1939 / 95 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatdanzelger Nr. 95 vom 26. April 1939. S. 2

Elmshorn. [4558] Handelsregister Amtsgericht Elmshorn. Elmshorn, den 18. April 1939. Neueintragung:

A 652 Adolf Boldt, Elmshorn (Königstraße 59, Glas⸗ u. Porzellan⸗ waren. Hausrat, Eisen⸗, Stahl⸗ u. Me⸗ tallwaren, Spielzeug, Galanteriewaren und Korbwaren). Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Adolf Boldt in Elmshorn. Dem kaufmänni⸗ schen Angestellten Karl Boldt in Elms⸗ horn ist Einzelprokura erteilt.

Elmshorn. [ĩ4559] Handelsregister Amtsgericht Elmshorn. Elmshorn, den 18. April 1939

Neueintragung: A 653 Johannes Boldt, horn (Flamweg 37; Leder und Schuh⸗ macherbedarfsartikel, Eisen⸗, Stahl⸗ u. Metallwaren. Glas⸗ und Porzellan⸗ waren, Hausrat, Spielzeug, Galanterie⸗ waren und Korbwaren). Allliniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Johannes Boldt in Elmshorn. Dem kaufmännischen Angestellten Heinrich Boldt in Elmshorn ist Einzelprokura erteilt. Ettlingen. 4464560] Handelsregister Amtsgericht Ettlingen. Ettlingen, den 21. April 1939. Veränderungen: . A 2 30 Paul Zurstraßen in Ett⸗ lingen. Die Firma lautet jetzt Paul Zurstraßen, Inh. Theodor Zur⸗ straßen in Ettlingen. Inhaber: Theo⸗ dor Robert Zurstraßen, Fabrikant in Ettlingen. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den Sohn Theodor Robert Zurstraßen, Dipl.⸗ Ingenieur in Ettlingen, übergegangen. Freiberg, Sachsen. [4561] Handelsregister Amtsgericht Freiberg (Sachsf.), den 19. April 1939. Veänderung: H.⸗R. B 16 Sächsische Leinen⸗ industrie⸗Gesellschaft vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Mai 1938 ist die Satzung geändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der in Freiberg in Sachsen ge⸗ legenen Flachs⸗ und Wergspinnerei sowie der Handel mit Erzeugnissen der lachs⸗ und Wergspinnerei. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, und wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein 5 Vertretung der Gesellschaft befugt

ein sollen. Erloschen: H.⸗R. A 225 Konstantinhütte Klein⸗ schirma Roll & Co.

Freital. [4562] Handelsregister Amtsgericht Freital, 12. April 1939. Neueintragungen:

H. ⸗R. A 179 Funk⸗Nordmeier Alida Nordmeier (Untere Dresdner Str. 85). Inhaber: Ehefrau Alida Anna Nord⸗

meier geb. Klein, Freital.

8 Veränderungen:

H.⸗R. A 68 (H.⸗R. 457) Oskar Koch (Steinbruchs⸗ u. Fuhrgeschäft, Untere Dresdner Str. 76). Die Prokura des

Oskar Helmut Koch ist erloschen. Offene

Häandelsgesellschaft. Oskar Helmut Koch,

Freital, ist in das Geschäft als persön⸗

lich haftender Gesellschafter aufgenom⸗

men. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen.

„H.⸗R. A 9 (H.⸗R. 694) Fischer & Cy., Kommanditgesellschaft Spe⸗

L“ für Drehbänke Untere

resdner Str. 19). Die Einlage einer

Kommanditistin wurde herabgesetzt.

Eine weitere Kommanditistin ist ein⸗ getreten.

[4563] Sammelveröffentlichung! Handelsregister.

Es soll nach § 31 Absf. 2 H.⸗G.⸗B.

das Erlöschen folgender Firmen von

Amts wegen in das Handelsregister

eingetragen werden:

4.170 Franz Marchand, Inhaber:

Carl Strübin in Gera.

A 977 Franz Büttner, Inhaber

Karl Büttner in Gera.

A 1900 Anton Mückenhaupt in

Gera.

A 863 Theodor Gera.

A 1028 Karl Rüdiger in Gera.

A 1065 Gebr. Schuberth Flach⸗

beutelfabrik in Gera.

A 408 H. W. Schubert in Gera. A 911 Brüder Nägler in Gera.

A 1137 Knauth & Süleyman in

Gera.

A 1182 Hermann Jerchel in Gera. A 1270 Moses Gottfried in Gera. A 1289 Bena Schweizer in Gera.

A 1301 J. Birnbaum & Co. in

Gera.

A 1363 Paul Schweizer in Gera. A 1737 Leo Borenstein in Gera. A 2179 Gebrüder Gottfried

Gera.

Falkenstein in

in

8

Die im Handelsregifter eingetragenen nhaber (soweit sie nicht bereits öschungsanmeldung eingereicht haben) oder deren Rechtsnachfolger bzw. Ab⸗ wickler werden nach § 141 Abs. 2 des F.⸗G.⸗G. aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung innerhalb drei Monaten bei uns zu erheben. Nach Fristablauf erfolgt Löschungseintragung. era, am 19. April 1939. Amtsgericht Registergericht.

Glogau. Handelsregister Amtsgericht Glogau, 21. April 1939. Veränderung: A 1262 Gloria Gaststätte Sprotte & Co. Glogau, Glogau. Der Ge⸗

Elms⸗ sellschafter Otto Brückner ist mit Wir⸗

kung vom 27. März 1939 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Göppingen. [4565] Zandelsregister Amtsgericht Göppingen. Neueintragungen:

Am 12. 4. 1939: A 359 Hermann Pfister, Göppingen (Verkauf von Lebensmitteln, Feinkost und Fischen, Pfarrstr. 22). Inhaber: Hermann Pfister, Kaufmann in Göppingen.

Am 14. 4. 1939: A 361 Hermann Rau, Göppingen (Handel von Korb⸗ waren, Kinderwagen und Spielwaren, Poststr. 50). Inhaber: Hermann Rau, Korbmachermeister in Göppingen.

Am 14. 4. 1939: A 362 Karl Thümmler, Göppingen (Handelsver⸗ tretungen, Ulmer Str. 21). Inhaber: Karl Thümmler, Kaufmann in Göp⸗ pingen.

Am 18. 4. 1939: A 364 Gotthold Bubeck, Handel mit Kraftfahr⸗ zeugen u. Zubehör, Uhingen (Klein⸗ u. Großhandel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen sowie Reparatur der Fahrzeuge). Inhaber: Gotthold Bu⸗ beck, Mechanikermeister in Uhingen.

Veränderung:

Am 12. 4. 1939: A 360 bei der Firma A. Gutjahr, Göppingen. Der seit⸗ herige Inhaber August Gutjahr, Kauf⸗ mann in Göppingen, ist am 5. Juni 1936 gestorben. Geschäft und Firma sind übergegangen auf dessen Witwe und Miterbin Gertrud Gutjahr in

Göppingen. Löschung:

Am 6. 4. 1939: A 167 Joseph Ein⸗ stein & Söhne, Göppingen: Die Firma ist erloschen.

Graz. [4566] Amtsgericht f. ZRS. Graz, I. Graz, 29. März 1939. Veränderung:

12 H.⸗R. A 14/17 Karl Kohlfürst, Graz, Sporgasse 8. Gelöscht Karl

Kohlfürst infolge Ablebens.

Nunmehrige Alleininhaberin: Maria Kohlfürst, Kaufmannswitwe in Graz.

Graz. [4567] Amtsgericht f. ZRS. Graz, I. 8 31. März 1939. VLeränderung:

Leibnitz H.⸗R. A 1 Brüder Leitner. Betriebsgegenstand: Weinkellerei.

Firma geändert in: Haus Leitner,

Leibnitz. der Gesellschafter Franz

Gelöscht Leitner.

Alleininhaber nunmehr der bisherige offene Gesellschafter Hans Leitner, Kaufmann in Leibnitz.

Graz. [4568] Amtsgericht f. ZRS. Graz, I. Gra. 7. April 1939. Veränderung:

12 H.⸗R. B 8/90 Steirische Waffer⸗ kraft⸗ und Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft, Graz.

Neu g. ee als Verwaltungsratsmit⸗ glied (Vorstandsmitglied): Dr.⸗Ing. Hermann Grengg, Vorstandsmitglied der Alpen⸗Elektro⸗Werke A. G., Wien I, Am Hof 2.

Greifswald. 14569] Handelsregister Amtsgericht Greifswald, 12. 4. 1939. Neueintragungen:

H.⸗R. A 548 Walter Kraeft Auto⸗ mobile und Ersatzteile, Greifswald (Stralsunder Str. 40 u. Ausstellungs⸗ allen Stralsunder Str. 27/28). In⸗

ber ist der Kaufmann Walter Kraeft, ebenda.

e“

8

Hagenow, Mecklb. 174570] Handelsregister Amtsgericht Hagenow. Neueintragung:

Unter A Nr. 60 vom 19. April 1939: Alfred Prignitz, Hagenom. Inhaber ist Alfred Prignitz, Hagenow, Lange

Straße 100.

Hanau. [4572] Handelsregister Amtsgericht Hanau, 6. März 1939. Neueintragung:

4 H.⸗R. A 1803 gooso & Recht (Mineralöl⸗Großhandel in Hanau, Hafenstraße). Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmann Otto Hoose in Hanau, Kaufmann Hans Recht in Frankfurt a. M. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen.

8

schafter sind: Walter Roth jr. und Emil Roth, Kaufleute, je [Heilbronn.

Heilbronn. Amtsgericht Heilbronn a. Handelsregistereinträge.

Neueintragungen:

15. März 1939: 3 A 285 Gebr. Roth, Sitz Heilbronn (Großhandel und Vertretung in Schuh⸗ waren, Badstraße 80). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. 221e Gesell⸗ Roth, Valentin

11. April 1939:

A 305 Heilbronner Silber⸗Werk⸗ stätte Schober & Bruckmann, Sitz Heilbronn (Frankfurter Straße 18 b). Offene Handelsgesellschaft seit 1. De⸗ zember 1938. Ge -aS Scho⸗ ber, Fabrikant, Dietrich Bruckmann,

Fabrikant, je Heilbronn.

19. April 1939:

A 309 Ernst Heß, Sitz Heilbronn (Süßwarengeschäft, Klein⸗ u. Groß⸗ handel, Fleiner Straße 50). Inhaber Ernst Heß, Kaufmann, Heilbronn.

Veränderungen: 18. März 1939:

B 34 Carl Fried. Müller Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Heilbronn (Woll⸗ hausstraße 42). An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Franz Riegele wurde Hans Ruckdeschel, Direktor, Heilbronn, zum Vorstandsmit⸗ glied Dem Kaufmann Fried⸗ rich Tiefenbach, Heilbronn, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt ist. Die Prokura des Karl Schie⸗ ber ist erloschen.

21. März 1939:

A 23 Carl Berberich, Sitz Heil⸗ bronn (Papiergroßhandlung u. Papier⸗ verarbeitung, Nordbergstraße 27). Die den Kaufleuten Wilhelm Keller und Alfred Pierro erteilte Einzelprokura ist auf die Hauptniederlassung Heilbronn beschränkt. Die Prokura des Richard Schneider ist erloschen.

5. April 1939:

Lederfabrik Heilbronn Gebr. Victor in Liquidation, Sitz Heil⸗ bronn. Durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Heilbronn vom 1. April 1939 wurde der Mitliquidator Eberhard Mayer auf seinen Antrag abberufen.

11. April 1939:

A 306 Hermann Amos, Sitz Sont⸗ heim a. N. Geschäft und Firma sind nach dem Tode des Inhabers auf dessen Witwe Ottilie Amos über⸗ gegangen. Mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1938 an ist eine Kommanditgesell⸗ schaft gegründet unter der Firma Her⸗

mann Amos, Landmaschinenfabrik,

Kommanditgesellschaft, Sitz Heil⸗ bronn⸗Sontheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ottilie Amos geb. Hauth, Witwe des Hermann Amos, Maschinenfabrikanten in Horkheim, und Helmut Amos, Kaufmann in Horkheim. 6 Kommanditisten. Einzelprokuristen sind Eugen Amos, Ingenieur, Heil⸗ bronn⸗Sontheim, und Hermann Amos, Kaufmann, Horkheim. Die Prokura des Helmut Amos ist erloschen (Heilbronner Straße 122).

A 34 Lindauer & Co., Sitz Heil⸗ bronn (Schrott⸗ und Metallwerk, Neckargartacher Straße). Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden.

A 124 Apotheke beim Fleinertor Richard Werner, Sitz Heilbronn. Dem Hans Lange. Apotheker, Heilbronn, ist Prokura erteilt.

A 304 Paul Stöckle, bronn (Lachmannstraße 13). geändert in Paul Stöckle, Großhand⸗ lung in Tabak⸗ und Zuckerwaren.

18. April 1939:

B 76 Heilbronner Treuhandgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Heilbronn (Titotstraße 8). Die Prokura des Josef Hoffmann ist er⸗ loschen. 1

A 307 Chemische Fabrik Weins⸗ berg Gottlob Gutekunst, Sitz Weins⸗ berg (Uhlandstraße 15 a). Geschäft ist am 1. Januar 1939 mit Aktiven und Passiven auf den Sohn Otto Gutekunst, Kaufmann in Weinsberg, übergegan⸗ gen, welcher es unter der Firma Otto Gutekunst, Herstellung u. Vertrieb chem. techn. Erzeugnisse, weiterführt.

A 308 Eugen Salzer, Verlagsbuch⸗ handlung, Sitz Heilbronn (Titot⸗ straße 5). Auf den Tod des Inhabers ist Geschäft mit Firma auf die Witwe Elise Salzer geb. Wimpff in Heilbronn übergegangen.

19. April 1939:

B 43 Löwenwerke Aktiengesellschaft, Sitz Heilbronn. Die Prokura des Rudolf Weidner ist erloschen.

Löschungen: 11. bis 14. April 1939:

Heinrich Werner, Sitz Weinsberg. Firma als nicht mehr eintragungs⸗ pflichtig gelöscht.

J. V. Albert, (Kurzwarengroßhandlung).

loschen.

Carl Groß, Sitz Heilbronn (Küferei u. Weinhandel). Firma als nicht mehr düntagunqsoftiches gelöscht.

Jüulius Braun, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Franken⸗ bach (Sand⸗ und Kiesgeschäft).

Diez & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Heilbronn (früher Karlshafen).

Plana Waggondecken⸗Verleih⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Heilbronn.

Sitz Heilbronn Firma er⸗

Sitz Heil⸗ Firma

Gesellschaften von Amts wegen ge⸗ löscht Fer etz vom 9. Oktober 1934.

A 98 Ruoff & Weinmann, Lebens⸗ mittelgroßhandlung, Sitz Heilbronn (Urbanstraße 12). Gesellschaft auf⸗ gelöst, Firma erloschen.

Strauß & Hirschberger, Sitz Heil⸗ bronn.

Adolf Mayer, Fif Heilbronn (Schuhgroßhandlung Gustloffstraße 51).

Theodor Grünebaum, Sitz Heil⸗ bronn (Aussteuerartikel, Adolf⸗Hitler⸗ Allee 33).

Wolf Hirschheimer, Sitz Lehren⸗ steinsfeld.

Salomon Vollweiler, Sitz Heil⸗ bronn (Wein⸗ u. Spirituosenhandlung, Mozartstraße 8).

Firmen erloschen.

Gumbel & Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Sitz Heilbronn (Silberwaren⸗ fabrik).

Gustav Adler, Sitz Heilbronn (Zigarrenfabrik, zuletzt Wiener Straße Nr. 26

Gesellschaften aufgelöst, Firmen er⸗ loschen.

Heidelberg. 14573] Handelsregister Amtsgericht Heidelberg. Heidelberg, den 21. April 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 831 Dr. Eyer & Co.

Kom. Ges. in Heidelberg (Vermitt⸗.

lung von u. ⸗Verkäufen sowie Industriefinanzierungen, Se. straße 20). Kommanditgesellschaft. Be⸗ gonnen am 1. April 1939. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Karl Eyer, Diplomkaufmann in Ludwigshafen a. Rh. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

Hof. [4575] Handelsregister

Amtsgericht Hof, 21. April 1939.

H.⸗R. Hof A 5 „Carl Weiß“ in Hof. Aus off. Hdlsges. sind die Hugo u. Fritz Weiß in⸗ folge Ablebens ausgeschieden u. dafür List Weiß, geb. Fischer, u. Max Weiß in Hof u. Paul Mädger in Ansbach als solche eingetreten.

Ingelheim. [4576] Handelsregister Amtsgericht Ingelheim. Eintrag vom 19. April 1939 bei A 379 irma L. Laufer & Co. in Ober

F Ingelheim. Die Firma ist erloschen.

Johanngeorgenstadt. [4291] Handelsregister Amtsgericht Johaungeorgenstadt, 17. April 1939. Veränderungen:

A 51 Richard Herrmann, Kom⸗ manditgesellschaft, Lederfärberei & Handschuhfabrik, Johanngeorgen⸗ stadt. Ein Kommanditist ist aus⸗

geschieden.

Korbach. 14578] Amtsgericht Korbach. In das Handelsregister A Nr. 176 ist am 18. April 1939 eingetragen worden: Firma Friedrich Bangert, Nachf. Inh. Ed. Reuter (Säge⸗ u. Hobelwerk, Zimmer⸗ u. Bauschreinerei in Korbach). Geschäftsinhaber: Eduard Reuter, Korbach, Flechtdorfer Straße Er. S. Dem Kaufmann Richard Goos in Korbach ist Prokura erteilt.

Krefeld. Handelsregister

Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 21. April 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 5263 Zuckerwarenfabrik Erich Engels, Krefeld (Oppumer Straße 60). Inhaber ist Erich Engels, Kaufmann, Krefeld. Der Sitz der Firma ist von St. Tönis nach Krefeld verlegt. Die hieß, früher St. Töniser Zuckerwarenfabrik Erich Engels. 1X“

Veränderung:

H.⸗R. A 4825 Eisenbau Josef Theisen & Co., Krefeld (Dießemer⸗ bruch 28—32). Fase Theisen senieg, Fabrikant, Krefeld, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Josef Theisen junior 88 nicht mehr ö haftender Gesellschafter. s ist ein Kommanditist eingetreten. Sesagrtho. kura haben Willi Theisen, Krefeld, Jo⸗ sef Theisen junior, Krefeld, und Josef Hubertz, Krefeld. Je zwei von ihnen können gemeinschaftlich vertreten.

Von Amts wegen gelöscht:

H.⸗R. A 532 VMe. Albert Luß, Uerdingen. H.⸗R. A 2025 Goldberg & Levy, Krefeld. R. A 4080 Bernhard Frankfurt, Krefeld. H.⸗R. A 4488 David Baermann Meyers Mode Salon, Krefeld. H.⸗R. A 4546 Alex Isaeson, Krefeld.

Küstrin. [4580] Neueintragung:

H.⸗R. A 825 „Max Simonsen“, Küstrin. Inhaber ist der Kaufmann Max Simonsen in Küstrin.

Küstrin, den 17. April 1939.

Amtsgericht.

ö

Lampertheim. laa G Handelsregister Amtsgericht Lampertheim Lampertheim, den 17. April 1ügh Neueintragung: A 274 Georg Heberer, xe üvee. i. Be 1enn Bürfin Inhaber: Geor eberer in Bürstadt. 8 ' Kaufan

Lan eassreicg. 2 Amtsgericht Langensal

Handelsregister A 295 Firnae.n Schäfer, Großengottern. 8

Der Gesellschafter Otto Schäfer gestorben, die offene Handelsgeselsg ist aufgelöst. Das Geschäft wird un unveränderter Firma von dem frühe Gesellschafter Frau Elli Meynung Schäfer in Großengottern fortgefit Dem Landwirt und Kaufmann Meynung in Großengottern ist P kura erteilt.

Eingetragen am 15. April 1939

lia

Leitmeritz. Landgericht Leitmeritz, den 25. Februar 1939. 6 Firm. 862/39 Sp III 199 Eingetragen wurde in das Hand register Band Sp III: Bri Klepsch, Sitz Königswald, Kenverung; 1 Alfred Klepsch wird als öffenti wisschchaste infolge seines 18 öscht. Eingetragen wird mit dem selbie digen Vertretungs⸗ und Firmaze nungsrecht als Gesellsche Wilhelm Klepsch, Kaufmann in Nr. 111, der die Firma durch ei händige Niederschrift des Firmame lautes zeichnet.

lc

Linz, Donau. 8 „Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, am 11. April 19 Erloschen: Reg. A 6/134 B. Zaunmüller Co., G. Mayerons Nachfg. (Et waren in Linz).

Lübeck.

Handelsregister Alnmtsgericht Lübeck. Lübeck, den 6. April 1939. 1““ Neueintragung:

A 3713 Anny Friede, Lüi (Maßschneiderei, Breite Straße 85 Inhaberin: Witwe Anny Beutin borene Friede in Lübeck.

Veränderung:

A 1601 Lübecker Kunststeinwe Iohann Ruhland (Falkenstraße Die Firma lautet jetzt: Johann land Lübecker Kunststeinwerk.

Lübeck. Handelsregister

Amtsgericht Lübeck.

Lübeck, den 15. April 1939. eueintragung:

A 3714 Walter Aue, Li (Handelsvertretungen aller Art, J dische Str. 22). Inhaber: Walter Handelsvertreter, Lübeck.

Veränderungen:

A 2915 Krafft & Co. Die Nie lassung ist nach Dassow verlegt.

B 71 Gebrüder Borchers Ge schaft mit beschränkter Haftung. Vertretungsbefugnis des Liquidc Johannes Wilhelm Otto Dahms beendet. Der Kaufmann I. Appel in Lübeck ist zum Liquidator 6

2 Chemische Fabrik GC Gesellschaft mit beschränkter tung. Durch Gesellschafterbeschluß 14. Dezember 1938 ist die Gesell aufgelöst worden. Liquidator ist Haus⸗ und Hypothekenmakler Lu Malzahn in Lübeck.

8 Erloschen:

A 825 J. H. Schütt. Die Fir erloschen.

A 1106 Paul Schetelig. Die sellschaft ist aufgelöst. Die Firm erloschen.

A 1699 Paul Baar. Die Fi erloschen.

Lyck. 1 Neueintragung: A 794 Herbert Bemba & dof ene Handelsgesellschaft seit 1. April 1939. Gesellschafter sind: Kaufmann bert Bemba und Kaufmannsfrau Bemba geb. Janzik, beide in Lyck. Vertretung der Gesellschaft ist nu Kaufmannsfrau Ida Vemba geb. zik ermächtigt. Lyck, den 12. April 1939. Amtsgericht.

Lyck. b Neueintragung:

A 795 Gebr. Kastner, Gerk und Lederhandlung, Lyck. 2 Handelsgesellschaft seit dem 1. . 1939, die bis zum 31. Dezember dauert. 8

Gesellschafter sind Werner Ke geb. am 1. November 1922, und ther Kastner, geb. am 20. Desc 1923, beide in Lyck. Zur Vertr der Gesellschaft sst der Gerbereilk August Kastner als gesetzlicher Ver der Gesellschafter berechtigt.

Lyck, den 17. April 1939.

Amtsgericht.

Zeutralhandeloregise

8o“ ge hSum Reichd⸗ und Staatsanzei

X“

ger Nr. 95 vom 26. April 1939. S. 3

ne, Sachsen. [4589] Seera Handelsregister

Amtsgericht Meerane. Meerane (Sachs.), den 19. April 1939.

Neueintragung:

207 Eduard Heimer, Inh. artha Loreck, Meerane (Kohlen⸗ In ö“ sowie Lohn⸗ uhrgeschäft, Torgasse 11). Geschäfts⸗ fhaberin ist Frieda rtha verw. Loreck geb. Dübner in Meerane.

Helsungen. 1 [4590] Firma Otto Braun in Melsungen (6⸗R. A Nr. 22). Die Firma ist er⸗ en. Usgerfungen, 28. Mär; 1989. Amtsgericht. Helsungen. [4591] Firma Heinrich Pagel in Melsun⸗ gen (H.⸗R. A Nr. 23). Die Firma ist erloschen. 8 lsungen, 28. März 1939.

Amtsgericht. X“ Hünster, Westf. [4592] Handelsregister

Amtsgericht Münster i. W. Neueintragung: 19. 4. 1939.

A 2771 Heinrich Boes, Münster

. W. (Tuche und Futterstoffe⸗Groß⸗

ndlung, Rothenburg 4). Inhaber: h Heinrich Boes, Münster.

Niederlahnstein. [4593] Amtsgericht Niederlahnstein,

18. April 1939. Handelsregister B 88 Flesch⸗Werke Aktiengesellschaft für Gerbstoff⸗ Fabrikation und chemische Pro⸗ dukte, Oberlahnstein. Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 25. März 1939 geändert in ü Abs. I- (Verlegung des Sitzes von rankfurt a. M9 und § 17 (Be⸗ limmung über den Ort der Hauptver⸗ ammlung). Die Prokura des Willi Gerken is erloschen.

YNorden. [4594] Amtsgericht Norden, 17. April 1939. Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 274 eingetragene Firma Kutzeer u. Co., Kohlengroß⸗ andel in Norden ist nach Auflösung der Kommanditgesellschaft erloschen. Nordhausen.

[4595] Handelsregister Amtsgericht Nordhausen, 19. 4. 1939. A 1150 Elisabeth Rußler, Hand⸗ arbeiten⸗ & Textil⸗Versand, Nord⸗ hausen. Die Inhaberin Elisabeth Rußler ist verheiratet und heißt jetzt Gantar.

Offenburg, Baden. [4596] Im Handelsregister A 3 Nr. 56 wurde heute zur Firma Hauser & Levi in Offenburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Offenburg, 19. April 1939. Amtsgericht. Olpe. [4597] Handelsregister Amtsgericht Olpe, 6. April 1939. Veränderungen: B 49 Güterfernverkehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Olpe. Der Geschäftsführer Robert Kraft Ühriog ist verstorben. Seine Witwe, kathilde geb. Becker, und sein Sohn Fuhrunternehmer Robert Kraft —, eie Olpe, sind zu Geschäftsführern bestellt.

Olpe. [4598] Handelsregister Amtsgericht Olpe, 13. April 1939. Veränderungen:

A 239 Metallwerke Gust. häuser, Olpe.

Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein anderer eingetreten.

Im⸗

Oppeln. [4599]

Handelsregister Amtsgericht Oppeln.

Neueintragungen:

A 1226 am 24. 3. 1939: Prox, Un⸗ ruh und Jentschura, Leder und Lederwaren, Schuhmacher⸗Sattler⸗ Wund Polsterbedarf, Groß⸗ und Kleinhandel, Oppeln. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. März 1939. Gesellschafter sind die Kaufleute Kon⸗ stantin Prox in Poppelau, Alwin Un⸗ ruh in Oppeln und Carl Jentschura in Breslau.

A 1227 am 28. 3. 1939: Oberschle⸗ sisches Farbenhaus, Drogerie und Farbengroßhandlung Lindner und Co., Oppeln. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. August 1988. Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Lindner und Frau Magdalena Käßler in Oppeln.

A 1228 am 31. 3. 1939 Johannes Piechotta, Gaststättenbetrieb, Koh⸗ len, Düngemittel, Landesprodukte, Groß⸗ und Kleinhaudel, Tarnau, Kreis Oppeln. Inhaber: Kaufmann und Gastwirt Johannes Piechotta, Tarnau. 3

A 1229 am 31. 3. 1939: Carl West⸗ phal, Margarinevertrieb und Lebensmittel⸗Großhandlung, Op⸗ peln. Inhaber: Kaufmann Carl. Westphal, Oppeln.

A 1230 am 14. 4. 1939: Edmund Pander, Baustoff⸗Großhandlung, Oppeln. Inhaber: Kaufmann Ed⸗ mund Pander, Oppeln.

Rüdersdorf b. Berlin.

A 1231 am 17. 4. 1939:; Ernst Pla⸗ chetka, Oppeln (Destillation und Weingroßhandlung, Platz der SA. Nr. 1/2). Inhaber: Kaufmann Ernst Plachetka, Oppeln.

Veränderungen:

A 880 Hermann Muschner, Op⸗ peln, am 11. 2. 1939: Uebergegangen auf den Kaufmann und Buchhändler Johannes Jacob in Oppeln.

„Am 17. 4. 1939: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten, mit Ausnahme der im Vertrage vom 2. Dezember 1938 aufgeführten, ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Kaufmann und Buchhänd⸗ ler Johannes Jacob in Oppeln ausge⸗

schlossen. Erloschen: b

A 1150 Emanuel Pander, Holz⸗ 7e Oppeln, am 24. 3.

A 1117 Selma Nebel, Oppeln, am 31. 3. 1939,

A 907 „Stiefelkönig“, Inhaber Kurt Berg, Oppeln, am 17. 4. 1939:

Die Firma ist erloschen.

Plau, Mecklb. [4600] Amtsgericht Plau i. M., den 13. April 1939. Handelsregistereintrag zur Abteilung A: H.⸗R. A 10 Firma Richard Voll⸗ mer, Plau. Inhaber der Firma ist 8 der Drogist Kurt Vollmer zu au.

Potsdam. [4601] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abt. 8. Potsdam, den 11. April 1939.

Veränderungen:

B 453 Schauspielhaus Betriebs⸗ gesellschaft Potsdam. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Potsdam. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. Januar 1939 ist § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrages v. 19. 10. 1934 (Ab⸗ tretung des Geschäftsanteils der NS⸗ Kulturgemeinde, Ortsverband Potsdam e. V., an die Stadt Potsdam) abge⸗ ändert und die Gesellschaft Baelö worden. Die Gesellschaft wird durch einen Abwickler vertreten. Intendanz⸗ rat Paul Medenwaldt ist nicht mehr Geschäftsführer. Neuer Geschäftsführer ist Emil Plintz. Verwaltungsdirektor Emil Plintz, Potsdam, ist Abwickler.

Reichenbach, O. IT. Handelsregister Amtsgericht Reichenbach (Oberlausitz), den 3. April 1939. A Nr. 59 Firma Otto Mehlhase. Die Firma ist erloschen.

Reichenbach, Vogtl. [4603] Handelsregister „Amtsgericht Reichenbach, Vogtl., am 21. April 1939. Neueintragungen:

A 4938, 23. n 1939, Otto Meister, Netzschkau (Vogtl.) (Mech. Weberei). Kaufmann Franz Otto häkister in Netzschkau, Vogtl., ist In⸗

aber.

Veränderungen:

A 236, 4. April 1939, Paul Thoß, Reichenbach, Vogtl. (Handel mit Zigarren u. Tabakwaren). Die Firma lautet künftig: Gottfried Seifert, Reichenbach, Vogtl.

A 140, 21. April 1939, August Lorenz, Cementkunststeinwaren⸗ fabrik & Baumaterialienhandlung, Reichenbach, Vogtl. Die Prokura des Max Alfred Krauße ist erloschen. A 290, 21. April 1939, Richard Fritzsche, Reichenbach, Vogtl. Die Prokura des Max Alfred Krauße ist er⸗ loschen.

A 170, 21. April 1939, Chr. Gotthf. Brückner, Mylau, Vogtl. Der en mann Paul Otto Georgi in Reichenbach, Vogtl., ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Erna verw. orgi geb. Schmidt, Erna Charlotte verehel. Telge geb. Georgi und Anna Fhsageth Heyer geb. Georgi 8 in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten; sie sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Reichenberg. [3543] Landgericht Reichenberg, 22. 3. 1939.

Löschung einer Firma.

Firm 418/Jd III 91/36. Gelöscht wurde im Register: „Conrad Jäger“, Sitz Proschwitz (Gablonz) (Stein⸗ druckerei, Lithographie und Spielkarten⸗ erzeugung) infolge Geschäftsauflösung.

. [4604] Handelsregister Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin. Rüdersdorf b. Berlin, 15. April 1939. Neueintragung:

5 H.⸗R. A 273 Kaufhaus Max Rubin, Rüdersdorf bei Berlin. In⸗ haber Kaufmann Max Rubin, Rüders⸗ dorf bei Berlin. (Handel mit Textil⸗ waren. Geschäftsräume: Rüdersdorf bei Berlin, Redenstraße Nr. 12.)

Sangerhausen. [4605]

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 380 eingetragenen Firma H. F. Müller Nachf. Inh. Hermann Georgi, Sangerhausen, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: H. F. Mül⸗ ler Nachf. Inh. Hermann und Kurt Georgi, Sangerhausen. Die Firma

cg Gesellscha

offene Handelsgesellschaft. Der ufmann Kurt Georgi in Sanger⸗ vostben ist in das eshns als persönlich aftender Feeche ter aufgenommen. t hat am 1. Januar 1939

onnen.

ngerhausen, den 18. April 1939. . Das Amtsgericht.

Schirgiswalde. [4606] Handelsregister Amtsgericht Schirgiswalde. Schirgiswalde, 11. April 1939. Veränderung:

A 36 Ernst Grahl, Baumwoll⸗ und Jute⸗Weberei, Frottierwaren, Scheuertücher, Wilthen. Die Firma heißt jetzt: Ernst Grahl, Baumwoll⸗ Juteweberei, K.⸗G. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Kauf⸗ mann Werner Wicke in Wilthen ist Ein⸗ zelprokurist.

8 Schloßberg. 17607] Bekanntmachung. Amtsgericht Schloßberg (Ostpr.), den 3. April 1939.

Bei der im Handelsregister unter Nr. 563 eingetragenen Firma Albert Grundtner ist folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Al⸗ bert Grundtner Nachf. Inh. Haus Stein. Inhaber ist der Kaufmann Hans Stein in Radenau.

Schönebeck, Elbe. [4608] H.⸗R. A 588 Hermann Moritz in Biere. Die Firma ist erloschen, Schönebeck (Elbe), den 11. April 1939. Amtsgericht.

Steinheim, Westf. [[4609] Handelsregister Amtsgericht Steinheim (Westf.). Steinheim, den 13. April 1939. Neueintragungen:

A 171 Diekjobst & Becker, Nie⸗ heim (Krs. Höxter).

Persönlich haftende b sind Eduard Becker, August Diekjobst, beide zu Nieheim.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 31. Januar 1939 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist ein Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft mit dem anderen Gesellschafter befugt.

Steinheim, den 15. April 1939.

A 172 Gebrüder Hoppe, Holzhand⸗ lung, Steinheim (Westf.).

Persönlich haftende Gesellschafter sind Architekt Franz Hoppe, Kaufmann Jo⸗ hannes Hoppe, beide zu Steinheim (Westf.).

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1933 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.

Steinhorst, Lauenb. [4610] Bekanntmachung. Amtsgericht Steinhorft / Lbg., Senb ven ae Ihase snag

n das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Julius Meyer, Sieben⸗ bäumen, Abt. A Nr. 7, heute einge⸗ tragen:

Die Firma ist erloschen.

Stendal. [4611] Amtsgericht Stendal.

Im Handelsregister ist bei der Hansa⸗Brauerei⸗Aktiengesellschaft in Stendal am 6. 4. 1939 eingetragen: Dem § 7 der Satzungen ist ein Absatz 7, betr. Vergütung der Aufsichtsratsmit⸗ glieder, hinzugefügt worden.

Stollberg, Erzgeb. [4613] In das Handelsregister Abt. A

Nr. 198 ist die Firma Max Stiegler

Nachf. in Oelsnitz (Erzgeb.) und

als ihr Inhaber Johannes Richard

Drechsler eingetragen worden. Stollberg (Erzgeb.), 14. April 1939.

Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. 14380 In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden: 1 Die unter Nr. 64 eingetragene Firma A. F. Sonntag in Jahnsdorf (Erz⸗ geb.) ist Jr.. Stollberg (Erzgeb.), 17. April 1939. Das Amtsgericht. 8 Stolp, Pomm. [4614] Amtsgericht Stolp, 17. April 1939. Veränderung: H.⸗R. A 972 Firma Carl Granzow in Stolp (Viehhand⸗ lung) ist auf den Kaufmann und Vieh⸗ vemüser Johannes Granzow in Stolp, ospitalstr. 17, als Inhaber übergegan⸗ gen. Die ihm erteilte Prokura ist da⸗ durch erloschen. 1ö“]

Storkow, Mark. [4615] 1. H.⸗R. A 103. Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 103 ein⸗ etragenen offenen Handelsgesellschaft Fohannes Neumann, Storkow (Mark), ist heute eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. Der Gesellschafter Dietrich Neumann ist zur alleinigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. Der Gesellschafter Siegfried Neumann ist von der Vertre⸗

tung der Gesellschaft ausgeschlossen. (Mark), den 18. April 1939

Das Amtsgericht.

sStromberg, Hunsrück. 4616] Handelsregister Amtsgericht Stromberg, Hunsrück, den 18. April 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 9 Jakob Frank, o. H. in Bingerbrück. Der Ehefrau Josef Frank, Luise geb. Frey, in Bingerbrück

ist Einzelprokura erteilt.

Trebnitz, Schles. [4384] Handelsregister Amtsgericht Trebnitz, 17. April 1939.

. Veränderung:

A 301 Kryschanowitzer Mühle Jwand & Co.: Kaufmann Hans Er⸗ win Geyer ist aus der Gesellschaft aus⸗ 7 ne Die Firma ist in Weide⸗

rücker Mühle Jwand & Co. in Weidebrück, Kreis Trebnitz, ge⸗ ändert. Müllermeister Curt Iwand ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.

Uelzen, Bz. Hann. [4617] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 339 ist heute bei der Firma „Han⸗ noverscher Stall Uelzen“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Uelzen, den 5. April 1939. Das Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. [4618] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 38 ist heute bei der Firma Dr. L. Grote, Suderburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. e““ Uelzen, den 14. April 1939. Das Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [4619] Amtsgericht Werl, 17. April 1939.

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 12 Franziskus⸗Druckerei G. m. b. H. in Werl eingetragen: Das Stammkapital ist auf 20 000 Hℳ herabgesetzt.

Wermelskirchen. [4620] Amtsgericht Wermelskirchen. In unser Handelsregister Abt. A wurde am 18. April 1939 unter Nr. 461 die Firma Gebrüder Haussels mit dem Sitz in Dabringhausen⸗Stumpf, offene Handelsgesellschaft, eingetvagen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939. begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Paul Haussels, 2. Max Haussels, 3. Erich Haussels, alle Kauf⸗

leute in Dabringhausen⸗Stumpf.

Wien. [4401] Amtsgericht für Handelssachen Wien.

Am 22. März 1939. Neueintragungen:

A 4376 Pesl & Pfeiffer, Wien (Großhandel mit Elektromaterial, VII., Hermanngasse 31). Offene Handels⸗ esellschaft seit 23. November 1938. Ge⸗ ligater Leopold Pesl und Hanns

feiffer, Kaufleute, Wien.

A 4377 Kisler & Friedl, Wien (Kleinhandel mit Strick⸗Oberkleidern, I., Rotenturmstraße 21). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1939. Gesellschafter: tto Kisler, Schlosser⸗ meister, Anna Friedl, Verkäuferin, beide Wien.

A 4618 Schlottmann & Co. (Zweigniederlassung Wien der Firma Schlottmann & Co. in Liegnitz; Strick⸗ Uund Wirkwaren, Wien, XV., John⸗ straße 83). Kommanditgesellschaft seit 30. April 1937. Persönlich haftender Gesellschafter Karl Schlottmann, Kauf⸗ mann, Liegnitz. 15 Kommanditisten sind beteiligt. Dem Wolfgang Leon⸗ hardt und dem Woldemar Petermann, beide in Liegnitz, sowie dem Alfred von Lenz in Wien ist Gesamtprokura er⸗ teilt, letzterem unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten.

Veränderungen:

A 4375 Leopold Heppich, Wien (Gewürzmühle, III., Erdbergerlände Nr. 30). Einzelprokura erteilt an Martha Schmid, Wien.

A 4619 Julius & Josef Herr⸗ mann, Wien (Möbelfabrik, VII., Mariahilfer Straße 36). Das Unterneh⸗ men ist von Jacob Hervmann, Melanie Herrmann und Dr. Alice Goldschmied auf Otto Steinfellner und Johann Stark übergegangen. Vertretungs⸗ befugt: Otto Steinfellner selbständig, Johann Stark gemeinsam mit ersterem oder mit einem Prokuristen.

A 4620 Otto Graf, Wien IIII., Ditscheinergasse 4). Die bisherige Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst. Das Unternehmen ist auf die neu begründete Kommanditgesellschaft übergegangen. Beginn derselben 8. Dezember 1938. Persönlich haftender Gesellschafter Dr. Alfred Lang, Kaufmann, Wien. Zwei Kommanditisten. Die bisherige Zweig⸗ niederlassung Wien ist nunmehr eine selbständige Niederlassung. Firma ge⸗ ändert in: Eisen⸗, Röhren⸗ und Blechgroßhandlung, Kmdt. Ges. Dr. Alfred Lang.

Reg. A 18/20 Jg. Lederer, Wien (I., Bartensteingasse 8). Bestellt zum Treuhänder Hermann Berchtold, Wien. Vertretungsbefugt nunmehr nur der Treuhänder selbständig.

Reg. A 18/237 Schlein & Reiner Nachf., Wien TII., Lichtenauer Gasse 7). Bestellt zum Abvwickler Rudolf Stefko, Wien. Vertretungs⸗ befugt nunmehr nur der Abwickler selb⸗ ständig. 1

8

Reg. A 32/144 a Edmund Weiß, Wien (I., Schottenbastei 11⸗Hohen⸗ staufengasse 15). Bestellt zum Abwick⸗ ler Anton Burger, Wien. Vertretungs⸗ befugt nur der Abwickler e⸗ b

Reg. A 46/197 a Emil Fischer, Wien (I., Salztorgasse 2). Bestellt zum Abwickler Rudolf Schury, Wien. Vertretungsbefugt nunmehr nur der Abwickler selbständig. 8

Wien. 114402] Amtsgericht für Handelssachen Wien.

Am 22. März 1939.

Neueintragung: .

B 3635 Verkaufsbüro ostmärkische Gipswerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wien TI., Biber⸗ straße 4). Gegenstand des Unterneh⸗ mens: 1. Die Vermittlung des Ver⸗ kaufes von gebranntem und gemahle⸗ nem Gips aller Art im Inlande sowohl als auch nach dem Auslande. 2. Die Erwerbung, Pachtung oder der treu⸗ händige Betrieb von Gipsbrüchen, Gipsfabriken oder Erzeugungsstätten von Gipsmaterialien, welche sub 1 an⸗ gegeben wurden. 3. Die Beteiligung an Unternehmungen der sub 2 gedachten Art. 4. Die Gründung neuer Unter⸗ nehmungen zur Verfolgung der gesell⸗ schaftlichen Zwecke und der Betrieb wie immer gearteter gesellschaftlichen Zwecken dienender Geschäfte. 5. Die Er⸗ werbung von den vraasen-at e Sen dienenden Liegenschaften und Rechten. Stammkapital: 21 000 Rℳ. Geschäfts⸗ führer Otto Hamacek, Kaufmann, Wien. Gesellschaftsvertrag vom 4. Fe⸗ bruar 1939. Außerdem wird noch be⸗ kanntgemacht: Auf das Stammkapital wurde der Betrag von 5250 ℛℳ ein⸗ gezahlt.

Reg. B 5/50 Aktiengesellschaft Jungbunzlauer Spiritus⸗ und che⸗ mische Fabrik, Wien CJI., Bartenstein⸗ gasse 8). Bestellt zum Treuhänder Her⸗ mann Berchtold, Wien. Vertretungs⸗ befugt nunmehr nur der Treuhänder selbständig.

Reg. C 3/27 Stärke⸗ und Dextrin⸗ Fabriken Gesellschaft m. b. H., Wien (I., Bartensteingasse 8). Bestellt zum Treuhänder: Hermann Berchtold, Wien. Vertretungsbefugt nunmehr nur der Treuhänder selbständig.

Reg. C 26/184 Königsgrube Biel⸗ szowice⸗Knurow Steinkohlen⸗ und Koks⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Wien CgI., Meistersingerstr. 14). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1939 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag im § 17 geändert. Bestellt zum Geschäftsführer: Rudolf Stöter⸗ Tillmann, Kaufmann, Wien.

Wörrstadt. . Amtsgericht Wörrstadt, 11. März 1939

Am 14. Februar 1939 ist die Firma Gebrüder Ebling, Schuhwarenver⸗ kauf und Reparatur, Kolonial⸗ Kurz⸗ und Stoffwaren in Wallert⸗ heim, Agnesienstrvaße 34, unter Nr. 338 in das Handelsregister Abteilung A eingetragen worden.

[4622]

Würzburg. 14623]

Handelsregister

Amtsgericht Würzburg.

. Neueintragungen: 8

Am 13. April 1939; H.⸗R. A Wbg. V/149 Johaun Sonnen Antiquitäten, Sitz Würzburg. Inhaber: Johann Sonnen, Kunsthändler in Würzburg. (Handel mit Antiquitäten und Kunst⸗ ö sowie Reproduktionen,

omturei 2.

Am 19. April 1989: H.⸗R. A Wbg. V/150 Hans Th. Schwab, Sitz Würz⸗ burg. Inhaber: Hans Theodor Schwab, Versicherungsgeneralagent in Würz⸗ burg. (Versicherungsgeneralagentur, Friedensstr. 36.) 1

Veränderungen:

Am 12. April 1939: H.⸗R. B Dettel⸗ bach 1/2 Sternbräu Dettelbach, Sitz Dettelbach. Zufolge Beschlusses der Hauptversammlung vom 19. Januar 1939 wurde die Satzung in Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 geändert und nach näherer Maß⸗ gabe der eingereichten Niederschrift neu gefaßt.

Die Firma lautet nunmehr: „Stern⸗ bräu Dettelbach A. G.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brauerei und Mälzerei und die Betäti⸗ gung auf allen irgendwie mit einem solchen Geschäfte oder mit gleichartigen Geschäften in Zusammenhang stehenden Gebieten. Löschungen: 1

Am 13. April 1939: H.⸗R. A Gem. 1/23 Nathan Baumann, Sitz Gemün⸗ den. Firma erloschen.

Am 14. April 1989: H.⸗R. A Wbg. III/39 Max Löwenstern & Co., Sitz Würzburg. Firma erloschen. Prokura Else Löwenstern

H.⸗R. A Wbg. 1/19 A. Hirsch manns Sohn, Sitz Würzburg. Firma erloschen. Prokura Maier Hirschmann erloschen.

H.⸗R. A Wbg. 1/112 H. Pfeuffer, Sitz Würzburg. Firma erloschen. Pro⸗ kura Binchen Pfeuffer erloschen.

Am 20. April 19389: H.⸗R. A Wbg. IV/122 Maier Birn, Sitz Estenfeld. Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 1. Jannar 1939 aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A Wbg. 1/18 Rudolf Fels, Sitz Würzburg. Firma erloschen.

Am 21. April 1939: H.⸗R. A Würz⸗ ö I11/108 E. Groß & Co., Sitz Würzburg. Firma erloschen