Zeitz. 4624] Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 13. April 1939. Veränderungen: A 1043 Firma Oscar Franke Nachf. in Zeitz.
Die Gesellschaft ist Der Kaufmann Martin Schlegel in Zeitz ist nunmehr Alleininhaber.
Zeitz. Handelsregister Amtsgericht Zeitz, den 17. April 1939. Veränderungen: B 108 Braunkohlenwerke Leon⸗ — Aktiengesellschaft in Zipsen⸗ orf. Die Gesamtprokura des Otto Schlim⸗ per ist erloschen.
Zwickau, Sachsen. [4626] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 21. April 1939. Veränderung:
A 302 W. Stephan, Zwickau Sachs.) (Leipziger Straße 222 A). darl Max Pfaff wohnt jetzt in Wilkau⸗ aßlau. Er führt nach Aufhebung des
chtverhältnisses nunmehr das Ge⸗ chäft als Alleininhaber fort. Die irma lautet fortan: W. Stephan Nachfg. Herbert Dürrschmidt, Zwickau, ist Einzelprokurist.
4. Genossenschafts tegister.
Angerapp. 1 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Genossenschaft Dar⸗ kehmer Bankverein e. G. m. b. H. in Angerapp am 21. April 1939 folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft führt die Firma „Volksbank Angerapp eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ . und hat ihren Sitz in Angerapp.
r § 68 der Satzung ist durch Besch uf der Generalversammlung vom 12. Apri 1939 geändert.
Angerapp, den 21. April 1939. Das Amtsgericht.
4625] eitz.
“ 8
Bernkastel-Kues. Bekanntmachung.
Gn.⸗R. 44. Betr.: Mülheim Braune⸗ ⸗Andeler Mühlengenossenschaft m. b. H. aus Mülheim / Mosel.
Durch Beschluß des Amtsgerichts in Bernkastel⸗Kues vom 7. März 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bis⸗ rne Vorstandsmitglieder sind die
iquidatoren.
kastel⸗Kues, den 19. April 1939.
Das Amtsgericht.
Bochum. 4632] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bochum.
Eintragung am 18. April 1939 bei Edeka⸗Großhandel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter aftpflicht, Bochum:
Gegenstand des Unternehmens zu Ziff. 3 ist jetzt: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im olonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Siche⸗ rung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft. — Gn.⸗R. 21. Elsfleth. [4633]
Amtsgericht Elsfleth.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 7 eingetragenen
nossenschaft Stedinger Hengsthal⸗ tungsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Berne heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 2. September 1938 ist ein neues Statut angenom⸗ men. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb einer Hengst⸗
haltung. 17. April 1939.
Heiligenbeil. [4634] Löschung:
Gn.⸗Reg. 23 “ nossenschaft Dt. Thierau e. G. m. b. H. in Dt. Thierau. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. 12. 1938 mit der Molkerei⸗ gensssenschaft Heiligenbeil e. G. m.
. H. in Heiligenbeil verschmolzen. Amtsgericht Heiligenbeil, 14. 4. 1939.
Heiligenbeil. 164M635] Löschung:
Gn.⸗Reg. 28 Mlilchverwertungsge⸗ nossenschaff Keimkallen e. G. m. b. H. in Keimkallen. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. 12. 1938 mit der Molke⸗ reigenossenschaft Heiligenbeil e. G. m. b. H. in Heiligenbeil verschmolzen. Amtsgericht Heiligenbeil, 14. 4. 1939.
Horb. [4636] Amtsgericht Horb a. Neckar Genossenschaftsregistereintragung vom
3. April 1939:
Neueintragung: Milchverwertungs⸗
engssen cghaft ordstetten e. G. m. H., Sitz Nordstetten. Statut vom
30. Oktober 1938. Gegenstand des
Verwertung der von den Mitgliedern
angelieferten Milch in deren Namen und für deren “ 1ö
Königsberg (Pr). 14637] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Königsberg (Pr).
Nr. 117 am 15. April 1939 Gr. Legdner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Die Firma lautet fortan: Raiffeisenkasse Legden eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Nr. 44 am 21. April 1939 Ziegelei⸗ Genossenschaft zu Königsberg (Pr) eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens Fö emein⸗ schaftlicher Verkauf der Ziegeleierzeug⸗ nisse der Mitgli swerke, Gewährung von Vorschüssen auf Fabrikate, gemein⸗ samer Bezug von Roh⸗ und Betriebs⸗ stoffen. schäfte mit Nichtmitgliedern sind zugelassen.
Leutkirch. [4638] In das Genossenschaftsregister wurde eute eingetragen bei der Firma Mol⸗
kerei⸗Genossenschaft Hinznang⸗Isgaz⸗ ofen e. G. m. u. H. in Hi nang:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 24. Februar 1938 Umwand⸗
lung der e. G. m. u. H. in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Fftzschc
Jetzige Firma: Sennerei⸗Genossenschaft
Hinznang⸗Isgazhofen, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit Hassuntg in
Hinznang. Annahme des Einheits⸗
statuts des Reichsverbandes der deut⸗
schen landwirtschaftlichen Genossenschaf⸗ ten — Raiffeisen — e. V. Gegenstand des Unternehmens ist die wertung auf gemeinschaftliche nung und Gefahr. Leutkirch, den 21. April 1939. Amtsgericht.
ilchver⸗ Rech⸗
Ludwigsburg. [4639] Amtsgericht Ludwigsburg.
Genossenschaftsregistereintrag vom 21. 4. 1939 bei der Firma Wirtschafts⸗ genossenschaft des Personals des Bahn⸗ betriebswerks Kornwestheim e. G. m. b. H. in Kornwestheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 256. Febr. 1939 wurde die Satzung geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nunmehr die Verpflegung der in dem Bahnbetriebswerk Kornwestheim dienstlich verkehrenden Eisenbahnbe⸗ diensteten und der von der Reichsbahn⸗ direktion sonst zugelassenen dort be⸗ schäftigten Bediensteten anderer Reichs⸗ und Staatsbehörden in den im Werk zu diesem Zweck eingerichteten Räumlich⸗ keiten zu billigen Preisen.
Lüdinghausen. [4640]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 56 die Genosensgen unter der Firma ““ chaft Südkirchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Süd⸗ kirchen“ mit dem Sitz in Südkirchen i. Westf. eingetragen worden. Das Statut ist am 18. April 1939 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung, die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen und der Ankauf von Käse und sonstigen Molkereierzeugnissen für ihre Mitglieder.
Lüdinghausen, den 21. April 1939.
Das Amtsgericht.
Neutitschgin. [4641] Genossenschaftsregister Landgericht in Neutitschein. Abt. 4. Neutitschein, 6. April 1939. Veränderungen:
Gn.⸗R. [— 61 Obéanstä zälokna, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Freiberg, Ostsudetenland. Die Vorstandsmitglieder Carl Sy⸗
Eingetragen wurden: Alois Tomänek, Fachlehrer, Nr. 751, als Obmann, Michael Kondelka, Baumeister, Nr. 504, als Buchhalter, Johann Filip, Land⸗ wirt, Nr. 564, und Franz Mutina, Landwirt, Nr. 440, beide Vorstands⸗ mitglieder, alle in Freiberg.
Oberglogau. s
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 67 die Kartof eldämpf⸗ genossenschaft m. b. H. in Oberglogau mit dem Sitz in Oberglogau eingetra⸗ gen worden. Das Statut ist am 21. Fe⸗ ruar 1939 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kartoffeldämpferei. Amtsgericht Oberglogau, 5. April 1939.
Olpe. . [4643] In das Genossenschaftsregister ist am 8. April 1939 bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Kleusheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neuenkleusheim, unter Nr. 13 eingetragen:
Nach der neuen Satzung ist Gegen⸗ stand des Unternehmens der Bezug, Benutzung und elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie ge⸗ meinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen
Unternehmens ist die gemeinschaftliche
Maschinen und Geräten. Amtsgericht Olpe. 8
pöna, Josef Kälal, Vinzenz Genserek 8 und Johann Holäsek wurden gelöscht.
Pr. Holland. [4644]
In das hiesige Genessenschaftsregister, betr. den Pr. Holländer Wohnungsbau⸗ verein e. G. m. b. H. Gn.⸗R. Nr. 15 — ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. No⸗ vember 1938 aufgelöst. Amtsgericht Pr. Holland, 18. 4. 1939.
Reichelsheim, Odenwald.
[4645] Volksbank eingetragene Ge⸗
ur
doshnsgen m. b. H. in Reichelsheim
i. Odw. wurde heute in das Genossen⸗
schaftsregister eingetragen: Gegenstand
des Unternehmens ist der Betrieb einer
Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege
des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur
Förderung des Sparsinns.
Reichelsheim i. Odw., 17. April 1939. Amtsgericht.
Schloßberg. [4646] Bekanntmachung. Amtsgericht Schloßberg (Ostpr.), den 11. April 1939.
Bei der unter Nr. 38 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragenen Molkereigenossenschaft Tegnerskrug ist folgendes eingetragen worden:
ie Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ molkerei Tegnerskrug, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Tegnerskrug. “ Schweinfurt. 3 4647] Eintrag in das Geephescheftsregh ter.
Spar⸗ und Darlehenskasse Volkach, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Volkach. Mit Gen.⸗Vers.⸗Beschl. vom 26. 3. 1939 wurde § 2 der Satzg. geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun auch: Förderung der Maschinenbenutzung.
Schweinfurt, den 21. April 1939.
Amtsgericht (Registergericht).
Tauberbischofsheim. 4648] Zum Genossenschaftsregister Bd. II 23. wurde heute eingetragen:
„Dreschgenossenschaft Tauberbischofs⸗
heim eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht.“ Neues Statut vom 16. Januar 1938. Gegenstand des
Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute
Getreide der Mitglieder mit der Dresch⸗
maschine zu dreschen, 2. Anschaffung
und Benutzung sonstiger landwirtschaft⸗
8 Maschinen.
auberbischofsheim, 18. April 1939. Amtsgericht — Registergericht.
—
Wertheim. 4649]
Genossenschaftsregistereintrag Ordn.⸗ Ziff. 24, Spar⸗ u. Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Rauenberg, Amt Wertheim, geändert in „bei Wert⸗ heim“. Neues Statut vom 26. März 1939. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: 2. die Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. die Förde⸗ rung der Maschinenbenützung; 4. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Wertheim, 18. April 1939. Amtsgericht — Re⸗ gistergericht.
5. Mufterregifter.
Alfeld, Leine. [4650] Heute ist im Musterregister Nr. 55 für die Firma Fagus⸗Werk Karl Benscheidt in Alfeld (Leine) einge⸗ tragen worden: Neue Leistenform B 501 (94), plastisches Erzeugnis,
7046, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 20. Februar
1939, vormittags 9 ¼ Uhr. Amtsgericht Düren.
Oberweissbach. 14653] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 459 für Glasbläser Hugo Appelfeller⸗Oberweißbach eingetrage worden: „Neuzeitlicher Nasch Kenehr Soffittenkörper mit scharfer Brust und ylindrischem Hals“, jede Größe, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. an⸗ gemeldet am 17. April 1939, 9,20 Uhr. Oberweißbach, den 17. April 1939. Das Amtsgericht.
Osnabrück. 3 [4654]
In das hiesige Musterregister ist am 12. 4. 1939 eingetragen: Nr 131. F. H. Hammersen Aktiengesellschaft Osna⸗ brück, 1 Paket mit 105 Mustern, zweifach versiegelt, und zwar für Ski⸗ und Blusen⸗, Pyjama⸗ und Sportflanelle, Geschäftsnummern: Bern 321, 322, 323, 331, 332, 333, 341, 342, 343, 351, 352, 353, 361, 362, 363; Basel 81, 85, 83, 91, 92, 93, 101, 102, 103, 111, 112, 113, 121, 122, 123; Rhein 12, 16, 15, 22, 26 25, 32, 33, 35, 42, 46, 45, 52, 56, 55, 62, 63, 65; Mosel 512, 516, 516, 572, 576, 575, 542, 546, 545, 552, 556, 555, 532, 533, 535; Margot Serie 1 531, 541, 551, 561, 571, 581, 591, 601, 611, 621, 631, 641; Serie II 651, 661, 671, 681, 691, 701, 711, 721, 731; Serie II1 683, 693, 703, 653, 663, 673, 743, 753, 763, 773, 783, 793; Beatrix 2031, 2041, 2051, 2061, 2071, 2081, 2091, 3001, 3011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3. April 1939, 12,20 Uhr.
Amtsgericht Osnabrück.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. 4944] Ueber den Nachlaß der am 29. 5.1931 verstorbenen berufslosen Wanda Blume eb. Ziegfeld, Berlin⸗Wilmersdorf, falzburger Str. 15, wohnhaft gewesen, ist heute, 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. — 351. N. 55. 39. Verwalter: Rechtsanwalt u. Notar Hans Krieger, Berlin NW 7, Friedrichstr. 91/92. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 25. 5. 1939. Erste Gläubigerversammlung 17. 5. 1939, 12 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 7. 7. 1939, 12 ¾¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. 5. 1939. Berlin, den 21. April 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
2
Insterburg. . [4945] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Liquidation Firma Minna Plumhoff in Insterburg, Horst⸗Wessel⸗Str. 6 (Inhaber: 1. Frau Margarete Frank geb. Plumhoff, 2. die Erben des am 1. 3. 1939 verstorbenen Kaufmanns Franz Frank), ist am 22. April 1939, 11,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bücherrevisor Arthur 5 in Insterburg, Horst⸗Wessel⸗Str. 5. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit An⸗ Pigepflicht bis zum 15. Mai 1939. Zur
eschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in § 132 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird Termin auf Dienstag, den 23. Mai 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 120, anberaumt.
Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 3. April 1939, 11,15 Uhr. Amtsgericht Alfeld (Leine),
den 18. April 1939.
Döbeln.
Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tvagen worden:
ie Firma Rob. Tümmler, Döbeln, hat folgende Muster angemeldet:
Nr. 649. 1 Möbelschild Geschäfts⸗Nr. 897, 1 v Geschäfts⸗Nr. 898, 1 wesbesgriff eschäfts⸗Nr. 899, 1 Mö⸗ belgriff Geschäfts⸗Nr. 900, plastische Er⸗ zeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 23. März 1939, vormittags 9 Uhr 30 Min.
Weiter ist von dieser Firma am 16. März 1939, vormittags 7 Uhr, die Scuzje hinsichtlich der nachgenann⸗ ten Muster um weitere sieben Jahre verlängert worden:
Nr. 577. 1 Möbelbeschlag Geschäfts⸗ Nr. 675,
Nr. 579. 1 Möbelbeschlag Geschäfts⸗ Nr. 681 und 1 Möbelbeschlag Geschäfts⸗ Nr. 682
Amtsgericht Döbeln, den 21. April 1999.
Düren, Rheinl. 14652] Musterregistereintragung.
16. 3. 1939: Nr. 436. Firma Renker⸗ Belipa G. m. b. H., Düren, 28 Lam⸗ penschirmpapiermuster, die sich in einem mit 4 Firmenetiketten verschlossenen Umschlage befinden, Fabriknummern 7000, 7001, 7003, 7004, 7005, 7006, 7010, 7011, 7013, 7014, 7015, 7016, 7020, 7021, 7023, 7024, 7030, 7031, 7033, 7034,
Klung am 6. Juni 1939, 10 Uhr.
7035, 7036, 7040, 7041, 7043, 7044, 7045,
Insterburg, den 22. April 1939. Das Amtsgericht.
Leipzig. 114946] 108 N 98 /39. Ueber das Vermögen r Gesellschaft mit beschränkter Haftung Firma „M. und J. Ury Gesell⸗
t mit beschränkter Haftung“ in ipzig, vorher in Berlin, vertreten durch ihren Geschäftsführer Dr. W. Hil⸗
pert in Leipzig C 1, Goethestraße 1,
wird heute, am 21. April 1939, nach⸗
mittags 2 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter:
Rechtsanwalt Dr. Hans rri sche in Leipzig C 1, Dittrichring 4 nmelde⸗ frist bis zum 20. Mai 19939. hltermin am 23. Mai 1939, vormittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 6. Juni 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Apzeigepflicht bis zum 5. Mai 1839. pzig, den 22. April 1939.
Amtsgericht Leipzig. Abt. Stolp, Pomm. [7947]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Edellhoff in Stolp i. Pomm. ist am 15. April 1939, 13,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da ge⸗ mäß Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. April 1 das Ver⸗ gleichsverfahren eingestellt ist. Verwal⸗ ter: Kaufmann Hugo Daehnel in Stolp, Bleichstraße 1. Anmeldefrist bis zum 23. Mai 1939. Erste 8 enee--Ie.
rmin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 8. Juli 1939, 9 Uhr. An Gemeinschuldner darf nichts mehr ge⸗ leistet werden. Besitz von zur Konkurs⸗
1
masse gehörigen Sachen und Anspr auf abgesonderte Befriedigung sind 8 Konkursverwalter bis 23. Mai 1939 9 zumelden. Stolp, den 24. April h Das Amtsgericht. 2
—
Bad Harzburg.
In dem Konkursverfahren das Vermögen der Witwe Auxgu Vieth geb. Stümpel in Bad Harzöug beträgt die Summe der bei der Ne teilung zu berücksichtigenden Forden gen 74 395,44 K.. Die zux Vervein verfügbare Masse beläuft sich 15 241,16 Nℳ. Ein Verzeichnis der der Verteilung zu berücksichtigeng⸗ Forderungen liegt auf der Geschäste stelle des Amtsgerichts Bad Harzöm zur Einsicht aus. Weitere Forderung bleiben unberücksichtigt, soweit vich binnen einer Ausschlußfrist von s
ahh
Wochen dem Unterzeichneten der weis geführt wird, daß und Betrag Feststellungsklage er oben ist Hildesheim, den 17. April 1939. Der Konkursverwalter: Kortegast, Rechtsanwalt.
Berlin. (49g
Das Konkursverfahren über de Vermögen der offenen Handelsgeseh. schaft i. L. Theodor Hehemann 1 Co., Berlin W 30, Neue Winterfelhe straße 37, ist infolge Schlußverteilm nach Abhaltung des Schlußtermins ans gehoben worden.
Berlin, den 17. April 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352
Berlin. (490 Das Konkursverfahren über de Nachlaß des am 13. Juni 1936 ber storbenen Bäckermeisters Robert Köniß Berlin⸗Hohenschönhausen, Pa jiner Str. 5, wohnhaft gewesen, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltun des Schlußtermins aufgehoben worden Berlin, den 17. April 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
ür welchen
Bleicherode.
Das Konkursverfahren, über de Vermögen des Kaufmanns Alben Hildebrandt wird aufgehoben, nach dem der am 7. März 1939 angenomn⸗ mene Zwangsvergleich rechtskräftig we stätigt ist.
Bleicherode, den 17. April 1939.
Das Amtsgericht.
Kirn. [4951 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über daß Vermögen der Firma Carl Jaeger in Simmern u. Dh. wird nach erfolgten Abhaltung des Schlußtermins hierdurgh aufgehoben.
Kirn, Nahe, den 19. April 1939.
Das Amtsgericht.
Pinneberg. Beschluß.
Das Konkursverfahren über daf Vermögen der Frau Klara Overgaat in Elmshorn ist nach erfolgter Abhu⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben worden.
Pinneberg, den 18. April 1939.
Pas Amtsgericht. Priebus. [495 % Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über de Nachlaß des am 7. Oktober 1938 ver storbenen Lehrers Arthur Bähnisch aus Ziebern ist zur Abnahme det Schlußrechnung des Verwalters, Bul Erhebung von Einwendungen gegen da Schlußverzeichnis der bei der Verteilun zu berücksichtigenden Forderungen un zur Beschlußfassung der Gläubiger übe die nicht verwertbaren Vermögensstü⸗ sowie zur Anhörung der Gläubiger übe⸗
die Erstattung der Auslagen und diee
Gewährung einer Vergütung an de Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. Mai 1937 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. 11 Amtsgericht Priebus, 19. April 1934
Essen. [4950
V. N. 2 — 39. Die Gesellschaft mi beschränkter Haftung in Firma Ge⸗ meinschaftsmusterlager Vereinigter Möbelhändler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Essen, Kaninen⸗ bergstraße 29, Vermittlung von Möbe⸗ geschäften und Ein⸗ und Verkauf 1 Möbeln an Wiederverkäufer, hat am 21, April 1939 den Antrag auf Er öffnung des gerichtlichen Verglei 8 verfahrens über ihr Vermögen gestellt Zum vorläufigen Verwalter is Dipl.⸗Kaufmann Albert Schmitz 1 Essen, Bismarckstr. 29, Fernruf 22322 bestellt.
Essen, den 21. April 1939.
Amtsgericht.
Verantwortlich: 2 für den Amtlichen und Nichtamtliche Teil, den Anzeigenteil und für de
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam⸗ für den Handelsteil und den übrige redaktionellen Teil: 1 “ in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ un
Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Se
ist l
8
Ausgabe kosten 30 f
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 ⁷f Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
0
Nr. 96
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 ℛℳ. — 4 „Berli SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am RNande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete An eigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen. Bekanntmachung über die Ausdehnung des Verfahrens mit Metallanforderunasscheinen für Wehrmachtaufträge zur Er⸗ langung bedar sscheinpflichtiger Rohstoffe (NE⸗Metalle) auf die sudetendeutschen Gebiete. 3 Bekanntmachung KP 719 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 26. April 1939 über Kurspreise. 8 Druckfehlerberichtigung der Bekanntmachung KP 718 in Nr. 95 vom 26. April 1939. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Deil I, Nr. 78. 8 8 “
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Sktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 27. April 1939 für eine Unze b1148 8 8 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 27. April 1939 mit Rℳ 11,67 umgerechnet. = für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet... Berlin, den 27. April 1939. Sttatistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.
ℳ 86,6498, pence 57,2926, Rℳ. 2,78585.
—z
““
L1“
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 16. Januar 1939 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 15 vom 18. Januar 1939) beschlag⸗ nahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen
Leo Bauer wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt I Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 25. April 1939.
Der Reichsminister des Innern.
J. A.: Hering.
“ Bekanntmachung
über die Ausdehnung des Verfahrens mit Metallanforderungs⸗ scheinen für Wehrmachtaufträge zur Erlangung bedarfsschein⸗ pflichtiger Rohstoffe (NE⸗Metalle) auf die sudetendeutschen
Gebiete.
Das Verfahren mit dem
„Metallanforderungsschein für Wehrmachtaufträge“, der als Beleg für die Inanspruchnahme einer Versorgung mit NE⸗Metallen nach den Vorschriften der Ueberwachungs⸗ fe für Metalle dient, findet nach Einführung der Bedarfs⸗ cheinpflicht für Metalle in den sudetendeutschen Gebieten (Nachtrag 1 zur Se 29 a der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 6. April 1939, Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 90 vom 19. April 1939) ab 1. Mai 1939 gleichfalls in den sudetendeutschen Gebieten An⸗ wendung.
1 Die Metallanforderungsscheine, aus denen auch der Ver⸗ fahrensgang ersichtlich ist, werden in den sudetendeutschen Gebieten von den dortigen Industrie⸗ und Handelskammern ausgegeben.
Berlin, den 26. April 1939. Der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. J. A.: Becht.
Bekanntmachung KP 719
der überwachungsstelle für Metalle vom 26. April 1939,
betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 716 vom 21. April 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 92 vom 22. April 1939), KP 717 vom 24. April 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 94 vom 25. April 1939) und KP 718 vom
25. April 1939 (Deutscher preise festgesetzt:
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A).
Kupferlegierungen (Klassengruppe IX)
Rℳ 56,50 bis
Messinglegierungen (Klasse IX A) Fℳ 40,—
Rotgußlegierungen (Klasse IX B) „ 57,50
PE“ CI NC 55 Neusilberlegierungen (Klasse IXD) „ Zink (Klassengruppe XIX)
Feinzink (Klasse XINX 4) . ... 4“
2. Diefe öffentlichung im Deutschen Berlin, den 26. April 1939. Derr Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
v stelle f
heißen.
Bekanntmachung.
5
83,25
Rℳ 19,25 „ 15,25 tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
eichsanzeiger in Kraft.
1 Reichsanzeiger Nr. 95 vom 26. April 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗
59,—
bis
7⁷
42,50 60,— 86,25 54,75
71
7/*
bis
7„
21,25 17,25
n er Bekanntmachung KP 718 der Uberwachungs⸗ ür Metalle in Nummer 95 vom 26. April 1939 muß es statt „Feinzink (Klasse XIX C)“ „Rohzink (Klasse XIX C)
Die am 26. April 1939 ausgegebene Nim 78 des
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Zwölfte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗
schriften in den sudetendeutschen Gebieten.
Vom 15. April 1939.
Verordnung über die Einfühung des Preisrechts im Memel⸗
land. Vom 19. April 1939.
Verordnung über die Errichtung einer Volkskartei. Vom 22. April 1939.
21. April 1939. Verordnung über das Arbeitsbuch. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 H. ℳ.
Vom
Postversen⸗
dungsgebühren: 0,04 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 27. April 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
——
1“ Preußen.
im
besetzen. Bewerbungsfrist: 20. Mai 1939.
ö“
Die Landforstmeisterstelle Elbrighausen in Battenberg 1 Landforstmeisterbezirk Kassel⸗West ist zum 1. Juli 1939 zu
Die Forstmeisterstelle Schönstein im Landforstmeister⸗ bezirk Kassel⸗West ist zum 1. Juli 1939 zu besetzen. Bewer⸗
bungsfrist: 20. Mai 1939. Die Forstmeisterstelle Kirchberg im
Landforstmeister⸗
bezirk Koblenz ist zum 1. Juli 1939 zu besetzen. Bewerbungs⸗
frist: 20. Mai 1939.
Die Forstmeisterstelle bezirk Arnsberg ist zum 1. Juli bungsfrist: 20. Mai 1939.
Rumbeck im 1939
Deutsches Reich.
zu besetzen.
Landforstmeister⸗
Bewer⸗ “
Nummer 17 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ chen Ministeriums des Innern vom 26. April 1939 hat folgenden
Inhalt: Allgem. eeglng. RdErl.
Urlaub f. Angestellte. — RdErl. 19. 4. 3
an d. zur Dienstleistg. im Protektorat Böhmen
19. 4. 99,
ahlg. d. Dienstbezüge
u. Mähren
abgeordn. Beamten. — Staatshaushalt, Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 18. 4. 39, Jahresabschl. d. preuß. Behörden d. Verw. d. Innern f. d. RJ. 1938. — Komm unal⸗ verbände. RdErl. 11. 4. 39, Richtl. f. Billigkeitsmaßnahmen auf d. Gebiet d. Grundsteuer. — Bek. 15. 4. 39, — v. Stadtkr. mit mehr als 100 000 Einw. v. bestimmten Genehmi⸗ gungsvorbehalten d. DWO. — RdErl. 18. 4. 39, Neugestaltg. d. Erwachsenenbildg. — RdErl. 21. 4. 39, Kraftfahrz.⸗Steuerverteil. — Beschl. 31. 3. 39, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Bitterfeld, Torgau u. Wittenberg. — Wohlfahrts pflege u. Jugend⸗ wohlfahrt. RdErl. 14. 4. 39, Fahrpreisvergünstig. f. Kriegs⸗ beschädigte. — RdErl. 19. 4. 39, Anrechng. v. Versorgungs⸗ bezügen in d. öffentl. Fürsorge. — RdErl. 21. 4. 39, Reichs⸗ koloniallotterie 1939. — Polizeiverwaltung. Prüfungs⸗ zeugn. f. Lichtspielvorführer. — RdErl. 19. 4. 39, Monatsüber⸗ sichten d. staatl. Pol.⸗Kassen. — RdErl. 17. 4. 39, Neu⸗ Wiedereinrichtg. v. Musikkorps d. unif. Ordn.⸗Pol. — RdErl. 21. 4. 39, Uebernahme d. in d. sudetendt. Gebieten eingestellt. Hilfspolizisten in d. Beamtenverhältnis. — Zu besetzende Gend.⸗ Oberm.⸗Stellen. — RdErl. 17. 4. 39, Fahrradhaltg. in d. Gend. — RdErl. 17. 4. 39, Ausbildungslehrg. im Nachrichtenverbindungs⸗ dienst bei d. Techn. Pol.⸗Schule Berlin. — RdErl. 17. 4. 39, An⸗ erkenng. f. besondere sportl. Leistgn. — RdErl. 19. 4. 39, Dienst⸗ besprechgn. u. Ausbildungsveranstaltgn. d. leitenden Offz. d. SchP. d. Gemeinden u. d. Gend.⸗Insp.⸗ u. Abt.⸗Kommandanten. — RdErl. 19. 4. 39, Formverändergn. an d. Karabinern 98 k u. an d. Riemen zu d. Karabinern 98 k u. 98 a. — RdErl. 21. 4. 39, Unterbring. d. Insp. d. Ordn.⸗Pol., d. Kommand. d. Gend. u. d. Stabsoffz. d. SchP. bei d. höheren Verw.⸗Behörden. — RdErl. 21. 4. 39, Gend.⸗Schule Mödling. — RdErl. 21. 4. 39, Ausbildg⸗ v. Wachtm. (SB.) d. Ordn.⸗Pol. f. d. Offz.⸗Laufbahn. — RdErl. 18. 4. 39, Reisekosten 8 FereeZ“ — S. kehrswesen. Kdsrl. 17. 4. 39, Berkehrszählgn. — ⸗ m var. n 12. u. en⸗ achen. RdErl. 19. 4. 39, Annahme⸗ u. Ausbildungsordng. f. Anw. d. mittleren vermessungstechn. Dienstes. — Volksgesundheit. Uebertragb. Krankh. d. 12. Woche. — Veterinärverwaltung. RdErl. 11. 4. 39, Amtsbezeichng. d. VetRäte. — RdErl. 21. 4. 39, Trichinoskop. — Verschiedenes. Handschriftl. Berichtig. — Neuerschei⸗ nungen. Stellenausschreibungen v. Ge⸗ meindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten Carl Heymanns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Viertel⸗ jährlich 1,85 Rℳ für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 Eℳ für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Nr. 22 des Reichsministerialblatts vom 26. April 1939 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Steuer⸗ und Zoll⸗ wesen: Verordnung zur Durchführung des Tabaksteuergesetzes.
Luftpost dern vom 16. April bis 7. Oktober 1939.
Südamerika (Mittelamerika und Westindien).
Deutsche Luftpost (Deutsche Lufthansa) ab Berlin und Frank⸗ furt (Main). 1. Hauptversand: nach Frankfurt (Main) mit Zug D 244 Berlin—Frankfurt (Main), ab Anhal⸗ ter Bahnhof 15,46 Uhr, Postschluß beim Postamt Berlin SW 112 Mittwoch 14,30 Uhr. 2. Nachversand: mit Flug 5II nach Frankfurt (Main) um 23,45, Postschluß beim Postamt Berlin SW 11: Mittwoch 21,00 Uhr.
Französische Luftpost nach Südamerika.
Ab Toulouse Sonntag 8,35 Uhr. 1. Hau ptversa nd: über Frankfurt (Main) mit Zug D4 Berlin—Leipzig— Frank⸗ furt (Main), ab Anhalter Bahnhof 12,50 Uhr, Postschluß beim Postamt Berlin SW 11: Freitag 11,50 Uhr. 2. Nachversand: Postschluß beim Postamt Berlin SW 11: Sonnabend 15,00 Uhr.
Luftpost (Deutsche Lufthansa) Berlin —Athen — Bagdad, ein⸗ mal wöchentlich, ab Berlin Freitag 1,00 Uhr, Postschluß beim Postamt Berlin SW 11: Freitag 0,00 Uhr, beim Postamt Berlin Zentralflughafen: Freitag 0,30 Uhr. 8
Luftpost Amsterdam —Batavia — Sydney, dreimal wöchentlich, ab Halle Leipzig Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 8,15 Uh 1. Hauptverfand: mit Flug 21 Berlin— Halle Leipzig. Postschluß beim Postamt Berlin SW 11: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 3,25, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 3,55 Uhr. 2. Na chver sand: mit Flug 64 II Berlin —-Athen, Postschluß beim Postar Berlin SW 11: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 6,00 Uhr beim Postamt Berlin Jentralflughafen: Dienstag, Donnersta und Sonnabend 6,30 Uhr.
Luftpost Marseille —Saigon — Hongkong. zweimal wöchentlich. ab Marseille Sonntag und Donnerstag 5,45 Uhr, Sonntag jedo nur bis Bagdad (Jrak), Postschluß beim Postamt rlin SW 11 Freitag und Dienstag 22,35 Uhr, beim Postamt Verlin⸗Zentral flughafen: Freitag und Dienstag 23,00 Uhr.
Luftpost London — Singapore — Sydney, fünfmal wöchentlich, Flug 1 ab Brindisi Sonntag 16,00 Uhr, Flug I1 bis V ab Athen 1 Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag 4,30 Uhr, Flug m. und IV nur bis Kalkutta. Postschluß für Flug I beim Postam Berlin SW 11: Sonnabend 10,25 Uhr, beim Postamt Berlin Zentralflughafen: Sonnabend 10,55 Uhr. Postschluß für Flu II
bis V beim Postamt Berlin SW 11: Montag, Mittwoch,