1939 / 96 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1 11I1“ 8

½

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 27. April 1939. S. 2

nerstag und Sonnabend 6,00 Uhr, beim Postamt Berlin⸗Zentral⸗ Es empfiehlt sich, Luftpostsendungen so zeitig einzuliefern, 2 8 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 19322 —,—, Algemeene Kunst⸗ flughafen: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend daß sie schon in die Hauptversande au genommen wexden können, 1 Berliner örse am 27. Ap 8 1 8 8 Fe rce ce Sle M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 6,30 Uhr. 1 . damit sie bei vner be ehe Unregelmäßigkeiten im Gang der .““ 188,25 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 126,75 M., Koninkl.

Luftpost London Durban (—Kapstadt), dreimal wöchentlich, Eisenbahnzüge usw. den beabsichtigten Luftpostanschluß möglichst

ö113“ 8 Ablien und Renten freundlich. 1““ 8 1 3 1“ ..““] Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 289,00, Philips ab Athen Donnerstag, Sonnabend und Sonntag 5,00 Uhr, Sonn⸗ noch erreichen. Näheres über den Luftpostdienst enthält die Lusft. Die Unternehmungslust war heute, namentlich an den Aktien⸗ Clearinghaus für den Effektenhandel mit ,9 Monat des vergangenen Jahres. Für das erste Petroleum Corp. (3) 241 ½16, Shell Union (Z) 850 M., Holland abend nur bis Kisumu enya). Postschluß beim Postamt Ber⸗ postliste, die alle zwei Monate im April, 1. Inni, 1. August märkten, ziemlich gering, was z. T. vielleicht mit der Versteifung den USA. in London 7 tal beträgt die 9 e Einfuhr damit 527,8 (479,0) er * Amerika Lijn 100,00, Nederl. Scheepvaart Unie 103 M., Rotter⸗ lin SW 11: Mittwoch, Freitag und Sonnabend 6,00 Uhr, beim usw. erscheint und bei den Postämtern und bei den Amts⸗ des Geldmarktes angesichts des herannahenden Monatsschluß⸗ don, 26. April. Nach Angaben der Financial Times vom Ebenso hat sich die Ausfuhr im März auf 1588 (133,5) Mill. Kr. damsche Lloyd 100,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. Bostamt Berlin⸗Zentralflughafen: Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ stellen der Deutschen Reichspost zum Preise von 20 Rpf. für das termins zusammenhängen mag. Gleichwohl überwogen auch 28 1889 traen sich die Londoner Vertreter von New Horker erhöht. Die Ausfuhr für das erste Quartal tellt sich damit auf 182,00, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl. nicht nat.) CFens .s e Stück bezogen werden kann. heute wieder Käufe zu bF so daß sich bei nur mäßt. h. b mit dem Gedanken, in London ein Clearinghaus für den 12,75, 6 % Bayern 1925 (nat.) 12,00, 6 % Preußen 1927

Luftpost Rom —Addis Abeba, dreimal wöchentlich, ab Rom B em Angebot überwiegend Kursbesserungen ergaben. Tendenz⸗ hutenhandel mit den Vereinigten Staaten zu errichten. Ent⸗ (ü(nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 10,15 Uhr. Postschluß 16 1 sstützend wirkten wieder einige Abschlüsse, so u. a. von Rütgers schende Vorschläge wurden bereits an Londoner Makler ver⸗ —,—V—. 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) d unh öee; geide gesellschäften nnden im abgelaufenen Ge⸗ aͤt. Nach den Ausführungen der New Yorker Interessenten ist Außenhandelszuwachs der Mandschurei in 1938. 12,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 %

beim Postamt Berlin SW 11: Montag, Mittwoch un reitag s V1 1 6 jvij 10,25 Uhr, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen 10,55 hr. Zusammenlegung von Fernsprechämtern. schäftsjahr ““ Tssa ge⸗ fmen die Divi⸗ enuptgrund für den vorlie enden Plan darin zu suchen, daß Hsinking 26 April Der Außenhandel der Mandschurei Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ Luftpost Marseille Kongo Madagaskar, zweimal wöchent⸗ Am 1. Mai werden die Bezirke der bisherigen Fernsprech⸗ dende ist mit 8 % in beiden Fällen dieselbe geblieben. eErhöhung der Versicherungssätze die laufende Verschickung von d. i. Kaiserreich Mandschukuo und Kwantung⸗Pachtgebiet, zeigt brbk. Pfdbr. (nat.) neeseaaa⸗ c bür. r - lich, ab Marseille Sonntag und Donnerstag. onnerstag jedoch ämter Nord und einem neuen Bezirk „Fernsprechamt Von Montanwerten zogen Hoesch, um ¾, Mannesmann ertpapieren stark verteuert und, daß sich außerdem im Zusam⸗ für 5n Jahr gegenäber dem Vorzahte eine Cleigung ü0 Gesamt⸗ nat. —,—, Sächt. Bodencred., Pfdbr. (nat.) , 0 F b4 nur bis Elisabethville (Belgisch Kongo). 1. Hauptversand: Nord“ zusammengefaßt. lle Anträge usw. der Teilnehmer der um % und Buderus um ¼ % an, während Klöckner im letzt⸗ enhang mit den in letzter Zeit vorgenommenen großen Trans⸗ summe von 1,5 auf 2 Mrd. Yüan. An dieser Zunahme war je⸗ de B. E. D. (Aeisries Réunies) 119 8 7 % Rob. Bosch A. G. über Flug 135 I/II Berlin— Paris, Postschluß beim Postamt ehemaligen Fern prechämter Nord und Nordwest in Angelegen⸗ genannten Ausmaß zurückgingen. Braunkohlenwerte waren bis jionen Spannungen an den Geldmärkten ergeben die mit der boch die Einfuhr bei weitem mehr beteiligt als die Ausfuhr. (at.) —,—, 7 % Cont Gummi⸗ Lerke pA. G. vxeen S.as Berlin SW 11: Sonnabend und Mittwoch 15,00 Uhr. 2. Nach⸗ heiten des Fernsgrechermittinngs⸗ und Fernsprechentstörungs⸗ auf Niederlausitzer (— 1) und Deutsche Erdöl (+ 4¼) unverändert. inführung des erwähnten Clearing, wenn nicht behoben, so doch Letztere stieg von 645,3 Mill. auf 725,5 Mill, also um 12 %, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinkig Funds micht gCv ae 8n. versand: mit Flug 11 Berlin-Köln, Postschluß beim Postamt dienstes sind künftig an die Leitung des Ferniprechamts Nord, 3 8 sentlich gemildert werden könnten. Natürlich würde aber auch erstere von 887,4 Mill, auf 1274,7 Mill., d. i, um 44 %. Infolge⸗ 6 % Harpener Bergb., 20 ähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Berlin SW 11: Sonnabend und Mittwoch 22,35 Uhr, beim Post⸗ Berlin N4, Artilleriestraße 19, zu richten. s neue Fernsprech⸗ Kali⸗ und chemische Werte kamen um Prozentbruchteile höher Abwicklung panithafter Umsätze mit englischen und amerika⸗ dessen ist auch der Ci fu agschin von 242,1 Mill. auf 549,3 m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % amt Berlin⸗Zentralflughafen: Sonnabend und Mittwoch amt Nord ist in seinem Bereich auch für den Rundfunkentstörungs⸗ an, so auch Farben, die um ⁄¾ auf 149 % anstiegen. In der Gruppe schen Wenthasigren, etwa im F über die Clearingstelle Millionen ewachsen 86 Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, % Siemens u. Halske 1“ 8 der Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen Siemens mit + 2 ¼ % scer durchzuführen und zu kontrollieren sein. Man rechnet da⸗ 9 8 1— 1926, m. Bezugsschein (nat.) 43,50, 6 % Siemens u. Halske

23,05 Uhr. dienst zuständig. 8 v. ; st zus g 8 b bemerkenswert fest, doch gingen größere Beträge in dem Papier t, daß die Interessenten das neue Institut so konstruieren, daß

noch Felten un renstein (je 1 ¼), Bremer Wolle (— 1 ¾¼ b r ü hinterlegungen. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931

2 . und im geregelten Freiverkehr Karstadt (+ 2 ¼) hervorzuheben. 2 œ 1 E 9 Das Geschäft nahm auch im Börsenverlauf keinen größeren Englische Kohlevorkommen mehr als . New Pork, 26. April. In der „Treasury Decisions“ vom Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 1““ Jlumfang an, jedoch setzten sich auf verschiedenen Markigebieten 2000 Merd. t. 27. April 1939 wird die vom W““ am 1e.es A⸗ 8v EEEööb RFHe, g e S festi 1 il. In ei ö erden, nach der 25, e n g. 106,50, 2 8 nennenswerte Kurssteigerungen durch. So befestigten sich Flseh 26. April. In einer Rede bemerkte der Leiter des 1939 unterzeichnete Verordnung veröffentlich bank gnicht nat) —e, Hall. Kunstaide Kee 47,00 8. Imterüfe

Nordlloyd um 3, Hapag und Hansa⸗Dampf um je 2 ½¼. Schuckert rennstoff⸗Forschungsamtes (Fuel. Research Board), Sir Harold die Zollverwa tung auf die Erhebung der dn 28 heag; K Itene 2 zegt 1 2 i⸗ iege De um ¾¼ %. Farben erreichten 150. arley, daß sich die Kohlevorkommen in Großbritannien in einer legungen und Aussetzungen der Zollabwicklung auf Grund der iscose Comp. 20,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. Eine weitere Nufgabe liegt in der Verwertung aller c. 8 82 zu 4000 Fuß auf 2000 Mrd. t belaufen sollen. Es sei Veror nung des Schatzamtes vom 18. März 1939 verzichten kann: —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind.

r - Niedri la RWE um ½, Dortmunder⸗Union um % und n2 2. 1s g

Am 2 ““ . 8 „nellen Schweinemast dringend benötigten, eiweißhaltigen „Kraft⸗ Arn Börsenschluß setzte sich die Aufwärtsbewegung der Kurse crächtlichere Vorkommen befänden. Zieht man nur die Vor⸗ für ihren Gebrauch eingeführt e. 8. 8 See (Z) =— Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke. m 29. April 1939 wird in Hamburg die Ausstellung „Segen futter“ verarbeitet worden. Weiter wird versucht, den Anfall an ; Il 1 9 it 9 et Hm Vord de standen hierbei mmen bis zur Tiefe von 4000 Fuß in Betracht, so ergibt sich, deren Zah ung zum vollen Ankaufspreis erfolgte oder 3 2 igs

s“ eröffnet. Aus diesem Anlaß hat das Institut für Rohmaterial für die Fischmehlfabriken an den Küstenplätzen dur &s ac. ö 14; eg 8 17—5 8 ges. Walbhof bei Zutreffen der Schätzung Hartlens die Kohlenlager erst los und unwiderruflich gesichert ist und bei deren Einfuhr das

Konjunkturforschung in seinem neuen Wochenbericht einen um⸗ Herstellung und Versand von tafelfertigen Fischfilets und Sarrg Schu dcz de⸗ e, 4 EFen., schl fsetr 1ar 150 Aschhfsenbur 8 ih fünf Jahrhunderten durch eine Förderung im gegenwärtigen Nichtbestehen irgendwelcher Subsidien oder Fuschüsse im bee-

fassenden Überblick veröffentlicht, der die große Bedeutung der zu erhöhen, wobei die Köpfe, Gräten, Pi sfi Eingeweide usw. Zellstoff 2898 H 8, 2 8 522 12 99 rüc angai wurger mfang erschöpft sein würden. der Verordnung vom 18. März 1939 zur ö der Zoll⸗ Fischwirtschaft für die deutsche Volksernährung behandelt. Darin zur zusätzlichen Fischmehlerzeugung verwendet werden. Die ö“ venee eebö 1b C 4 e Fn Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische wird hervorgehoben, daß von den drei Grundstoffen der Er⸗ Schließung der sogenannten „Kühlkette“, d. h. die dauernde Kühl⸗ Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien blieben fast scwedens Außenhandel. Höherer Einfuhr⸗ friedenstellenden ürften ahe. ser Ellnchwrnn 1

nährung, Eiweiß, Fetten und EI“ die deutsche Land⸗ und damit auch Frischhaltung der Fische vom Fangplatz auf See durchweg unverändert. Bei EEE1 kamen Westdt. lib Verordnung bringt zweifellos eine gewis e 8 SSreh gie Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten wirtschaft bisher in ausreichender Menge ledi 18 die Kohle⸗ bis zum letzten Verbraucher, ist für den Erfolg der erstrebten Ver⸗ Bodenkredir um „⅛ und Meininger Hyp. um *% % höher an. Am erschuß. 1 8 eine mögliche Befreiung vom Ferterlegur hen ang . gir b

hydrate zu liefern vermag, während beim Eiwei ebenso wie bei brauͤchssteigerung von ausschlaggebender Bedeutung. Hierin liegen Markt der Kolonialwerte fielen Kamerun und Neuguinea durch Stockholm, 27. April. Die Einfuhr Schwedens im März be⸗ nachweislich in freien Reichsmark oder Devisen bezahlt o Telegraphische Anszahlung.

e⸗ Fetten noch ein mehr oder weniger großer Zuschußbedarf aus] noch beträchtliche Aufgaben der deutschen Fischwirtschaft. Endlich einen Rückgang um 3 bzw. 4 % auf. Bei den Industriepapieren ssich auf. 190,9 Mill. Kr. gegenüber nur 173,0 Mill. Kr. im] zahlbar sind, darstellt. 1 6 8 em Auslande besteht. Unter den Möglichkeiten zur Schließung seien noch als wichtige Ziele der Fischerei genannt: die Ratio⸗ befestigten sich Boswau & Knauer im Zusammenhang mit ihrem 27. April 26. April 8 deuonng sagüaetaae her gtleuaung ver 88 G“ 8 Abschluß um 3 x. . —— —— TTS——]“] Geld Briet Geld Brief

als hie - ast „beliebig“ gesteiger er Fangschiffbesatzungen —, der Ausbau der Fischwerbung, der . ; 6 ; k; Aegvpten (Alexandrien werden kann. Nachdem daher der Staat und die deutsche Fischerei⸗ Aufbau eines Exports von Qualitätsfischen und ⸗fischereierzeug⸗ G. Lingner⸗Werke stiegen nach Unterbrechung um 8 ½ FC. 18 8 27. April. (D. N. B.) New York 468,13, Paris g 2 8 65 11, 965 virtschaft durch Vereitteltung und Ausrüstung einer genüugenden, nisen sopis eine straffe Martirenetunn dor alem 1h Farsecht. Andererfeits verloren 11A“ C] Anzahl von Fischdampfern sowie durch die Regelung des Absatzes lich der Preisgestaltung vom Erzeuger bis zum Verbraucher. Von den variablen gehandelten Renten eröffneten Reichs⸗ indels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in 11,66 ¾, Schweiz 20,85 ½, Spanien 42,25 B., Lissabon 110,18, Kopen⸗ Aires) 1 Pap.⸗Pes. 0,574 0,578 0,576 0,580 altbesitz zu einem unveränderten Kurse von 131 %, zogen als⸗ eichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, hagen 22,40, Istanbul 583,00 B., Warschau 24,87 B., Buenos Belgien (Brüffel u. Se u“ Belga 42, „12 8 2

alle technischen Voraussetzungen für eine Erhöhung des Fischver⸗ 1 e B 1 ;z brauchs geschaffen haben, ist es nunmehr Aufgabe der Ver⸗ Außer durch den Export von Fischen und Fischereierzeugnissen, bald aber auf 13127 an. Die Gemeindeumschuldungsanleihe ie, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,84 B. Antwerpen). (Rio de

braucher, den „Segen des Meeres“ für sich nutzbar zu machen. der zur Zeit noch gering ist, kann die deutsche Fischwirtschaft noch blieb d Sg tri 1 n . 1 iütn . deseerg. 8 1 1 durch direkte Anlandungen von Fischen im Ausland Devisen ie er Ziehung egen ges richen. 00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, 4 5 : .N. B. Schlußkurse, amtlich.] Brasilien Setent hebetk h⸗ dehresc, sen denee Fnang e Fülhbernehhe bringen. Wichtiger als die direkte Devisenaufbringung ist aber die Der Kassarentenmarkt bot das gewohnte ruhige Bild. Pfand⸗ ze, käferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe M“ 16. 74 hrir, 8dag Le.nin 8ee vrlhen 198,75, Janeiro) . ... . 98 947 9188 der Preiswürdigkeit 88 Fische 8 Fisch eftentt fd os be⸗ Devisenersparnis, die die deutsche Fischwirtschaft durch ihre Pro⸗ briefe und Kommunalobligationen konnten sich gut behaupten, e bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Belgien 636,50, Schweiz 848 7, Kopenhagen 788,75., Holland Bulgarien (Sofia). 2 3,047 52,15] 5205 52 15 8 G . erzehr an Fischen zweifellos zu einem gr Tei t 8 v no gelbe Erbsen is 62,00, ’. 5— e E 8 n 1 . 2 90. 2 9 de gehiftnegezt einem großen Leil an Stellt des- Abweichungen gegen den Vortag auf 1hc bis 59,00, Grüne Erbsen. 58,00, bi8 655,00, Rels. ——, Warschau ——, Velgrad —— England (London). * lengl- Pfunr 11,655 11,685 11,655 11,685

wenn man die Anlandungswerte der Fische den Verkaufserlösen Verbrauchs von Fleisch stattfindet, wodurch der Zwan 1 G g zu einem 8

Bei den Stadtanleihen stiegen 28er Breslau um „‧¼ und ingoon*) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, 1 snotierunge ei⸗ Estland . goon*) 5 g g Paris, 26. April. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Fr 100 esin. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27

der Landwirte für die „Konkurrenzprodukte“ der Fische, nämlich entsprechenden isch 8 ö für Rinder, Milch, Eier und dergl, gegenüberstellt. Es ergibt 1“ 2Ser Wiesbaden um ½ 5. Sonst sind noch II.⸗Dekosama und aliener, ungl. *) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C”0 verkehr.] London 176,78 ⅛, New York 37,75 ⅛, Berlin —,—, Italien. „(Reval / Talinn) .. sich dann, daß der Erzeugerpreis beim Rind etwa 4⸗ bis 6mal so Von ganz besonderer Bedeutung, gerade auch vom Devisen⸗ 27er Emscher⸗Genossenschaft mit je % 9% zu erwähnen. Bei 15% *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 198,75, Belgien 636 ⅛, Schweiz 848 , Kopenhagen —,—, Holland Finnland (Helsingf.) 100 finnl. N. 5,14 5,15 5,14 5715 hoch ist wie bei Fischen. Das Bild ändert sich auch nicht, wenn standpunkt aus gesehen, ist aber in den letzten Jahren die erfolg⸗ den Industrieobligationen war die Kursentwicklung uneinheitlich. 4250 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 2006,25, Oslo —,—. Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau Frankreich (Paris).. 100 Fres. 6,593 6,607] 6,593 6,607 man den Preis auf das in den einzelnen Nahrungsmitteln ent⸗ reiche Wiederaufnahme des Walfanges gewesen. Im Verlaufe Bank für Brauindustrie gaben um ½ % nach, hingegen konnten 00 †;, Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), 2008, -s en Ena 18 Griechenland (Athen) 100 Drachm.] 2,353 2,357] y2,353 2,357 Benaetne c wesß, besiehtcd. F. vgne. reis je 1s Eiweiz in den iniger von Nun vahreag, ggeennen, deingerc anahette uir s. Basast⸗Gald um Fs F anciehen, 1““ D. N. B.) [Amclich Berlin ech ecalensterham 100 .1den 132,57 132,88 132,29 1325 * 1 elnen ahrungsmitteln erre net. u““ 1 C99e 5 9 gen. 2 1 zbor afernährmittel 46,00 bis 47,00 S Roggenme l, Ty e 997 24,55 Am terdam, 26. April. .N. . mtlich. er in und Rotterdam).. ulden 1 2, 2, 17 Ein starter Verzehr an Fischen ist nach allem aus volkswirt⸗ deutsche Fischwirtschaft nicht.⸗ nur ein wertvoller Helfer bei den t ee rüses Se. Blanlotaaesgeld um ¼⸗ ¾̊ höhere * Weizenmehl, Type⸗ 2- (osdeance 24,80 bis —,—, 75,40 1rp 8,79 ⅜, Nerd T. Paris 497,75, Brüssel Fran (Teheran) 100 Rials 14,49 14,51 14,49 14,51 schaftlichen, privatwirtschaftlichen und, gesundheitlichen Gründen Bestrebungen, zux Schlisßung der, Eiweißlücke, sondern auch zur⸗ ätze von 2 ““ i Type 450 39,45 bis ——, Kartoffelmehl, hochfein 31/69, Schweiz 42,24, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,20, Island Meykjavik) . 100 isl. Kr. 43,18 43,26 43,18 43,26 dringend erwünscht. Trotzdem hat aber der deutsche Fischver⸗ Erhöhung der Selbstversorgungemit Fetten geworden. „Bei der amtlichen eer⸗ea 2 eses eeSessül⸗ bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Kopenhagen 39,27 ⅜, Stockholm 45,82 ¼, Prag —,—. Italien (Rom und brauch bisher noch keineswegs sein Optimum erreicht. Er be⸗ Zusammenfassend ergibt sich, daß die deutsche Fischwirtschaft ländische Gulden auf 192,70 gegen während der Schweizer ggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 18 1 0 u Paris 11,79 Mailand) 100 Lire 13,09 13,11 13,09 13,11 trägt zur Zeit je Kopf der Bevölkerung gerechnet rd. in der deutschen Volks⸗ und vor allem in der Ernährungswirtschaft Franken 55,97 gegen 56,00 notierte. Die übrigen Devisen blieben 600 †)k, Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta Zürich, 27. April. (D. N. B.) [11,4 pehe vn. 1egea; Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,680 0,682 y0,680 0,682 13 kg gegen 58 kg bei Fleisch. Im benachbarten Ausland dagegen eine bedeutende Rolle spielt. Die Möglichkeiten zur Erhöhung der unverändert, lediglich der Belga stieg noch auf 42,08 gegen 41,93. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior London 20,85, New York 445 %, hn. 88 56 Oslo 10 22 Jugoflawien (Bel⸗ ist das Verhältnis der Verbrauchsziffern für die Fischnahrung Anlandungen an Fischen sind noch bei weitem nicht erschöpft. Es 8 Ertra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ Madrid —,—, Berlin 178,70, Stockholm 107,40, o 104,77 ⅛, grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,7066 5,694 5,706 wese en günstger, üt de Aufg c9e ber Ferbran ger⸗ durch verstärkten Fischverzehr 9 erikaner —X,— bis —,—, Rohkaffee, Fee Kopenhagen 93,07 ½, Istanbul 360,00. (Mentreal). 1 e“ 92 8— Seit 1933 ko ie Zahl der Fischdampfer und ihre Aus⸗ den Verbrauch an tierischen Veredelungsprodukten, die auf be⸗ . G 3 örse ertaner 836,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bi 1 1 nutzung erhöht und damit auch die Anlandungen erheblich ge⸗ schränktem Boden in erhöhtem uͤmfange 8 schwer zu Börsenzeiten der Berliner Wertpapierbörse a Prime 364,00 bis 399,00, Röstraffe gew. Südamerikaner g. ö „09; 8 2580. Litauen (Kowno / Kau⸗ 8 8 steigert werden; 1938 erreichten sie bei Seefischen 718 000 t gegen sind, zu verringern und auf diese Weise dazu beizutragen, daß die am 28. April. bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis ürich 107,80, Rom 25,40, Amsterdam 255,15, Stockholm 115,55, näs) F 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 387 000 t in 1933. und nur 339 000 t in 1932. Trotz der Zunahme sich im Fischfang bietenden Vorteile für die Gesamtwirtschaft in 1 00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 81b 112,70 Helsin fols 9 95 Prag 4,00 nom., Norwegen (Oslo) 100 Kronen 58,57 58,69 58,57 58,69 ““ be. n x h vollem Umfan e nutzbar gemacht werde. v Anm Freitag, dem 28. April 1939, werden anläßlich der Rede des 88 bis —,—, Tee, chines. 16 bis 900,00, Tee, Warf vhau 90 88 g ,95, 1“ a ang erforderlich, vor allem um die 11A“ 8 ü h 5 ierbö 000 bi ,00, Ringäpfel, amerikan., e oiece —,— bi h . 1 1 6 , Nachfrage nach Heringen und Edelfischen zu befriedigen. In 1938 8 1““ üä Fbeichaca⸗ 88 Seet 1 8 3 ns ntnumn- 0,Tongopfcs, ameritan bücte 8 Sultaninen: Stockholm, 26. April. (D. N. B.) London 19,42, Berlin Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,58 10,60] 10,575 ergab sich ein Einfuhrüberschuß von 225 000 t gegen 219 000 t in geleitwort 1 „, folgt geändert: 10,30 Uhr Beginn der Börse und ßestsetzung der pe 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen 167,00, Paris 11,05, Brüssel 70,25, Schweiz. Plätze 93,50, Rumänien (Bukarest) 100 Lei 1937 und 234 000 t in 1986. Geleitwort des Reichsministers Darré für die ersten Kurse, ab 11,00 Uhr Einheitskurse für Renten, 11,15 Uhr ire Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, 1 8 v2s Washington V“ s 111ö1“; 3 88g 415,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Warschau 78,75. und Göteborg) .. ronen 1 15

). Die Erzeugung von Süßwasser⸗ 1 tenngungefähr soucs 0,get geschägt sm Gegen⸗ I „Segen des Meeres“. Wichtige Einheitskurse für Aktien, 11,45 Uhr Festsetzung der Schlußkurse segewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, Schweiz (Zürich atz; S ie Einfuhr an Süßwasserfi . 3 ü —,— bis —,— ig i 8 v i Rolle. Insgesamt hal der Verbrauch un Fifchln Alchen⸗ nn. agungen während der Ausstellung. und Börsenschluß. Alsdann Gemeinschaftsempfang der Führer⸗ e 29 S. esdk 8 er schonig. 8e 5 8 1. Oslo, 26. April. (D. N. B.) Londan Froch Secn Bgaalch Basel und Bern). 100 Franken 55,91 56,03 55,94 641 000 t im Jahre 1932 auf 899 000 t im Jahre 1938 zuge⸗ Reichsbauernführer und Reichsminister für Ernährung und rede im Neuen Börsensaal. Die Börsenräume werden um 10,00 JUaals in 0erer nenschnals in Tierees .—. Rohschmalz —,- aas9, S fah 028 ho Anzergen cs ewahoim 182,89., Fürkei (stanbul),. lürk. Pund 1,978 1,982] 1,R7s nommen. Trotz dieser Steigerung konnte der Anteil des Aus⸗ Landwirtschaft, Reichsleiter R. Walther Darrs, der am Sonn⸗ Uhr geöffnet und nach Beendigung der Führerrede geschlossen. ——, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck inl., 96,50, Helsingfors 8,60, Antwerpen 72, S. ockholm 102,80, Ungarn (Budapest). 100 Pengö landes an der Belieferung Deutschlands mit Fischen in derselben abend den 29. April, in Hamburg bei der Eröffnung der ersten Die Sitzung der Drei⸗Männer⸗Kommission findet um 10,50 Uhr . —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis beFra⸗ Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Warschau 81,25. Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,899 0,901 Zeit bei annähernd gleichbleibender Einfuhrmenge von deutschen Fischerei⸗ und Walfang⸗Ausstellung sprechen wird, hat statt. cekenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Moltereibutter in Moskau, 22. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Verein. Staaten von 1 is —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 fund 24,80, ichsmark 212,23. G 11 Dollar 2,491 2,495

37 % auf 25 % herabgedrückt werden. Die ständige Erhöhung der Ausstellung folgendes Geleitwort gegeben: 1 mnen 286,00 B der C““ zeigt sich besonders deutlich bei einem Ver⸗ „Der Fischerei kommt heute, da Deutschland in steigendem 2 ..O—UUUUUV DLnNẽEẽERENRECEEEv⸗— —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ 3 z9 8 8 . im Sa nur rd. Fr., daran ist, die Fettversorgung des deutschen D aatter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen -. v ö“ B 8 62 Fische bei etwa gleicher Bevölkerungszahl ver⸗ olkes durch eigen ist iche 1 irt⸗ i —,—, L —is —.— 16“ 8 3 8

b g 98z r gene Leistung sicherzustellen, neben der Landwirt eutsch⸗jugoslawische Wirtschaftsberatungen ,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter gondon, 26. April. (D, N. B.) Eilber Harren prompt

braucht, von denen aber über die Hälft ändi 9⸗ aft die größt 8 1 . 1 1 ügli ht, von aber über die Hälfte auf ausländische Z1 schaft die größte Bedeutung zu. Möge es ühr auch in Zukunft in in Köln. l sich 11“ „auu, d, ,80e 20 %16, Silber fein prompt 21 %, Silber auf Lieferung Barren 81 : 5,00 19 ⅞, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄16, Gold 148/6 27. April 286. April

fuhren entfiel. Je Kopf der Bevölkerung gerechnet, hat sich der immer —J Maße gelingen, ihren Teil zur Erringung der

Verbrauch an Fischen von 1909/13 bis 1932 um 15 % auf 9,9 kg deutschen Nahrungsfreiheit beizutragen..“ Der Ständige Deutsch⸗Jugoslawische Wirtschaftsausschuß ter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00

seitdem bis 1938 nochmals um 33 9% auf 13,2 kg erhöht. Während der Ausstellung findet in Hamburg eine Reihe wi wird am 20. Mai in Köln zusammentreten. Der Zweck dieser 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, 1 1 Geid Briet Geld Brief „„Wenn also auch der Fischverbrauch vor allem in den letzten tiger Tagungen statt, so der Wirtschafts ruppe reiathcbih a Zusammenkunft ist die Festsetzung des Handelsvolumens zwischen üilniwuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 8 C““ v v 8

Jahren dank der tatkräftigen Förderung seitens der Reichsregie⸗ gruppe Nahrungs⸗ und Genußmittel, der Fachgruppe Wal ang⸗ den beiden Ländern und gleichzeitig die Beratung 1 74,00. 1 . u 20,38 20,46 20,38 20,46

m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke Serie C

18

mit auffälligeren Veränderungen nur scäftlich nicht unmittelbar darcn beteiligt sind. (nat) —,—, 66 % Vereinigte Stahlwerke. 25 fähr. gchäf 8 b .““ Erhebung der amerikanischen Ausgleichszoll⸗ (nat.) —,—, 6 %. Neckar A. G. ( nat.) 18,50 G., 7 % Rhein.⸗Westf.

2 2

rung und der Marktverbände wesentlich gestiegen ist, so ist dennoch reeder, der Reichsverkehrsgruppe Seeschiffahrt und des Pru⸗ ragen des Handels⸗ und Zahlungsverkehrs. Weiter soll die . E „Frankfurt a. M., 26. April. (D. N. B.) Reichs⸗Alt.⸗] 20 Francs⸗Stäcke- ür 16,16 16,22 16,16 16,22

Cierjahrssplan, PhmigergaustenenGereralsetaurigüt veren ongsüefbondes per ödenshe. ennensiesahraerg e . Behmee und Mrähren e Bie sweisen Ptehe versaben hic an, Rabegchefeenene beistbentele 181,66, Zichäsfnbuner Hurchavier Je—, Buhece Gald Hollars... 1 Stc v185 4209 4185 4209 s e vn S. terpr ent U Göring, e aften sowie der deutschen wissenschaftlichen Kommission h entstanden ist, beraten werden, mit welchen Gebieten .00, n r ,75, old u. 8 2

hat im Jahre 8987 ats Ziel für die deutsche Hochseefischerei die für Meeresforschung. Außerdem werden die Lühchen der Ber⸗ Jugoslawien zahlreiche Handelsbeziehungen unterhielt. 4 8 8 18,1. vEEEöbbbe. Hne. 3 ns 88 5. 8

See geeee be vlge 6 estenc 00nis 8-n sonfc agung T“ SWö naeen 88 eaes Lahmever 11128 Laurahütte 12,78, Mainkraftwerks do8 Aigeundessch 2...(1 Pap.⸗Peso 8,546 05866, 048 0,383 Mhi - g ie Besichtigung des Fischereihafens 1 1 8 N G ““ 6“ ½ 8* -

1 Mill. t. 1 8 2 ke 142,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof Ihsx 41,92 42,08 41,84 42,00

ill Wesermünde die 2 duean., am 19. Mai besuchen. 8 1 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und e ig Häff 3 Hailce z. Fire 8.18 det 2.29

gengestellung für Kohle, Koks und Briketts im 1“ 1 Wertpapiermärkten. 8 Hamburg, 26. April. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bulgarische. . 100 Leva

Ruhrrebier: Am 26. April 1939: Gestellt 25 688 Wagen 1 h 11“ 8 Dänische .. 100 Kronen 51,90 52,10 51,90 52,10 Bank 105,50, Vereinsbank 120,50, Hamburger Hochbahn 97,50, ch :. 100 Sulden 27,1 27,19 21,992 2719

Karlsbader Tagung der großdeutschen Hoteliers. Berufserziehung und des Arbeitseinsatzes. Der Bereitstellung des 1 Danzi 8 i2 g 4 sc, 8 ketf. 55,25, Hamburg⸗Südamerika 130,00, anziger.. 19 Im Weltbad Karlsbad, das in diesem Jahr zum erstenmal Nachwuchses sowie eine stärkere Beschäftigung von weiblichen Per⸗ h Devisen. Femee an zaa ae.,b 1890, Dynamit Nobel Englische: große. . engl. Pfund 11,63 11,67 11,63 11,67 seine in⸗ und auslandsdeutschen Gäste als Jei csben ssche Stadt sonen sei größte Aufmerksamkeit zu widmen. Vom Ge ichtspunkt Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Danzig, 26. April. (D. N. B) Geld Brief 80,00, Guano 109,00, Harburger Gummi 180,00, Holsten⸗ 1 u. darunter 1 engl. Pfund 11,63 11,67 11,63 11,67 empfängt, trafen sich am RNittwoch zu einen . 5 des Arbeitseinsatzes 1S eine andere Lösung der Schuksechtnhunct Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Arden 1 Pfund Sterling.. 24,79 24,89 Brauerei 128,00, Neu Guinea 185,00, Otavi 21,50. Estnische 100 estn. Kr. hase sammenkuͤnft rund 900 Hoteliers Sagg Frümöinheiner en . 1” 1S. ndfe Peatzsumersehertergun müsse aus 8 8 April auf 57,75 F.ℳ (am 26. April auf 57,75 ER.ℳ) für hne. ö .. 100 RM (verkehrsfrei). 212,12 212,96 fa- h 5 SE Ig 8 1“ Z 18 finnl. M. 8e Sn . . ingelei rbeitseinsatzes reguliert werden. 3 g. 16“ dr 3 t 99,80 100,20 ien, 26. April. .N. B. . Anl. ranzösischea. Frs. 66, 8

allen Gauen des Reiches. Die Beratungen wurden eingeleitet mit den Schulen in Heidelberg, Franzsurt a. M. und arbenhar tehen⸗ 8 We 1 14,01 14,09 1934 100,35, 5 % Sberös Lds.⸗Anl. 1936 99,60, 6 ¾ % Steier⸗ olländische 100 Gulden [132,33 132,87 [132,16 132,68

einer öffentlichen Arbeitstagung, zu der neben ahlreichen Be⸗ ei 3 . 8 r Ztalienische: 0 Li 2₰ weer dhxn triebsinhabern Vertreter von Partei, Staat und zahlreichen Orga⸗ 8*9 Gasttgttenan gtegede ergeh scütommen, nnr. 3 139,29 189,38 Pars scs . Glsenchag”25,—8 8. Sie 1960 8 ce wne T 199 dir 13,07 13,13 s 13,07 13,13

nisationen der Wirtschaft waren. Fritz Gabler⸗ Landesgerichtsdi D 5 11“ 38* 8 dder slawi 100 Dinar 5,69 5,67 5,63 5,67 1Harsn: b 1 ;* 4 ildungsf 1 de 8 1] . 8 AsMüs „Gui ;50 †, Gummi Semperit Lettländische... ats S dar, nach denen die Arbeit der Fachgruppe geleistet ö““ e.ee 1d.See ISes der Kommifssion des Berliner Metallbörsenvorstandes sonhagen 10 Frone 1 18 8 F1““ e. b-Sbds . 11500 Fit 18 18 Ieennterfcegch den Fbevorstehenden Preizaushang in allen Fremdenzimmern ein. vom 27. April 1939. York (Kabel). 1 USA⸗Dollab 5,2945 5,3155 abel⸗ u. Drahtind. 112,00, Lapp⸗Finze 2 v“ heec. X“ 8 1 88 88 . 7 1 2„ 5 3 ¹ Re uU Srat 2. S 1 in 8. 9 ai —— 2 f 8 i . /75, erl⸗ v. . 0 7 übertragen werden. Das Gaststättengewerbe 1. und bleibe der rium sprach über die Hertcidurg dug heehache niethaf ge (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte o X““ mooser Feala 88 1r 105,50 Siemens⸗ Rumänische: 1000 Lei 8 Träger des Fremdenverkehrs, und von der Arbeit der in ihm hierbei auf die Fragen der Sachkunde im H die Konzefsio. Lieferung und Bezahlungz: Prag, 26. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,55, Berlin Schuckert 148,00, Simmeringer Msch. —,—, „Solo⸗ Zünd⸗ und neue 500 Lei 100 Le’⸗ e ütigen Betriebsinhaber und der Gefolgschaftsmitglieder hänge der nierung der Fremdenheime und der Privatzimmerbeherbergung Originalhüttenaluminium, Hürich 657,00 nom, Ozlo 687,50, Kopenhagen 611,25, waren —,— Steirische Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft unter 500 Lei . . . 100 Lei Erfolg der Fremdenverkehrsarbeit ab. Deutschland sei das Reise⸗ ein. Den Schlußvortrag hielt Oberregierungsrat Dr Kühn 99 % in Blöcken don 186,90, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom. New Yort —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 115,00, Steyrermühl Papier —,—, Schwedische . . . . . 100 Kronen 60,11 59,89 Italien vorbeigehen. Der Redner behandelte sodann die Probleme über di twickl aapye 1 agehen 99 % 13 sgrad 65,70 nom., Danzig 551,00 nom., Warschau 550,50 nom. 1b Ne 1 100 Frs. u. darunt. 100 Frs 5,76 55,98 55,79 der Reiselenkung, der Privatzimmerbeherbergung und der Ent⸗ im r Güfrigke sicgelegenzent Reinnickel, 98 99 % Budapest, 26. April. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] v11““ Türkische 1 türk. Pfund] 1,89 1,91 1,89 lärmung der Kurstätten. Möglichkeit einer gesetzlichen bbee. die C“ Antimon⸗Reguluiuiuig 11353 b isterdam 182,60, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Amsterdam, 26. April. (D. N. B.) 8 % Ungarische . . 100 Pengö [— drjens, nen8,he der Geschäftsführer der Wirtschaftsgrugpe dringlich für die Vor⸗ und Nachsaison gezeichnete. Die Tazers, Feinsilber . . . . . . . . . . . 36,8040,00 nherc Sncha w Pert 11n c, Parth 9,1h Preg 11,86. 1083 2172. 5. 7, t. Fench 1anahense an getenee „uic. aststätten cäc Beherbergungsgewer e behandelte die Frage der wird am Donnerstag und Freitag fortgesetzt. 8 à 4,18, Zürich 77,173. nat.) ℳ, 9- g g 750,

100 Franken.. 100 Franken.. 100 Belgag. 100 Gulden.

F