Zentralhandelsregisterbeilage z
1
318 Heinrich Gulden, Chemnitz.
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
10 308 „Dekora“ Sprechapparate⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz.
Die Abwicklung Firma ist erloschen. Veränderungen:
Chemnitzer Stadtbank,
ist beendet. Die
A 874 Chemnitz.
Direktor Curt Neise in Chemnitz ist seit 1. April 1939 nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der Direktor Richard Mühle in Chemnitz.
A 1025 bach.
Der Kaufmann Robert Walter Arnold in Klaffenbach ist in das Han⸗ delsgeschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aufgenommen. Seine bis⸗ herige Prokura ist dadurch erloschen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.
A 2574 Chemnitzer Treuhand⸗ und Wirtschaftsprüfungs ⸗ Gesellschaft Würker & Co., Kommanditgesell⸗ scnaft, Chemnitz.
Die Prokura des Horst Herrmann in Chemnitz ist erloschen.
B 182 Chemnitzer Bank Aktienge⸗ sellschaft, Chemnitz.
Direktor Gottfried Wilhelm Curt Neise in Chemnitz ist seit 1. April 19390 nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand wurde bestellt der Direktor Willy Krügel in Chemnitz.
Chemnitz, 13. April 1939.
B 5 Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 3. März 1939 ist der Vor⸗ stand ermächtigt worden, bis zum 31. Dezember 1943 das Grundkapital um einen Betrag von 175 000 H.ℳ durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien gegen Einlagen zu er⸗ höhen. § 4 der Satzung ist durch einen entsprechenden Absatz ergänzt worden (genehmigtes Kapital).
Abt. 71. Chemnitz, 12. April 1939.
7446 C. Max Müller (Kaffee⸗ Miller), Chemnitz.
Der persönlich haftende Gesellschafter May Johannes Hellmut Müller ist mit Wirkung vom 8. September 1938 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist an diesem Tag eben⸗ falls ausgeschieden. In das Handels⸗ geschäft ist mit Wirkung vom 8. Sep⸗
tember 1938 als persönlich haftender
Gesellschafter eingetreten der Kaufmann
Carl Max Müller in Chemnitz.
A 79 Nowa Strumpffabrik Horst
Pfotenhauer & Co., Chemnitz.
Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst. Der Kommanditist ist ausge⸗
schieden. Der Kaufmann Horst Pfoten⸗
hauer führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber weiter. Die Firma ist geändert in: Nowa Strumpffabrik
Horst Pfotenhauer.
A 102 H. F. Schnicke, Chemnitz. Der persönlich haftende Gesellschafter Richard Friedrich Schnicke ist ausge⸗ schieden (gestorben am 13. September
1938). 1u“ 334 Moritz Uhle Nachf., Chem⸗ nitz. Die Firma ist geändert in: Uhle⸗ Gey, Moritz Uhle Nachf.
A 675 Lichtenstein & Co., Chem⸗ nitz. Die offene Handelsgesellschaft ist mit
Dezember 1938 auf⸗
Der Gesellschafter Israel Hans Friedländer ist an diesem Tag ausge⸗ schieden. Der Gesellschafter Israel Os⸗
ar Lichtenstein führt das Handelsge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.
A 1320 Edmund Richter, Chemnitz. Die Inhaberin Henrica Selma Ida verw. Richter geb. Lehmann ist ausge⸗ schieden. Das Handelsgeschäft wird als offene Handelsgesellschaft weitergeführt,
ie am 20. Dezember 1938 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Richter und Herbert Richter, beide in Chemnitz. Die Prokura von Rudolf
Richter ist erloschen. Die Firma ist 8
ndert in: Edmund Richter, o. H.⸗G.
A 2238 Paul Würsig, Erfenschlag.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch der Gesellschafter Max Fritz Würsig befugt.
A 2974 Richard Schich Komman⸗ ditgesellschaft, Chemnitz.
Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden. 8
B. 32 Maschinenfabrik Einsiedel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Einsiedel.
Die Kaufleute Johannes Hellmuth Reuschel in Einsiedel und Franz Jo⸗ eph Leppkes in Chemnitz sind Gesamt⸗ prokuristen. Jeder von ihnen ist be⸗ die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
B 150 Kaffee „Europa“ Gesell⸗ schaft mit Chemnitz. Arno Herbert Stecher ist nicht mehr Geschäftsführer.
B 201 Max Kohl, Aktiengesell⸗ schaft, Chemnitz.
Die Prokura von Robert Karl Kresse ist erloschen.
8 249 Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz. “ 8
Robert Arnold, Klaffen⸗
beschränkter Haftung,
Zum weiteren Vorstandsmitglied ist der Fabrikdirektor Dr.⸗Ing. Hans Joachim Stoewer in Chemnitz bestellt.
Erloschen:
11 311 Leutz & Hirschfeld, Bremen, Zweigniederlassung Chemnitz, Chem⸗ nitz.
A 25 Otto Stern, Chemnitz.
X 450 Meyer & Fuchs, Chemnitz.
A 1940 Scharlach & Dreyfuß, Chemnitz.
Neueintragungen:
A 3000 Meister⸗Eck⸗Gaststätten Hauns Dietrich, Chemnitz (Gastwirt⸗ schaft, Herrenstraße 11).
Inhaber ist der Wirtschaftsdirektor Hans Paul Gustav Dietrich in Chemnitz.
A 3001 Edgar Rössiger, Grüna (Textildruckerei, Limbacher Str. 17).
Inhaber ist der Kaufmann Edgar Rössiger in Grüna.
X 3002 Wett⸗Union Alojzy Stacho⸗ wiak, Chemnitz (Wettannahmestelle, Bretgasse 11).
Inhaber ist der Buchmacher Alojzy Stachowiak in Chemnitz.
Chemnitz, 13. April 1939. Veränderungen: „B 257 Gebr. Scharlach Aktienge⸗ sellschaft, Chemnitz.
Adolf Scharlach und Bruno Schar⸗ lach sind nicht mehr Vorstandsmitglie⸗ der. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 20. Januar 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Erich Gläser in Chemnitz ist zum Ab⸗ wickler bestellt.
B 292 Sayer und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Johannes Voigt in Chemnitz.
Dramburg. [5062] H.⸗R. B Nr. 1 Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Virchow⸗Dt. Kroner Kreisgrenze, Dramburg. Landesbahndirektor Rudolf Rühs und Referent Max Drawo, beide in Stettin, sind jetzt Vorstandsmitglieder. Die Kreis⸗ ausschußbürodirektoren Kriebel und Schröder sind aus dem Vorstand aus⸗ Faschteden. und zwar Schröder durch Tod. Dramburg, 24. April 1939. Amtsgericht. Düsseldorf. [5063] Folgende Firmen wurden heute ge⸗ mäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen im Handelsregister A gelöscht: Nr. 1215 Th. Meyer geb. Pollitz, 2605 C. W. Kehrs & Co., 3249 Rheinische Theater⸗Costümfabrik Cahn & David, 3788 Kirschbaum & Co., 4665 Hynrichs & Co. Berg & Hüttenmaschinen⸗ Gesellschaft, 5384 Carl & Max Levy, 5671 Donner & Hützen, 5984 Galerie Julius Stern, 6545 Elektrizitäts und Eisenindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., 6556 Rheinisch⸗Westfälischer Nähmaschi⸗ nen⸗Vertrieb, Gebr. Tugendhaft, 7123 Roderbourg, Hammel & Co., 7591 Ludwig Löwenstein, 7634 Düsseldorfer Tabakwaren⸗Groß⸗ handel, Markus Kaminski, 7755 So- cieté commerciale française Cordier & Duizend, 7903 Walter Bitzer, 8947 Robert Löwenstein, 9248 Klein & Co., 9315 Chemische Fabrik Wihl, Alexander Wihl, 9565 Heinz Sa⸗ muel, 10 132 Pelzhaus Reinsberg, Inhaber Albert Reinsberg, 11 093 Albert Schüler, 11 639 Albert Reinsberg, 11 892 M. Liffmann & Co., 12 070 Viktor Adler, alle in Düsseldorf, Nr. 3193 Ferdinand Serres in Hochdahl, 3208 M. C. Burchartz & Co. in Erkrath, 3430 Franz Josef Schmid in Unterrath, 11 343 J. Kaufmann in Hilden. Düsseldorf, den 22. April 1939. Amtsgericht. Abteilung 19.
Eschweiler. [5064] Amtsgericht Eschweiler. Handelsregistereintragung des Amts⸗ gerichts Eschweiler vom 19. April 1939 bei der in Abt. A unter Nr. 396 ein⸗ getragenen Firma Eschweiler Mühle Josef Leuchter in Eschweiler: In⸗ haber der Firma sind jetzt der Kauf⸗ mann Werner Leuchter in Eschweiler und das 88 Luise Leuchter in Eschweiler. Der bisherige Inhaber der Firma, der Kaufmann Josef Leuchter in Eschweiler, hat das unter der Firma betriebene Geschäft mit dem Recht, die Firma fortzuführen, an seine Kinder Werner und Luise Leuchter übertragen. Diese führen es in der Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der gleichen Firma weiter. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Dem Kaufmann Josef in Eschweiler ist Prokura er⸗
teilt.
Essen.
Handelsregister Amtsgericht Neueintragungen: Am 21. April 1939:
A 8439 Felix ten Hövel, Tabak⸗ waren⸗ und Biergroßhandlung, Essen (Gutenbergstr. 63). Inhaber ist Kaufmann Felix ten Hövel, Essen.
A 8440 Aloys Strack, Essen (Groß⸗ handelsvertretung in Lebensmitteln, Horst⸗Wessel⸗Str. 14). Inhaber ist Kaufmann Aloys Strack, vv*
A 8441 Accumulatoren, Kraftfahr⸗
Großhandlung Fritz Essen (Dreilindenstr. 41). Schauhoff,
5065] ssen.
zeugteile Schauhoff,
A 8442 Walter Kurz, Essen (Auto⸗ zylinder und Knurbelwellenschleiferei, Frohnhauser Str. 280). Inhaber ist Drehermeister Walter Kurz, Essen.
A 8443 Neuheiten, Ewald Brenne, Essen (Vertrieb technischer Artikel, Pettenkoferstr. 29). Inhaber ist Kauf⸗ mann Ewald Brenne, Essen.
A 8444 Rheinische Wäsche und Berufskleiderfabrik Wilhelm Ger⸗ big, Essen (Wörthstr. 24). Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Gerbig, Duis⸗ burg.
A 8445 Josef Conrads, Essen ([Handelsvertretung in Lebensmitteln, Elfriedenstr. 43). Inhaber ist Han⸗ delsvertreter Josef Conrads, Essen.
A 8446 Werner Mohaupt, Essen (Herstellung von Zentralheizungs⸗ und Lüftungsanlagen, Dinnendahlstr. 126). Inhaber ist Ingenieur Werner Mo⸗ haupt, Essen.
A 8447 Heinrich Limbach & Co., Essen (Herstellung und Vertrieb von Kartonagen, Mühlenstr. 15 b). Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Heinrich Limbach, Essen, und Kaufmann Richard Hofmann, Velbert. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisher unter der nicht eingetragenen Firma Heinrich Limbach, Essen, geführ⸗ ten Einzelhandelsgeschäftes begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ö
A 8448 H. Kleine⸗Eggebrecht & Co., Essen (Herstellung und Vertrieb chem.⸗pharm. und diätät. Erzeugnisse, E.⸗Dellwig, Kraienbruch 75). Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Henry Otto, Essen, und Fachdrogist Heinrich Kleine⸗Eggebrecht, Essen⸗Dellwig.
Veränderungen: Am 21. April 1939ö.
A 6476 Johann Frohn, Maschinen⸗ fabrik, Essen (E.⸗Altenessen, Seumann⸗ straße 27 a — 47). Diplomkaufmann Josef Frohn, Essen, und Ingenieur Bruno Frohn, Essen, sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1939 begonnen. Der persönlich haftende Gesellschafter Jo⸗ hann Frohn vertritt die Gesellschaft allein. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Josef Frohn und Bruno Frohn sind nur gemeinsam vertretungsberech⸗ tigt.
A 6533 Rheinische Stahl⸗Büro⸗ möbelfabrik Fritz Heldt, Essen (Wörthstr. 36). Otto Reese, Essen⸗ Ueberruhr, ist Einzelprokurist.
A 6787 Wennekendonk & Kamb, Essen (Fabrikation und Handel in Draht und Drahterzeugnissen, Indu⸗ strie⸗, Hütten⸗ und Baubedarf usw.). Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Firma ist geändert in: Friedr. Kamb, Kommanditgesellschaft.
Löschungen: Am 21. April 1939:
A 6899 Lamm & Co., Komman⸗ ditgesellschaft, Essen. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
A 7073 Mechanische Tischlerei⸗ Werkstätte für Möbel und Innen⸗ bau, Frau Hans Happacher, Essen.
Am 22. April 1939:
A 7833 Barella & Henn, Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Euskirchen. [5066] Amtsgericht Euskirchen. H.⸗R. A 373 Firma Geschwister Pfeiffer, Kuchenheim: Die Firma ist erloschen. 24. 4. 1939.
Freystadt, Niederschles. [5067] A 211. Die Firma G. Schulz, Dampfziegelei in Freystadt, N. Schl., ist erloschen. Freystadt, N. S., den 24. April 1939. Amtsgericht.
Gengenbach. 1765068] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 2 u Nr. 35 (Firma „Georg Kunner“ in Zell a. H.): Die Inhaberin Georg Kunner Witwe Josefine geb. Schwörer ist gestorben. Das Geschäft ist auf den Miterben Karl Kunner, Kaufmann in Zell a. H. übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Gengenbach, den 10. April 1939. Amtsgericht.
Gera.
Handelsregister Amtsgericht Gera, am 22. April 1939. Veränderungen:
A 1623 Walter Schubert, Gera. Der Sitz der Firma ist nach Langen⸗
berg (Thür.) verlegt. A 1660 Arthur Leitsmann, Gera. Der Kaufmann Fritz Alfred Leits⸗ mann in Gera ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsge⸗ sellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern Willy Arthur und Erich Bruno Leitsmann in Gera fortgesetzt. B 304 Weiser & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gera: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1939 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die neu errichtete offene Handelsgesellschaft Weiser & Co. in Gera übergegangen.
Inhaber ist Kaufmann Fritz n 888
Die Firma ist damit erloschen.
A 2847 Weiser & Co., Gera:
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1939, umgewandelt aus der Firma Weiser & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 27. März 1931 abge⸗ schlossen war (Ges. v. 5. 7. 1934). Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Heidemann und Fritz Weiser, beide in Gera.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der bis⸗ herigen Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu beanspruchen.
8 Glogau. [5070] Handelsregister Amtsgericht Glogau, 30. März 1939. Erloschen: A 679 Sally Blumenthal, Glogau.
Göttingen. [5071] Handelsregistereintragung A Nr. 1548 zur Firma Gebr. Feistkorn, Göt⸗ tingen: Dem Kaufmann Fritz Fried⸗ richs in Göttingen ist Prokura erteilt. Göttingen, den 24. April 1939. Das Amtsgericht.
Gronau. [5072] Handelsregister Amtsgericht Gronau i. Westf. Gronau, den 11. April 1939. H.⸗R. A 228 Firma A. Offermann & Co., Gronanu: Gesellschafter: Kauf⸗ leute Adolf Offermann und Christoph Mannebeck, beide in Gronau wohnhaft; offene Handelsgesellschaft (Textilwaren en gros, Mühlenmathe 46), begonnen
am 1. März 1939.
Hamm, Westf. Handelsregister Amtsgericht Hamm. Veränderungen:
Am 1. 4. 1939: A 1091 Glückauf⸗ Apotheke August Stockhausen Inh. W. Theys in Werries: Der Apo⸗ theker August Stockhausen in Werries hat das Geschäft vom 1. 4. 1939 ab an den Apotheker Hellmut vom Lehn in Hamm verpachtet. Die Firma lautet jetzt: Glückauf⸗Apotheke August Stockhausen, Pächter H. vom Lehn.
Am 1. 4. 1939: A 1264 F. Dohm⸗ wirth zu Braam: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Sophie Dohmwirth geb. Hartleif in Braam übergegangen. Dasselbe wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Am 12. 4. 1939: A 1249 Hopp & Tewes in Liquidation zu Hamm (Hafenstr., Eisengießerei und Emaillier⸗ werk): Der Diplomkaufmann Dr. Max Hiller in Dortmund hat das Amt als Liquidator niedergelegt. Gem. § 146 Abs. 2 HGB. ist der Rechtsanwalt Dr. Friß Stegmann in Dortmund⸗Hörde, Hörder Rathausstraße 28, als neuer Liquidator bestellt.
Löschungen:
Am 11. 4. 1939: B 289 Autofern⸗ transport⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Hamm. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 8
Am 31. 3. 1939: A 1156 August Klingeberg Eisenwaren, Hamm (Kentroperweg 17), mit Rücksicht auf den geringen Umfang des Geschäfts.
Am 1. 4. 1939: A 1066 Andernach & Borberg zu Hamm. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 13. 4. 1939: A 30 Wilhelm Wilshaus in Hamm. 8
[5078]
Hattingen, Ruhr. s5074] Handelsregister Amtsgericht Hattingen. Veränderungen:
A 723 am 18. 4. 1939: Firma Paul Pleiger, Maschinenfabrik in Sprock⸗ hövel:
Die Niederlassung ist nach Buchholz Nr. 97, Post Hammertal⸗Nord über Hattingen⸗Ruhr, verlegt.
Erloschen:
A 604 am 19. 4. 1939: Firma Moritz Blume in Blankenstein.
Hattingen, den 19. April 1939
Das Amtsgericht.
Hohenlimburg. [5075] Amtsgericht Fopenlrnburn. 21. April 1939.
H.⸗R. B 83 Hohenlimburger Kalk⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hohenlimburg:
Dem Kaufmann Heinrich Grimm und dem Dipl.⸗Ingenieur August Happe, beide in Hohenlimburg, ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 19. April 1939 hat der § 6 der Satzung folgenden Zusatz erhalten: Solange der Fabrik⸗ direktor Hermann Lange Geschäftsführer ist, ist er allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Klingenthal, Sachsen. 5076]
Handelsregister
Amtsgericht Klingenthal i. Sa.
Neueintragung: 25. März 1989.
A 229 Gustav Kohlert,
döbra (Handelsvertretungen,
Brunn⸗
Her⸗
stellung und Vertrieb von Foto⸗Post⸗
karten in Brunndöbra Nr. 41 D). nhaber: Handelsvertreter Gustav Josef Johann Kohlert, Brunndöbra.
(Haftung ist Sicherheit zu
Veränderung:
20. März 1939. A 61 F. A. Rauner, Komm. Klingenthal. 8 Es ist ein Kommanditist einget Die Einlage eines weiteren dn⸗ ditisten ist erhöht worden 8
Erloschen:
18. März 1939. A 140 Bücher⸗ . Notenstube thur E. Keil, Klingenthal. Die ü ist erloschen.
Köln. d Amtsgericht, Abt. 24, gül In das Handelsregister wurde
21. April 1939 eingetragen:
Neueintragungen:
H.⸗R. A 17 268 „Severin Be Esbeka⸗ Kaffeegroßrösterei“, (Genovevastr. 34), und als Hrhe “ Becker, Kaufmann, Kolr⸗ eim.
H.⸗R. A 17 269 „Bauunternehn Karl Reuter“, Köln (Rolandstr. und als Inhaber: Franz Karl M Reuter, Baumeister, Köln. Das⸗ schäft wurde bisher unter der 8 Bauunternehmung Karl Reuter - schaft mit beschränkter Haftung gest und infolge Umwandlung von 8 8590 hierher übextragen. Als nicht getragen wird veröffentlicht: Den bigern der Gesellschaft mit beschrin leisten, so sie nicht Befriedigung tange 1an- wenn sie sich binnen sechs Mona nach dieser Bekanntmachung zu sam Zwecke melden.
H.⸗R. A 17 270 „Kasimir Haget Köln (Bürobedarfsgeschäft, Hohe Nr. 111 a), und als Inhaber: Kase Hagen, Kaufmann, Köln.
H.⸗R. A 17 271 „Julius Karl W ler“, Köln (Maklergeschäft in Im bilien und Hypotheken sowie g mögensverwaltungen, Zülpicher Nr. 81) und als Inhaber: A. Karl Wattler, Immobilienmakller, Sülz. Frau Emilie Wattler geb. 2 ner, Köln⸗Sülz, hat Prokura.
H.⸗R. B 9028 „Grundstückggh waltungsgesellschaft, Venlpoerst mit beschränkter Haftung“, 9 (Zülpicher Str. 355). Gegenstand Unternehmens: Verwaltung des Gesellschaft gehörenden Grundt mögens. Stammkapital: 40 000,—1 Geschäftsführer: Emma Schlagweint Schacht, Kauffrau, Köln. Geselscche vertrag vom 22. März 1939. Sind rere Geschäftsführer bestellt, so er die Vertretung durch zwei Gesche führer oder durch einen Geschäftsfit mit einem Prokuristen. Die Geselse wurde bisher unter der Firma En stücksverwaltungsgesellschaft. Venl⸗ straße Aktiengesellschaft geführt.. gleiche H.⸗R. B 8885. Als nicht getragen wird veröffentlicht: Die dea setzung des Grundkapitals vollzog dadurch, daß die Nennbeträge der von 49 000,— und 1000,— R ℳ auf Nennbeträge von 39 200,— und RO. Eℳ’ herabgesetzt wurden. Die iss⸗ lichen Bekanntmachungen der G schaft mit beschränkter Haftung folgen im Deutschen Reichsanza Den Gläubigern der Gesellschaft, d Forderungen vor dieser Bekanntmac
begründet sind, ist, wenn sie sich binß⸗
sechs Monaten nach dieser Beln machung zu diesem Zwecke neh Sicherheit zu leisten, soweit sie Befriedigung verlangen können. Veränderungen: H.⸗R. A 13 874 „Hans Frim Köln. Neuer Inhaber der Firma Witwe Hans Frings, Grete geb. ling, Kauffrau, Köln⸗Lindenthal. Haftung für die im Betriebe des schäfts begründeten Verbindlichkeite bei Uebernahme des Geschäfts durg Witwe Hans Frings ausgeschlossen. H.⸗R. A 17 249 „Gebrüder Het Köln. Matthias Josef Hoen jun, L Brück hat Prokura. H.⸗R. B 8490 „Werbehaus Ge schaft mit beschränkter Haftun Köln. Otto Rustrat ist nicht mehr schäftsführer. Dr. Karl Hin Schmidt, Werbeleiter, Köln, ist weiteren Geschäftsführer bestellt. H.⸗R. B 8885 „Grundstücksve tungsgesellschaft Venlverstraße tiengesellschaft“, Köln. Durch schluß der Hauptversammlung 22. März 1939 ist das Grundee auf 40 000,— R.ℳ herabgesetzt wog und die Gesellschaft in eine Gesell mit beschränkter Haftung unter Firma „Grundstücksverwaltut gesellschaft Venlverstraße mit schränkter Haftung“”“ umgewalt Vergleiche H.⸗R. B 9028. 8 Löschungen: H.⸗R. A 18 892 „Hamberz Ganz“, Köln. 5 H.⸗R. A 15 139 „Lucas & Fisch Köln. Die Gesellschaft ist auffe Die Firma ist erloschen. 8 H.⸗R. A 15 296 „M. Miüller Sohn“, Köln. 22 H.⸗R. A 15 414 „Louis Bermal Köln. v H.⸗R. A 16 305 „Ena Schuh trieb Emil Nathan“, Köln.
Seaee ’
Krakow, Mecklb. 5 Amtsgericht Krakow am tt (Meckl.), 15. April 1939.2
H.⸗R. A 23 C. Bremer & 9 Kaufmann Wilhelm Müller ist F. . Gesellschaft ausgeschieden. Kause Dr. jur. Heinz Karl Möller isti Gefellschaft als persönlich haftender
sellschafter eingetreten.
88 9
Zentralhandelsregisterbellage zum
8
Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 97
vom 28 April 1939. S. 3
zig. [5078] Leipzls. Handelsregister Amtsgericht Leipzig.
Abt. 117. Leipzig, 24. April 1939.
8 Veränderungen:
à 76 Gustav Leuchte Nachf. (Lack⸗ und Farbenfabrik, W 33, Lützner Straße 98 — 100)L 3
Herbert Tauber ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
334 Gebrüder Heine Tuchhan⸗ Ia6 (C 1, Tauchaäer
raße 27).
Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 17. April 1939 ist die Satzung in den §§ 1 und 2 (Firma, Gegenstand) geändert. Gegenstand des Unternehmens: der Handel mit Stoffen aller Art uno verwandten Artikeln. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, im In⸗ und Aus⸗ lande Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben, zu er⸗ richten und zu pachten sowie alle Ge⸗ schüfte einschließlich von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen einzugehen, die eeignet sind, den Geschäftszweig der birma zu fördern. Die Firma lautet jetz: „Tuag“ Tuchhandels⸗Aktien⸗ gesellschaft.
B 420 Leipziger Sammelgutver⸗ kehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (̊ 1, Blücherstraße 6—8).
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 9. Januar 1999 im § 15 (Vertretung) geändert und durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Februar 1939 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der Ge⸗ sellscaftsvertrag vom 10. Februar 1939. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Februar 1939. auf 30 000,— Hℳ und durch Beschluß der Gesellschafter vom gleichen Tage auf 50 000,— Hℳ erhöht worden. Der § 3 des Gesellschaftsvertrages ist ent⸗ prechend geändert. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ chaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ uristen vertreten. Arthur Leibe, Dr. ur. Erich Lieberoth und Franz Jahn ind nicht mehr Geschäftsführer. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Die Behand⸗ ung ausgehender deutscher Sammelgut⸗ sendungen für Schiene und Lastkraft⸗ wagen, insbesondere die Verladung und Abfertigung dieser Sammelgutsendun⸗ gen bei der Reichsbahn und aller sonsti⸗ gen mit dem Sammelgutverkehr zu⸗ sammenhängender Arbeitsleistungen.
A 3459 Georg Hambsch (Handel mit Textilwaren, Bettfedern und Betten, S 3, Pegauer Straße 18).
Inhaber jetzt: Wilhelm Herbert Kött⸗ nitz, Kaufmann, Leipzig. Die Firma lautet jetzt: Georg Hambsch Inh. Herbert Köttnitz.
A 3771 Julius Lemmel Inh. Otto Grützemacher (Textilhandel, S 3, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 13).
Die Firma lautet jetzt: Otto Grützemacher. 1
Leipzig. [5079] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 24. April 1939. Neueintragungen:
A 5458 Wenzel Kunz, Leipzig (Handelsvertretungen, 0 27, Holzhäuser Straße 13).
Inhaber: Wenzel Kunz, Handelsver⸗ treter, Leipzig.
Veränderungen:
A 130 Milchhandlung Richard Leidert (Handel mit Milch, Molkerei⸗ produkten und Lebensmitteln, 0 5, Sellerhäuser Straße 13).
Inhaber jetzt: Alfred Arthur Müller, Milchhändler, Leipzig. Die Firma lautet jetzt: Milchhandlung Arthur Müller.
A 1693 Richard & H. Jurisch (Zimmer⸗ und Baugeschäft, N 22, Hallische Straße 161).
Die Prokura des Carl Otto Schröder ist erloschen.
4A 3524 Martin Hönnecke (Her⸗ stellung und Vertrieb von Elektrowerk⸗ zeugen, C 1, Leplaystraße 10 a).
Offene Handels ehüi aft seit 15. März 1939. Der Kaufmann Horst Ditter in beipzig ist in das Geschäft als persön⸗ lich G Gesellschafter aufge⸗ nommen. Der Gesellschafter Johannes Martin Hönnecke hat seinen Wohnsitz in Leipzig.
26 528 Curt Hiekel, Thekla Ma⸗ schinenfabrik. Die Kommanditgesell⸗ chaft ist aufgelöst. Fritz Oskar Hugo
oskamp ist nunmehr Alleininhaber der Firma. Die Firma lautet jeßg Curt Hiekel Inh. H. Boskamp. Die Han⸗ delsniederlassung ist nach Leipzig (0 5,
urzener Straße 10) verlegt worden.
28 383 Hanns & Römer Maschi⸗ nenfabrik (W 33, Dreilindenstr. 4— 6). Prokurist: Johannes Bauer, Leipzig.
Erloschen:
B 339 „Mittelland“ Kohlenhan⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Leip⸗ zig. Die Zweigniederlassung i aufge⸗ hoben und die Firma hier erloschen.
A 1389 Aug. Kürth.
2994 Arthur Mundstock Nchf.
4 3618 Arno Nöbel.
Lesum. [5080] In das Handelsregister A Band II ist zeute unter Nr. 42 die Firma Carl Hohn, Elektrotechnik in Grohn und
als ihr Inhaber der Ingenieur Carl Hohn in Bremen eingetragen.
Lesum, den 21. April 1939. “
“
Mannheim. [5081] Handelsregister Amtsgericht Mannheim F.⸗G. 3 b. Mannheim, den 21. April 1939. Neueintragungen:
A 2202 Hansa Eisen⸗ & Metall⸗ handelsgesellschaft Trippe & Co. Zweigniederlassung Mannheim in Mannheim. Hauptsitz: Düsseldorf unter der Firma 865 Eisen⸗ & Metall⸗ handelsgesellschaft Trippe & Co. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1934 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Anton Trippe, Kauf⸗ mann, Düsseldorf, Paul Gerhardt, Kaufmann, Düsseldorf, und Josef Trippe, Kaufmann, Düsseldorf. Dem Ernst Ossenbühn in Duisburg ist Einzel⸗ prokura erteilt. Dem Paul Kullmann in Duisburg⸗Meiderich und dem Paul Mevissen in Düsseldorf ist Prokura er⸗ teilt. Zur Vertretung sind beide ge⸗ meinsam oder einer von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem weiteren Proku⸗ risten berechtigt. Dem Heinrich Frank in Mannheim ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Mannheim Einzelprokura erteilt.
B 467 „Woguna“ Nahrungsmittel⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Mannheim, wohin der Sitz von Berlin verlegt wurde. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1919 errichtet, am 30. September 1919, 14./20. Oktober 1920, 17. März 1926, 28. Dezember 1937 und 3. März 1939 (Sitzverlegung nach Mannheim) ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art, 2. Beteiligung an Unternehmun⸗ en, welche die Herstellung und den
ertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln zum Gegenstande haben, 3. alle mit den Zwecken zu 1 und 2 zusammen⸗ Geschäfte, 4. Import und
rportgeschäfte, insbesondere mit Er⸗ zeugnissen der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelindustrie. Das Stammkapital be⸗ trägt 27 000 Eℳ. Geschäftsführer ist Maurice L'Hoir, Konsul, Mannheim.
A 2203 Johann Hessenthaler jun., Ladenburg. Handel mit Obst und Ge⸗ müse, Kandelbachweg 16. Inhaber ist Johann Hessenthaler junior, Kauf⸗ mann, Ladenburg.
Veränderungen:
A 1104 Adolf Kurländer, Mann⸗ heim. Das Geschäft ging mit Aktiven und Passiven und samt der Firma über auf den Kaufmann Alfred Schönig in Mannheim.
A. 1887 Christian Eisele vorm. Gebrüder Bickelhaupt Inh.: Ger⸗ trud Bartelsheim, Mannheim (Pa⸗ pierwaren⸗ und Papiergroßhandlung, 2 3. 6/7). Theodor Schaffrath, Kauf⸗ mann in Viersen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Die Firma ist geändert in: G. Bartels⸗ heim & Co.
A 1939 Valentin Ziegler, Groß⸗ schlächterei, Mannheim (Schlacht⸗ hof). Karl Ziegler, Metzgermeister in Mannheim⸗Neckarau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.
A 2054 Kimmich & Langenbein, Mannheim (Fabrikation und Handel mit Jutesäcken und Segeltuchwaren, M. 7. 25). Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1939. Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Da⸗ durch ist die bisherige offene Handels⸗ gesellschaft in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt und die Firma ge⸗ ändert in: Kimmich & Langenbein Kommanditgesellschaft.
A 1986 Nahm Kommanditgesell⸗ schaft, Mannheim (Schuhgroßhand⸗ lung, S. 6. 18). Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft 9” mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Heinrich Woringen in Heidelberg übergegangen, der es unter der Firma „Rita“⸗Schuhgroßhandlung Hein⸗ rich Woringen als Einzelkaufmann weiterführt. Die Prokuren von Max Drehmann und Emil Bahm sind er⸗ loschen. Wilhelm Käfer, Kaufmann in “ ist als Einzelprokurist be⸗ tellt. A 366 Wilhelm Stein Bettfedern⸗ fabrik, Mannheim⸗Rheinauhafen. Kommanditgesellschaft seit 1. April 1939. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist geändert in: Wilhelm Stein Kommanditgesell⸗ schaft.
B 40 Raab Karcher⸗Thyssen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim (L. 10. 12). Otto Gall ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der stellvertretende Geschäftsführer Ernst Küchenhoff wohnt in Hannover.
Löschungen:
B 186 M. Marum Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L., Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.
A 487 M. Sterner, Mannheim. Die Firmg ist erloschen.
A 507 Wilhelm Kahn, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 717 Grosch, Linz & Co., Mann⸗
heim. Die A enschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
A 1350 Spezialhaus für Offen⸗ bacher Lederwaren Simon Awer⸗ buch, Mannheim. Die Firma ist er⸗ loschen.
Veränderungen:
A 2138 M. Stromeyer Lagerhaus⸗ gesellschaft, Mannheim (Karl⸗Lud⸗ wig⸗Straße). Dem Karl Grothe in Duisburg ist für die Zweigniederlassung Duisburg Gesamtprokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht in Duisburg erfolgen.
B 236 Elzer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung für Hoch⸗ Tief⸗ und Eisenbetonbau, Mannheim. Valentin Elzer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Durch Beschluß des Register⸗ erichts vom 18. April 1939 ist Kurt Elzer, Bauingenieur in Mannheim⸗ Feudenheim, gem. § 29 H.⸗G.⸗B. zum Geschäftsführer bestellt worden.
Löschungen:
A 670 Simon Bodenheimer, Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.
A 499 A. Straus & Co., Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.
A 1457 Fritz Rose, Bankgeschäft, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 134 Max Kuhn, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 989 Gustav Beißinger Söhne, Mannheim. Die Prokura der Mathilde Beißinger und die Firma ist erloschen. Mannheim. [5082] Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Das Erlöschen der Firmen: S. Kauf⸗ mann & Söhne, L. Oppenheimer & Cie., S. Friedrich Roos, Drey⸗ fuß Compagnie mit beschränkter Haftung, „Flex“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Süddeutsche Maschinen⸗ und Stahlwaren⸗Export⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, alle in Mannheim, soll von Amts wegen in das Handelsregister hier ein⸗ getragen werden. Etwaige Wider⸗ sprüche sind innerhalb drei Monaten seit dieser Bekanntmachung geltend zu machen.
Markranstädt. [5083] Handelsregister Amtsgericht Markranstädt. Markranstädt, den 21. April 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B 6 Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft in Kulkwitz (Bau und Betrieb von Elektrizitätswerken, Ueberlandzentralen und Bahnen, der Betrieb von Bergwerken usw.).
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Elektrizitäts⸗ werken, Ueberlandzentralen und Bahnen, der Betrieb von Bergwerken sowie über⸗ haupt von Geschäften, die auf dem Ge⸗ biete der öffentlichen Elektrizitätsver⸗ sorgung liegen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich zu diesem Zwecke an ande⸗ ren Unternehmungen zu beteiligen. Die bisherige Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. 12. 1938 außer Kraft gesetzt und in Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. 1. 1937 durch den gleichen Be⸗ schluß neu festgestellt worden. Der Vor⸗ stand besteht aus mehreren Mitgliedern. Die Gesellschaft wird durch⸗ zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
H.⸗R. A 32 Karl Polster, Mark⸗ ranstädt.
Die Firma ist erloschen
Mühlhausen, Thür. [5084] Handelsregister Amtsgericht Mühlhausen (Thür.), den 22. April 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A 1110 Reise & Co., Mühl⸗ hausen (Thür.). Alleininhaberin: Witwe Erna Reise geb. Berger in Mühlhausen (Thür.). (Großhandel u. Uebernahme von Vertretungen in Gar⸗
nen u. verwandten Waren.) Erloschen:
H.⸗R. B 139 Reise & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mühlhausen (Thür.). Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 27. 3. 1939 ist die eev-eee; r Gesellschaft auf Grund des Umwandlungsgesetzes v. 5. 7. 1934 ohne Liquidation in eine Einzelfirma mit der Firma „Reise & Co.“ be⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheit zu verlangen.
M. Gladbach. 8 Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Neueintragungen:
Am 8. 4. 1939: A 4570 Walter Sondermann, M. Gladbach (Hinden⸗ burgstr. 182, Lederwarengeschäft). In⸗ haber: Kaufmann Walter Sonder⸗ mann, M. Gladbach. .
Am 13. 4. 1939: A 4571 Jansen & Kittlitz, Rheydt (Geneickener Str. 167, Transportgeschäft). Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 13. 4. 1939. Per⸗ fönlich haftende Gesellschafter sind 1. der Fuhrunternehmer Wilhelm Jansen in Rheydt, 2. der Kaufmann Hugo Kitt⸗
litz in Rheydt.
Am 15. 4. 1939: A 4582 Anton Kirchhoven & Co., Wickrath E(Ecke Sand⸗ und Rheindahlener Straße, Her⸗
stellung und Vertrieb von Spoaltfleck⸗
leder, Futterspalten und spaltbeklebten Pappen). Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. 4. 1939. Persönlich 9 f⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Kamps in Luchtenberg und Anton Kirchhoven in Wickrathhahn. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam be⸗ rechtigt.
A 4583 Schmitzwerk Jakob Schmitz, M. Gladbach (Rheydter Str. 230). Inhaber: Ingenieur Jakob Schmitz in Düsseldorf. Die Niederlassung ist von Düsseldorf nach M. Gladbach verlegt. Der Ehefrau Jakob Schmitz, Emmi ge⸗ borene Foltzik, in Düsseldorf ist Einzel⸗ prokura erteilt, der Frau Hedwig Wolff geborene Beerbaum in Düssel⸗ dorf ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Prokunristen erteilt.
Veränderungen:
Am 3. 4. 1939: A 3545 Tuchwerk Westmark Bier & Co., M. Glad⸗ bach. Dem Werner Schwichow in M. Gladbach ist Einzelprokura erteilt.
A 277 Vereinigte Buntwebereien Brüel & Co. und O. & C. Cords, M. Gladbach. Gustav Cords ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 4. 4. 1939: A 4212 Julius Ob⸗ holzer, Rheydt. Der Kaufmann Josef Obholzer in Rheydt ist jetzt Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Julius Obholzer Inhaber Josef Obholzer.
Am 5. 4. 1939: A 4256 Elkan & Levy, Rheydt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Abwicklung erfolgt durch die bisherigen Gesellschafter. Jeder ist allein zur Vertretung berechtigt.
Am 8. 4. 1939: A 2620 Martha Gallinis, Rheydt. Die Firma ist jetzt eine Kommanditgesellschaft und hat am 15. März 1939 begonnen. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. Die In⸗ haberin heißt jetzt Frau Fritz Kuhlen.
Am 11. 4. 1939: A 2737 Kuhlen & Co., M. Gladbach. Dem Theodor Rübsteck in M. Gladbach ist Einzelpro⸗ kura erteilt.
A 3961 Rheinische Wollwerke A. Gronen & Co., Rheydt. Heinrich Gronen jun. und Peter Gronen jun., beide in Giesenkirchen, ist Einzelpro⸗ kura erteilt.
Am 14. 4. 1939: A 3995 Johann Kievelitz, M. Gladbach. Der Kauf⸗ mann Alfred Becker in M. Gladbach ist jetzt Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Alfred Becker.
Am 15. 4. 1939: A 3704 August Kellers & Co. in Hochneukirch und Zweigniederlassung in M. Gladbach. Der Kaufmann Hermann Kellers in Rheydt ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist jetzt eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 15. 4. 1939 be⸗ gonnen. Die Prokura Hermann Kellers⸗ ist erloschen.
A 4581 Alb. Vollenbroich, Rhendt. An Stelle des verstorbenen Albert Vollenbroich ist seine Witwe Martha geborene Lauffs in Rheydt als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgeschieden und zwei Kommanditisten sind neu einge⸗ treten. Die Prokura der Frau Vollen⸗ broich ist erloschen.
A 4584 Heinrich IJveres, M. Glad⸗ bach. Der Kaufmann Josef Küppers in M. Gladbach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft und hat am 15. April 1939 begonnen.
Erloschen:
Aà 970 Karl Höfels, M. Gladbach. Die vorhandenen Vermögenswerte, insbesondere die Außenstände, sind dem Steuerberater Hans Pauly in Düssel⸗ dorf zur Abwicklung und Einziehung übertragen. A 3263 Leopold Horn, Rheydt. A 3307 Ernst Neuser, M. Gladbach. A 512 Freund & Herzberger, M. Gladbach. A 4034 Lina Goldsteen Nachf. Carola Winter, Rheydt. Treuhänder Karl Otten in Rheydt ist amtlich bestellter Abwickler. A 4008 Christian Gersten⸗ garbe, Rheydt.
Münsterberg, Schles. [5086]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 189 ist bei der Firma M. Wagner in Münsterberg, Schles., folgendes eingetragen worden:
Die Firma heißt jetzt: Walter Radtke vormals M. Wagner, und deren Inhaber ist jetzt der Kaufmann Walter Radtke in Münsterberg, Schles.
Münsterberg, Schles., 22. April 1989.
Das Amtsgericht.
Norden. 15087] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 250 die Firma Ger⸗ hard Janssen in Westermarsch II und als ihr Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Gerhard Janssen, Westermarsch,
eingetragen worden. Norden, 18. April 1939. Amtsgericht.
Offenburg, Baden. [5088]
Im Handelsregister A 4 Nr. 230 wurde heute zur Firma Badisches Lagerhaus — Möbelspedition Josef Wilhelm Wagner, Offenburg, ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert in: „Josef Wagner, Möbelspedition“.
Osten. [5089] Amtsgericht Osten, 22. April 1939. In unser Handelsregister Abt. A ist
heute bei der unter Nr. 14 eingetra⸗
genen Firma Julius Philippsohn in
Osten folgendes eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Pillau. —
[5090]
Handelsregister Amtsgericht Pillau.
Pillau, den 18. April 1939. Neueintragung:
A 100 Franz Brausewetter.
Inhaber ist der Kaufmann
Brausewetter in Pillau⸗Neutief.
11
Franz
Ranis, Kr. Ziegenrück. [5091] Handelsregister Amtsgericht Ranis. Ranis, den 21. April 1939. Erloschen:
A 88 (26) Leonhard Trapp, Krölpa. Die Niederlassung ist nach Erfurt verlegt.
Rastatt. [5092] Handelsregistereintrag A Band 4 Nr. 119 zur Firma Wilhelm Stürm linger Söhne in Rastatt: Dr. med. Flora Stürmlinger jetzt Scherer in München und Maria Stürmlinger in Durmersheim sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Rastatt, den 21. April 1939. Amtsgericht. 1 Rathenow. 8 [5093 Handelsregister Amtsgericht Rathenow, 21. 4. 1939. Erloschen: A 447 Willy Schirmer, Rathenow.
[5094] Amtsgericht Ratingen, 22. 4. 1939. Handels⸗Reg. Abt. A Nr. 390 Fa. Tapetenfabrik Hösel Arnold Iven & Co., Hösel. Der Fabrik⸗ direktor Thomas Irlen zu Neuß ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft eingetreten; der bisherige Geschäftsinhaber Arnold Iven ist ausgeschieden. Die dem Friedrich Karl Benrath, Kaufmann zu Hösel, er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Ratingen.
Rodenberg. [5095] Handelsregister
8 Amtsgericht Rodenberg.
8 Rodenberg, den 17. April 1939.
.““ Löschungen: 1 Zu Abt. A Nr. 68, Firma Conra
Riebe in Groß Neundorf: Die Firma
ist erloschen.
Röbel.
Handelsregister Amtsgericht d
Röbel, 22. April 1939
A 15 Albert Beyer. Die Firma ist erloschen.
öbel.
Rosswein. [5097] Amtsgericht Roßwein, 5. 4. 1939. Abt. A Nr. 21 Fa. C. A. Zschoche,
Deutsche Fellstoffwerke, Roßwein. Dem Kaufmann Johannes Erich Lipp⸗
mann in Roßwein ist Einzelprokura
erteilt.
Rottenburg, Neckar. 75098] Amtsgericht Rottenburg (Neckar).
Handelsregistereintrag v. 24. 4. 1939 bei der Firma A 65 Rottenburger Verlag Wilhelm Bader, Rotten⸗ burg a. N.: Die Firma ist erloschen.
schönebeck Elbe. [5100] H.⸗R. A 589 Eugen Strien Verlag Nachf., Franz Wunderlich in Schönebeck (Elbe) — 3: Geschäfts⸗ inhaber ist jetzt der Verlagsbuchhänd⸗ ler Franz Wunderlich jun. in Schöne⸗ beck (Elbe) — 3. Schönebeck (Elbe), den 21. April 1939.
Das Amtsgericht. b
sSchweidnitz. 195101] Amtsgericht Schweidnitz,
den 19. April 1939.
Veränderungen: Scholz“ in Schweidnitz (Handschuh⸗ fabrik). Geschäft nebst Firma ist infolge Erbgangs auf die verw. Frau Selma Scholz geb. Alter in Schweidnitz über⸗ gegangen. Bruno Hauptfleisch in Schweidnitz ist Einzelprokurist. sSchwerte Ruhr. 8* Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 83 ist heute bei der Firma Ver⸗ einigte Deutsche Nickel⸗Werke Ak⸗ tiengesellschaft, vorm. Westfälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwerte (Ruhr), folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Karl Wolf, Geor Hawel und Ludwig Wippermann ist erloschen. Dem Konrad Schumann aus Schwerte ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er die Firma zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zeichnet.
Schwerte, den 17. April 1939. Amtsgericht. sSömmerda. ö1B1108]
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der in Abteilung A unter Nr. 70 eingetragenen Firma Druckerei und Verlagsanstalt Dr. Hans Muschke Sömmerdaer Zeitung in Sömmerda folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Dr. Hans Muschke Druckerei und Verlag.
Sömmerda, den 14. April 1939.
Offenburg, 23. März 1939. Ametsgericht.
Das Amtsgericht.