Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 29. April 1939. S. 4
Wirtschaft des Auslandes.
Chile kündigt Schuldendiensteinstellung an.
London, 28. April. Die chilenische Botschaft in London hat aus Santiago die Mitteilung erhalten, daß die chilenische Re⸗ gievung in absehbarer Zeit nicht in der Lage sein werde, ihren auswärtigen Schuldendienst aufrechtzuerhalten, daß sie aber vor der Einstellung der Dienste mit den interessierten auslän⸗ dischen Gläubigern über die Aufnahme einer Anleihe im Gegen⸗ wert von rund 2 Mrd. chil. Pesos oder rund 20 Mill. £ zu ver⸗ handeln beabsichtige. b 8
5 8. C 6; v1“ Jugoflawiens Wirtschaftsaufschwung.
Eine Folge der stabilen und günftigen Preise auf dem deutschen Markt. — Erklärungen des 8 Belgrader Handelsministers Tomitsch.
Wien, 28. April. Die letzte Nummer der Wiener Wochen⸗ schrift „Südost⸗Echo“ veröffentlicht eine Erklärung des jugo⸗ slawischen Handels⸗ und Industrieministers Jevrem B. Tomitsch, in der es heißt: „Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Jugo⸗ slawien und Deutschland stellen nicht das Ergebnis neuer Be⸗ mühungen dar. Sie beruhen vielmehr auf einer Tradition von mehreren Jahrzehnten. Diese Beziehungen zwischen unserem Lande und den Gebieten Mitteleuropas, die dem Wirtschafts⸗ verband Großdeutschlands angehören, sind der Ausdruck einer natürlichen Konstellation, die durch die geographische Lage und durch die erzeugungswirtschaftliche Struktur unserer beiden Länder bedingt ist. Jugoflawien 8” mit seiner Agrarproduktion auf den großen Konsumenten Deutschland angewiesen, und dieses Land mit seiner hochentwickelten Industrie findet in uns den natür⸗ lichen Käufer für seine Industrieprodukte.
Unsere Landwirtschaft hat in den letzten Jahren ihren Auf⸗ schwung der Aufnahmefähigkeit des deutschen Marktes zu ver⸗ danken, der sich in den letzten Jahren nicht nur durch günstige, sondern, was für den Landwirt besonders wichtig ist, durch stabile Preise auszeichnet. Der deutsche Markt zeigte eine Tendenz zur Steigerung des Verbrauchs, was zu einer Verstär⸗ kung unserer Ausfuhr beitragen kann. Allerdings dürfen wir nicht nur an unsere Ausfuhr denken, sondern wir müssen uns auch die richtige und zweckmäßige Versopgung unseres Marktes mit den benötigten Industrieartikeln angelegen sein lassen. Wir hoffen, daß in der Versorgung unseres Marktes mit den für unsere Wirtschaft notwendigen Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigwaren, die wir bisher aus den mitteleuropäischen Ländern bezogen haben, keine Störung eintreten wird und daß wir auch weiterhin in der Höhe, wie sie unserer Ausfuhr entspricht, unsere Märkte mit Hilfe der Einfuhr aus dem Großdeutschen Reich ver⸗ sorgen können.
Indessen schließt die Entwicklung unserer Wirtschafts⸗ beziehungen mit dem Deutschen Reich, die die Hauptstütze unseres wirtschaftlichen Gleichgewichts bildet, in gar keiner Weise die Aufrechterhaltung unseres Güteraustausches mit den übrigen Ländern aus. Wir hoffen, daß wir auch auf diesem Gebiete die Unterstützung der deutschen Wirtschaft finden werden und daß sich diese unsere zentrale Lage zwischen dem Deutschen Reich und dem Mittelmeer zunutze machen wird. Jugoslawien muß sich be⸗ mühen, seine Stellung auch gegenüber den anderen Ländern aufrechtzuerhalten, obwohl diese wegen des Preissturzes auf dem Weltmarkt beträchtlich erschwert ist. Die zahlreichen Maßnahmen, die wir ergreifen, um diese Stellung zu verbessern, müssen als Ausdruck unserer Bemühungen um eine wirtschaftliche Stärkung Jugoslawiens gewertet werden, die auch für Deutschland als den wichtigsten Kunden und Hauptlieferanten unseres Landes nur von Nutzen sein kann.
Zu der Erklärung, die der jugoslawische Außenminister Cincar⸗Markowitsch über seinen Fer sene⸗ beim Fuhe ö1 hat, schreibt das „Süd⸗Ost⸗Echo“:
Unter den Staaten, die durch die französische Vorherrschaft in Osteuropa betroffen waren, hat Jugoslawien von Anfang an die festeste und ruhigste Politik betrieben. Es hat vor allem
April 1937 bis März 1938
ERℳ [₰
April 1938 bis
März 1939 ERℳ ₰
Gegenstand der Besteuerung
I. Gesellschaftsteuer. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften Ee11.1“ b) Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung 2 106 973 0) Bergrechtliche Gewerk⸗ schaften *) — 6 091 Kapitalgesell⸗ Erwerbsgesell⸗ schaften und die übrigen iuristischen Personen.. f) Zinsen zu a e.
II. Wertpapiersteuer. a) Verzinsliche inländische ’ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ Ee4““ b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ 4“ 215 761 e) Für ausländische Aktien uü]. “ andere Anteile sowie für 8 ausländische Genußschein e 1“ und Zwischenscheine *) — 1 855 d) Zinsen zu a-c. 227
III. Börsenumsatz⸗
steuer. Anschaffungsgeschäfte über 8 1 131 526 ¼
Aktien und andere Anteile 4 428 659
19 925 258,53713 735 283 19 629 535 99,12 194 579 470 509 08 853 260 165 343/6 27 692 81
970 543
457 170 03
246 765,43 V 113 311 09
119 557 87
V 3 655 666
14 748 810 01 16 201 604 97
57752 155 86147 452 702 41
sowie verzinsliche Werte 8 Zusammen..
*) Erstattungen.
Berlin, den 28. April 1939 8 Statistisches Reichsamt.
Durch Ver⸗
niemals Furcht vor seiner eigenen Politik gehabt. den neuen
meidung aller Zweideutigkeiten vermochte es jetzt Realitäten gerecht zu werden. um so mehr anzuerkennen, als das Land sich während 7 8 ganzen Zeit in einer nicht immer leichten Lage im Innern be⸗ fand. So hat es den Weg in ein neues Europa mit dem ver⸗ hältnismäßig größten Nutzen machen können. Seine natürlichen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland und Italien brauchte es nur von unnatürlichen Vorstellungen zu befreien, um einen frucht⸗ baven Zugang zu den Achsenmächten zu bekommen.
Es hat si machen lassen, denn man weiß, welche friedliche, antibolschewistische Politik es von Anfang an betrieben hat. Daher war es gefeit gegen alle Versuche, die Hereinziehung der Londoner Politik nach Mitteleuropa mittelbar oder unmittelbar mitzumachen. So hat im Gegenteil gerade in diesem Punkt auch die Einverleibung Albaniens das bestehende Verhältnis zu den Achsenmächten nicht ernstlich zu trüben vermocht, weil man in Belgrad die italie⸗ nischen Bürgschaften sich nicht vom Westen entwerten ließ. Auch die Beziehungen zu Ungarn zu verbessern und gdneke
an
sichern hat Jugoslawien sich stets angelegen sein lassen.
kann nach den Ergebnissen der Gespräche des jugoslawischen Außenministers in Venedig und Berlin sagen, daß auf solche Weise Jugoslawien auch voll in den Genuß der Vorteile der neuen Situation in Europa gekommen ist. Die überaus aufschlußreichen und gerade in diesem Augenblicke so wichtigen Aeußerungen des Belgrader Handels⸗ und Industrieministers Tomitsch bestätigen es auf besonders eindrucksvolle Weise.
Schweizerischer Bankausweis. — Auswirkungen der Kapitalflucht.
Zürich, 28. April. Bekanntlich ist bei einer Anzahl schweize⸗ rischer Großbanken in den Abschlüssen zum 31. 3. 1939 die be⸗ trächtliche Kapitalflucht der letzten Monate in Erscheinung ge⸗ treten. Dies kommt auch in dem Vierteljahresabschluß des S rischen Bankvereins zum Ausdruck, in welchem festgestellt wird, a die Bilanzsumme im 1. Vierteljahr 1939 um über 91 Mill. ffr. von 1451 Mill. am 31. 12. 1938 auf 1359,7 Mill. ffr. zurückgegangen ist. Der Kassenbestand verringerte sich um mehr als 103 Mill. ffr. von 458,8 auf 355 Mill. ffr.
Ausbau der polnischen Kohlenmagistrale.
Varschau, 29. April. Die polnische „Kohlenmagistvale“, die eit 1933 zunächst in eingleisigem Ausbau in Betrieb war, hat oeben eine bemerkenswerte Vervollständigung erfahren. Während ie Bahn bisher lediglich für das ostoberschlesische Kohlenrevier eine unmittelbare Verbindung nach dem Hafen Gdingen bot, die Kohle aus dem Dombrowaer Revier aber nur auf Umwegen an die Hauptlinie herangebracht werden konnte, ist jetzt das Anschluß⸗ stück Czenstochau⸗Siemkowitz fertiggestellt und in Betrieb ge⸗ nommen worden. Die neue Anschlußbahn hat bei einer Länge von 55 km 10 Mill. Zloty gekostet. Sie verkürzt den Weg für die Dombrowaer Kohle um 25 km. Gleichzeitig mit diesem Bahnbau hat die französisch⸗polnische Eisenbahngesellschaft, die auf Grund eines Konzessionsvertrages mit dem polnischen Staat die Bahn betreibt, das Teilstück Siemkowitz— Karschnitz zweigleisig ausbauen lassen. Die Kosten für die Legung des zweiten Gleises auf diesem bisher eingleisigen Streckenteil, der eine Länge von 45 km. hen belaufen sich auf 5 Mill. Zloty. “
Stabilisierung des Boliviano. Buenos Aires, 28. April. Im uge der Neuordnung Boliviens ist der Wechselkurs mit 140 Bolivianos für 1 Pfund Sterling, d. h., in deutsche Währung umgerechnet, mit 12 Boli⸗ vianos für eine Reichsmark (gegen bisher 12,50) festgesetzt worden. Man sieht in der Stabilisierung die erste Maßnahme gegen die
schwarzen Börsen.
AKurs der ARNeichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7,47 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich ¼ % Agio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ¼ % Agio, Südafrikanische Union und ““ (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London abzüglich 1 % Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für F Auszahlung London abzüglich isagio, Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 ⅞ % SDdiasagio. Knurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis Eℳ 5000,— verbindlich.
Ankaufspreise der RNeichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen: “
für Posten im Gegen⸗ wert über Rℳ 300,—
100 Belgas 41,— 1 Dollar 2,35 100 Kronen 50,80 100 Gulden. 46,— ” 100 Eesti⸗Kronen 100 Markka.. 100 Francs 100 Gulden 100 Lire. 100 Litas. 100 Francs 100 Kronen 100 Zloty. 100 Kronen 100 Franken 55,30
1 Hoeh 65
Noten: Rℳ 11,90
für Posten im Gegen⸗ wert bis Rℳ 300,—
1 Belga 0,40 1 DHollau 2,55 1 Ketone 0,50 1 Gulden 0,45 1 Schilling 0,54 1 Eesti⸗Krone 0,65 1 Markka 0,05
1 . 60,06 ulbhea . 1,30
Belgien.. Canada.. Dänemark. Danzig. England. Estland. Finnland rankreich olland. talien. Litauen Luxemburg. Norwegen. Polen...
.0,12 .0,10 .0,57
.0,45 .0,58
. 0,55 Ver. Staaten von Amerika 1 Dollar 2,35
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische
Aegypten 1 ägyptisches Pfund.. Australien . 1 australisches Pfund . Ir . 1 irakischer Dinar„
9eäe
Riederlaͤndisch⸗Indien 1 Java⸗Gulden ...
Südafrikanische Union 1 südafrikanisches Pfund.. „ Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis
Rℳ 1000,— verbindlich.
“ 8
“
Das ist entscheidend. Und es ist
auch auf ideologischem Felde darin nicht irre⸗
20 %.
Jugoslawische..
—
Die Auszeichnung der Musterbetriebe.
Gesunde Menschenführung führt zu wirtschaft, lichen Höchstleistungen. — Der Leistungskampf und die Nationalifierung.
Als Auftakt zum Nationalen Feiertag des deutschen Volkes findet am Sonntag, dem 30. April, mittags 12 Uhr, im Rahmen einer feierlichen Tagung der Reichsarbeitskammer im Mosaiksaal der Neuen Reichskanzlei die Auszeichnung der nationalsozialisti. schen Musterbetriebe des Leistungskampfes 1938/39 statt.
Ueber die Durchführung des zweiten Leistungskampfes der deutschen Betriebe wird am Sonntag ein ausführlicher Leistungs⸗ bericht veröffentlicht werden, der, wie der Beauftragte für den Leistungskampf, Reichsamtsleiter Dr. Hupfauer, am Donnerstan⸗ abend vor Vertretern der deutschen Presse ausführte, den Beweiz erbringen wird, daß die gesunde Menschenführung zu wirtschaft⸗ licher Höchstleistung führt. Die Menschenbetreuun 8 in Deutsch⸗ land ein wesentlicher Bestandteil des Seeeh. . an ge⸗ worden. Der Leistungskampf 1938/39 hat nicht weniger alz 164 000 Betriebe erfaßt. In schärfster Auslese sind die Muster⸗ betriebe, die wirklich vorbildlichen Betriebsgemeinschaften, gefunden worden. Es hat sich gezeigt, daß auch im Rahmen des Vierjahres⸗ planes diejenigen Betriebe die besten sind, die auf die Arbeitskraft des schaffenden Menschen Rücksicht nehmen, die die beste Menschen⸗ führung sich zu eigen machten. Die ausgezeichneten Betriebe sind nicht nur ein soziales Vorbild, sondern marschieren auch im Vierjahresplan an der Spitze.
Die Erfahrungen dieser Musterbetriebe sollen der Gesamtheit der deutschen Betriebe zugute kommen. Damit spielt der Lei⸗ stungskampf in der Frage der Rationalisierung der deutschen Ve⸗ triebe eine entscheidende Rolle. Entscheidend für den Enderfolg der Rationalisierung wird immer sein, wie der Betriebsführer es ver⸗ steht, den öö deutschen Menschen einzusetzen, wie er den Menschen betreut, wie er seine Arbeitskraft pflegt, wie er seine körperliche und geistige Fähigkeit ansetzt und sich entwickeln läßt,
Der Dritte Leistungskampf beginnt am 1. Mai 1939; er wird nun auch die Betriebe der Ostmark und des Sudetengaues erfassen.
—, Nbheeeeeeeeeeeeeeeeeeheeeeee
In Berlin feftgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
29. April Geld Brief
11,955 11,985 0,574 0,578 42,35 42,43
0,136 0,138
3,047 3,053 52,05 52,15 47,00 47,10 11,655 11,685
68,13 68,27 5,14 5,15 6,593 6,607 2,353 2,357
133,24 133,50 14,49 14,51 43,18 43,26
13,99 13,11 0,680 0,682
5,694 5,706 2,481 2,485 48,75 48,85
41,94 42,02 58,57 58,69
47,00 47,10 10,58 10,60
—
28. April Geld Brief
11,955 11,985 0,574 0,578 42,15 42,23
0,138 0,10 3,047 3058 52,05 52,15 47,00 47410 11,655 11,685
68,13 68,2 5,14 5415 6,593 6,601 2,353 2357
133,01 133,27 14,49 14,51 43,18 43,26
13,09 13,11 0,680 0,682
5,694 5,706 2,480 27484 48,75 48,85
41,94 42,02 58,57 58,69
47,00 47,10 10,58 10,60
Aegypten (Alexandrien ““ und Kairo). 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aire) 1 Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) 11 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). 1 engl. Pfund Estland (Reval / Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Nom und Mailand) .1100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) 100 Lats Litauen (Kowno/ Kau⸗ 100 Litas 100 Kronen 100 Zlotv 100 Escudo 100 Lei 100 Kronen 100 Franken 1 türk. Pfund
Sv86* Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 100 Pengö — — fä bas 1 Goldpeso 0,899 0,9011 0,899 0,901 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 2,491 2,495]1 ß2,491 2,495 Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.)
60,06 60,18 60,15 55,94 56,06
1,978 1,982
60,03
55,94 56,06 1,978 1,982
28. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,463 2,483 2,463 2,483 0,546 0,566 42,00 42,16 0,112 0,122
51,90 52,10 47,01 47,19 11,63 11,67 11,63 11,67
510 514 6,56 6,58 132,77 133,31
13,07 13,13 5,63 5,67 2,452 2,472
29. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4 205
2,463 2,483
2,463 2,483 .0,546 0,566 42,20 42,36
0,112 0,132
51,90 52,10 47,01 47,19 11,63 11,67 11,63 11,67
5,10 5,14 6,56 6,58 133,00 133,54
13,07 13,13 5,63 5,67 2,453 2,473
“
. Rotiz für [1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
. 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Zloty
100 Lei 100 Lei — — — 100 Kronen 59,90 60,14 59,87 100 Frs. 55,79 56,01] 55,79 100 Frs. 55,79 56,01 55,79 1 türf. Pfund 1,89 1,91 1,89 1100 Pengö 1 — — 1 —
e1“ Sovereigns 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische.. 8 Brasilianische . Bulgarische. 8 Dänische.. 8 Paa* Englische: große... 1 & u. darunter Estnische. inmishe.. .. Französische Holländische.. Italienische: große . 100 Lire u. darunt.
Kanadische.. Lettländische Litauische... Norwegische.. Polnische . Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. EI
Ungarische
2 2„ 58,65
58,41 47,19
47,01
58,65
58,41 47,19
47,01
— —
60,11 56,01 56,01
1,91
des Steuerwer
EE1“
sanzei
“ ““
B b
s der im Monat März 1939 gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse. (§1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)
1. Zigarren.
E1“
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück vH
—
zu von über
zu zu zu zu zu
4 Rpf 5 Rpf 6 Rpf 7 Rpf 8 Rpf 10 Rpf 12 Rpf 13 Rpf 15 Rpf 16 Rpf 18 Rpf 20 Rpf 22 Rpf 25 Rpf 30 Rpf 35 Rpf 40 Rpf 45 Rpf 50 Rpf 50 Rpf
zusammen
45 228 22166 998 2 393 572
37 354
453 862 5 939 541 643 005
379 883 348 052 4 363
69 446
986
24 640
23 714
0 bo0 Sübo S SFS
—
0 ö—
—
— SSSSSSSSSDbo 00 — 00
—
—
19 101 197
2. Zigaretten.
SSSSSSSS DOSSSFV=SSo
—0 —
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu
2 ½ Rpf*) 2 ½ Rpf 3 ½ Rpf
8 Rpf 10 Rpf 12 Rpf 15 Rpf
von über 15 Rpf
188 193
.
zusammen
3 a.
Feingeschnittener Rauchtabak.
337 411
22 525 557 13 893 093 4 226 454 713 291 734 543
46 209
42 942
103
3 237
4 584
2 252 556 1120 411
—8sEl’U
SS0S SSSde
46 601 622
4 299 559
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
8 S
zu
16 Rℳ 18 Rℳ 20 Rℳ 22 Rℳ 25 R.ℳ 30 Rℳ 35 Rℳ 40 Rℳ 45 R.ℳ 50 Rℳ
3 von über 50 R.ℳ
3b. Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser.
zusammen
20 649 40
14 923 56 166 3 347 9 369 22 240
1 676
do SESR
—
2 581 4
1 492 5 106 268 625
1
12
12 19
8 Sn SSSSU; dd2C NISx
85,—- —,—
—
106 732
10 120
— — —₰¼ —₰½
———
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
S
zu zu zu zu zu zu zu zu
zu von über zzusammen
10 Rℳ 11 Rℳ 12 Rℳ 14 Rℳ 16 Rℳ 18 Rℳ 20 R.ℳ 22 Rℳ 25 R.ℳ 25 Rℳ
4 638 066 181 633
1 190 202 56 808 163 994 669 39 208
1957 1520
— SS b0 —
1 220 544
—
—
—
O 2 200 00
[S
88 2
6 274 057
4. Pfeifentabak.
8 —₰½
1 568 240
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der Erzeugnisse ¹)
kg v9
—
zu von über
3 Rℳ 4 R.ℳ 5 R.ℳ 6 R.ℳ 7 Rℳ 8 HRℳ 9 Rℳ 10 R.ℳ 11 R.ℳ 12 R. ℳ 13 R. ℳ 14 R.ℳ 15 R.ℳ 16 Rℳ 18 R.ℳ 20 R.ℳ 20 Rℳ
zufammen
183 810 183 068 881 573 295 182
73 018 177 287 16 903 727 929 6 597
21 477 256
5 775 7103
14 280
244 068 22,4 191 264 17,5 302 181 191 928 33 543
t 8
—
—
— — O gœto U o⸗ — — o
—
bo SSSSSbo S202S
—
2 493
14
5. Kautabak.
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Stück
S SSSS Smode — d⸗
—
—
1 090 207
490 163 903 406
21 390
60 547
33 373 179
53
117 341
6 Rpf
10
12
15
20
25 z 30 von über 30
zusammen ..
—9 do E G Raʒus
2
6. Schnupftabak.
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
4 693 44 450 10 834 6 267
8 798 1 827 3 963 1 909
117 408
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
G
1 408 17 780 5 417 3 760 24 267 7 038 1 644 3 963 2 419
—
DS
zu 3 Rℳ von über 3 bis 4 ℛℳ von über 4 bis 5 Rℳ von über 5 bis 6 Æℳ von über 6 bis 7 ℛℳ von über 7 bis 8 Rℳ von über 8 bis 9 Rℳ von über 9 bis 10 Rℳ von über 10 Rℳ
zusammen..
—
S/SIE
d0
—
SUEUUU;Dr
—
SSSSÖSZS
1—29 .
1. Zigarettenhüllen.
Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stück
435 347 435 347 .“ Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 74 190 295 Rℳ. 8
An Zigarettentabak sind im Monat März 1939 45 072 dz in die Herstellungsbetriebe verbracht worden. (§ 93 des
Steuerwert in Reichsmark
Gesetzes und § 2 der Tabakstatistik.)
*) Zu ermäßigtem Steuersatz ausgegebene Steuerzeichen für Schwarze Zigaretten (§ 6 Abs. 4 Tabst. A. B.).
1) Darunter Steuerbegünstigter Pfeifentabak: 240 451 kg zu 3 ERℳ, 187 121 kg zu 4 EMℳ, 254 790 kg zu 5 155 509 kg zu 6 Eℳ.
Berlin, den 27. April 1939. Sctatistisches Reichsamt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 28. April 1939: Gestellt 25 327 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 29. April auf 58,75 ℛ (am 28. April auf 58,00 Eℳ) für 100 kg.
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in 1 Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe — bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen. Viect. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen IIII 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 35,00 bis 36,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,55 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,45 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein —,— bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Suberior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen. Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen. Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner —,— bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte. ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—. Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —.—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R. ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 28. April.
—
Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark.] Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 155,00 bis 165,00, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 180,00 bis 190,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,—, Zucker⸗
sirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Speisesirup dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00, Marmelade,
Berlin, 28. April.
Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg —,— bis —,—, Erdbeerkonfiture m Eimern von 12 ⁄½ kg 102,00 bis 106,00, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,—, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50.00, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,—, do. lose —,— bis —,—, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172 00 bis —,—, do. lose —,— bis —,—, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,—, Speiseöl, aus⸗ gewogen 140,00 bis 157,00.
Devisen.
Danzig, 28. April. (D. N. B.) London. 1 1 Pfund Sterling.. Berlin.. . RM (verkehrsfrei). Warschau . Zloty (verkehrsfrei) Paris. . 8 Franken . ... Zürich. 8 Franken.. Brüssel.. . Selaa. Amsterdam . 100 Gulden.. Stockhohmm 100 Kronen.. Kopenhagen . 100 Kronen C “
New York (Kabe⸗). 1 USA⸗Dollauk 5,2945 5,3155 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei) „ 27,90 28,00
Prag, 28. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,61 ½⅛, Berlin —,—, Zürich 657,00 nom., Oslo 687,50, Kopenhagen 611,25, London 136,90, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ½, Paris 77,50, Stockholm 705,25, Polnische Noten 545,00, Belgrad 65,70 nom., Danzig 551,00, Warschau 550,50 nom.
Budapest, 28. April. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,55, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Mailand 17,7732, New York 343,50, Paris 9,10, Prag 11,86,
Sofiag 4,13, Zürich 77,17 ⅛. 1 (D. N. B.) New York 468,13, Paris
London, 28. April. 1 178,71, Amsterdam 8,77, Brüssel 27,67, Italien 88,97, Berlin
11,66 ¾, Schweiz 20,84, Spanien 42,25 B., Lissabon 110,18, Kopen⸗ hagen 22,40, Istanbul 583,00 B., Warschau 24,81 B., Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,84 B. 6
London, 29. April. (D. N. B.) New York 468,13, Paris 176,71, Amsterdam 874,75, Brüssel 27,54 ¼, Italien 89,00, Berlin 11,66 ½, Schweiz 20,82 ¼, Spanien 42,25 B., Lissabon 110,21, Kopenhagen 22,40, Istanbul 583,00 B., Warschau 24,87 B., Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,78 B. 8
Paris, 28. April. (D. N. B.) (Schl ußkurse, amtlich.] London 176,74, New York 37,75 ¼, Berlin —,—, Italien 198,65, Belgien 640,25, Schweiz 848,75, Kopenhagen 788,75. Holland 2017,75, Oslo 886,75, Stockholm 910,00, Prag —,—, Helsingfors —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.
Paris, 28. April. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] London 176,72, New York 37,75 ¼, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 639 , Schweiz 848,25, Kopenhagen —,—, Holland 2015,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—. b
Amsterdam, 28. April. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,15, London 8,76 ½, New York 187,25, Paris 496,25. Brüssel 31,73 ½, Schweiz 42,12, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,05, Kopenhagen 39,15, Stockholm 45,17 3½, Prag —,—. .
Zürich, 28. April. (D. N. B.) [11,40 Udr.] Paris 11,79 ¼, London 20,83 ¾, New York 445 ⅛, Brüssel 75,32 ½, Mailand 23,42 ½, Madrid —,—, Berlin 178,60, Stockholm 107,35, Oslo 104,75, Kopenhagen 93,05, Istanbul 360,00. 8
Zürich, 29. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,79, London 20,83 ½, New York 445,00. Brüssel 75,65. Mailand 23,40, Madrid —,—, Berlin 178,50, Stockholm 107,30, Oslo 104,70, Kopenhagen 93,00, Istanbul 360,00.
Kopenhagen, 28. April. (D. N. B.) London 22,40, New York 479,75, Berlin 192,20, Paris 12,85, Antwerpen 81,20, Zürich 107,80, Rom 25,40, Amsterdam 256,25. Stockholm 115,55, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag —,—, Madrid 54,00 nom., Warschau 90,60.
Stockholm, 28. April. (D. N. B.) London 19,41 ⅛, Berlin 167,00, Paris 11,05, Brüssel 70,50,. Schweiz. Plätze 93,50. Amsterdam 222,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 415,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Warschau 78.50.
Oslo, 28. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75. Paris 11,45, New York 427,00. Amsterdam 228,25. Zürich 96,50, Helsingfors 8,60, Antwerpen 72,50, Stockholm 102,80, Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Warschau 81,25.
Moskau, 23./24. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,80, 100 Reichsmark 212,31.
Brie 24,89 212,96 100,20 14,09 119,34 89,98 283,88 128,27 111,13 125,06
Geld 24,79 212,12 99,80 14,01 118,86 89,62 282,72 127,73 110,67 124,56
London, 28. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⁄36, Silber fein prompt 2112⁄11, Silber auf Liefe Barren
20,00, Silber auf Lieferung fein 212⁄½, Gold 148,6.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 28. April. (D. N. besitzanleihe 131,60, Aschaffenburger Buntpapier ——, Buderus Eisen 105,75, Cement Heidelberg 158,00, Deutsche Gold u. Silder 201,00, Deutsche Linoleum 158,75. Eßlinger Maschinen 112,00, Felten u. Guill. 133,50, Pd. Holzmann 147,00, Gedr. Junghans 96,00, Lahmeyer 112,00, Laurahütte 13,50, Mainkraftwerke 89,60. Rütgerswerke 142,75. Voigt u. Häffner —— Zellstoff Waldhof 124,75.
Hamburg, 28. April. (D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 120,50, Hamdurger Hochbahn 97,50, Hamburg⸗Amerika Paken. 58,00, Hamdurg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 60 00, Alsen Zemem 189,00, Dynamit Nobel 81,00, Guano 109,00, Hardurger Gumm 183,00, Holsten⸗ Brauerei 128,00, Neu Gumnea —,—, Otavn 22,00.
Wien, 28. April. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100.25, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,60, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 100,25, 6 % Wien 1934 99,90, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A 8 Brau A⸗G. Oesterreich 135,00 †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 175,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,50, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 117,75 †, Gummi Semperit —,— †, Hanf⸗Jute⸗Textil 63,75, Hirtenberger —,—, Kabel⸗
— —
u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb.
I“ 8 ““ 11“