1939 / 98 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

Nr.

98 vom 29 April 1939. S. 2

5

—,—, Leykam⸗Josefsthal —,—,

Siemens⸗Schuckert —,—, waren —,—, 21,75, Veitscher Magnesit —,— Ziegel 105,75. Amsterdam, 28. April.

nat.) 17,00, 4 % England Funding

4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 42,00, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 34,75 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 187 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 129 16 M., Koninkl. Petroleumbronnen 293 M., Philips Z8) 26 ⁄16, Shell Union (Z) 8,50 M., Holland

Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleum Corp.

3 Neusiedler AG. 48,25, Perl⸗ mooser Kalk 333,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. 105,25 (104,75 K.), Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zünd⸗ Steirische Magnesit —,— †, Sterrische Wasserkraft —, Steyr⸗Daimler⸗Puch 116,20, Steyrermühl Papier 29,50, Waagner⸗Biro 165,75 = Variable Kurse.

(D. N. B.) 37 92,75, 5 ½4 % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl.,

Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staat anzeiger

damsche

(nat. Wienerberger

Nederland nicht 1960 1990 74 %,

12,75, 7 % 3 %

Loan

(nat.)

Lloyd 12 ⅜,

Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) - brbk., Prdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) 16,75, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½¼ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 119 50, 7 % Rob. Bosch A. G.

7 .

Gffentlicher

Amerika Lijn 101,00, Nederl. Scheepvaart Unie 105 M., Rotter⸗ Rubber Cultuur Mij. 183 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12,75, 6 % Preußen 1927 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. 1926 (nat.) nat.) —,—. —,—. 7 % Preuß. Pfand⸗ Mrs⸗ Bank 120,00, Rotterdamsche bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie 42,00, Internat, Viscose Comp. 20,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. b —, F. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 218,50, Montecatini —,—.

(8) = Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

„Amsterdam“

101,50,

Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr.

7 % Conti Gummi⸗Werke A. G.

(nat.) —, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 39,50, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—,

Rhein⸗Elbe

„m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—,

7 %

—.

G. Farben 7 %

Anzeiger.

Union (nat.)

1926, m. Bezugsschein (nat.) (nat.) 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke,

(nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat) 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—,

24 ⅛, 6 ½ % Siemens u. Halzske 44,00, 6 % Siemens u. Halzke 7 % Vereinigte Stahlwerke 25 jähr., Serie 0 7 % Rhein.⸗Westf.

/ 7

Amsterdamsche ank Vereeng. 108,00, Deutsche Reichs,

and A

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundfachen,

11““

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Änderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ „und Strafsachen.

Durch Beschluß des Anerbengerichts in Köln vom 18. April 1939 ist die Wirtschaftsführung bezüglich des Bau⸗ mannshofes in Hüchelc Eigentümer Bauer Karl Baumann in Hücheln, auf die Dauer von fünf Jahren an⸗ geordnet und zum Treuhänder der auer Franz Pingen in Sinthern, Frohnhof, bestellt worden. Anerbengericht Köln.

3. Aufgebote.

s5677] Zahlungssperre.⸗ Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 388 940 über 12,50 Rℳ, Nr. 387 634 über 25 RHℳ, sowie der Auslosungsscheine Gr. 13 Nr. 28 940 über 12,50 f.ℳ, Gr. 13 Nr. 27 634 über 25 Rℳ dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre ge⸗ S Z.⸗P.⸗O. 1g 88 456

Berlin, den 27. April 1939. Das Amtsgericht Berlin.

15676] Sammelaufgebot. Das Aufgebot folgender Urkunden ist eantragt: a) der Schuldverschreibungen er Anleiheablösungsschuld des Deutschen eiches von 1925, b) der Auslosungs⸗ cheine der Anleiheablösungsschuld des utschen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 31 652 über 12,50 Rℳ, b) Gr. 14 dr. 50 652 über 12,50 ℛℳ, 2. a) Nr. 10 918 über 12,50 Hℳ, Nr. 150 861 und 150 862 über je 100 Rℳ, b) Gr. 8 Nr. 918 über 12,50 F.ℳ, Gr. 6 Nr. 861, 62 über je 100 ℛℳ, 3. a) Nr. 136 408 über 25 HR. ℳ, Nr. 101 195 über 50 Rℳ, b) Gr. 5 Nr. 16 408 über 25 R.ℳ, Gr. 4 Nr. 11 195 über 50 Hℳ, 4. b) Gr. 39 Nr. 8737 über 12,50 Rℳ, 5. a) Nr. 2 085 723 über 25 Rℳ, b) Gr. 20 Nr. 34 723 über 25 ℳ, 6. a) Nr. 1 826 721 über 12,50 Rℳ, Nr. 1 904 173 über 25 FH.ℳ, Nr. 1 867 172 über 100 R.ℳ, b) Gr. 14 Nr. 45˙721 über 12,50 EHℳ, Gr. 14 Nr. 33 173 über 25 Rℳ, Gr. 19 Nr. 37 372 über 100 Rℳ, 7. a) Nr. 1 244 889 über 12,50 Rℳ, Nr. 2 286 205 über 12,50 Rℳ, Nr. 1 324 438 über 25 Rℳ, b) Gr. 37 Nr. 3889 über 12,50 Eℳ, Gr. 33 Nr. 50 205 über 12,50 Hℳ, Gr. 40 Nr. 23 438 über 25 Rℳ, 8. a) Nr. 2 139 457 über 12,50 Rℳ, Gr. 28. Nr. 53 457 über 12,50 R ℳ, 9. a) Nr. 56 847 über 50 R ℳ, Gr. 2 Nr. 26 847 über 50 Hℳ, 10. a) Nr. 406 768 über 12,50 Hℳ, b) Gr. 14 Nr. 16 768 über 12,50 Rℳ, 11. a) Nr. 352 094 über 12,50 Rℳ, Nr. 353 444 über 25 Rℛℳ, b) Gr. 12 Nr. 22 094 über 12,50 Rℛℳ, Gr. 12 Nr. 23 444 über 25 Hℳ, 12. a) Nr. 1 060 582 über 50 HRℳ, b) Gr. 25 Nr. 21 082 über 50 Rℳ, 13. a) Nr. 385 697 über 12,50 Rℳ, Nr. 384 542 über 25 Rℳ’, Nr. 832 607 über 50 Rℳ, b) Gr. 13 Nr. 25 697 über 12,50 R.ℳ, Gr. 13 Nr. 24 542 über 25 RℳS, Gr. 18 Nr. 3107 über 50 Rℳ, 14. a) Nr. 1 160 007 über 25 ERℳ, Gr. 35 Nr. 9007 über 25 HRℳ, 15. a) Nr. 1 225 971 über 25 Rℳ, b) Gr. 37 Nr. 14 971 über 25 Rℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 15. November 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C 2, Stralauer

Straße 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 183, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. (455. Fa. Sam. 2. 39) Berlin, den 27. April 1939, Das Amtsgericht Berlin.

[5678] Aufgebot.

Der Möbelhändler Erich Kracht in Dresden⸗A. 1, Ziegelstraße 36, Bevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Ewald Köst und Gerde Köst in Dresden⸗A. 1, Walpurgisstr. 4, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, von ihm am 15. November 1938 in Dresden aus⸗ gestellten, auf Erich Klein in Dresden⸗ A. 1, Ziegelstr. 36, gezogenen, von diesem akzeptierten, am 31. Januar 1939 fällig und in Dresden bei Klein, Ziegelstraße 36, n gewesenen Wechsels über 800 Hℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. November 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Lothringer Str. 1 I, Zimmer 99 a, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Dresden, Abt. Id, den 22. April 1939.

[5679 u Kult, Bürgermeister i. R. in Reichenbach a. H., hat das Aufgebot zur Ausschließung der als Eigentümer des im Grundbuch von Reichenbach a. H. Heft 263 Abt. I Nr. 1 eingetra⸗ genen Grundstücks P Nr. 663, 10 a Acker in den oberen Asperreute, ein⸗ getragenen vier Kinder des Augustin Alber, Maurers: Nikolaus, Katharina, Genovefa und Maria Alber, alle mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, be⸗ antragt. Die bisherigen Eigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. August 1939, vorm. 10 Uhr, vor der Amtsgerichts⸗ Spaichingen anberaumten ufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. “”“ Amtsgericht Tuttlingen, Zweigstelle Spaichingen.

[5680] Aufgebot.

Das Thür. Bergamt in Saalfeld hat nach § 5 des Gesetzes über Bergwerks⸗ abgaben vom 22. Dezember 1923/9. Juli 1924 beantragt, im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens das Bergwerkseigen⸗ tum an folgenden Grubenfeldern zu entziehen: 1. Grubenfeld „Hedwigs⸗ zeche IX“ im Arlesberger und Gehl⸗ berger Forst der Gothaischen Gewerk⸗ schaft „Albrechtsglück“. 2. Grubenfeld „Alexander“ am Mönchswald im Arles⸗ berger Forst des Kaufmanns Richard Eberhardt in Elgersburg. 3. Gruben⸗ feld „Heidelberg XIII“ im Arlesberger Forst und in der Elgersburger Flur der Gothaischen Gewerkschaft „Agnes“. Die Entziehung soll erfolgen, weil Grubenvorstände nicht vorhanden, die Grubenabgaben nicht gezahlt und Zahlungspflichtige nicht ermittelt wor⸗ den sind. Die Eigentümer der Gruben⸗ felder, die Gewerkschaftsmitglieder oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 12. Juli 1939, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 113, anzumelden, sonst wird ihnen das Bergwerkseigentum entzogen.

Weimar, den 24. April 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

[5458] Aufgebot.

Die Ehefrau Josef Lehnhof, Gertrud eb. Döpper in Düsseldorf, Flinger⸗ traße 44, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Johann Döpper, ge⸗ boren am 23. September 1901 in Rem⸗ scheid, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem 11 den 4. Dezember 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Remscheid, den 30. März 1939.

Das Amtsgericht.

[5461] Die Eheleute Otto Krüger und Frau Wilhelmine geb. Schütte in Unna /Westf. haben beantragt, die verschollene, am 27. 1. 1879 zu Unna geborene Theodore Schütte, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sech spä⸗ testens in dem auf den 29. Dezember 1939, 11 Uhr, Wilhelmstr. 14, Zimmer Nr. 22, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ur erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 48 spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Wiesbaden, 22. 3. 1939.

[5681¹]

Am 23. Juni 1935 ist in Neuenhagen bei Berlin der am 16. Februar 1879 in Leipzig als Sohn des Karl Friedrich Richard Jungmann und seiner Frau Anna Emma Bertha geb. Schmidt ge⸗ borene Buchbinder Karl Juugmann verstorben. Die Ehefrau des Verstor⸗ benen, 8 Elsa Jungmann geb. Döring, hat die Erteilung eines Erb⸗ scheins als alleinige gesetzliche Erbin beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, insbesondere die Abkömmlinge der Eltern des Erb⸗ lassers bzw. die Abkömmlinge des Va⸗ ters des Erblassers und dessen zweiter Ehefrau, Pauline verw. Sspis geb. Steinmüller, werden aufgefordert, sich spätestens am 30. Juni 1939 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 20 000 R betragen.

Altlandsberg, den 21. April 1939.

Amtsgericht. Dr. Dittrich, Oberamtsrichter.

[5453] Oeffentliche Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten.

Am 15. Juli 1937 ist in Bremen die ledige Mathilde Pauline Pfleiderer ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todes wegen verstorben. Die Erb⸗ lasserin ist die eheliche Tochter des Feilenhauers Sigmund Pfleiderer und der Beta Marie, geb. Kunstmann, und ist am 10. Januar 1867 in Bremen ge⸗ boren. Nach den bisherigen Ermitte⸗ lungen kommt als gesetzliche Erbin der Verstorbenen in Frage Belia Margraff, eboren am 21. September 1806 in remen als Tochter der Eheleute Schmiedegeselle Hinrich Margraff und Betha, geb. Brünings, wenn sie den Erbfall erlebt hat. Belia Margraff wird hierdurch aufgefordert, ihr Erb⸗ recht bis zum 15. Juli 1939 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Falls Belia , den Erbfall nicht erlebt hat, ergeht die gleiche Aufforderung an Kinder oder Kindeskinder von ihr.

Bremen, den 24. April 1939.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[5455] Oeffentliche Aufforderung. Der Gastwirt Otto Wolf ist am 21. November 1938 zu Richrath verstor⸗ ben. Sein letzter Wohnsitz war Richrath. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an

dem 58 Füst e hiermit aufgefor⸗

dert, ihre Erbrechte bis zum 15. Juli

1939 bei dem unterzeichneten Gericht

anzumelden, andernfalls wird festgestellt

werden, daß ein anderer Erbe als der

Fiskus nicht vorhanden ist.

Opladen, den 22. April 1939.

Amtsgericht.

[5456] Oeffentliche Aufforderung.

Der Walker Hugo Kierspel ist am 3. Februar 1939 zu Burscheid verstor⸗ ben. Sein letzter war Bur⸗ scheid. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. Juli 1939 bei dem Arce peicha⸗ ten Gericht anzumelden, andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Opladen, den 22. April 1939.

Amtsgericht.

[5682] Aufgebot.

Der Rechtsbeistand Albin Braunes in Elsterberg hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 24. Januar 1939 in Plauen verstorbenen Oberpost⸗ schaffners a. D. Paul Hermann Würdig in Elsterberg, Moschwitzer Straße 31, üefea gewesen, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ Fefapderte ihre Forderungen gegen den⸗

II1“ verstorbenen Paul Her⸗ mann Würdig spätestens in dem auf Freitag, den 26. Mai 1939, vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ 8 des Gegenstandes und des Grundes her Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke stnd in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Vefriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Elsterberg, den 22. April 1939.

Das Amtsgericht.

[5683]

Der Rechtsanwalt Dr. Koegel in Halle a. S. hat als Nachlaßverwalter bezüglich des Nachlasses der am 31. Ja⸗ nuar 1939 in Halle a. S. verstorbenen großjährigen Franziska Gertrude von Roclawski das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Fovpderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 28. Juni 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗ Hitler⸗Ring 13, Zimmer 42, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift, oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach der Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. EEööeee aus Pflichtteilsrechten,

ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil

.“ Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht (26) Halle/ Saale, den 25. April 1939.

[5687]

Das gg e Bremen hat am 18. April 1939 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: „Das auf den Namen Joh. Siemer bei Frau Marie Wien⸗ berg, Bremen, Kastningstr. 36, aus⸗ gestellte und gegenwärtig ein Guthaben von Hℳ 3427,73 nachweisende Einlege⸗ buch Nr. 745 402 der Sparkasse in Bremen wird für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahren.“

Bremen, den 26. April 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[5686] Das Amtsgericht Bremen hat am 18. April 1939 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: „Der Wechsel über R.ℳ 14 013,60 per 1. 12. 1938, Be⸗ zogener G. Klevenhusen, Zigarren⸗ fabrik, Werra, zahlbar bei der Novddeutschen Kreditbank A. G, Bremen, Aussteller: Heinrich Haus⸗ mann, Mannheim, wird für kraftlos er⸗ klärt unter Verurteilung des Antrag⸗ stellers in die Kosten des Verfahrens.“ Bremen, den 26. April, 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[5685] Beschluß. In der Nachlaßsache Mosse wird der

Erbschein, der über die Erbfolge nach

der am 14. Juli 1934 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin, I““ ,6, wohnhaft gewesenen Witwe Caroline (= Karoline) Mosse, feb. Meyer, am 19. Juli 1935 ausgestellt worden ist, für kvaftlos erklärt.

Berlin, den 24. April 1939.

Amtsgericht Schöneberg. Abt. 12.

[5684] Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache des Landwirts Karl Stolle in Opperode Nr. 14 hat das Amtsgericht in Ballenstedt⸗Harz durch den Amtsgerichtsrat Dr. Mühlen⸗ berg für Recht erkannt: Der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Oppe⸗ rode Band V Blatt 3 in Abteilung III. unter Nr. 10 für den Versorgungs⸗ anwärter Karl Stolle in Opperode eingetragene Darlehnsforderung von 5395,81 buchstäblich: fünftau⸗ senddreihundertfünfundneunzig Reichs⸗ mark 81 5b5b“ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ htens fallen dem Antragsteller zur da

sallenstedt, den 4. April 1999. Das Amtsgericht.

[5463]

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. 4. 1939 (3734 54 b/38 Bd. II) sind im Sam⸗ melaufgebotsverfahren folgende Urkun⸗ den für kraftlos erklärt worden: Auf Antrag: 1. des Landwirts Walter Sternagel, Dominium Kreisewitz, Kr. Brieg, der Hypothekenbrief über die Post Hoinstein (früher Woischwitz), Kr. Bres⸗ lau, Band 12 Blatt Nr. 356 über 18 800 6ℳ, eingetragen für den Land⸗ wirt Walter Sternagel in Kreisewitz Dominium, Kreis Brieg, in Abt. III. unter Nr. 16, Gesamthaft auf Hoinstein Bl. Nr. 38 Abt. III Nr. 8, Eigentums⸗ hälfte des Artur Sternagel, 2. des Bäckermeisters Fritz Titze, Breslau Belltafelstr. 4, der b über die Post Breslau⸗Schweidnitzer Vorstadt Bd. 56 Bl. Nr. 1822, früher Bd. 7 Bl. Nr. 281, über 25 000 Hℳ, eingetragen für den Maurermeister Va⸗ lentin Fritsch in Breslau in Abt. III Nr. 14, 3. a) des Bankprokuristen i. R. Egon Gurassa, Berlin⸗Mariendorf, Kaiserstr. 16 b, b) der verw. Kaufmann Edith Jacob geb. Gurassa in Strehlen i. Schles., Alte Breslauer Str. 15, c) der volljährigen berufslosen Irene Gurassa, z. Ir in der Heilanstalt Leubus, ver⸗ treten durch ihren gesetzl. Vertreter, den früheren Rechtsanwalt Dr. Kurt Gu⸗ rassa, Breslau, Körnerstr. 24/26, als Vormund, der Grundschuldbrief über die Post Breslau⸗Lehmgruben Band 34

Bl. Nr. 1232, früher Bd. 13 Bl. Nr. 5600

Grundschuldbrief

Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 29 April 1939. S. 3

über 11 kg Feingold, eingetragen für den Kaufmann und Hausbesitzer Her⸗ mann Gurassa, Breslau, in Abt. III 7r. 13, 4. der Frau Anna Neumann b. Puschmann, Schweidnitz, Richt⸗ pfenstr. 4, der Hypothekenbrief über die pst Breslau⸗Odervorstadt Bd. 67 Bl. Nr. 2485 (früher Breslau⸗Odervorstadt Bd. 6 Bl. Nr. 244) über 1350 Gℳ, ein⸗ etragen für die Oberlandesgerichtsrats⸗ gꝛa Anna Neumann geb. Puschmann in Schweidnitz in Abt. III Nr. 5, z. der verw. Schlächtermeister Tony Grossek geb. Schubert in Ratibor, Schloßstr. 6, der Hypothekenbrief über die Post Breslau⸗Sandvorstadt Bd. 7 BI. Nr. 285 a über 705,09 ℳ, einge⸗ tragen für die verw. Schlächtermeister Tony Grossek geb. Schubert in Ratibor in Abt. III Nr. 10, 6. des Bauers Kichard Pantke in Herrmannsdorf, Kr. Breslau, der Hypothekenbrief über die Post Herrmannsdorf, Kr. Breslau Erbhof Bl. Nr. 77 Bd. IV über 997,53 6ℳ, eingetragen für die Kreis⸗ sparkasse des Landkreises Breslau in Abt. III Nr. 2, 7. der Frau Kläre Marck 6b. Rosenstock in Dijon (Frankreich) let Grundschuldbrief über die Post Breslau⸗Innere Stadt Bd. 35 Bl. Nr. 1171 über 3750 ℳ, eingetragen für Frau Universitätsprofessor Klara Marck geb. Rosenstock in Breslau in Abt. III Nr. 15, 8. a) der Kleinrentnerin Otttilie Hbennig in Lähn i. Rsgb., b) des friheren Wurstmachers Paul Hennig in Breslau, Brandenburger Str. 18, der Hypothekenbrief über die Post Breslau⸗Innere Stadt Bd. 26 a Bl. Nr. 1099 über 2500 GℳD, eingetragen für die Kleinrentnerin QOttilie Hennig in Breslau zu 1666 ½ ℳR und den früheren Wurstmacher Paul Hennig in Breslau zu 833 ⅛1 G. in Abt. III Ar. 23, 9. des Nachlaßpflegers Wilhelm Vistum, Stuttgart, Kasernenstr. 60 a, der Hypothekenbrief über die Post berzogshufen, Kr. Breslau, Bl. 10, 63, Ulb und 202 über 625 Gℳͤℳ zur Gesamt⸗ haft in Abt. III unter Nr. 13 bzw. 10 1zw. 10 bzw. 4, eingetragen 18 den Kaufmann Viktor Bileski in 2 reslau, ¹0, der Städtischen Bank zu Breslau in Breslau I der Grundschuldbrief über die Post Breslau⸗Sandvorstadt Bd. I gI. Nr. 27 über 25 000 FG. ℳ, einge⸗ tragen für die Städtische Bank in Bres⸗ lau in Abt. III Nr. 21.

Breslau, den 22. April 1939. Amtsgericht. (3734 54 b/38 Bd. II.)

5688] Durch Ausschlußurteil vom 21. April 1699 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Braunlage Band III Glatt 112 unter Nr. 9 und im Forst⸗ grundduch daselbst Band I Blakt 55 unter Nr. 4 für die Witwe Friederike chütze geb. Hesse in Braunlage ein⸗ getragene Hypothek über 2000 Rℳ für 988 erklärt. Amtsgericht Walken⸗ ie 4 . 4. Heffentliche Zustellungen. 8691] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schneider Josef Teipel, lgnes geborene Spener, in Menden, bochstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Kechtsanwalt Dr. Müller in Menden,; lagt gegen den Schneider Josef geipel, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Garbeck, auf Ehe⸗ chedung aus §§ 49, 55 des Ehegesetzes nd Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B.⸗G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zivilkammer des Land⸗

treits vor die I. gerichts in Arnsberg auf den 7. Juli

1939, vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei tesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevolmnachtigren ver⸗ nreten zu lassen. Arnsberg, den 25. April 1939.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

8692] Oeffentliche Zustellung.

Die Eefrau des Kaufmanns Fried⸗ ich Wilhelm Busch, Elisabeth Magda⸗ mna geb. Hühn, Bremen, vertr. dch. -A. Dr. H. G. Mater, Bremen, klagt bgen ihren Ehemann, früher Bremen, 3. unbekannten Aufenthalts, wegen chescheidung gemäß § 49 Ehegesetz mit kem Antrage, die vor dem Standes⸗ kamten in Bremen am 7. Juli 1937 scchlossene Ehe der Parteien zu geiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ hagten zur mündl. Verhandlung des gechtsstreits vor das Landgericht Bre⸗ Gerichtshaus, Zimmer 69, auf n 14. Juli 1939, 8 ¼ Uhr, mit sr Aufforderung, durch einen bei esem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ valt vertreten zu erscheinen. Zwecks fentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 24. April 1939.

Geschäftsstelle des Landgerichts

sten,

käe

8 Ladung. 8 die Chefrau

t E. A. M. Kratzsch, geb. vrützmacher, Hamburg, klagt gegen sten Ehemann Wilhelm erbert natzsch, unbekannten Aufenthalts, auf

escheidung. Verhandlungstermin:

12. Juni 1939, 9 ⁄¼ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 6. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[5471] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karla Bösigk, geb. Schä⸗ ning, in Hamburg, Grützmachergang Nr. 35 II bei Nei⸗ Pronebenbürgache tigter: Rechtsanwalt Dr. R. Müller in Verden, klagt gegen den Shüchtweister Ernst Bösigk, früher in Fübtngh. tel, Tietlinger Lönsweg, bei und, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die unter den Parteien am 26. November 1926 vor dem Standesamt in Kiel ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den eklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden Johanniswall, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 48, auf den 2. Juni 1939, vorm. 9 ⁄¼½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Peoe 2b mächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Verden, den 22. April 1939.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[4148] Oeffentliche Zustellung.

Der Minderjährige Anton Reher in Schwerte, Marktstraße 2, vertreten durch das Stadtjugendamt in Dort⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: das städtische Jugendamt in Witten, klagt gegen den Hans Schumowski, geb. am 9. 6. 1909 in Haspe, früher in Witten, Breite Straße 89 wohnhaft, wegen Unterhalts pp. mit dem Antrage 1. auf Feststellung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers ist, 2. auf ee e, vollstreckbare Verurtei⸗ lung a) zur Zahlung einer vierteljähr⸗ lich im voraus fälligen Geldrente von 81,— Rut an den Kläger vom Tage seiner Geburt, d. i. der 19. 4. 1938, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres sn Hd. seines jeweiligen Vormundes, ) zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amts ericht in Witten auf den 7. Fün. 1939, 9 uhr, Zimmer 25, geladen

Witten, den 18, April 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

54662

Auf Grund der 88 1, 2 ff. der Ver⸗ ordnung. über den Einsatz jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 habe ich Herrn Dr. Oskar Günther Ahrens zum Treuhänder über den Miteigentumsan⸗ teil der Frau Lilli Schanzer geb. Biel⸗ schowsky in Santiago Chike, an dem Grundstück Breslau, Güntherstr. 27/29, eeasbes von Breslau⸗Kleinburg Blatt 458, eingesetzt. Der Treuhänder ist berechtigt, alle zur Verwaltung und Veräußerung des Grundstücks erforder⸗ lichen Rechtserklärungen entgegenzu⸗ nehmen oder abzugeben. Hierzu gehört auch die Auflassung. Gegen diese Ver⸗ fügung steht der Betroffenen binnen zwei Wochen die bei mir einzulegende Beschwerde an den Herrn Reichswirt⸗ schaftsminister zu.

Breslau, den 22. April 1939.

Der Regierungspräsident. J. A.: v. Natzmer.

[5689] An Herrn Dr. Kurt Sonnenfeld, früher Breslau, Kurfürstenstr. 22. „Die unter dem 13. März d. J. verfügte Einsetzung des Herrn Dr. Fridtjof Wersin, Breslau, Straße der SA. 104, als Treuhänder über die Firma H. Auf⸗ richtig, Breslau, Junkernstraße 7, habe ich unter dem 25. April d. J. auf⸗ gehoben. Die Firma hat die endgültige Genehmigung erhalten.“ Breslau, den 26. April 1939. Der Regierungspräsident. Im Auftrage: v. Natzmer. 8 [5467] Oeffentliche Zustellung. Auf Grund der §§ 1, 2 und 3 der Verordnung über den S des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (Verordnungsblatt für die sudetendeutschen Gebiete Seite 266) G ich dem abwesenden Inhaber der dopfenkommissions⸗ und Verxpackungs⸗ firma „Otto Schwarzkopf in Saaz“ auf, bis zum 15. Mai 1939 das Unternehmen abzuwickeln und die zum Unternehmen gehörenden Betriebs⸗ grundstücke zu veräußern, widrigenfalls Herr Rudol⸗ Hacker in Saaz als Treu⸗ händer zur Abwicklung und Veräuße⸗ rung eingesetzt wird. Karlsbad, den 22. April 1939. Der Regierungspräsident.

[5690] Oeffentliche Zustellung.

Gem. §§ 1 u. 6 d. Verordn. über den Einsatz d. jüd. Vermögens vom 3. 12. 1938 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 1709) in eae-n. mit Ziff. I,2 (2) des Durchf.⸗Erl. d. R.⸗Wi.⸗Min. vom 6. 2. 1939 habe ich die Veräußerung des jüdischen Geschäftsgrundstücks Königs⸗ berg (Pr), Vorstädt. Langgasse 53, Grundbuch Vorstadt Band 27 Blatt 784, Eigentümer Gerson Zimmerspif. zu⸗ letzt 88 in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Sybelstr. 58, angeordnet und als Verkaufstreuhänder die Deutsche All⸗ gem. Treuhand GmbH. in Königsberg (Pr), Paradeplatz 19, bestellt. Diese Anordnung wird dem jüdischen Eigen⸗

tümer hiermit öffentlich zugestellt. (97 Jud. Gew.)

Königsberg (Pr), 27. April 1939 Der Regierungspräsident. 1. In Vertretung:

6 Angermann.

[5468] Oeffentliche Zustellung. 8 1. An Frau Amalie Franziska Levinson, z. Z. Frankreich, 2. An Herrn Max Blümlein, z. Z. Süd⸗ afrika, als Nacherben der Frau Therese verw. Blümlein, Leipzig 8 3, Fichte⸗ straße 265. Für das im Eigentum der Frau Therese verw. Bluümlein in Leipzig S. 3, Fichtestraße 26, stehende Grundstück Fichtestraße 26 habe ich ge⸗ mäß §§ 2 und 6 der Verordnung vom 3. 12. 1938 durch Verfügung vom 24. 2. 1939 den Reg.⸗Baumeister a. D. Dipl.⸗ ing. A. E. Augustin in Leipzig C 1, ärberstraße 9, als Treuhänder estellt Herr Augustin ist berechtigt, alle Ge⸗ schäfte und en, die sich zur Erhaltung, Instandsetzung und Veräußerung des Grundstücks in arische 5 nötig machen, abzuschließen. iese Ermächtigung ersetzt jede gesetz⸗ lich erforderliche Vollmacht (s. 2 Abs. 2 der Verordnung vom 3. 12. 1938). Ich setze Sie hiervon in Kenntnis und bestelle Herrn Augustin gleichzeitig als Treuhänder für alle Ihnen als Rach⸗ erben der Frau Therese verw. Blüm⸗ lein aus dieser Nacherbschaft zustehenden Rechtsansprüche.

Leipzig, am 26. April 1939.

Der 1.“ J. A.: Wetze

[5697] Oeffentliche Zustellung. Aktenzeichen 31 C 390/39. Die Firma Wilhelm Beermann & Co., Fertsen 1, Admiralitätsstr. 71/72, Proz.⸗Bevollm. Rechtsanwalt Dr. Paul Mendel, Ham⸗ burg, klagt gegen die Firma Gersten⸗ Taub, Inhaberin Frau Hella Taub, früher Köln, Bechergasse 20, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Warenlieferung mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, einzuwilligen, daß der von dem Obergerichtsvollzieher Wilde in Köln bei der Gerichtskasse Köln zum Aktenzeichen 23 Hl. 36139 hinter⸗ legte Betrag in Höhe von fℳ 275,07 von dieser an die Klägerin ausgekehrt wird, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Ur⸗ teil gegebenensalls gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig ö zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist anberaumt worden auf Montag, 26. Juni 1939, 9 ³l Uhr, Amtsgericht Hamburg, Sieve⸗ kingplatz, Altbau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 132. Die Beklagte wird zu diesem Termin hiermit geladen. Die Ge Haͤft Kall⸗ des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung 31.

[5694] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Moritz Möbus in Bad Wildungen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giese in Bad Wildungen, klagt gegen den Konsul Andreas J. Blom, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kopenhagen, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurteilung von 713,68 Hℳ nebst 5 % Zinsen aus 667,90 RH.ℳ seit dem 1. 8. 1937 und aus 45,78 Rℳ seit 10. 10. 1937. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des

echtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel, Platz der SA., II. Stockwerk, Zimmer Nr. 79, auf den 22. Juni 1939, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Kassel, den 24. April 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[5695] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Gutzeit in Köln⸗ Kalk, Kalker Hauptstraße, ö . ar mächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Comes in Köln, klagt gegen die Fhepran Arthur Schoemann, Sophie geb. Heil, früher in Köln⸗Kalk, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtei⸗ lung zur Kr . von 1200,— HR. nebst Zinsen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichensper⸗

erplatz Nr. 1, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 223 auf den 27. Juni 1939, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sic durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu

Köln, den 25. April 1999.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[5465] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Architekten Fritz Seligsohn, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Klägers und Revisionsklägers, in der Revisions⸗ instanz nicht vertreten, gegen: 1. den Fuhrwerksunternehmer Georg Schultz in Berlin⸗Weißensee, Beklagten und Revisionsbeklagten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Drost in Leipzig, 2. die Stadt Berlin, Neben⸗ intervenientin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kraemer in Leipzig, wegen Anspruchs aus Hypothek i Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem V. Zivilsenat des Reichs⸗ gerichts auf den 15. Juni 1939 um 9 Uhr bestimmt worden.

Der Be⸗

klagte ladet den Kläger zu diesem Ter⸗ min mit der Aufforderung, sich durch einen beim Reichsgericht zugelassenen Anwalt oder einen Konsulenten ver⸗ treten zu lassen. (Aktenzeichen V. 155/38.) 8 Leipzig, den 19. April 1939. Geschäftsstelle des V. Zivilsenats des Reichsgerichts.

[5473] Oeffentliche Zustellung.

Die Landwirtschaftliche Privat⸗ Buchstelle Johannes Schultze in Magde⸗ burg, Himmelreichstraße 10 u. 12, klagt gegen Frau Ilse Hannisch geb. Krick, zuletzt Zabakuck über Genthin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 72,05 R.ℳ mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 72,05 Hℳ nebst 5 % Zinsen seit 30. September 1938 zu zahlen sowie die Kosten des Arrestbefehls in Sachen gleichen Ru⸗ brums 39 G. 66/39 des Amts⸗ gerichts Magdeburg zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgéricht in Magdeburg A, Zimmer Nr. 100, auf den 30. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 22. April 1939.

Der Urkundsbeamte des Amts gerichts A, Abt. 5.

[5474] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Fechner in Berlin W 50, Rankestr. 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stieger in Berlin W 15, Fasanenstr. 29, klagt gegen die Beamtin Gisela Wiest, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Ber⸗ lin⸗Lichterfelde, An der Schäferei 6, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuch des Amtsgerichts Potsdam von Stahnsdorf Bd. 61 Bl. Nr. 1519. für sie eingetragene Auflassungsvor⸗ merkung gelöscht wird. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam, Zimmer 59, auf den 26. Juni 1939, 9 Uhr, geladen.

Potsdam, den 25. April 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 5.

[5696] Oeffentliche Zustellung. Die Gebrüder Röchling Bank, Zweig⸗ anstalt in Völklingen⸗Saar, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Schmidt in Völklingen⸗Saar, klagt gegen: 1. die Witwe Viehhändler Karl Nußbaum, Rosa geborene Fränkel, in Forbach/ Moselle, rue Nationale 137, 2. die Ehefrau baum, zuletzt wohnhaft in Esch/ Luxem⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, 3. den Sally Nußbaum, S. N. P. H. D., Grand⸗Cuevilly Seine, Inf. rue de Caronne près Rouen / Seine, 4. den Markus (Max) Nußbaum, unbekann⸗ ten Aufenthaltes, 5. den Josef Nuß⸗ baum, Sailleur in Forbach/ Moselle, rue de Marmelan⸗Vert., 6. die Johanna Kahn geb. Nußbaum, Bouderie in Forbach/ Moselle, rue Nationale 137, 7. die Fanny Nußbaum in New York⸗ City USA. 134, West 93 Street, 8. Anna Ehrlich geb. Nußbaum in New York⸗ City USA. 611, Academy Street 611, 9. Hermann Nußbaum in Forbach/ Moselle, rue Nationale Nr. 1237, 10. Nanny Nußbaum, bei Léon Sa⸗ muel in Paris 3 c, 7 Place de la Repu⸗ blique, 11. den Ehemann Karl⸗Nuß⸗ baum, zuletzt wohnhaft in Esch/ Luxem⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, 12. den Ehemann Kahn⸗Nußbaum in Forbach / Morselle, rue Nationale 137, 13. den Ehemann Ehrlich⸗Nußbaum in New York⸗City USA., 611 Academy Street 611, mit dem Antrag, das Land⸗ gericht wolle: 1. die Beklagten zu 1 bis 10 als Gesamtschuldner verurteilen, wegen der der Klägerin gegen die Be⸗ klagten als Erben des am 30. Novem⸗ ber 1931 zu Differten verstorbenen Viehhändlers Karl Nußbaum zustehen⸗ den Forderung in Höhe von 3000,— uSA.⸗Dollar die Zwangsvollstreckung aus der zugunsten der Klägerin im Grundbuche von Differten Band 15 Bl. 704 in Abt. III Nr. 9 für die Klägerin eingetragenen Sicherungs⸗ hypothek in den auf dem vorgenannten Grundbuchblatt zugunsten des vorge⸗ nannten Erblassers der Beklagten ein⸗ getragenen Grundbesitz zu dulden, 2. die Beklagten zu 11—13 als Ehemänner der Beklagten zu 2 bzw. zu 6 bzw. zu 8 verurteilen, wegen der vorbezeichneten Forderung der Klägerin die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen zu dulden, 3. den Be⸗ klagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreites, auferlegen, 4. das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Saarbrücken auf den 28. Juli 1939, vormittags 9 ½ Uhr, Saal 127, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 28. März 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Miriam Karl geb. Nuß⸗

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[56985 Victoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs⸗Act.⸗Ges⸗

Sammelaufgebot.

Die Lebensversicherungsscheine T 1 472 578 Herb. Höflich, 1 446 531 H. J. Heick, 446 108 Theresia Fuchs, 411 140 Theod. Zeyn, 388 347 Alfr. Newrzella, 524 564 Hugo Höland, 407 091 B. Wendt, 506 690 Karl Christ, 1 478 185 Karl Schneider, 280 297 G. Feuerabendt, 122 729 F. Bernheimer, 404 938 W. Engelbrecht, 204 046 H. ““ 392 366 C. Rudolph, 175 453 Ju

Klemt, 307 457 Heinr. Schloz, 354 918 Rud. Haude, 469 355/568 936 Albert Schulz, 451 272 Albert Herbst, 193 123 P. Katzschmann, 248 668 Fr. Meyer, 632 048 Franz Barth jr., 523 602 R. Burkhardt, 503 076 Wilh. Müller, 484 226 Helene Böttcher, 448 753 H,. L. Herrmann, 1 050 295 Bernh. Riefler, 393 805 Heinr. Vornholt, 510 386 Eugen Ernst, 472 384 Fritz Gröne, 372 880 Otto Blümke, 309 278 E. A. Meier, 444 543 Walter Witthuhn, 445 816 H. Große⸗Wächter, 429 795 Herm. Schwebke, 368 391 Georg Mirnigg, 394 128 Felix Homberg, 316 610 Hedw. Kriegs, 412 171 1 098 997 Waldemar Nitsche, 359 998 Max Weinberg, 281 886 Erich Liers, 346 803 Martin Prüß, 415 642 W. Teich⸗ mann, 471 037 --.; Thielemann, 499 552 Jos. Beckjunker, 257 240 Karl Schmidt. Hinterlegungsscheine zu T. 356 692 Jos. Bohland, 359 910/422 333 4/5/6 P. C. Grabau, 505 281 Herm. Platthaus, 373 327 Friedr. König, 344 724 F. Zarnekow, 400 621/471 085 Meta Wiegert, 379 256 Rich. Neumann, 336 260 Herm. Aurich, 262 227/322 715 Max Weinberg, 321 521 A. Tretzen, Aufwertungsschein zu T 355 924 Fran Klauke, 694 428 Finn Holst, 187 11

Th. Lauterbach, 0 U eeat vere. 2 scheine 1 062 906 Karl eurohr 12 250 968 Eitel Kaiser, 22 560 22

Theresia Elsner, 2 044 653 R. Schiers⸗ mann, 2 044 895 Jos. Thöle, 10 068 483 Herbert Kobow, 20 133 887 L. 9. 16 250 333 B. Nusser, 2 070 077 2

Spalteholz, 10 046 552 Arno Kraneis, 14 311 238 Wilh. Niebisch, 2 053 187 Cl. Rademacher, 10 912 299 Lina Golles, 2 049 240/1 Ruth und Hilda 10 901 194 Johann Bunk, 29 064 32

Anna Bunk, 2 030 314 Willi Teufel,

1 061 915 1““ icherungsscheine 7 713 K. Isenberg, 1en 018 Irma Bode sind abhanden gekommen; sie treten außer Kraft, wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt. dlg , den 29. April 1939. Der Vorstand.

4985 Aufruf. 9 Police VmC 825 538, lautend auf Herrn Johann Wilhelm Küsters in Friedrichshafen, ist nach einer uns zu⸗ gegangenen Mitteilung abhanden ge⸗ kommen. Wir fordern hiermit den In⸗ haber dieser Police auf, sich binnen zwei Monaten vom heutigen Tage an gerechnet bei uns zu melden, anderen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt wird 8 München, Leopoldstr. 8, 29. 4. 1939. v. Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: 8 Dr. Ruf.

——

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[5942] Berichtigung.

In der im Reichsanz. Nr. 92, 3. Beil, unter Tageb.⸗Nr. 3656 veröffentl. Bi⸗ lanz der Gesellschaft für Markt⸗ und Kühlhallen, Hamburg, befindet sich ein Druckfehler. Unter Vermögen bei Position „Forderungen in lau⸗ fender Rechnung“ muß die Summe nicht Eℳ 149 70,11, sondern richtig: Rℳ 149 707,11 lauten.

[5941] Bekanntmachung. 1 Durch Beschluß der Zulassungsstell an der Börse zu Berlin vom 19. Apr

1939 sind RM 10 000 000,— unsere 4 % ohigen Hypothekenpfand⸗ briefe Serie 40, Lit. A zu Reichs mark 3000,— Nr. 1—1300 = Rℳ 3 900 000,—, Lit. B zu Reichs mark 1000,— Nr. 1—4400 = R.ℳ 4 400 000,—, Lit. C zu Reichs mark 500,— Nr. 1 2900) = Rℳ 1 450 000,—, Lit. D zu Reichs mark 100,— Nr. 1 2500 = Reichs mark 250 000,— mit April / Oktober Zinsen Gesamtkündigung bis 1. April 1944 ausgeschlossen —— Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. Bezüglich des Prospektes wird auf die in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 195 vom 27. April d. J. erfolgte Veröffentlichung hingewiesen. Berlin, im April 1939. Deutsche Hypothekenbank

(Actien⸗Gesellschaft) Hirte, Seifert,