Zentralhandelsregisterbetlage
“ zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
99 vom 2. Mai 1939. S. 4
Walsrode. 15656651] Handelsregister Amtsgericht Walsrode. Walsrode, den 17. April 1939. Neueintragung:
A 279 Walsroder Automobil⸗ und Fahrradhaus Franz Kühn, Wals⸗ rode.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 7. Februar 1939. Gesellschafter sind die Mechanikermeister Wilhelm und Adolf Kühn, beide in Walsrode.
Wangen, Allgäu. [5666] Amtsgericht Wangen im Allgäu. Handelsregistereintragung vom 17. April 1939. Löschung:
E II Nr. 128 Fritz Ott, Gasthof
zum Adler in Wangen im Allgäu.
Die Firma ist erloschen. Wehlau. [5667] Amtsgericht Wehlau, den 18. April 1939.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 10 Ostpreußische Pa⸗ pierfabrik, Aktiengesellschaft, in Wehlau eingetragen:
Die Prokura Rechenberger ist er⸗ loschen. Hans Beck, Wehlau, ist die Ferehee⸗ derart erteilt, daß er nur in
emeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ lied oder einem Bevollmächtigten des⸗ elben die Gesellschaft vertreten kann.
Wels. [5391] Handelsregister Amtsgericht Wels, 22. April 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A 185 Alois Zeilberger (Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfrüchte⸗Groß⸗ andlung, Untereisenfeld Nr. 7). In⸗ aber: Alois Zeilberger, Kaufmann, ntereisenfeld Nr. 7, Post Wels, Ober⸗ donau.
Wiehl, Bz. Köln. [5392] Amtsgericht Wiehl (Bz. Köln). In das Handelsregister Abt. A wurde
am 14. März 1939 unter Nr. 196 ein⸗
getragen: Firma Heinrich Becher &
Söhne, Bauunternehmen in Grötzen⸗
berg. Offene Handelsgesellschaft. Die
Gesellschaft hat am 1. März 1939 begon⸗
nen. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur
Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Wiehl, Bz. Köln. [5393] Amtsgericht Wiehl (Bz. Köln). In das Handelsregister Abt. A ist am
20. März 1939 unter Nr. 197 die Firma
Fritz Kemper, Oberbergische Zen⸗
traldrogerie in Oberwiehl, und als
deren alleiniger “ Fritz Kemper,
Drogist in Oberwiehl, eingetragen
worden.
Wiesbaden. [5668] Handelsregistereintragungen Amtsgericht Abt. 2, Wiesbaden, den 25. April 1939. Neueintragungen: vom 24. April 1939:
A 4255 Elektro⸗Medizinische Werk⸗ stätten Hans Jakob Jost, Wies⸗ baden. Inhaber ist Kaufmann Hans
Jakob Jost in Wiesbaden. A 4256 Riedt & Co., Wiesbaden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Wilhelm Riedt in Wies⸗ baden. Kommanditgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 21. April 1939 be⸗ gonnen. Es ist eine Kommanditistin vorhanden. Der Frau Maria Magda⸗ lena Bongardt geb. Bickel in Wies⸗ baden ist Einzelprokura erteilt.
Veränderungen: vom 17. April 1939:
A 3334 Brandscheid & Weyrauch, Wiesbaden⸗Biebrich: Karl Müller, Fritz Weyrauch und Willy Weyrauch sind nunmehr einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 3753 Emil Fischer, Wiesbaden: Fräulein Hilde Fischer, Wiesbaden⸗ Connenber , ist Einzelprokuristin.
B 1094 Trausparit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wiesbaden⸗ Biebrich: Paul O. Wobbe in Wies⸗ baden⸗Biebrich ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft e mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen.
Vom 24. April 1939:
A 4253 Hamburger & Weyl vor⸗ mals Moritz Mayer, Wiesbaden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Bücherrevisor Heinz Staab in Wies⸗ baden ist Abwickler.
Löschungen:
A 658 Leopold Vogel, Wiesbaden.
A 2136 Willy Maichlé, Wies⸗ baden.
A 2557 Albert Stein, Wiesbaden.
A 2601 Karl Pietz, Wiesbaden.
A 2613 Wilhelm Püttmann, Wies⸗ baden.
A 3167 Kurt Jentzer, Pharmazeu⸗ tica, Wiesbaden, Zweigniederlassung der Firma Kurt Jentzer, Saarbrücken.
A 4217 Güttler & Co. Inh. Bert⸗ hold Goldschmidt, Wiesbaden.
Von Amts wegen sollen gelöscht wer⸗ den. Widerspruchsfrist: 3 Monate.
A 2076 F. J. Mayer & Söhne, Wiesbaden.
A 3636 Blum & Haas, Wies⸗ baden.
Witten. [5669] Häandelsregister Amtsgericht Witten, 25. 4. 1939.
Neueintragung: A 1051 Blumenhaus Johannes Josef Lube, Witten (Bahnhofstr. 48),.
8 8 8
Inhaber Blumenbindemeister Johnnes Josef Lube, Witten. Erloschen: . A 875 Julius Klein. A 890 Carl Landau & Sohn. A 920 Gebrüder Rosenthal.
Wittstock, Dosse. [5670] Handelsregister 3 H.⸗R. A 93 — Neu⸗ eintragun Firma Martin Gla⸗ sow in Wittstock/ Dosse. Alleininhaber ist der Kaufmann Martin Glasow in Wittstock / Dosse. 8 Wittstock, den 15. April 1939. Das Amtsgericht.
Ziegenhals. [5673] Handelsregister Amtsgericht Ziegenhals, 19. 4. 1939. Veränderung:
B 25 Firma Grenzländische Holz⸗ verwertung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Schön⸗
walde.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. April 1939 ist auf Grund des “ vom 5. Juli 1934 die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die offene Handelsgesell⸗ schaft Grenzländische Holzverwertungs⸗ Gesellschaft v. Rudzinskti & Co. in Schönwalde (H.⸗R. A Nr. 252) be⸗ schlossen.
Ziegenhals. [5674] Handelsregister Amtsgericht Ziegenhals, 25. 4. 1939. Neueintragung:
A 291 Firma Geier & Grundey Kom. Ges. Sitz: Groß Kunzendorf. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1939. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Werkzeugschlosser Josef Geier in Groß Kunzendorf. Ein Kommanditist
ist vorhanden.
4. Genossenschafts⸗ regifter.
Altentreptow. [5700] Gn.⸗R. 11. Bei der Molkerei⸗ Hehe henichef Cölln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cölln, ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Satzung ist am 18. Februar 1939 neu gefaßt und geändert worden. Altentreptow, den 31. März 1939. Das Amtsgericht.
Biberach a. d. Riss. [5701]
Im Genossenschaftsregister wurde am 24. April 1939 eingetragen:
Milchverwertungsgenossenschaft Staff⸗ langen e. G. m. b. H. in Stafflangen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Haftsumme 250,— Hℳ. Statut vom 26. November 1938.
Amtsgericht Biberach a. d. Riß.
Bützow. · 5702] Nach dem am 26. April 1939 im hiesigen Genossenschaftsregister der Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft in Neu Bernitt eingetragenen Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 30. März 1989 ist die Firma hräͤndert in „Elektrizitäts⸗ genossenschaft Neu Bernitt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ bhlicht., und ist der Gegenstand des nternehmens jetzt der Bezug, die Be⸗ nutzung und die Verteilung elektrischer Energie sowie die Beschaffung und Unse Falxung eines Stromverteilungs⸗ netzes.
Bützow, den 26. April “
8 nnsakeihe.”
Chemnitz. [5703] Auf Blatt 154 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft in Firma Eisenbahner ⸗Verbraucher⸗ genossenschaft Chemnitz e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Chemnitz, ist am 19. April 1939 folgende Statuten⸗ änderung eingetragen worden: i § 2 Abs. I ist gestrichen worden: c) Die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermie⸗ tung, d) die Vermittlung von Versiche⸗ rungen. Amtsgericht Chemnitz, 26. April 1939. Ebersbach, Sachsen. [5704] Im Genossenschaftsregister ist auf Blatt 12 — Gewerbebank zu Neu⸗ gersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Neugersdorf — eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Volksbank Neugersdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Ebersbach (Sa.), den 22. April 1939. Amtsgericht.
“
Eintragung einer Genossenschaft
mit beschränkter Haftung:
63 AR 98/39 Gn.⸗R. VII 301. Ein⸗ getragen wurde in das ereler atts. register: Firma „Centra“ Großhan⸗ delsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Abertham.
Betriebsgegenstand: Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder: a) die gemeinsame Ver⸗ tretung ausschließlich ihrer Mitglieder nach außen, insbesondere den Behörden und der Gesetzgebung gegenüber, b) den E“ Einkauf und den zerkauf von Waren und Bedarfs⸗ artikeln nur für die Mitglieder, die Durchführung von Kommissionsgeschäf⸗ ten für die Mitglieder hen. Selbst⸗ kostenpreis mit einem die Regie decken⸗ den Zuschlag, die Errichtung von Büro⸗ räumen als auch die Gewährung von Warenkrediten ausschließlich für die Mitglieder. Genossenschaftsvertrag, Satzungen, vom 4. April 1939. Ein Ge⸗ schäftsanteil beträgt 5000 BEℳ. Jedes Mitglied haftet mit seinem Geschäfts⸗ anteile und mit der einfachen Höhe der⸗ sabfn. Der Vorstand der chaft besteht mindestens aus zwei Mit⸗ gliedern. Vertretungsbefugt: Der Vor⸗ stand. Firmazeichnung: Zu den von wem immer geschriebenen oder ge⸗ druckten Wortlaute der Firma setzen wei Vorstandsmitglieder ihre Unter⸗ schriften bei. Die Bekanntmachungen erfolgen durch Rundschreiben an die Mitglieder. Es besteht ein Aufsichtsrat. Vorstandsmitglieder sind: 1. Friedrich Kraus, Kaufmann in Abertham, 2. Paul Porkert, Kaufmann in Abertham. Landgericht Eger, Abt. 63, den 19. 4. 1939.
Grumbach, Bz. Trier. 75706] In das Genossenschaftsregister ist bei der Dreschgenossenschaft Langweiler, e. G. m. b. H. in Langweiler, heute folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist am 15. November 1938 neu festgesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist das Ausdreschen des selbstgebauten Getreides der Mitglieder mit der Dreschmaschine, vrscaspung und Benutzung sonstiger landwirtschaft⸗ licher Maschinen.
Grumbach (Glan), den 19. April 1939.
Das Amtsgericht.
Heide, Holstein. [5707] Genossenschaftsregister Amtsgericht Heide i. Holst., den 18. April 1939. Auflösung:
57. Elektrizitätsgenossenschaft Henn⸗ stedt (Dithm.), eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hennstedt i. Dithm. Die rüossec⸗ schaft ist durch Beschluß der it⸗ gliederversammlung vom 7. Februar 1939 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Johs. Vester und Carl Dohrwardt sind Liquidatoren.
Marienberg, Sachsen. 5708]
Auf Blatt 9 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Marienberger Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Marien⸗ berg, Sachs., betr., ist heute einge⸗ tragen worden:
Durch Belchluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Februar 1939 ist die Fivrma der Genossenschaft geändert worden. Die Firma lautet künftig: Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Marien⸗ berg. Sachs.
Marienberg, Sa., 24. April 1939. Amtsgericht.
EE“ ——
ürn [57091 Neubrandenburg, Mechklb. Gn.⸗R. 20 Genossenschaftsregisterein⸗ tragung bei dem Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler Neubrandenburg, e. G. m. b. H. in Neubrandenburg: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Februar 1939 ist die Satzung in § 1 Abs. 3 (Gegenstand des Unternehmens) und in § 2 Abs. 3. (Beitrittserklärung) geändert worden. Neubrandenburg, 26. April 1939. Amtsgericht. 8
Nidda. 5710]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei den Genossenschaften:
Gn.⸗R. 35, Milchabsatzgenossenschaft eGmbH. in Dauernheim;
Gn.⸗R. 36. Milchabsatzgenossenschaft eGmbH. in Michelnau;
Gn.⸗R. 39, Milchabsatzgenossenschaft e GmbH. in Fauerbach b. N.;
Gn.⸗R. 42, Milchabsatzgenossenschaft eGmbH. in Wallernhausen;
Gn.⸗R. 41, Milchabsatzgenossenschaft eGmbH. in Glashütten;
Gn.⸗R. 45, Milchabsatzgenossenschaft eGmbH. in Geiß⸗Nidda folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft wird auf Grund der §§ 2 und 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesell⸗ schaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I S. 914) gelöscht.
Nidda, den 26. April 19399.
Das Amtsgericht. n
Pirmasens, [5711] Genossenschaftsregistereintrag. Veränderung: Erlenbacher Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Erlenbach. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Oktober 1936 ist ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be⸗ trieb einer Spar⸗ u. Darlehnskasse:
1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗
verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug sandwerischaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher
Maschinenbenutzung. Pirmasens, den 26. April 1939. Amtsgericht.
schönebeck, Elbe. sb5712]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 38, betreffend die Treuhand⸗ genossenschaft des Bauhandwerks e. G. m. b. H. in Schönebeck (Elbe) ist heute eingetragen worden, daß der Gegen⸗ stand des Unternehmens auch dere die Beschaffung von Aufträgen für die Mitglieder ist.
Schönebeck (Elbe), den 14. April 1939.
Das Amtsgericht.
Uslar. [5713]
Kg im Genossenschaftsregister Nr. 43 Verbrauchergenossenschaft Bol⸗ lensen e. G. m. b. H. in Bollensen: Der Gegenstand des Unternehmens ist er⸗ streckt auf die Vermietung von Woh⸗ nungen aus eigenem Grundbesitz. An die Stelle des früheren Statuts ist die Satzung vom 11. März 1939 getreten. Amtsgericht Uslar, den 24. April 1939.
Wuppertal-Elberfeld. 5714]
Bei der unter Nr. 46 (Ba) im hiesigen Genossenschaftsregister einge⸗ tragenen „Einkaufs⸗ u. Verwertungs⸗ genossenschaft der selbständigen Fleischer Barmens e. G. m. b. H.“ in Wupper⸗ tal wurde heute eingetragen:
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 9. März 1939 ist die Bezeich⸗ nung der Genossenschaft geändert in: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der selbständigen Fleischer Wuppertal⸗ Barmens e. G. m. b. H.
Wuppertal, den 15. April 1939.
Amtsgericht. Abteilung 19.
5. Musterregifter.
Bad Salzungen. [5715] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 492. Firma Heinrich Beutel, Metallwarenfabrik, in Bad Liebenstein, Thür., ein mit einer Plombe verschlossenes Paket, ent⸗ haltend 10 Stück Muster Bügel: 666/28/ 679 Nickel R⸗Oesen, 683/30/679 Nickel R⸗Oesen, 663/22/684 Nickel 0⸗Oesen, 658/18/679 Nickel R⸗Oesen, 665/20/654 Nickel H 39, 682/18/668 Nickel Aufg. 320, 686/28/671 Nickel O⸗Oesen, 684/28/657 Nickel 0⸗Oesen, 677 /22/669 Nickel / Gold, Verschluß 684, die in allen Größen in Gold und Nickel, dessiniert und glatt, im Inlande angefertigt werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. April 1939, 8 ½¼ Uhr. Amtsgericht Bad Salzungen, 24. 4. 1939.
Lörrach. [5716] Musterregistereintrag. III/1261. Färberei & Appretur Schusterinsel G. m. b. H., Weil a. Rhein, 1 versiegeltes Paket Nr. 1261 mit 3 Mustern für durch Gaufrieren veredelte Webware, Fabriknummern: Ciré⸗Dessin 5320, Gaufrage⸗Dessin 5321, Gaufrage⸗Dessin 5322, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 23. April 1939, 9 Uhr.
Lörvach, den 24. April 1939.
Amtsgericht. . Lüdenscheid. 165717] Bekanntmachung.
In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nr. 3702. Firma Pleuger & Voß in Lüdenscheid, ein Modell in einem fünfmal versiegelten Paket, und zwar ür ein Klappschloß, Fabrik⸗Nr. 2326, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1939, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3703. Firma Fritz Bracht, Kommanditgesellschaft, Lüdenscheid, 19 Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, und zwar Abbildungen für Schnallen, Fabrik⸗Nr. 3120 bis mit 3135 und Nr. 2723 bis mit 2725, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1939, vormittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3704. Firma August Enders, Aktiengesellschaft in Oberrahmede, ein Modell in einem viermal ver⸗ siegelten Umschlag, und zwar für einen Gardinenhalter aus Metall mit den Fa⸗ briknummern 325 für Dübelbefestigung und Nr. 360 für Stahlnadelbefestigung, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1939, mittags 12 Uhr 55 Minuten. Nr. 3495. Fivma Gebr. Berker, Schalksmühle. Die Verlängerung der Schutzfrist für die am 28. Februar 1936, vormittags 10 Uhr 50 Minuten, ange⸗ meldeten Muster für Abdeckung, Fabrik⸗ Nr. 1010 ibkl; für Gehäuse, Fabrik⸗Nr. 272⁄2 und 272/3; für Steckdose, Fabrik⸗ Nr. 902 — 923, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 3499. Firma Albrecht Jung, Schalksmühle. Die Verlängerung der Schutzfrist fürs das am 29. Februar 1936, 12 Uhr 9 Minuten, angemeldete Muster für Steckdosen⸗Sichevungskasten 88 elektr. Anlagen, Fabrik⸗Nr. Pl.
r. 845, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.
üdenscheid, den 10. März 19399.
Das Amtsgericht.
Erzeugnisse)h; 3. zur Förderung der
Wittenberge, Bz. Potsdam
2
7. Konkurse und Vergleichssachen.
(5983)
5. N. 2/139. Ueber das Vermögen de offenen Handelsgesellschaft A. Steh & Co., Wittenberge, Bz. Potsdam üi heute, am 26. April 1939, 11 Uhr, Kol⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter Bücherrevisor Martin Schröder 5 Wittenberge, Bz. Potsdam, Parkstr 00 Konkursforderungen sind bis zum 30. Mai 1939 anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände 25. Mai 1939, 9 Uhr, und Prüfungs⸗ termin der 1h.et. Forderungen 9. Juni 1939, 9 Uhr, vor dem Ants⸗ ericht in Wittenberge, Bz. Potsdam Perleberger Straße, 1. Stockwerk, zim⸗ mer 14. Offener Arxrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 30. Mai 1939. Amtsgericht Wittenberge, Bz. Potsdam, 26. 4. 1939.
Bad Kreuznach. ¶[5973
Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Max Dach (Inhaber der Firma Philipp Dach), Bad Kreuznach, ist mangels Masse ein⸗ gestellt.
Bad Kreuznach, den 21. April 1939. Das Amtsgericht. Abt. 9. Beilngries. [5970 Das Amtsgericht Beilngries hat mit Beschluß vom 26. 4. 1939 das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Forstwarts a. D. von Berching als durch Schlußvertei⸗
tung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin, 15975]
Das Konkursverfahren über das Vevmögen der Deutschland — Palä⸗ stina Verkehrs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin W 15, Kurfürsten⸗ damm 224, ist durch Beschluß vom 24. 4. 1939 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.
Berlin, den 24. April 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Zittau. . 15978] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Mechanische Weberei und Druckerei F. W. Wag⸗ ner G. m. b. H. in Olbersdorf bei Zittau wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. (17 N 17/37). Zittau, den 27. April 1939. 1 Amtsgericht.
Heidelberg. . [5979]
Auf den am heutigen Tag eingekom⸗ menen Antrag der Firma Friedrich Hoffmann, Lacke u⸗Farben, Ferheaech Bahnhofstraße 23, auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses wird Anton Spinner, vereidigter Bücherrevisor und Virt⸗ chaftstreuhänder, Heidelberg, Gaisberg⸗ traße 56, Telephon 6862, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. Heidelberg, den 26. April 1939. Amtsgericht. AI.
Wolfenbüttel. (5990
Der Zigarrengroßhändler Hermann Meves, Wolfenbüttel, Lessingstr. 7a,
t am 25. 4. 1939 die Eröffnung des
ergleichsverfahrens beantragt. Als vorläufiger Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Grünkorn, hier, bestellt. Wolfenbüttel, den 27. April 1939. Amtsgericht.
(5881]
Garmisch-Partenkirchen. Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts Garmisch⸗Partenkirchen vom 27. April 1939 wurde in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Chemitkers Oskar Heinrich Ernst in Garmisch⸗ Partenkirchen, Riesserkopfstr. 20: I. der bisherige Vergleichsverwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Roesen in Garmisch⸗Parten⸗ kirchen auf Antrag wegen Verhinderung seines Amtes enthoben; II. zum Ver⸗ leichsverwalter Anwaltsassessor Dr. Prievbe in Garmisch⸗Partenkirchen, Lud⸗ wigstraße 39, ernannt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
1 5980] Göttingen. — Der Fahrradhändler Heineich Wie del zu Göttingen, Kurze Geismef Straße, hat seinen Antrag auf Eröff nung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses heute zurück⸗ genommen. Das Amt des beeidigtes Bücherrevisors Hofer in Göttingen als vorläufiger Verwalter ist beendet. Göttingen, den 26. April 1939. Das Amtsgericht. 5.
Verantwortlich: jcen für den Amtlichen und Nichtamtli Teil, den Anzeigenteil und für
Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdami
für den Handelsteil und den übrige redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
8 Charlottenburg. 1
Druck der Preußischen Druckerei⸗ un Verlags⸗Aktiengesellschaft,
erlöschen von Exequaturerteilungen.
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33,
Jrscheimt an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ, einzelne Beilagen 10 0. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
bei der Reichsbank in Verlin
Nr. 100
Reichsbankgirokonto Nr. 191r8 Berlin
„Mittwoch,
den 3. Mai,
8
„ .
82
beschriebe ist darin
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛ.ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig
unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen. — Befristete An vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
etit- Fentr nem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere auch venaegeber, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) gen müssen 3 Tage
abends
Inhalt des amtlichen Teile Deutsches Reich. “
krequa urerteilungen.
hekanntmachung über den Londoner Goldpreis. gekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen. gordnung über die Regelung der Verbraucherpreise und Handelsspannen im Geschäftsverkehr mit gebrauchten Kraft⸗ fahrzeugen. Vom 29. April 1939. b 1 bekanntmachung gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes. bekanntmachung KP 723 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 2. Mai 1939 über Kurspreise.
eeaa. über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 83.
Amtliches. Deutsches Reich.
Dem Französischen Konsul in Berlin, Louis Jules Daniel⸗Lamazisre, ist namens des Reichs unter dem A. April. 1939 das Execuatur erteilt worden. 1
Dem Königlich Norwegischen Wahl⸗Vizekonsul in Essen, fet G. Honigmann, ist namens des Reichs unter dem 1. April 1939 das Exequatur erteilt worden. 8
Dem Schweizerischen Konsul in Frankfurt a’/M., Hans Lasen, ist namens des Reichs unter dem 18. April 1939 is Ex⸗quatur erteilt worden.
Dem Königlich Irakischen Geschäftsträger in Berlin, ASayid Ata Amin, ist in seiner Eigenschaft als Königlich Frakischer Generalkonsul namens des Reichs unter dem Fl. April 1939 das Exequatur erteilt worden⸗
—
Das dem Königlich Belgischen Wahl⸗Konsul in Berlin nit dem Charakter als Generalkonsul, Rudolf Löb, namens des peichs unter dem 27. Februar 1928 erteilte Exequatur ist erloschen. “ 18
Das dem Königlich Belgischen Wahl⸗Konsul in Karls⸗ uhe, Arthur Fuchs, namens des Reichs unter dem 23. Juli 1926 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Königlich Belgischen Wahl⸗Konsul in Stuttgart, ügar Pick, namens des Reichs unter dem 9. September desl erteilte Exequatur ist erloschen. .
Das dem Argentinischen Wahl⸗Vizekonsul in Leipzig, vermann Nabel, namens des Reichs unter dem 26. Mai gisl erteilte Exequatur ist erloschen. 1“
— —
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Alenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sanstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569).
Dde ondoner Goldpreis beträgt am 3. Mai 1939 für eine Ie. 1—“n in deutsche Wa rung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 3. Mai 1939 mit R.ℳ 11,67 umgerechnet .. = KR.ℳ 86,6254,
für ein Gramm Feingold demnach . m= pence 57,2765,
in deutsche Währung umgerechnet. 7.
Berlin, den 3. Mai 1939.
8 Bekanntmachung.
s Vermögen der durch Bekanntmachun tmber 1938 esceher Reichsanzeiger Nr. 208 vom 5. Sep⸗ saber 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig er⸗
en 88
vom 1. Sep⸗
88 Einbürgerungen und die Aberkennun angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (RG Reiche verfallen erklärt.
1938 (Deutscher
Flbora Frank, geb. Bodenheimer, did gemäß § 2 Abf. 1 des Gesetzes über den Widerruf von
wird gemäß § 2 Abs. Einbürgerungen und die Aberkennun angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. S. Reiche verfallen erklärt. .
der Zweiten Verordnung planes im Lande Oesterrei
fahrzeugen handeln, Kraftfahrze oder solche
Berlin, den 2. Mai 1939.
Bekanntmachung.
Das Vermögen des durch “ er Reichsanzeiger Nr. 118 vom der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten
Fritz Noether
Berlin, den 2. Mai 1939.
8
der deutschen Staats⸗ l. S. 480) als dem
1 des Gesetzes über den Widerruf der venncgh 480
Der Reichsminister des Innern. 1 JF. A.: Hering.
“ 8
Aunordnung
über die Re elung der Verbraucherpreise und Handels⸗ spannen im Geschäftsverkehr mit gebrauchten Kraftfahrzeugen.
Vom 29. April 1939.
Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplanes — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (RGBl. I S. 927), zur Einführung des Vierjahres⸗
vom 27. März 1938 (RGBl. 1. S. 315) und der Verordnung über die Aufgaben des Reichs⸗ kommissars für die Preisbildung Gebieten vom 18. Oktober 1938 (RGBl. I S. 1444) wird mit Zustimmung des Beauftragten angeordnet:
§ 1
“
haben.
(1) Personen, die eI mit gebrauchten Kraft⸗
ugebot auf gebrauchte je mittelbar oder unmittelbar nur dann abgeben raftfahrzeuge nur dann für eigene Rechnung banhen oder in Anrechnung auf ein anderes Kraftfahrzeug
dürfen ein
in
werden kann.
fahrzeugen handeln, keinen
1“
§.3
Ankaufspreises betragen.
(2) Nachweisbare Aufwendungen für Instandsetzungen und Verbesserungen, die zum Zwecke der Weiterveräußerung Fahrzeuges vorgenommen worden sind, dürfen zu den üblichen Preisen zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Für Instandsetzungen und Verbesserungen, die nicht im eigenen Betrieb durchgeführt worden sind, darf ein Aufschlag von 10 v. H. auf die Nettopreise des Lieferers berechnet werden.
(3) Der sich nach Absatz 1 und 2 in Verbindung mit § 2 Absatz 1 ergebende Höchstpreis darf auch bei mehrmaliger Weiterveräußerung innerhalb des Handels nicht überschritten
des
werden.
(4) Die im § 2 Absatz 1 genannten Personen dürfen gebrauchte Kraftfahrzeuge nur zu den mit meiner Zustim⸗ mung herausgegebenen „Einheitsbedingungen für den Ver⸗
in den sudetendeutschen
für den Vierjahresplan
find Gebrauchte Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anordnung
ind:
a) Kraftfahrzeuge jeder Art, die durch Verbrennungs⸗
motor angetrieben werden und nicht an Schienen
gebunden sind, soweit sie sich im Besitz von Ver⸗ 8een befinden oder befunden haben oder auf diese zugelassen sind oder zugelassen waren;
b) Kraftfahrzeuganhänger und Beiwagen, die sich im Besitz von Verbrauchern befinden oder
ahlung nehmen, wenn das Fahrzeug innerhalb des letzten Monats von einer von der Deutschen Automobil⸗Treuhand G. m. b. H. in Berlin zugelassenen Schätzungsstelle nach von mir gebilligten Richtlinien abgeschätzt worden ist und die Schätzung durch Vorlage der Schätzungsurkunde nachgewiesen
(2) Personen, die gewerbsmäßig mit gebrauchten Kraft⸗ dürfen für gebrauchte Kraftfahrzeuge öheren Preis als den in der Schätzungsurkunde er⸗ mittelten anbieten, versprechen oder gewähren.
(1) Bei einem Wiederverkauf gebrauchter Kraftfahrzeuge durch die im § 2 Absatz 1 bezeichneten Personen darf der Handelsaufschlag nicht mehr als 33 ½ v. H. des gezahlten
vom 20. Mai 3. Mai 1938)
von en Staats⸗ als dem
1
befunden
räumung günstigerer oder ungünstigerer Bedingungen ist unzulässig, soweit nicht in den Einheitsbedingungen selbst ausdrücklich die Möglichkeit einer Abweichung vorgesehen ist.
33 1 8 .“ (1) Personen, die nicht gewerbsmäßig mit gebrauchten Kraftfahrzeugen handeln, dürfen für gebrauchte Kraftfahr⸗ zeuge höchstens den Preis verlangen oder annehmen, zw dem sie selbst das Fahrze haben. (2) Für die durch den Gebrauch entstandene Abnutzun ist ein entsprechender Betrag abzusetzen. (3) Nachweisbare Aufwendungen für Reparaturen und Verbesserungen, die zum Zwecke der Weiterveräußerung de Fahrzeuges vorgenommen worden sind, dürfen zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Für die Vermittlung von Verkäufen gebrauchter Kraft fahrzeuge zwischen Verbrauchern dürfen keinerlei Vergütungen angenommen oder gewährt werden; weiterhin dürfen Fahr⸗ zeuge nur den im § 2 Absatz 1 genannten Personen in Kom⸗ mission gegeben werden. S Soweit Vertragsbestimmungen den §§ 1 bis 3 wider⸗ sprechen, treten die nach den in Betracht kommenden Vor⸗ schriften dieser Anordnung zulässigen Bestimmungen an ihre Stelle. Dies gilt auch für laufende Kaufverträge, es sei denn, daß das verkaufte Kraftfahrzeug schon vor dem Inkrafttreten dieser Anordnung von dem Verkäufer abgesandt won den i
Es ist verboten, Handlungen vorzunehmen, durch die mittelbar oder unmittelbar die Vorschriften dieser Anordnung oder etwaiger Ergänzungsvorschriften vorsätzlich oder fahr⸗ lässig umgangen werden oder umgangen werden sollen.
§ 8 Der Reichskommissar für die Preisbildung kann Aus⸗ nahmen von diesen Vorschriften der Anordnung zulassen oder anordnen; er erläßt ferner die zur Durchführung oder Er⸗ gänzung dieser Anordnung erforderlichen Rechts⸗ und Ver⸗ waltungsvorschriften. 89
(1) Wer den Bestimmungen dieser Anordnung oder der zu ihrer Durchführung oder Ergänzung erlassenen weiteren Vorschriften vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis und Geldstrafe, letztere in unbegrenzter Höhe, oder mit einer dieser Strafen bestraft. Dabei kann die Ein⸗ ziehung des erzielten Enkgelts und der Gegenstände, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, sowie die öffentliche Be⸗ kanntmachung des Urteils verfügt werden.
(2) Die Strafverfolgung tritt nur auf Antrag ein; der Strafantrag kann zurückgenommen werden. 1
(3) Wird ein Strafantrag nicht gestellt oder wird er zu rückgenommen, so kann die örtlich zuständige Preisüber⸗ wachungsstelle gegen das Unternehmen und gegen die schul⸗ digen Personen Ordnungsstrafen in unbegrenzter Höhe fest⸗ setzen. Daneben kann die Schließung des Betriebes, in dem die Zuwiderhandlung begangen worden ist, auf Zeit oder auf Dauer verfügt oder seine Weiterführung von Auflagen abhängig gemacht werden. Auch kann den schuldigen Einzel⸗ personen auf dem Gebiete, auf dem die Zuwiderhandlung erfolgt ist, jede Tätigkeit untersagt oder ihre weitere Tätig⸗ keit von Auflagen * gemacht werden. “
(4) Ist jemand im gerichtlichen Verfahren rechtskräftig zu einer Strafe verurteilt oder ist gegen ihn eine Ordnungs⸗ strafe verhängt worden, so kann ihm die Preisüberwachungs⸗ stelle auferlegen, die Kosten, die durch die Ermittlung der Zu⸗ widerhandlung erwachsen sind, der die Untersuchung führen⸗ den Stelle zu erstatten. Mehrere Verpflichtete haften als Ge⸗ samtschuldner. 8 b
(5) Gegen die Festsetzung einer Ordnungsstrafe und gegen die nach Absatz 3 Satz 2 und 3 dieser Anordnung ergehenden Entscheidungen, soweit sie der Reichskommissar für die Preis⸗ bildung nicht selbst trifft, steht den Betroffenen die Beschwerde zu. Die Beschwerde ist bei der —“ inner⸗ halb einer Woche nach Zustellung des Ordnungs trafbescheides schriftlich einzureichen. Erachtet die Preisüberwachungsstelle die Beschwerde für begründet, so hat sie ihr abzuhelfen; anderenfalls ist die Beschwerde an die zuständige Preis⸗ bildungsstelle weiterzuleiten. Diese entscheidet endgültig. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung.
§ 10 Die Anordnung tritt am 15. Mai 1939 i tritt am 31. Dezember 1939 außer Kraft.
Berlin, den 29. April 1939.
kauf von gebrauchten Kraftfahrzeugen“ verkaufen. Die Ein⸗
Der Reichskommissar für die Preisbildung. 8 “