eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
8 .
— Freitag, 12. Mai⸗
Aachen: Aachener Rückversicherungs⸗Gesellschaft, Aachen, 11 Uhr. Aachen: Aachener und Wänchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, Aachen, 10 4 1 82 4 Berlin: Hageda A.⸗G., Lecrin, 11 Uhr. Bielefeld: Anker⸗Werke A.⸗G., Bielefeld, 12 Uhr.
Die deutsche Erdölgewinnung Februar 111X“ 5 1 ü8s ö“ März 1939. D s P 7 sch S i 8 b Die deutsche Erdölgewinnung betrug in den Man muün- eut en nzeiger und reu 1 en taatsanze get
Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 8. bis 13. Mai 1939.
Montag, 8. Mai. Berlin: Elsässisch⸗Badische Wollfabriken A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
und
“
Essen: Phöniz A.⸗G. für Zahnbedarf, Berlin, 11 Uhr. Nürnberg: Preß⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chillingworth A.⸗G., Nürnberg, 10 Uhr.
Dienstag, 9. Mai. Deutsche Züngholzfabriken A.⸗G., Berlin, 166 Uhr. — Deutsche Zündwaren ⸗Monopolgesellschaft, Berlin, 11 ½ Uhr. Essen: Th. Goldschmidt A.⸗G., Essen, 12 Uhr. Mannheim: Heinrich Lanz A.⸗G., Mannheim, ao. 12 Uhr.
Mittwoch, 10. Mai. Berlin: Volta⸗Werke Elektrizitäts⸗A.⸗G., Berlin⸗Waidmannslust, 12 Uhr. 1 Breslau: Hura Hoch⸗ und Tiefbau A.⸗G., Breslau, 12 Uhr. Chemnitz: Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.⸗G., Chemnitz, 12 Uhr. Stettin: Pommersche Provinzial⸗Zucker⸗Siederei, 11 Uhr. Trossingen: Matth. Hohner A.⸗G. Harmonikafabrik, Trossingen, 11 ½ Uhr.
Donnerstag, 11. Mai. 1 Berlin: Neue ABC⸗Waren⸗Credit⸗A.⸗G., Berlin, 20 Uhr. Frankfurt / M.: Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, Frank⸗ furt / M., 11 Uhr. Köln: Colonia Kölnische Versicherungs⸗A.⸗G., Köln, 11 ¼ Uhr. Köln: Rückversicherungs⸗A.⸗G. Colonia, Köln, 11 Uhr.
Stettin, ao.
Wirtschaft des Auslandes.
Wochenausweis der Niederländischen Bank.
Aumsterdam, 3. Mai 1939. Der Ausweis der Niederländischen Bank zeigt einen Rückgang des Goldbestandes um 16,59 Mill. hfl. auf 1209,49 Mill. hfl. Die Inlandswechsel blieben mit 12,75 (12,55) Mill. hfl praktisch unverändert, während die Ausleihungen mit 230,18 um 17,48 Mill. hfl zugenommen haben. Im Zu⸗ sammenhang mit der stärkeren Beanspruchung zum Monatswechsel stieg der Banknotenumlauf um 26,28 auf 1093,04 Mill. hfl. Dem⸗ entsprechend waren die Giroguthaben Privater mit 58,53 Mill. hfl rückläufig und erscheinen mit 91,45 Mill. hfl; die Giroguthaben zeigten eine Erhöhung um 0,79 Mill. hfl auf 9,14
8
Italiens Maschineneinfuhr. — Deutschland
behauptete seine Pofition.
Matiland, 2. Mai. Die italienische Maschineneinfuhr zeigt für das erste Vierteljahr 1939 gegenüber der entsprechenden Vor⸗ jahrszeit einen starken wertmäßigen Rückgang von 181,8 auf 156,7 Millionen Lire, während die mengenmäßige Einfuhr mit 117 000 dz nahezu unverändert blieb. Deutschland stellte na wie vor den Hauptteil der Einfuhr; da seine Lieferungen sch gegenüber dem Vorjahr wert⸗ und mengenmäßig sogar 8 erhöht haben, ist sein Anteil an den italienischen Gesamtbezügen wert⸗ mäßig von 63 % auf 73 % gestiegen. Der zweitwichtigste Liefe⸗ rant, die Schweiz, hat ebenso wie Großbritannien und absolut und relativ an Boden verloren; der Rückgang beträgt wertmäßig bei diesen Ländern rund 50 %. Im einzelnen ergibt sich folgendes Bild:
infuhr an Maschinen und Apparaten
im 1. Vierteljahr. Menge in dz “ 1939 1938 . 116 768 117 323 87 161 73 885 8 025 12 187 2 312 5 078 4 808 8 779 4 276 3 466 2 524 2 446 3 654 2 553 344 576 1 614 83 342 5 993
Wert in Mill. Lire 1939 1938
181,8
113,9 23,4 12,8 15,3
Insgesamt 8 Deutschland Schweiz . 11““ Großbritannien . Tschecho⸗Slowakei Frankreich Schweden Niederlande Dänemark . Belgien
—
—
—
SSSE pbo bo .ꝙ co o. oltbo boboν*
—
— 090DPbo
.
Lissabon, 2. Mai. Obgleich gegenüber dem Januar 1939 eine wesentliche Besserung im portugiesischen Außenhandel eingetreten ist, muß doch festgestellt werden, daß sich in der Einfuhr im Ver⸗ geich zum Februar 1938 ein starker Rückgang bemerkbar macht. Im Außenhandel mit dem gesamten Ausland einschl. der portu⸗ giesischen Kolonien stellte sich im Februar 1939 die Einfuhr auf 128 (i. V. 173), die Ausfuhr auf 86 (93) Mill. Eskudos, so daß sich auch ein verminderter Einfuhrüberschuß von 42 (80) Mill. Eskudos ergibt. Für die beiden Monate Januar und Februar 1939 zusammen ergab sich ein Einfuhrwert von 244 (i. V. 268), ein Ausfuhrwert von 161 (161) und damit ein verringerter Ein⸗ fuhrüberschuß von 83 (107) Mill. Eskudos.
Schwedische 25⸗Mill.⸗Kr.⸗Anleihe „zur Lager⸗
8 haltung bestimmter Waren“. Stockholm, 2. Mai. Der Finanzminister hat soeben vom Finanzausschuß des Folketing die Genehmigung zur Aufnahme einer Inlands⸗Anleihe von 25 Mill. Kr. nachgesucht, die für die Deckung von Ausgaben im Zusammenhang mit der Lagerhaltung bestimmter Waren verwendet werden sollen. Der Erlös der Anleihe soll für den Bezug von Kohle, Kali, medizinischen Er⸗ zeugnissen usw. benutzt werden. Der Finanzausschuß hat dem Antrag seine Zustimmung erteilt. 1““ 1 8
- 8
Norwegens Außenhandel im März 1939.
Oslo, 2. Mai. Die norwegische Einfuhr stellte sich im März 1939 auf 108,3 Mill. Kr. gegen 111,6 Mill. Kr. im März 1938 und die Ausfuhr auf 68 Mill. Kr. gegen 66 Mill. Kr. Für die ersten drei Monate 1939 beträgt die Gesamteinfuhr 301,7 Mill. Kr. gegen 301,2 Mill. Kr. in der entsprechenden Vorjahrszeit und die Gesamtausfuhr 195,6 Mill. Kr. gegen 207,1 Mill. Kr.
Notenbankgründung der Nankingregierung mit
japanischer Hilfe. — Währungsunsicherheit soll
beseitigt werden. Schanghai, 2. Mai. Am 1. Mai wurde in Schanghai mit einem Kapital von 50 Mill. Puan, das zur Hälfte von der Nankinger Regierung, zur Hälfte von sechs . Banken voll eingezahlt wurde, die Huahsing Handelsbank eröffnet. Ziel
88
Bonn: Wessels Wandplatten⸗Fabrik A.⸗G., Bonn, 11 Uhr. Braunschweig: Deutsche Asphalt⸗A.⸗G. der Limmer und Vor⸗ wohler Grubenfelder, Braunschweig, 17 Uhr. Dresden: A.⸗G. vorm. Seidel & Naumann, Dresden, 12 % Uhr. Gerabronn: Schüle⸗Hohenlohe A.⸗G., Kassel, 14 ½ Uhr. es: Ruberoidwerke A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr. amburg: Vereinigte Jute⸗Spinnereien und Webereien A.⸗G., Heamburg, 12 Uhr. Köln: Sachtleben A.⸗G. für Bergbau und chemische Industrie, Köln, 12 Uhr. — Leipzig: Leipziger Messe⸗ und Ausstellungs⸗A.⸗G., Leipzig, 12 Uhr. Mannheim: Grün &X Bilfinger A.⸗G., Mannheim, 15 Uhr. München: Gesellschaft für Linde’'s Eismaschinen A.⸗G., Wies⸗ baden, 11 Uhr. hII A.⸗G. für Kohlenbergbau, München, 1 8 1 b
Teplitz⸗Schönau: Nordböhmische Kohlenhandels⸗A.⸗G., Teplitz⸗ Schönau, ao. 11 Uhr.
esrec- E A.⸗G. für Spinnerei und Weberei, Viersen, 11 Uhr.
Sonnabend, 13. Mai. 1“
Augsburg: J. N. Eberle & Cie., A.⸗G., Augsburg, 10 Uhr.
Berlin: Bellevue⸗Immobilien⸗A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Berlin⸗Westen Grundstücks⸗A.⸗G., Berlin, 12 ¼% Uhr.
Hamburg⸗Harburg: Harburger Gummiwaren⸗Fabrik, Phoenix A.⸗G., Hamburg⸗Harburg, 11 Uhr.
der unter der Geschäftsführung des Nankinger Finanzministers, Chen⸗Yen⸗Tang, stehenden Bank ist die Behebung der Unsicher⸗ heit der Eeneg. in Mittelchina. Die Bank ist zur Aus⸗ gabe neuer Noten ermächtigt, die mit den chinesischen Dollarnoten auf pari gehalten werden und in ausländische Währung un⸗ beschränkt konvertierbar sind. Die Nankinger Regierung gibt in einem Manifest an die Oeffentlichkeit der Hoffnung Ausdruck, daß sowohl Chinesen als auch Ausländer von der neuen Währung, deren Stabilität zugesichert wird, ausgiebig Gebrauch machen werden. Die Finanzkreise Schanghais nehmen angesichts der Ent⸗ wicklung der Währungslage Nordchinas, wo die Noten der Federal Reserve Bank um 60 % entwertet sind, und angesichts der vor⸗ läufigen Undurchsichtigkeit der Pläne der neuen Huahsingbank eine abwartende Haltung ein.
.
Praktische Sozialpolitik in Brafilien.
Rio de Janeiro, 2. Mai. Die brasilianische Regierung er⸗ ließ anläßlich des „TLages der Arbeit“ verschiedene neue Sozial⸗ gesetze, deren bedeutendstes die endgültige Einrichtung der Arbeits⸗ gerichtsbarkeit mit nationalem Arbeitsrat als höchstem Organ bringt. Außerdem wurden Maßnahmen sur Verbesserung der Arbeitshygiene und der Ernährung und Berufsausbildung der Arbeiter getroffen. Die neuen Gesetze wurden vom Bundes⸗ präsidenten Vargas vor etwa 100 000 Arbeitern verkündet, die am 1. Mai in Rio de Janeiro zu einer Kundgebung auf⸗ marschiert waren.
Devisenbewirtschaftung.
Bekanntmachung der Nationalbank für Böhmen und Mähren über die Anmeldepflicht von Forderungen.
Prag, 2. Mai. Die Nationalbank für Böhmen und Mähren fordert alle inländischen ] von Forderungen im Sudeten⸗ gebiet, die auf Reichsmark lauten und zwischen dem 1. 10. 1938 und 21. 3. 1939 entstanden sind, auf, diese sofort anzumelden. Diese Anmeldungspflicht betrifft Forderungen, die aus der Ver⸗ äußerung von Unternehmungen, Kapitalbeteiligungen usw. ent⸗ standen sind. Alle auf Kronen lautenden Forderungen oder die aus anderen Titeln stammenden unterliegen nicht der Anmeldung.
Die Nationalbank fordert alle Besitzer von Forderungen in Spanien auf, diese bis zum 10. Mai anzumelden, insofern sie noch nicht auf dem tschechischen Sammelkonto bei der Spanischen Nationalbank hinterlegt wurden.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörfenvorstandes vom 3. Mai 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken E113““ v.; Walz⸗ oder Drahtbarren
% 9 .„ ⸗ Antimon⸗Regulus. 111“1“ — Feinsithern 66
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Sevisen.
Danzig, 2. Mai. 82 N. B.) Londoen 1 Pfund Sterling.. Berlin 100 RM (verkehrsfrei). Warschau. —. 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris.. 100 Franken.. Zürich.. 100 Franken. Brüssel.. 100 Belga. Amsterdam. 100 Gulden Stockholm . 100 Kronen. Kopenhagen 100 Kronen. Ois BI181111626 New York (Kabel). 1 USùu⸗Dollaxr . Mailand.. 100 Lire (verkehrsfrei)..
Prag, 2. Mai. —,—, Zürich 656,25, Oslo 687,50, Kopenhagen 611,25, London 136,90, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ⅛, Paris 77,50, Stockholm 705,00, Polnische Noten 545,00, Belgrad 65,62 ½ nom., Danzig 551,00 nom., Warschau 550,50.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Geld 24,82 212,12 99,80 14,01 118,96 90,12 282,42 127,83 110,77 124,64 5,2995 27,90
Brief
24,92 212,96 100,20
14,09 119,44
90,48 283,58 128,37 111,23 125,16
5,3205
28,00
ö-“¹;
1 Belgien (Brüssel u. Brasilien
Estnische..
Schweizer: große.. Türkische..
(D. N. B.) Amsterdam 15,58 ½, Berlin
Deutschland Hiervon:
8 Hänigsen⸗Obershagen⸗Nienhagen
1“
Wietze⸗Steinförde...
EEE111““ Ostmark
übrige
2 . * 89 * 2*
Erdölreviere b Der Monatsdurchschnitt
4
8 8 . 8 8 89 2 8 *. 82
.
Jahre 1938 hatte 50 728 t betragen
Die Zahl der Arbeiter und Angestellten in den Bezirken und bei Aufschlußarbeiten außerhalb der produkti Bezirke betrug am Ende des Monats Februar 1939 = 6079 †
Ende des Monats März 1939 = 6125.
Februar 2
1939 t
54 576
25 079 3 355 910
6 962 18 270
Mä cüa t
63 108
28 178 3;611 1098 6451
23 747
der deutschen Erdölgewinnung
produktig
79, 8
In Berlin feftgestellte Rotierungen und telegraphis Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknef
Telegr
aphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo). Argentinien (Buenos Aires)..
Antwerpen).. (Rio de Janeiro).. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykiavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Ingoflawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ Zö“ Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kättowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
S 2
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken
100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Amerika (New York)
Geld
11,955 0,574 42,40
0,135
3,047 52,05 47,00 11,655
68,13 5,14 6,593 2,353
132,87 14,49 43,18
13,09 0,680
5,694 2,480 48,75
41,94 58,57
47,00 10,58 60,05 55,91 8 521 1,978
0,899
1 Dollar
2,491
3. Mai
Brief
11,985 0,578 42,48
0,137 3,053 52,15 47,10 11,685
68,27 5,15 6,607 2,357
133,13
14,51
43,26
13,11 0,682
5,706 2,484 48,85
42,02 58,69
47,10 10,60 60,17 56,03 8,539 1,982 0,901 2,495
2. Maj Geld Bmt
11.955 l 0,574 42,35
0,135 3,047 52,05 47,00 11,655
68,13 5,14 6,593 2,353
132,63 1229 14,49 1% 43,18 7
13,99 nI 0,680 00
5,694 2,480 48,75
41,94 58,57
47,00 10,58 60,06 55,89 8,521 1,978 0,899 2,491
Ausländische Geldsorten und Bank oten.
82
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Belgische.. Brasilianische. Bulgarische. Dänische . Danziger.. Englische: graße.. 1 & u. darunter
e“ ranzösische.. olländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoflawische.. Kanadischhe.. Lettländische... Litauische.. Norwegische.. Polnische: großsße.. 100 Zlotyu. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische..
100 Frs. u. darunt.
Ungarische ....
f [1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Payp.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Galden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
1 türk. Pfund
100 Pengö
3. Mai
Geld
20,38
16,16 4,185
2,463
2,463
0,546 42,28
0,112
51,90 47,01 11,63 11,63 5,10 6,56 132,63
13,07 5,63 2,452
58,41 47,01
Brief
20,46
16,22 4,205
2,483 2483
0,566
42,44 0,132
52,10 47,19 11,67 11,67
5,14 6,58 133,17
13,13 5,67 2, 472
58,65 47,19
60,13 55,98 55,98
1,91
2. Mai Geld Ah 20,38 N. 16,16 18 4,185 4
2,463 2,463 0,546 42,20 0,112
51,90 47,01 11,63 11,63
5,10 6,56 132,39 13,07 5,63 2,452
58,41
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen
Verantwortlich:
für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
Anzeigenten!
Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußische
in Druckerei⸗ und Verla Berlin, Wilhelmstr. 32.
Sieben Beilagen seinscht. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsreaisterbenn
gs⸗Aktienge el
„ drid ec. as een
Lenhagen 93,05, Istanbul 360,00.
4 Oeffentliche Zustellung.
trdurch Verfügung vom 29. 3. 1939
G 9 2
r. 100
Berlin, Mittwoch, den 3. Mai
—
Handelsteit. .
(Fortsetzung.)
zudapest, 2. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] südam 183,00, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, ter. 17,7732, New York 343,45, Paris 9,10, Prag 11,86,
iland 17,0732 ’1 Zürich 77,02 ⅞. e8 .Mai. (D. N. B.) New York 468,28, Paris 3, Amsterdam 878,00, Brüssel 27,50 ½, Italien 89,02, Berlin , Schweiz 20,85 ¼, Spanien 42,25 B., Lissabon 110,21, N.aagen 22,40, Istanbul 583,00 B., Warschau 24,87 B., Buenos e Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,75 B. b aris. 2. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] on 176,74, New York 37,74 ⅛, Berlin —,—, Italien 198,60, jen 642 %, Schweiz 847 1, Kopenhagen 788,75, Holland 625, Oslo —,—, Stockholm 911,50, Prag —,—, Helsingfors —Warschau —,—, Belgrad —,—. Paris, 2. Mai. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ tehr.] London 176,73, New York 37,74 ½, Berlin —,—, Italien Belgien 642 ¼6, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 925, Sslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau „Belgrad —,—. 3 1 8 Amsterdam, 2. Mai. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin g) London 8,78 ¼, New York 187 ⁄16, Paris 497,00, Brüssel [Schweiz 42,12 ¾, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,15, eehagen 39,22 ½, Stockholm 45,30, Prag —,—. 1 Zürrch, 3. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,79; ½, on 20,84 ¾, New York 445 ⅛⅞, Brüssel 75,80, Mailand 23,42 ¼, Berlin 178 ⅞, Stockholm 107,40, Oslo 104,75,
Kopenhagen, 2. Mai. (D. N. B.) London 22,40, aw Pork 479,50, Berlin 192,29, Paris 12,85, Antwerpen 81,60, sch 107,70, Rom 25,40, Amsterdam 255,50, Stockholm 115,55, 10 112,70, Helsingfors 9,95, Prag —,—, Madrid 54,00 nom.,
schau 90,60. Stockholm, 2. Mai. (D. N. B.) London 19,42, Berlin 00, Paris 11,05, Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 93,50, sterdam 222,00, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 150, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Warschau 78,50.
Oslo, 2. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,00, is 11,45, New York 427,00, Amsterdam 228,50, Zürich 50, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,25, Stockholm 102,85, penhagen 90,00, Rom 22,60, Warschau 81,25.
Moskau, 27. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. ind 24,81, 100 Reichsmark 212,6t. 1
1“ 88
London, 2. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt „w, Silber fein prompt 2115⁄161, Silber auf Lieferung Barren g Silber auf Lieferung fein 21 8, Gold 148/6
Wertpapiere —
Frankfurt a. M., 2. Mai. (D. N. B.)
banleihe 131,55, Aschaffenburger Buntpapier —,—,
e —.—, Cement Heidelberg 152,75, Deutsche Gold u. Silber 00, Deutsche Linoleum 161,50, Eßlinger Maschinen 112,00, en u. Guill. 133,25, Ph. Holzmann 145,50, Gebr. Junghans 0, Lahmeyer 110,50, Laurahütte 14,75, Mainkraftwerke 89,00, teerswerke 141,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
50. Hamburg, 2. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner if 105,50, Vereinsbank 120,00, Hamburger Hochbahn 97,50, nburg⸗Amerika Paketf. 59,25, Hamburg⸗Südamerika —,—, dd. Lloyd 58,00, Alsen Zement 189,00, Dynamit Nobel 5, Guano 104,00, Harburger Gummi 180,00 B., Holsten⸗ rwerei 128,00, Neu Guinea —,—, Otavi 21 ⁄. Vien, 2. Mai. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 100,25, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,60, 6 ½ % Steier⸗ 8l Lds. 1934 100,40, 6 % Wien 1934 99,90, Donau⸗ mmpfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, au A⸗G. Oesterreich 136,25 †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer u. Stahl 173,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,50, Enzes⸗ her Metall 18,50, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit —† Hanf⸗Jute⸗Textil 64,00, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 62,75, Leipnik⸗Lundb. „ Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. 48,75, Perl⸗ vser Kalk 332,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. 105,50 G., Siemens⸗ hacert 144,00 K., Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zünd⸗
waren 130,00 W., Steirische Magnesit 89,00 †, Steirische Wasserkraft 22,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch 116,50, Steyrermühl 30,15, Veitscher Magnesit 15,70, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel —,—. — † —= Variable Kurse.
Amsterdam, 2. Mai. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 92¹3⁄16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 17,00, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 75 %, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 347⁄16 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. 185,25 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 128 ⅞ M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 293,75 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 25,25, Shell Union (Z) 8 M., Holland Amerika Lijn 99,00, Nederl. Scheepvaart Unie 105,50, Rotter⸗ damsche Lloyd 101,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 183,50, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 12,50, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12,75, 6 % Preußen 1927 (nat.) 12,75, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 16,25, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 12,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 12,00 G., 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) 93,00 B., 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 41 ⁄, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z) 18,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 116,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 108,50, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 33,25, Holl. Kunstzijde Unie 43,00, Internat. Viscose Comp. 20,75, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 218,25, Montecatini —,—.
(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke. 8
— — 7
—.— / 7
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 2. Mai 1939: Gestellt 23 849 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 3. Mai auf 58,75 Rℳ (am 2. Mai auf 58,75 R.ℳ) für 100 kg.
Berlin, 2. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ([Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe — bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 †), Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,65 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,55 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner —,— bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt
Gffentlicher Anzeiger.
130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. 3
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 2. Mai. (D. N. B.) Bei Eröffnung der dritten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie machte sich lebhafter Bedarf geltend, wobei die Preise unverändert bis 10 % höher lauteten.
London, 2. Mai. (D. N. B.) Am ersten Tage der dritten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie gelangten 9548 Ballen zum Angebot, von denen 2970 Ballen südamerika⸗ nischer Herkunft waren. Abgesetzt konnten hiervon 8449 Ballen werden. Die Auswahl in Kreuzzuchten war gut, in Merinos dagegen nur gering. Zurückgezogen wurden Lose nur in mäßigem Umfange in minderwertigen Merinosorten, und zwar häufig in⸗ folge niedriger Gebote. Der Besuch war rege. Der Inlands⸗ handel bekundete vor allem sehr lebhafte Nachfrage für Kreuz⸗ zuchten. Feine Australmerino⸗Spinnerfliese lagen im Vergleich zu den Schlußpreisen der letzten Versteigerungen unverändert. Mittlere Australmerino⸗Spinnerfliese sowie Handelsfliese und Spinner⸗ und Handelsstücke kamen unverändert bis zu 5 9% niedriger an. 10/12⸗Monatswollen vom Kap waren nicht an⸗ eboten. Feine Neuseelandkreuzzuchten notierten unverändert.
ittlere und grobe Neuseelandkreuzzuchten een sich 5 bis 10 %
höher. Neuseelandhautwollen bester Qualität kamen durchweg 10 % fester an. Mittlere und grobe Neuseelandhautwollen lagen sogar 10 bis 15 % höher. Puntas waren Soexr in allen Quali⸗ täten unverändert bis zu 5 % abgeschwächt. Beste Australwasch⸗ wollen blieben auf bisheriger Basis behauptet, mittlere und ge⸗ ringe Qualitäten waren gehalten bis zu 5 *% schwächer. Schnee⸗ weiße Kapwollen wurden nicht zum Verkauf gestellt. Merino⸗ Kapwaschwollen und feine Kreuzzuchtwaschwollen vom Kap lagen unverändert. Mittlere und grobe Kreuzzuchtwaschwollen st sich durchweg 5 ℳO fester.
Ergänzungen zum Bericht vom 2. Mai 1939⸗
Kreuz⸗ zucht⸗
wasch⸗ wollen
Kreuz⸗
Merinos zu 7 ℳ
wollen
Angebot in Ballen
Ursprungs⸗ land
142 — 232 597
40 3 5 561
634
Neusüdwales. Queensland Victoria.. Südaustralien Westaustral. Neuseeland *) unta Arenas atagonien.. 1 317 alkland.. 1 019 erschiedene. 3
boten.. 578 Eeee *) Slipes 8 — 16
Verkauft 8 449
Manchester, 2. Maj. (D. N. B.) Der Gewebemarkt ten⸗ dierte fester, da regere Anschaffungen für Inlands⸗ und Export⸗ handel erfolgten. Garne lagen ruhig, da die Produktion eine
unregelmäßige Entwicklung nahm.
20 — 2%
133 — 15¼ 113 — 13
8 — 11¾ 7½ — 11¾ 6-5 71— 11½
12½ — 15¾
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
“
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. ÄAnderungen redaktioneller Arn und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
borenen, zuletzt burg, Motzstr. Israel Schlesinger singer widerrufen.
Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
in
gegenwärtig unbekannte
ist.
Herr Reichsminister des Innern
5
1. D.
11. d. B. 48,39 — 5515 d die durch ich des Herrn Preußischen Justiz⸗ usters in Berlin vom 19. 12. 192 k. III. d. 4956/24 — genehmigte führen.
verung des Familiennamens des den 2 November 1892 in Berlin ge⸗] Der Polizeipräsident.
in Berlin⸗Charlotten⸗ 21, wohnhaften Arthur Besser⸗Schle⸗
Da Arthur Israel Besser⸗Schlesinger in Aufenthalts wird hiermit „. 1
zung öffentlich zugestellt. . 1 Israel efer⸗Schlesinger ist vom Tage der Veröffentlichung ab nur 4 berechtigt, den Namen Schlesinger zu
rlin, den 22. April 1939. Abteilung II.
3. Aufgebote. 8
[6245] Zahlungssperre. Betreffs des Auslosungsscheins Anleiheablösungsschuld des Deutse Reiches von 1925 Gr. 4 Nr. 17 235 über 25 NM ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. erlassen. — 456 F. 98. 39.
ur
lassen.
Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 092 285 über 50 RM sowie des Auslosungsscheins dieser Anleiheablösungsschuld Gr. 26 Nr. 22 785 über 50 RM ist die Zah⸗ lungssperre gemäß § 1019 Z.⸗ (455. F. 34. 39.) rlin, den 28. April 1989. Das Amtsgerich Berlin.
Urkunde für kraftlos erklärt werden. Mannheim, den 25. April 1939. Amtsgericht B.⸗G. 3.
[6248] Aufgebot. Der Bauer Hinrich Tiedemann aus Stinstedt Nr. 17 hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ tasenbuches Nr. 4515 der Kreisspar⸗ des Landes Hadeln zu Otterndorf, Zweigstelle Lamstedt, mit einer Einlage don 788,57 R.ℳ per 31. Dezember 1938,
P.⸗O. er⸗ 8 kasse
Berlin, den 28. April 1939.
Das Amtsgericht Berlin. [6247]
Bad Ra
Zahlungssperre. gender
Betreffs der Schuldverschreibung der Falechenblasunechee 92 2 2,ö Reiches von 1 Nr. 2 337 875 über s 25 RM sowie des Auslosungsscheins Heran Gr. 32 Nr. 41 875 über 25 RM dieser fo Anleiheschuld ist die Zahlungssperre ge⸗ mäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. erlassen. — 456 F. 71. 39.
Berlin, den 28. April 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
8 8
Der Schreinermeister Fritz Schön in nau hat das Aufgebot sol⸗ rkunde beantragt: rungsschein Nr. M 26/18 352 über 10 000 Reichsmark, ausgestellt am 6. August 1932 von der öffentlichen Lebensver⸗ sanstalt Baden in Mannheim.
ver Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 23. November 1939, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem eichneten Gericht, II. Stock 1 r. 264, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen; andernfalls wird die
lautend auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. August 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 7, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kvaftloserklärung erfolgen wird. 1
Osten, den 26. April 1939.
Das Amtsgericht.
Versiche⸗
unter⸗ Zimmer [6250] Die Witwe Auguste Heinke in Ilten, Am Nr. 142, hat beantragt,
Behrens, geb. Strauchgarten ihren Bruder,