8*
zeiger Nr. 100 vom 3 Mai 1939. S. 6
Ernst Berner ist nicht mehr Liqui⸗ dator. Als Liquidator wurde der seit⸗ herige Gesellschafter Daniel Israel Kissinger bestellt.
1 864 17. 4. 1939 — Feucht⸗
wanger & Co. Inh. Gebr. Gold⸗ stein in Nürnberg. 1“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Buchhalter Georg Stadelmann in Nürnberg bestellt. Dessen Prokura ist dadurch erloschen. Die Firma führt den Zusatz: in Liqui⸗ dation. .
A 922 — 17. 4. 1939 — Sigmund Soldan'’'sche Verlagsbuchhandlung August Zemsch in Nürnberg (Verlag und Großhandel in Ansichts⸗ und Glück⸗ wunschkarten, Campestraße 2).
Seitheriger Inhaber August Zemsch in gelöscht. Nunmehrige Geschäfts⸗ inhaberin. Marie Rupprecht, Fabrikteil⸗ habersehefrau in Nürnberg. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts
durch Marie Rupprecht ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: August
emsch Kunstverlag. 84 2322 — 89 4. 1939 — Land⸗ und Forstbank Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg. 1
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 5. April 1939 wurde der Firmennahme § 1 der Satzung betr. — geändert in: Land⸗ und Forstbank Albert Fürst von Thurn und Taxis Alktiengesellschaft. In der gleichen Hauptversammlung wurde die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Aktionär, Albert Fürst von Thurn und Taxis in Regensburg bpeschlossen, der das Geschäft als Einzel firma unter der Firma: Land⸗ und Forstbank Albert Fürst von Thurn und Tagxis weiterführt. Die seitherige Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich zu diesem Zwecke innerhalb sechs Monaten melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Gesamt⸗ prokura je mit einem Prokuristen ist er⸗ teilt Otto Pöllinger und Josef Maier, beide Bankdirektoren, und Emil Graß⸗ mann, Bankprokurist, alle in Nürnberg. Je zwei Prokuristen sind auch zur Ver⸗ außerung und Belastung von Grund⸗ stücken ermächtigt. 8
A 95 — 19. 4. 1939 — Georg Kynast in Nürnberg. 1 seitherige Inhaber Joseph Wassermann wurde gelöscht. Nun Kom⸗ manditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Friedrich Franke, Kauf⸗ mann in Nürnberg. 1 Kommanditist. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts ausgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Die Gesamtprokura des Friedrich Franke und Moritz Reis ist er⸗ loschen. Die Gesamtprokura des Hans Schering bleibt bestehen. Dem Kauf⸗ mann Heinrich Meininghaus in Nürn⸗ berg ist Gesamtprokurga in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen erteilt.
A 2332 19. 4. 1939 Herbert Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung für Bauunternehmungen in Nürnberg. 7
Die Gesellschafterversammlung vom 25. März 1939 beschloß die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf⸗die neu errichtete Kommanditgesellschaft: Herbert Kom⸗ manditgesellschaft für Bauunter⸗ nehmungen mit dem Sitz in Nürn⸗ berg. Die seitherige Firma ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Kommanditgesellschaft seit 19. April 1939. Persönlich haftender Gesellschafter: Otto Pöhlmann, Bau⸗ techniker in Nürnberg. 1 Kommanditist.
Erloschen:
F.⸗R. XII. 354 17. 4. 1939 Albert Raum in Nürnberg.
A 1022 — 19. 4. 1939 — S. Willner & Co. in Nürnberg. 89
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
B 143 — 18 4. 1989 Wuzel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürn⸗ berg.
Die
Doy Der
Die
ist beendet. Die
1939 Heelein &
Liquidation Firma ist erloschen. A 940 19. 4. Seitz in Nürnberg. Nürnberg, den 21. April 1939. Amtsgericht — Registergericht
Oppeln. Handelsregister Amtsgericht Oppeln. Oppeln, den 22. April 1939.
Veränderungen: B 194 Bau⸗ und Siedlungsgesellschaft Oberschlesien, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Oppeln: Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnun⸗ gen im eigenen Namen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dez. 1931 festgestellt und nach mehr⸗ fachen Aenderungen durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Janua r/ 16. März 1939 erneut abgeändert und vollständig neu gefaßt worden.
Die Gesellschaft wird dritten gegen⸗ über, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ 1 1“ 8 8
1
“ 1 8 11“ 11114“; Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und
stellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen vorhanden, durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht unter der Firma unter Hinzufücung der Namensunter⸗ schrift der zur Vertretung Berechtigten.
oschersleben. 15878] H.⸗R. A 340 Firma Heinrich Gün⸗ ther in Oschersleben (Bode). Die Firma ist erloschen. Oschersleben (Bode), 25. April 1939. Das Amtsgericht. Osterburg. [5879] Amtsgericht Osterburg.
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 17 bei der Kleinbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft Osterburg⸗Deutsch⸗Pretzier am 28. 3. 1939 eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsrates am 19. 1. 1939 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Landeseisen⸗ bahndirektors August Fosehaßfs in Merseburg der Landeseisenbahndirektor Diplomingenieur Walter Jung in Berlin⸗Schöneberg zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt und zum Vorsitzer des Vor⸗ standes gewählt worden.
osthofen, Rheinhessen. 158801
In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 269 folgende Neueintragung erfolgt:
Firma Jean Buscher, Weinhand⸗ lung in Bechtheim. Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Jean Buscher in Bechtheim.
Osthofen, den 27. April 1939.
Amtsgericht.
Pillau. [5881] Amtsgericht Pillau. —
In das Handelsregister B Nr. 138 ist beim Städtischen Gaswerk Pillau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung in Pillau am 25. April 1939 ein⸗
getragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschaftsversammlung vom 22. März 1939 in Pkt. 12 Abs. 11 und Pkt. 12 Abs. 17 Satz 1 geändert. Pkt. 15 hat den neuen Absatz 5 erhalten (betr. Tilgung der Schulden bei der Uebernahme des Werks durch die Stadt). Pinneberg. [5882]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 75 ist bei der und Chemische erke Tornesch, G. m. b. H. in Tornesch, heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die bisherigen Geschäftsführer Erwin Israel Schäfer, Karl Israel Levy und Oskar Israel Loeser im Hamburg sind
abberufen. Der Kaufmann Ernst Ranis
in Hamburg ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
Pinneberg, den 24. April 1939.
18 Das Amtsgericht.
[5883] Handelsregister Amtsgericht Pirna, 25. April 1939. Erloschen:
B 36 Knoop & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Pirna in Pirna (Hauptnieder⸗ lassung Dresden).
Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Plön. [5884] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist am 22. April 1939 unter Nummer 182 die Firma Willy Jänecke, vormals Gäbers & Jänecke in Asche⸗ berg. Inhaber Willy Jänecke in Asche⸗ berg, eingetragen worden.
Plön, den 22. April 1939.
Das Amtsgericht. 8 Potsdam. [5885] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 21. April 1939. Neueintragung:
A 2047 Franz Baltzer jr., Michen⸗ dorf (Lebensmittelhandel, Caputher Weg 2). Inhaber: Franz Baltzer, Kauf⸗ mann, Michendorf. Radeberg. [5886]
Handelsregiste Amtsgericht Radeberg, 27. April 1939. Neueintragungen:
A 161 Kurt Zimmermann, Rade⸗ berg (Einzelhandelsgeschäft in Textil⸗ und Kurzwaren, Hauptstraße 8).
Der Kaufmann Kurt Bruno Zimmer⸗ mann in Radeberg ist Inhaber.
Erloschen:
B 16 Friedrich Gube, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rade⸗ berg.
1““
Ratibor. Handelsregister Ratibor, den 25. April 1989. Neueintragungen:
A 1299 Paul Rostek, Likörfabrik in Ratibor (Marzellusplatz 4, Her⸗ stellung und Handel mit Likören und Spirituofen, Handel mit Weinen, Be⸗ trieb eines Hotels und einer Gaststätte). Inhaber: Likörfabrikant Paul Rostek in Ratibor.
A 1300 Heinrich Rymer in Ruders⸗ wald (Handel mit Radios und Fahr⸗ rädern, Großhandel mit kosmetischen Artikeln und Stahlwaren). Inhaber: Kaufmann Heinrich Rymer in Ruders⸗ wald.
A 1301 Robert Kroll Tiefbau⸗ geschäft in Ratibor (MNiedertorstr. 4).
[5887]
fi gaas Brennerei
Inhaber: Tiefbauunternehmer Robert Kroll in Ratibor. Einzelprokuristin: a) Elfriede Kroll geb. Jurczyk in Schrei⸗ berhau, b) Bauführer Alois Kies in Ratibor.
A 1302 Lederwaren Langer Gustav u. Anna Langer, Ratibor (Ring 7, Handel mit Lederwaren, Sport⸗ und Reiseartikeln, Leder und Linoleum). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1938. Gesellschafter sind: Kauf⸗ mannswitwe Anna Langer geb. Krömer und Kaufmann Gustav Langer, beide in Ratibor. Einzelprokurist: Adelheid Lan⸗ ger geb. Czernetzki, Ratibor. Ratingen.
15650] Handelsregister Amtsgericht Ratingen, dden 24. April 1939. MNeueintragung: Abt. A Nr. 407 Fa. Kronen⸗Apo⸗ theke Ratingen⸗Ost Adolf Lüngen in Ratingen. Geschäftsinhaber: Paul⸗ Koll, Apotheker, Ratingen.
Reichenbach, O. L.
Handelsregister Amtsgericht
RNeeeichenbach (Oberlausitz),
8 den 25. April 1939. Neueintragung: A Nr. 72 Hermann
Poitschke, Woll⸗ u. Textilwaren⸗
Großhandlung, Meuselwitz (Ober⸗
lausitz). Inhaber: Kaufmann Hermann
Poitschke, Meuselwitz (Oberlausitz).
Rendsburg. [5889] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 562 eingetragen: Firma Wilhelm Hinz, Büdels⸗ dorf, und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Hinz in Büdelsdorf. Rendsburg, den 21. April 1939. Das Amtsgericht. Reutlingen. [5890] Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 27. April 1939. Neueintragungen:
A 492 Buchhandlung am Markt Eugen Buck, Reutlingen (Buch⸗ handlung, Kleinhandel mit Schreib⸗ materialien, Wilhelmstraße 77). In⸗ haber: Eugen Buck, Buchhändler, hier. Riesa. [5891]
Handelsregister 8*
Amtsgericht Riesa.
“ Veränderung:
24. April 1939: H.⸗R. B 15 Mittel⸗ deutsche Stahlwerke Aktiengesell⸗ schaft in Riesa. Die Satzung der Ge⸗ sellschaft ist unter Anpassung an das Aktiengesetz geändert und neugefaßt. Sie soll künftig so lauten, wie in der Hauptversammlung vom 5. April 1939 beschlossen, soweit nicht die Bestimmun⸗ gen des bisherigen Gesellschaftsver⸗ trages wie diejenigen über Sachein⸗ lagen und Sachübernahmen unabänder⸗ lich sind. Ist nur ein Vorstandsmit⸗ glied vorhanden, so vertritt dieses selb⸗ ständig die Gesellschaft. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemein⸗ mit einem Prokuristen. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist: 1. die Erzeugung und Verarbeitung von Stahl und Eiseg, 2. der Bergbau und die Verarbeitung der durch Bergbau gewonnenen Mineralien (Stoffe), 3. der Handel mit Erzeugnissen der Eisen⸗ und Stahlindustrie, mit Mineralien und mit Erzeugnissen aus diesen. Die Gesellschaft kann andere Unternehmun⸗ gen erwerben oder sich an solchen be⸗ teiligen, falls sie wegen der genannten Gegenstände ein Interesse daran hat. Sie kann Gewinngemeinschaften und sonstige Verträge der im § 256 des Aktiengesetzes genannten Art ab⸗ schließen. — Prokura ist erteilt dem Diplomwirtschaftsingenieur Hans Hahl in Berlin. Er vertritt die Gesellschaft mit einem Mitglied des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen gemeinschaftlich. — Der Direktor Otto Steinbrinck in Berlin ist infolge Amts⸗ niederlegung aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
8
Rudolstadt. 8 Das Amtsgericht Rud den 17. April 1939. In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 114 ist bei der Firma Brauerei Watzdorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Watzdorf (Thüringen), eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Eugen Wagler in Schwarza ist erloschen.
18b5892] lstadt,
Rudolstadt. Amtsgericht Rudolstadt, den 22. April 1939. In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 108 ist bei der Firma Thüringi⸗ sche Zellwolle A. G., Schwarza (Saale), eingetragen worden: Durch Beschluß der 3. außerordent⸗ lichen Hauptversammlung am 30. 12.
[5893]
1938 ist das Grundkapital der Gesell⸗
schaft um 6 000 000 E ℳ auf 16 000 000 nℳ erhöht und § 4 Abs. 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert worden.
Direktor Rudolf Loers, Saalfeld, Saale, ist am 24. 2. 1939 aus dem Vorstand und der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Die Prokura des Kurt Gerhards, Rudolstadt, ist erloschen.
Rüdesheim, Rhein. 15894] Veränderung: Handelsregister A Nr. 140 Firma Scholl u. Hillebrand in Rüdesheim a. Rh.: Der einzige Kommanditist ist aus der Firma aus⸗ geschieden. Der bisherige persönlich aftende üee Georg Breuer haht⸗ das Geschäft als Einzelfirma weiter. — Rüdesheim am Rhein, 26. April 1939. Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. [5895 Veränderung: Firma Friedrich Altenkirch, Schwanenkellerei Kom⸗ manditgesellschaft, Weingutsbesitzer, Lorch a. Rh., H.⸗R. A 143: 1 Kom⸗ manditist ist ausgetreten. Rüdesheim am Rhein, 26. 1939. Amtsgericht.
Ruhland. [5651] Amtsgericht Ruhland. Ruhland, den 22. April 1939. Neueintragung:
A 104 Karl Hartmann Nachf. Anna Trojand, Ruhland (Möbel und Galanteriewaren, Bahnhofstraße
Nr. 23).
Saarbrücken. [5896
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 21. der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Jacobi, Saar⸗ brücken, gemäß § 381 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen.
Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Saarbrücken, den 7. März 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 17.
April
Saarbrücken. [5897]
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 220 der Abt. A des hiesigen x eingetragene Firma A. Reuther in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen.
Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Saarbrücken, den 7. März 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 17.
Saarbrücken. [5898]
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 223 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma H. Hafner in Stangenmühle gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen.
Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Saarbrücken, den 7. März 1939..
Das Amtsgericht. Abt. 17.
Saarbrücken. [5899]
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 224 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma A. Burging in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen.
Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Saarbrücken, den 7. März 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 17.
Saarbrücken. [5900]
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 233 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma G. Michiels in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen.
Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Saarbrücken, den 7. März 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 17.
Saarbrücken. 1 [5901]
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 237 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Franz Stiewing in Schleifmühle gemäß § 31 HGB., 2 141 RFGG. von Amts wegen zu öschen.
Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Saarbrücken, den 7. März 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 17. Saarbrücken. 15902
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 24 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Chr. Schertz in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen.
Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Saarbrücken, den 7. März 19689.
Das Amtsgericht. Abt. 17.
Saarbrücken. [5903]
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 257.
der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma H. Lemmen in Saarbrücken gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen.
8
Zur Geltendmachung eines gor⸗ spruchs gegen die beabsichtigte A. wird dem eingetragenen Inhabesth oessen Rechtsnachfolgern eine Iri v drei Monaten bestimmt. 1- Saarbrücken, den 7. Mär 1999 Das Amtsgericht. Abt. 17 — 8 s ist beabsichtigt, die unt — der Abt. A des 8g. Handen 8 eingetragene Firma Joseph Lj in FSre gemäß § g1 8g § 1 FGG. von Amts d0. I 8 s wegen Zur Geltendmachung eines Mg spruchs gegen die beabsichtiges ah wird dem eingetragenen Inha lch dessen Rechtsnachfolgern eine Frigt drei Monaten bestimmt. 8 Saarbrücken, den 7. März 1939 Das Amtsgericht. Abt. 17.
Searracgesn. b 8 s ist beabsichtigt, die unter Nl⸗ der Abt. A des hiesigen Handesane 1.ae-. es Firma Sender &A L Saarbrücken gemäß § 31 H08 1 RFGG. von Amts wegen zu lösche Zur Geltendmachung eines v spruchs gegen die beabsichtigte desh wird dem eingetragenen Inhaber dessen Rechtsnachfolgern eine Fris drei Monaten bestimmt. Saarbrücken, den 7. März 1939 Das Amtsgericht. Abt. 17.
sregis
Saarbrücken.
Es ist beabsichtigt, die unter der Abt. A des hiesigen Handelsregis eingetragene Firma Hermann? in Saarbrücken gemäß § 31 § 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von löschen.
Zur Geltendmachung eines Wiß spruchs gegen die beabsichtigte List wird dem eingetragenen Inhaber! dessen Rechtsnachfolgern eine Frift drei Monaten bestimmt.
Saarbrücken, den 7. März 1999.
Das Amtsgericht. Abt. 17.
scig Nr.]
Amts vegen
Saarbrücken. 8- Amtsgericht Saarbrücken, Handelsregistereintragung Att. 1260 vom 12. April 1939 bei der n' Autoreifen⸗Vertrieb, Gesellsch mit beschränkter Haftung in à brücken:
Durch Beschluß der Gesellschafter Fae gr vom 13. Januar 1099 das Stammkapital auf 10 000, umgestellt. Durch denselben Beschln der Gesellschaftsvertrag im §4 (Sn kapital) geändert. Der Geschäftsft Josef Thimmel hat sein Amt me elegt. Zum Geschäftsführer is Frau Josef Platz, Käthe gete Schmalen, in Saarbrücken bestell.
Saarbrücken. d Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Alt. Nr. 1618 vom 12. April 1ogg bei Firma Passage⸗Kaufhaus M gesellschaft in Saarbrücken: Durch der Hauptverst lung vom 29. November 1938 t Gesellschaftsvertrag in Anpassum das Aktiengesetz als Satzung volste neu gefaßt.
saarbrücken. - Amtsgericht Saarbrücken. öan Abt. Nr. 3492 vom 21. April 1939 be Firma Emil Früh in Saarbrüß Der Kaufmann Willi Simo Saarbrücken ist in das Geschäft als sönlich haftender Gesellschafter? treten. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschaft hat am 21. April 19 gonnen. Die Firma ist geändert, lautet jetzt: Früh & Simon,] stoffgroßhandlung.
Saarbrücken. 8 — Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung At Nr. 1663 vom 21. April 1939 b. Firma Metallurgische Gesels Saar mit beschränkter Haf Société metallurgique Sarrh responsabilité limitée, in brücken: 1. Zum weiteren Geschäftsführer Direktor Otto Berger in Völlt bestellt. Einzelprokura ist ertelt bert Orschel in Saarbrücken Saarbrücken. 1 Amtsgericht Saarbrücken, Handelsregisterneueintragung † Nr. 3744 vom 22. April 1939. Zentral⸗Tankanlagen Geselh J. Nebgen & Co. Kommandig schaft in Saarbrücken. Komm gefellschaft, die am 1. Januar 1. gonnen hat. Persönlich haftender! schafter: Kaufmann Hans Nehh Saarbrücken. Es ist ein Kommam vorhanden. Dem Adolf Broc Saarbrücken ist Einzelprokure
G 1
Sankt Goar. w71er In dem hiesigen Handelt A 201 ist heute bei der Firma ecker Grauwacke Steinbrüche! und Wegner, offene Handelsgn in Trechtingshausen, folgendes tragen worden: „1 8 8 1 erloschen. Dien schaft ist aufgelöst. 1 Goar, den 21. April 1989 SDas Amtsgericht.
Zentralhandelsregisterb ilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3. Mai 1939.
2. 7
8s ingen. [5652] seme Handelsregister A. Nr. 434, 2 Erich Leuthäuser in Waldau, firma Der Ehefrau Hedwi reingetragen: Der Ehefrau Hedwig ₰ zuser geb. Wirsching in Waldau st Prokura erteilt. gchleusingen, den 25. April 1939.
8 Das Amtsgericht.
kalden. [5913] senhns 636 Firma Mäder & Cle⸗ en in Schmalkalden: Ehefrau Ro⸗ lie Mäder geb. Mäder in Schmalkal⸗ en und Kaufmann Herbert Mäder in Schmalkalden sind Einzelprokuristen. Sgchmalkalden, 25. April 1989.
Amtsgericht. Abt. I.
m sa
schwarzenberg. Sachsen. [5914] Handelsregister
Amtsgericht Schwarzenberg/ Erzgeb. Veränderungen:
11. April 1939: B 15 Gebr. Voigt⸗ mnann Aktiengesellschaft in Schwar⸗ zenberg i. Erzgeb. Die am 6. April 1925 beschlossene Kapitalserhöhung ist durchgefährt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 18. März 1939 st die Satzung zu § 3 (Grundkapital)
geändert. 8
89 April 1939: A 260 Walter görster in Schwarzenberg / Erzgeb. Kaufmann Friedrich August Herbert Lau in Schwarzenberg⸗Neuwelt ist A 332 Emaillier⸗
Einzelprokurist.
26. April 1939: werk Lauter Kästner & Co., Kom⸗ manditgesellschaft in Lauter’/Sa. Die Einlagen der Kommanditisten sind erhöht worden.
26. April 1939: A 139 Rudolf Meyer in Markersbach / Erzgeb. Die Kaufleute Rudolf Emil Meyer und Arno Willy Buscherowsky in Markers⸗ bach sind zu Prokuristen bestellt. Beide lönnen die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich vertreten. schweinfurt. [5653]
Handelsregistereinträge. Neueinträge:
4 422 Fritz Rensch, Sitz Schwein⸗ furt (Brennmat.⸗Handl. und Fern⸗ transport⸗Untern., Cramerstr. 1). In⸗ haber: Fritz Rensch, Kfm. in Schwein⸗
4 423 Georg Rügamer, Sitz Schwebheim (Gemüse⸗ und Vegetab.⸗ Großhandl.). Inhaber: Georg Rügamer, Kfm in Schwebheim, Hs. Nr. 99.
4 130 Julius Graef Söhne Zweig⸗ niederlassiung Bad Kissingen, Sitz Dar⸗Oberstein 2. Offene Handelsges. seit 1 Januar 1939. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Berta Graef, Kfm⸗Witwe, Max Graef und Hans Graef, Kaufleute, alle in Idar⸗Ober⸗ stiin 2 (Juweliergeschäft, Edel⸗ und Halbedelstein⸗Schleiferei. Geschäftsort der Zweigniederl. in Bad Kiss.: Balth.⸗
umann⸗Promenade 2—3).
Veränderungen: ₰ 97 Fritz Wirth Hotel Hoffmann, Eiz Bad Kissingen. Fritz Wirth als Inh. gelöscht. Inhaberin ist nun dessen Witwe Amaälie Wirth in Bad Kiss., die das Geschäft unter der bish. Fa. fort⸗
4 7H. Rose Nachf., Sitz Unsleben. Veiterer Abwickler ist Frau Johanna sic, Kontoristin in Oberstreu. Jeder der beiden Abwickler (Jos. Mitrel und ohanna Fick) ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt.
Schweinfurt, den 26. April 1939.
Amtsgericht — Registergericht. Siegburg.
[5915] Amtsgericht Siegburg.
Am 4. April 1939 wurde in das diesge Handelsregister Abt. B 19 bei de Firma Klöckner⸗Werke A.⸗G. Werk Troisdorf folgendes einge⸗ tragen: Die Prokura des Josef Schüller t erloschen
Siegburg.
Amtsgericht Siegburg. 8 Veränderung: In dem Handelsregister A Nr. 48 t bei der Firma Peter Olbertz, Liegburg, folgendes eingetragen wor⸗ den: Geschäftsinhaber ist Heinrich Abertz, Kaufmann in Siegburg. Eingetragen am 12. April 1939.
[5917]
[5916]
Siegburg.
Amtsgericht Siegburg. 8 Veränderung: Im Handelsregister A Nr. 146 ist boej 8 ; 82 2. ei der Firma Jeau Naßheuer, Werkstätten für Elektrotechnik, Troisdorf, am 24. April 1939 fol⸗ Ddes eingetragen worden; Lem Kaufmann Heinrich Edelkotte Troisdorf ist Prokura erteilt.
Stollberg. Erzgeb. 8 Handelsregister Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), den 24. April 1939. Veränderung: -Abt. A Nr. 20 Albin Mevyer, Delsnitz (Erzgeb.). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ vann Willy Kurt Meyer ist nunmehr eininhaber
[5920]
Hlolp. Pomm. 15921] misgericht Stolp, 18. April 1939. Neueintragung: H.⸗R. A 1373 Firma veinrich Koch in Glowitz (Textil⸗ nd Schuhwaren). Kauf⸗
mann Heinrich Koch in Glowitz,
Trebnitz, Schles. Amtsgericht Trebnitz, den 24. April 1939. Handelsregister⸗Löschungen: 5 H.⸗RK. B 28 Obernigker Bast⸗ eehin G. m. b. H., Ober⸗ nigk.
[5923]
Treffurt. [5924]
H.⸗R. B 10 — H.⸗R. A 93 Heim u. Böhm, G. m. b. H. Werra⸗Sand u. Kiesbaggerei, Treffurt: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. 3. 1939 ist die Gesellschaft in die unter Nr. H.⸗R. A 93 eingetragene Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: a) Heim Su. Böhm, Kommanditgesellschaft, Werra⸗Sand⸗ und Kiesbaggerei, b) Treffurt. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Heinrich Heim, Treffurt. Es sind fünf Kommanditisten vor⸗ handen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Treffurt, den 25. April 1939.
2 Amtsgericht.
Troppau. sF925] Handelsregister Landgericht Troppau.
Aenderungen: 1
Eingetragen am 19. April 1939:
H.⸗R. E III 174. Emil Karplus, Likör⸗, Rum⸗ & Fruchtsäftefabrik, Teegroßhandlung, Troppau. Die Firma ist abgeändert in „Franz Wolny, Likör⸗, Rum⸗ u. Frucht⸗ säfteerzeugung, Teegroßhandlung, Troppau“. Inhaber: Kaufmann Franz Wolny in Troppau. Die Pro⸗ kura des Franz Wolny und der Traute Hanka ist erloschen.
Eingetragen am 21. April 1939:
H.⸗R. B I 137 Mannesmann⸗ röhren⸗Werke A.⸗G., Zweignieder⸗ lassung Schönbrunn der Haupt⸗ niederlassung Komotau. Das Ver⸗ waltungsratsmitglied Dr. Otto Feil⸗ chenfeld und die Kollektivprokuristen August Ulrich und Karl Novak gelöscht. Kollektivprokura wurde erteilt dem Dipl.⸗Ing. Robert Kloger, Beamten des Unternehmens in Komotau, Frohn⸗ gasse Nr. 98/4.
Velbert, Rheinl. [5926] Handelsregister Amtsgericht Velbert, den 27. 4. 1939. Veränderungen:
A 894 Noß & Schorn, Velbert. Der Kaufmann Arno Schorn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Karl Noß in Velbert ist nunmehr
alleiniger Inhaber. Erloschen:
A 595 Likörfabrik Krieter & Co., Velbert.
A 581 Otto Judick, Velbert.
A 98 J. A. Ruhrmann Söhne, Isenbügel.
Waltershausen. Handelsregister Amtsgericht Waltershausen/ Thür. Abt. 3. Waltershausen/ Thür., den 26. April 1939. Veränderung:
A 406 C. A. Adloff, Tabarz (Gurt⸗ und Schlauchweberei und Gummiwarenfabrik, Langenhainer Straße 2 —35).
Der Irmgard Adloff geb. Salzmann und dem Betriebsleiter Dr. Ludwig Stoll, beide in Tabarz, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. 8
Warendorf [5928] Amtsgericht Warendorf, 22. April 1939. Handelsregister A Nr. 83. Die Firma Seppelfricke & Viehmeyer, Marien⸗ feld /Harsewinkel, ist erloschen.
Weimar. [5929] Amtsgericht Weimar, den 21. April 1939.
Handelsregister Abt. A Bd. V Nr. 35 Firma Walter Hebestreit in Weimar. Die Firma heißt jetzt: Herbert Hörner vorm. Walter Hebestreit, Weimar. Inhaber ist der Kaufmann Herbert Hörner in Weimar.
Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Ueber⸗ nahme des Geschäfts durch Herbert Hörner ausgeschlossen.
Weimar. [5930] Amtsgericht Weimar, den 24. April 1939. “ Folgende Firmen, die ihren Sitz in Weimar hatten, sind gelöscht worden: Im Handelsregister A. Bd. V Nr. 5 Friedrich Meyer. Bd. V Nr. 44 Fr. Ellmer. Bd. V Nr. 91 Putze und Hölzer. Bd. V Nr. 92 Goethe ⸗ Drogerie Albert Kopf. Bd. V Nr. 165 Otto Schmidt. Bd. VI Nr. 34 Waldemar Neske. Im Handelsregister B. Bd. IV Nr. 27 K. Hülsbeck und Co. G. m. b. H.
Weimar. Amtsgericht Weimar, den 25. April 1939. Handelsregister Abt. B Bd. IV Nr. 1 veer Her. . Waffen⸗ und Fahrzeugwerke G. m. b. H. i een. Durch Gesellschafterbeschlu 19. April 1939 ist die der esellschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens auf die alleinige Gesellschafterin, die „Wilhelm⸗ Gustloff⸗Stiftung“ in Weimar, be⸗ schlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Berlin und Suhl für die dortigen Zweigniederlassungen erfolgen.
Wels.
[5931]
vom
[5932] Handelsregister Amtsgericht Wels, 24. April 1939. Veränderung:
Rg. A 1/319 a Leinenweberei Mandl & Biheller (Hohenbaum⸗ garten, Gde. Attnang⸗ Puchheim).
Enthoben der kommissarische Ver⸗ walter Hans Autor. Bestellt als Treu⸗ händer Hans Autor. Vertretungs⸗ befugt der Treuhänder allein.
Wels. [5933] Handelsregister Amtsgericht Wels, 24. April 1939.
“.“ ““
5⸗R. B 4 Welser⸗Papier⸗Fabrik Gesellschaft m. b. 8 +% Bisei, zum Treuhänder Ing. Bruno Schiemer. etungschesngt der Treuhänder allein.
Wels. [5934] Handelsregister Amtsgericht Wels, 24. April 1939.
Veränderung: Rg. C 1/13 Spinne⸗ rei und Weberei Kaufing Johannis⸗ thal Gesellschaft m. b. H. (Kaufing Schwanenstadt).
Enthoben der kommissarische Ver⸗ walter Ferdinand Saminger. Bestellt zum Treuhänder Ferdinand Saminger.
Vertretungsbefugt ist der Treuhänder allein.
Wermelskirchen. [5935] Amtsgericht Wermelskirchen.
In das hiesige Handelsregister Abt. A wurde am 24. April 1939 unter Nr. 339. bei der Firma Carl Woeste Söhne in Unterstraße bei Wermelskirchen fol⸗ gendes eingetragen:
Walter Woeste, Viehhändler in Wer⸗ melskirchen, ist durch Tod ausgeschieden.
[5936] 153 Firma
Wesselburen. Handelsregister A Nr. H. Diener, Schülp. Die Firma ist erloschen. Wesselburen, den 11. April 1939. 8 Das Amtsgericht. 8.
“
Wr. Neustadt. [4040] Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, Abt. 6, 10. April 1939. Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 14. April 1939 wurde in das Register H.⸗R. A unter Nr. 5 ein⸗ getragen: Franz v. Furthenbach, Sitz Wr. Neustadt. Geschäftszweig: Fabrik zur trockenen Destillation von Sürsen. Fetten und ätherischen Oelen. Dr. Richard Ruizl als Prokurist gelöscht und als offener Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
Worms. [5671] Amtsgericht Worms.
A VII 1419 Firma Karl Schuck⸗
mann in Worms: Die Firma ist er⸗
loschen. Eingetragen am 24. April 1939. Worms. [5672] Amtsgericht Worms.
B VI 282 Firma Cornelius Heyl, Aktiengesellschaft in Worms. Dem Kaufmann Dr. Heribert Sartorius in Worms ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten und die Firma fn zeichnen.
Eingetragen am 25. April 1939.
Zella-Mehlis. [5938] Handelsregister A Nr. 382. Heute ist die Firma Karl Pfestorf in Zella⸗Mehlis und als ihr Inhaber der Fabrikant Karl Pfestorf, daselbst,
eingetragen worden.
Zella⸗Mehlis, den 27. April 1939. Amtsgericht. Zella-Mehlis. 15939] Handelsregister A Nr. 3883. Heute ist die Stiftung der Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha'’schen Familie, Sitz Gotha — Herzogliches Schloßhotel in Oberhof —, eingetragen worden. Als Ort der Niederlassung wurde Oberhof, als Sitz der Stiftung Gotha eingetragen und als alleinver⸗ tretungsberechtigter Vorsitzender des Stiftungsvorstandes: Carl Eduard Her⸗ zog von Sachsen⸗Coburg und Gotha, Coburg, als Mitglieder des Stiftungs⸗ vorstandes: 1. Voigts. Landrat a. D. in Coburg, 2. Friedrich Herzog zu Schleswig⸗Holstein⸗Glücksburg in Luisenlund, Kr. Eckernförde, 3. von
Ploetz, Oberforstmeister in Arolsen, 4. Dr. Seelmann⸗Eggebert, Geh. Justiz⸗ rat, Rechtsanwalt und Notar in Berlin.
Zella⸗Mehlis, den 27. April 1939. Amtsgericht. Zweibrücken.
Handelsregister.
Abteilung A: Aenderungen: 1. Firma Zweibrücker Fischhalle Peter Claus, Inh. Walter Straeck. Nunmehr Inhaber: Walter Straeck, Kaufmann in Zweibrücken. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen beim Erwerb des Geschäfts durch Walter Straeck ist ausgeschlossen. 2. Firma Heinrich Reidiger, Sitz Hornbach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1939. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: 1. Heinrich Reidiger, Müllermeister in Hornbach, 2. Otto Reidiger, Müller in Hornbach. 3. Firma Philipp Welker, offene Handelsgesellschaft, Sitz Zwei⸗ brücken. Die Prokura des Gustav Knauber ist beendet. Der Maria Fran⸗ ziska Welker, Ehefrau von Friedrich Welker, ist Prokura erteilt. Der Gesellschafter Karl Welker ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 4. Firma Karl Peschke, offene Han⸗ delsgesellschaft, Sitz Zweibrücken. Der Gesellschafter Otto Peschke ist verstor⸗ ben. Als Gesellschafter sind eingetreten: Eleonore Peschke, geb. Birker, in Zwei⸗ brücken, Ottilie Danzer, geb. Peschke, Ehefrau des Dr. jur. Fritz Danzer in Fulda, Ella Gödde, geb. Peschke, Ehe⸗ frau von Josef in Köln-Braunsfeld, Hildegard Peschke in Zweibrücken, Werner Peschke in Zweibrücken. Von der Vertretung der Gesellschaft sind diese jedoch ausgeschlossen. 1
5. Firma Nudolf Sefrin, Sitz Zweibrücken. Nunmehrige Inhaberin Elisabeth Sefrin, geb. Hauck, Witwe in Zweibrücken. 8
6. Firma Schuhfabrik Dorndorf, Sitz Niederauerbach. Die Firma ist geändert in: Dorndorf⸗Schuhfabrik, Sitz Zweibrücken. Inhaber Richard Greiling, Generalkonsul a. D. in Mann⸗ heim. Prokuristen: Albert Haag, Kauf⸗ mann in Zweibrücken, Walter Pauli, Kaufmann in Berlin, Walter Haag, Kaufmann in Pirmasens. Dem Albert Haag ist Einzelprokura erteilt. Die beiden anderen Prokuristen sind nur in Gemeinschaft berechtigt, die Firma zu vertreten. 1
7. Die Firma Schuhfabrik Langer⸗ mann, Sitz Niederauerbach, ist er⸗
loschen. Abteilung B: 8 Firma Althoff u. Zorn, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Zweibrücken. Die Firma ist er⸗ loschen. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. 1 Zweibrücken, den 27. April 1939. Amtsgericht.
3. Vereinsregister.
14911]
[5940]
Gummersbach.
Amtsgericht Gummersbach.
Vereinsregister. Löschung: V.⸗R. 99: Gummersbacher Rabatt Ring, Gummersbach. Der Verein ist aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Guido Engelbertz, Gum⸗ mersbach, und Rechtsbeistand O. Holl⸗
mann, Gummersbach. 12. 4. 1939.
4. Genoffenschafts⸗ regifter.
Bitterfeld. “ 15943] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Roitzsch, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1938 erhält § 2 der Satzung folgenden Zusatz: „und der Bezug von Käse durch die Mit⸗ glieder“. 3 .“ Bitterfeld, den 13. April 1939. Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [5944] Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau, 22. April 1939. Veränderungen:
7. Gen.⸗R. 52. Edeka, Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Brieg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 2. 1939 ist das Statut dahin ge⸗ ändert worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist weiterhin die Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonial⸗ waren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit
im Dienste an der Käuferschaft.
Deggendorf. [5945] In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 28. No⸗ vember 1938 errichtete „Weidegenossen⸗ schaft Flanitz e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Flanitz eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Viehweiden. Deggendorf, den 22. April 1939.
Dresden. Auf Blatt 328
des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Genossen⸗ schaft Bezirksgenossenschaft Dresden des deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahr⸗ gewerbes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter in Dres⸗ den, und weiter folgendes eingetragen worden: Die Satzung vom 24. März 1939 befindet sich Blatt 2 und deren Aenderung Blatt 12 der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Die Vermittlung von Großauf⸗ trägen für das Fuhrgewerbe durch Abschluß entsprechender Verträge mit den Stellen, die Transportaufträge vergeben, und solchen Unternehmern, die sie ausführen; b) die Betreuung der auf Grund der vorstehenden Ver⸗ mittlung tätigen Unternehmer und Fahrzeuge, z. B. durch Unterstützung bei der Festsetzung und Errechnung an⸗ gemessener Preise in Zusammenarbeit und mit Genehmigung der zuständigen staatlichen Stellen (Preiskommissar), durch Einziehung der Entgelte für die eleisteten Arbeiten, durch Vermitt⸗ ung bei der Beschaffung notwendiger Sachleistungen, wie Brennstoff⸗ und Ersatzteillieferungen, durch Unter⸗ stützung bei der Vornahme notwendiger Reparaturen, durch Vermittlung der Belieferung mit neuen Fahrzeugen usw. Der Geschäftsraum befindet sich in Dresden⸗A., Marschallstr. 33.
Amtsgericht Dresden, 24. April 1939.
Forst, Lausitz. [5947] Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, Schneider Rohstoff⸗ und Werkgenossenschaft e. G. m. b. H., Forst (Lausitz), eingetragen: An Stelle des alten Statuts ist das neugefaßte vom 13. September 1938 getreten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist gemein⸗ same Beschaffung der für das Schneider⸗ handwerk erforderlichen Bedarfsartikel und die Uebernahme von Lieferungs⸗ aufträgen.
Forst (Lausitz), den 27. April 1939.
Amtsgericht.
Mörs. [5949] In unser Genossenschaftsregister Nr. 6 wurde heute bei der Baugenossenschaft der Grafschafter Landwirte e. G. m. b. H. in Moers folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. März 1939 wurde ein neues Statut angenommen. 8 Moers, den 28. April 1939. Das Amtsgericht. ¶[5950] Spar⸗
Mosbach, Baden. Genossenschaftsregister. Die
schaft mit
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Amtsgericht.
München. 1 [5951]
1. Obstverwertungsgenossenschaft Pfaffenhofen a. Ilm eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter aft⸗ pflicht. Sitz: Pfaffenhofen a. Ilm. Die Genossenschaft ist aufgelöst.
2. Bad Ebersberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Ebersberg. Die Genossenschaft ist aufgelöst.
kasse München eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Sitz: München. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun die Förderung der Wirtschaft der Mitglieder, insbesondere durch: a) nisse, b) Gewährung von Darlehn und c) Vermittlung und Erledigung von Geldgeschäften und Zahlungsaufträgen. Geänderte Firma: Reichsbahn Spar⸗
eingetragene Genossenschaft
schränkter Haftpflicht. München, den 26. April 1 Amtsgericht.
Nikolaiken, Ostpr. [5953]
In das Genossenschaftsregister Nr. 3, betr. den Schimonken⸗Olschewer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Berein e. G. m.
Auf Grund des Beschlusses der Gene⸗ ralversammlung vom 25. März 1939 ist § 1 des Statuts (Firma) geändert worden.
Die Firma lautet kasse Erlenau eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Erlenau, Ostpr.
Nikolagiken, Ostpr., 27. April 1939.
Almtsgericht.
u. H, ist eingetragen:
jetzt: Raiffeisen⸗
Nordenham. Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 19. April 1939. Veränderungen: G.⸗R. 66 Edeka Großhandel einge⸗
Haftpflicht Nordenham.
Am 26. Februar 1939 ist ein neues Statut errichtet. Ziffer 3 des Gegen⸗ standes des Unternehmens ist wie folgt geändert: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Siche⸗ rung ihrer Leistungsfähigkeit
Amtsgericht Registergericht.
8
Dienste an der Käuferschaft.
“
und Kreditbank, eingetragene Genossen⸗ t unbeschränkter Haftpflicht, Mosbach in Mosbach, ist in eine Ge⸗
Mosbach, 24. April 1939.
3. Reichsbahn⸗Spar⸗ und Darlehens⸗
Ansammlung ihrer Erspar⸗
und Darlehnskasse München⸗Augsburg mit be⸗
[5954]
tragene Genossenschaft mit beschränkter
im
88 *
““