Zentra hande registerbeilag um Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3. Mai 1939. S. 8
Quakenbrück. 165955]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7, Gewerbebank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Quakenbrück, eingetragen:
Die Firma ist geändert, sie lantet jetzt: Volksbank Quakenbrück, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Quakenbrück. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1939 ist das Statut in den §§ 1¹ (Firma) und 9 (Zahl der Vor⸗ standsmitglieder) geändert worden. Amtsgericht Quakenbrück, 22. 4. 1939. Radolfzell. 185956]
Zum Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 27 wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 25. 3. 1939 und durch Vertrag vom gleichen Tag hat sich die ilch⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Horn mit der Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Horn ver⸗ schmolzen. Die Miilchgenossenschaft Horn ist aufgelöst. Radolfzell, den 25. April 1939. Amtsgericht.
Rheinsberg, Mark. [5421]
In das Genossenschaftsregister Nr. 10 ist am 18. April 1939 bei der Strom⸗ versorgungsgenossenschaft Dorf Zech⸗ lin e. G. m. b. H. in Dorf Zechlin ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. März 1939 ist das bis⸗ herige Statut durch das vom Reichs⸗ verband der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. — herausgegebene Einheitsstatut ersetzt worden.
Amtsgericht Rheinsberg / Mark.
[5957]
Staufen. Amtsgericht Staufen. Genossenschaftsregister. Veränderung: Staufen, den 27. April 1939. Gen.⸗Reg. Band I O.⸗Z. 21 Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Ehren⸗ stetten, Amt Freiburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ehrenstetten, Amt Freiburg: Gegenstand des Unternehmens ist weiter die gemeinschaftliche Benutzung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten. 8 Uslar. 8 5959] Eintragung im Genoseenschafts⸗ register Nr. 6 Molkerei Barterode e. G. m. b. H. in Barterode: Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwertung auf gemeinschaftlice Rechnung und Ge⸗ fahr. Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch und Milch⸗ erzeugnisse erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. An die Stelle des frü⸗ heren Statuts ist die Satzung vom 15. März 1939 getreten. Uslar, den 24. April 1939. Amtsgericht.
8—
Walsrode. 2 [5960] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetrage⸗ nen Genossenschaft Walsroder Bank⸗ verein e. G. m. b. H. in Walsrode ein⸗ getragen worden: Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet nach einstimmigem Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1939 jetzt: Volksbank Wals⸗ rode eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Walsrode, 15. April 1939.
[5961]
In das Genossenschaftsregister der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Traupitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Könde⸗ ritz, ist heute folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt noch die Förderung der Maschi⸗ nenbenutzung. Zeitz, den 26. April 1939 Amtsgericht.
Zeitz.
2b. Nusterregister.
Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Am 27. April 1938.
Nr. 234. Firma Alfred Mälich, Schuhfabrik in Lößnitz, 41 Muster für Damenschuhe mit den Geschäfts⸗ nummern 60 — 62, 64—66, 68/69, 71 bis 74, 76, 78 — 83, 86 — 90, 94 — 96, 101, 107, 108, 110, 121, 122, 123, 84, 91, 103, 105, 106, 118 und 351, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. April 1939, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Amtsgericht Aue, Sa.
Aue, Erz
[5963] unter
Celle. —
In unser Musterregister ist Nr. 58 heute r I
Hermann Moeck Verlag in Celle, Blockflöte in drei verschiedenen Aus⸗ führengen, Fabriknummern 1—, pla⸗ tische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet April 1939, 10,30 Uhr.
Amtsgericht Celle, 24. April 1939.
am 18.
Radiotechniker in
Geislingen, Steige. [5964] Amtsgericht Geislingen (Steige).
Musterregistereinträge für die Firma Württ. Metallwarenfabrik in Geis⸗ lingen vom 28. April 1939:
Nr. 867. Schmuck: Armbänder U 1, U 2, U 3, U 4, U 5, U 6, Halskette U 7, Anhänger U 8, Nadeln U 9, U 10, U 11, U 12, U 13, U 14, U 15, U 16, U 17, U 18, U 19, U 20, U 21, U 22, U 23, U 24, U 25, U 26, U 27, U 28, U 29, U 30, U 31, U 32, U 33, U 34, U 35, Armbänder U 36, U 37, Nadeln U 38, U 39, U 40, U 41, U 42, U 44, U 45, U 46, U 47, U 48, U 49, U 50, U 51.
Nr. 868. Schmuck: Nadeln U 52, U 53, U 54, U 55, U 56, U 57, Tag der Anmeldung 28. April 1939, 10 Uhr, Sferbtris 3 Jahre, plastische Erzeug⸗ nisse.
Kaltennordheim. [5965] “ vom 19. April 939.
Nr. 51. Firma August Gerlach in Kaltennordheim, versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 1 Stück Gürtel aus Rhönlackmaterial mit Schnalle aus Kunsthorn, Galalith oder Zelluloid in besonderer Form und Ausführung zur Verwendung als Damengürtel, Fabrik⸗ nummer 862, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1939, 12 Uhr 10 Min.
Amtsgericht Kaltennordheim.
Mannheim. [5966] Musterregistereintrag vom 27. April 1939 in Band IV O.⸗Z. 298: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik in Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ sepeltes Päckchen, enthaltend 1 Kamm, Fabrik⸗Nr. 3091/7 ‧1¹¼, Farbe Nr. 5512, Muster für Flächenerzeugnisse, der Schutz soll sich auf die Wirkung der Oberfläche durch Verwendung der Farbe Nr. 5512 erstrecken, angemeldet am 12. April 1939, vorm. 10 Uhr 15 Min., Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [5967]
Musterregistereintrag vom 27. April 1939 in Band IV O.⸗Z. 299: „Schild⸗ kröte“ Rheinische Dauerwäsche⸗ und Kunststoffwaren⸗Fabrik G. m. b. H., Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Seifendose, Fabrik⸗ Nr. 282, Farbe Nr. 5512, 1 Bürsten⸗ kasten. Fabrik⸗Nr. 466/II, Farbe Nr. 5512, 1 Zahnbürstenköcher, Fabrik⸗ Nr. 597, Farbe 5512, 1 Tablett, Fabrik⸗ Nr. 372, Farbe Nr. 5512, 1 Rasier⸗ garnitur, Fabrik⸗Nr. 983, fac. Farbe Nr. 5512, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, der Schutz soll sich auf die Wir⸗ kung der Oberfläche durch Verwendung der Farbe Nr. 5512 erstrecken, angemel⸗ det am 11. April 1939, vorm. 9 ¾ Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mosbach, Baden. [5968]
Musterregister. Für die Firma Badenia, Papierwareunfabrik Gebr. Bopp in Limbach, drei Muster: a) Blasenpergament mit Holz⸗ oder Papierfasereinlage, bezeichnet als Nr. 21, b) künstliche Elchhaut, Rohhautmarkie⸗ rung der Innenseite, bezeichnet als Nr. 22, c) Spitzenpergament, bezeichnet als Nr. 23, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. April 1939, 9 Uhr. Mos⸗ bach, den 11. April 1939. Amtsgericht.
München. [5969] In das Musterregister ist eingetragen: 1. unter Nr. 4176: K. Müller
& Co., Komm.⸗Ges. in München,
ein Muster einer Anstecknadel, eines
Uhranhängers. Armbandanhängers und
dgl. Gesch.⸗Nr. M 274/,2487, versiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist drei Jahre, angemeldet am 4. März
1939, 9 Uhr 20 Min.
2. unter Nr. 4177: Josef Kapser, Radiotechniker in München, ein Muster einer Geldbörse in Form eines Fisches mit Reißverschluß aus Leder oder lederähnlichen Abfällen, Gesch.⸗ Nr. 8, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 4. März 1939, 10 Uhr 40 Min.
3. unter Nr. 4178: Josef Kapser, d München, ein Muster einer Geldbörse in Form einer Tennishose mit Reißverschluß aus Leder oder lederähnlichen Abfällen mit eben⸗ solchem Gürtel. Gesch.⸗Nr. 6, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1939, 10 Uhr 40 Min.
4. unter Nr. 4179: Karl Meinelt, Kaufmann in München, ein Muster einer zylindrischen Dose mit Schraub⸗ verschluß in weißer, d. h. weißlicher Farbe, Nr. 1. offen, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. März 1939. 10 Uhr.
5. unter Nr. 143 II: Gebr. Brames⸗ huber, offene Handelsgesellschaft in Fürstenfeldbruck, achtzehn Muster von Wachswaren, Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 313, 314, 313 a, 309, 311, 310, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. März 1939, 16 Uhr 45 Min.
6. unter Nr. 144 II: Maschinen⸗ und Bütten⸗Papierfabrik Gmund, offene Handelsgesellschaft in Gmund a. T., ein Papiermuster „Spielberg“, Gesch.⸗Nr. 75702, lieferbar in verschie⸗ denen Farben und Gewichten, versie⸗ gelt, Muster für Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1939, 10 Uhr 30 Min.
7. unter Nr. 145 II: Maschinen⸗ und Bütten⸗Papierfabrik Gmund, offene Handelsgesellschaft in Gmund a. T., ein Papiermuster „Kaiser⸗ gebirge“, Gesch.⸗Nr. 75801, lieferbar in verschiedenen Farben und Gewichten, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 25. März 1939, 10 Uhr 30 Min.
8. unter Nr. 146 11l: Maschinen⸗ und Bütten⸗Papierfabrik Gmund, offene Handelsgesellschaft in Gmund a. T., ein Papiermuster „BK⸗Prä⸗ gung“, Gesch.⸗Nr. 77145, lieferbar in verschiedenen Farben und Gewichten, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 25. März 1939, 10 Uhr 30 Min.
9. unter Nr. 147 II: Maschinen⸗ und Bütten⸗Papierfabrik Gmund, offene Handelsgesellschaft in Gmund a. T., ein Papiermuster „Ei. B.⸗Prä⸗ gung“, Gesch.⸗Nr. 77377, lieferbar in verschiedenen Farben und Gewichten, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 25. März 1939, 10 Uhr 30 Min.
10. unter Nr. 148 II: Maschinen⸗ und Bütten⸗Papierfabrik Gmund, offene Handelsgesellschaft in Gmund a. T., ein Papiermuster „LK⸗Prä⸗ gung“, Gesch.⸗Nr. 77628, lieferbar in verschiedenen Farben und⸗Gewichten, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1939, 10 Uhr 30 Min.
Bei Nr. 4026, Anna Zerle, Fabri⸗ kantin in München: Schutzfrist ver⸗ längert um weitere sieben Jahre.
München, den 26. April 1939.
Amtsgericht. Sorau, N. L. . 15970]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Am 19. 4. 1939: Nr. 340. Mecha⸗ nische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co., Sorau: Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre hinsichtlich der Muster 3164, 3172, 3168 und 3169, angemeldet am 4. April 1939. 9 Uhr.
Am 27. 4. 1939: Nr. 357. Rauert & Pittius, Aktiengesellschaft, Sorau: Verlängerung der Schutzfrist um weitere zwei Jahre bezüglich der Muster 480, 481, 482, angemeldet am 12. April 1939, 9 Uhr.
Amtsgericht Sorau.
Tecklenburg. .15971] In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 5: Die Firma Pharma⸗ zeutische Fabrik Lengerich Walther Nonsdorf, Lengerich i. W., hat für die unter Nr. 5 eingetragenen beiden Kartonmuster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf acht Jahre ange⸗ meldet. “ Tecklenburg, den 14. März 1939. Das Amtsgericht.
7. Konkursfe und Vergleichsfachen.
Berlin. 16223]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Langsdorff in Berlin N 113, Carmen⸗Sylvastraße 28, Inhaber eines Woll⸗ und Weißwarengeschäfts, eben⸗ dort, ist heute, am 28. April 1939, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 353. N. 76. 39. Ver⸗ walter: Fritz Wallischprinz in Berlin⸗ Wittenau, Triftstr. 83. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. Juni 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 24. Mai 1939, 11 ½ v8 Prüfungstermin am 12. Juli 1939, 11 ¼% Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 314, III. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 15. Juni 1939.
Berlin, den 28. April 1939.
Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27,
Abt. 353.
Frankfurt, Main. — 42 N 28/39 ac. Ueber den Nachla des am 25. Juli 1938 zu Frankfurt a. M. verstorbenen und zuletzt dort⸗ selbst, Parsevalstr. 66, wohnhaft ge⸗ wesenen Architekten Ludwig Wilhelm Schalles wurde am 25. April 1939, 11,25 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Wintrich in Frankfurt am Main, Bleichstraße 55, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. Mai 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 26. Mai 1939, 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 23. Juni 1939, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeld⸗ straße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16. Frankfurt (Main), 25. April 1939. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. G Beschluß.
Ueber das Vermögen des Schmiede⸗ meisters August Schmidtmann, Gelsen⸗ kirchen, Fürstinnenstraße 2, ist heute, 17.30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ ist der Rechtsanwalt Gelsenkirchen, Hans⸗ Schemm⸗Str. 26. Offener Arrest mit Anseigerfiich bis zum 19. Juni 1939. Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1939. Erste am
kursverwalter Lünhörster,
Gläubigerversammlung
26. Mai 1939, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Overwegstraße 35, Zim⸗ mer Nr. 7. Prüfungstermin am 27. Juni 1939, 10 Uhr, daselbst. Gelsenkirchen, den 28. April 1939. Das Amtsgericht.
Stadtsteinach. Bekanntmachung.
Das . e. Stadtsteinach hat über den Nachlaß der am 3. Februar 1938 zu Stadtsteinach verstorbenen Wilhelmine Grimmler geb. Göppner auf Antrag der Miterbin Elsa Urban am 28. April 1939, vormittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter ist R.⸗A. Finger in Stadt⸗ steinach. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 25. Mai 1939 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132 und 137 bezeichneten Fragen ist auf Freitag, den 2. Juni 1939, vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 5, dahier, bestimmt.
Stadtsteinach, den 28. April 1939.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stadtsteinach. Schübel.
Treuburg. . [6226] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Salewski in Treuburg, Adolf⸗ Hitler⸗Platz, wird heute, um 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungen eingestellt und den Antrag auf Eröffnung des Konkurs⸗ .c. sae⸗ gestellt hat. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Kurt Keyser in Treuburg. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 23. Mai 1939, 8 Uhr, und Prüfungstermin am Dienstag, den 4. Juli 1939, 8 Uhr. E für Konkursforderungen bis zum 15. Juni 1939 und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Mai 1939. — 6. N. 2/39. — Treuburg, den 28. April 1939. Amtsgericht. Weimar. s6227] Konkurs. —
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinz Grafe, Buchdruckerei in Weimar, ist heute das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Amtsschöppe Arno Schmidt in Weimar, Ludendorffstraße 61. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen: 20. Mai 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Entschließung nach § 132 K.⸗O.: 22. Mai 1939, 10 Uhr, Prüfungstermin: 5. Juni 1939, 10 Uhr, beides im Gerichtsgebäude, Seentes 138. Offener Arrest: 13. Mai
Weimar, den 27. April 1939.
Das Amtsgericht. Rauck.
Wertingen. [6228] Bekanntmachung.
N 1/39. Ueber den Nachlaß des am 16. Februar 1939 in Buttenwiesen ge⸗ . prakt. Arztes Dr. Franz
udolf Eyles von dort wurde am 27. April 1939, nachmittags 17,50 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Otto König in Wertingen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum Mittwoch, den 10. Mai 1939. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Mitt⸗ woch, den 17. Mai 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Hux und zur Beschlußfassung über die in den § 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie zur ange⸗ meldeten Forderungen: onnerstag, den 25. Mai 1939, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 1/0 des Amtsgerichts⸗ gebäudes.
Wertingen, den 28. April 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Dahme, Mark. [6229] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Februar 1938 ver⸗ storbenen Rechtsanwalts Ewald Po⸗ wels aus Dahme (Mark) wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Dahme / Mark, den 26. April 1939.
Amtsgericht.
Düsseldorf. [6230]
Das eeedenn. über das Vermögen des Ka nns Moritz Schwarz in Düsseldorf, Grafenberger Allee 74, Alleininhabers der Firma Betten⸗Schwarz Moritz Schwarz, Düsseldorf, Schadowstraße 56—58, Spezial⸗Betten⸗Geschäft, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 27. April 1939.
Amtsgericht. Abt. 8. 8 Fberswalde. [6231] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Fried⸗ rich Hausen in Eberswalde ist ein Termin 8 Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über den r der Bestellung eines Gläubigerausschußmit⸗ gliedes, über die diesem zu gewährende
v und über eine Ersatz⸗ wahl auf n 25. Mai 1939,
11 Uhr, vor dem unterzeichr
richt, Zimmer Nr. 14, — 88 Eberswalde, den 25. April 19 39 Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Frankfurt, Main.
Das Konkursverfahren Küster in Ffm., Leipziger Str 25,% nach bestätigtem Zwangsvergleich it 24. April 1939 aufgehoben worden Amtsgericht Frankfurt / Main. Abt 9
Heilsberg. (6239 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Kurt Reschke, 8 berg, Ostpr., Langgasse 29, ist n schluß vom 26. April 1939 mangel Masse eingestellt. gels Amtsgericht Heilsberg.
Neurode. (6239 In dem Konkursverfahren über de Nachlaß der am 11. Januar 1939. 8 storbenen Witwe Elisabeth Jung g Grein in Neurode ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zut Erhebung von Einwendungen eüer das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rxungen und zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögensstück sowie zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter “ der Schluß⸗ termin auf den 13. Mai 1939 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht hierselbst Zimmer Nr. 8, bestimmt. Neurode, den 28. April 1939. Amtsgericht. Northeim, Hann. (6235 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Otte, früher in Northetm. jetzt in Uelzen, ist mangels Masse eingestellt, Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Konkursverwalters ist auf den 22. Mai 1939, 10 Uhr, in Northeim i. Hann., Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, bestimmt. 8 Amtsgericht Northeim, 22. April 1939.
Recklinghausen. [6296]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Johann Fischer in Datteln, Inhaber der Firma Dattelner Gamaschen⸗ Lederwaren⸗ und Kofferfabrik in Datteln, wim, nachdem der Schlußtermin abgehalten worden ist, hiermit aufgehoben. (7 N 22/33.)
Recklinghausen, den 27. April 1939.
Das Amtsgericht.
Dresden. [623
77 VN 2/39. Ueber das Vermögen des Diplom⸗Kaufmanns Horst Hel⸗ muth Kremer, bisher in Dresden⸗A 16, Fürstenstraße 26 jetzt in Dresden⸗N. , Rehefelder Straße 35, der daselbst unter der eingetragenen Firma „vellmuth Kremer“ den Großhandel mit Kohlen und Brennstoffen jeder Art betreibt, ist am 28. April 1939, 11.30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ gleichsverwalter: Wirtschaftsberater A. Schneider, Dresden⸗A. 1, Prager Straße 52. Vergleichstermin am 26. Mai 1939, 10.30 Uhr, vor dem exe, een in Dresden⸗A. 1, Lothrin⸗ ger Straße Nr. 1, III. Stockwerl, Zimmer Nr. 323. Die Gllänbiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der wei⸗ teren Ermittlungen sind auf der Ge⸗
schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten
niedergelegt. Dresden, den 28. April 1939. Die üe . Amtsgerichts Abt. 1
Breslau. 228 Die Frau Edeltraut Bartsch geborene Loew in Breslau, Ofener Straße A, Alleininhaberin der Firma Pappen⸗ und Papierverwertung Edeltraut Loew⸗ in Breslau hat durch einen am 14. April 1939 eingegangenen Antrag die Eröf⸗ des Vergleichsverfahrens übet ihr Vermögen beantragt. Gemäß §.! der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Kaufmamn Ferdinand Meinow in Breslau Palmstraße 35, zum vorläufigen Ver⸗
walter bestellt. (42 V. N. 1/39.)
Breslau, den 26. April 1939. Amtsgericht.
HIildesheim. . g230 Der Gastwirt und Viehhändler . dor Engelke in Hasede Nr. 75, hat 28, Antrag auf Eröffnung des Vergleiche⸗ verfahrens über sein Vermögen ber stellt. Zum vorläufigen Verwolr⸗ wird der Rechtsanwalt Förster, in Lu desheim, bestellt. Hildesheim, den 28. April 1939. „ Der Urkundsbeamte der Geschüftsstele Abt. 8 des Amtsgerichts.
Magdeburg. In dem Verfahren, betr. den g- trag des Polsterers Karl Schrödter, a Eröffnung des Vergleichsverfahren, zur Abwendung des Konkurses me⸗ 28 Vermögen, wird, nachdem diesen Antrag zurückgenommen ist, der von⸗ Fesg. 1-en aus diesem seinen mte entlassen. 8 Magdeburg, den 24. April 1989. Amtsgericht. Abt. 32.
bekanntmachung über die Außerkraftsetzung der Zulassung
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
- Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
0
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 2 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ eile 1,85 ℛℳ. — i
SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig
beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere
ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete An vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
gen müssen 3 Tage
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Berlin, Donnerstag, den 4.
rai, abends
Pposftscheckkonto: Berlin 41821 1939
— — —
Nr. 101
1 1“ ennungen und sonstige Personalveränderungen. ßekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Ingebot zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serienbonds.
eines Films.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom
April 1939 dem entpflichteten ordentlichen Professor . theol. Dr. phil. h. c. Carl Meinhof in Hamburg die boethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
emäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
genderung der Wertberechnung von Hypotheken und
onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Aeichsgesetzbl. I S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 4. Mai 1939 für eine Unze Feingold . .. = 148 sh 6 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 4. Mai 1939 mit E.ℳ 11,67 umgerechnet = Eℳ 86,6498, für ein Gramm Feingold demnach = pence 57,2926, in deutsche Währung umgerechnetet = K.ℳ 2,78585. Berlin, den 4. Mai 1939. tatistische Abteilung der Reichsbank 8 Dr. Einsiedel. 8
Angebot am Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serienbonds.
Wir beziehen uns auf unsere unter dem 10. Oktober 1935 nd später erfolgten Veröffentlichungen, mit denen wir den immusch oder die Einlösung fälliger Dollar⸗Serienbonds an⸗ tboten haben, und erweitern hierdurch unsere damaligen An⸗ dote auf die am 1. März 1939 zur Rückzahlung allige Serie der 1* Dollar⸗Anleihe des Anhaltischen Staates von 1926/46. aut unseres Angebotes vom 10. Oktober 1935 erhalten aus⸗ indische Besitzer der fälligen Schuldverschreibungen im Um⸗ kusch noch nicht fällige Schuldverschreibungen derselben mission oder den in Reichsmark bei der Konversionskasse deutsche Auslandsschulden eingezahlten Gegenwert des Uigen Stückes in Sperrmark. 85 8
Arbeitsbeschaffungsprogramme schufen ein mtarbeitsvolumen im Werte von drei Milliarden.
„Bur Finanzierung der großen Arbeitsbeschaffungsprogramme, enen das Reich nach der Machtübernahme den entscheidenden —s gegen die Massenarbeitslosigkeit führte, bediente der den Wechseln. In einer Schlußbilanz der rbeits⸗ wafungsprogramme stellt Ministerialdirektor Dr. Stephan eichsarbeitsministerium im Reichsarbeitsblatt fest, daß der voll und ganz gelungen ist. Die Arbeitsbeschaffungspro⸗
de find auch in finanzieller Beziehung planmäßig bis zum 1938 endgültig abgewickelt worden. Der in den drei Pro⸗ sen einschließlich der Spende zur Förderung der nationalen die annähernd 150 Millionen R.ℳ erbrachte, aufgewandte erreichte 2050 Millionen R. 4. Daneben gewährte die
3 Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ Frung für einen großen Teil der Mahnahmen Zuschüsse.
1 tsdienst stellte seine Arbeitsleistungen zur Verfügung. em haben aber auch die Träger der Arbeiten erhebliche 8 Gesamtkosten bestritten. Der Referent beziffert das Ge⸗ umen an Arbeit, das durch die drei Arbeitsbeschaffungs⸗
„Entsprechend dieser Regelung machen wir den inlän⸗ dischen Besitzern fällig gewordener Stücke obiger Anleihe das gleiche Angebot, wobei — da nach der Devisengesetzgebung Sperrkonten gsß Inländer nicht in Frage kommen — an die Stelle der Zahlung von Sperrmark die Auszahlung des Gegenwertes in Reichsmark zur freien Verfügung im Inland tritt; Voraussetzung für die Auszahlung ist der Nachweis des Besitzes der Stücke am 1. Juli 1935. Sofern es sich um zerti⸗ fizierte Stücke handelt, ist dieser Nachweis nicht erforderlich.
Zinsen auf die fälligen Stücke werden nach dem 1. März 1939 nicht mehr vergütet.
Inländische Besitzer fälliger Bonds der oben bezeichneten Anleihe können diese Stücke beim Kontor der Reichshaupt⸗ bank für Wertpapiere, Berlin, oder bei den Reichsbankanstalten zwecks Umtausches oder zwecks Erlangung des Reichsmark⸗ gegenwertes einreichen.
Die Reichsbank erhebt für die Vornahme des Umtausches eine Gebühr für Private von 1 % und für Banken von ½ %0 vom Nominalbetrag, im Falle der Auszahlung des Reichs⸗ markgegenwertes für Private 4 % und für Banken ½ des zur Auszahlung kommenden Reichsmarkbetrages. Börsen⸗ umsatzsteuer, Porto⸗ und Versicherungsspesen gehen zu Lasten des Einreichers. “
Berlin, den 4. Mai 1939. Konversionskasse
Auf Grund der von dem Herrn Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda angeordneten Nachprüfung hat die Filmoberprüfstelle gemäß § 12 des Lichtspielgesetzes vom 16. Februar 1934 — Reichsgesetzblatt I S. 95 — die Zulassung des von der Sokal⸗Film G. m. b. H. in Berlin hergestellten
2 „Der weiße Rausch“ 1“ — zugelassen von der Filmprüfstelle am 23. November 1935 unter der Prüf⸗Nr. 30 600 — außer Kraft gesetzt.
Die im Umlauf befindlichen Zensurkarten sind un ültig. den 25. April 1939. 2
Der Leiter der Filmoberprüfstelle. (Unterschrift)
Deutsches NReich.
Der Polnische Botschafter Herr Lipski hat Berlin am 29. April 1939 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Stefan Lubomirski die Geschäfte der Botschaft.
programme in Bewegung gesetzt wurde, ohne die Dienstleistungen des Arbeitsdienstes auf rund drei Milliarden K.ℳ. Das entspreche einem Arbeitsvorrat von 200 Millionen Tagwerken. Er errechnet, daß im Durchschnitt der drei Jahre täglich etwa 260 000 Volksgenossen dadurch Beschäftigung gefunden haben. Dazu kämen die zahl⸗ reichen Arbeitskräfte, die bei der Gewinnung und Beförderung des Baumaterials oder auf andere Weise mittelbar durch die Ar⸗ beiten der Programme wieder Erwerb erhielten. Man könne sie unbedenklich noch einmal auf 260 000 schätzen, so daß im Gesamt⸗ ergebnis über 500 000 Menschen für drei Jahre Arbeit und Ver⸗ dienst erhalten haben.
Ueber die Spende zur Förderung der nationalen Arbeit führt der Referent im einzelnen aus, daß diese Mittel insbesondere für solche Vorhaben eingesetzt wurden, die nicht nur örtliche Bedeu⸗ tung für die Ueberwindung der Arbeitslosigkeit, sondern wirt⸗ schaßtlichen oder auch kulturellen Wert für die Volksgesamtheit hatten. So wurden aus diesen Mitteln Beihilfen gewährt für die Reichsparteitagsbauten in Nürnberg, für das Haus der Deutschen Kunst in München, für den Bau des Sportforums in Berlin und die Anlagen der Olympischen Winterspiele, ferner für die Er⸗ hattung wichtiger Kulturdenkmäler, wie des Doms in Passau, oder für Vorhaben von allgemein wirtschaftlichem Wert, wie Erd⸗ ölbohrungen und Schürfungen auf lebenswichtige Metalle.
Berliner Börse am 4. Mai.
Aktien freundlicher, Renten ruhig.
Nachdem sich bereits gegen Schluß der gestrigen Börse unter dem Eindruck der Privatdiskont⸗Ermäßigung eine gewisse Wider⸗
standsfahigkeit und Erholung der Aktienkurse durchzusetzen ver⸗
mochte, eröffnete die Börse heute in ausgesprochen freundlicher Grundstimmung. Die mit wenigen Ausnahmen Ievee Kurs⸗ steigerungen waren zunächst allerdings nur zum kleineren Teil auf verstärkte Anschaffungen des Publikums zurückzuführen, meist ergaben sie sich infolge des Fortfalls jeglichen Angebots. — Zu den tendenzstützend wirkenden Faktoren gehörte im übrigen die Ueberzeichnung der Schluchseewerk⸗Anleihe, die wahrscheinlich eine Repartierung erforderlich machen wird. Die politische Lage wird mit ruhiger Gelassenheit beurteilt.
Am Montanmarkt stiegen Buderus um 1 ¼, Mannesmann um *% und Vereinigte Stahlwerke um ½ c.
Von Braunkohlenwerten waren Deutsche Erdöl um 1 ¼ und Rheinebraun um 1 ¾¼ % erholt. In der chemischen Gruppe stiegen Farben bei der ersten Notiz um ½ auf 149 ³, Goldschmidt um ³4 und Schering um 1 %. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten sind Siemens mit + 1 ⁄%, Dessauer Gas mit + 1 ¼ und Schuckert mit +† ¾¼ %, von den Autosaktien Daimler mit + 1 ⅞ und an den übrigen Märkten noch Holzmann mit + 1 ½, Orenstein mit + 1 ¼, mberg und Hotelbetrieb mit je + 1 % zu erwähnen. Dortmunder Union holten den Vortagsverlust mit +† 3 ℳ% wieder auf.
Im Börsenverlauf führten Gewinnmitnahmen teilweise zu
einem leichten Rückschlag, andererseits wurden aber auch weiterhin Anschaffungen vorgenommen, so daß die Kursgestaltung nicht ganz einheitlich war. lten, Schuckert und Holzmann gewannen je 1½ %, Deutsche Eisenhandel stiegen um 1, Conti⸗Gummi und Aschaffenburger Zellstoff um je 1 % *. Andererseits verloren Hotelbetrieb, Nordlloyd und Farben je 15 . Am Börsenschluß lagen die Notierungen bei ruhigem Geschäft zumeist gehalten. Farben schlossen mit 149 ⁄¼ um ½ % höher, Orenstein gewannen ½ %. Mannesmann und HEW verloren andererseits je 4¼, Salzdetfurth ½ und Deutsche Erdöl ¾ °6.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien veränderten sich nur unbedeutend. Erwähnenswert sind Deutsche Uebersee mit — 1 % und Deutsch⸗Asiatische gegen die Notiz vom 2. 5. mit — 25 R. ℳ. Bei den Hyp.⸗Banken stiegen Deutsche Centralboden um ½ %. Am Markt der Kolonialwerte gewannen Otavi⸗Minen „½ ERℳ, während Schantung ¾ % verloren.
Bei den Industriepapieren kamen Lindener Aktienbräu 3 ½⁄½ % höher an, wobei Zuteilung vorgenommen wurde. Dresdner⸗Leip⸗ ziger Schnellpresse gewannen 3 1, Sachsenwerk und Vereinigte Glanzstoff je 5 %, veilweise allerdings nach Pause. Andererseits verloren Sinner A.⸗G. 3 %, Schönebeck⸗Metall 3 ¼ und Tüll Flöha 4 ¼ *%, verschiedentlich gleichfalls nach Unterbrechung.
Die N. F.⸗Steuergutscheine Reihe II (neuer Finanzplan Steuergutscheine II) sind mit Wirkung vom 4. 5. in den geregelten Freiverkehr einbezogen worden. Die Anleihe⸗Stocksteuergutscheine wurden um ½% % heraufgesetzt. 1b
Am Kassarentenmarkt traten kursmäßig nur geringe Ver⸗ änderungen ein. In Pfandbriefen bestand vereinzelt Abgabe⸗ neigung. Kommunalobligationen lagen weiterhin gut behauptet. Reichs⸗ und Länderanleihen wiesen nur geringste Veränderungen auf. 36er Preußische Staatsschatz und 40 er Postschä ze wurden um je ⅛ % heraufgesetzt. Sonst sind noch 26/27 er Emscher und 36er Ruhrverband mit je +† ¼ % d* erwähnen. Bei den Industrie⸗ obligationen kamen Deutsche Erdöl % und Fahlberg⸗-List 4¼ % * an. Farbenbonds büßten und Deutsche Conti⸗Gas
42 % ein.
Am Geldmarkt gingen die Blankotagesgeldsätze weiter um *½.
auf 2 % bis 2 7½ zurück. 8
. Börsenkennziseren für die Woche vom 24. bis 29. Ap
Die vom istischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 24. bis 29. April 1939 im Vergleich zur
Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 24. 4. vom 17.4. durchschnitt Aktienkurse (Kennziffer bis 29. 4. bis 22. 4. April 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie. Handel und Verkehr Gesamwwt.. Kursniveau der 4 ½ % igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken ... .. Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeineden..
Durchschnitt...
Außerdem: 5 %ige Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe...