1939 / 103 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1

und Staatsanzeiger Nr. 103

Reichs⸗

. S. 2

vom 6. Mai 1939

Uebersicht über die Einnahmen ¹) des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April 1938 bis 31. März 1939.

E11“

Aufgetommen sind

im Monat März 1938

Millionen Rℳ

vom 1. April 1938 bis 8

31. März 1899 ERℳ 8

im Monat März 19399

A. Besitz⸗ und Verkehrstenern

Einkommensteuer: 8) Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer). b

c) veranlagte Einkommensteuer

zusammen lfde. Nr. 1.

der Aufsichtsratsmitglieder Wehrsteuer 2 9 0 9 9 0 Körperschaftsteuer . Krisensteuer Vermögensteuer.. ungsumlage Erbschaftsteuer.. Umsatzsteuer. Grunderwerbsteuer ²) Kapitalverkehrsteuer:

8 Gesellschaftsteuer.

b) Wertpapiersteuer.

c) Börsenumsatzsteuer Urkundensteuer2)) Kraftfahrzeugsteuer Versicherungsteuer Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: 8) Totalifatorsteuer b) andere Rennwettsteuirrr..

9 % 90 90 2 2 ⸗0 b 990595 9 9 2 2 2, % 5 0 2 0 b ⏑%° %°° ½% ° 2 2 95 9 90 2 2 2 b 90 905 9 2 95 5 2„ 2 95 90 95 5 2 % 9200 090 95 2. 9 ο 90 290 95 22 2 e %9 %9 0 929 0 0 b5 50

2. 2 00 2920 2402 2⁴ 90

Wechselsteuer Beförderungsteuer:

b) Güterbeförderug

(Obligationensteue))) . Reichsfluchtsteuiuaurt Wandergewerbesteurr . Feuerschutzstererr

2 25 925 22720⸗ 22 0020 0 250902 22à0 002 2,à22925u2890 0à9 20⸗ 0 07020 2*. 9 90 90

Summe A

Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer)

zusammen lfde. Nr. 13 a und b o

a) Personenbeförderung. „„„„22„2620æb6690ͦb8565à2

Steuer zum Geldentwertungsausgleiche bei Schuldberschreibungen

192 187 087,46 10 947 484,11 549 193 986,26

752 328 557,83

2 109 869,86

946 530,62

484 311 844,80 vC11““ 9 399 156,30

3 299 467,14

9 782 954,93

258 741 996,10

12 051 745,11

3 077 034,23 220 099,41 1 131 526,27

6 632 800,00

11 869 405,12

6 605 735,26

95 949 993,62 3 165 072 942,93

5351 760 736,04

10 134 711,27 16 623 797,42 2 407 841 022,15 545 031,23 390 616 102,41 144 548 032,48 104 224 409,56 3 356 905 709,21 105 735 966,41

40 555 970,53 2 447 375,32 14 748 810,01 55 878 707,54 140 733 867,92 73 262 957,15

d0 5 SS

Sgg 00 00 00

do

do USUedo

SSSSe ð

-

14 450 456,38 21 159 573,22

35 610 029,60 39 856 913,93 70 076 186,41

154 196 766,31 188 707 747,47

. 774 634,83 . 2 068 495,37

2 843 130,20

3 986 796,09 8 050 479,80

S [ 280

d/g ◻ꝙ

S.C0 8⸗0 do Pao

342 625 521,32 4 811 250,00 1 455 522,66

13 053 903 144,35

. 9 762 217,00 . 767 829,69 8” 1 245 862,53

. 1 665 866 748,08

——

Bezeichnung der Einnahmen

Aufgekommen sind

im Monat vom 1. April 1938

März 1939 März 1938 bis

Millionen 31. März 1939 Rℳ R.ℳ R.ℳ

2

3 5

B. Zölle und Verbrauchstenern vv80I0“ Tabaksteuer:

a) Tba“ b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichsteuer).. c) Tabakersatzstoffabgabe .

zusammen lüde. Nr. 2

Iickerltened .. ... Salzsteuer. b““ D11111151“ Reichsanteile an der Gemeindebiersteuer Aus dem Spiritusmonopol.. Essigsäuresteuer. 8 Zündwarensteuer.. 8 Aus dem Zündwarenmonopol . Leuchtmittelsteuerr.. .

Spielkartensteuer.. Statistische Abgabe.. Süßstoffsteneirrer. Branntweinersatzsteealer ... Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer) Fettsteuer.

Schlachtsteuer: I d) Schlachtansgleichstengt .. .

zusammen Ifde. Nr. 35. Summe B. Im ganzen.

.2 2⁴ 84 6

2 8ℳ 2 0 2 2 9 0

5 .⁴ 9 8 2. 2⁴ 20 . . 80. *ℳ 0

2 0 2 2 . 9 9 2

0

2„ 2 9 2 2 925 2 2 25 25b290 2à59 à2 5 22 929 99b9u—9b99 9 9o 9 2 b 9 ⸗0 99 99 9o%° ° 95 b 9 b 0 b o 9 9 9 %ο05905u 95 90 2 b9 95 20 ⏑%° % 5 0%0 9 95 2* 99 9 2 20 0 9 20

1) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw.

8* 817 808 248,45

794 484 248,34 208 074 086,77 51 334.40

1 002 609 669,51

368 052 833,40 59 857 095,21 365 010 945,61 46 703 193,93 318 876 057,66 2 634 673,55 13 175 742,55 7 704 342,17 15 400 885,16 2 115 877,67

5 137 402,92 447 339,20

124 649,16

107 054 801,72 302 090 103,69

113 695 778,94

73 728 169,53 17 103 400,77 125,20

90 831 695,50

30 500 150,01 8 205 140,60 41 883 769,14 5 989 337,39 43 548 657,53 200 083,90 351 223,44 403 093,16 552 855,82 220 168,42 450 486,95 358 608,20 19 836,39

11 007 502,02 30 554 482,26

S8

Sndodon dede

SoSSSSSSgS S

sbo

188 300 596,97 13 488 741,31

201 789 338,28 4 636 593 199,84 17 690 496 344,19

17 350 068,15 1 063 580,02

18 413 648,17 398 863 517,84 2 064 730 265,92

überwiesenen Anteile usw.

²) Hierin ist die von den Landesbehörden bis 30. Juni 1938 ³¹) Außerdem sind bei den Justizbehörden an Urkundensteuer festgesetzt worden: im Monat März 1939: 680 466,21 R, in

der Zeit vom 1. April 1938 bis 31. März 1939: 7 645 878,83 R. Berlin, 10. April 1939. 8 .“

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 7. bis 15. Mai.

Staatsoper.

Sonntag, den 7. Mai. In der Neuinszenierung: Aid a. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 19 ½ Uhr. Montag, den 8. Mai. Bohème. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. 1 Dienstag, den 9. Mai. La Traviata. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 10. Mai. In der Neuinszenierung: Frau ohne 9 a 4 12 Musikal. Leitung: Elmendorff. Beginn: 19 ½ 2

Donnerstag, den 11. Mai. In der Neuinszenierung: Palestrina. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 19 ½ Uhr. 8

Freitag, den 12. Mai. Tannhäuser. Musikal. Leit.: Schüler. Beginn: 19 ½ Uhr.

Sonnabend, den 13. Mai. Das Rheingold. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Sonntag, den 14. Mai. Die Walküre. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 18 ½ Uhr.

Montag, den 15. Mai. Fidelia. Musikal

Beginn: 20 Uhr. 1

Schauspielhaus.

König Richard

Sonntag, den 7. Mai. Ausverkauft.

19 ½ Uhr.

erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten.

Montag, den 8. Mai. Peer Gynt. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 9. Mai. König Richard der Zweite. Be⸗ ginn: 19 ½ g. 10. Mai. Die Königin Isabella. Beginn: 20 5 Donnerstag, den 11. Mai. König Richard der Zweite. Beginn: 19 ½ Uhr. esh. 12. Mai. Die Königin Isabella. Beginn: 2 hr. Sonnabend, den 13. Mai. König Richard der Zweite. Beginn: 19 ½ Uhr. Sonntag, g. 14. Mai. Die Königin Isabella. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 15. Mai. Peer Gynt. Beginn: 20 Uhr. Kleines Haus. Sonntag, den 7. Mgi. Der Bridgekönig. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 8. Mai. Der Bridgekönig. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 9. Mai. Der Bridgekönig. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 10. Mai. Diekluge Närrin. Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, den 11. Mai. Uüenslahrung „Was wird hier gespielt? Beginn: 20 Uhr. 1— . Freitag, den 12. Mai. ie kluge Närrin. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 13. Mai. Was wird hier gespielt? Be⸗ ginn: 20 Uhr. Sonntag, den 14. Montag, den 15. Mai. Der Bridgekönig. Beginn: 20 Uhr.

ai. Diekluge Närrin. Beginn: 20 Uhr.

H Handelsteil.

Mai.

Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.

Das Wochenende brachte keine Belebung des in den! Tagen sehr 55 Aktiengeschäfts, doch blieb die Grundt 69 weiterhin freundlich. Bei der geringen Auftragserteilunnn Publikums und der aus diesem Grunde geübten vrückhofhe des Berufshandels spiekten bei der Kursermittlung off n Mindestschlüsse eine Rolle. Infolgedessen waren sowohl sche Rückgänge als auch entsprechende Steigerungen zu beobachiene

Von Montanwerten lagen Laurahütte ½⅛, Klöckner Rheinstahl je ½⅛ % über der Vorta sschlußnotierung. Dan⸗ ermäßigten sich Buderus um ¾¼ %, Stollberger Zink gegen de E Dum ½, Vereinigte Stahlwerke 8 Mannesmann 9 je ¼ „%.

Kaliwerte waren eher gefragt, so Kalichemie (+ 1 %) Wintershall (+ 1). In der chemischen Gruppe büßten han %, Goldschmidt 4 % ein. hr ven gelmbssg lagen Cleinh und Versorgungswerte, von denen Deutsche Atlanten bei leen Bedarf um 1 %, Lahmeyer und HEW um je 1 c% nstien während Schuckert und Schlesische Gas im letztgenannten Ansn nachgaben. Ferner sind noch zu nennen: BMW und Eisenhandel mit je +† 1 ¼, Holzmann mit einer weiteren Erhüöh um 1, demgegenüber Dortmunder Union mit 1.

Im Börsenverlauf blieb die Kursgestaltung bei gerine Umsatztätigkeit uneinheitlich. Felten stiegen um %, RIE m. Ilse Genus um je ½ und Schuckert um 1 %. Andererseitz gohe Schlesische Gas um , Gesfürel Wum und Bemberg um! nach. Farben notierten 14924.

Am Börsenschluß lagen die Notierungen im allgemeinen! hauptet. So stiegen Hvesch Wum P, auch Farben erhöhten s auf 150 %. Andererseits gaben Deutscher Eisenhandel Siemens 1 % nach.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßte Deutsch⸗Asiatische 10 R und Vereinsbank Hamburg P di Bei den Hyp.⸗Banken gewannen Bayer. Hyp. P. Am Man der Kolonialwerte wurden Neu⸗Guinea gegen die Notiz vom N 1 % höher, Schantung hingegen 1 % niedriger bewertet. Von e Industriepapieren wurden 5 Waggon um 2 % n. Triumph⸗Werke um 5 % heraufgesetzt. Demgegenüber büßt Osnabrücker Kupfer 4 ¼ und Zucker Rastenburg 371 &C ein, be allerdings nach Pause.

Im variablen Rentenverkehr blieben Reichsaltbesitz mit 19 unverändert. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich 93 % (+ ½⅛¼) %.

Am Kassarentenmarkt stellten sich Pfandbriefe, Kommuna obligationen sowie Reichs⸗ und Länderanleihen im allgemein weiter auf Vortagsbasis. Von Stadtanleihen kamen 2ber Fr. lau * % höher an. Sonst sind noch Pommern Provinz A losung mit einer Steigerung nach Pause um 1 % zu erwähng Industrieobligasonen lagen nicht ganz einheitlich. Concorz Sünnere zogen um ¼ % an, während Farbenbonds P ei üßten.

Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blankotagesgeld wiete um um % auf 2 % bis 226% % ermäßigt.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stiegen holl. Gulden auf 133,15 gegen 132,95, der Schweiz. Franken 55,97 gegen 55,94 und der Belga auf 42,43 gegen 42,1. 2 übrigen Devisen blieben unverändert.

Berliner Börse am 6.

um

Abschluß der deutsch⸗italienischen Gndustriebesprechungen.

8

In Kassel wurden die deutsch⸗Iitalienischen Induste besprechungen zu Ende geführt, die im Rahmen einer Arbet tagung der industriellen Spitzenorganisationen beider Länder,! Confederazione Fascista degli Industriali und der Reich gruppe Industrie stattfanden. Diese Tagung war die 6⸗

Arbeitstagungen, die nach den deutsch⸗italienischen Vereinbarung

in regelmäßigen Zeitabständen stattfinden. In den beiden lett Jahren hatten Tagungen gleicher Art abwechselnd in Italien in Deutschland, und zwar in Venedig, Heidelberg, Rom, Müng und Mailand stattgefunden.

Die in Kassel erschienene italienische Delegation stand un Führung des Staatsministers Graf Volpi di Misurata, währe die deutsche Delegation von Staatssekretär a. D. Dr. Trendelt burg geführt wurde. Der Leiter der Reichsgruppe Indust Generaldirektor Wilhelm Zangen, hatte sich ebenfalls nach Kah begeben, um die italienischen Gäste zu begrüßen.

Gegenstand der Verhandlungen bildeten einerseits Frah die für die Wirtschaft der beiden Länder von allgemeinem Int esse sind und andererseits Einzelfragen aus dem Bereich 1. schiedener Industriezweige. Im Laufe der Besprechungen bew Graf Volpi die Notwendigkeit einer noch engeren und noch 4 sameren Zusammenarbeit beider Industrien und fand hier volle Zustimmung der deutschen Delegation. Weitere allgem Probleme wurden in Referaten des Direktors der Confederamdo Fascista degli Industriali, Professor Balella, und des 98 geschäftsführers der Reichsgruppe Industrie, Dr. Guth, handelt. Die Verhandlungen zwischen den einzelnen Gruhe führten zu sehr befriedigenden Ergebnissen. Besprechun weiterer Industriezweige wurden für die nächste Arbeitstagn die in Italien stattfinden wird, vorbereitet. ü

Den Rahmen für die in kameradschaftlicher und 1 Form geführten Verhandlungen gaben eine Reihe von Veran, tungen und Empfängen durch die staatlichen und städtischa⸗ hörden. Nach einer festlichen Opernvorstellung gab der Oberh dent der Provinz Hessen⸗Nassau, Prinz Philipp von Hesse Abendessen im Landgrafenmuseum. Bei ihrem Abschied 5 besondere Dank der italienischen Gäste dem Gauwirtschaftsbe und Präsidenten der Industrie⸗ und Handelskammer in 6 Dr. Braun, der die Durchführung der Tagung ermöglich und dem Oberbürgermeister, der für die Verhandlungen da haus zur Verfügung gestellt hatte. der

Einen besonderen Eindruck hinterließ die Besichtigung der Industrie Europas eine besondere Stellung einne Werke der Spinnfaser A.⸗G. und der größten Lokomo Europas, der Firma Henschel & Sohn.

tivfat

.

ltner in der

eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 6. Mai 1939. S. 3

der üblichen vom E1“ heraus⸗ benen Uebersicht über den Stand der wirtschaftspolitischen hüc zungen Deutschlands im Jahre 1938 heißt es einleitend, szih deutsche Handelspolitik im Jahre 1938 an den bewährten dfätzen des Neuen Plans festgehalten und den Außenhandel beu. rechend den Bedürfnissen des Vierjahresplanes und der deut⸗ tp Vehrbereitschaft ausgerichtet hat. Auch nach dem Aufbau enGroßdeutschen teichs durch die Wiedervereini ung Oester⸗ * die Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete blieb bei dem Grundsatz, Einfuhrverpflichtungen nur in chen Umfang einzugehen, als ihre Erfüllung mit Hilfe Hevisenerlöse der deutschen Ausfuhr sichergestellt war. Dar⸗ in ergab sich wiederum die Notwendigkeit einer besonderen 2 des Außenhandels mit denjenigen Ländern, die bereit und ser Lage sind, deutsche Waren als Bezahlung für ihre 8899 ngen entgegenzunehmen. Soweit bei ige nen Ländern dufe ge 5 verringerten Aufnahmebereitschaft ein Rückgang der deutschen öführ eintrat, wurde dadurch weniger Deutschland betroffen, gvielmehr die eigenen, am Außenhandel beteiligten Kreise des nderen Landes. Mit jedem Absinken der deutschen Ausfuhr nach inem bestimmten Lande ist notwendigerweise eine Drosselung ir Einfuhr aus dem Lande und damit für den Handelspartner u Ausfall von Geschäften mit einem aufnahmefähigen Ver⸗ rnucher verbunden. Die Erfahrung hat auch im Jahre 1938 geigt, daß Deutschland wegen der Elasttzität seiner Handels⸗ alitik und Wirh seine Einfu rbedürfnisse schneller ffneuen Märkten efriedigen konnte, als der bisherige Handels⸗

Lage war, neue Absatzgebiete zu finden. Es leit zu hoffen, daß auch diejenigen heesholhstschen Gegner, iche noch nicht diese Zusammenhänge erkannt haben, durch die wangsläufigkeit der Entwicklung veranlaßt werden, ihre Hal⸗ 1” gegenüber Deutschland zu überprüfen.

Das Ergebnis des Außenhandels im Jahre 1938 zeigt eine ene Steigerung der deutschen Einfuhr und eine Verringerung e esfuhr. Außer einer gewissen, durch weitere politische reignise (Befreiungskampf des nationalen Spaniens, China⸗ önflitt) br Unsicherheit war der allgemeine Rückgang n Welthandelsumsätze für die deutsche Ausfuhr von Bedeutung. je Velthandelsumsätze begannen im zweiten Halbjahr 1937 zu sen. Dies setzte sich jedenfalls wertmäßig im Jahre 1938 at. Hiervon wurden besonders die überseeischen Rohstoff⸗ und gmarländer betroffen, bei denen gegenüber 1937 Rückgänge bis 140 % zu verzeichnen sind. Aber auch der Außenhandel der sgenannten „Industrieländer“ hat starke Rückschläge erlitten. merhalb der Zeit von Januar bis September 1938 beträgt zej Rückgang gegenüber 1937 in Japan 19 %, in Belgien⸗ gemburg 18,1 %, in Frankreich 11,9 %, in Großbritannien hh und in den Niederlanden 9,1 %. Weit besser schneiden utschand (8 6) und Italien (2,4 %) ab, wobei jedoch zu rrücsichtigen ist, daß Italien seine um fast ein Fünftel drosselt hat, während Deutschland im Jahre 1938 seinen Markt eiter geöffnet und seine Einfuhr gegenüber 1937 noch gesteigert uu. Der Vergleich mit den Außenhandelsumsätzen anderer Län⸗ jeigt, daß Deutschlands Bemühungen um die Ausfuhr allen hen die deutsche Ware gerichteten Bestrebungen zum Trotz ein folg nicht versagt geblieben ist.

4

An rein wirtschaftlichen Faktoren, welche den Rückgang der ünndelsnnefühe bedingt haben, muß neben inneren wirt⸗ saftichen Krisenerscheinungen (z. B. Zusammenbruch der Kon⸗ ktur in den Vereinigten Staaten von Amerika) insbesondere Sinken der Rohstosspreise und die hierdurch hervorgerufene hränkte Aufnahmefähigkeit der Rohstoffländer für die Erzeug⸗ sse der Industrieländer eG werden. (Soweit die 8 e gfipreise sich gehalten haben, konnte dies nur scharfe ixzungg in der Verteilung dieser Waren erreicht werden, wie 8. bei Kautschuk, Zinn.) Die verminderte Kaufkraft der Roh⸗ ffilinder zwang die meisten Industrieländer zu einer Drosselung ter Einfuhren, da ihre Zahlungsbilanz es nicht erlaubte, auf Einfuhrseite in nennenswertem Umfange vorzuleisten. So iben beispielsweise folgende Länder ihre Einfuhr im Jahre 1938 pen 1937 eingeschränkt (Vergleichszeit Januar bis September): se Vereinigten Staaten um 41,3 %, Japan um 34,3 %, Frank⸗ ch um 21,7 %, Italien um 18,3 %, Belgien⸗Luxemburg um 16 %, Niederlande um 7,7 %, Großbritannien um 5,4 %. Nur utschland steigerte seine Einfuhr um 3,1 %. Mengenmäßig ist Steigerung der Einfuhr bei Deutschland wegen der niedrigen nistoffPreise naturgemäß noch höher. So wurden beispiels⸗ iise für die Einfuhr von Wolle und anderen Tierhaaren in der ett von Januar bis Oktober 1938 3,4 % weniger ausgegeben Ein dem gleichen Abschnitt des Jahres 1937; trotzdem stieg die niuhr mengenmäßig um 35,2 %.

Aehnlich liegen die Verhältnisse bei Baumwolle Hier ner um 14,2 % verminderten Ausgabe eine men⸗ enmäßige fuhrfteigerung von 11 % gegenüber. Auf dem iet der zährungswirtschaft mag erwähnt werden, daß Deutschland ine Einfuhr von Butter im Vergleichszeitraum des Jahres 1938 8h125 %, seine Einfuhr von Obst und Südfrüchten um 11,2 % ddie Einfuhr von Kaffee um 9,1 % steigerte. Insgesamt stieg Volumen der deutschen Einfuhr in der Vergleichszeit mengen⸗ isig um 11,1 %. An der Steigerung der Einfuhr waren haupt⸗ dich Italien, Polen, die nordischen und einige südosteuro⸗ sische Länder, der Nahe Osten, die Vereinigten Staaten, Kanada, naiiien, Chile und Uruguay, die Union von Südafrika, Rhode⸗ 9 China und Mandschukuo beteiligt. Die Einfuhren aus Groß⸗ kannien, Frankreich und Sowjetrußland gingen zurück.

die handelspolitische Tätigkeit Deutschlands im Jahre 1938 it wiederum sehr lebhaft. Allein schon die Einbeziehung der wmark und der sudetendeutschen Gebiete in das deutsche Außen⸗ helssystem machte eine Fülle von Einzelvereinbarungen mit veren Ländern erforderlich. Im großen und ganzen vollzog die Anpassung der Handelsverträge und Zollvereinbarungen neder Zahlungs⸗ oder Verrechnungsabkommen an die neuen aüältnisse reibungslos. Deutschlands Bestreben, Wirtschafts⸗ ünbarungen mit anderen Ländern nicht zu einer Behinderung welthandels führen zu lassen, sondern durch derartige Ab⸗ anen das Handelsvolumen zwischen den beteiligten Ländern * Einschränkung der Umsätze mit anderen Wirtschafts⸗ h en möglichst auszuweiten, kommt auch in den 1938 ge⸗ Unen Handels⸗, Zahlungs⸗ oder Verrechnungsabkommen zum arunk. In diesem Zusammenhang muß insbesondere der am sehtember 1938 in Kraft getretene deutsch⸗polnische Wirt⸗ dertrag erwähnt werden, der durch Zeicer wän safete und 8 erung der bisher geltenden Vereinbarungen eine gute Grund⸗ lin die Entwicklung des deeee Warenverkehrs ugt, Ebenso konnte in den deutsch⸗kürkischen Verhandlungen n Luli 1938 eine Vereinbarung erzielt werden, die es Deutsch⸗ eermöglichen wird, als Käufer türkischer Waren eine noch dnree Rolle zu spielen. Die am 10. Dezember 1988 unterzeich⸗ anß deutsch-rumäͤnischen Vereinbarungen konnten sich natur⸗

im Jahre 1938 noch nicht auswirken; sie lassen jedoch

nedeitere Vergrößerung des deutsch⸗rumänischen Handels er⸗

Auf dem Gebiete der handelspoliti äti

ai dem politischen Betätigung des Aus⸗ . ind in erser Linie die intensiven Bemühungen der Ver⸗ sten Staaten hervorzuheben, in die Absatzgebiete der euro⸗ aitah Industrieländer in Uebersee zu dringen und seine wirt⸗ vace Stellung in Südamerika zu festigen. Großbritannien NMankreich haben versucht, ihre Wirtschaftsbeziehungen zu den

U eichs und daher

inem sol

steht

19: Einbeck 1, 1, Goslar 7, 12 (2, 3),

ntwicklung der handelspolitischen Beziehungen des Deutschen RNeichs .“ zöZum Ausland im Jahre 1938.

Ländern im Südosten Europas durch Anleihe und Kreditgewäh⸗ rung zu fördern. Eines der bedeutendsten ee f. eignisse des Jahres 1938 war der Abschluß des englisch⸗amerika⸗ nischen Handelsvertrages. Ueber die Auswirkung dieses Abkom⸗ mens läßt sic im gegenwärtigen Zeitpunkt nur soviel sagen, daß sein für utschland unmittelbar Folgen von nen⸗ nenswertem Umfange ö nicht haben wird. Die Be⸗ deutung dieses Sets ces dürfte mehr auf dem Gebiete der wirt⸗ Fofteholiti chen Bezie ungen zwischen den beiden großen angel⸗ ächsischen irtschaftsgebieten u suchen sein. Wenngleich sich ngland hierbei enger an die ereinigten Staaten von Amerika n und das Ottawa⸗System aufgelockert wird, so ist doch England im englisch⸗amerikanischen Handelsvertrag keine Bedin⸗ ugen eingegangen, welche es in der Gestaltung seiner Bezie⸗ ungen zu den europäischen Ländern behindern könnten. Ins⸗ esondere steht dieser Vertrag der Möglichkeit einer Ausweitung der deutsch⸗englischen Wirtschaftsbeziehungen p im Wege. Die eensee närtang els Mittel Cer Handelspo itik hat auch im i ihr dur ie weitere Senkung des engli kurses Rolle gespielt.

Reichstagung des Deutschen Handels in Augsburg.

Arbeitstagung der Delegierten Handelsstandes.

Im Augsburger Ludwigsbau traten am Freitag die Dele⸗ gierten des deutschen Handelsstandes aus dem ganzen Reich zu ihrer Aebeitstagun zusammen. Der Leiter des Deutschen Handels in der DAF., 8 Peüt⸗ hob einleitend hervor, Verantwortungs⸗ freude, Fleiß un nverzagtheit seien zu jeder Zeit servorragende Zeichen der ve e. Kaufmannschaft gewesen. Nachdem Feit den Siegern der Wettkampfgruppe Handel im Reichsberufswett⸗ kampf seine Glückwünsche ausgesprochen hatte, begrüßte er be⸗ sonders den Präsidenten der Konföderation der faschistischen Han⸗ delsangestellten, Professor Dr. Riccardo de Giudice, der mit einem Stabe seiner engsten Mitarbeiter erschienen war.

Von lebhaftem Beifall begrüßt, hielt hierauf Professor Giudice eine Ansprache, in der er die Grüße des eer, 9e n Handels überbrachte. Es 8 dies wiederum ein Beweis für den Willen der beiden eng befreundeten Nationen zur gemeinsamen Arbeit auf allen Gebieten. vice enge Zusammenarbeit sei not⸗ wendig, damit die Kraft der Achse Berlin⸗Rom auch zum Wohle des beiderseitigen Handels und der politischen Zukunft ihrer Völker

des deutschen

immer mehr wachse. Ans Zließend hielt Professor Giudice einen Vortrag über die Grundsätze der Betreuung des Handels in Italien durch die faschistischen Syndikalorganisationen. In großen Zügen gab er ein Bild von der Struktur der korporativen faschisti⸗ schen Ordnung und von der Bedeutung, die vom syndikalen und wirtschaftlichen Standpunkt der Handel in Italien einnimmt. Der italienische Gast schloß seine interessanten usführungen mit den Worten: „Ich bin glücklich, daß es mir vergönnt war, vor Ihnen zu sprechen, die Sie durch eine andere, ebenso geniale Be⸗ rufs⸗ und Wirtschaftsordnung nach den Richtlinien Ihres Führers nicht nur das Leben Ihres großen Vaterlandes zu steigern ver⸗ mögen, sondern auch dazu beitragen, aus der Welt den est jener Ideologie zu beseitigen, die wir gemeinsam bekämpfen.“ Stürmi⸗ scher Beifall dankte vrh Giudice.

Fachamtsleiter eit bat, den Kameraden des italienischen Handels Grüße und Wünsche zu übermitteln. Dann hielt er einen Vortrag über den Einsatz des Handels im Dritten Reich. Alle Berufszweige sehen nur ein Ziel, den Lebenswillen des deutschen Volkes zu stärken. Die vornehmste Aufgabe des deutschen Handels ist die rziehung des Menschen zu dieser Aufgabe, die nur zu lösen ist in der Gesamtheit des deutschen Volkes. Per National azialis⸗ 8 mus hat im Gegensatz zu den früheren Ideologien die Tätigkeit eines gesunden Handels stets bejaht und ihm darum auch wichtige Aufgaben übertragen. Gerade der Handel gibt dem selbständigen Kaufmann besondere Möglichkeiten zu schöpferischer Arbeit. Um diese Menschen zu erziehen, genüge heute nicht mehr die Lehre, vielmehr müsse durch die Berufserziehungsmaßnahmen der DAF., die der Führer im Jahre 1934 angeordnet habe, heute jeder hin⸗ durchgehen. Der Deutsche Handel in der DAF. habe manche Un⸗ zuträglichkeit in der Lehrlingsausbildung beseitigt und sie einheit⸗ lich die Ausbildung 2 eine breite, 25 Grund⸗ lage gestellt u . Die elf Fachschaften in der Wett ampfgruppe Handel hätten sich im Reichsberufswettkampf besonders ausge⸗ zeichnet. 525 000 Volksgenossen nahmen daran teil. 580 Gau⸗ und 31 Reichssieger wies allein die Wettkampfgruppe Handel auf. Außerdem beteiligten sich 20 224 Unternehmen am Leistungswett⸗ kampf der deutschen Betriebe. Ueber 200 Firmen erhielten im Leistungswettkampf die Auszeichnung „Vorxbildlicher Kleinbetrieb”’,

Damit habe der deutsche Handel vom kleinsten bis zum größten Betrieb bewiesen, daß er seine Aufgabe erkannt hat und daß er sich mit seinen Betriebsgemeinschaften für das deutsche Volk in einer großen Leistungsgemeinschaft einsetzt. Durch Ausschaltung des jüdischen Elements im Handel sei eine wesentliche psycholo⸗ gische Belastung beseitigt worden. Die gleichen Wirkungen würden die Maßnahmen zur Schließung nichtlebensfähiger Betriebe und zur Entfernung nicht genügend ausgebildeter vrsahiger Menschen aben. Mit all diesen Maßnahmen sei dem un rundlage geschaffen worden, auf der er seine

g. für die Zukunft beweisen könne. Unsere vornehmste Aufgabe in der DAF., so schloß Fachamtsleiter Feit, bleibt die Erziehung aller schaffenden Menschen zu einsatzbereiten und lei⸗ stungsfähigen Kaufleuten.

aus dem Handel Handel eine neue

————ꝭ—ÿ—yü —QQ——C——V—NNNNN

Tierseuchenstand am 1. Mai (Wonnemond) 1939).

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten. 1

Betroffene Kreise usw.²)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 1, 1, Königs⸗ berg (Pr.) 1, 1, Pr. Eylau 1, 1 (neu), Rastenburg 5, 5 (3, 3). 2: Angerapp 2, 2 (1, 1), Angerburg 1, 1, Elchniederung 2, 2, Goldap 2, 2 (2, 2), Gumbinnen 1, 2, Schloßberg 9, 9 (3, 3), Tilsit 2, 2 (1, 1). 3: Lyck 1, 1 (1, 1), Neidenburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Rosen⸗ berg i. Westpr. 2, 2 (1, 1). 5: II. Kreistierarztbezirk 2 Geh., III. Kreis⸗ tierarztbezirk 2 (2), V. Krsbez. 4 (3), VI. Krsbez. 6 (3), VII. Krsbez. 1, VIII. Krsbez. 1, IX. Krsbez. 1 (1). 6: Angermünde 7, 19 (— 18), Beeskow⸗Storkow 5, 12 (1, 8), Brandenburg a. H. Stadt 1, 1, Jüter⸗ bog⸗Luckenwalde 6, 13 (3, 9), Niederbarnim 4, 16 (1, 11), Ober⸗ barnim 8, 20 (1, 14), Osthavelland 4, 8 (2, 5), Ostprignitz 5, 6 (2, 5), Potsdam Stadt 1, 2 (—, 1), Prenzlau 2, 2 (2, 2), Ruppin 9, 12 (6, 11), Teltow 6, 6 (3, 6), Templin 10, 24 (3, 21), Westhavelland 6, 10 (—, 4), Westprignitz 1, 1 (1, 1), Zauch⸗Belzig 5, 13 (1, 7). 7: Calau 2, 7 (—, 2), Cottbus 1, 2 (1, 2), Crossen 1, 4 (—, 2), Guben 7, 16 (1, 9), Königsberg i. Nm. 7, 10 (1, 7), Landsberg a. W. 3, 3 (3, 3), Lebus 14, 33 (4, 21), Lübben 3, 3 (1, 1), Meseritz 2, 9 (1, 5), Oststernberg 2, 9 (—, 1), Soldin 1, 1, Sorau 3, 3 (1, 1), Weststern⸗ berg 1, 2 (1, 2), Züllichau⸗Schwiebus 5, 8 (2, 3). 8: Anklam 2, 8 (—, 4), Demmin 2, 2 (2, 2), Franzburg⸗Barth 3, 4 (—, 2), Greifen⸗ hagen 17, 59 (2, 32), Grimmen 1, 1 (1, 1), Naugard 5, 7 (2, 2), Pyritz 7, 14 (—, 5), Randow 11, 15 (6, 9), Rügen 1, 1 (1, 1), Saatzig 4, 6 (2, 3), Usedom⸗Wollin 2, 6 (—, 3). 9: Belgard 7, 7 (6, 6), Bütow 1, 2 (1, 2), Greifenberg 4, 4 (1, 1), Köslin 7, 10 (4, 8), Kol⸗ berg Stadt 1, 5 (—, 4), Lauenburg i. Pomm. 1, 5 (—, 3), Regen⸗ walde 4, 5 (3, 5), Rummelsburg 2, 2, Schlawe 6, 7 (1, 2), Stolp 3, 5 (1, 3). 10: Arnswalde 4, 6 (2, 3), Dramburg 2, 2 (2, 2), Neu⸗ stettin 4, 10 (2, 9), Schlochau 2, 3 (1, 2). 11: Breslau 2, 2 (2, 2), Glatz 2, 2 (1, 1), Ohlau 1, 1, Reichenbach 2, 6 (1, 4), Strehlen 4, 8 (1, 5), Waldenburg 1, 1 (1, 1). 12: Bunzlau 2, 2 (1, 1), Fraustadt 1, 1, Freystadt 3, 4 (3, 4), Glogau 8, 18 (4, 6), Jauer 2, 2, Landes⸗ hut 1, 1, Lauban 1, 1, Liegnitz 3, 3 (3, 3), Lüben 2, 2 (1, 1), Rothen⸗ burg i. O.⸗L. 1, 1. 13: Grottkau 1, 1, Neiße 1, 1 (1, 1), Neustadt O.⸗S. 1, 1 (1, 1), Rosenberg i. O.⸗S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 2, 2 (1, 1). 14: Calbe 2, 2, Gardelegen 4, 11 (1, 8), Haldensleben 8, 18 (2, 10), Jerichow II 5, 8 (2, 6), Oschersleben 1, 2 (—, 2), Osterburg 4, 5 (—, 2), Quedlinburg 1, 1, Salzwedel 2, 3 (1, 2), Stendal 10, 20 (2, 13), Wanzleben 1, 1 (1, 1), Wernigerode 4, 5 (3, 5) Wolmirstedt 7, 10 (6, 9). 15: Bitterfeld 2, 2 (1, 2), Delitzsch 3, 5 (1, 4), Eckartsberga 1, 1 (1, 1), Eisleben Stadt 1, 2 (—, 2), Mansfelder Gebirgskreis 2, 2 (2, 2), Mansfelder Seekreis 1, 2 (—, 2), Merseburg 2, 2, (2 2), Querfurt 2, 2, Saalkreis 5, 5 (3, 4), Sangerhausen 2, 2 (2, 2), Torgau 3, 3 (2, 2), Wittenberg 3, 4 (2, 4). 198: Mühlhausen 2, 2 (2, 2), Weißensee 1, 1. 17: Eckernförde 5, 5 (3, 3), Eutin 5, 5 (2, 5), Flens⸗ burg 7, 7 (2, de. Herzoot Lauenburg 3, 11 (—, 1), Husum 2, 2 (1, 1), Norderdithma 4, 5 (3, 4), Oldenburg 4, 5 (1, 1), Pinneberg 4, 4 (2, 2), Rendsburg 5, 7 (2, 3), Schleswig 9, 9 (3, 3), Segeberg 5,,6 (2, 2), Steinburg 5, 5 (2, 2), Stormarn 6, 6 (1, 1), Süderdith⸗ marschen 6, 8 (2, 3), Südtondern 1, 1. 18: Grafsch. Diepholz 2, 2 (1, 1), Grafsch. Hoya 3, 3 (3, 3), Hameln Stadt 1, 1, Hameln 3, 3 (1, 2), Hannover 2, 4 (1, 3), Nienburg 2, 2 (1, 1), Springe 4, 6 (2, 5). Göttingen 1, 1 (1, 1), Marien⸗

¹) Aus technischen Gründen erscheint der Bericht v. 15. 5. 1939

später als sonst. 8 ²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗

geführt.

burg i. Hann. 2, 2 (1, 1), Northeim 2, 2 (1, 1), Osterode a. H. 1, 1 (1, 1), Peine 2, 3 (2, 3). 20: Burgdorf 1, 1 (1, 1), Celle 1, 1 (1, 1), Dannenberg 1, 1 (1, 1), Fallingbostel 2, 11 (1, 10), Gifhorn 10, 14 (1, 4), Harburg 14, 24 (8, 17), Lüneburg 6, 11 (2, 7), Uelzen 8, 10 (2,8). 21: Bremervörde 6, 13 (1, 7), Land Hadeln 2, 2 (1, 1), Oster⸗ holz 7, 12 (1, 6), Rotenburg i. Hann. 7, 10 (2, 3), Stade 7, 11 (3, 5), Wesermünde 1, 1 (1, 1). 82: Bersenbrück 1, 2 (—, 2), Melle 1, 1, Osnabrück 1, 1. 23: Norden 1, 1, Wittmund 1, 1. 24: Ahaus 3, 4 (—, 1), Beckum 4, 4 (4, 4), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1 (—, 1), Lüdinghausen 1, 1 (1, 1), Steinfurt 1, 1 (1, 1), Tecklenburg 1, 2 —, 1), Warendorf 3, 5. 25: Büren 1, 1, Herford 1, 1 (1, 1), Höxter 1, 4 (—, 3), Lübbecke 1, 1 (1, 1), Minden 1, 1 (1, 1), Paderborn 1, 1 (—, 1). 26: Arnsberg 2, 2, Bochum Stadt 1, 4 (—, 2), Ennepe⸗Ruhrkreis 1, 1, Lippstadt 1, 3 (1, 3), Soest 6, 8 (2, 4), Wattenscheid Stadt 1, 1 Witten Stadt 1, 1 (1, 1). 27: Hersfeld 3, 5 (1, 2), Marburg 3, 3 (1, 1), Melsungen 1, 1. 28: Biedenkopf 1, 2 (—, 2), Obertaunus⸗ kreis 2, 2 (1, 1), Wetzlar 3, 7 (2, 5). 29: Koblenz 2, 2 (2, 2), Kreuz⸗ nach 2, 2 (1, 2), St. Goar 1, 1 (—, 1). 30: Düsseldorf⸗Mettmann 1, 1 (—, 1), Essen Stadt 1, 1 (—, 1), Geldern 4, 4 (2, 2), Greven⸗ broich⸗Neuß 3, 3 (2, 2), Kempen⸗Krefeld 1, 1 (1, 1), Krefeld⸗Uer⸗ dingen a. Rh. Stadt 1, 1 (1, 1), Mörs 1, 1, Rees 1, 1 (1, 1), Rhein⸗ Wupperkreis 1, 1, Wuppertal Stadt 1, 5 (—, 1). 31: Bonn (—, 4), Euskirchen 1, 1, Siegkreis 2, 2 (2, 2). 53: Düren 2, 3 (2, 3), Erkelenz 2, 4 (—, 2), Geilenkirchen 3, 4. 34: Sigmaringen 2, 8 (—, 7). 35: Altötting 4, 4 (1, 3), Ebersberg 3, 6 (1, 4), Friedberg 1, 1 (1, 1), Garmisch 1, I, Ingoglstadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 1, 1, Mühldorf 1, 1 (1, 1), Schongau 29% (1, 1), Starnberg 1, 1, Tölz 1, 1, Weilheim 4, 4, Wolfratshausen 1, 2 (—, 1). 36: Amberg 1, 1, Bogen 2, 3 (1, 3), Cham 1, 1 (1, 1), Deggendorf 1, 1, Eggenfelden 3, 3 (3, 3), Kehl⸗ heim 1, 1, Kötzting 1,3, Landshut 2, 2 (2, 2), Neumarkt i. d. O.⸗Pfalz 1, 1, Parsberg 2, 4 (1, 4), Riedenburg 1, 1, Roding 1, 1 (1, 1), Tirschen⸗ reuth 1, 1 (1, 1), Vilsbiburg 2, 2 (I, 1), Vilshofen 2, 2 (1, 1). 37: Kirchheimbolanden 1, 1, Rockenhausen 6, 12 (2, 3). 38: Ansbach 4, 5 (2, 2), Ebermannstadt 1, 1, Eichstätt 1, 1, Hof i. Bay. 1, 1, Kro⸗ nach 1, 1 (1, 1), Lauf a. d. Pegnitz 1, 1, Lichtenfels 1, 2 (1, 2), Naila 2, 3, Pegnitz 1, 2 (—, 1), Rehau 1, 1 (1, 1), Rothenburg o. T. 1, 1, Scheinfeld 1, 1 (1, 1), Staffelstein 2, 2 (1, 1), Weißenburg i. Bay. 1, 1 (1, 1). 39: Brückenau 1, 1 (1, 1), Gerolzhofen 1, 1, Hofheim 1, 2, Ochsenfurt 1, 1 (1, 1), Würzburg Stadt 1, 1, Würzburg 1, 2. 40:¼ Donauwörth 1, 1, Füssen 1, 1, Illertissen 1, 1 (1, 1), Kempten 3, 3 (3, 3), Lindau (Bodensee) 1, 1, Schwabmünchen 1, 1, Sonthofen 1, 1. 41: Annaberg 2, 3 (—, 1), Chemnitz 1, 1 (1, 1). 42: Bautzen 3, 5 (1, 3), Dresden 1, 1, Freiberg Stadt 1, 1 (1, 1), Freiberg 1, 1 (1, 1), Kamenz 3, 3 (2, 2), Löbau 2, 3 (—, 1), Meißen 1, 1 (1, 1). 43: Borna 3, 3 (2, 2), Leipzig 2, 3 (1, 2), Oschatz 5, 6 (—, 1). 44: Oels⸗ nitz 1, 1 (1, 1), Schwarzenberg 1, 2 (1, 2), Zwickau Stadt 1, 2 (—, 1), Zwickau 1, 1 (—, 1). 45: Heilbronn 4, 24 (—, 12), Ludwigsburg 1, 1 (1, 1), Stuttgart Stadt 1, 1 (—, 1), Waiblingen 1, 1 (1, 1). 46 Nürtingen 1, 1 (1, 1), Tübingen 1, 1 (1, 1). 47: Aalen 3, 3 (3, 3), Crailsheim 2, 10 (1, 10), Gmünd 1, 1, Künzelsau 1, 1, Mergentheim 1, I. 48: Biberach 1, 1 —, 1), Friedrichshafen 1, 1, Ravensburg 1, 1 (1, 1), Saulgau 6, 40 (1, 32), Ulm 1, 2 (—, 2). 49: Donau⸗ eschingen 1, 20 (—, 17), Konstanz 1, 1 (1, 1), Stockach 2, 13 (1, 6), Ueberlingen 4, 12 (—, 2), Waldshut 1, 2 (—, 1). 50: Emmen⸗ dingen 2, 8 (—, 5), Freiburg 2, 2 (—, 1), Müllheim 1, 1, Offen⸗ burg 1, 1. 51: Bruchsal 1, 1, Pforzheim 1, 1. 52: Heidelberg 1, 1 (1, 1), Mosbach 1, 2 (—, 1), Sinsheim 1, i. 53: Bez. I11 1 Geh., Bez. IV 7 (2). 54: Altenburg 5,11 (3, 8), Gera 1,1, Sondershausen 3, 3 (2, 2), Stadtroda 1, 8 (—, 6), Weimar 1, 1 (1, 1). 55: Als⸗ feld 2, 2 (1, 1), Alzey 1, 8 (—, 5), Bergstraße 1, 1, Friedberg 5, 9 (1, 3), Gießen 1, 1 (—, 1), Mainz Stadt 1, 1 (1, 1). 56: Güstrow 3, 3, Hagenow 2, 2, Ludwigslust 1, 1 (—, 1), Parchim 4, 4, Rostock 11, 36 (2, 10), Schönberg 10, 12 (3, 3), Schwerin 3, 4 (—, 1), Stargard 8, 9 (4, 5), Waren 1, 1 (1, 1), Wismar 4, 15 (—, 2). 57: Blanken⸗ burg 1, 1, Braunschweig 3, 3 (3, 3), Gandersheim 3, 3 (2, 2). Helm⸗ stedt 7, 9 (3, 3), Holzminden 1, 1, Wolfenbüttel 12, 14 (6, 8). 58: Ammerland 1, 1 (1, 1), Friesland 1, 1 (1, 1), Oldenburg 2, 2 (1, 1) 59: Bremen Stadt 1, 1 (—, 1). 160: Ballenstedt 3, 6 (1, 2), Bern⸗ burg 3, 4 (—, 1), Dessau⸗Köthen 2, 3 (1, 1), Zerbst 2, 4 —, h. 61: Deimocd 3, 3 (4. 2), Lemgo 2, 2 (1, 1z) .

Schweinepest (Pestis suum).

5: II. Kreistierarztbezirk, 1 Gehöft (neu), IV. Krsbez. 1 (1) VI. Krsbez. 1, VII. Krsbez. 1 (1). 11: Breslau 1 Gem. 1 Geh. Strehlen 2, 2. 13: Gleiwitz Stadt 1, 1 (1, 1), Grottkau 1, 1, Neu stadt O.⸗S. 1, 1 (1, 1), 19: Osterode 1, 1 (1, 1). 25: Herford 3, 8 68. 8), Minden 8, 12 (4, 8). 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, 1) Wiesbaden Stadt 1, 6 (1, 6). 29: Mayen 2, 2 (2, 2). 35: München Stadt 1, 1 (1, 1), Schrobenhausen 1, 1 (1, 1). 40: Füssen 2, 2 (1, 1)

8.