Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 104 vom 8. Mai 1939. S. 2
95. Sachs, Hannelore, geb. am 23. 1. 1922 in Hagen/ Westf., 96. S T. Marianne, geb. am 24. 11. 1924 in Hagen / Westf., Sachs, Rudolf Magnus Jacques, geb. am 14. 1. 1894 in Berlin, 1 Salinger, Clara Alice, geb. Wittgensteiner, geb. am 28. 9. 1889 in Salinger, Heinz Alfred, geb. am 26. 1. 1916 in Berlin⸗Schöneberg, Simon, Meyer, geb. am 10. 6. 1875 in Neuenburg (Krs. Schwetz), Simon, Gertrude, geb. Lewinsohn, geb. am 16. 3. 1882 in Osterode, . Sondheim, Willi, geb. am 1. 2. 1887 in Ober⸗ Gleen (Krs. Alsfeld), Sondheim, Charlotte, geb. Mendel, geb. am 30. 7. 1897 in Thorn, Sondheim, Elinor Sigrid, geb. am 9. 6. 1929 in Gießen, d Spanier, Wilhelm Moritz Louis, geb. am 10. 10. 1894 in Bünde, 1 Spanier, Elise, geb. Rosenberg, geb. am 4. 8.1904 in Dortmund, Spanier, Joachim⸗Wolfgang, geb. am 31. 7. 1930 in Bad Oeynhausen, . 8 Spanier, Leonhard, geb. am 25. 3. 1901 in Bünde, Schloß, Moritz, geb. am 11. 8. 1876 in Alsfeld
Gessen), Schloß, Kurt, geb. am 31. 10. 1906 in Göttingen, Thomas, Heinrich, geb. am 15. 5. 1905 in Rom⸗ mershausen (Krs. Ziegenhain),
Trier, Anna, geb. Trier, geb. am 1. 6. 1883 in Darmstadt, Trier, Edgar, geb. am 17. 7. 1906 in Frankfurt / Main, Victor, Max, geb. am 3. 5. 1905 in Heilbronn, Victor, Trude, geb. Strauß, geb. am 1. 5. 1907 in Frankfurt / Main, G Victor, Ursula, geb. am 11. 7. 1932 in Heilbronn, Victor, Hanna, geb. am 31. 3. 1935 in Heilbronn, Weil, Erich, geb. am 14. 6. 1907 in Köln⸗Sülz,
Weil, Margot, geb. Spiegel, geb. am 2. 3. 1905 in Köln, Weinberg, Max, geb. am 8. 10. 1878 in Lichen⸗ roth (Krs. 1] Weinberg, Jenny, geb. Moritz, geb. am 2. 2. 1879 in Hanau/ Main, Weinberg, Gertrud, geb. am 28. 10. 1907 Frankfurt/ Main, Weinberg, Hans Isfried, geb. am 16. 11. 1910 in Frankfurt/ Main, Weinberg, Charlotte, geb. am 16. 8. 1914 in Frankfurt/ Main, 125. Zuckmayer, Karl, geb. am 27. 12. 1896 Nackenheim (Rheinhessen), Zuckmayer, Alice Henriette, geb. Herdau, geb. am 4. 4. 1901 in Wien, Zuckmayer, Maria Winnetou, geb. am 22. 11. 1926 in Berlin⸗Schöneberg. Hag⸗
in
in 126. 127.
Das Vermögen vorstehender Personen wird be nahmt. Berlin, den 5. Mai 1939. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.
Die Inderziffer der Großhandelspreise G vom 3. Mai
und im Monatsdurchschnitt April 1939. 1913 = 100.
5v —
Monats⸗ Veränd. durch⸗ in vH schnitt gegen April März 1939 1939
I. Agrarstoffe.
1. Pflanzliche Nahrungsmittel 2. Schlachtvieih . 3. Vieherzeugnisse....
4. Futtermittel..
Agrarstoffe zusammen 5. Kolonialwaren..
II. Industrielle Rohstoffe 8 und Halbwaren. 7. Eisenrohstoffe und Eisen. 8. Metalle (außer Eisen)
’eeö“] 79,5 10. Häute und Leder.. 69,1 11. Chemikalien 101,4 12. Künstliche Düngemittel. 57,3 13. Kraftöle und Schmierstoffe, 106,9 84. Panzschuatk . . . . ... 42,7 15. Papierhalbwaren u. Papier 106,0 11““
Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen 94,5 III. Industrielle Fertig⸗
waren. 17. Produktionsmittel.. 18. Konsumgüter... Ihnndustrielle Fertigwaren Je..“];
Gesamtinde..
118,4 90,4 111,2 109,1 107,3 92,1
SD
8SSSo S ndde — 8. — —
8S882S — ꝙ 0290.
8
—+
I*†‚*†
—
113,5 103,8 50,6
— —
eꝙ —,— 18SSgg285
—
Per
S. S 00,
—
—
88.”SSS 8USSS
1 *†*†4 †
SSSSS.’- —q
— —
[88S8 —
S
S SSSS -
SSSSS
+
+ †¼ SSHS=SS — Sdo SS —₰
S 8 dx
112,9 135,7
125,9 106,4
112,9 135,5
125,8 106,6
2) Monatsdurchschnitt April. — ²) Gilt auch für alle Stichtage pril.
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den 3. Mai 1939 auf 106,6 (1913 = 100); sie ist gegenüber der Vorwoche (106,5) wenig perändert. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 107,8 (+ 0,5 vH), Kolonial⸗ waren 92,1 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halb⸗
im
waren 94,5 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125,8
(s— 0,1 vH). “
8—ℳ
Im einzelnen haben si
in der Indexziffer für Agrar⸗ stoffe die Preise für Brotgetreide, Weizenmehl, Chetgtartsseln, Hafer, Mais, Kartoffelflocken und Trockenschnitzel der monat⸗ lichen Preisstaffelung entsprechend erhöht.
Der Rückgang der Indexziffer für Kohle ist jahreszeitlich Se. für Hausbrandsorten) bedingt. An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die Preise für Kupfer, Zink und Zinn etwas höher als in der Vorwoche. Unter den .¶Fhnen haben sich Rohseide und Rohjute weiter im Preis erhöht.
Für den Monatsdurchschnitt April 1939 lautet die Großhandelsindexziffer 106,4 (— 0,2 vH). Hauptgruppen: Agrarstoffe 107,3 (— 0,5 vH), Kolonialwaren 92,1 (— 1,6 vH), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 94,5 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125,9 (+ 0,2 vH).
In der Gruppe hanabch⸗ Nahrungsmittel wirkten sich vor allem die monatlichen Preisaufschläge für Brotgetreide und Weizenmehl aus; daneben haben sich die Preise für Hopfen und ausländische Speisebohnen weiter etwas 1. In der Indexziffer für Vieherzeugnisse kommt die Ende März ein⸗ getretene jahreszeitliche Preisermäßigung für Eier zum Aus⸗ druck. Unter den Futtermitteln haben sich die für Hafer, Mais, artohecstocen und Trockenschnitzel nach Maßgabe der monatlichen Preisaufschläge erhöht.
An den Kolonialwarenmärkten haben die Preise für Santoskaffee und zum Teil auch für ausländischen Tabak nachgegeben.
Der Rückgang der Indexziffer für Kohle ist durch das Einsetzen der Sommerpreisabschläge für Hausbrandsorten ver⸗ ursacht. An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die Prohe für Kupfer, Blei und Iere niedriger als im Vormonat, wä rend die Zinnpreise sich etwas erhöht haben. An den Textil⸗ märkten sind die Preise für Rohseide, Rohjute und Jutegarn gestiegen. Die Erhöhung der Inderxziffer für Häute und Leder ist auf etwas höhere Preise für Unterleder zurückzuführen; die
reise für ausländische Rindshäute waren rückläufig. In der Gruppe Kraftöle und Schmierstoffe kommt die Anfang April eingetretene Zollerhöhung für Gasöl zu nichtlandwirtschaft⸗ lichen Zwecken zum Ausdruck.
Unter den industriellen Fertigwaren lagen in der Index⸗ ziffer für Konsumgüter die Preise für Wollgewebe und Baum⸗ wollgewebe zum Teil etwas höher als im Vormonat.
Berlin, den 6. Mai 1939. .“ Statistisches Reichsamt.
u
4. Ergänzung der Gebührenordnung) der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft.
Bom 6. Mai 1939. —
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 . 761) und der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. Septem⸗ ber 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers die Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft wie folgt geändert: 1X“
§ 2 Abs. 2 der Gebührenordnung der Ueber
1“
achungs⸗
stelle für Lederwirtschaft vom 9. Januar 1937 (Deutscher
) Gilt auch für das Land Oesterreich und die sudeten⸗ deutschen Gebiete.
Preuß. Staatsanz. Nr. 7 vom 11. folgende Fassung:
„Sofern im Rahmen der für die Häutegr (Rindhäute) und für die Häutegruppe B (Winhe 1 erteilten Einkaufsgenehmigungen Garnituren 3 Spalte eingekauft worden sind, wird auf Antrag träglich der Durchschnittswert für diese innerhalh Häutegruppe A⸗ auf 0,50 REℳ und innerhalb ze Häutegruppe B auf 0,35 Rℳ je kg Salzgewicht he abgesetzt. Der sich ergebende Unterschiedsbetrag wi im jeweils folgenden Genehmigungszeitraum 1d fällige Gebührenschulden angerechnet.“ 1
„Diese 4. Ergänzung zur Gebührenordnung tritt m Wirkung vom 1. April 1939 in Kraft. “ V
Berlin, den 6. Mai 1939.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. von der Decken.
Reichsanz. und 1937) erhält
Janun
Ode
WGeranntmachung.
Die am 6. Mai 1939 ausgegebene Nummer 856 e Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Erste Durchführungsverordnung zur Verordnung über Einführung der Reichsmarkwährung im Memelgebiet. X. 21. April 1939.
Verordnung zur Einführung der Vorschriften über die Na⸗ gestaltung deutscher Städte in der Ostmark. Vom 27. April 1cgh
Dritte 1“ zum Gesetz über i Devisenbewirtschaftung. Vom 29. April 1939.
Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über za Grundbesitz der russisch⸗orthodoxen Kirche in Deutschland. Im 5. Mai 1939.
Verordnung über die Einführung der Vierten und Achee Verordnung zum Reichsbürgergesetz in den sudetendeutschen (. bieten. Vom 5. Mai 1939.
Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R. ℳ. Postverser dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung um unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 3
Berlin NW 40, den 8. Mai 1939.
—
MBekanntmachung.
Die am 6. Mai 1939 ausgegebene Nummer 19 . Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: “ Binnenschiffahrtpolizeiverordnung. Vom 12. Ahn Umfang: 10 ½ Bogen. Verkaufspreis: 1,49 R.ℳ. Postverse
dungsgebühren: 0,15 Eℛℳ für ein Stück bei Voreinsendung d. unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8 .
Berlin NW 40, den 8. Mai 1939. 88 Riteichsverlagsamt. Dr. Hubrich
Preußen. 8 Die For tmeisterstenle Massin im Landforstmeisterbest
rankfurt a. O. is zum 1. Juli 1939 zu besetzen. Bewerbung Fean .Juni 1939.
Die Reichssteuereinnahmen in den Monaten Januar bis März 1939.
Aufgekommen sind (in Millionen Reichsmark)
Januar / März 199 gegenüber
Januar / März 198
+ (mehr) — (wenigge
Januar 1938 bis März 1938
5
A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern
Eintommensteuer: a) Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer).
c)] veranlagte Einkommensteuer.. “ zusammen Ifde. Nr. 1.
Abgabe der Aufsichtsratsmitglider. Webesteter“ Körperschaftsteuer . Krisensteuer Vermögensteuer.. Aufbringungsumlage Erbschaftsteuer.. Umsatzsteuer. Grunderwerbsteuer Kapitalverkehrsteuer:
a) Gesellschaftsteuer.
b) Wertpapiersteuer.
c) Börsenumsatzsteuer Urkundensteueurr... Kraftfahrzeugsteuer.. Versicherungsteuer...
Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Totalisatorstauaet . b) andere Rennwettsteuer ..
3 zusammen Ufde. Nr. 13 a
„ 9 % ⸗
go,) Lotteriesteuer...
Wechselstenern.. Beförderungsteuer:
a) Personenbeförderug “
b) Güterbeförderung... (c1444* Reichsfluchtkener. .. .. Wandergewerbesteuer... ... 1ö1 Feuerschutzsteuer.. . 11“
Summe A.
b) Steuerabzug vom Kavpitalertrag (Kapitalertragsteuer)
Steuer zum Geldentwertungsausgleiche bei Schuldberschreibungen
10
& *
—
Sdbeoeüö’d”
—
oSgn
—
gbNS q 1SSSN
8 80 — —½
—82 q
Arenee öee do⸗ Sn
890
8 ₰
SS⸗ —+ —,— Ae
2 88SUnd⸗
₰+
b9 0 8 SSAFXG⸗S &.
0 g—
S
—2 — de
ö*g⸗*
—
α S =—m* — —2,—6 an
£2 Hes
88
—
4. Viertel des Rechnungsjahrs 1937 1189,3 Millionen Reichs⸗
104 vom 8 Mai 1939. S. 3
und Stantsanzerger Nr
—
nnahmen 1“
Aufgetommen find (m Millionen Reichsmark)
1
Januar/März 1939 bis gegenüber * März 1938 Januar/ März 1938
8 + (mehr) — (wennger)
Januar 1939
Januar 1938
4 1 5
B. Zölle und Verbrauchsteuern
Zölle 2 . 20 2 9 9 89 2. 2 98 2 . 8 2 9 9 . 2 0 8 9 0 Tabafsteuer: K bbbeeeebb] b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichsteuer) .. c) Tabatersatzstoffabgaauae .. zusammen Ufde. Nr. 20.
0 90902 0 0 0 20
9 9 9 9 92 2
g 11“ Salza 6 Bieet — Reichsanteile an der Gemeindebiersteuer Aus dem Spiritusmonopool . Essigläurestenuer.. Zündwarenstenar . Aus dem Zöndwarenmonopol ⸗ Leuchtmittelsteauauaer . SpielkartenstenerV . Statistische Abgabrbeü .. Süßstoffsteauurr . Branntweinersatzsteiirr . Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer) Fettsteuirr. 8 8
8 Schlachtitener a 8 2. 2 2 9 8₰ 3 Schlachtausgleichstener ..
Summe B.
2 2⸗
8 2
„ % ½ % „„ 9„
22 2222„ 82
2
d9vö 05 bbͤ5 6 9 5 9 9 4-— 8 9 p „F59b1n
2
9 9 92929 9 9 9 92 9 2 o 9 [ d 5 9 ½ 2„
b 59 9 b 65 5 9 9
. 2.
R PEsSassssssessss
9 2
2 2 90 9 2 20 . 9 .
8 b
—
„. 5 8
85* ö2—
—
½ —
S. 82
—
,8 — 8
89 —
8qS.,—. —9Sgmo
oeges —SSn” ,11S21] —
— 8*
0 89 —2
—
bdo bo bo dr
Aufgekommen sind (in Millionen Reichsmark)
April 1938/ März 1939 gegenüber
April 1937/März 1938
+ (mehr) — (weniger)
April 1938 bis März 1939
April 1937 bis März 1938
Besitz⸗ und Verkehrssteuern 1 Zölle und Verbrauchssteuern
9 ñoS 1 5—Seob à 5—90bo2 ⸗0.
Hierzu wird amtlich mitgeteilt:
Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben betrugen nach der anliegenden Zusammenstellung in Millionen
Reichsmark 2 im 4. Viertel h 8 Rechnungsjahrs 1938 1937 3 464,1
8.2 Jaresss “ “ Besitz⸗ und Verkehrsteuaern Zölle und Verbrauchsteuern insgesamt.. Viertel des Rechnungsjahrs 1938
2 410,2 1 204,9 1 069,5
4 669,0 3479,7 gegenüber dem
mithin im 4.
mark mehr. “
Die Steuern, Zölle und anderen Abgaben waren im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 im allgemeinen nach den gleichen Vorschriften wie im Vorjahr zu entrichten. Aenderungen steuerrechtlicher Vor⸗ schriften, die auf die Höhe des Aufkommens von Einfluß gewesen sind, sindd gegenüber dem Vorjahr in der Hauptsache die folgenden:
Die Körperschaftsteuer ist durch das Gesetz zur Erhöhung der Körperschaftsteuer für die Jahre 1938 bis 1940 vom 25. Juli 1938 erhöht worden.
Die Feuerschutzsteuer wird erst vom 1. Januar 1939 ab als Reichs⸗ steuer erhoben. In den Reichssteuereinnahmen für das 4. Viertel des jechnungsjahrs 1937 ist daher die Feuerschutzste uer noch nicht enthalten. „ Mit Wirkung vom 1. Januar 19239 ist die Gemeindebiersteuer in die vom Reich erhobene Biersteuer eingebaut worden. Die dadurch bedingte Erhöhung des Biersteueraufkommens tritt aber in dem vor⸗ iegenden Berichtszeitraum noch nicht voll in Erscheinung, weil bisher Uinenmäßig nur die erhöhte Biersteuer aus dem Monat Januar 1939
ar.
Die Gemeinden (Gemeindeverbände) haben 96 v. H. der Beträge un Gemeindebiersteuer, die zur Begleichung einer nach dem 30. Sep⸗ jember 1938 bis 31. vezencker 1 1 4 8 gehen, an das Reich abzuführen.
jertel des Rechnungsjahrs 1938 süiprechende Beträge im 4. Viertel des
In dem Auflommen im 4. Viertel des Rechnungsj 1938 sind auch die im Land Oesterreich und in den bemeeee sgekommenen Einnahmen an den Reichssteuern enthalten, die in jesen Gebieten bisher eingeführt worden sind.
Besitz⸗ und Verkehrsteuern. Das Aufkommen an Einkommenstener betrug im 4. Viertel es Rechnimgsjahrs 1928 3587,2 Millionen Reichsmark mehr als im beir Zeitraum des Vorjahrs. Von dem Mehr entfallen 223,1 ill’onen Reichsmark auf die veranlagte Einkommensteuer, 128,6
9929 9— 52—92ubu9u 590 822
In genien. ...
4. Viertel des Rechnungsjahrs
illonen Reichsmark auf die Lohnstener und 5,5 Millionen Reichs⸗ mark auf den Steuerabzug vom Kapitalertrag.
pl Nummer 13 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Mai wigenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil. weines. Geseße. Verordnungen, Erlasse: Berordnung über di wetung sozialen Reichsrechts im Memelland. Vom 19. April be II. Arbeitseinse Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhife. desede, Verordnungen, Erlasse: „Verordnung über das Arbeits⸗ sach Vom 22. April 1929. — Höchstdauer der Arbeitslosenunter⸗ versung von niederländischen Staatsangehörigen. — III. Sozial⸗ rfassung, Arbeitsrecht, „ und tschaftspokitik. Gesetze, rrordnungen, Erlasse: Beau “] der Wahrnehmung der schäfte des Reichstreuhänders der Arbeit das Wirtschafts⸗ 8 8 Mittelelbe. — Verordnung über die inführung des Ver⸗ 88 s von Urlaubskarten und Urlaubsmarken und der Aus ah⸗ Nng von Urlaubsgeld in den sudetendeutschen Gebieten. Vom Stid pril 1939. — V. Siedlungswesen, ungswesen und füha tebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Erste Aus⸗ merungsbestimmungen zu 83 der zweiten Durchführungsverord⸗ 89 zum Luftschutzgesetz (Schutzraumbestimmungen) vom 4. Mai 87 (Reichsgesetzbl. 1 S. 568). — Betr.: Einban von Luftschutz⸗
193³⁰9 Fsngt
—
13 053,9 4 636,6
17 690,5
9 822,0 4136,0
13 958,0
+ 3 231,9 + 500,6
+ 3 732,5
An Körperschaftstener sind im 4. Viertel des Rechnungs⸗ jahrs 1938 283 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1937. Hierbei ist die oben erwähnte Erhöhung der Körperschaftsteuer zu berücksichtigen.
Die Vermögenstener weist in dem Berichtszeitraum ein Mehr⸗ aufkommen von 12,2 Millionen Reichsmark, die Aufbringungs⸗ umlage ein solches von 8,1 Millionen Reichsmark gegenüber dem ö der Umsatzst sich gegenüber dem gleiche
u i der Umsatzsteuer ergibt sich gegenüber gleichen Zeitraum des Vorjahrs ein Mehraufkommen von 203,2 Millionen Reichsmark.
Bei der Grunderwerbsteuer sind im 4. Viertel des Rechnungs⸗ jahrs 1938 32,6 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Dieses Mehraufkommen steht im Zusammenhang mit dem Dritten Gesetz zur Aenderung des Finanz⸗ ausgleichs vom 31. Juli 1938, wonach das Aufkommen an Grund⸗ erwerbsteuer in voller Höhe dem Reich zufließt.
Die Beförderungsteuer hat im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 ein Mehraufkommen von 18,3 Millionen Reichsmark gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs aufzuweisen.
Bei der Reichsfluchtstener ist infolge verstärkter Abwanderung (insbesondere der Juden) aus Großdeutschland im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 ein Mehraufkommen von 117,3 Millionen Reichsmark gegenüber dem 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1937 zu verzeichnen.
Bei den übrigen Besitz⸗ und Verkehrsteuern war das Aufkommen im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 etwa ebenso hoch wie im 4. Viertel des Re gsj 1937.
Im ganzen sind im 4. Vi⸗ des jahrs 1938 an Besitz⸗ und Verkehrsteuern 1 053,9 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1937. v“
Zölle und Verbrauchstenern. 8
Bei den Zöllen und Verbrauchsteuern betrug das Aufkommen im 1938 gegenüber dem 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1937:
bei den Zöllen.
Zuckersteuer.
Biersteuer
mehr 26,2 Millionen Reichsmark
92 22 14,7
„ „ „ uu.“ ““ Bei den übrigen Verbrauchsteuern sind nennenswerte Abwei⸗ chungen nicht eingetreten.
Die Zölle und Verbrauchsteuern ergaben im 4. Viertel des Rech⸗ nungsjahrs 1928 zusammen 135,4 Mükonen Reichsmark mehr als
¹im 4. Biertel des Rechnungsjahrs 1937.
8
räumen in HJ.⸗Heimen. — Betr.: Verordnung über Bau⸗ beschränkungen zur Sicherung der Gewinnung von Boden⸗
schätzen. — Betr.: Instandsetunse⸗ und Umbauaktion in der
mark. — Verordnung über Maßnahmen der Preisbehörden bei Kündigungen von Miet⸗ und Pachtverhältnissen. Vom 19. April 1939. — Verord zur Erleichterung der Wohnungs⸗ beschaffung für linderreiche Familien. Vom 20. April 1939. Neuundvierzigste Anordnung über die Neugestaltung der Reichs⸗ hauptstadt Berlin. — fsiosie Anordnung über die Neugestal⸗ tung der Reichshauptstadt in. — Erste Auordnung über städte⸗ bauliche dese säd in der Stadt Augsburg. — Zweite An⸗
ordnung über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Augs⸗ burg. — Erste der Stadt Linz a. d. Donau. — vee., nordnung über die Neugestaltung der Stadt Linz a. d. Donau. — Dritte Anordnung über die Neu⸗ gestaltung der Hauptstadt der Bewegung. — Preußen. Fünfund⸗ zwanzigste Verordnung über Wohnsiedlungsgebiete. Vom 6. April 1939.
nordnung über die Neugestaltun
Sandelsteil.
Berliner Börse am 8. Mai.
Aktien nneinheitlich, Renten ruhig.
8 1
Der während der Vorwoche herrschende freundliche Grund⸗ ton der Aktienmärkte übertrug sich auch auf die neue Woche. Bei den Banken waren wieder Kauforders der Kundschaft ein⸗ gegangen, doch fehlte es auch nicht an Tauschtransaktionen bzw. Abgaben. Das kam in der Kursgestaltung zum Ausdruck, die kein einheitliches Bild zeigte; allerdings bewegten sich die Schwan⸗ kungen meist im ahmen von Prozentbruchteilen. Etwa 40 variable Werte blieben ohne Anfangsnotiz. Die Börsen⸗ gespräche stehen naturgemäß völlig unter dem Eindruck des in Mailand geschlossenen aktes. Daneben beschäftigt man sich auch mit der Einführung führender Altreichswerte an der Wiener Börse. Man verspricht sich davon eine Belebung der wechsel⸗ seitigen Beziehungen im Effektengeschäft.
Am Montanmarkt traten Veränderungen Sonnabend kaum ein. Das gleiche galt auch fü
Von Kaliaktien gen Salzdetfurth bei kleinem Bedarf um 1 ¾¼ % an. In der chemischen Gruppe wurden Farben um % % höher mit 150 ¾¼ notiert. Meist fester kamen auch Elektrowerte an, wobei Accumulatoren mit + 1 ⁄%¼ % die Führung hatten. Schuckert büßten dagegen % ein. — Versorgungswerte waren in kleinen Beträgen angeboten, so u. a. Lieferungen und HEW (je — 1 ¼). Von Schi ahrtsaktien hatten Hapag und Nordloyd (+ 1 % bzw. + 2 ) anziehende Tendenz. Im übrigen zählten Daimler mit — ¾, Hotelbetrieb und Westdtsch. Kaufhof mit je — *ℳ fowie Holzmann mit +† ¾¼ % zu den am stärksten ver⸗ änderten Papieren.
Im Börsenverlauf waren verschiedentlich weiterhin Abgaben zu beobachten, während sich andererseits teilweise erneut Kurs⸗ befferungen durchsetzen konnten. Schuckert stiegen um ., Conti Gummi um ¾, Deutscher Eisenhandel und Felten um je 1 %. Andererfeits verloren Bemberg N, Siemens 1 und AEG 1 ¼ . Farben notierten 150. Reichsbahnvorzüge wurden um ½ % auf 125 heranfgesetzt. —
„Am Boörfenschluß war die Kursbewegung allgemein nach obe gerichtet. Das Geschäft war hierbei etwas lebhafter. Rütgers, Metallgesellschaft, Schuckert, BMW. und Bereinigte Stahlwerke gewannen je ½¼ F. Hoesch und Schlefische Gas stiegen um je ½ %, ferner setzten Felten ihre Aufwärtsbewegung mit einer Steigerung um ¼ o fort, da offenbar Materialmangel bestand. [* schlossen zu 150 %. Lediglich Gesfürel gaben um ½ % nach.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Deutsche Ueberseebk. um 1 %, während Deutsche Bank ½ % ein⸗ büßten. Bei den Hypothekenbanken kamen Westdtsch. Boden⸗ Credit um 1 % höher an. Am Markt der Kolonialwerte ge⸗ wannen Doag ¾¼ %, während Kamerun und Neuguinea je 1 % verloren. 5 8
Bei den Industriepapieren stellten sich, fämtlich nach Unter⸗ brechung, Lindener Aktienbrauerei und Adler Hütte Glas je 3 % höher. Rinteln Stadthagen A gewannen 4 %. Demgegenüber verloren Vereinigte Trikotweberei und Schöfferhof je 2 %. sowie Aachener Kleinbahn 2 ½ %. 3
Der Kassarentenmarkt lag bei ruhigem Geschäft behauptet. Pfandbriefe, Kommunalobligationen sowie Reichs⸗ und Länder⸗ anleihen stellten sich zumeist auf Sonnabendbasis. Liquidations pfandbriefe neigten verschiedentlich zur Schwäche. Bei den Stadt anleihen wurden 26er Dresden Gold um *% % heraufgesetzt. Lübecker, Mecklenburger und Thüringer Auslosfung gaben um je ℳ % nach. 1
Westfalen Auslosung sowie II. Dekosama wurden anderer⸗ seits im gleichen Ausmaße höher bewertet. Bei den Industrie⸗ obligationen waren Castellengo um 0,32 und 37er Harpener um 3½ % rückgängig. Andererseits gewannen Fahlberg List M und Mont Cenis ¼ X. 3
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 2 % — 2 2% % zu bezahlen.
— dem r Braunkohlen⸗
Zulassung führender Altreichswerte zum Handel an der Wiener Börse. — Die Notierung im „Amtlichen Kursblatt der Wiener Börse“ erfolgt ab 9. Mai 1939. b
Wien, 6. Mai. Der Minister für Wirtschaft und Arbeit hat bestimmt, daß die auf den aber lautenden Aktien der All⸗ emeinen Elektrizitäts⸗ in Berlin im Gesamtnenn⸗ etrage von 120 Mill. R. , ferner die auf den Inhaber lautenden Stammaktien der Mannesmannröhren⸗Werke in Düsseldorf im Gesamtbetrage von 160 Mill. Rℳ sowie die auf den Inhaber lautenden Stammaktien der J. G. Farbenindustrie A.⸗G. in Frankfurt am Main im Gesamtnennbetrage von 680 Mill. R.ℳ und die auf den Inhaber lautenden Aktien der Vereinigte Stahl⸗ werke A.⸗G. in Düsseldorf im von 460 Mill. Rℳ an der Wiener Börse börsenmäßig gehandelt und im „Amt⸗ lichen Kursblatte der Wiener Börse“ notiert werden. Die Ein⸗ stellung dieser Aktien in das „Amtliche Kursblatt der Wiener Börse“ erfolgt am 9. Mai 1939. Die Aktien können a) ohne Be⸗ schränkung auf eine bestimmte —1 Einheitskurse und b) bei „fortlaufender Notierung“ gehe lt werden. Im letzteren Falle werden die tatfächlichen Umsätze zum Mindest⸗ abschlusse von 3000 E. oder von einem Mehrfachen hiervon notiert. Die Notiz erfolgt in Prozenten des Nennwertes (ohne besondere Zinsrechnung), die Abwicklung der Geschäfte erfolgt „per Arrangement“. Soweit im besonderen ee die „Bindungen für den Handel in Effekten an der Wiener Börse“ keine Regelung treffen, sind die „Berliner Bindungen“ ergänzend heranzuziehen. Als Zahl⸗ und Einreig in in Wien wurden für die Aktien der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gefellschaft in Frankfurt am Main und der Vereinigte Stahlwerke A.⸗G. in Düsseldorf die Oester. reichische Creditanstalt⸗Wiener Bankverein und die Länderbank Wien A.⸗G., für die Aktien der Mannesmannröhren⸗Werke in estellt.
Devifenbewirtschaftung.
Zum Nunderlaß 56/39 DSt—-UeSt. — Aus⸗ und
Einfuhr von inländischen Gelbsorten im Neifeverkehr.
Der Reichswirtschaftsminister hat du
Runderlaß 56/,39 DSt. — UeSt. mit Wirkung vom 15. Mai 1989 die über die Aus⸗ und Einfuhr von —2 Geldsorten im g verkehr neu zusammengefaßt. Hervorzuheben ist, daß die Ei r dentscher Scheidemünzen durch ausländische Reisende ab 15. Mai 1939 von 30 H.ℳ arf 10 Rℳ herabgesetzt wird. Inländische Rei⸗ ende durften biskang schon dentsche Scheidemünzen nur bis zum Betrage von 10 Rℳ aus dem Ausland einführen.