1939 / 106 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8 . Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 106 vom 10 Mai 1939.

54. Horwitz, Paula, geb. Gamper, geb. am 26. 5. 1905 125. Vesper, Hans, geb. am 19. 1. 1902 in Wuppertal⸗ 8 6““ Anorbdnung 27 b 1“ 1 1 8 3 88 3 Dassenaee. geb. am 1. 8. 1906 in Schweich, Kreis 196 1 geb. am 92. 4. 1908 in Kostheim Mainz der Ueberwachungsstelle nh. Eisen und Stahl 1“ Sge Jrinne Je eftlanh, innland. g es. D. eb. .G. 8 . . . 4. . 8 8 5 6 4 7 I 8 2 Trier, 127. Wittenberg, Rolf⸗Kudolf, geb. am 6. 2. 1908 1a (Inkrafttreten der Anordnung 27a der Ueberwachungs 8 Beirats der Deutschen Reichsbahn. Leande, verrhale Rumänen, Scüeden, 6 Aktien uneinheitlich, Renten freundlich 56. Jahnke, Erich, geb. am 25. 3. 1895 in Anklam / Berlin⸗Charlottenburg, ür Eisen und Stahl, betr. Verwendungsbeschränkung Am 9. Mai 1939 tagte der Beirat der Deutschen Reichsbahn Republiken (USSR) und dem Reichsprotektorat Böhmen 8* Da es auch heute an regerer Publikumsbeteiligung fehlt Pommern, 128. Wittenberg Helena, geb. Borchardt, geb. am bflußrohre aus Eisen, Stahl und Eisenbeton vom 21. 1ul in Berlin unter dem Vorsitz des Reichsverkehrsministers Dr. Mähren eingegliedert. Dabei werden die im Memelland zu er⸗ und der Berufshandel nur einen g iche n lanfeh ehe 57. Jahnke, Madeleine, geb. Hecklinger, geb. am 23. 6. 14. 10. 1904 in Berlin, . 8 vember 1938 in den sudetendeutschen Gebieten). Dorpmüller. E“ der Abschluß des Ge⸗ Gesprächsgebühren, mit Ausnahme derjenigen für ze⸗ Spitzen vornahm, vermochten sich die nach wie vor aus der Wirt⸗ 1890 in Paris, 129. Wolff, Gerhardt, geb. am 2. 5. 1892 in Ratibor, 615 Vom 10. Mai 1939. hregen 1988 und dre Ge häft vbericht 8* schluß dis fuüͤr präche mit den östlichen Ländern, herabgesetzt. Ueber die ⸗* schaft vorliegenden Anregungen in keiner Weise auszuwirken. 58. Jahnke, Else, geb. am 17. 10. 1926 in Milwaukee 130. Zadek, Heinrich Friedrich, geb. am 24. 3. 1898 in LB’ * sca chr 1938. Der Bericht 23 erstmatt die Ergebn 8 der neuen Gebühren geben die Vermittlungsstellen Auskn⸗ Die Festsetzung der Anfangskurse erfolgte meist bei Abschluß der USA.), Berlin⸗Charlottenburg, uf Grund der nachstehenden Verordnungen: se Eingliederung der Eifenbahnen 82 Oftmart 5 des 8 8 -11— neindeicheträge, daß oft Zufallsorders die Notierung 59. Katz, Ludolf, geb. am 11. 5. 1903 in Göttingen, 131. Zadek, Maria Anna, geb. Hoeldke, geh. am 14. 4. Verordnung über den Warenverkehr vom 4. Efhan Sudetenlandes um rund 20 % vergrößerten Reichsbahnnetzes. 8ö. 7. 85 nn. Rer herabuibher ch efirfsen vermochten.

. * . * 60. Katz, Irene, geb. Dannenberg, geb. am 5. 8. 1915 1889 in Berlin, 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Faffn aun Er gibt ein eingehendes Bild von den Auswirkungen der Ver⸗ b g g, g 81 dun Er g. Postanweisungs⸗ und Nachnahmedienft Montanwerte waren heute eher angeboten. So gaben ahene

in Dransfeld, 132. Zadek, Albert, geb. am 25. 6. 1920 in Berlin, 1 Verordnung vom 28. Juni 1937 (Rei et melzung dieser Eisenbahnen zu dem großdeutschen Reichs⸗ -

61. KirJher Günter, geb. am 13. 2. 1920 in 133. adek, Marianne, geb. am 25. 6. 1926 in Berlin⸗ S. 761), se hennee b mit Albanien. stahl und Klöckner um je , Verein. Stahlwerke und Laurahütte

Braunschweig Charlottenburg, 8 Verordnung über die Einführung von Vorschriften Der Reichsverkehrsminister wird nunmehr im Einvernehmen Der Postanweisungs⸗ und Nachnahmedienst mit Albanien um je ½ % nach. Nur Stolberger Zink vermochten vom Vor⸗

62. Kow alsky, Max, geb. am 26. 8. 1881 in Powun⸗ 134. Zucker, Leo, geb. am 23. 3. 1910 in Apolda/ Thür. dem Gebiete des Warenverkehrs in den 1 1 mit dem Reichsminister der Finanzen den Abschluß festsetzen und wird von sogleich an wieder aufgenommen. Höchstbetrag für Post⸗ kagsverlust % aufzuholen. Fester lagen, soweit notiert,

den, Kreis Köni 88. 1 1 deutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 „mn die Ansschüttung der zweiten Hälste der 7 Pigen Dividende auf anweisungen nach Albanien 200 amerikanische Dollars; döchst⸗ Praunkohlenaktien, von denen Eintracht 2 ½ und Niederlausitzer 63. Kron e. 1 Er Frit geb. am 30. 1. 1902 in Berlin, den 8. Mai 1939. gesetzbl. 1 S. 1560) andie ausgegebenen Vörzugsaktien Serie I bis V zum 16. Mai 1939 betrag für Nachnahmen nach Albanien und Postanweisungen aus 2 ¾ % höher angeschrieben wurden.

Stuttgart, 16 Der Reichsminister des Innern. Verordnung über die Errichtung von Ueberwachu v1““] 1 Gondsah 3 enaschen bevn knstig 1 Ftsbs Fe

3 8 88 8 J. V.: N. Stuckart. 8 3 chung s Idschmidt gaben tro s günstigen Geschäftsberichts ¾¼ *% her.

b. 441 gen eöö Ke set. 8“ 1— stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichzan u.“ 1 3 8 2 Bei den Elektro⸗ und in⸗

Kreis Deutsch⸗Krone, T und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. Sept Oftiweßen 8 8 1 18 8* 1 ErKei. „Lachotzki, Amalie Elsbeth, geb. Berner, geb. am ““ 1984) chn x3 FBPvostwesen. Sammelliberweifungen von Zeitschriften nit —. 234 auf. Bas gesiern eir Pernasf gekeiwene eürecen 15

18. 1. 1886 in Berlin, 8 8 . 8 8 wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers fh,⸗ 8 enstaatlicher europäischer Fernsprechdienst 1“ 1 1 8 . war heute kaum noch zu beobachten, jedenfalls gab das Papier Berlin, Vom 8. Mai 1939. 8 Die Anordnung 27 a der Ueberwachungsstele Vom 15. Mai 1939 an wird das ehemalige Memelgebiet in Sudetenlandes zwischen diesen Gebieten unter sich und dem 2

Lachotzki, Heinz, geb. am 17. 6. 1916 in Königs⸗ Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ Eisen und Stahl (Verwendungsbeschränkung für Aual den Fernsprechgebührentarif des Altreichs für Gespräche mit] BAltreich zugelassen. 1 und Gebr. Junghans mit. 1 alr nder Prozentbruchteile

derg br,; Rita Margot, geb. am 14. 8. 1923 in kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne flußrohre aus Eisen, Stahl und Eisenbeton) m hinaus verändert hervorzuheben. Berlin 1 ich an: 21. November 1938 (Deutscher und Pran 8 Das Geschäft erfuhr an den Aktienmärkten auch im Börsen⸗ 2 § 1. Staatsanz. Nr. 271 vom 21. Novem er 1938) th .“ auf keine Belebung. Die Kursveränderungen waren im all⸗

1 8 f er, Ludwig, geb. am 27. 11. 1907 in D sse Bis zum 31. Dezember 1942 bedürfen meiner Ein⸗ am 1. Juni 1939 in den sudetendeutschen Gebes G . gemeinen nur gering. Mannesmann büßten ¼ und Dtsch. Erdöl in Kraft. 8 hs % ein. Bemberg gaben 1 ¼ 9 her. Farben notierten 150.

Leeser, Frieda, geb. Häusler, geb. am 9. 5. 1907 willigung: 8 V 2 in Altenessen bei Essen, 1. die Errichtung von neuen Unternehmungen und Be⸗ Berrlin, den 10. Mai 1939. ““ Andererseits zogen RWE. um %⅞, Klöckner und Feldmühle je Levi, Gustav Julius, geb. am 2. 3. 1886 in Altdorf trieben, in denen Aluminium, Tonerde (Al, 03) oder Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. 1 1“ 1] 1 8 G *eo, an. Siemens wurden um 1 ¼ T auf 192 herauf⸗

1 T dehydrat hergestellt wird, b 8,e. .“ Baum, geb. am 20. 8. 1898 in „oo Geschäftsbetriebes bestehender 111“ 1 dem Vörsenschluß sielen weiterhin Schuckert durch feste Nonnenweier bei Lahr, Unternehmungen und Betriebe auf die Herstellung von 8 .“ Der deutsche Außenhandel nach Erdteilen und Ländern 1. 2 8 88 v 88 1as 1- ge⸗

Levi, Walter Julius, geb. am 7. 11.1925 in Offen⸗ Aluminium, Tonerde (Al, 0,.) oder Tonerdehydrat, W“ 5 - 9 3. die Erweiterung der Keistungsfähigkeit bestehender Bekanntmachung KP 726 11. Vierteljahr 1939. 8 Von den zu Einheitskursen Pehandelten Bankaktien —7 Levinger, Siegfried, geb. am 24. 9. 1881 in Unternehmungen und Betriebe, in denen Aluminium, der Überwachungsstelle für Metalle vom 9. Mai 199 Deutsche Uebersee und Deutsche Bank um je C. Deutsch⸗

8 8 1““ ird⸗ . greichs beiruc 1 4 8 8 1 6 3 r mit den übrigen Asiatische verloren 5 R. . Bei den Hr othekenbanken kamen E1“ 1“ betr. Kurspreise für Metalle. Die Einfuhr des Altsreichs betrug im 1. Vierteljahr 1939 slvisc, Eier). Die Veränderungen im Verkehr mit den übrigen eininger Hyp. höher aue aer Fevetheke e. Panen 7 7 8 1

11289,4 Mill. Hℳ; sie war um 93,4 Mill oder 6,8 % geringer südo teuropäischen Ländern waren weniger bedeutend. Die Ge⸗ ʒNae Augsburg, 1 versehen werden. 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der kbelals in der entsprechenden Vorjahrszeit. Dieser wertmäßige amtbilanz ge ndergruppe, die im 1. Vierteljahr waren Schantung um und Doag um 1 9% rückgängig. Liegner, Kurt, geb. am 2. 6. 1906 in Gleiwitz, . 582.

woachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, bn Wer 8 8 Fflge ae. 8 1 E“ 8. bie⸗ 8 een. 4 % höher 8 1 rift Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeitn preise die T vwofemenle zgaben in dieser Zeit um 10 % vesbil09s Mill. M ℳ. An dieser notiert. Im gleichen Ausmaße miedriger lagen 5 8e Sganin.-, ve4“*“ Abs. 1 nasee Hasehe h de 8 1sie9 Sz Richehr⸗ S8 25. Juli 1935) werden füesche nachstehend u sach ist gegenüber dem Vorjahr sogar EEö1 Sensehle. mit Ausnahme werk. Wagner & Co. büßten nach Unterbrechung 291 c ein. 78. Löb, Ruth, geb. am 18. 9. 1921 in Merxheim, Kreis Maßgabe der Landesgesetze zur Z. Phlizei B- orschriften geführten⸗Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachung 8 11““ Im Verkehr 8— den fün 8 88 85 gi Sen ““ „Die NF.⸗Steuergutscheine II stiegen auf 99 (+ % 2). Der Kreuznach, angehalten werden. Er wird vom Reichswirtschaftsgericht mit KP 724 vom 4. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. U. Die Einfuhr Deutschlands nach Erdteilen: (Italien, Spanien, Portugal) ergab sich eine Einfuhrsteigerung neFes Felef sich 22 Die Anleihestocksteuergutscheine 79. Mandelbaum, Ernst, geb. am 7. 10. 1893 in einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die vom 5. Mai 1939) und KP 725 vom 8. Mai 1939 (Deutsch 1““ Januar / März -†. 10,1 Mill. F.ℳ) bei gleichzeitigem Ausfuhrrückgang (— 14,) gaben hingegen um ¾¼ P auf 88 ¾¼ nach.

Berlin Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbe⸗ Reichsanzeiger Nr. 105 vom 9. Mai 1939) festgesetzten Ku 1 1938*) Mill. R ℳ). Vor allem fieg die Einfuhr aus Spanien (insbe⸗ Im variablen Rentenverkehr blieben Reichsaltbesitz mit 132 80. Mas ur, Erna, geb Robinsohn, geb. am 28. 4. 1893 renzt 8 b preise die folgenden Kurspreise festgesetzt: Erdteile 8 .“ Großdeutschland sondere an Südfrüchten). Abgenommen hat in erster Linie die unverändert, Reichsbahnvorzüge zogen um ½ 9 auf 125 1% und ““ kf t/M. CG“ grenzt. § 3 Mill. R. % II. R 9% Mill. R. % Ausfuhr nach Italien (um 13,4 Mill. R. oder 16,6 7). In der nach Ablauf der ersten Stunde weiter auf 125 ¾¼ % an. Hierbei in Frankfurt /M., S 32 8 1 8 8 Kupfer (Klassengruppe VIII) Insgesamt.. 1 382,8 100,0 1 289,4 100,0 1445,8 Ge amtbilanz mit den füdosteuropäischen Ländern trat infolge wohl die bevorstehende Kupontrennung eine Rolle. Die

81. Masur, Werner, geb. am 28. 8. 1922 in Frank⸗ n Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) . . R.ℳ 56,50 bis 5 Curopa .. 752,3 54,4 743,8 57,7 861,4 dieser Entwicklung an die Stelle eines beträchtlichen nisfenge meindeumschuldungsanleihe gab um 10 R auf 93,60 nach. vrr.; t. aeb⸗ 30. 12. 1902 in Dresden Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung des Bundesrats über 7 3 1 e . v. 8 ; überschusses ein Einfuhrüberschuß von 5,3 Mill. H ℳ. Der Waren⸗ Der Kassarentenmarkt lag im allgemeinen freundlich. Kom⸗ 82. Möbius, Paul, geb. am 30. 12. . Dresden, Aluminium vom 16. Mai 1917 Geichsgefetzbl. I S. 409) Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Afrika . 1872 1377 13⁷ 1882 verkehr mit der Schweiz hielt sich auf der 888 des Vorjahres. munalobligationen und Pfandbriefe veränderten sich nicht im

83. Mook, Kurt, geb. am 14. 9. 1908 in Okriftel, außer Kraft Asien Zugenommen hat auch der Warenaustausch mit Polen, se. Verei in Vf b 5 ft. hℳ 57,50 bis 61 3 Amerika 321,5 255/ ½2 19,8 276,9 während der Verkehr mit den Randsta s e.sin⸗ aer Kurse. Vereinzelt kam in Pfandbriefen Material an den Markt.

84. Naschelski, Siegbert, geb. am 14. 2. 1901 in 8 8 G Rotgußlegierungen (Klasse IX B) 1G 1.. 1 „Siegbert, g Berlin, den 8. Mai 1199. Bronzelegierungen Gase IX C .. 83,50 8 . Australien. 19,3 15,7 1,2 17,4 verändert blieb. Besonders die Einfuhr aus Polen hat sich gegen⸗ z„Bon Reichs⸗ und Länderanleihen wurden 4 ½ Vige Reichs⸗ Naschelski, Marta, geb. Ebstein, geb. am 22. 11. Der Reichswirtschaftsminister. Neusilberlegierungen (Klasse IXD) 52,25 54gicht ermittelte über dem Vorjahr beträchtlich (vor allem Roggen und schätze Reihe 41 —45 um % höher notiert. Von Zweckver⸗ 1895 in Dammratsch 8 Walther Funk 1“ 3 1 ihrer V Länder.. 4,4 0,3 4,8 0,4 4,8 Schweine). Da die Zunahme der usfuhr geringer war, trat bandsanleihen stiegen⸗ 36er Ruhrverband um ¼ 9. Stadt⸗ Naschelski, Wolfgang, geb. am 9. 9. 1931 in 1 816,28 11“ aee. 2*Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ne *) Ohne Einfuhr aus Oesterreich. an die Stelle der im Vorjahr noch aktiven Handelsbilanz mit anleihen veränderten sich kaum. Eine nennenswerte Steigerun

s . öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Die Ausfuhr des Altreichs war mit ei —e g gessc Polen ein Passivsaldo von 5,7 Mill. H. ℳ. erfuhren I. Dekosama mit + 36, während II. dto. um Breslau, 1 e reichs war mit einem Gesam on Im Austausch mit den skandinavischen Ländern ging die nachgaben. Am Markt der Industrieobligationen kamen Con⸗

Nenn, Georg Wilhelm, geb. am 3. 1. 1913 in Bekanntmachung, Berlin, den 9. Mai 1939. a,s Mill. †/ℳ ebenfalls wertmaͤßig geringer als im 1. Vierteljahr Einfuhr um 16,7 Mill. R. oder um 12,2 % zurück, während die cordia Bergbau *6 und Feldmühle 0,40 % höher an, demgegen Deutsch⸗Krone betr. Ungültigkeitserklärun eines Spren to ¹ ü etalle., lnäs (— 5,709). Da auch die Ausfuhrpreise leicht zurückgegangen giufuhr dorthin um 12,4 Mill. R. oder 9,4 % zun m, so daß über stellten sich Hoesch 0,40 und Klöckner ½ N% niedriger. 8 G 3 8 ant 1 8 Reiche boaese che 82 . ind, war das Ausfuhrvolumen nach Ausschaltung der Preis⸗ die Gesamtbilanz einen Aktivsaldo von 25,3 Mill. F. ergab den Industrieobligationen ohne Zinsberechnung fielen Laur

Otto, Helene, geb. am 24. 9. 1887 in Wuppertal⸗ isscheines. 1 8 1 b r 4 1 1 erlaubnisscheines 3 Zimmermann. 8 bewegung etwas größer als in der entsprechenden Vorjahrszeit. gegenüber einem von 3,8 Mill. Kℳ im Vorjahr. Ab⸗ hütte durch eine Steigerung um ½ % auf.

Barmen 8 *1; rte Sprengstofferlaubnisschein 1 1 on 3,8 9 Philippsborn, Herta, geb. Brandt, geb. am Der nachstehend 8 aufgefüh 8 .“ Die Ausfuhr Deutschlands nach Erdteilen: genommen hat insbesondere die Einfuhr aus Schweden (Eisen⸗ 8 . ; wird für ungültig erklärt. 8 K ichzeitig die A ; icht⸗ „Am Geldmarkt wurden für Blankotagesgeld unverändert 13. 12. 1906 in Landsberg/e, ö Januar/Müärg Iec yelem Lande beträcht. Päge von 2 1, Bit A wess den

Rockmacher, Leo, geb. am 16. 4. 1885 in Berlin, 5 1938*) 1939 m 3 1 1 1 s 8 1 88 ; 1 ; rheblich zurückgegangen sind die Außenhandelsumsätze mit Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stiegen de

4 Fulius, geb. am 16. 12. 1892 in Name und Wohnort des Aussteller P Erdteils Mill. R. Pte R.ℳ 9 ö“ Westeuropa. Die Abnahme der Einfuhr aus Belgien⸗Luxem⸗ holl. Gulden auf 133,85 gegen 133,48, der frz. Franc auf 6,603 romberg, 1 88 8 00 1 9 1 burg betrug 7,1 Mill. R.ℳ oder 14,0 *, aus Frankreich 11,3 Mill. Pegen 6,60 und der Schweizer Franken auf 56,04 gegen 56

1

92. S b 1 rg, Julia, geb. Rosenberg, geb. am 8 Inhabers Ausstellung 8 2 8 Se s v 8 1389,7 188 Fe. 19902 188678 Reichsmark oder 27,0 %, aus Großbritannien 6,5 Mill. H. oder Nofenbe. Heinz, geb. am 16. 8. 1920 in Berliun. des Scheitts 1“ lebersee 433,9 32,4 359,6 375,3 vEE ees E e. S. ssat. . 88 RNummer 19 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Pra Afrika. 51,8 3,/8 48,2 49,7 zebliche gd emminderte sich der Absatz nach diesen Ländern er⸗ 189 assel 1 2 3 heblich, und zwar nach elgien⸗Luxemburg um 6,7 Mill. HR.

Rosenthal, Alfred, geb. am 23. 6. 1896 in K ssel,

schen Ministeriums des Innern cherausgegeben vom Reittzas Asien. 141,3 10,6 118,4 125,8 9,5 . . Fe.-N 1 88

Rosen 2 Hal⸗ Florence, geb. Wallach, geb. am 15. 5. Menzel, Max, Betriebsleiter, A Nr. 22/1937 EEöüu vmn steriden 15 Innern) g 18 öEö folgen sheerh H 159 S 8 8,8 T. hac. 1“ b- 8 unmg 82 eitn. Berliner Ee Pfingstsonnabend

1901 in Essen Harzgerode/ H. essau momngt: Ullgemeine Verwaltung. RhErl. 3. 5 9 h g⸗ . - 1 - und nach den Niederlanden um 11,2 Mill. F.ℳ oder 10, . Die 2

Salomon, Friedrich, geb. am 18. 10. 1902 in Anrechng. militär. Uebgn. auf d. Ausbildungs⸗ u. Peebie Ih ermittelte 1.,7 Bon defhtaen im Verkehr mit Westeuropa insgesamt weist im Am Sonnabend vor Pfingsten, dem 27. Mai 1999, bleiben

RdeErl. 3. 5. 39 ““ 8. Neiche öö 18 .“ 18 Vergleich zum Vorjahr einen erheblich geringeren Aktivsaldo augf. die Berliner Börsenräume für jeden Verkehr geschlossen. Gemäß An

28 Dessau, den 19. April 1939. 1 ste ic9s. Wattenscheid, ss 2 tralstelle f. d. Durchf. d. Vier ahresplanes bei d. NSDAP., ihn *) Ohne Ausfuhr nach Oesterreich. dem Rückgang der Wäbenhanbelenmsäge mit Uebersee § 5 der Bedingungen für die Geschäfte an der Berliner Wert⸗

2insons derntäte bean . üa Fe Sie⸗ e“ 8 8 E“ angeschlosf ebe hene 1g282ng. an,8. Ssce Die Außenhandelsbilanz schloß mit einem Einfuhrüberschuß waren 5' alle überseeischen Ländergruppen beteiligt. Lediglich papierbörse findet an diesem Tage eine Lieferung nicht statt.

8 8 1 8 son, Hermann, geb. am 26. 7. 1893 in Pr. Star⸗ 6 Abteilung Inneres. 8 u. d. b 2 8e. 4. 8 RSe. a,e e nlton 27,0 Mill. N.ℳ gegenüber einem Passivsaldo von 43,5 Mill. R.ℳ im Verkehr mit den vorderasiatischen Gebieten (Türkei, Iran,

imson, Eugenie geb. Kronheim, geb. am 31. 7. J. A.: Ackermann. 8 en. Nee. 4. 5. 89 act. . freer h,mniterfäcfah degn 1. Vierteljahr des Vorjahres. 8-8 echanescan) en9s sich E“ erung

8 1 8 8 1 2 3 4 1 3 2 3 1 8 X . 4 8 8 6 2 S. 2. 1 8 4+. 2 1 9 2.

1890 in Mierunsken, Kreis Treuburg, 1 84 Reichsverlagsamt. Kommuna lo erbände. RdErl. Mn die deutsche Handelsbilanz mit den einzelnen Erdteilen: die Ausfuhr zuvücgin 4,5 Mill R.ℳ oder 8,6 w;n ee Reichswasserwirtschaftstag 1939 in Linz a. D.

nd, Alfred, geb. am 13. 7. 1903 in Aachen⸗ Arufhebu 8 ung Ir 1 82 E1“ 8 Seha g. 5 ddZchee 2 Einfuhrüberschuß 6=); Ausfuhrüberschuß (+); in Mill. Rℳ dere stieg die Einfuhr aus der Türkei (Baumwolle, Weizen, Süd⸗ Bad IZschl.

beth.,- inger, Georg, geb. am 17. 1. 1874 in Berlin in ¹—ZRdErl. 5. 5. 39, Gleichstellg. d. Ruhegehaltskassen f. d. Verson 8 1938) n. und 88 (ag 1“ S. k. 26Tr287g9 Der Reichsverband der Deutschen e. V. im

Schlesinge r, Caroline Elise, geb. Friedländer, geb. der Ueberwachungsstelle für technische Erzeugnisse d. Gemeindebeamten mit d. Zusatzversorgungsanst. d. en g. G 8 Großdeutschland beträchuzchen Einsuhrtbersun⸗ 8 w NS Bund deutscher Technik und der Arbeitskreis 3558ö G

Be . e.n ösäg 8T 11“* .Schle singer, Ernst, geb. am 13. 6. 1907 in Berlin, (Einfuhr von Fahrrädern aus dem Sudetenland ins Land löschwesens. RdErl. 4. 5. 39, Pol.⸗Vordruckwesen. 8 lebersee 1 8 Seg. an P9 ssmne ven mmssche ic Cshnr 1939, dem der Gedanke z1 rundeliegt, daß allle Gebiete des Wasser⸗ chlesinger, Klaus Bernhard Emanuel, geb. am Oesterreich) 4. 5. 39, Buchbeschaffg. RdErl. 6. 5. 39, Inkrafttreten d. 1. Afrika. 1 1“ Fecten Umsätze ergaben sich jedoch im Austausch mit baues nunmehr eine einheitliche übergeordnete Ausrichtung er⸗

rl. 4. 5. 39, . 26,4 Mandschukuo (insbesondere durch die weitere Zunahme der Be⸗ halten müssen. Den beiden Hauptvorträgen am 28. S..

onst ergaben sich keine nennenswerten Veränderungen.

4. 1. 1909 in Berlin, 1 1 28 - ichswi ftsmini z. RMO. in d. sudetendt. Gebieten. KdE „Die Ali⸗

chlesinger, Fritz, geb. am 22. 4. 1911 in Berlin, ““ des Herri Rrech csssesat . sters vorschr. f. d. beritt. vewn 8 5. 2 dühgabe n Staatssekretär Dr. Koenigs und Staatsminister a.

Jissinsexe Marie⸗ 8 89 12. F 183,e Berlin, den 6. Mai 191399. 8 3 u“ u. Pehebterhe Szush. h 5. 5. Baluz Australien

löffel, Johann, geb. am 15. 3. v“ 1 8 b Einstellg v. Militäranw. in d. Scha. d. Reiches u. d. Gemeinell üt ermittelte Länder. q

g-5 hüge an Sojabohnen). Auch in der Bilanz mit Ostasten trat an kommt M88 deswegen eine besondere Bedeutung zu, als der r

2 5 8s A in 5 3 Fin 845 bnb 54 2 „₰ 8 88 27 FheLtelh des vorjährigen Ausfuhrüberschusses ein Einfuhrüber Reichsverband der Deutschen Wasserwirtschaft erstmals die 8 8n 8

Krei 2 28 7 1 4 nu 8 8 Di. b Hmahmn 2 1 Berufskameraden des Arbeitskreises Wasserwirtschaft der Fach⸗ Fr d Kehlenpen 8e. am 5. 10. 1885 in Bochum Der Reichsbeauftragte für technis sohne Wasserschutzpol). RdErl. 2. 5. 39, Reinigungsgeräte ) Ohne den Warenverkehr mit Oesterreich. 3 . dem 11414“* ruppe Bauwesen im NSBDT. aus allen Gauen des e Zuftan, Werner, geh, um 29,6 1896 in Breslaukü, Schwarzkopf. 5. OrdnPol. RsErl. 8. 5. 39, Dt. Motor portabzeichen wextmäßige Rückgang der Einfuhr sowohl als auch der Aus. amerika, in erster Linte auf Argentinsen und Aachelien Süd⸗ Paterkandes in der Ostmark versammelt und von hier aus die 8 888 189 1 86 RdErl. 3. 5. 39, Spurensicherungsbestecke f. d. Gend⸗Einzeldi ahr erstreckte sich im wesentlichen auf 8 überseeischen Erdteile. nahm vor allem die Einfuhr in größerem Umfange ab (insbeson⸗ neue Fielse ung bekanntgibt, die sich als Folge der Eingliederung ch on

Qs G Q ꝓ,

6, Emil, geb. am 29. 11. 1898 in Henn, 828 —. RdErl. 3. 5. 39, Protzhaken⸗Kupplgn. f. Pol.⸗Kraftfahrz, nzbesond 2 ndelsve ika beträchtli Are. Oelfrü 1 oll. alten deuischen Kulturlandes in das Reichsgebiet für die künftige zbesondere ging der Handelsverkehr mit Amerika beträchtlich dere an Mais, Wolle, Oelfrüchten und Hafer bzw. an Baumwolle), vroßräuntine Wasserwirtschaft Deutschlande und dir Ausgestaltung

ar zh, Walter Isaak, geb. am 9. 9. 1904 in Heillx 8 it 1 RoErl. 4. 6. 39, Schiehwettbewerbe d. Schäs. d. Reiches, d. Gene o'ndere g Am ü ere ais, W t a 8 3 mverbot. 1 , . wmmc. Der Warenaustausch mit Europa hielt sich demgegenüber die im Vorjahr einen besonders hohen Umfang erreicht hatte. Auch . ig ees 8 t B n rri b. Uhlmann, geb. am 7. 11 Die öffentliche des Films: . Bfinden d.98 deerige nf üdagon, deha Iganzen auf der Höhe des Vorjahres. die Kaffee⸗Einfuhr aus Brasilien ging wertmäßig beträchtlich zurück. des europäischen Wasserstraßennetzes ergibt. eeneerge Carrie, geh. 2 g. ; 1— RdErl. 4. 5. 99 Anstrich luftwaffeneigenl, IFm einzelnen war jedoch die Entwicklung des Warenverkehrs. Dies war jedoch lediglich die Folge der gesunkenen Kaffeepreise. 1872 in Stuttgart, „Abenteuer in Marokko“, Se utzpol. Se Deient d. Verkehrswesefglit den europäischen Ländern unterschiedlich. Der Außenhandel Mengenmäßi war die Einfuhr an brasikianischem Kaffee sogar Stern, Paul, geb. am 6. 5. 1887 in Hörde, in 5. Akte 2130 m, Antragsteller: Mitteldeutsche Union Tonfilm FFaft 535 89 Uebermeerhg. Stvaßenverkehrs auf Einhaltz hSüdosteuropa war sowohl in der Einfuhr als auch be⸗ um 12 PR gröter als im Vorjahr. Erheblich zugenommen hat so⸗ Die Bewegung der Napitalgesellschaften Stern, Hedwig, geb. Strauß, geb. am 1. 6. 1896 in G. m. b. H., Leipzig O 1, Karlstr. 1 Hersteller: Eoscop A.⸗G. pr nrula⸗ ig. Fa 8e8. 8 zigkeiten f. Kva tfahrz. Pe uders in der Ausfuhr beträchtlich eößer als im Vorjahr. Die wohl wertmäßig als auch mengenmäßig die Einfuhr aus Colum⸗ im April. Bad Mergentheim eg. 88 1 4 öchstzulässig. hrgeschwindigkeiten f. K 3. eühlfinfuhr aus Südosteuropa stieg insgesamt um 11,0 Mill oder bien (Südfrüchte), Uruguay (Wolle) und Mexiko (Kraftstoffe und e 1 1 I MRuth 85 am 24. 5. 1922 in Leipzig Basel, ist am 13. April 1939 unter Nummer 51 192 verboten onenstandsang 2 e RdErl. 5. 5. 9 9 19, die Ausfuhr dorthin um 66,5 Mill. RMe oder 40,7 %. Schmieröle), während die Ausfuhr nach diesen Ländern ebenso Nach Mitteilung des Süaerfhesen Reichsamts wurden in Stern, Walter geb. am 24. 8. 1923 in Leipzig, worden. 1 ese daaeseamtan. 8 ban rm h enem großen Teil beruht die Zunahme des Außenhandels wie der gesamte Außenhandel mit fast allen übrigen südameri⸗ Grofdeutschland (o mne Sudetenland) im April 1939 1 P 8. am 10. 3. 1914 in Duisburg, Berlin, den 8. Mai 199. he 18 8 Hürran EE“ Verpfreg ustp. du nh2üdofteuropa vüreee 88 8n Verkehr . dem b . 838,*g eeneheng. Der Füemerehr⸗ se 1.-ee; fälgs üs res Enem -Iö 1 24 . . 3. et 2 7 1 8 in 7 im Altretulnd, soweit es an das trei renzt, und der ehemaligen amerika gab in bei den Richtungen nach. ie Einfuhr aus den DP. m . b „Sternau, Paul Alfred, geb. am 19. 4. 1890 in Der Leiter der Filmprüfstelle 8 d. Bedarfsstellen. RdErl. 4. 5. 39, Erfassg. d. im Alt⸗ cgesowakei, der im 7. Vierteljchr 1o38 noch Pinshemal gen Vereinigten Staaten, die Vorjahr beträchtlich angewachsen ferner 1702 Einzelfirmen und Personen Fenlcaften und 45 Ge⸗

Burtscheid (bei Aachen), 6 ; wohnenden gedient. Wehrpflichtigen d. Beurlaubtenstandes, aer T. 1 8 1 1 8 8 . 1 nossenschaften gegründet. Die Kapitalerhöhungen von Aktienz 119 Her(hen 9 Hag ach. Abrahamsohn, geb. am 30. 1. Dr. Bacmeister. 11“ durg d. hcherveranig Bescdenhg u. d. sudetendt. Gebiete chechoflowakei war, im 1. Vierteljahr 1939 in der deutschen war, ging ebenfalls erheblich zurück (Baumwolle, Mais, Schrott). nossenschaften g. 3”. 149 Min. hüe 8„ ing Gesenshaftae

3 igenhandelsstatistik erscheint. Diese Erhöhung wurde durch:· Die Aus dorthin hielt sich auf dem Vorjahrsstand gesellschaften betru ; in⸗Wi 1“ ehörigkeit erworben haben. Vete en For 5 ; g ; 8 21 laß, b . 1 1- it b v ktien⸗ 1905 in Berlin⸗Wilmersdorf, Seehe g; 8 ortfall des früheren deutschen Ereangd.n mit dem Der n. wcgn ha mit den Ueberseebesitzungen der euro u 24,1 Mill. H. 4, Die Gesenfgrefen⸗

in⸗ rl. 29. 4. 89, Vertretg. beamteniguber b hen 3 88 8 1 ; 1 120. Etecneh brg, Edgar, geb. am 2. 19. 1901 in Berlin 402e (chem. 8 %) Hefsische Staatsanleihe von 1928s. Fierärzte. —. Nder 9, 5 80 Rblen d. Snsascece augern wakeland nicht wett EEEEE1 baslcben ha fdhg ie gesomaalgs nüe tigaingerkn em So. ecle asees itfen sich anf 82 121. Strauch, Heinrich, geb. am 24. 6. 1908 in Aachen, Die am 1. Juni 1939 nach den Anleihebedingungen vor⸗ Fekeincden iffeit; E“ 2. 5 Weill. n.ℳ oder um drei Viertel, die dfegrne dorthin um des Vorjahres hielt. Insbesondere verminderte sich die E. Föhe 26 d. ee.; 274 Gesellschaften mbH., 2191 Einzel⸗ 122. Strauß, Georg, ge9. am 22. 8. 1896 in Berlin, eseehene planmäßige Tilgung ist durch freihändigen An uf der Stellenzent sschreibungen v. Gemeindebeamtel mMill. Rℳ oder um 100 % größer als im Vorjahr. Darüber aus Britisch⸗Indien 1. 2 Nigeria (Oelfrüchte) und dem firmen und Früansnsesenschaften und 114 Genossenschaftem 123. Strau. Charlotte Jeanette, geb. Rothschild, geb. Teilschuldverschreibungen erfalg. 8 gerg 8 F durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Veuistho sic 5enesn. anch dwagrenafahe Ein 8 19s 9. Feherseehäbie ennen. cech e nwecs wch den UFüeilcen Geserfchofüene eieef sch nnf en An ensesshüfg dera 8 88 üer

am 27. 7. 1909 in Berlin⸗Schöneberg, in Gleiwitz. Darmstadt, den 9. Mai 1939. , 3 —— E“ (enad leicht zurückging. Erheblich abgenommen hat die Einfuhr men 8 insbesondere auch der Snsarsc mit N. derlönbisch⸗ E., 0,6 Mill. S und 0,2 Mill. fr., bei den esellschaften mbH.⸗ 124. Tallert, Lothar, geb. am 14. 2. 1890 in eiwitz, 88 Uemgisei ig bedr 3 s Numänien, insbefondere an Futtergerste und Weizen, sowie Indien. Im Warenaustausch mit den übvigen Ueberseebesitzungen auf 15,9 Mill. R. £ und 06,5 Mill. sc

S. S 1 eitig bedruckt). 3 Jugoslawien (vor allem Mais) und Bulgarien (Weizen, waren die Veränderungen weniger bedeutend.

SGAœ G

8