Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗
* und Staatsanzeiger Nr. 107
vom 11. Mai-1939. S. 6
Weise vertreten und gezeichnet, daß er dem wie immer hergestellten nun⸗ mehrigen Firmenwortlaut seine Unter⸗ schrift „V. Pflugbeil“ beisetzt.
Die Gläubiger der umgewandelten Gesellschaft werden auf ihr im § 6 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 (K.⸗G.⸗Bl. I S. 569) geregeltes Recht auf Sicherheitsleistung hingewiesen.
Leoben. [7811] Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 3. Mai 1939. Aenderungen bei einer bereits ein⸗ getragenen Firma:
8 H.⸗R. B 7/33. Im Register wurde am 3. Mai 1939 bei der Firma: Grosser & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Vordern⸗ berg, Betriebsgegenstand: Gemischt⸗ warenhandel, folgende Aenderung ein⸗
getragen:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 14. April 1939 wurde der Gesellschaftsvertrag in den Abschnitten 2, 8, 9, 10, 11, 13 und 14 abgeändert.
Stammkapital: 13 333 Rℳ 33 Fr.
Geschäftsführer nunmehr auch: Oth⸗ mar Höfer, Angestellter in Wien VII., Neustiftgasse 28.
Prokura erteilt: Otto Waka, Ange⸗ stellter in Wien XIV., Penzinger Straße 38. 4
Firmazeichnung: Zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder ein Geschäfts⸗ führer mit dem Prokuristen, letzterer mit einem die Prokura andeutenden Zusatz, sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Leoben. [7812] Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 3. Mai 1939. Aenderungen bei einer bereits ein⸗ getragenen Firma:
8 H.⸗R. B 1/25: Im Register wurde am 3. Mai 1939 bei der Firma Batke & Co. Gesellschaft m. b. H., Sitz Eisenerz, Betriebsgegenstand: Ge⸗ mischtwarenhandel, folgende Aenderung
eingetragen:
Auf Grund des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 14. April 1939 wurde der Gesellschaftsvertrag in den Abschnitten 2, 8, 9, 10, 13 und 14 ab⸗ geändert.
Stammkavital: 13 333 Rℳ 33 Tu
Geschäftsführer nunmehr auch: Oth⸗ mar Höfer. Angestellter in Wien VII., Neustiftgasse 28.
Prokura erteilt: Otto Waka, An⸗ gestellter in Wien XIV., Penzinger Straße 38. “
Firmazeichnung: Zwei Geschäftsfüh⸗ rer gemeinsam oder ein Geschäftsfüh⸗ rer mit dem Prokuristen, letzterer mit einem die Prokura andeutenden Zusatz, sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. e“
Leoben. 3 ¹ [7813] Amtsgericht Leoben. Verfügung:
8 H.⸗R. A 18/4l: In das Handels⸗ register Abteilung A wurde am 3. Mai 1939 folgende Firma eingetragen:
Fritz Gande, Leoben. Inhaber: Fritz Gande, Kaufmann Leoben, Sieagfried⸗Mayer⸗Gasse 9.
Betriebsgegenstand: Gemischtwaren⸗ handel. Lage der Geschäftsräume: Leoben, Siegfried⸗Mayer⸗Gasse 9.
in
Leoben. [781⁴] Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 5. Mai 1939. Löschung einer Firma: Einz. 2/176 b — 10: Gelöscht wurde im Register am 5. Mai 1939 infolge Gewerberücklegung Firma Anton Karlon, Sitz Aflenz. Betriebsgegenstand: Fleischer⸗ und
Selcherwarengeschäft.
Liegnitz. [7816] Handelsregister . Amtsgericht Liegnitz, 29. April 1939. Löschungen: 2 A 1745 Gerhard Darsow, Spedi⸗ tion, Liegnitz. Liegnitz. [7815] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 29. März 1939. Neueintragung: A 2326 Bruno Mettke, General⸗ gagentur, Liegnitz. Inhaber ist Gene⸗ ralagent Bruno Mettke, Liegnitz. Der Frau Helene Mettke geb. Bartsch, Lieg⸗ nitz, ist Prokura erteilt. 1
Liegnitz. [7817] Amtsgericht Liegnitz, 29. April 1939. In unser Handelsregister Abt. B Nr. 298 ist heute bei der Firma Adolf Bergers Güterfernverkehr, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Liegnitz, eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. April 1939 ist das Unterneh⸗ men auf Grund des Gesetzes vom 6. Juli 1934, betr. die Umwandlung von Kapitalgesellschaften, mit Wirkung vom 1. Januar 1939 in eine Einzel⸗ firma umgewandelt worden. Das Un⸗ ternehmen wird unter Aenderung der Firma in Adolf Bergers Güterfern⸗ verkehr im Handelsregister Abt. A Nr. 2327 fortgeführt. Die Gläubiger der erstgenannten Firma werden auf ihr Recht aus § 6 des Gesetzes vom 5. 7.
Niedersachsen,
gesellschaften, binnen Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit zu verlangen, hingewiesen. Lörrach. Handelsregister Amtsgericht Lörrach, 25. April 1939. A V/3 Verlag Bernhard Ueber⸗ wasser, Lörrach. Es ist beabsichtigt, die Firma zu löschen. Widerspruchs⸗ frist drei Monate.
Lutter, Barenberg. [7819] Amtsgericht Lutter (Barenberg). In das Handelsregister B 10 „Hosen⸗ träger⸗ und Gürtelfabrik Nieder⸗ sachsen“, Lutter, ist am 28. April 1939 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Januar 1939 ist auf Grund der §§ 12, 14 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaf⸗ ten vom 5. Juli 1939 unter Ausschluß der Liquidation die Umwandlung der Firma in eine Kommanditgesellschaft beschlossen worden. Die bisherige Firma ist gelöscht. Die neue im Handels⸗ register A 4 eingetragene Firma lautet: „Hosenträger⸗ und Gürtelfabrik Kommanditgesell⸗ schaft“ in Lutter. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist Frl. Hermine Bar⸗ tels, Lutter. Es sind drei Komman⸗ ditisten vorhanden. Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Magdeburg. (7820] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 5. Mai 1939. Veränderungen:
B 1592 Gustav Horn, Gasan⸗ stalts⸗ und Rohrleitungsbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg. Einzel⸗ prokuvist: Moritz Büttner in Magde⸗
burg.
B 1643 Hallenbau Land und Stadt Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: die regelmäßige Ab⸗ haltung des Lebensmittelgroßmarktes, die Veranstaltung von Ausstellungen und Versteigerungen von Vieh, land⸗ wirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Produkten jeder Art sowie die Verwendung der Hallen für ähnliche Zwecke einschließlich sportlicher Veran⸗ staltungen und die Herrichtung von Anlagen, die zur Förderung dieser Zwecke dienlich sind, endlich auch Orga⸗ nisation und Durch aea von Messen und Märkten und ähnlichen Unter⸗ nehmungen im Stadtbezirk Magdeburg. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lungen vom 3. August 1937, 15. No⸗ vember 1938 und 6. April 1939 ist das Grundkapitall um 200 000 Hℳ von 160 000 Rℳ auf 360 000 hnℳ erhöht worden. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist durchgeführt. Durch die gleichen Beschlüsse ist die Satzung ge⸗ ändert, dem Aktiengesetz angepaßt und neu gefaßt worden. Als nicht einge⸗ tragen wird noch bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in die Aktien der Reihen A und B, und zwar Reihe A 135 Aktien im Nennbetrage von 1000 Rℳ 135 000 Rℳ, Reihe A 1050 Aktien im Nennbetrage von 100 Rℳ = 105 000 Hℳ, Reihe B 120 Aktien im Nennbetrage von 1000 Eℳ = 120 000 f. ℳ. Der Rein⸗ gewinn wird wie folgt verteilt: Die Aktien der Reihe A erhalten vorweg 5 % von 240 000 ℛN, die Aktien der Reihe B erhalten sodann 3 %˖ von 120 000 Hℳ, die Aktien der Reihe A erhalten sodann 1 % von 240 000 Rℳ, die Aktien der Reihe B erhalten sodann 3 % von 120 000 FH.ℳ.
B 1644 Elblagerhaus⸗Aktien⸗ gesellschaft mit dem 1“ Magde⸗ burg. Die Prokura des Werner Fuchs ist erloschen.
Erloschen:
A 5811 Hermanns & Froitzheim in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptnieder⸗ lassung). Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; ihre Firma daher er⸗ loschen.
A 7567 O. Zimmerhöcker & Co. in Magdeburg.
Mannheim. 1f7821] Handelsregister Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 3b. Mannheim, den 3. Mai 1939. Veränderungen:
A 2093 Kleinecke u. Wagner in Mannheim (H 1, 4). Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Kleinecke wohnt jetzt in Mannheim. Die Firma ist geändert in: Kleinecke & agner Tevxtil⸗ großhandlung.
A 1076 Otto Schmeyer, Mann⸗ heim (Mhm.⸗Feudenheim, Schützen⸗ straße Nr. 22 — Kohlengroßhand⸗ lung). Die Prokura des Friedrich Eisenhardt ist erloschen.
A 1977 Bosch & Gebhard, Mann⸗ heim (U 3, 22). Ein Femabehh ist ausgeschieden, ein Kommanditist ist
eingetreten.
. Erloschen: A 69 Sandherr & Ullmann, Mannheim. Die Prokura der Emilie
11.“
Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. „Ramac Schuhfabrik, GmbH., Meßkirch“. Die Firma ist erloschen. Meßkirch, den 25. April 1939. Amtsgericht. — — Minden, Westf. 17823] Amtsgericht Minden i. W. In das Handelsregister Abt. A Nr. 1033 ist am 4. 5. 1939 bei der Firma Wilhelm Ruhe Handels⸗ gesellschaft in Hartum eingetragen: Wilhelm Ruhe jun. ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. — Mülheim, Ruhr. [7824] Bekanntmachung. Neueintragung: Am 3. Mai 1939: H.⸗R. A 2210 Firma „Werner Spellerberg, Ver⸗ tretung in pharmazeutischen Prä⸗ paraten“ in Mülheim⸗Ruhr. In⸗ ist der 1X“ Werner pellerberg daselbst. Am 5. Mai 1939: H.⸗R. A 2211 Firma K. Heinrich Krug, Trecker⸗ und Anhänger⸗Vertrieb“ in Mül⸗ heim⸗Ruhr. Inhaber: Ingenieur Heinrich Krug daselbst. Veränderung: Am 4. Mai 1939: H.⸗R. B 584 bei der Firma „H. Coupienne A⸗G.“ in Mülheim⸗Ruhr. Statt des aus⸗ geschiedenen Carl Hopp ist Hubert Feuster zum Liquidator bestellt. Am 5. Mai 1939: H.⸗R. A 2187 bei der Firma „H. Wernert & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum. Dem Ingenieur Karl Wernert ist Einzel⸗ prokura erteilt. Mülheim⸗Ruhr, den 6. Mai 1939. Amtsgericht.
Naumburg, Saale. 8 Handelsregister Amtsgericht Naumburg / Saale, den 29. April 1939. 1 Neueintragung: X 1216 Zigarren⸗Bocker Inh. Kurt Bocker. Inhaber: Kaufmann Kurt Bocker, Naumburg, Saale. Der Ehefrau Amanda Bocker geb. Regel ist Prokura erteilt.
7826]
ndelsregister Amtsgericht Neustadt, O. S.,
3. Mai 1939.
Löschung: A Nr. 461 Firma Hermann Kutt⸗ ner. Inhaber: Lederkaufmann Her⸗ mann Kuttner, Neustadt, O. S.
a
Nossen. [6925] Handelsregister Amtsgericht Nossen. Neueintragung: — A 100 Theodor Schwerdtfeger, Schuhfabrik, Nossen. Persönlich haftende Gesellschafter: Conrad Ewald Schwerdtfeger, Kaufmann in Nossen, und Rudol Erich Schwerdtfeger, Kauf⸗ mann in Roßwein. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Juli 1922 be⸗ gonnen hat. Der Sitz ist ab 1. Januar 1939 von Roßwein nach Nossen ver⸗ 8 worden. Eingetragen am 15. März 39.
Nürnberg. 8 Bekanntmachung. Handelsregister. 3 MNeVueinträge: 8
8 — 2. 5. 1939 — Gebr. Bau⸗
88 1“
(Großhandel mit pirituosen; Hoch⸗ straße 33).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Gottfried Baumann, Kauf⸗ mann in Nürnberg, und Gustav Bau⸗ mann, Kaufmann in Fürth (Bay.).
A 2419 — 2. 5.1939 — Sigling & Co. in Nürnberg (Großhandel und Export mit chemisch⸗technischen Erzeug⸗ nissen; Kraußstraße 7).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. April 1939 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Anna Sigling, Geschäftsteil⸗ haberin in Erlangen, und Hans Wald⸗ mann, Kaufmann in Nürnberg.
Veränderungen:
B 188 — 2. 5. 1939 — Preß⸗ Stanz⸗ & Ziehwerke Rud. Chillingworth Aktiengesellschaft in Nürnberg:
Der Umtausch der Kleinaktien gem. §§ 1—5 I. DVO, zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 ist durchgeführt. Der Aufsichtsrat hat am 19. Oktober 1938 die entsprechende Aenderung des § 5 Abs. 1 der Satzung nach Maßgabe der Niederschrift beschlossen. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Stammaktien zu je 1000 Rℳ; 6200 Stammaktien und 207 Vorzugsaktien zu je 100 Rℳ: die Vorzugsaktien lau⸗ ten auf den Namen, die anderen auf den Inhaber.)
B 309 — 3. 5. 1939 — Dr. Carl Soldan Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg;
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. April 1939 wurde § 7 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe der Niederschrift ge⸗ ändert. Geschäftsführer Curt Soldan ist nun ebenfalls allein vertretungs⸗ berechtigt und wohnt nun in Nürnberg.
B 3 Nkt. — 3. 5. 1939 — Expreß⸗ werke Aktiengesellschaft in Neumarkt
2 mann in Nürnber Süßwaren und
1939 hat eine Aenderung der §§ -15 und 19 der Satzung nach Maßgabe der Nie⸗ derschrif beschlossen.
in Nürnberg:
tenehefrau in Nürnberg, ist Einzelprb⸗ kura erteilt.
Knorr in Nürnberg:
löscht. Hermann Knorr, Kaufmann in Nürn⸗ berg.
& Sohn in Nürnberg:
löst. persönlich haftende Gesellschafter Putzin bestellt. Zusatz; in Liquidation.
Engelhardt in Nürnberg:
ist erloschen.
Strömsdörfer in Nürnberg:
dörfer führt infolge Verheiratung den Familiennamen Bennewitz.
felder & Co. in Nürnberg.
Firma ist erloschen.
baum’s Nachfolger in Nürnberg. jr. in Nürnberg.
in Nürnberg.
Bäuml in Nürnberg.
erloschen.
Cosmos, Handels⸗ und Export⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in sammlung vom 1. April 1939 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. dator wurde der seitherige Geschäfts⸗
führer Heinrich Schmeußer bestellt. Firma ist erloschen.
Oberweissbach.
Friedrich Heß und Albin Heß sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Hauptversammlung vom 15. April
832 — 3. 5. 1939 — J. S. Schmidt
Luise Hilsbrich, Lederwarenfabrikan⸗
A 1511 — 4. 5. 1939 — Franz Franz Knorr wurde als Inhaber ge⸗ Nunmehriger Geschäftsinhaber: A 2442 — 4. 5.1939 — Jean Putzin Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ Zum alleinigen Liquidator ist der Die Firma führt 8 2444 — 4. 5. 1939 — Adam Die Prokura der Franziska Pietsch A 2445 — 4. 5. 1939 — Karoline Geschäftsinhaberin Karoline Ströms⸗ A 529 a — Eer,scen. — w. Uhl⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die A 823 — 2. 5. 1939 — Aug. Kahl⸗ A 885 — 2. 5. 1939 — J. W. Raab 1939 — L. Bobelle
4A 1196 — 2. 5. 1939 — Heinrich
K 837 — 2. 5.
Firma und Prokura Klara Bäuml ist G.⸗R. XXXII. 49 — 4. 5. 1939 —
Nürnberg. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
Zum Liqui⸗ Die
Nürnberg, den 5. Mai 1939. — Amtsgericht — Registergericht.
[7828] Handelsregister Amtsgericht Oberweißbach. Veränderung: 26. 4. 1939. A 352 Friedrich Heß⸗Goldisthal:
Offenbach, Main. [7829] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragungen:
a) Vom 2. Mai 1939:
A 3084 Firma Richard Schmidt & Co., Offenbach a. M. (Herstellung und Vertrieb von Lederwaren und Handel mit denselben, Bernard⸗
Gesellschaft hat am 1. April 1939 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Richard Schmidt, Kaufmann in Offenbach a. M. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Dem Kaufmann Gustav Kientsch in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. b) Vom 5. Mai 1939:
A 3085 Firma Karl Halli in Neu Isenburg (Betrieb einer Möbelfabrik, Adolf⸗Hitler⸗Straße 95). Geschäftsin⸗
aber: Karl Halli, Lackierer in Neu senburg.
Veränderungen: a) Vom 3. Mai 1939:
A 2929 Firma Johann August Walter, ffenbach⸗Bieber: Der Kaufmann Josef Ludwig Walter in Offenbach⸗Bieber ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ enommen. Offene Handelsgesellschaft.
ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Die Prokura der Johann August Walter Ehefrau, Josefine geb. hühhe in Offenbach⸗Bieber bleibt be⸗
ehen. b) Vom 4. Mai 1939:
A 2501 Firma Offenbacher Cellu⸗ loid⸗ und Hartgummiwaren⸗Fabrik Reich⸗Goldmann & Co. Nach⸗ folger, Inhaber Leo H. Weiß, Offenbach a. M.: Der Diplomkauf⸗ mann Georg Frank in Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter unter Umwand⸗ lung der Einzelfirma in eine Kom⸗ manditgesellschaft eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Janudr 1939 be⸗ onnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ anden. Die Firma ist geändert in: „Offenbacher Celluloid⸗ u. Hart⸗ gummiwarenfabrik Reich, Gold⸗ mann & Co. Nachfolger G. Frank Kommanditgesellschaft.“
c) Vom 5. Mai 1939:
B 649 Firma G. A. Sachs, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M.: Hans Sachs ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ ehssee ist der Kaufmann Hans
eiß in Offenbach a. M. bestellt.
Löschungen: a) Vom 3. Mai 1939:
A 2583 Firma Jakob Oppenheim (vorm. Max Stein), Steinheim a. Main: Die Firma ist erloschen.
B 645 Firma „Ereska“ Reimann,
straße 19). Kommanditgesellschaft. Die
diteure, Gesellschaft ter Haftung, Zweigniederlan Offenbach a. M., Hauptsitz heim: Die Zweigniederlassung
gehoben.
b) Vom 4. Mai 1939. A 2531 Firma Pharmazen Industrie⸗Gesellschaft, Fan W. & F. Schwaner, Offe. a. M.: Die Firma ist erloschen
c) Vom 5. Mai 1939. 2694 Firma Gehrägs & Offenbach a. M.: G loschen.
. it
Oppeln. s; Handelsregister Amtsgericht Oppeln, 3. Mai lg Gemeinnützige Wohnungs⸗ Siedlungsgesellschaft der Deui Arbeitsfront im Gau Kurses Gesellschaft mit beschränkter tung: Der Sitz der Geselssche nach Kassel verlegt. b Oschersleben. 1 Oeffentliche Bekanntmachng H.⸗R. A 496 Firma Artur Fiem witz, Inhaber Willi Fein in Osch leben (Bode). Inhaber ist der Kaufmann Fein in Oschersleben (Bode). I. tung des Erwerbers für die in triebe des Geschäfts begründeten bindlichkeiten des früheren amne sowie der Uebergang der im M. begründeten Forderungen auf da werber ist ausgeschlossen. Oschersleben (Bode), 28. April! Das Amtsgericht.
Pasewalk.
Handelsregister
Amtsgericht Pasewalk, 3. Mail Neueintragung:
4 H.⸗R. A Wilhelm Haack,
walk. Inhaber: Kaufmann M.
Haack,
Pinneberg. Amtsgericht Pinneberg, 5. Mait
Neueintragung: Hinr. Pla Söhne, Garstedt. Offene delsgesellschaft. Gesellschafter sinde meister Hinrich Plambeck, Baum onni Plambeck und Techniker En lambeck, sämtlich in Garstedt geecschaf hat am 1. 1. 1937 hegan (Uebernahme von Bauausfühn für eigene und fremde Rechnum. H.⸗R. A 356.
Pinneberg. 1.] Amtsgericht Pinneberg, 5. Maf
Veränderung: Fa. Hinrich beck, Baustoff⸗ und Holzhg Garstedt. Dem Baumeister Plambeck und dem Techniker A. Plambeck, beide in Garstedt, ist kura erteilt derart, daß jeder vonf allein zur Vertretung der Firm. rechtigt ist. 34
P
- f
ritz. .“ andelsregisterneueintragun „Karl Werner Pyritz Apfeg Sitz: Pyritz. Inhaber: Käals Karl Werner in Pyritz. Pyrh 28. April 1939. Amtsgericht.
Quakenbrück. — Amtsgericht Quakenbrück, 281 In das hiesige Handelsregister Nr. 198 ist zu der Firma Elelm nisches Installkations⸗ und geschäft Elisabeth Markus, brück, eingetragen: Die Firma loschen.
Rügenwalde. 1 Handelsregister Amtsgericht Rügenwalhhtt den 3. Mai 1939. Neueintragung: A 25 Müller, Wurstfabrik, Rügen Geschäftsinhaber ist der Kaufman Fleischermeister Carl Müller 1
genwalde.
St. Goar. In dem hiesigen Handelsra Nr. 219 ist heute bei 88 E. Meyer & Fels in 0 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. ℳ St. Goar, den 28. April, 10. Das Amisgericht.
Schirgiswalde. Handelsregister 5 Amtsgericht Schirgisma Schirgiswalde, 2. Mai! geränderungen: 1 àA 22 Johann Paulice Sohland a. d. Spree. Osg delsgesellschaft. Die Firma 5 Ivohann Paulicks Söhne fun sellschafter sind die Maschinen ten Willy Paulick und Helmae beide in Sohland a. d. Spah Uebergang der in dem Betrie 7 schäfts begründeten Forderuneg Schulden ist bei der⸗ chtunge schäftes durch Willy Pauli mut Paulick mit Wirkung 1938 ausgeschlossen.
Schlotheim, Thür. Handelsregister Amtsgericht Schlothenge Schlotheim, den 6. Mai⸗ 1 Veränderungen: A Nr. . Reuschel & Cov., Schlothen
1934, betr. Umwandlung von Kapital⸗
Sandherr und die Firma sind erloschen.
i. O.:
Stok & Kersken, Vereinigte Spe⸗
.489 *
helm Müller ist Einzelprokurit.
mit besche
asewalk, Hardenbergstr. .
önlanke Pcjentliche
Amtsgericht Schönlanke, 25. 7,ee
er Handelsregister Ih vn 433 die Firma Paul Ostbahn, und als deren In⸗ der Kaufmann Paul Wrase in Ostbahn eingetragen.
nter Nr.
Kreuz haber Kreuz sebnitz, Sac seb Hand
itsgericht 8 den 6.
Veränderung: . ½ 150 Willy Häntzschel, Sebnitz Tabakwarenhandlung,
Straße 30).
Die Prokura der Frieda Hedwig vhl. dbäntzschel geb. Stolle ist erloschen. Die a ist geändert in Willy Häutzschel Alfred Löwe. Inhaber ist jetzt ber Kaufmann Edmund Alfred Löwe in
Firma nh.:
stargard, Pomm. 8 Amtsgericht Stargard, 4. Mai 1939. H.⸗R. A 677 Firma Meyer & Co.,
Die Kommanditgesellschaft st aufgelöst. Nach Beendigung der Ab⸗ wicklung ist die Firma erloschen.
gtargard.
stassfurt.
Amtsgericht 8 5. Mai 1939. 22 1 Dierkopf, Förderstedt. Die Firma ist
Erloschen: rrloschen.
steinach, Thür.
Handelsregister Abt. I, Steinach, Thü
Amtsgericht,
r. Veränderungen: 28. April 1939. B Nr. 47 Stromversorgung Stein⸗ heid G. m. b. H. in Limbach. Der Gasmeister Clemens Löffler hat ein Amt als Geschäftsführer mit dem 81. 3. 1939 niedergelegt.
telle ist Franz
ührer bestellt worden. . M. Greiner⸗Blank in kauscha, 3. 5. 1939:
Der Gesellschafter Walter Böhm ist Seine Witwe Else seb. Greiner⸗Blank, führt das Geschäft nter unveränderter Firma mit dem bisherigen Gesellschafter Max Greiner⸗
A Nr. 253
gestorben.
Plank jun. fort. irma ist Max llein berechtigt.
tralsund.
mtsgericht Stralsund, 5. Mai 1939.
H.⸗R. A 857 Friedrich Röhl Stralsund.
Bahnhof⸗Apotheke uh. Fritz Röhl.
Fietz. Beri
In der Bekanntmachung aus dem andelsregister des Amtsgerichts Vietz abgedruckt in
egisterbeilage d.
vnuß es betr. die Firma Richard Preß Nachfolger Inhaber Oswald Reich
m vorletzten
.. bei dem Verkau
seich ausgeschlo lech) gesch
Weiden.
Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 5. Mai 1939.
Erloschen: Weiden A II 286 Weiden (Oberpf.).
Wesel.
Handelsregister A Amtsgericht
Gesel, 26. April
Valter Bopp. Sitz Wesel.
kaufmann
in Walte elprokuristi
n:
1 Ehefrau Feene geb. Blum, drau
—m
Miedenbrück. 8 Handelsregister Amtsgericht Wiedenbrück. Neueintragung: H.⸗R. A 122 Büscher’s
6. 5. 1939. Inhabe brück.
iter Nr. 40 bei
Alektrizitätsgefells chaft
chränkter
. ie „Helios“ nit beschränkter 1 “ kein ist 2 Abs. 1 d ösun und
nd eisct” ssenschaf
ipperfürth, den 11. März 1939. Das Amtsgericht. 1—
r. Amtsgeri Handelsregistere
r Firma „Norddeutsche Dor⸗ Gejenschaft”“
ismar: Haft
„Dem Di p iplom ambs in Se rokura ertent
Die Firma lautet
— rfürth. In unser Handelsregister B ist heute
” Haftung in Wipperfürth endes eingetragen worden:
von Amts wegen gemäß es Gesetzes über die Auf⸗ Löschung von Gesellschaften
127844] Bekanntmachung.
hsen. [7845]
elsregister Sebnitz (Sachs.), Mai 1939.
Adolf⸗Hitler⸗
[7846]
[7847]
A 410 Franz
[7848]
An seiner Müller als Geschäfts⸗
öhm,
Zur Vertretung der Greiner⸗Blank jun.
[7850]
Bahnhof⸗Apotheke Inh. Anna Röhl,
jetzt: Friedr Röhl
chtigung.
Nr. 99, Handels⸗ Bl. v. 2. 5. 1939 —
richtig lauten: des Gaäschäfts an ssen (nicht an das
Eöu
[7233]
1939. Nr. 973 Firma 5 aber: r Bopp, Wesel. Ein⸗
Walter Bopp,
7860]
r Clemens Schole,
[7557]
irma „Helios“ mit be⸗
der
lektrizitätsgesellschaft Haftung in Wipper⸗ Vermögen mehr vor⸗
ten vom 9. 10. 1934
[7861] cht Wismar. intrag vom 6. Mai
mit be⸗ in Seestadt
n⸗Kaufmann Albert t Wismar ist Gesamt⸗
ung“
ist heute La beute
Wittenberge, Bz. Potsdam. Handelsregister A 412 Heinrich Tritschler, Inhaber Oskar Baum, Wittenberge. Die Firma lautet fortan: Oskar Baum, Wittenberge, Bz. Potsdam. 1 Bz. Potsdam, 25. April
Das Amtsgericht.
Wörrstadt. [7863]
H.⸗R. A 338 Gebrüder Ebling, Wallertheim.
Die Veröffentlichung vom 11. März 1939 wird wie folgt ergänzt: Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Karl Ebling 1, Schuhmachermeister, und August Eb⸗ ling, Kaufmann, beide in Wallertheim.
Grünewald, in Wallertheim ist Prokura erteilt. “ Wörrstadt, den 2. Mai 1939. Amtsgericht.
8
Wolfenbüttel. [7864] Handelsregister Amtsgericht Wolfenbüttel. Neueintragung:
Am 5. 4. 1939:
A IV 62 Hermann Mette, Ahlum (Unternehmen für Straßen, Tief⸗ und Betonbau). Inhaber: Hermann Mette Ahlum. In Braunschweig ist eine Zweigniederlassung errichtet. Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassung bei dem Amtsgericht
Braunschweig erfolgen. “ 1“ Löschung: A I 282 W. Hauer Söhne (Ge⸗ Uhüft me Rohprodukten) in Wolfen⸗ üttel.
Würzburg. 727561] Handelsregister Amtsgericht Würzburg.
Neueintragungen:
Am 21. April 1939: H.⸗R. A Wbg. v/6151 Karl G. Meuschel, Sitz Würzburg. Inhaber: Karl Gottlob Meuschel, Kaufmann in Würzburg. (Briefmarkenversandgeschäft, verbunden mit Versand der dazu gehörigen Sammelutensilien, Friedensstr. 39.)
Am 2. Mai 1939: H.⸗R. A Wbg. V/153 Hans Reul, Sitz Würzburg. Inhaber: Hans Reul, Kaufmann in Würzburg. (Einzelhandel mit Textil⸗ waren, Ottostr. 16.)
Am 3. Mai 1939: H.⸗R. A Wbg. V/154 Erna Altvater, Sitz Würz⸗ burg. Inhaber: Erna Altvater, Ge⸗ schäftsführerin in Würzburg. handel mit Futterstoffen und Schneider⸗ artikeln, Eichhornstr. 24.)
H.⸗R. A Ochsenf. 1/129 Emma Wohl⸗ secker, Sitz Gnodstadt. Inhaber: Emma Elisabetha Wohlsecker, geb. Stadelmann, in Gnodstadt. (Gemischt⸗ warengeschäft.)
Veränderungen:
Am 21. April 1939: H.⸗R. B Scheinf. 1½ Sauerkrautfabrik Krautostheim, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Krautostheim. Gesellschaft am 17. Februar 1939 aufgelöst. Ab⸗ wickler sind die seitherigen Geschäfts⸗ führer Georg Beyer und Hans Rieder, beide Bauern in Krautostheim.
Am 24. April 1939: H.⸗R. A Wbg. 1/79 Wilhelm Sattler, Sitz Würz⸗ burg. Geschäft ist übergegangen auf Erich Duttenhofer, Photograph in Würzburg, der es unter der Firma „Erich Duttenhofer, vorm. Wil⸗ helm Sattler“ mit dem Sitz in Würzburg weiterführt. Uebergang auf Grund Verkaufs ab 1. 4. 1939. Die im Betriebe des Geschäftes begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind nicht über⸗ gegangen. (Handel mit photographi⸗ schen Artikeln und Ansichtskarten so⸗ wie photographischen Aufnahmen, Ge⸗ schäftsräume nach wie vor: Kaiser⸗ straße 20.)
H.⸗R. A Wbg. V/57 L2. & H. Ober⸗ meier, Sitz Würzburg. Weiterer persönlich haftender Gesellschafter seit 1. Juli 1938: Else Wiener, geb. Ober⸗ meier, in Lörrach. Dieselbe ist von der Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Am 25. April 1939: H.⸗R. B W. 1/28 — H.⸗R. A W. V/152 We⸗Ku⸗ Wo Werkstätte Kunstgewerblicher Wollwaren, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Würzburg. Die Gesellschafterversammlung vom 13. März 1939 hat die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf die gleichzeitig errichtete offene Handels⸗ gesellschaft Firma „Werkstätte Kunst⸗ gewerblicher Wollwaren L. u. C. Meyer“ mit dem Sitz in Würzburg nach Maßgabe des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 mit Wirkung vom Zeitpunkt der Eintragung der Um⸗ wandlung in das E1“ be⸗ schlossen. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung
Kunstgewerblicher
Der Ehefrau Karl Ebling I., Anna geb.
(Groß⸗
zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können.
Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft, die mit dem heutigen Tag begonnen hat, sind: Ludwig Meyer, Kaufmann in Würzburg, Centa Meyer, geb. Sieber, Ehefrau des Kaufmannes Ludwig Meyer in Würzburg. (Ge⸗ schäftszweig: Fortbetrieb des bisher von der Firma We⸗Ku⸗Wo, Werkstätte un blicher Wollwaren GmbH. geführten Geschäftes. Geschäftsräume: Martinstr. 7/9.)
Am 26. April 1939: H.⸗R. Wbg. 1v/221 Würzburger Weinhandel Marstaller & Pflöschner, Si Würzburg. Offene Handelsgesellschaft ab 31. März 1939 aufgelöst. veschaf ging über auf den bisherigen Mit⸗ gesellschafter „Ernst Pflöschner, Kauf⸗ mann in Würzburg, der es unter der seitherigen Firma als Alleininhaber
“
m 2. Mai 1939: H.⸗R. B Wbg. 1/19 Schnellpressenfabrik gtneel & Bauer Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg. Dem Einkaufsleiter Karl Orth in Würzburg ist Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied erteilt.
H.⸗R. A Aub. 1/24 Löb Weikers⸗ heimer Nachf., Sitz Gaukönigs⸗ hofen. Offene Handels esellschaft am 17. 3. 1939 aufgelöst. Abwickler sind: Die bisherigen Mitgesellschafter Ferdi⸗ nand Israel Weil, Sigmund Israel Krebs, Julius Israel Rothstein, alle Viehhändler in Gaukönigshofen. Jeder Abwickler ist zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Liquidationsfirma allein berechtigt.
Am 3. Mai 1939: H.⸗R. A Wbg. V/137 Josef Beuntner Nachf. Max Jakob, Sitz Würzburg. Der Ge⸗ schäftsinhaber Max Jakob ist nicht Wachsziehermeister, sondern Wachs⸗ zieher.
Löschungen:
Am 31. vö. H.⸗R. A Wbg. V/92 Dauner Alt in Liqu., Sitz Würzburg. Liquidation beendigt, Fivma erloschen.
Am 21. April 1939: H.⸗R. A Wbg. 1/122 Gebr. Rindskopf, Sitz Würz⸗ burg. Firma erloschen.
Am 22. April 1939. H.⸗R. A Ochsenf. 1/⁄17 Martin Schmidramsl, Sitz Ochsenfurt. Firma erloschen.
Am 24. April 1939: H.⸗R. A Ochsenf. 1/44 Block & Lehmann, Sitz Markt⸗ breit. Firma erloschen.
H.⸗R. A Kitz. 1/188 A. Stiebel, Sitz Kitzingen. Gesellschafter Abraham Stiebel infolge Ablebens am 28. Juni 1925 aus der Gesellschaft ausgeschieden, an seine Stelle die Witwe Mirjam Sara Stiebel in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich am 30. Dezember 1938 aufgelöst, die Firma ist nunmehr er⸗ loschen.
H.⸗R. A Wbg. 1/186 D. Worts⸗ mann, Sitz Würzburg. Firma er⸗ loschen. Prokura Tilly Wortsmann er⸗ loschen.
Am 25. April 1939: H.⸗N. A Wbg. III/149 Gebr. Steinhardt, Sitz Würzburg. Firma erloschen.
Ges.⸗Reg. Wbg. VIII/120 Wiede⸗ mann & Schehl, Sitz Würzburg. Firma erloschen.
Am 26. April 1939: hars. A Kitz. 1/1106 Hermann Schönfärber, Sitz Kitzingen. Firma erloschen.
H.⸗R. A Kiß 1/185 Hermann Sond⸗ helm, Sitz Kleinlangheim. Offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1939 aufgelöst. Firma erloschen. Prokura Getha Sonhelm erloschen.
Am 2. Mai 1939: H.⸗R. A Kitz. 1/30 N. Eichenbronner & Co., Sitz Kitzingen. irma erloschen.
H.⸗R. A Kitz. 1/33 Albert Roth⸗ stein, Sitz Kitzingen. Firma er⸗ loschen.
H.⸗R. A Wbg. 1/102 J. Stein, Sitz Würzburg. Firma erloschen.
H.⸗R. A Kitz. 1/23 Heinrich Stern, Sitz Kitzingen. Firma erloschen. Am 3. Mai 1939: H.⸗R. A Kitz. 1/222 M. Stein & Co. i. L., Sitz Kitzingen. Vertretungsbefugnis des Abwicklers Kurt Israel Stein, Kauf⸗ mann in Kitzingen, beendigt, Firma erloschen. H.⸗R. A Wbg. I1/218 Seenr. Sitz Würzburg. loschen. 8 Am 4. Mai 1939: H.⸗R. A Gem. I/9 August Weismantel & Sohn, Sitz Obersinn. Firma erloschen. 8
Hermann Firma er⸗
Znaim. [7866] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 3. Mai 1939. Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma:
Firm 271/39 — A 177/21. Im Han⸗ delsregister wurde bei der Firma: Wortlaut der Firma Julius Reither, Sitz Mißlitz, Betriebsgegenstand: Schnittwarenhandel und Krämerei,
folgende Aenderung eingetragen:
Reither.
Frau Theresie Reither, Geschäftsfrau in Mißlitz.
Vertretungsbefugt: Jeder der beiden Lesellschaßter Emmerich Reither und Theresie Reither selbständig. Firmazeichnung: Der Zeichnende setzt dem Firmawortlaut seinen Vor⸗ und
der Eintragung melden, ist gemäß § 6 it
1 § des vorgenannten Gesetzes Sicherhe
Ausgetreten der Gesellschafter Edwin
Eingetreten als offener Gesellschafter . Hanau.
Zwönitz. [7867] Handelsregister Amtsgericht Zwönitz, 5. Mai 1939. Veränderungen: H.⸗R. B 1 G. Herbert Dietrich, Strumpffabriken Aktiengesellschaft, Meinersdorf (Erzgeb.). Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 24. 4. 1939 ist im § 6 der Satzung der zweite Halbsatz des letzten Satzes gestrichen worden. Die Prokura des Karl Max Klaus und des Theodor Max Wetzel ist erloschen. Heinrich Gustav Dietrich ist Einzelprokurist.
4. Genossenschafts⸗ register.
Bonn. [7869] Im Genossenschaftsregister 148 ist am 8. 5. 1939 bei der Genossenschaft Bad Godesberger Omnibus⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Godesberg, ein⸗ S worden: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. 3. 1939 ist § 2 der Satzung (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) geändert. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Braunschweig. [7870] In das Genossenschaftsregister ist am 4. Mai 1939 bei der genossenschaft Braunschweig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ tiet in Braunschweig eingetragen: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Februar 1939 (Bl. 311 der Akten) sind die §§ 2, 45, 50, 51 und 57 der Satzung geändert. Als Gegenstand des Unternehmens is jetzt bestimmt: Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs die irtschaft ihrer Mit⸗ glieder, ohne dabei — abgesehen von an⸗ gemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Ge⸗ winn erzielen zu wollen. Sie ihre Tätigkeit auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Ab⸗ gabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrie⸗ ben; c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung; d) die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grund⸗ besitz. Amtsgericht Braunschweig.
[78711
Bückeburg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bückeburg. Veränderungen: “
Gen.⸗R. 1 Spar⸗ und Vorschuß⸗Ver⸗
ein Sülbeck eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht, Sülbeck.
Sülbeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
Düsseldorf. 7872] In das Genossenschaftsregister ist am 4. Mai 1939 bei der unter Nr. 214 eingetragenen Genossenschaft Klein⸗ kartenbau⸗ Siedlungs⸗ und Sparverein ortschritt e. G. m. b. H., Düsseldorf, “ eingetragen worden: ie Firma lautet jetzt: Kleingarten⸗ bau⸗ und Siedlungsverein „Fortschritt“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Amtsgericht Düsseldorf.
Ellrich.
Genossenschaftsregister
Ellrich / Südharz. In unser Genossenschaftsregister ist bei der böööö Lim⸗ lingerode, e. G. m. b. H., eingetragen I worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Februar 1939 ist die Sag geändert und neu gefaßt worden. § 2 Abs. 2 lautet jetzt: Die Ge⸗ nossenschaft fördert mittels gemein⸗ schaftle en Geschäftsbetriebs die Wirt⸗ chaft ihrer Mitglieder, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträ⸗ gen selbst Gewinn erzielen zu wollen. § 2 Abs. 1 Buchstabe d lautet 88 Die Tätigkeit der Genossenschaft erstreckt sich au die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz.
Ellrich/Südharz, den 5. Mai 1939.
Das Amtsgericht. “
(7873]1 s
Fallersleben. [7874]
In das hiesige “”“ ist heute bei der unter Nr. 3 einge⸗ tragenen E“ Creditbank Fallersleben, e. G. m. b. H. in Fallers⸗ leben, folgendes 5. Durch Generalversammlungs 8 luß vom 21. April 1939 ist § 1 Abs. 1 und § 9 des tatuts Die Firma lautet jetzt: olksbank Fallersleben, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Fallersleben. Fallersleben, den 3. Mai 1939. Amtsgericht
e
v
[7875] Genossenschaftsregister Nr. 34 Edeka Großhandel e. G. m. b. H., Sitz Hanau. Durch Beschluß der “ lung vom 1. 3. 1939 ist der Gegen⸗
Zunamen hinzu.
stand des Unternehmens dahin abge⸗ ändert worden, daß statt Förderung der
nossenschaft yflicht heißt es jetzt: eukirch,
Jever.
1. 38. 1939 ( 1939), betr. bank, e. G. m. b. H., wird ergänzt: Sitz der Genossenschaft ist: Nordseebad Wangervoge. Amtsgericht Jever.
Kenzingen.
Köln.
Köln⸗Holweide: Generalversammlung vom 1 mens geändert. ein Großhandel in Lebensmitteln und verwandten Artikeln zwecks Förderung der Wirtschaft seiner Mitglieder im Sinne der Leistungssteigerung gegen⸗ über dem Verbrauch
Labes.
Lauenburg, Elbe.
Meinersen.
horn worden:
Meinersen. Nr. 28, Saatzuchtgenossens
m. b. H. in Flettmar (Kr. folgendes eingetragen worden:
pflicht.
Interessen des Kleinhandels folgende Bestimmung tritt:
Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzela ee Sicherung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit im Dienste an der Räufer⸗ schaft.
Hanau, den 21. April 1939.
Amtsgericht, Abt. 4.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [7876 2
Gen.⸗Reg. 59 Ländliche Kredit⸗ und Bezugsgenossenschaft Martinfeld e. G. m. b. H. in Martinfeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs — Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse —, 3. zur Förderung der Maschtnenbe⸗ 8 nutzung. Neue Satzung vom 4. Novem⸗ ber 1934.
Heiligenstadt (Eichsfeld), den 28. April 1939. Das Amtsgericht. Heinrichswalde, Ostpr. [7877] 8
Berichtigung: In der Bekanntmachung vom 128 April 1939 Nr. 85 zu 1896 muß es eißen:
Fean⸗ Neukircher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ mit unbeschränkter Haft⸗
’ Raiffeisenkasse
. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 2
Heinrichswalde, Ostpr., 1. April 1939.
Amtsgericht. Gn.⸗R. 2. v““ 8 [78788 Gen.⸗Reg. 62. Die Bekanntmachung vom I. Nr. 60 d. Bl. v. 11. 3. ewerbe⸗ und Handels⸗
[7879]
In das Genossenschaftsregister
Band III wurde bei O.⸗Z. 5 — Land⸗ wirtschaftliche henossenschaft .H. in Wagenstadt — eingetragen daß das 88 sammlungsbeschluß vom 7. 1939 geändert wurde. Weiterer Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Benützung von genossenschaft⸗ lichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten.
Verkaufs⸗ G. m.
Ein⸗ und
Wagenstadt e.
Statut durch Generalver⸗
7. Januar
Kenzingen, den 8. Mai 1939. Amtsgericht Kenzingen.
[7880] In das hiesige Genossenschaftsregister
wurde heute folgendes eingetragen:
Bei Nr. 364, Lebensmittel⸗Groß⸗
Die Firma lautet fortan: „Volksbank eee Z“
mit beschränkter Haftpflicht, Durch Beschluß der 3. April 939 ist der Gegenstand des Unterneh⸗ Derselbe ist fortan
er. Köln, den 2. Mai 1939. Amtsgericht. Abt. 24.
[7881]
Gn.⸗R. 83. Eier⸗ u. Geflügelver⸗
wertungsgenossenschaft Labes e. G. m. b. H.: Durch Beschluß der Generalver⸗
ammlung vom 4. April 1939 ist der
§ 2 des Statuts (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) neu gefaßt. Unternehmens ist die Förderung der Geflügelzucht
Gegenstand des
gemeinschaft⸗
durch die een Mitglie⸗
iche Verwertung der von
dern gelieferten Eier und des Nutz⸗ geflügels sowie die Verwertung von Hühnerfedern und von Wild und die Vermittlung 6 geräten und von Geflügelfutter.
Amtsgericht Labes, den 29. Apr I 1939.
von Geflügelaufzucht⸗
In das Genossenschaftsregister Nr. 19
ist bei dem „Gemeinnützigen Geest⸗ hachter Bauverein, e. G. m. b. H. in Geesthacht“ am 5. 5. 1939 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. 5. 1937 Statut eingeführt.
ist ein neues Amtsgericht Lauenburg / Elbe.
7883]
In das Genossenschaftsregister Nr. 16
— Spar⸗ und Darlehnskasse Müden, G. m. b. H. in Müden, Kreis Gif⸗
ist eingetragen
Gemäß Generalversammlungsbeschtu om 17. Juli 1937 ist Gegenstand de
folgendes
Unternehmens auch die Förderung der Maschinenbenutzung.
Amtsgericht Meinersen, 3. Mai 1939.
[7884] Genossenschaftsregister fft, e. G.
ifhorn), ist
In unser
hHaut Generalversammlungsbeschluß
vom 7. März 1939 ist die Firma ge⸗ ändert in Saatzucht⸗ und Wirtschafts⸗ enossenschaft
Flettmar, eingetragene vealan. mit beschränkter Haft⸗ Gegenstand des Unternehmens