1939 / 108 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Powisteitzki, Artur Horst, geb. am 31. 10. 1913 141. Schneidemühl, Minna Mathilde Emili . 8 Fri in Königsberg Pr. ge G.9,ne n. 88* Shehen 8. 2 88 4 18.e. 171 3 1 n geb. Friedlaender, geb. am 19. 108. Roßkamm, Oskar, geb. am 21. 12. 1893 in Berlin Berlin 172 Man 8. . 1 n, 142. Sa . 8 Zwirn, Manfred, geb. am 28. 4. 1924 in Berh Deutsch⸗Wilmersdorf, ö“ 143. Schragenheim, Julius, geb. am 13. 11. 1894 Se 1“ 1“ 1“ 8 euerfrei ausgeführter Zucker ²) 110. m.,0, Hrung, geh. am 3. 2. 1668 in Löcnid.,.. 8 1“ H 8 Der Reichsminister des Innern. 8. eeeen. nuf dt Rübenzucterabläuse, rr. Randowcw, 1 1 ragenheim, Lina, geb. Katzenstein, geb. am .V.: Dr. Stuckart. . And Im nicht im Preßverfahren ahn 1 111. Salo mon, Käthe Minna, geb. Schwarz, geb. am 26. 12. 1897 in Körbecke, Krs. eens 8 8 ““ Oberfinanz⸗ ö veerag Preßverfahren Rübensäͤfte, Stärke⸗ Fester Erzeugnifse exaras Phe,neg zhcprfacsen S. 19. 2. 1891 in Küstrin/ Nm., 145. Schragenheim, Helmuth, geb. am 9. 4. 1924 in 9 bezirke 88 Zucker hergestellte 1 der Spalten] Roh⸗ kristallifierter ¹erestellte rre Rübenzuckerlösung Stärke⸗. Fester 112. Salomon, Erwin, geb. am 23. 3. 1905 in Leipzig, mm/ W., 3 1 Anordnung zucker b Rübensäfte Mischungen dieser Erzeugnifse (66 s bis 9 4 Zucker Rübensäfte Mi und zucker⸗ Stürke⸗ 113. Sichel, Julius, geb. am 27. 3. 1892 in Bamberg, 146. 8 chra Hönheim, Kurt, geb. am 27. 4. 1928 in Über die Errichtung und Erweiterung von Magnest es cae eeeeee. eceegenn gleneöuea Feur 114. Sichel, Anna, geb. Oberdorfer, geb. am 4. 6. 1905 amm / W., Metall⸗Erzengungsanlagen. b von von mehr 24 cer DB.) n München, g f 9 147. S wenl r, Kurt, geb. am 19. 5. 1897 in Berlin, Bom 10. Mai 1989 20—95 vH als 95 vbd Zuckersteuer zu II 224 115. Sichel, Gerhard Fritz, geb. am 30. 5. 1928 in 148. Schüler, Grace, geb. Levy, geb. am 26. 8. 1901 in 1b 8— 2 4⸗ 2* Gelsenkirchen, 8 New York, Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwan 1“n 3 4 5 6 7 8 116. SrSel. Marion, geb. am 26. 5. 1929 in Wanne⸗ 149. Schüler, Alfred Artur, geb. am 26. 3. 1926 in FEee vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 489) 0- 9 19 11 12 13 14 16 17 Eickel, Driesen / NM., 9 8 Baden 23 653 44 277 117. Simon, Friedrich, geb. am 1. 1. 1893 in Berlin, 150. Schüler, Inge⸗Jlona, geb. am 25. 11. 1927 i 1“ Berli. .. . . —. 224 S bes I. häs hag 118. Simon, Lili Alix Irene, geb. Schwab, geb. am Schnrhe b 8 n mn AZis zum 31. Dezember 1940 bedürsen Brandenburg. 23 171 1402 3 28 a01 885 88 E 88 2 11. 9. 1898 in Darmstadt, 151. Stannek, Gustav Karl, geb. am 3. 1. 1907 in a) die Errichtung von Unternehmungen und Betric Zenen .... 881 Fen eas . 8 8 5 3 119. S 4 m 8* Irene, geb. am 19. 2. 1921 in Berlin⸗ 1n Sens v) 9, Erzeugung F Versmneftnmheena W 4⸗ egs 8 88 1 697298/ my—-f Schöneberg, Stannek, Hertha, geb. Rademacher, geb. am 6. 4. e Erweiterung der Leistungsfähigkeit bestehender Z“ 4 8g vug e 120, Simon, Beate, geb. am 1. 11. 1923 in Berlin⸗ 11908 in Hamburg, zur Erzeugung von Magnesium⸗Metall men Hüenc 11 172 191 3 609 289 1 31½ 19½ Fer aes 8 Schöneberg, ö 153. Strauß, Walter, geb. am 8. 5. 1915 in Essen⸗ Peree gg g. Hesse. 13 796 28 290 244 8 ü s 57 121. Simon, Leo, geb. am 30. 3. 1870 in Mainz, Katernberg, .““ § 2 1 Innsbruk 179 7 358/ Lss üeas is 122. Si mon, Helene, geb. Falck, geb. am 18. 7. 1871 in 154. Tugend reich, Heinz, geb. am 5. 12. 1903 in Eine Einwilligung nach § 1 kann mit Bedingungen uu Karlsabad. 502 30 249 30 648 281 bab 8228 Lübeck, Berlin, Auflagen versehen werden. 88 5 ZbI“ 504ꝙ —- —+ 8 en 8 8— 123. Simon, Ernst, geb. am 20. 6. 1905 in Frankfurt 155. j Fri 1 A 1723 620]% m— bgG 8g eg Main, I“ 1““ per. Rrchter, geb. am 29. 9. Wer einer Vorschrift des § 1 oder von mir gestellten U Feicg 722 13³4 43 080] bw— 2n8 bes fe n9 8 in Finsterwalde (Nd.⸗Lausitz), 88 8 Magdeburrg 245 502 812 4 714 53 7851] 11 009 966 6 571 62 124. Simonis, Peter, geb. am 29. 3. 1897 in Besserin⸗ 156. Veilchenblau, Sally, geb. am 11. 6. 1895 in lagen zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang n München 165 1 389 s e2 9 gen, Krs. Merzig, Arnstein, Krs. Karlstadt, .“ Maßgabe der Landesgesetze zu ihrer Beachtung angehal Niederdonau 1 295 1233 175 2 837 083 w— —10 2 2 1— 125. 8 Susanne, geb. Beining, geb. am 157. Veilchenblau, Sophie Beatrix, geb. Popp, geb. werden. Er his vom Reichswirtschaftsgericht mit einer 9 Nordmaeilk 26 280 30 27 576 139 562 18 in Weiten, am 10. 5. 1898 in Arnsten . estraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnun Nürnbeg . 2 27 249 des 572 257 hss ees ai8 126. Simonis, Maria, geb. am 18. 3. 1918 in Weiten, 158. Beilchen Sa 1A“ strafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt. . 150 8 F. 296 263 y— gesa ies - 2 127. Simonis, Nikolaus, geb. am 25. 11. 1924 in Würzburg 1“ 8 4 11 2 ges 336 522] Se kn 1 Weiten, 3 8 . 8 . 1 Feennehh S ’1 86 282 450 2 216 0833 24 600 8 888 Sim onis, Agnes, geb. am 16. 1. 1926 in Weiten, 159. 22 ve2 e 88 haahe, 8 Else, geb. Bauer, geb. am 25. 5. Kraft iese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündumg eee 171 888 8 28 841 böm 2 622 8— 3838 8n Fei e 29. Simonis, Ottilie, geb. am 3. 6. 1929 in Weiten, 7 3 8 . Troppau. 80 28 754 2202 es 2 eas 8 8 ae gs 130. 5 inn 8 889 82 Ernst 1 am 20. 12. 1931 in Ober⸗ 160. än 4 889 8 1. eben, Liselotte, geb. am 28. 6. 1921 Berlin, den 10. Mai 1939. 14“ Peöerchnns. 8 3 2488 9 1 396 8 82 r8 beS 2 hn orn (Luxembg.), F. 2 inister. Westfalen. Sesg Sens s 131. So 1 Phas geb. am 27. 12. 1898 in Steele⸗ 161. Weber, Wilhelm, geb. am 15. 1. 1899 in Herne, Der 1“ Ien e 18 h 14 8 B18 8r 212 S 82 ha * Essen, 1 162. u“ Herie Knöll, geb. am 26. 9. 1900 in F. A: von Hanneken. ’e .— 2 16 12] 1 062 246 2 132. Süß mann, Rudi Felix, geb. am 21. 11. 1906 in raunfels, Krs. Wetzlar, G . —,— dn 1631 838 ben a5 dee bee Sosel O/0., 163. Weber, Mila Luife Liselotte, geb. am 16. 11. 1929 z b 133. Alz men Vera, geb. Lewin, geb. am 22. 7. 1908 in Offenbach, 88 Bekanntmachung über den Londoner Goldpreg. e Mär, 19399 .. .. 2860 1648 670) 28848 1261 14 74 81 075 12 406 35 937 338 B— 37024 146 in Berlin, 1 8 164. 8 8 r, Helga Emmy Hildegard, geb. am 2. 11. gemäß § 1 8 eeeee., vom 10. 1931 n 1. Oktober 1988 b t 163 13 000 517 1 162 30 134. Süß mann, Renat 11. . 1931 in Frankfurt / Main enderung der Wertberechnung von Hypotheken Sb. un, Renate, geb. am 25. 11. 1935 in Ober 165. Weige nt, Hermann, geb. am 20. 10. 1890 in sonstigen Anspeüchen, die auf Feingold (Holdn 3lI. März 1939)... 1— 11e2g8g 189 803 13 497 87458 418902 74790 199 582 861] 52 912 710 135. Peter, geb. am 15. 9. 1937 in Ober⸗ 8 I 1 3 193 43³9 glogau, .Weigert, Margarete, geb. Levy, geb. am 25. 1. er Londoner Goldpreis beträgt am 12. Mat 1939 ¹) Der aus dem Ausland eingefü 8 1 8 136. S i⸗ ; 8 ¹ in⸗ Fffr eine Unze Feingold . . . . .. = 148 sh 5 ¼ . 1— der and eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Zahlen mitenthalten. Die Versteuerungszahlen 136 . 8 geb. am 128 5.1898 in Ochten⸗ 18 5 egas he s 11A“ 2 deinf ncs eingolde, dem Berliner Mittel⸗. 8 8 % W Ee, Verbrauch 84 See. 5 h⸗ Fabräen Verbrauchszucker in großem Umfange versteuert auf auswärtige Lager abfertigen, der in den meisten Fällen noch nicht verkauft jst. 137. Szg'matorft,“ 11“ 1 F. Pfund Mai 2X 8 renbeutichen Gebiete a2 S 88 Zol hunhc sse er beuts hen ehäfen und in Freibezirke gebrachten Mengen. ³) Hierin find die Angaben für das Land Oesterreich ab Dezember 1938 und für die Pinne, Krs. Samter, . 1 168. Weigert, Lilli, geb. am 19. 1. 1929 in Berlin⸗ ür ein Gra Cböö“ 57,O 1 1 ““ 8 3e. Scheidt, Meo. n ee 18 10 Tet n Seeehe ee eee b fir n Ge agh denncomn dencnaß. .. . = e2K-2 1h,%i Berüim, den 11. Mai 190. u“ Statistisches Reichsamt. 1 Nann, 8 „g —. 10. Frankfurt/ . 119 Ciha. d, Hermann, geb. am 20. 1. 1912 in 8 Berlin, den 12. Mai 1939. G 8 Scheidt, Lili, geb. Popper, gesch. Singer, geb am 170. Zwirn, Fritz Siegbert geb. am 11. 4. 1898 in 1 Statistische Abteilung der Reichsbank. 117. 2. 1898 in Brünn/ Mähren, ““ Wernigerode/Harz, A“ 11“ v

I 8 Bekanntmachung KP 728 der Überwachungsstelle für Metalle vom 11. Mai 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗

achungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. ichtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger

Dr. Einsiedel.

er Verwaltung.

Betrieb der Zucker⸗ Stärkezucker⸗ und Rübensastsabriten im Monat g 8 Der Reichsminister der Finanzen yDie deutsche Verbrauchsbesteuerung

1 Zuckerfabriken. 16 (Vorläufige Ergebnisse.) 8 * 5 1 1 nb für die nachstehend auf⸗ 1 1 feführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung 8 I. Es sind verarbeitet worden: ISIZ“ vom 10. Mai 1939 Reichsanzeiger Nr. 107 6 in Karlsbad. 1935/36 bis 1937/38. F . Pvom 11. Mai 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden 8 1 Rübenzuckerabläufe Verbra ck d rablä e S . 1 8 Das Statistische Reichsamt hat soeben unter dem Titel „Die V Seneme rauchszucke 2 S Rurspreise festgesetzt: b Die Aufgabe der Finanzverwaltung. deutsche Lerhrauchebesenerung 1e86 bis Iasass⸗ ale Eiäger Ver⸗ entzuckert Rohzucker Platten⸗, Stücken⸗ 8 8 Reinheitsgrade von Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Am 12. Mai 1939 führte der Reichsminister der Finanz EEETEE““ brauchs⸗ mittels. ꝑaller Kristall⸗ grann⸗ Brot⸗ Stangen⸗ und mahlene ¹ 8 EIE TP3 atgußlegierungen (Klasse IX B).. . Rℳ 58,— bis 60,50 Graf Schwerin von Krosigk den neuernannten Oberfinanzpräsiden⸗ veröfsentlicht (Bd. 498 der Statistik des Deutschen Reichs, Verlag zucker der des 1 lierter Kandis uund . 8 mahlener Farine 18. 8 zu 3g, 2 8 1 8 ten Dr. Mitze in sein Amt ein. Der Reichsminister der Finanzen für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, Paul Schmidt, zucker 1 Art zucker ucker gash Krümel⸗ Raffi⸗ 8 2528 112 82585 8 S8inn (Klassengruppe XX) 11“ begrüßte aufs wärmste die Vertreter der Partei und der anderen Berlin SW 68). Die Veröffentlichung, die sich an den Band 472 Aus, Stron Zucker zucker Würfel⸗ Melis 8.Ss sammen bnsbnbkeeeee vee 1. grühte aufs Würm k8 8 ließt, zeigt in eindruckgsvoller Weise in Wort, Zahl und Pbes. tianver⸗ 8 hüuder tucder nade e 9 88 2 g8 inn, nicht legiert (Klasse XX A) . RHℳ 266,— bis 276,— Behörden und hob die Notwendigkeit engster Zusammenarbeit des üss. C“ Einstuß vdi- stetige Erftarkung der aelLr.- n b S 8 anka⸗Zinn in Blöcken. 278,— 288,— Oberfinanzpräsidiums mit den Parteidienststellen und anderen Kaufkraft der breiten Massen der deutschen Bevölkerung auf die dz ischzinn (Klasse XX B5 266,— 276,— Behörden hervor. Denn die Reichsfinanzverwaltung sei in erster Erzeugung und den Verbrauch an steuerpflichtigen Waren und 8 8 1 1II““ je 100 kg Sn⸗Inhalt Linie berufen, an dem durch den Wehrwillen gesicherten Friedens⸗ damit auch auf die Abgabenerträge ausübte. Beträchtliche Zu⸗ 1“ 1 . h 16,25 bis 18,25 werk des Führers mitzuarbeiten. Sie müsse die geldlichen Mittel nahmen waren im Berichtszeitraum gegenüber den Vorjahren 1. Zuckerfabriken mit Rübenverarbeitung. je 100 kg Rest⸗Inhalt Fpe 8 8 EEEEö1““ vor allem bei denjenigen Konsumgütern zu verzeichnen, deren . 266,— bis 276,— schaffen, damit die großen Werke des Friedens und die sie schir⸗ Verbrauch sich frei von Kontingentierungen entfalten konnte. So

142 360% 7913% 15 157% 29 730 -.] ²³— u—,] 25 235 1 0968 19 025†ꝙ29 725 15111 106 382 8

* gr.. 139 748 24772 758 196c 58 268 26 613 26 6138 s12 089 082 157 061 463 461 430 981 473 3 609 748 820]1 982 256 90 365 20 651 10 448 126]/ 365 5651 4 60

bis 31. Män 1939 l139 748 24722 900 556] 65 2811 26 613, 26 6137% 12 104 23918 188 791] 463 4611 ]4230,1 006 708 4705] 767 845,2 011 981] 90 425 22 162 10 554 508] 365, 5 651] 4 690]0,0CR,

je 100 kg Sn⸗Inhalt mende Wehrmacht sich so gestalten können, wie es der Wille des ist beispielsweise der Verbrauch von Tabakerzeugnissen von 1932/33

.ℳ 16,25 bis 18,25 Führers verlangt. Der Minister erinnerte an das erste Mal, als bis 1937/38 mengenmäßig um 16 % und wertmäßig um 24 ℳ%

8 j'e 100 kg Rest⸗Inhalt. er im Dezember in Karlsbad vor sudetendeutschen .eee esttegen: v .“ ,B. 11u184“ 4 2 2 2 . 2 2

8 1 2. Raffinerien und Melasseentzuckerungsanstalten 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ den gesprochen habe. Damals hätten wir alle unter dem tiefen 58 %. Ferner ist in den Aufschwungjahren namentlich der ver⸗

85 . 88 ffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Eindruck der gewaltigen weltgeschichtlichen Erfolge unseres Füh⸗ steuerte Absatz von Metallfadenlampen und Leuchtröhren sowie

81

Im März 1939 1288 919, 11 1307⁄ 75 470% 3339] 75 131¹ 1 649]— 220 823 V 206 8 mark di 1 inheimi instalo . eaae. 8. 9 ’. 8 . 8 8 . 1 1u 3 ran . o wie damals, seien wir au . X2. ; 6,mh 5 ä 3 7 b 8 2 1 8 1 8 lichen Zwecken (Salz. Spiritus, Essigsäure u. a.) den starken An⸗ bis 31. März 1939] F206 047] 98 722] 418 989] 2 7360¼416 2531¹⁄ 2 23011 324 30211 595 447] 69 n6 20 376, 702 055 300 502,1 223 953/1 315 992 26 923] 14 627] 6 593 707146 285] 2 621] b671 * 8 8 85 2 8 6. heute wieder aufs tieffte ergriffen von der Großtat des Führers, 8 8 Feutzasen Wirtschaftstätigkeit deutlich wider. 1 8 8 8 3 der durch Schaffung des Reichsprotektorats Böhmen⸗Mähren

. B ält ei inleitende Abhandlung über sämt⸗ die Befriedung Mitteleuropas erreicht habe. Nun stehe auch lihe Benh chegn ün. 8— über ne eh. die diese Steuern

jenseits des Sudetenlandes ein fester Wall des Schutzes für Groß⸗ ergänzen; die Angaben über Soll⸗ und Isteinnahmen sind ver⸗ Bekanntmachung. Deutschland. Die Reichsfinanzverwaltung müsse im Sudetenland knäpfe mit einem umfassenden Ueberblick über Erzeugung, Ein⸗

Die am 11. Mai 1939 ausgegebene Nummer 88 des eine Musterverwaltung werden. Im wesentlichen müßten Arbeits⸗ fuhr, Ausfuhr und Verbrauch der steuerbaren Objekte. Es folgen ceichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 6“ kräfte aus dem Sudetenland diese ungeheure Aufgabe meistern und e-n xbe.e. Verordnung zur Aufhebung der Verordnungen über die An⸗ sich in die neuen Gesetze und die neuen Verwaltungsgrundsätze sonders die weitere Ausgestaltung der Fettsteuerstatistik (Verar⸗

88 endung des deutschen Strafrechts in den unter den Schutz der einarbeiten. Sie würden das mit größter Hingebung erreichen. beitung von Oelfaaten und ölhaltigen Früchten, Herstellung und

5 8

3. Zuckerkabriken überhaupt (I. und 2.).

Im März 1939. J1 431 279] 18 1437⁄ 75 470† 339] 75 131]† 16 806]/ 250 553]⁄ 280 348]/ 13 833 4 278] 157 649 47 919! 265 485 286 2466 2 516] 4 472 1 313 2991 7 827 161 191 n 2. Vormonaten 139 748 247-8 675 324 145 860]% 370 132 29 010 341 122712 089 663]7 260 540, 1 778 560 55 697 16 528,1 551 114 257 288 1 726 313,3 011 727 114 832 32 317,15 334 916,88 823 8 171 5 058 V 3272 5 950

bis 31. März 1939 139 748 247110106603] 164 003] ß445 602 29 349 416 253,12 106 46917 511 093,2 058 908] 69 530] 20 806/1 708 763] 305 20771 991 798,3 327 973] 117 348 36 789,17 148 21546 650

Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im März 1939: 24 589 dz, vom 1. Oktober 1938 bis 31. . d i di Ein zucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet. S 8 ““ 8 8. dc geeren

89

8 EStärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken. 1“ 8 eeutschen Wehrmacht gestellten Gebieten Böhmens und Mährens 1 its gelei schutz. Absatz von Speiseöl, Pflanzenfetten, Margarine, Kunstspeisefett —————— Pe, 2 ind über Sondergerichte in Böhmen und Mähren. Vom es ene—n sei veighse Peihet De g Zollgrenzschutz 88 Tran). Auch der Rahmen der Schlachtsteuer⸗

vEreeAghecess ver 1a J. April 1989. beamten hätten sich bei Betrenung der Grenze einen unvergäng⸗ statistik (Schlachtungen von Schweinen, Rindvieh und Schafen

In den Stärkezuckerfabriken sind In den Rübenfaftfabriken ¹) si Verordnung zur Einführung des Leuchtmittelsteuergesetzes in lichen Ruhmestitel geschaffen. Die Uebernahme und Betreuung ist bn. regionale Aufgliederung des reichen Zahlenmaterial 3 wonic der Ostmark. Bom 9. Mai 1939. e der von den Tschechen im Stich gelassenen Finanzbehörden hätte weitergespannt worden als bisher. Die Biersteuerstatistik bringt

verarbeitet worden gewonnen worden verarbeitet worden genordes 9 Verordnung zur Aufhebung der Bekanntmachung, betreffend an die aus dem Altreich entsandten Beamten und die gesamte Ferdinga. egr. Zusammenstellung der Ergebnisse na

e behnbücher, für die Kleider⸗ und Wäschekonfektion. Vom Gefolgschaft die größten Anforderungen gestellt. Die Aufgabe sei Brauwirtschaftsgebieten. 8n

2 andere Stärke⸗ 8 1 setrocknete üͤve Se 1G . 8 länzend gelöst worden. Die Reichsfinanzverwaltung arbeite Jedem Tabellenanteil geht eine textli earbeitung voran, 1“ Feetsfahh Malestäste⸗ zucker⸗ zucker Feres⸗ Zucker⸗ grgei⸗ rohe uckerrüben⸗ mit 8 2 Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die ang 8. n Energien. Die müsse die einen Abriß der Ste fergesetgebu und eine Auswertung in den Betrieben 8 8 zucker⸗ zucker⸗ schnitzl Reinhe üsübung der Reisevermittlung. Vom 8. Mai 1939. . 5 RexE der Hauptergebnisse der Statistik enthält. Den Textteilen find angelauft haltige in fester strup farbe abläuf Rüben und andere grade n Verordnun en 8 838 n ür die ein enges Vertrauensverhältnis zu den Volksgenossen herstellen, Schanbilder beigegeben, aus denen die Standorte der steuer⸗ erzeugte 1 trockene Stoffe Form geht Stoffe 70 bis 95 Angehörigen des Uerichserdektabgenstes EA““ e die in der Vergangenheit soviel Leid erlebt hätten. Das Land pflichtigen Gewerbezweige und oft auch die Produktions⸗ und Verord 5 8 8 1 8 werde einer neuen großen Blüte entgegengehen. Der Minister Absatzentwicklung während der letzten 10 Jahre ersichtlich find. 3 g.E. 5 N ordnung zur Durchführung der Krankenversicherung im 3 8 Das Tabellenwerk des Bandes 498 ist fast überall nach Ober⸗

. emelland. Vom 9. Mai 1939. sprach seine Ueberzeugung aus, daß der Oberfinanzpräsident, der Das Tabellenwerk des . lamts ö11114*“]; 53 045 71 245 4 648 2 367 37 27 569 8 P- 1 28„₰ I. n finanzbezirken, teilweise auch nach Ländern oder Hauptzollamts⸗ In den Vormonaten 8 1“ 218 722 335 191 5 1 15 o0 88 288 2 989 3904 299% aas 319 19 Umfang: ½¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R.ℳ. Postversen⸗ auf eine nahezu 16—ährige Tätigkeit im Reichsfinanzministerinm bezirken gegliedert. Für alle Kreise, die an der Herstellung, an Vom 1. Oktober 1938 bis 31. März 1989 .. . . . 271 767 40618h83 128927 H2es] 2t 885 8e, er 19 181 1582 188 319 1dangsgebühren: 0,03 N.ℳ. für ein Stuck bei Voreinsendung auf zurückblicken kömne, und seine Gefolgschaft vom wahren Kämpfer⸗ der Einfuhr und am inländischen oöger ausländischen Absat der bcSe.ss b 8 16 258] 75 854] 457 677 9611 ] 20 E 9 unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. uum für Führer und Reich durchdrungen und die Arbeit im Ober⸗ verbrauchssteuerpflichtigen Erzeugnisse interessiert find, wird

dieses Quellenwerk, dessen Ergebnisse überall ö zum gein.

8

finanzpräsidium durchglüht sein werde von dem heißen Bemühen, das Beste für Führer und Volk herzugeben. S

Berlin NW 40, den 12. Mai 1939.

1¹) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmi

telbar zu Ruͤbensaft vevarbeileten Berlin, den 11. Mai 1939. 182

den, Rübensaftfabriken nachgewiesen.

111“

März oder September 1938 reichen, von großem Wert

1A1“

8

88⁷ *

1[

-u66“ 11“