1111“
ͤn * vom Reichsernährungsministerium darauf hingewiesen hatte u m De durch unmittelbare gegenseitige Fühlungnahme sämtliche "00 zu
t,,vor⸗ 3 1 . 1 Produkte ausgeschöpft werden sollen, bestätigte auch vor deß 9 tr. 108 1 “ “ Berlin, Freitag, den 12. Mai
Gremium Reichsminister a. D. Dr. Krohne, daß der O Donau⸗Kanal zu den ganz vordringlichen Projekten zähle und 8 technische Kommission in diesen Tagen zusammentreten wüthe
1 . Noch in diesem Jahr werde der erste Spatenstich erfolgen und 1 1 Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat A rit 1939 Zwischenstaatliche Wirtschaftsbesprechungen in Breslau. Ha e hen Berbanditler veneh be Fehrfgigzn ern leim .Un (nn äiR- Durchichnittspreise für 50 Ke Lebendgewicht m n. ancm. r 3
1 3 . tänie ——— G 8 von ganz großer Bedeutung sei, fertiggestellt sein. Der me - ¹ — Deeutschland - Zugoflawien, Deutschland — Polen, Deutschland —ʒNumänien. 8 Kanal werde vom Adolf⸗Hitler⸗Kanal abgezweigt werden 1n Bullen 8 Kühe 1 Färsen Kälber Lämmer, Hammel und Schafe 8 Preßburg mit zwei Mündungen die Donau erreichen. Der Kang —c
Auch in diesem Jahre wurden im Rahmen der Breskauer Kontingentsmöglichkeiten noch erhöhungsfähig. Deutschland dei im ven ee gchere e tefa meen Seee ah DVerwenom Messe die zwischenstaatlichen Wirtschaftsbesprechungen durchge⸗ Jahre 1938 wieder zum größten Abnehmer und Lieferanten Polens jeden Fall werde also diese lene sseh⸗ für Dent e ctsen A- führt. Sie begannen mit den deutsch⸗jugoslawischen und mit den geworden. Das Geschäf mit Deutschland dient besonders der pol⸗ Rumänien bedeutsame Wasserstraße Wirklichk 1. sch 8 wie sih deutsch⸗polnischen Wirtschaftsbesprechungen. nischen Landwirtschaft, aber auch dem polnischen Berg⸗ und Hütten⸗ 8 d Neit werden.
Der Vorsitzende der deutsch⸗jugoslawischen Wirtschafts⸗ wesen, eine Reihe von Vorteilen und guten Exportmöglichkeiten, besprechungen, Freiherr von Wilmowsky, wies auf den vor allem durch seine Stabilität und den “ T——;; and bildeten
außerordentlichen Aufschwung der jugoslawischen Wirtschaft in Einfuhr verschiedener polnischer Güter aus Deut
——— —
EESSEET”
———nnqnq,q,òè— —
beste mitt⸗ Mast⸗ lere 1 Mast⸗ ringere und
Saug⸗ 18 Saug⸗ Saug⸗ 9
8 4 kälb Stall⸗ Weide⸗ Stall⸗ Weide⸗ kälber kälber kälber mast mast. mast mast
ge⸗ beste beste jüngere
erin u Mastlämmer Masthammel
ge⸗ von etwa
nährte
und
stete höchsten
Schlachtwerts und
ältere Masthammel
gemã Schlachtwerts
135 bis 120 12 100 bis 80 bis 150 kg 135 kg 120 bg 100 kg
jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemästete jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemästete gemästete höchsten
vollfleischige, aus⸗ vollfleischige, aus⸗
mittlere Mastlämmer
8
gf
a
27 9Hο
den letzten Jahren hin, der der Aufnahmefähigkeit des deutschen einen wichtigen Anteil am Ausbau der polnsschen Industrie und 5 2 1 Marktes 1. e WMöbabe zu SS. 1 inderersetts schee der Motorisierung, wobei Deutschland als Lieferant an die erste Berliner Börse am 12. Mai.
ich eine Tendenz zur Steigerung der Versorgung mit indu⸗ Stelle gerückt sei. Die Industriäͤlisierung Polens stehe dem Be⸗ G . 8 sich en Fertigprodukten qus Wentschland auf vergunge süit. Seite streben der beiden Länder auf Intensivierung der Handelsbeziehun⸗ Aktien sehr ruhig und wenig verändert, Renten⸗ freundlich. gezeigt. Die von Jugoslawien betriebene Industrialisierung, zu gen nicht im Wege, da Polen bei dem gleichzeitigen Fortschreiten der das Land angesichts seiner wachsenden Bevölkerung und ihrer seiner landwirtschaftlichen Produktion auch in Zukunft Exporteur⸗ 8
—
80 V 27 . „ & —
61,8 60,5 65,0 60,0 63,0 63,0 62,9 57,9 63,0 65,0 62,3 63,0 63,0 62,3 60,0 63,0
A n
—
22 Sn SnSdS — &
292- 8888 8&S9 S
—
S SSSSS
—
SE
Die Aktienmärkte waren heute wieder sehr eng, da Kun⸗
8 . 42 1 ““ ; ; sie Bree; h ipj kaftsorders nur ganz vereinzelt vorlagen und auch der Beru R — S Versorgungsnotwendigkeit gezwungen sei, sei keineswegs ein land landwirtschaftlicher Ueberschüsse bleibe und die Intensivie⸗ Bebeee bne. s Der Dern egheuthen, O. S. Hindernis für eine weitere Ausdehnung der deutsch⸗jugoslawi⸗ rung des Wirtschaftslebens neue Bedürfnisse und neue Möglich⸗ handel “ entsagete, de indescs aalzochum..... schen Warenbezüge, vielmehr, wie aus Beispielen der Vergangen⸗] keiten für den Warenaustausch mit sich bringe. Prozentbruchteilen. Die Reihe guter Industrieabschtäüsse 88 in hcpraunschweig. heit zu ersehen sei, der Intensivierung des gegenwärtigen Waren⸗ Ueber das System des deutschen Handels mit Polen sprach Bergmann Bemberg Vereinigte Glasstoff NSu., Felt arungg verkehrs förderlich. In diesem Zusammenhang stellte der Vor⸗ Gesandtschaftsrat Dr. Krümmer von der Deutschen Botschaft vermochte sich nicht geschäftsbelebend auszuwirken. „ Felten usr aa. g
— ““ hemnitzz.. Von Montanwerten hatten Stolberger Zink mit ⅓, hon armstabt .
tenden den E1“ a8 eine der — “ 1 ging 8 den “ ahne. die sar 86 köglichkeiten hin, um auf natürliche Art un eise zu einer Handelspolitik Deutschlands gegenüber Polen bis heute ma geben 1— B 3 8 8 Verstärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen zwei Ländern sind und sich bewährt haben. Zu diesen gehört in erster Linie die Kaliaktien Kali Chemie mit + 1 % die größten Veränderunga sortmund.. durch beiderseitige Planung auf längere 0i t zu kommen, wobei gegenseitige Anerkennung der Tatsache, daß beide Nachbarländer aufzuweisen. Bei den chemischen Papieren zecen Goldschmsepresden . es sich also nicht nur um die reinen gegenseitigen Warenbezüge exportieren müssen, um importieren zu können, ferner die Tatsache, bei denen bekanntlich gestern der Dividendenabschlag erfolgie, Raliuisburg. handele. Der Präsident der jugoslawischen Exporteurvereinigung, daß beide Länder zueinander weder Schuldner noch Gläubiger sins Reaktion hierauf um 1 ½ % an. Im gleichen Ausmaß schwüce püsseldorf... Konsul Petkovir, sprach anschließend über den jugoslawischen und die daraus olgende Festlegung der Ein⸗ und Ausfuhr sich lagen bei den Linoleumaktien Deutsche Linoleum. rfurt Export nach Deutschland. Jugoslawien sei vorwiegend ein Agrar⸗ gegenseitig ausgleichen müsse. Der zweite Grundsatz ist das ernst⸗ Von Elektro⸗ und Versorgungswerten sind Accumulatws übssen. land und müsse seine landwirtschaftlichen Ueberschüsse ausführen. hafte Bestreben, das unvermeidbare System des Warenclearings in mit 4. ¾, Siemens und Wasserwk. Gelsenkirchen mit je 4 wulltrankfurt a. M. 63,7 Die neue Art der Handelsvertragspolitik des nationalsozialisti⸗ einer Form zu handhaben, die sich nicht hemmend, sondern stei⸗ dagegen 56W. mit — ℳ und Rheag mit — 1 %, von Maschinen lsreiburg i. Br. 45 2 62,5 schen Deutschlands habe eine aufsteigende Entwicklung des gernd auf die Entwicklung der Umsätze guswirkt. In diesem bauaktien Berliner Maschinen mit † 1 ¼, Déutsche Waffen mübllhelsenkirchen.. 63,0 deutsch⸗jugoslawischen Warenverkehrs gebracht, und bei steigen⸗ Rahmen haben sich die handelspolitischen Abmachungen bis zum *+ 1, von Textilpapieren Bemberg mit — % und Stöhr meblthalle a.d. S... 8 62,3 den Umsatzen sei Deutschland seit einigen Jahren an die erste Wirtschaftsvertrag vom 1. Juli 1938 entwickelt, der mit einer — 1 ½ als nennenswert verändert zu erwähnen. Im übra pamburg.. 9 . . 63,0 Stelle sowohl im Import als auch im Export Jugoflawiens ge⸗ ungewöhnlich langen Laufdauer von 2 ½ Jahren eine großzügige gingen die Schwankungen nach beiden Seiten noch nicht einmabannover.. 44 1 ,5 30,7 1 62,4 rückt. Im Jahre 1938 gingen bei einem Gesamtümfang der Grundlage für die Entwicklung der gegenseitigen Handelsbeziehun⸗ uͤber ½¾ % hinaus. 1 arlsruhe.. 32,9 63,4 jugoslawischen Ausfuhr von 5,057 Mrd. Dinar nicht weniger als gen brachte. 1 Im Börsenverlauf war die Umsatztätigkeit derart klein 1- . 1 8 ,3 62,0 1,8 Mrd. Dinar oder 35 % nach Deutschland. Die Einfuhr In seinen weiteren Ausführungen gab Gesandtschaftsrat nur vereinzelt Kurse an den Maklertafeln erschienen. Der Grun⸗ 33,6 63,0 Deutschlands nach Jugoslawien in diesem Jahre stellte sich auf Dr. Krümmer einige Winke und Anhaltspunkte für die Ausfüh⸗ ton blieb jedoch weiterhin freundlich. Holzmann und Bembeg 33, 8 1,6 Mrd. Dinar oder 32 % % der gegenwärtigen Einfuhr dieses rung der Geschäfte. Er betonte schließlich, daß die Entwicklung kamen je ℳ %o höher an Farben notierten 150 %. Andererfet . 3,9 63,0 Landes. Konsul Petkovie hob die gute Zusammenarbeit zwischen der deutsch⸗polnischen Wirtschaftsbeziehungen zeige, daß 8ec wurden Stolberger Zink um 1 1¼ 9% herabgesetzt. hauönigsberg (Pr) 31,4 3 59,9 den verantwortlichen Stellen beider Länder hervor, deren wirt⸗ beiderseitigem guten Willen gemeinsame Arbeit eleistet werden Am Börsenschluß setzten sich ist leichte Kursbess esö-.-. 1 8n schrtlich “ hehe fattis bergaäͤngt und neachie den Vor⸗ könne und gab der Hoffnung Ausdruck daß die⸗ Boykotterschei⸗ durch ““ esseng 88 düra . 8 5„4 8 ag von Interessentenzusammenkünften aus den Wirtschafts⸗ 8 ; rj; 54 1 “ . 8 8 Magdeburg.. „ 32, kreisen beider Länder, um hier und da auftretende Schwierig⸗ Fesicen Pee ggn e 116.“ 48. „Spo stiegen Farben auf 150 %. Felten kamen ⅛ und Klöckna painz.. 31,2 63,8 keiten zu beseitigen. 6. veen ehab. ir vorübergehender Art sein ¾¼ % höher an. Verein. Stahlwerke schlossen zu 102 %⅝. Ledigsiheannheim.. 30,0 1 63,8 ““ 8 3 8 “ mögen. Die Hauptrichtlinien der polnischen Wirtschaftspolitik Daimler bröckelten um ⅛ ab München... 29,1 61,5 “ 8 “ behandelte Dr. Waschko, Direktor der Industrie⸗ und Han⸗ Bort den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verlan 1f. Gladbach. 8 33,8. 23,3 31 63,0 ging bei seinem Vortrag von dem nunmehr fünf Jahre alten delskammer in Posen. In den Mittelpunkt seiner Ausführungen Deutsche⸗Afiatische 11 P ℳ. Bei den Hypothekenbanken wn; Nürnberg. 33,5 0 30,3 21,1 61,9
Handelsvertrag zwischen Deutschland und Jugoslawien aus. Für stellte er die Industrialisierung Polens, die nicht nur wegen d ber s ü 3 ““ 8 —. e zZe hn; 1 88 , 8 vialisi gen der — ufo⸗ 1b 3 falvnulsnabrück — 31,4 — 61,3 betevethghmatdnececzugtalandee daütnisordazesch, Fig. cAceiteshassuwm, shr die neehmeche Beoulterunn erggenich eusae at am 3, „, heraass eht, n Weant der aanns — 818 222 90 dim wesentliche “ der, n mtawiichen Wirtschaft rreicht lichen Produktion und deren Entwicklung zu erleichtern. Die teilt, jedoch überwogen leichte Besserungen. Phoenix Braunkotelaarbrücken.. 36,5 34,2 23,8 5 42, 65,0 worden Wenn Schwieri Heien 8 bürges seien, so müffe man Produktionsmöglichkeiten der Landwirtschaft in Polen seien noch Kiegen um 3, Zeitzer Maschinen und Sachsenwerk um je 4 P1, kiisettinö..... 85 ¹,89,3 20/4 berücksichtigen, daß Deutschland etogclt sei, nur für volle Quali⸗ nicht genügend ausgenutzt. Das zweite Ziel der polnischen weise allerdings nach Pause. Zeiß Ikon und Dresden⸗LeipiinelStuttgart... 33,6 30,6 20,9 täten anch boche Preise zu bezahsen⸗ auf dieser Grundlage werde “ “ es aztoff. Schnellpresse wurden je 315 c nüedriger bewertet. ee. S 823 2314 man sich immer einig werden können. die Unabhängigkeit der Produktion vom “ sicherzustellen. 8e Ze. Steuergutschein⸗ II blieben mit 99,05 % unverändan fürzburg. . 39,3 32,3 29,1 19,1 ben 38,5 33,5 31,8 22,9 36,5 31,4 37,0 30,2 22,/4
Der neue Handelsvertrag mit Jugoslawien aus dem Jahre Die Erschließung und Gewinnung neuer Rohstoffe in Polen nleihestocksteuergutscheine zogen um 0,08 % an. wicku. . 43,4 42,5 38,4 33,5 44,5 40,3 33,7 247
—
üEEE
—
AmSUem e do omr S. 922 S.go*
— —
KEE E S.S2öSöEA AISRacah ☛
xUn 2S nG
—
g.8 & ᷑ D S
— —
AS Rn —.90.8
—
d ʒ A&SRR
— —
88 E & & R —2ꝑ
— —
IAISImmnA
— —
r —₰ S. S -21,— Å
EEEFEEESEPs 8½ S.S.H S KSRA KESn 8l — AÅA & &᷑ &ᷣ
8.00. . 0) 50.21. 0 00 &᷑ S &᷑ &᷑ ̈ S
—
——
g2aASAN O &ᷣ & S
—
Åi Æ ᷑ ᷑ l 8.1 500.S. 18
— — —
UI I
PEPEBEPüEFEFEEÆE S. bo Sr S8& ¼α 8 & O & LT2S8SS8SE A⁴;. S. S. S
oSSS A
822 82 -1.
—
IIIIIIII1I
ÅN 2. 8&. 8.8.
. —₰½
922 92 92 Ar. S. 90
—
1I! 8
—₰½ 28,8 A& & i
—
11SI1I1SIS. SS88 S8½£ — — 00 y—
ZIö.bo. f do
8 —bH.S.’— 82ͦSSSS l. &
☛̊ S9SUnSSSen
—
1 8⸗2.
— — —
8 *8
— —
—
S28e
— —
8S.8. üer.
H D — S Se — de⸗
Heoh Soe . .
9 —
—
& ₰
1! 8
11S
1934 habe sich für beide Teile außerordentlich segensveich ausge⸗ weisen schon beachtliche Ergebnisse auf Im variablen Rentenverkehr zogen Reichsaltbesitz um 10 M. 8 —; 2 ün 8 & am. 8 2. 4 3 8 8 — 8 z 8 - 2 1 ¹ ; s gestiegen, wenn man den Verkehr des heutigen Großdeutschlands Prgfüenis 85 ”9e hemnischen Wertschaftsdastraings 5 zu unverändert 99,5 & den Besiter. Bemerkenswert seit su 57* berücksichtige. Von der jugoslawischen Ausfuhr gingen 50 % nach fest, daß zwisch 8. Deutschland 888 regory zusammenfasse beichsbahnvorzüge, die bei großem Umsatz um 1 % auf 129 5 —.8. 40,8 9] 42,9 39,0 33,6 42,6 38,3 31,5 22,0 34,3
1“ Möe 9⸗ . — und Polen eine natürliche, durch . Großdeutschland, während von Großdeutschland 45 %3 der gesam die Struktur der beiden Volkswirtschaften und durch nahe räum⸗ austiegen. drz 1939.. 40,7 42,8 38,9 34,0 42,6 38,2 31,3 21,6 34,9 62,6 56,4
1““ Fi wü hen. “ lche Pessheang, Feseghae⸗ feishafseiche Berbundenheit desteh⸗ “ wan iset nra deser bedech Linieagprit 1938.. 39,0 41,2. 37,3 32,3 40,9 36,4 29,8 21,2 332 62,4 56/2 hl. v. 6 1“ Agrar⸗ Der deutsch⸗polnische Wirtschaftsvertrag habe sich bewährt un 8 e Se. „ zeigten eindeutig, in welchem Ausmaß die Landwirtschaft Jugo⸗ lung an sich gegeben. Die Industrialsierung Polens gebe der Länderanleihen stellten sich auf Vortagsbasis. Auch Stadt⸗ 90H. *) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit* bezeichneten 15 Märkte gebildet. slawiens mit ihrer übervagenden Bedeutung für dieses Land ein deutschen Wirtschaft gute Exportmöglichkeiten. Polen könne bei Provinzanleihen veränderten sich kaum. Von de ) Fette Specksauen: Berlin 55,0; Breslau 51,9; Hamburg 55,0; Hannover 55,5; Magdeburg 55,0; Stettin 54,5. vornehmliches Interesse an der Aufrechterhaltung und an dem seinen Bemühungen, sich rohstoffmäßig möglichst unabhängig zu kamen Rheinprovinz 34 und Westfalen 6 , höher an⸗ Berlin, den 8. Mai 1939 1“ isti Ausbau des Warenverkehrs mit Deutschland habe, zumal Deutsch⸗ machen, durch die beutsche Industrie mit ihren reichen Erfahz⸗ Hamburger gaben hingegen *8 e her. I. Hekosama stiegen 1 Seö1“ 1 ““ 1 “ Statistischs Reichsamt. land für eine längere Reihe von Jahren gesicherte Absatzmöglich, rungen gerade in dieser Hinsicht eine wertvolle Unterstützung . Zymndustrieobligätionen wiesen freundliche eeg 8 e; — 1 b b keiten zu bieten habe. Aber dies verpflichte Jugoslawien anderer⸗ erhalten. 18 . b. 1113“ “ N. P, Fartbe⸗ b seits auch große Warenmengen von Deutschland aufzunehmen, und Unter dem Eindruck des im März abgeschlossenen deutsch⸗ “ 1““ 8 1““ 8 4 G äni W inise f die Förderung des Absatzes deutscher Waren in Jugoflawien liege rumänischen Wirtschaftsvertrages hatles 8 dac.ren zenacch. Am Geldmarkt waren unveränderte Blankotagesgeldsätze m 6 Wirtschaft des Auslandes. E1““ f 8 “ vhenmamister 6 5 unter diesen Umständen in seinem eigensten Interesse. “ einen ganz besonders großen Zuspruch 2 4 8- 85 “ 888 8 zi 8 ben der bel b Gesandte Hoare und der Leiter der englischen Abordnung, Leith inisterialrat ichswirti inistee: aufzuweisen. Der Vorsitzende und Leiter der Wirtschaftskammer ei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben der he 11““ 18 8 ““ W“ Ross, unterzeichneten. Das Protokoll sieht einer amtlichen ö Pe b.hahe ceswet a Schlesien, Präsident Fitzner, konnte eine große Anzahl Gulden auf 1838,52 gegen 183,85 und der Schweizer Franken 4 Ausweise ausländischer Notenbanken. Swansea, eröffnet werden. Weiter besteht auch Aussicht, daß Mitteilu veedhe eine „Reihe d-⸗ Mlal, haht, zur Förderung Warenverkehrs. Er betonte, daß für den Umfang des Handelsver⸗ von Vertretern auch der rumänischen Regierung sowie aus der 56 gegen 56,02 nach. Die übrigen Devisen blieben unveränden einige der 20 fütgelegeen Betriebe der Cwmeelin⸗Werke, Swansea, des gegenseitigen Handels auf normalem Wege“ vor.
äni ü Paris, 11. Mai. (D. N. B.) Ausweis der Bank von fin er der it 1 kehrs zwischen beiden Ländern die Höhe der deutschen Ausfuhr rumänischen Wirtschaft begrüßen. ankreich vom 4. 28 1h89. (in Klammern Zu⸗ und “ Ir Snwanltfer örihlechenocstne London, 11. Mai. Im englischen Unterhaus teilte Handels⸗
nach Jugoslawien maßgebend sei, dagegen nicht die Einfuhr⸗ Zunächst gab der Leiter der gegenwärtig in Berlin zu Be⸗ bnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millione ranken. ist di itslosigkei 1 — Fe ti minister Oliver Stanley mit, daß die Handelsbesprechungen möglichkeiten Deutschlands den Ausschlag geben könnten. Für seine sprechungen im Zuge des densscherumänischen Wirtschaftsver⸗ ktiva. Goldbefthn he 866 Geege Angiandeeuthöpen 16 h.. gra descale. wen sere x. ...e 129 wischen der rumänischen Regierung und der britischen Handels⸗ großen Warenlieferungen nach Dentschland müsse Jugefialpiee lrages weilenden rumänischen Delegation, die eigens zur Messe D i b wi tf ft Zun. 3), Wechsel und Schatzscheine 9090 (Abn. 803), davon: e. Mechanisierung der Weißblechindustrie zugeschrieben legation heute abgeschlossen und zu Protokoll ge⸗ entsprechende Waren aus Deutschland beziehen, wozu allerdings nach Breslau gekommen ist, Ministerialdirektor Dimitrescu, ev sen e r cha ung. Kontierte inl. Handelswechsel 5211, diskontierte ausl. Handels⸗ Es bestehen Befürchtungen, daß bei einer Erweitevung des moder⸗ bracht worden seien. Das Protokoll sehe eine Reihe von Maß⸗ die Kaufkraft des Landes noch nicht ausreiche. In der Preisfrage, einen Bericht über die Entwicklung des deutsch⸗vumänischen chsel 17, zusammen 5228 (Abn. 801), in Frantreich gekaufte nen Ebbvale⸗Werkes von Richard Thomas & Co. die Arbeitslosig⸗ nahmen zur Förderung des Handels zwischen England und Ru⸗ die mit den Clearing⸗Schecks in engem Zusammenhang steht, sprach Handels überhaupt und böesäßt. sich mit den Möglichkeiten seiner RNunderlaß zum Einfuhr⸗ und Annahmeverbe brsenfähige Wecchse⸗ 3136, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel keit vergrößert wird. Eine Abordnung der Walliser Weißblech⸗ mänien, in erster Linie auf den normalen Har swegen vor, so sich Ministerialrat Reinhardt für eine Stabilisierung des Reichs⸗ weiteren Gestaltung. Er führte u. a. aus, daß Rumänien trotz 6, zusammen 3862 (Abn. 2), Lombarddarlehen 3441 (Zun. 79), arbeiter ist beim Arbeitsminister vorstellig geworden und hat ein u. a. die Bildung einer besonderen Organisation zur Förderun markturses im Verhältnis zum Dinar, und zwar auf einer höheren aller Industrialisierung weiterhin vorwiegend Agrarland bleiben für Geldsorten tschechischer Währung. nds der Autonomen Nencrtdonbößh 5470 (unverändert), Vor⸗ Verbot für die Errichtung weiterer mechanischer Anlagen e eche des englisch⸗rumänischen Handels, verschtedene Abänderungen de Wertbasise als in der letzten Zeit, aus Ferner könne Deutschland werde. Durch eine am 7. Mai 1939 in Kraft getretene Dritte Dut hisse an den Staat 20 577 (unverändert), Passiva. Notenumlauf EehsStss -augenblicklichen Zahlungsabkommens, die Bexeitstellung einer wesentlich höheren Preise für die bezogenen Produkte be⸗ Die Abhängigkeit von den schwankenden Ausfällen der Ge⸗ führungsverordnung zum Devisengesetz vom 29. April 1939 (Zun. 687), täglich fällige Verbindlichkeiten 19 459 (Abn. Gavantie bis zu 5 Mill. fund für die rumänische Regierung zum zahlen als Weltmarktpreise. Zu der für Jugoslawien so wichtigen treideernten habe in Verbindung mit den gleichfalls schwanken⸗ der Reichswirtschuftsminister ein Einfuhr⸗ und Annahmeverkefun davon. Tresorguthaben 1823 (Zun. 161), Guthaben der Der schweizerische Außenhandel im April Anhauf britischer Waren. Die britische Regierung werde von seine eat terancstesgen fenleger sch, dosrgostanwien selbst ich den Weltmarktpreisen füͤr Getreide indn noch Rüla niedrigen für Geldsorten tschechischer Währung erlassen. Dadurch soll we enomen Amortisationskasse 2075 (Abn. 18), Privatguthaben 3 8 dmänsen, 200 0, Meitzen der wächsten Ernte kausen. Der Lers seine Bezugsmöglichkeiten für deutsche Waren, mit denen Deutsch⸗ Lebensstandard der Bevölkerung zur Folge gehabt. Um diesen zu Einhaltung des in den Devisenbestimmungen des Protektorat 27 (Abn. 1642), Verschiedene 134 (Abn. 52), Deckung des Zürich, 11. Mai. Der schweizerische Außenhandel im April des Protokolls werde in beiden Lä In morngen kanntgegeben land 5 Bezüge. bezahle, veSees. müsse. Es gehe ferner darum, heben, müsse in erster Linie die rumänische Lant; n die seröst Böhmen 8— Mähren vorgesehenen Einfuhrverbots für solce nntnotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch zeigt, verglichen mit dem Vormonat, bei der Einfuhr einen Rück⸗ werden. 1.--. formellen gees + 8— * 88 vütwelcher h IFgeslsohn 89 Lieferbedingungen im Ver⸗ eine Förderung erfahren. Neben der Ersetzung des Getreide⸗ Ge dsorten fh edehrin werden. Für die Durchführung des La 3,71 % (63,34 %). gang von 4,8 Mill. ffr. auf 141,2 Mill., bei der Ausfuhr einen “ Tees Kmnfe ih eee mäncche 5 2+ ältnis zur Industrialisierung erhalte. 1 anbaus durch den Anbau wertbeständigerer Halmfrüchte wie bots gelten, wie der Reichswirtschaftsminister im Runderlaß, 6908 ℳ0 London, 10. Mai. (D. N. B.) Wochenausweis der Rückgang um 8,4 Mill auf 112,2 Mill. ffr. Gegenüber dem April soacs ir esn — heh Üecton 88 8 Der Präsident der jugoslawischen Exporteurvereinigung hob Flachs, Hanf und Sojabohnen komme hierfür eine Steigerung der D. St. — Uü. St. angeordnet hat, die Vinescsre ian. für die Einsi zank von England vom 10. Mai 1939 (in Klammern des Vorjahres ist die Einfuhr um 17 Mill. und die Ausfuhr um e möglich ma im Anschluß an diese Ausführungen nochmals hervor, daß gerade Viehausfuhr in Betracht. Erst wenn mit diesen en inländischer Geldsorten entsprechend. Nach dem gleichen Fn ilu und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund 5,5 Mill. ffr. gestiegen. engenmäßig ist die Einfuhrsteigerung für deutsche Industrieprodukte in Jugoslawien ein großer Absatz⸗ eine Hebung der Kaufkraft der breiten Bevölkerung erreicht ei. erlaß gilt das Einfuhrverbot nicht für die Einfuhr von tsche⸗ fterling: Im Umlauf befindliche Noten 495 890 (Zun. 430), noch größer. Von Industrie⸗Rohstoffen sind die Einfuhr von 1 markt vorhanden sei, der bei dem großen Bedarf der ständig sei auch eine Belebung des Warenaustausches möglich. An schen Kronennoten zu 10 und 20 Kronen und von Scheidemüng merlegte Noten 30 270 (Abn. 430), andere Regierungssicher⸗ Textilien, von Roheisen, Rohkupfer sowie Bau⸗ und Nutzholz ge⸗ Spaniens wachsende Industrialisierung. — Neuer steigenden Bevölkerung auch bei fortschreitender eigener Indu⸗ zweiter Stelle stehe eine verstärkte Industrialisierungspolitik im in tschechischer Währung bis zum Betrage von 100 Kronen eiten der Emissionsabteilung 287 580 (Abn. 70), andere Ficher⸗ tiegen, während Lebensmittel⸗ und Futtereinfuhr rückläufige Hochofen in Bilbao angeblafen. — Große strialisierung sich nicht zu verringern brauche. Innern, die einer engen Zusammenarbeit mit Deutschland keines⸗ die Genzen des alten eichsgebiets. Es gilt ferner nicht für neiten der Emissionsabteilung 510 (Zun. 40), Silbermünzen⸗ Tendenz keigban. Die Ausfuhr nahm bei Nahrungsmitteln und 8 Bauprogramme Francos
„ Zu den deutsch⸗polnischen Wirtschaftsbeziehungen, die von wegs hinderlich sei. Ihre Notwendigkeit ergebe sich zwangsweise Einfuhr von tschechischen Geldsorten aus dem Protektorat Böhna sünd der Emissionsabteilung 890 (Zun. 30), Goldmünzen⸗ chemischen Produkten zu. Bei Textilien, Uhren und Maschinen uprog . . über 200 Teilnehmern aus dem Reich und Polen besucht aus der Uebervölkerung, die in der Landwirtschaft allein nicht und Mähren in das bisherige Reichsgebiet; die Einfuhr hn d Barrenbestand der Emissionsabteilung 226 160 (unverändert), ergab sich ein Rückgang. 1 3 Burgos, 11. Mat. Die Industrialisierung Spaniens macht waren, führte der Präsident der Deutschen Handelskammer Aufnahme finden könne, andererseits habe auch eine intensivere tchechischen Geldsorten in das Reichsgebiet unterliegt jedoch 61 fpositen der Regierung 19 060 (Zun. 8570), andere Depositen: Die Bezüge aus Deutschland stellen sich auf 81,5 Mill. ffr. unter der Re jerung Francos rasche Fortschritte. In Bilbao fand für Polen, Dr. Freiherr von Gregory, einleitend u. a. aus, Bodenbebauung eine Verstärkung des gewerblichen Sektors im den Beschränkungen der Devisenbestimmungen des Protektoratrelanten 101 355 (Abn. 6860), Private 36 280 (Abn 760), öe 32,8 Mill. ffr. im Maürh 1939 und 28,3 Mill. ffr. im jetzt in Lmwesenheit des Ministers für Handel und Industrie das daß Großdeutschland schon immer Polens bester Abnehmer gewesen Gefolge. 1 1 gierungssicherheiten 114 125 (Zun 2220), andere Sicherheiten, pril des Vorjahres. Nach Deutschland geliefert wurden für 16,9 Anblasen eines neuen Hochofens statt. Der Geist des neuen sei und jetzt mit seinem Absatzmarkt von über 80 Millionen Men⸗ Ministerialrat Dr. Reinhardt entwickelte in großen — üücse und Vorschüsse 8100 (Abn. 80), Wertpapiere 21 240 Mill. gegenüber 19,4 Mill. bzw. 16,2 Mill. sfr. Aus der Ostmark Spanien fand bei dieser Gelegenheit sichtbaren Ausdruck in der schen eine noch größere Bedeutung für den polnischen Export be⸗ Zügen den Hauptinhalt des deietich. en Wirtschafts⸗ vom. 700), Gold wurden bezogen wie im März für 1,5 Mill. ffr. gegenüber 2,8 Ausgestaltung der Feier durch die Organisation „Erholung nach
1 r. g F2. 9e⸗ old⸗ i 1 1 — 1 — - kommen habe. Allerdings sei die Ausfuhrmöglichkeit Polens nach vertrages und wies im besonderen darauf hin, daß eine weit⸗ 8 Verantwortlich: apn. 50). und Silberbestand der Bankabteilung 700 Mill. ffr. im Apvil des Vorjahres, nach der Ostmark gefiefert der rbeit“, die der Falange angegliedert ist. Diefe Organisation
Deutschland unlöslich mit der Bereitschaft zur Abnahme deutscher gehende Privatinitiative der Wirtschaft durch das Abkommen Umtli igenteil u 1 8 - . b Waren durch Polen verknüpft. Ingendwelche Störungen der deut⸗ E sondern 8 im Gegenteil voraus⸗ ““ Fichtamelschen I E rechende Woche des Vorjahrs 231 “ weniger Mill. ffr. Die Mehreinfuhr aus Deutschland gegenüber dem tausend Mann starken Belegschaft. Der Minister hob in seiner schen Ausfuhr müßten sich automatisch nur zum Schaden des pol⸗ gesetzt sei. 1“ ür den Verlag: 1 8 April des Vorjahres entfiel hauptsächlich auf Anilinfarben Ansprache hervor, daß der Caudillo gewillt ist, für würdige Arbeits⸗ I EFersets⸗ in erster Linie zum Schaden des polnischen Ueber hiaktische Fragen des deutsch⸗rumänischen Abkommens Präsident Dr. Schlange in “ 15 b““ 1 gv düche hervoge dg In oenen Arofrersahs fophere dashnen 1 auern, auswirken. 11 3 u“ verbreitete sich ausführlich Dir. Demetresecu, Bukarest, für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen 4 8n 8 Spanien auch von den Arbeitern restlo en Einsatz zum Wo es ., Der Handelsrat der Polnischen Botschaft in Berlin, Dr. der die erneuerten Möglichkeiten herausstellte, die vor allem den Lanksch in Berlin⸗Chanlottenburg. Vor Inbetriebnahme stilliegender englischer Englisch⸗rumänische Wirtschaftsverhandlungen Vaterlands. Das Zeitalter der Bequemlichkeit sei abgelöst durch Pilch, behandelte die Aufwärtsentwicklung des polnisch⸗deutschen Messegeschäften eingeräumt worden sind. Die rumänische Wirt⸗ 1b b Aktiengesellscc Weißblechwerke abgeschlossen. — „Maßnahmen zur Förderung das Zeitalter des Dienstes an der Nation. Anschließend wurden Warenverkehrs im polnischen Außenhandel in den letzten Jahren. schaft erwarte, daß der Vertrag sich außerordentlich günstig auf Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verla s⸗Aktiengese Lond. II““ 8 — des gegenseitigen Handels“ vorgesehen. die Industriewerke von Bilbao besichtigt. Bei dieser Gelegenheit Der Anteil Deutschlands einschließlich der Ostmark und des Pro⸗ den Umfang des Warenverkehrs mit Deutschland auswirken 11““ Berlin, Wilhelmstr. 32. jer Betrdat⸗ 11. Mai. Die Richard Thomas & Co. hat beschlossen, — 8 2888 machte der Minister wichtige Angaben über neue Projekte. tektorats an der polnischen Einfuhr beträgt 29,8 der gesamten werde. Es handele sich bei dem Abkommen nicht um eine Ver⸗ 1“ vansea iebe der stillgelegten veger,J ae-es- in Llansanglet, Bukavest, 11. Mai. Die 8 dem 24. April in Bukarest Sofort werde mit dem Bau von tausend Lokomotiven begonnen Einfuhr Polens, an der polnischen Ausfuhr 28 % der gesamten lagerung, sondern um die Schaffung zusätzlicher Ein⸗ und Aus⸗ 1 agec. ier Weißbt der nächsten Woche zu eröffnen. Außerdem werden laufenden englisch⸗rumänischen irtschaftsverhandlungen wurden werden. Sodann plane die Regierung große Schiffsbauten und Ausfuhr Polens. Dieser Anteil sei bei Ausnutzung der bestehenden fuhrmöglichkeiten. Nachdem dann noch Ministerialrat Müller 9 lechbetriebe der Uppe Forrell⸗Werke in Morriston, I am Donnerstag durch Unterzeichnung eines Protokolls abgeschlos⸗ die Errichtung einer leistungsfähigen Autoindustrie.
. 1ö.&8 UA
—
A& 8 02
8
Verhältnis h 19,76 8 b 5 e gen 29,19 %. Riee ebecfe an w T wurden für 1,7 Mill. ffr. gegenüber 2,9 Mill. ffr. bezw. 2,4 veranstaltete ein Konzert erster spanischer Künstler vor der fünf⸗
“ 1“*“ 11“
1“ 1 1““ 1“ 8 8 8