Reichs, und Staatsanzei b 8 1 14““” “ 8 8 82 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 19. Mai 1939. 2. 3
b
punkt der Wasserleitung mit dem alten Rhein (Pum 10. 5 ü 4 2 . „ b⸗ 2 4 . . 3 5 34 9 8 * 8 . werk) und zieht sich längs der Wasserleitung veg e . 528 Mf ta fäg⸗ f. Geschäftsräume d. LdRAü. — Kom⸗ baurat Lehnert, Dresden, in einem interessanten Vortrag Fra de utscher Weltwirtschaftstag in Wien 8 86 Die Aufwärtsentwicklung 1 1“ 8 Hafenpolitik.
is zum Hagener Meer, dann an dessen östliche -mäßigter Steuers RdErl. 8. 5. 89, Vergnügungssteuer. Er⸗ der Elberegulierung. Durch die Eingliederun des Suderteng eaher „ ss stlichem Ufer ßigter Steuersatz f. Bildstreifen mit d. Prädikat „volkstümlich und die Schaffung des Protektorats hatten sich Luhekelüms 17. Deutsche Weltwirtschaftstag, der in der Zeit vom der westdeutschen Zementinduftrie. Staatssekreäär Koenigs sprach am Hinfgerschaets auf 1 der Festtagung der Hefeneautechnischen Gesellschaft in Lübeck,
herunter bis zur Mühle Mehr. Sie biegt b wertvoll“ idE 5. † üs if
wede 2 . nunmehr rtvoll“. — RdErl. 15. 5. 39, Schlüsselzuweisgn d. Gemein⸗ zalichke 8 4. k5 8 3 1 4. 3 1
nach Osten ab, der S 2 8 — Mel g den u. Gs 8 8 4 sgn. an d. Gemein⸗ Möglichkeiten des Ausbaues der Elbe zwischen Au Pi Dder 1 in Wien stattfindet, wurde am heutigen Freita B 1
bis 1 2 ½ km Serns nsr Deegbrdog⸗ ns gleich. 5. h eoft hr. 8 S 9 Aäörmmhear ehesn 1 “ b 8 e“] denebem Ndchvehe ea belesgung en Bonvernen⸗ 8 “ Zöhres x ne a. sadgeenechs volch 16“ ““ en folat da 11“ 9. rhoog „ RodErl. 5. 5. 39, ö“ , . isterium bereits angeordneten Untersuchungen und cs⸗ hc befnet. Von den auf der Tagung gehaltenen Referaten 5 äftsberich politik. 8 8 folg „wo die Straße nach Südosten abbiegt, dem „Durchf. d. VO. üb. d. Krankenversicherg. f. arbeiten beurteilt werden könnten. Die vom aFieichsvertan Reraslchstehend einige im Auszug wieder. we Demiat. nge Fersfsentlchtans tommefaen h assenernc eie Er erinnerte daran, daß die Träger der deutschen Seehäfen
nach Nordwesten führenden Feldwege etwa 200 m weit Kriegshinterbliebene. — Polizeiverwaltun RdErl inisteri B gsi ieges ni ie Häfen im ei . hrende weg 2 . 9. 5. 39, Bildermapp 2 “ 1 g. —.]sministerium schon in Aussicht gestellten, vom Elbe⸗Verei ; üj twi i — ibt ein ei 1 bis zum Ende des Weltkrieges nicht nur die Häfen im eigentlichen 1“ 1 ann in östlicher Richtung weiter bis zur handlg. beschlagnahmter Passen olxar Fbeer. 9 5 .39, Be⸗ lange begehrten großen böhmischen Talsperren im Einzugsgahe 16 imer Red. üeh dt wecgincsese girgtnes, ügrle Säghts EEb111 88 Lae 1“ Sinne, sondern auch die seewärtigen Zugänge zu verwolten und Landstraße Wesel-— Isselburg. Dieser Straße folgt sie RdErl. 10. 5. 39, Anhörg. d Ber bererene SI 8 Pol. — der Elbe und Moldau wären in der Lage, die Schwimmtiezt stmart ulter Rafelsberger u. a. aus: Die Ausiuhr Zementindustrie im verflossenen Heizt zeigt aber außerdem noch auszubauen gehabt hätten. Hamburg habe ahrhundertelang die etwa 1 km nordwärts bis zur Abzweigung der Straße d. Caststättengewerbes gem. § 19 d. Gaststätt 8 v 28 rthser.. d6 ercgelten Strecke der Elbe erheblich zu verbessern. Das Idenal! smark hat durch den Anschluß an das Altreich in Art und die besonderen Verhältnisse auf, unter denen der westdeutsche Teil Unterelbe unkerhalten, obwohl die Elbe zwischen Altona und Curx⸗
ierungsbezirks, wo die Zollbi ini 939, Dienstvorschr. f. d. Gefan ns. u erreichen, weil di e W rüher die Erzeugnisse der Industrien in starkem ißt es i ericht einleitend, war im verflossenen Jahre du . “ EE1111“ Me„s
der Provinz Westfalen ansschließt. ö RdErl. 8. 5. 89 Cenfäh. 8g” gercais tencheaß, SSeeehn. Kellhr. Waren 1 zenchag shcn heitzt es im Fersch 8 flos Jahre durch ßischen und oldenburgischen landwirtschaftlichen und Fischerei⸗Be⸗
samte Wassermenge der Elbe dazu nicht ausreiche. Deshalb müs Frvort beteili ben si dem U ie i b ühr iche Sicher B ; AA 8 1 85 1 6 . 5 mif an dem Export eteiligt, so haben sie sich nach dem Umbruch die in wenigen Monaten durchgeführte bauliche Sicherung der , — „. 8 „Alle die Zollbinnenlinie bildenden Straßen, Wege, v H. 8. 5. 39, Gewährg. v. Vorsch. an d. Angeh. d. Sicher⸗ sen Annäheruge zwe das der Vollschift ster Linie dem gro deutschen Markt zugewendet. Mit dem Westverteidigung vor eine beispiellose zusätzliche Kräfteanspannung ve Lee R-. F v f. nhit, dbn Flüsse, Bäche und Eisenbahnlinien gehören Bttao. elchan ch “ g 9. 5. 39, Gend.⸗ deshalb könne auch s Bau ö Sumeean sein 1 ecden der 11“ n I n gestelle 18 8 daß 185 h 3 1egn. de vö. Reichswasserstraßenverwaltung den Seehäfen die Sorge und die um Zollgrenzbezirk, wenn sie nicht ausdrücklich aus⸗ ⸗Anw.Liste f. d. Staatsgebiet. — Zu besetzende Gend.⸗ das bei Pirna geplante Becken überflüssi nd g ndustrien auch wieder imfang dem Export planes, die Bauten der Wehrmacht, die eichsautobahnen, Kostenlast für den Aus ürti Zugänge b 871 1 1— L⸗ ⸗S — RdEr . S8 erfl 865 — - S6 ; si zver 5 Kostenlast für den Ausbau der seewärtigen Zugänge abgenommen sschlossen find. 82 Hrichsce von der Fer. SkefnseFiecf⸗ — Aügan 8 85 Iraschir ache⸗ 8 enh. sünezeere dhs überhaupt anügegigüscg, negehen e tzeng ehnt, eden ffühers Kuslandagogfjag gise c nac⸗ “ “ uö15 8— uns An Fascen entg n 8 der hensalcher binnenlir erührt oder durchschnitten werden, pferde i. d. Gend. — RdErl. 9. 5. „d. Dienst⸗ halb der kanalisierten Strecke sei günstiger als die ander 8 „Belszukunft durch den stärkeren Ausbau der Handels⸗ die bi 1 1 zen des deut Kreise mit großer Energie und unter Aufwendung ervevlt⸗ ehören im ganzen Umfang zum Zollgrenzbezirk, wenn — RdErl. 9. 5. 39, Wer npe 80 Herc. mn d. Pol-Sehugen. Oberlaufe jetzt möglicher Ausgleichsbecken. Die Schiffahrt hei Zun 8 Südosten bessere rsfuhemüglccseten 111“ E1“ technische 2 Geldmittel durchgeführt Die Reichswasserstraßenverwaltung 158 sie nicht namentlich ausgenommen sind. 11. 5. 39, Ausbildungslehrg. im Kraftfahren. — RdErl. 12. 5. 39. viele berechtigte “ shal eine Kanalisierung detes Stellung bedingt, daß diese Stadt als Umschlagplatz Groß⸗ vollkommnungen noch erheblich weiter gezogen worden. Der Wert E“ ass “ a78 den Reopesee uasten Ansprü 68 2. Diese Verordnung tritt am 1. Juni 1939 in Kraft. Reitlehrg. an d. Pol.⸗Reitschule in Rathenow. — RdErl. 9. 5. 39, sogffcanenehn Grenselben und ei deshalb mehr für eine Niede llichlands für den Südosten Europas grohe⸗ Bedeutung erlangen der baugewerblichen Produktion stieg über die Vollbeschäftigung — hihcee. und deichter Ansteuerung vhssprächen 18.ꝙ ¶ 1½ Düsseldorf, 10. Mai 1939 E1“ 8 8— 10. 5. 89, Luftschutz. dinds durch das starke Fireshe dePh ge ünsterf dgnbeünes n h Sase Ft f gcancgen ehiez imt 1 1937 in Fohe von nahezu 10 inrd. Rt auf reichlich greschührevslertiee nerbeiten einmal als ein ftarkes und positives ““ sa gerät — Luftschutzverbandpäckchen. — RdErl,. 10. 5. 39, di 69 Aussig — and durz chaftlichen Ver rvotektorat. 12 Mrd. Rℳ im Jahre 1938. 8 * AB“ n Der Ohermnanebratiens Pü selbart... Schadensersatzleistg. gem. § 15 d. 1. Durchf.⸗VO. z. Luftschutzges. “ 8 88 vielen Umschlagsufen lastskommisscr Rafelsberger betonte abschließend die Die Zementindustrie sei vor die Aufgabe gestellt worden, in Zerhasen e 1.“ zu den deutschen — RdErl. 9. 5. 39, rb 8 gt werden. Die Kanalisierung wenigstens ewhtigkeit des Ausbaues der 1“ wobei die Kanal⸗ erster Linie die erheblichen Abrufe für heitigee Bedarf sicher⸗ In bezug auf die Verwaltung und den Ausbau der Seehäfen
.— RdeErl. 11. 5. 39, Pol.⸗San.⸗F eeleSb 8 — g e würde dagegen gleiche Fahrwasserverhal , die die Donau mit den westdeutschen Strömen und den v der Geschlossenheit ihrer Organisation 1 85 8 8
b kehrswesen. RdErl. x 5. 39 Hochschanecng. in . nisse zwischen Laube und Saalemündung schaffen, die beste hüh lchäfen in Verbindung bringen, sowie das Projekt des ieeg isce. ecene teit 8 Ue en . Rier .“ 8g eigentlichen Sinne bekannte sich dor Vortragende 8 dr82 4 hrssignaleinrichtgn. nutzung des K 8 Lus ases ür Wi zo⸗ I. geho EEEE1“ 8 zu Grundsatz der Selbstverwaltung und hielt eine über die Staats⸗ — (Verkehrsampeln). — RdErl. 12. 5. 39, Ausbildg. d. Verkehrs⸗ sot g des Kahnraumes gewährleisten würden. — Auch auf die Donau⸗Kanals für die Ostmark und für Wien neue Mög⸗] habe sich die Einführung einer Einteilung der Aufträge nach aufsicht nach der deutschen Gemeindeordnung und der Eigen⸗ Bekanntmachung. sspoosten. — Volksgesundheit. RdErl. 12. 5. 39, Ehrenkre Resethas häs der gleichzeitigen Erbauung des Elbe⸗Anschluses siten eröffnen. 8 Dringlichkeitsstufen ab Mitte des Jahres als unabweisbar er⸗ betriebsverord ende zusätzliche Staatsaufsicht mit Betrifft: Verbot ei axhepn; b d. Dt. Mutter. — RdErl. 3. 5. 39, Verzeichn. d. z. Annahme 8 mit der Oder⸗Donau⸗Verbindung und des Ausbaues der ve nseinem Referat über die Standortsfragen der ostmärkischen wiesen, ohne 8 damit unter dem Jahees wshnaig starken Auf⸗ etriebsverordnung hinausgehende zusätzliche Staa 8 1 Ras- heen “ ausländischen Druckschrift. Med.⸗Prakt. ermächtigten Krankenhäuser u. med. ⸗wissenschaftl. G. Umschlagshäfen des Sudetengaues wurde hingewiesen — „und Stahlindustrie und ihrer bö die Ver⸗ tragsandrang die Zementversorgung des freien Marktes völlig veieebehe s wahe de hl. L. e v Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volksauf⸗ Inst. 19393. — RdErl. 8. 5. 39, Lehrg. f. techn. Assistentinnen an E“ nahm anschließend den Aussiger Eke hzprobleme ging Dr.⸗Ing. Otto Böhler, Wien, von den reibungslos gestaltet werden konnte. Der Bericht beschäftigt sich vor der Machtergreifung gemacht wären, seien aus den besonderen klärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Ver⸗ med. Inst. (Laboratoriumsassistentinnen). — UÜbertragb. Krankh. fahrtsi 8 ie Obhut des „Vereins zur Wahrung der Elbeschfe tlichen Standortfaktoren der Industrien aus, die für die sodann mit der Einführung der Bedarfskontingentierung, die auf Verhältnissen der damaligen Zeit zu verstehen. Die Erfahrung ordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und b. 15. u. 16. Woche. — Veterinärverwaltung. RdäErl. interessen“. 1“ ürkische Eisen⸗ und Stahlindustrie in Iö Aufbau die wichtigsten Kontingentsträger beschränkt worden sei. Obwohl habe gelehrt, daß die kommunalen hafenverwaltungen ihre Auf⸗ b vom 28. 2. 1933 bis auf weiteres im Inlande die Ver⸗ EEE111u1“““ — 1“ 8 and⸗ 1 — .“ mncücgfiger zu beinrlage ung 88 11““ 1 dar freie S 1 gs Pn⸗ Hintertreffen 3“ gaben in vorbildlicher Weise gelöst hätten, und folgerichtig seien reitung der in Paris erschei 1b „ ichtig. — Neuerscheinungen. — Stellen⸗ .r. eich. Eine b1“ rhätten die Händler aus der Bedarfskontingentierung, an welcher der Hafen von Hamburg bei der Neuordnung der Verwaltung der g P. scheinenden Zeitschrtt Tagung der Sachverständigenkommission für den ltart sei durch den Bau der Reichswerke Hermann Göring bei ss ben dinschränkung beteiligt blieben, über das ganze Jahr ge⸗ “ g0 8b waber
8 1 ausschreibungen v. Gemeindebeamten. — Zu be⸗ dermann „Nouvelles d'Autriche“ 3 1 ziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Oder⸗Donau⸗Kanal. un der Donau erfolgt. Der Standort dieses Werkes nehme sehen, immer noch eine erträgliche Beschäftigung gehabt, wenn bei dem Aufgehen von Lübeck in Preußen bei der Stadt Lübeck
verboten Berlin W8 Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,85 ü 8 ise zndi jit 5 ne Entwicklungen im Verkehrswesen voraus, wobei es i Fi 8 b ’ „Ma . 44. eeljährlich 1,85 Rℳ für Aus⸗ Die Sachverständigenkomm d . . siige Entwickhnges, ers 1 rce⸗ auch nach Gebieten und Firmen nicht unwesentliche Verlagerungen verblieben. Berli nbe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 Rℳ für Ausgabe B (ein⸗ tagte unter S ständ 8 von vüsstan sür den Oder⸗Donau⸗Kand esondere auf die Fertigstellung des Rhein⸗Main⸗Donau⸗ zu verzeichnen gewesen seien. Die Bedarfskontingentierung habe Die vornehmste, aber auch schwierigste Aufgabe sei für die Der w. und Chef der Deutschen Polizei 1939 in Prag, Prerau und Mährisch Ostrau und lesich irtenn Fett Fäsig in der Zufuhr von Kohle auf dem Wasserwege Süd noch fernstehenden Werke in die Auftragsbewirtschaftung gvoßen Teil des Güterverkehrs im Ein⸗ und Ausfuhrhandel zuzu⸗ 16 eichsministerium des Innern. 1“ 1 gen werde. geführt; ebenso sei der Naturzement ab September vorübergehend führen. Die Reichswasserstraßenbaupolitik sei seit über 10 Jahren S. A.: Ie
Strecke zwischen Prerau und Mährisch⸗Ostrau. Es herrschte Er - 5 t B 8 gefuh⸗ 1 8 8 Verkehrswesen. “ ssverständnis über die “ victeschg gir den dhs E 1 schap sese den hnhuftencc in die Bewirtschaftung einbetzo ens 5 llen et „ auf das Ziel abgestellt, durch Verbesserung der von Süd nach Nord 3bͤͤsbsbsbsbsbbsbsbbbsbbb-1ee.]; S.aege Eeiecss Beszie fenisreprzester wecaas eiten de usbaue r e — ich von Mährisch⸗Ostrau. Für den Bau de unlandverkehr seien Verbesserungen im Eisenbahnwesen Sen;. 6 8 den deutschen Seehäfen zu geben., Ferr⸗ vpee en weeg⸗ . K d 8 . „Schi Inlandverkeh⸗ g Wirtschaftsministeriums im September beschlossen worden, die welcher d Ruhrgebiet eine voll Wasserstraßenverbindun zwischen Aussig und Pirna. Srnat e ghe cae egcaeh sesrsden⸗ —HJoJZTE gend erforderlich. 8 Felhan dinisteritwungsausgleiches mit sügssen ab 15. Juli miit öö“ 12 vobischiesige wasterstracen ei, Deeren der überwachungsstelle für Metalle vom 18. Mai 1939 In Aussig fand die letzte Hauptversammlung des Aussiger stufen sollen Zwillingsschleusen von 225 m Länge 12 m Breit as Referat Post⸗, Luftpost⸗ und Schnellnachrichtenverkehr, 1938 rückwirkend durchzuführen. Aus dem gleichen Grunde sei es die Vorarbeiten wieder aufgenommen. Die Deutsche Reichsbahn betr. Kurbpreise für Metalle . „ Erbe Vereins statt, der nunmehr in den „Verein zur Wahrung und 3 m Drempeltiefe angelegt werden. Auf Grund der Le lllten von einisterialdirektor Rackow, Reichspostministerium, auch unter den Verbänden mit Wirkung ab Mitte des Jahres zu habe die von der preußischen Staatseisenbahn übernommene See⸗ — — rieb im einzelnen, welche Einrichtungen die Deutsche Reichs⸗ einer Aussetzung des lcseitatad Fern gekommen, d. h. aller hafentarifpolitik auf Süddentschland ausgedehnt und fördere plan⸗
der Elbeschiffahrtsinteressen e. V., Hamburg“ eingegliedert schlüsse der Kommission können nunmehr die Einzelpl 1
1xhr n. ... k r ber uhe verden ifle sm Rahmen dieser Tagung behandelte der Leiter Vorbedingr mtsst 1 planungen ab zur Förderung der immer enger werdenden kulturellen und Rechte und Verpflichtungen hin und her auf zwischenverbandlichem maßig durch ihre Seehafentarifpolitit die Einfuhr, Ausfuhr und
§ g e gung beh gung für einen baldigen B ubeginn beschleunig durc h eh Beziehungen des Reiches zu Südosteuropa und — Gebiet mit S; Ziel, über die Verbandsgrenzen hinweg die Durchfuhr über die deutschen Seehäfen. Das im Bau begriffene r
wachungsstelle für unedle Metall 24. Juli der Fachgruppe Hafen⸗ und Umschlagsbetriebe, Oberregierungs⸗! geführt werden. 8 1 1 1 “ 1 Rachung s für unedle Meialle dei.ger tei h ee, 1 schlag 8 8 Felührt wetden. “ „— erje auf den einzelnen Gebieten ihres Aufgabenkreises einzelnen Dringlichkeitsstufen in den verschiedenen Verkaufs⸗ Netz der Reichsautobahnen erschließe die Seehäfen auch für den Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die chstehe d 8 “ ffen habe. Nachdem insbesondere aufgezeigt worden war, wie gebieten gleichmäßiger als bisher zu versorgen. Wenn auch den Verkehr mit den Lastkraftwagenzügen.
auf eführten M tallklasse I ; V“ 1b 1 Fernsprechdienst nach dem Südosten in den letzten Jahren Lieferwünschen des freien Marktes nicht überall entsprochen wer⸗ Es sei eine selbstperständliche Aufgabe der deutschen Verkehrs⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekannt⸗ 1 v 8 8 überraschender Schnelligkeit ausgebaut worden sei, schloß den konnte, so sei doch auch von maßge ender offizieller Stelle an⸗ politik, durch Heranziehung von Transporten auf die deutschen machungen KP 725 vom 8. Mai 1939 (Deutscher Reichs⸗ v“ Redner mit dem zusammenfassenden Hinweis, daß die Reichs⸗ erkannt daß wenn man die offensichtliche Aeberschüstgkei der Seehäfen die Devisen zu sparen, welche bei einer Verkehrsführung anzeiger Nr. 105 vom 9. Mai 1939), KP 727 vom 10. Mai 8 u““ weiterhin bemüht ist, den Beziehungen Deutschlands 2 den technischen Leistungsfähigkeit gegenüber dem Bedar der früheren über ausländische Seehäfen notwendig seien. g. für die 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 107 vom 11. Mai 1939) dern des Südostens ein hochentwickeltes und leistungsfähiges Jahre berücksichtige, der Zementindustrie nicht der Vorwurf ge⸗ deutsche Seehafenpolitik sei aber, der deutschen Handelsschiffahrt 1 richtenwesen zur Verfügung zu stellen. macht werden könne, die rechtzeitige technische Einstellung auf bis
3 1 ; : m in ihren Heimathäfen die für ihre Liniendienste er orderlichen
bnd in “ E“ Bccgs; “ 8 Mit einem Referat über „Neuzeitliche Formen des zwischen⸗ dahin nicht zu erwartende Großbedarfe versäumt zu haben. müthr zu geben 8 die öö in den Berlichen
folgenden Kurspreise festgesetzt: 1 1 Technischer Fortschritt im Dienste der und unter maßgeblicher Bestimmung durch das Gesamtinterest lihen Kapitalverkehrs“ berührte Dr. Arzet die brennen⸗ Die zahlenmäßige Entwicklung des Versandes findet in den zu fördern.
““ t sgsscats deutschen Volkswirtschaft. einer Lösung süshnfüßden versuchen müssen. Vier lebenswichtig Gegenwartsprobleme des internationalen Kapitalverkehrs. nachfolgenden Zahlen eine eindrucksvolle Wiedergabe. Bei einer Der Vortragende kam zum Schluß cuf die Frage, inwieweit Kupfer (Klassengruppe VIII) „ ee. fn eeen ne Gaft. Probleme dürfen dabei nicht übersehen werden: u einem Rückblick auf die historische Entwicklung des Kapital⸗ Zunahme des Gesamtabsatzes der deutschen Zementindustrie wir in Deutschland nach dem Vorbild von Belgien, Holland und
Kuüpfer, nicht legiert (Klasse VIII X) . . . Rℳ 55,75 bis 58,25 Eröffnungskundgebung Zur ö1. Technischer Fortschritt und Landflucht, Wie die erste nde 1 untersuchts er die verschiedeten Foarig “ Chne Ostmark, einschl. zementähnlichet siidehitter und Export) Polen, Hie im wesentlichen nur einen Nationalhafen hätten, unsere
trialisterung an das Vorhandensein üb 2 ichen Kapitalverkehrs und glaubte sagen zu können, da die um 22,39 c% auf 15,26. (12,47) Milk. †estieg der Inlandsversand wirtschaftlichen Kräfte auf einen Nationalhafen konzentrieren GM E“ Sstaenree. 1X) 7. “ des VDZ in Dresden. Febrase Funden 1sn 8egee din ehe hge hrie. a ge Far heve we hien dee— ve esedesc⸗ 1 der bier Seeeehe herbene eacenn. ee r 8 sehr 88 aunht bemühen müften⸗ . Hoefen “ essinglegierungen (Klasse IX A). Rℳ 39,75 bis 42,25 Mit einer festlichen Eröffnungskundgeb — gebunden an freie Arbeitskraft, die i ügung fitige Zorm dbnde, weil hier die unmittelbare Verbindung] 2729, 3 auf, 13,80 (10,91) Mill, t. Der Gesamtinlandsabsas der untnnten wir doch die von Schiffsabfahrten habe, zu stärten,
5 ie shene ebung in der Dresdner 9 eitskraft, die ihm zur Verfügung gestg der Warenseite am stärksten verlorengegangen war und weil „Westzement“ (einschl. zementähnlicher Bindemittel) wuchs um so könnten wir doch die stärken Kräfte, die sich in den anderen
Rotgußlegierungen (Klasse IX B). 1 8 „ 79“ Staatsoper nahm am Donnerstag nachmittag die 77. H. werden kann. Nun ist aber das Bauerntum Lebensquelle da 8 4 m g1ne. 8 r Bronzelegierungen asf⸗ IX C) „ . „ 889,25 86,25 versammlung des Vereins Deutscher “ 8” Feds 1 Nation und “ seiner Volkswirtschaft. Der techne anderen die Kontrolle und zweckmäßigste Nutzbarmachung 35,36 %% auf 3,88 (2,87) Mill. t, während der Gesamtabsatz der Seehäfen ausprägten, nicht vernachlässigen. Wir müßten uns ins⸗ Neusilberlegierungen (Klasse IXD)... 1 italinvestition auf immer größere Schwierig⸗ „Westzement“ (einschl. zementähnlicher Bindemittel und Export) besondere in der Ostsee, die bis zu —, Ef⸗
eeverkehr u —⸗
1 1 8 eiches in der sächsischen Gauhauptstadt einget 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Anfang. An 88 ö shnchrehden
„ 51,75 „ 54,25 u der 4000 Ingenieure aus all il G Fortschritt darf ihm daher nicht di ti äfte entziehe r solchen Kapital 2 F. 75 5 Ing allen Teilen des Großdeutschen sch fihm daher nicht die no Kräfte entziehe sei kein Anlaß dafür gegeben, daß kurz⸗ um 31,60 auf 8,99 (3,03) Mill⸗ t stieg. Die Absatzzunahme liegt Eigenleben führe, den deutschen Anteil am Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Männern der deutschen Technik Ser . Ehrengäste aus Partei, 2. Technischer Fortschritt und das Recht auf Arbeit. Das Reh verknüpft sind, in Zukunft wenige
ondern muß es vielmehr befähigen, Arbeitskrä überfluüsi lln stoße. Dagegen b 1 9 Sr g higer rbeitskräfte als überflüst ge Kapitaltransaktionen, wie sie mit der Warenbewegung also über dem Gesamtdurchschnitt. Der Absatz im Gebiet der seehandel erhalten und ihn auszubauen suchen. 9 ügft nrünes 1 eche9 sen sonsisahene „Westzement“ sich um 1ec,s nurf 19 14,8) Mill. t. erlin, d Mai . taat, Wehrmacht, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft teil. auf Arbeit ist ein sittliches Grundrecht ehtes ihden Volksgenose elere und in der Tat habe sich gerade diese Seite des zwischen⸗ Die vertraglich der „Westzement“ zustehende Beteiligung am gee Berlin, den 18 I. 1939 Der Direktor des B8g., Dr. K enüschaf eröffnete Wir sind dabei Fenh so ängstlich 748 viel⸗ Ermäüber, as6 llichen Kreditverkehrs relativ gut und ohne wesentliche Ver⸗ samtdeutschen Absatz (rd. 26,7 %) wurde bei einer Auslieferung FKassenschließung der Reichshauptbank Der Reichsbeauftragte für Metalle. die erste im Großdeutschen Neich. Kreisleiter Walter über⸗ meinen, das Recht auf Arbeit wäre nur durchzusetzen mit der verflnnlkrung der Methoden halten tönnen. Der Redner entwickelte von 27,98 (26,26) c überschritten. In der Zweiten am Pfingstsonnabend.
Zimmermann. mmittelte im Namen des he chestat hans und Gauleiters Martin nichtung der Maschinen und der Verhinderung der weiteren Let⸗ kurz die neuzeitlichen Formen des warengebundenen stieg dieser Anteil in der Spitze auf 30,80 %., Vom Gesamt⸗ Die Büros und Kassen der Reichshauptbank und der Reichs⸗
Mutschmann die besten Wünsche für ein t nisierung. Wir fordern die Rationalisi fnas nitehitalverkehrs, wie sie in den verschiedenen Wirtschafts⸗ und inlandsversand der „Westzement“ entfielen 56,08 % gegenüber 1 — 1 s che f en guten Verlauf der s g f i ionalisierung. Allerdings nich t sich herauskristallisiert haben. 83,75 % in 1937 auf den Innerwestbedarf. Der Rest bestand in bankanstalten bleiben am Sonnabend, dem 27. Mai, geschlossen.
— vLETagung. Nach weiteren Begrüßungsansprachen hielt Professor in dem falsch verstandenen Sinne, daß man Menschen dur anzabkommen der letzten Zei zr 5 Seg;
Bekanntmachung “ Fa u der Präsident E11““ Fergen lar Maschmen brotlos macht, sondern in G volkswirts venc 8 8 1en dieser Fprme des 1 s E Vrstra bee “ und, 788 89 gtsgffer — 6“ haft, den Hauptvortrag über das T 8 nünftigen Absicht, sie produktiver a⸗ ZBen zaüitnlgen, und immer mehr Länder nahmen Veranlassung, ähn⸗ deren Gebee⸗ e. Die in erzeichnete Gesamtkontingentsziffer
8 g 5 hema „Technischer 9. Fftcht., ste Fr iver anzusetzen n es nösg Methoden anzuwenden. von 5,81 Mill. t erhöhte sich bis Ende 1938 auf 5,91 Mill. t.
2 1 Fortschritt im Dienste der deut en Volkswirt⸗ ist, menschliche Arbeit durch Maschinen zu ersetzen, dann muß 8 B 8 1 ess 3 1 Die am 17. Mai 1939 ausgegebene Nummer 92 des schaft“ Er führte u. a. aus: Technik un Vntschof hat es zu geschehen. Aber die Gemeinschaft darf dulden, daße it zum Schluß ging der Redner auf die Frage ein, wieweit Hierzu treten noch die süddeutschen Gastkontingente nach West mit Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: allen Zeiten gegeben. Technischer Fortschritt und modernes Wirt⸗ diesem Augenblick auch nur ein Mann dauernd arbeitslos ist. Freiheit zwischenstaatlicher Kapitalbewegungen in Zukunft 0,57 Mill. t. Die kontingentsmäßige Beschäftigung der westdeut, Ruhrrevier: Am 17. Mai 1989“ Gestellt 26 524 Wagen. — Verordnung des Führers und Reichskanzlers über die Bildung schaftsgeschehen find jedoch ein Ergebnis der Entwicklung der 33. Technischer Fortschritt und Unternehmer. Der Unce gewährleistet sein wird. Er meinte, daß in Zukunft schen Zementfabriken belief sich im Jahresdurchschnitt 1938 auf Am 18. Mai 1939: Gestellt 16 395 Wagen. einer Ingenieur⸗Offizier⸗Laufbahn des Heeres. Vom 21. April letzten beiden Jahrhunderte. Als Adam Smith sein bekanntes nehmer ist bei der Verwirklichung des technischen Fortschritttz onalpolitische und insbesondere wehrpolitische Gesichtspunkte 59,42 (42,74) ℳ. Wenn die Ausnutzung der Betriebe im Durch⸗ . 1939. 1 Buch „Ueber den Reichtum der Nationen“ schrieb, stellte er das nicht hinwegzudenken. Seine Leistung, seine Erfol e Jind in d dem Kapital Rücksichten vorschreiben würden, die eine frei⸗ schnitt des ganzen Jahres 1938 nicht größer gewesen sei, so liege C16“ Verordnung zur Einführung von Aus ührungsverordnungen Prinzip der Arbeitstei in den Mittelpunkt und kam zu dem gesamten Avbeit des deutschen Volkes zur ve ehe eintz ge Bewegung zwischen den großen Geld⸗ und Kapitalmärkten dies im wesentlichen daran, daß die auptauftragswelle erst im Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 15. Aprik 1939. nach ihren Fähigkeiten aufteilen würde, allen Menschen Arbeit, G ütern ; l öb zurück, die die e ehl 18. Ingang, 8 am 19. Mai auf 58, ℳ (am 17. Mai au ür “ über Wochenschaupreise in der Ostmark. Vom Wohlstand und Eigentum gesichert werden könne. es ist “ I Fatton Kapitalverkehr und der Warenbewegung wieder deutlicher den verschiedensten Gründen nicht zu vollem Erfolg geführt wer⸗ 100 kg. 27. April 1989. ohhisunde unen ugfndteser Prozeß der Arbeitsteilung gerade in wielung den unheilvollen Zug zum Großhetvic⸗ Göö rug au 6 Verordnung zur Ergänzung des Schuldenregelungsgesetzes. den letzten hundert Jahren eine Technisierung von unerhörtem die Technik durch die Erfindung des Motors den Klein. m ⸗— — Vom 18 Mai 1“ . I“ 1 nüeae 88 vegisenJssexgenang hervor. Mittelbetrieben selbst das Mittel in die Hand gegeben mit dar G“ 8 F 1“ Se-ShäevgvIg erordnung über ie Einführun es esetzes über den gerufen hat. Man braucht nur aran zu denken, daß es gelungen porrz 4Sr 1 7 V vr. aög 8 x& . 8 ; 7/2 mittel. ZSerkaufspreise es Lebensmittelgroß⸗ Waffengebrauch der Forst⸗ und Zagdschutzberechtigten, sowie der kaitie Silse dör e Faerch öö. viele Broßbetdi den vffe cge Fegonrarrans egatsche is v Berliner Börse am 19. Mai. vöö“ ee. Per6 Frwiclung bei ondes, fün 100 Kilo frei Haus Groß. Zerlin) Preisein Fischereibeamten und ischereiaufseher nebst Durchführungsver⸗ illionen von Menschen mehr zu ernähren als früher. Der meinsam darauf bedacht sein der neue Rechts men und sjen n stillem Handel etwas uneinheitlich. Farben erholten sich schließlich Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, Lneung dazu in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 15. Mai Gevanke e 88 dir Ae EEE technische Ermöglichung Ten GFarnh lsn te Aktien überwiegend schwächer. — Renten gehalten. wieder um % auf 149 2, während Elektrische Licht und Kraft meice, Hondperlesin. * 2„ vrI g; 39. en ranken sind die Grundpfeiler der Entwicklung des 8 Wenn 8 b 4 1 3 1. . zfta 8 1 —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, Fünfte Bekanntmachung über die Gegenseitigkeit bei der An⸗ 19. Nahrbundertzn gevorhen decaslge Foxtschrit und wir. E““ in ihrer breitesten Schicht zu erhalter E viüe her ürce breh 185 He gecErh geüenüber dem Anfangsstande um 1 % schwächer mit 129 ½ Iröe. Möferfes 8 Se=— Svejeeröer 8 Furiäm. vülbe wendung des Gesetzes über die Unzulässigkeit der Sicherungs⸗ aftliche Entwicklung haben damit zu gleichen Teilen die jscb. t tstag wi 1 Am Einhei 3 —,— bis —,—, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe —,— bis umfang; 79 Bogenr. Verkagssgreis, b0he nehensbeleer Horden, daß, die kechnsce nt oislnang ghne ges nins eg st an. d. d. dr h ec escäftssile ab, sgweit sich Berlaufsneigung geltend macht., dei den dpofhelenvantenn Bir don. Heuzn dacocefts Cebsen 1 diho disnsssos. dgsch ndl. ensare Ree sendungsgebühren: 0,03 ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf leugbar, d 8 A des W ist der eigentliche Herr der Maschine. Mit seiner Ausbildung men die Abschläge ein Ausmaß von 1—11 2 % an. Die in den Von Kolonialpapieren stiegen Neuguinea u. a. um 1 ½ %. Roa 8 82, - 8⸗4 S. . b unser Postscheckkonto Berlin 96 200 euben, daß das Aasmaß dfs Belthandeis und geseelmng ehee und, feinem Vorhardensein steht und fäll das Zestäe eTagen hlägffeninichten bunstigen Abschluüsse zahlreicher Von den zu Kassazursen gehandelten Industrieaktien warlhihrn Nangaon-1 8 80 1. h, ie on ge iia abeh hesn. Berlin NW. 40, den 19 1 1989 Phrcunticege pustammge dn, und es eethck aghanzin Technik. Im Kampf der Nationen untereinander gibt, es auß üstrieunternehmen vermochten das Geschäft nicht zu beleben. Küppersbusch gegen seste Notis 36 und Vereinigte Märkische dane79 * 218g’92 dn,deegehwessse Pe. d. 10 5 , de .Mai 1939. 8 8e9 g. auf diesem Gebiet keinen Stillstand. Die Forderung muß lauten nenswerter Verkaufsdruck war jedoch andererseits auf keinem Tuch 3 %. b u“ Gex. Fenahei⸗ z1 Beraähne. 3 bis- Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. b dentung 1 hsscen ürdenshriüttes fiende 1e8 ceft And das den anderen immer einen Scheltt voraus Fsege Incdichn Sim⸗ ne g ich bedeutend, Vereinigte Stahl⸗ c. 2 Fülfurh v 88 auf 9, bez eschwach Umsg. ber 1800 99 8 Ch.rseennüne vhadalle Beeeehn. 8096 hes 59 00 h 8 ist der Dienst an der wissenschaftlichen Forschung und der tec⸗ erten sich nur unbedeutend, Vereinigte 88.,2¾ m. 8. 8 1 Haferflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze-)
Leben der Völker zu verschiedenen Zeiten auch verschieden beurteilt — d ke setztern ra 1 8 b d )
v.e 5 Han Anfang der bvee u““ 7 beäee bschenvichtfabr Ehrendiens “ H““ eil berh 1 vn E11“ 88 stock ö11“ 1135 1“ sFafernahrm lüer 8,9h be 8c0 7 Neggenmene Type 8 24,55
eise rhandene ehnung der Technisierung als eines unheil⸗ ens b 1 . 8 m Br blenakti 1 ö 8 i in zul. ihe wur is 25,50, eizenmehl, Type 812 nland) 34,65 bis —,— 2. raunkohlenaktienmarkt wurden Deutsche Erdöl um N anleihe 132 % (132 ¼). Die Gemeindeumschuldungsanleihe wurde Weizengrieß, Type 450 39,55 bis -ean Kartoffelmehl, hochieie
vollen Weges. Am Ende des kapitalistischen Weges steht die Im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung des VB2c Ri üi aliakti ü pitalis g 8. wurde am Donnerstag weiterhin die Ausstellung „Kunst 1m jederlausitzer Kohle um 191 „ ermäßigt. Von Kaliaktien wiederum 93,60 bewertet. das Geschäft recht till Nennenswerte 36,65 his 88,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—,
1. Ueberzeugung, daß der Mensch zum Sklaven der aschine “ 8 — en Kali⸗Chemi iz ¹ ¹ erlie Nichtamtliches. geworden sei: Die Maschine sei schuld an der unheilvollen Zer⸗ fir eiafet Diese Schau, die zahllose Malereien, Graphil⸗ — Pacee Seess; LL“ “ Falle zu beobachten. Für Ligui⸗ Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 ), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 8 b rüttung der völkischen und gesellschaftlichen Febensgrundlagen. 9 Plastiken enthält und in Zusammenarbeit mit der Rei wöat nur 6000 R. ℳ 2 % C. Farben gaben zunächst um F 8 dationspfandbriefe traten, von wenigen Ausnahmen abgesehen 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta Deutsches Reich. “ Se Nashsng ac ecsch 1“ Pretithn 1hee. Bicdengen, nge, dcebaut 9n9 de n a 82 5 nach. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte wiesen überwiegend geringfügige Besserungen ein. Hyp.⸗Pfandbriefe und I 6 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior 1 er Einordnung des technischen Fortschrittes in das völkische rragenden 1 feechnischen affen umulatoren mit einer Stei g um 2 ¾¼ % eine Sonder⸗ Kommunalobli ationen bewegten sich auf letztem Stand, Stadt⸗ bi xtra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ Nummer 20 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preu⸗ und wirtschaftliche Leben. zeigt die glückhafte Verbindung zwischen Technik und der bildender pegung au Mut eigerung 4 % 1 1 g 1 - gux amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ ßischen Ministeriums des Innern vom 17. Mai 1939 hat folgen⸗ Und er sieht seine Füung in der Lenkung des technischen Kunst. — 88 seiner Begrüßungsansprache stellte der Direkte celters ds h 7 Hant “ TTEb“ ““ ; amerikaner 986,00 bis 10,00, ecse. 8 ü.e 8s den Inhalt: Allge m. Verwaltung. RdErl. 21. 4. 39, und wirtschaftlichen Fortschrittes durch die politische Führung. des VDJ., Dr. Kölzow, fest, daß sich die alte Erkenntnis den mler, die ausschließlich Dividende gehandelt wurden und um verloren ½ % Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner Fürehg. d. Sieger im Reichsberufswettkampf. — RdExl. 8. 5. 39, Der entscheidende Unterschied zwischen der Einordnung des tech⸗ der Wesensverwandtschaft der Kunst mit der Technik im Dritte s höher ankamen. BMW. stellten sich hingegen 1 % niedriger. Industrieobligationen verkehrten in unregelmäßiger Haltung. 5700 bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis t. Dienstpost Böhmen⸗Mähren. — RdErl. 8. 5. 39, Durchprüfg. nischen Fortschrittes in der Vergangenheit und in. der Zukunft Reich wieder durchgesetzt habe. Diese Wesensgleichheit. beruhe den Maschinenbauaktien wurden Demag und Orenstein um Leopold kamen 0,60, Union Rhein. Braun. Kraft 0,40 % höher an. 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt d. öffentl. Verwaltgn. u. Betriebe nach Kur⸗ u. Erholungsbedürf⸗ wird darin liegen, daß der technische Fortschritt bisher lediglich darin, daß Kunst und Technik auf die gleiche Wurzel zurückgeher e, Rheinmetall Borsig um ℳ niedriger bewertet. Sonst während Hoesch⸗Köln Neuessen um 0,40 und Harpener um % „% 130,00 bis —,—, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch tigen. — RdErl. 8. 5. 39, Ergänzg. für „Das gesamte Deutsche vom materiellen Gewinnstreben des Individuums und in Zukunft und zwar auf den Willen zur schöpferischen Gestaltung. — Iu p noch zu erwähnen von Bauwerten Holzmann mit † ℳ%, von nachgaben. 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choiee —,— bis ehrrecht“. — RdErl. 9. 5. 39, Sonderurl. z. Teilnahme an d. von der politischen und volkswirtschaftlichen Aufgabenstellung her Auftrage des Präsidenten der Reichskammer der Bildenden Künste eztilaktien Bemberg und Bremer Wolle mit je — ℳ sowie von Der Prwatdiskontsatz blieb mit 2 5 % unverändert. —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Aeichar eietg. d. NS.⸗Kriegsopferversorg. in Northeim (Hann.). bestimmt sein wird. b gab Diplomarchitekt Sachs seiner Freude über die Anregun cuereianteilen Dortmunder⸗Union mit — 1 %. Am Markt Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blankotagesgeld um ½% Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen — RrErl. 9. 3. 39, VO.⸗Blatt f. d. Reichsgau Sudetenland. — Damit sind die Fkobag Probleme, die der bacgassehe Fort⸗ des VSJ. für diese Ausstellung Ausdruck. Die Reichskamma unnotierten Werte kamen Karstadt 1 ½ % höher an. auf 2 ¼ — 2 6¼ % ermäßigt. 1b choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln. süße, handgewählte, AdErl. 10. 5 39, Zahlg. d. Dienstbezüge an d. z. Dienstleistg, im schritt uns aufgibt, nicht gelöst, wohl aber eindeutig gestellt. Wirt⸗ der Bildenden Künste sei mehr denn je bestrebt, den Künstlet . Im Verlaufe bewegte sich die Umsatztätigkeit nach wie vor in Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der Gulden ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, Wrtetbe Böhmen u. Mähren abgeordn. Beamten. — RdErl. acnrer und Techniker werden sie S und in allen Fere. auf das zu lenken, was ihm auf dem Gebiete der Technik an zacigen Bahnen, wobei die Kurse an den Hlktienmärkten meist auf 133,87 (133,75), während der Schweizer Franken geringfügig ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 10. 5. 39, Wohnung’ zeldzusch. f. ledige Beamte. — RdErl. ällen unter Berücksichtigung der Lebensno wendigkeit des Volkes 1 Schaffensmöglichkeiten geboten werde. ter abbröckelten, Vereinzelt waren allerdings auch Besserungen auf 56,05 (56,07) und das Pfund auf 11,67 (11,675) abbröckelten. 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗