1939 / 115 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhaudelsregisterbellage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 20. Mai 1939. GSG. S

88

[9743]

Reichenberg. Genossen⸗

Eingetragen wurde im schaftsregister bei der Firma „Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Bu⸗ schullersdorf mit Philippsgrund reg. Gen. m. unbeschr. Haftung“, Sitz: Buschullersdorf, folgende Aenderung: 1. Die Löschung des Obmannes Anton Effenberger und des Vorstandsmit⸗ liedes Josef Köhler, 2. die Neuwahl es Obmannes Rudolf Passig, Land⸗ wirtes in Buschullersdorf Nr. 197, und des Vorstandsmitgliedes Anton Schöler, Holzhändler in Buschullersdorf Nr. 242, 85 Grund des Beschlusses der Gene⸗ ralversammlung vom 16. 4. 1939. Landgericht Reichenberg, 28. 4. 1939. Reichenberg. [9744]

Eingetragen wurde im Genossen⸗ schaftsregister bei der Firma „Spar⸗ und Vorschußverein in Grünwald re⸗ istrierte Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftung“, Sitz: Grünwald a. N., folgende Aenderung: 1. Die Löschung des interimistisch bestellten Kassavorstandes Emil Prade, 2. die Neuwahl des Kassavorstandes Arnold Stecker, Exportbeamter in Grünwald a. N. 11, auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 15. 4. 1939. Landgericht Reichenberg, 28. 4. 1939.

Schweinfurt. [9747] Einträge in das Genoss.⸗Register: 1. Dreschgenossenschaft Gerolzhofen,

eingetr. Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, Sitz Gerolzhofen. Die

Gen. hat in ihrer Gen.⸗Vers. vom 2. 4.

1939 Satzungsändg. bezügl. §§ 1 und 2

der Satzung beschlossen. Die Firma

lautet nun: Dresch⸗ & Pflügegenossen⸗ schaft. Gerolzhofen usw. Gegenstand des Unternehmens ist erweitert auf:

3. landwirtkschaftl. Bodenbearbeitung.

Der Geschäftsbetrieb ist nur noch

auf den Kreis der Mitgl. beschränkt.

2. Edeka Einkaufsverein der Kolo⸗ nialwarenhändler Schweinfurt und Umgebung, eingetr. Gen. mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Schweinfurt. Mit Gen.⸗Vers.⸗Beschl. vom 25. 4. 1937 bzw. 30. 4. 1939 wurden verschiedene Bestimmungen der Satzg. geändert. des Unternehmens ist nun: 1. der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirt⸗ schaft der Mitgl. erforderlichen Waren; 2. unverändert; 3. Förderung, Erhal⸗ tung und Schaffung gesunder selb⸗ ständiger Existenzen im Kolonial⸗ waren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienst an der Käuferschaft.

3. Schweinfurter Häuteverwertungs⸗ und Warenbezugsgenossenschaft, eingetr. Gen. mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Schweinfurt. Mit Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 19. 3. 1939 wurde § 1 Abs. 3 der Satzg. geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist erweitert auf: „Gemein⸗

same Benutzung von Maschinen.“

Schweinfurt, den 15. Mai 1939.

Amtsgericht Registergericht).

Schweinfurt. [ĩ9748] Einträge in das Genoss.⸗Register: Nachbenannte Spar⸗ und Darl.⸗Kass.⸗

Vereine haben in den bezeichneten

Gen.⸗Vers. Satzungsändg. bezügl. § 1

(Firma) beschlossen. Der Name des

Vereins lautet nun je: „Spar⸗ und

Darlehenskasse (Ortsbezeichnung) ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht.“

1. Lülsfeld (G.⸗V. v. 27. 11. 1938). 12g Mönchstockheim (G.⸗V. v. 26. 2. 3. Aubstadt (G.⸗V. p. 26. 2. 1939). 4. Saal a. d. Saale (G.⸗V. v. 4. 12.

1938).

5. Reichenbach bei Männerstadt (Mainfranken) (G.⸗V. v. 16. 4. 1939).

6. Rottershausen (G.⸗V. v. 12. 3. 1939).

7. Thundorf (Mainfr.) (G.⸗V. v. 19. 2. 1939).

8. Unterwaldbehrungen (G.⸗V. v. 2. 4. 1939).

9. Holzhausen bei Schweinfurt (G.⸗V. v. 26. 3. 1939).

10. Weyer (G.⸗V. v. 1. 4. 1939).

11. Eßleben (G.⸗V. v. 15. 3. 1939).

12. Gaibach (G.⸗V. v. 25. 2. 1939).

13. Eichfeld (G.⸗V. v. 16. 4. 1939).

14. Kolitzheim (G.⸗V. v. 2. 3. 1939).

15. Obervolkach (G.⸗V. v. 2. 4. 1939). 16. Wargolshausen (G.⸗V. v. 11. 3.

1939).

17. Windshausen (G.⸗V. v. 21. 3. 1939).

18. Wollbach (G.⸗V. v. 8. 1. 1939).

19. Kleinwenkheim (G.⸗V. v. 26. 3. 1939). Dieser Verein hat auch § 2 der⸗ Satzg. geändert (in der gleichen G.⸗V.) dahin, daß Gegenstand des Untern. erweitert wurde auf: „Förderung der Maschinenbenutzung.“

20. Garitz (G.⸗V. v. 15. 2. 1939).

Schweinfurt, den 15. Mai 1939.

Amtsgericht (Registergericht).

[9749]

8 *

Troppau. Amtsgericht Troppau. Genossenschaftsregister.

Aenderungen: 8

Eingetragen am 9. Mai 1939.

G.⸗R. VII 13 Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft in Stiebnig eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stiebnig. Durch Beschluß der ao. Generalversammlung vom 30. April 1939 wurden die §§ 4 und 10 des Statuts geändert. Der Vorstand be⸗ steht jetzt aus drei Mitgliedern.

Znaim. [9750] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 12. Mai 1939. Aenderung bei einer Genossenschaft:

Fivm. 267/39 Dr IV 7/62. Im Ge⸗ nossenschaftsregister wurde bei der Ge⸗ nossenschaft Prvni geskâ zälo Zna, regi⸗ strierte Genossenschaft mit b. H. in Mißlitz, folgende Aenderung eingetra⸗ gen: Vorstandsmitglied Paul Mahovsky gelöscht. Adolf Rysavy, Landwirt in Mißlitz 52, Wenzeldorf, als Vorstands⸗

mitglied eingetragen.

5. Musterregister.

Hagen, Westf. [9751] Musterregistereintragung vom 12. 5.

1939: Nr. 575, 576, 577, 580, 581.

Firma Villosa⸗Werk Gebr. Becker zu

Hagen: Die Schutzfrist ist um 6 Jahre

verlängert. 1

Amtsgericht Hagen (Westf.).

Lüdenscheid. Bekanntmachung.

In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 3705. Firma Hoffmeister & Sohn, Lüdenscheid, ein Modell in einem einmal versiegelten Paket, und zwar für einen Federzugkorb für elek⸗ trische Lampenzüge, Listenbezeichnung „Sinus“, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1939, mittags 12 Uhr 5 Mi⸗ nuten.

Nr. 3706. Firma Westfälische Por⸗ zellanfabrik Heinrich Walch in Cart⸗ hausen, vier Modelle in einem ver⸗ schlossenen, aber nicht versiegelten Paket, und zwar vier Modelle aus Kunstharz für: 1 Brotkorb mit auswechselbarem Griff, See W. P. 10, 1 Tablett desgleichen, Fabrik⸗Nr. W. P. 12, 1 Buttergelee⸗ dose, Fabrik⸗Nr. W. P. 16, 1 Geleedose, Fabrik⸗Nr. W. P. 14, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1939, nachmittags 16 Uhr 17 Minuten.

Nr. 3707. Firma Fritz Bracht, Kommanditgesellschaft, Lüdenscheid, sech⸗ zehn Modelle in einem einmal ver⸗ siegelten Umschlag, und zwar Abbildun⸗ gen für Schnallen, Fabriknummern 2726 2735 und Fabriknummern 3136 bis 3141, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1939, vormittags 10 Uhr 27 Minuten.

Nr. 3708. Firma Karl v. d. Crone, Lüdenscheid, ein Muster in einem zwei⸗ mal versiegelten Paket, und zwar für einen fächerartigen Aufsteller für Re⸗ klamezwecke, Fabrik⸗Nr. 108, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. März 1939, vormittags

[9752]

10 Uhr 53 Minuten.

Nr. 3709. Firma Funcke & Brü⸗

ninghaus, Lüdenscheid, 36 Modelle in

einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für Knöpfe, Schließen, Clips, Hut⸗ und Kleiderverzierungen, Band⸗ und Kordelabschlüsse, Auflagen, Bro⸗ schen und Anhänger, Fabriknummern 3554, 3556, 3558, 3560, 3561, 3562, 5570, 5571, 5572, 5573, 5574, 5576, 5582, 5585, 5587, 010910, 010911, 010915, 010818, 010919, 010930, 010922, 010923, 010925, 010927, 010928, 010932, 010938, 010939, 010940, 010942, 010943, 010945, 010946, 010947, 010950, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 3508. Firma Gebr. Sieling, Lüdenscheid, Honseler Str. Nr. 8: Die C“ der Schutzfrist für das am 22. April 1936, vormittags 11 Uhr 45 Minuten, angemeldete Muster für Birnschalter in achteckigem Gehäuse, Fabrik⸗Nr. 1, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Lüdenscheid, den 3. Mai 1939.

Das Amtsgericht.

Mannheim. [9753] Musterregistereintrag vom 13. Mai 1939 zu Band IV O.⸗Z. 104. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fa⸗ brik in Mannheim⸗Neckarau: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre hinsichtlich der 7 Zelluloid⸗ Frisierkämme, Fabr.⸗Nrn. 91/7 %, Farbe Feinweiß mit zweifarbigem Stempelaufdruck, und zwar: Kamm mit Stempel Nr. 1 (Blau⸗Gold), Nr. 2 (Blau⸗Rot), Nr. 3 (Rot⸗Gold), Nr. 4 (Rot⸗Grün), Nr. 5 (Schwarz⸗Rot), Nr. 6 (Schwarz⸗Gold), Nr. 7 (Gold⸗ Rot), ist angemeldet am 7. Mai 1939. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Remscheid. In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Nr. 349. Firma Remscheider Cen⸗ tralheizungs⸗ und Badeapparate⸗Bau⸗

anstalt Joh. Vaillant in Remscheid, ein Umschlag, enthaltend 2 Photographien

und 4 Zeichnungen von Modellen für Ummantelungen von Warmwasser⸗ versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 282 a/1, 282 a/2, 282 a/3, 282 b und 282 c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. i 1939, 8 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht in Remscheid.

[9754]

Singen. [9755] Musterregistereintrag Band III Ifd. Nrn. 89, 90, 91 und 92 für die Firma Maggi G. m. b. H. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin): Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 3 Jahre für Muster Fabriknummer 1368, 1369 und 1370, 1371 und 1372, angemeldet am 5. Mai 1939, 14.30 Uhr. Singen a. H., den 6. Mai 1939. Amtsgericht. 2. [9756] einge⸗

Sinzig.

In das Musterregister ist tragen:

Nr. 52. Firma Karl Kollbach jr., Verlag Remagen am Rhein, Toten⸗ maske des Dichters Heinrich Lersch, mit Inschriftsockel: Hein Lersch * 12. 9. 1889 18. 6. 1936; Kesselschmied Dichter Soldat, Deutschland muß leben, und wenn wir sterben nsten; Geschäftsnummer A L 4230, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. April 1939, 12 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Sinzig (Rhein), 11.5.1939.

In das Musterregister ist einge⸗

tragen:

Nr. 53. Firma Karl Kollbach jr., Verlag Remagen am Rhein, Toten⸗ maske des Dichters Heinrich Lersch mit Inschriftsockel: Hein Lersch * 12. 9. 1889 18. 6. 1936; Kesselschmied Dichter Soldat, Deutschland muß leben, und wenn wir sterben müssen; Geschäftsnummer 114/39, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1939, 12 Uhr 50 Minuten. Amtsgericht Sinzig (Rhein), 13. 5.1939.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

[9992] Konkursverfahren.

3 N. 1/39. Ueber den Nachlaß des am 28. April 1939 in Finsterwalde (Niederlausitz), seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Sattlermeisters Otto Schorisch wird heute, am 16. Mai 1939, 19,31 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet, da die Witwe Lina Schorisch geb. Lemser in Finsterwalde, Lange Straße 7, als Vorerbin des Erb⸗ lassers dies beantragt und die Ueber⸗ schuldung des Nachlasses dargetan hat. Der Rech tsanwalt Hanisch in Finster⸗ walde, Hindenburgplatz 11, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 17. Juni 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemelde⸗ ten Forderungen auf den 30. Juni 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Schloßstraße 9, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht an den Gemeinschuld⸗ ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch üigan dem Konkursverwalter bis zum 17. Juni 1939 Anzeige zu machen.

Finsterwalde (Niederlausitz), 16. Mai 1939. Das Amtsgericht.

Hamburg. [9993] Ueber das Seheeeeea des am 31. Oktober 1938 verstorbenen Gemischt⸗ warenhändlers Wilhelm Heinrich Holst, Ser; wohnhaft: Hamburg⸗Moorfleth, Elbdeich 59, ist heute, 10 Uhr, Konkurs ee Verwalter: Wirtschafts⸗ prüfer Friedr. C. J. Busch, Hamburg, Graskeller 6 III. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni d. J. einsch ießlich. Anmeldefrist bis zum 16. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 13. Juni 1939, 10 ⁄⁄½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Dienstag, den 15. August 1939, 10 ¼ Uhr. Hamburg, 16. Mai 1939. Das Amtsgericht Hamburg. Abt. 65.

Iserlohn. [9994]

Ueber den Nachlaß des am 17. Sep⸗ tember 1937 verstorbenen Kaufmanns Karl Maste, Iserlohn, ist heute, 10 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücher⸗ revisor Heinrich Friedrich Birkholz, Iserlohn, Wallstraße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai 1939. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1939. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstraße 21, Zimmer Nr. 14 a. Prüfungstermin am 21. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, da⸗ selbst. Iserlohn, den 12. Mai 1939.

Das Amtsgericht.

Neurode. [9995]

Ueber das Vermögen des Vereins Katholisches Gesellenhaus e. V. in Liquidation in Neurode ist am 16. Mai 1939 um 17 Uhr das Kon⸗

kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt und No⸗ tar Walther Hoffmann I in Neurode. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 20. Juni 1939. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des § 132 der Konkursordnung am 8. Juni 1939 um 10 Uhr und Prü⸗ fungstermin am 29. Juni 1939 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Straße der SA. Nr. 29, Zimmer Nr. 8. im I. Stock. Offener Arrest mit An⸗ eigepflicht bis 20. Juni 1939 ein⸗ schlleßlich (3 N 2 a739.) 8 Neurode, den 16. Mai 1939. Das Amtsgericht. Neuss. 19996 Der Konkurseröffnungsbeschluß vom 3. 5. 1939 ist dahin berichtigt, daß das Verfahren eröffnet ist über das Vermögen des unter der nicht ein⸗ irma „Dormagener Möbel⸗ sabri H. Lejeune“ handelnden Kauf⸗ manns Hans Lejeune aus Dormagen. 5 N 4/39. Amtsgericht Neuß, den 16. Mai 1939.

Bonndorf, Schwarzw. 19997] Das Konkursverfahren über den ücheas des Fuhrunternehmers Emil Schäuble in Faulenfürst wurde mit Beschluß von heute eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Bonndorf, den 12. Mai 1939. Amtsgericht. Braunschweig. [9998] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins Gliesmarode e. G. m. u. H. in Gliesmarode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, den 12. Mai

1939. Amtsgericht.

Dinkelsbühl. 8 [9999] I“ vom 12. Mai 1939.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. April 1938 in Mönchsroth verstorbenen Sozialrent⸗ ners Georg Friedrich Leyh wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Dinkelsbühl.

Dresden. „(10000] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. Oktober 1935 ver⸗ storbenen Setsbesies Ernst Richard Goschmann in esden⸗A., Altseid⸗ nitz 10, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, den 13. Mai 1939.

Flensburg. 10001] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fischindustrie Greuz⸗ land, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Flensburg ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 10. Mai 1939 auf⸗ gehoben worden. Das Amtsgericht, Abt. IV, Flensburg. Gumbinnen. 5 6 N 4/34. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Konsum und Spargenossenschaft e. G. m. b. H. Gumbinnen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gumbinnen, den 25. April 1939. Das Amtsgericht.

Hildesheim. I10003] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schlossers Karl Fordtran in Hildesheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hildesheim, 15. Mai 1939.

Kiel. [10005] Konkursverfahren.

25 a N. 9/38. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Maler⸗ meisters Hugo Lüttjohann in Kiel, Muhliusstraße 68, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden

t. * Kiel, den 12. Mai 1939. Das Amtsgericht. Abt. 25 a.

Neurode. [10006]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. September 1935 verstorbenen Kaufmanns Hermann Gersch in Ludwigsdorf, Kreis Glatz, eingetragener Inhaber der Firma Carl Gersch Söhne 18egn wird der zum vor⸗ läufigen Konkursverwalter bestellte Bücherrevisor Heinrich Kuhn in Neu⸗ rode aus seinem Amte entlassen und der Rechtsanwalt Dr. Karl Hoffmann II. in Neurode zum verläufigen Konkurs⸗ verwalter bestellt. Neurode, den 16. Mai 1939. Amtsgericht.

Neurode. 10008]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Paul Breyer jun. in Neurode, jetzt in Greifswald, Heeresneubauleitung, Su⸗ detenlandstvaße, wird der bisherige Konkursverwalter, Bücherrevisor Hein⸗

Woesner in Mölln, ist am

rich Kuhn in Neurode Amt entlassen und zum kursverwalter der Nech sneren Kon Notar Dr. Karl Hoffmann II alt un rode bestellt. Der Prüfungster, 25. Mai 19839 wird aufgehohnin neuer Termin zur Prüfung wei m meldeten Forderungen auf der üng 1939 um 12 Uhr vor dem unters⸗gün ten Gericht, Zimmer Nr. 8 anbseich Neurode, den 16. Mai 1939 erame gericht.. A Rendsburg.

In dem Konkursverfahr W. das Vermögen des Kaufmanns Petersen, Rendsburg, ist Termin a. Prüfung der nachträglich angemel Forderungen und Schlußtermin eit Abnahme der Schlußrechnung 8 A walters, zur Erhebung von Ein dungen gegen das Schlußverzeichne bei der Verteilung zu berücksichige Forderungen und zur Beschlußftne der Gläubiger über die nicht dse baren Vermögensstücke auf den 26 1939, 8 ½¼ Uhr, vor dem Amtsman hierselbst bestimmt. Die Schlußrecgut mit dem Schlußverzeichnis sind auf g Geschäftsstelle des Amtsgerichts ; Einsicht niedergelegt. 3 8

Rendsburg, den 11. Mai 1939

Das Amtsgericht. Saalfeld, Saale.

In dem Konkurse über das Vermi der Firma Adam Schmidt, Saaͤlset Saaäle, soll eine Abschlagsverteilun von 30 % erfolgen. Dazu sind 8 fügbar h 45 000,—. Zu beriüchici gen sind Hℳ 120 287,81 festgestelte nichtbevorrechtigte Forderungen Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Geschäst. stelle beim Amtsgericht Säalsel ein geschen veagh

ie hlagsverteilung auf ei mutmaßliche, aber bis hecdte 1 ci nach noch nicht geltend gemachte un daher auch nicht festgestellte Regreßfor⸗ derung von ca. H.ℳ 15 718,15 ist bg zur Klärung hinterlegt. Saalfeld, den 8. Mai 1939. Karl Wilhelm, Konkursverwalten

Zwickau, Sachsen. 1001- ,24 N 8/38. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bangeschäfte⸗ inhabers und Maurermeisters Ehrham Schubert in Ebersbrunn Nr. 92 wir nach Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. Amtsgericht Zwickau (Sachj., den 16. Mai 1939.

Köln. (1oon- Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermnögen der Bauunten⸗ nehmung J. Geicht Kom.⸗Ges., Hoch⸗ und Tiefbau, Beton⸗, Eisenbeton⸗ Straßen⸗ und Wasserbau, Käölt Gereonshaus, Zimmer 50 a— 52, ist an 13. Mai 1939, 9,30 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleiche⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schmit⸗ Sürth in Köln⸗Ehrenfeld, Venlon Straße 282, Fernruf 56 352. Vergleicht⸗ termin am 13. Juni 1939, 9 Uhr, v dem Amtsgericht in Köln, Reichens⸗ pergerplatz 1, I. Stock, Zimmer kll⸗ Die Gläubiger werden aufgeforden ihre Forderungen alsbald anzumelden Ter Antrag auf Eröffnung des Me⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und dut Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des unter⸗ zeichneten Gerichts zur Einsicht der be⸗ teiligten niedergelegt.

Köln, den 18. Mai 1939.

Amtsgericht. Abt. 78.

Mölln, Lauenb. —chbhl-ü Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des minder jährigen Johannes Botje, geb. mg 12. 5. 1922, wohnhaft in Möln, habers der nicht eingetragenen irm J. Botje in Mölln, in Vermögensangh legenheiten vertreten durch den 9 stand seiner Mutter, Rechtzanz 1939, 18,30 Uhr, das Vergleichsde fahren zur Abwendung des Konbunh eröffnet worden. Der Rechtsand Meier in Mölln ist zur Vertraum person ernannt. Termin zur Ver 1 lung über den Vergleichsvorschlog auf den 12. Juni 1989, 10 Uhr. dem Amtsgericht in Mölln anberau Der Antrag auf Eröffnung 5* 1 fahrens nebst seinen Anlagen un 1 Ergebnis der weiteren vmittlunsh sind auf der Geschäftsstelle zur Einf der Beteiligten niedergelegt. Mölln, den 16. Mai 1939. vhs Die Geschäftsstelle des Amtsgerichse.

10019

Mailänder Franz 2 ülleimge

Hamburg. Der Kaufmann Hamburg, Hirtenstraße 40 I, danba⸗ Inhaber der Firma Franz Maigiölg Hamburg 3, Großneumarkt 32 1I, Ne9⸗ einzelhandel, hat den Antrag 1 öffnung des gerichtlichen Vergl verfahrens zurückgezogen. stellung des Wirtschaftsprüfers rich C. J. Busch, Hamburg, bhller ems en vorläufigen ist aufgehoben. 1 Hamburg, den 16. Mai 16872 Das Amtsgericht. Abt.

1

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 92ℳ einschließlich 0,48 ℛ.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 2ℳ monatlich. Ale Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

taatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Fr Zeile 1,85 oℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Posftscheckkoönto: Berlin 41821 1 939

bei der Reichsbank in Verlin

8

——

8

Inhalt des amtlichen Teiles.

B. .

Deutsches Reich.

4.

anntmachung über den Londoner Goldpreis.

fanntmachung über die bisher erfolgten Bekanntmachungen un Grund des Gesetzes über den Schutz des zur An⸗ eriaung von Reichsvanknoten verwendeten Papiers gegen inbehuate Nachahmung vom 2. Januar 1911 und über den cutz des zur Anfertigung von Schuldurkunden des Reichs ind der Länder verwendeten Papiers gegen unbefugte Nach⸗ üömung vom 3. Juli 1925. Inntmachung über die Einstellung eines Versicherungs⸗ geiriebs im Deutschen Reich.

nntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, 1niI Nr. 93, und Teil II, Nr. 21.

2

5.

18

rNichtamtliche Teil enthält.

lebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben im Monat April 1939.

6.

Amtliches. Deutsches Reich.

ranntmachung über den Londoner Goldpreis

naäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). der vondoner Goldpreis beträgt am 22. Mai 1939 ür eine Unze Feingold 1.5“ 148 sh 5 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 22. Mai 1939 mit Rℳ 11,67 umgerechnet. = für ein Gramm Feingold demnach pence 57,2765, in deutsche Währung umgerechnet 2,78507.

Werlin, den 22. Mai 1990. Statistische Abteilung der Reichsbank. 6 Dr. Einsiedel. 1

Eℳ 86,6254,

=—= 27⸗2 = 0 272

8Eöu“

Bekanntmachung.

narc Berordnung vom 29. April 1939 (Reichsgesetzbl. I

sin

a) das Gesetz, betreffend den Schutz des zur Anfertigung von Reichsbanknoten verwendeten Papiers gegen unbe⸗ fugte Nachahmüng vom 2. Januar 1911 eichs⸗ gesetzbl. S. 25),

d) das Gesetz über den Schutz des zur Anfertigung von Schuldurkunden des Reichs und der Länder ver-— wendeten Papiers gegen unbefugte Nachahmung vom 8. Juli 1925 (Reichsgesetzbl. I S. 93) 3

die auf Grund dieser Gesetze erlassenen Bekanntmachungen

die Ostmark und die sudetendeutschen Gebiete mit so⸗ ger Wirkung in Kraft gesetzt worden.

Auf Grund der unter a) und b) genannten Gesetze sind t folgende Bekanntmachungen erlassen worden:

J. Auf Grund des Gesetzes vom 2. Januar 1911

1. Bekanntmachung über die Ausgabe neuer, auf Reichs⸗ mark lautender Reichsbanknoten zu 10, 20, 50 und Reichsmark vom 5. November 1924 (DRAnz. Nr. 265 vom 8. November 1924). Das aus einem besonderen Stoff gefertigte Papier läßt in der Durchsicht ein fortlaufendes dunkles Wasser⸗ zeichen erkennen, das den stilisierten Reichsadler und darüber zwischen zwei Linien das Wort „Reichsbank“ in großen lateinischen Buchstaben zeigt. Bekanntmachung über die Ausgabe neuer Reichsbank⸗ Pen zu 1000 Reichsmark vom 10. Februar 1925 RAnz. Nr. 36 vom 12. Februar 1925). G Merkmale des Papiers wie unter a). Bekanntmachung über die Ausgabe neuer Reichsbank⸗ noten zu 20 Reichsmark vom 13. Dezember 1930 Anz. Nr. 36 vom 12. Februar 192550.. Das leicht chamoisgefärbte Papier zeigt bei der deurchsicht, von der Vorderseite aus gesehen, links auf d 8 Schaurande ein Kopfwasserzeichen (Werner bedruckten Felde

1““

die große Wert⸗

Nr. 39 vom 16. Durchsicht, von der

Streifen.

noten zu 100 Reichsmark usw. vom 27. Mai 1936

8 dem rechten Teil des Schaurandes, bis in das Druck⸗

1 Bekanntmachung über die Ausgabe neuer Reichsbank⸗ nooten zu 1000 Reichsmark usw. vom 1. Oktober 1936 G 8 (DRAnz. Nr. 231 vom 3. Oktober 1936). Merkmale des Papiers wie unter 1. 9 Das leicht gelblich getönte Papier zeigt in der Durchsicht, von der Vorderseite aus gesehen, links auf

heerrvortritt. 2. Bekanntmachung, betreffend Schutz des zur Anferti⸗

II11““

umgeben, die ungefähr die Breite der Streifen haben. 3. papier vom 25.

die zwischen den dunklen Linien zeichen RSV tragen und mit ihren vollen dunklen Eckflächen in einer

quadrate ist ein von einer dunklen Linie ebenfalls Jquadratisch eingefaßtes lichtes Ornament ersichtlich,

4. Bekanntmachung, betreffend Schuldurkundenpapier des Württembergischen Staates vom 10. Mai 1927 (DRAnz. Nr. 109 vom 11. Mai 1927). Das Papier läßt bei Durchsicht über die ganze Fläche regelmäßig verlaufende, dunkel wirkende Bänder in stufenförmiger Anordnung erkennen, die aus gleich großen Rechtecken mit Seitenlängen von etwa 9 und 2 cm bestehen. In den Rechtecken stehen abwechselnd in heller Schrift die Worte „Württem⸗ berg“ „Staatsschulden“ „Verwaltung“. In den leeren. Feldern zwischen den Rechtecken erscheinen unter den einzelnen Worten in dunkler Wirkung je 3 schräg ge⸗ stellte Hirschstangen mit je 4 Zinken. Bekanntmachung, betreffend Preußisches Staats⸗ schuldurkundenpapier vom 13. Juni 1927 (DRAnz. Nr. 139 vom 17. Juni 1927). Das Papier läßt bei Durchsicht nebeneinander⸗ stehende, von dunklen Linien gebildete und auf die

zahl „20“. Ueber dem rechten Teil des Schaurandes, bis in das Druckbild hineinreichend, läuft ein etwa 2 ecem breiter, mit orangeroten und grünen Fasern be⸗ legter Streifen. Bekanntmachung über die Ausgabe neuer Reichsbank⸗ noten zu 10 Reichsmark vom 3. Januar 1931 (DRAnz. ebruar 1931). Das leicht b 85. gefärbte Papier zeigt bei der orderseite aus gesehen, links auf

dem Schaurande ein Kopfwasserzeichen (Albr. Dan. Thaer) und im bedruckten Felde die große Wert⸗ dah „10“. Im übrigen wie unter 3.

ekanntmachung über die Ausgabe der neuen Reichs⸗ banknote zu 50 Reichsmark vom 7. März 1934 (DRAnz. Nr. 71 vom 24. März 1934).

Das leicht bläulich gefärbte Papier zeigt in der Durchsicht, von der Vorderseite aus gesehen, links auf dem Schaurande ein Kopfwasserzeichen (David Hanse⸗ 8 kl nien 1 mann) und im bedruckten Teil die große Wertzahl „50“. ganze Fläche verteilte Quadraäte und Kreise erkennen. Ueber dem rechten Teil des Schaurandes, bis in das Ign den Quadraten ist der preußische Adler als dunkles Druckbild hineinreichend, läuft ein etwa 2 cm breiter, Leses nen eingearbeitet. Die Kreise enthalten als

it k b n und ünen belegter dunkles Wasserzeichen die Buchstaben PSSV über und ““ zwischen zwei dunklen die Kreise teilenden Linien.

Quadrate und Kreise verbindet ein als helles Wasser⸗ zeichen erscheinendes Kreuz.

Bekanntmachung, betreffend Thüringisches Staats⸗ schuldurkundenpapier vom 14. Januar 1928 (DRAnz. Nr. 15 vom 18. Januar 1928).

Bekanntmachung über die Ausgabe neuer Reichsbank⸗

(DRAnz. Nr. 123 vom 29. Mai 1936). Das leicht bläulich gefärbte Papier jeigt in der Durchsicht, von der Vorderseite aus gesehen, links auf dem Das Papier läßt bei Durchsicht als dunkles

Schaurande ein Kopfwasserzeichen (Justus Liebig) und Wasserzeichen in Wabenmuster nebeneinanderstehend

im bedruckten Teil die große Wertzahl „100%. Ueber das thüringische Wappen, nämlich Wappenschild -

sieben Sternen erkennen. G Bekanntmachung, betreffend Internationale 5 ½ oige Anleihe des Deutschen Reichs 1930 vom 15. Sep⸗ tember 1930 (DRAnz. Nr. 217 vom 17. September 1930). 1

bild hineinreichend, läuft ein etwa 2 em breiter Streifen mit orangeroten, kupferbraunen und grünen Fasern.

Berlin, 6. Mai 1939.

; e den Der Reichsminister der Finanzen. dem Schaurande ein Kopfwasserzeichen (Karl Friedri S 1 8— Schinkeh und im bedruckten Teile die große Wertzah J. A.: Bayrhoffer. „1000“. Ueber dem rechten Teil des Schaurandes, 1

bis in das Druckbild hineinreichend, läuft ein etwa 1 2 cem breiter Streifen mit orangeroten, kupferbraunen .“ Bekanntmachung. Die Vereinigte Dänische Lebensversicherungs⸗Aktien⸗

und dunkelgrünen Fasern. zei⸗ Suli 19⸗ gesellschaft „Hafnia“ zu Kopenhagen hat ihren Versicherungs⸗ k4*”“ Fn. Helachen Reich eingestellt. Die Vollmacht des Bekanntmachung, betreffend Deutsche Aeußere Anleihe deutschen Hauptbevollmächtigten der Gesellschaft, Herrn 1924 vom 26. August 1925 (DRAnz. Nr. 203 vom Hinrich Gaede in Hamburg 1, Mönckebergstraße 31, ist 31. August 1925). widerrufen. (Vgl. die Bekannimachung vom 31. März 1925 Das Papier läßt bei Durchsicht helle Quadrate, im Reichsanzeiger Nr. 79 vom 3. April 1925.)

deren Seiten das helle Wasserzeichen RSV (Reichs B lin, den 15. Mai 1939 1 schuldenverwaltung) tragen, sowie helle quadratför⸗ erlin, 3 e .“ mige Ornamente und Linien erkennen, die gleichmäßig Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. über die ganze Fläche verteilt sind. F. A.: Dr. Rebsamen. . Das Papier für die Amerikanische Ausgabe der 6“

Deutschen Aeußeren Anleihe 1924 ist außerdem in 88

leichmäßigen, etwa 8 bis 12 cm voneinander ent⸗ fernten Streifen mit einem rotvioletten Stoffauflauf versehen, in dem das Wasserzeichen besonders deutlich

—**

. Bekanntmachung. Die am 20. Mai 1939 ausgegebene Nummer 93 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

„Verordnung über die Laufbahn für das Amt des Richters und des Staatsanwalts. Vom 16. Mai 1939.

Verordnung zur Aenderung der Reichsnotarordnung. 16. Mai 1939. 1 8

Verordnung über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt des KdF⸗Wagens. Vom 16. Mai 4933..

Verordnung zur Durchführung des Reichsjagdgesetzes in der Ostmark. Vom 16. Mai 1939. .

Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 22. Mai 1939. Meichsverlagsamt. Dr. Hubrich

gung von Schuldurkunden des Freistaats Bayern ver⸗ Hore wendeten Papiers gegen unbefugte Nachahmung vom

5. November 1925 (DRAnz. Nr. 269 vom 16. No⸗ vember 1925). .

Das Papier läßt bei Durchsicht ein über das ganze Blatt fortlaufendes Muster, bestehend aus hellen Streifen, erkennen, die bei einer Länge von ungefähr 15 mm und einer Breite von rund 3 mm im rechten Winkel üe a so aneinandergereiht sind, daß jeweils am Knie der folgende Streifen um Streifen⸗ breite nach innen gerückt erscheint. Die hellen Streifen sind auf beiden Seiten von gleichlaufenden Schatten

betreffend Reichsschuldurkunden⸗ ebruar 1927 (DRAnz. Nr. 48 vom Februar 1927). “““ Das Papier läßt bei Durchsicht nebeneinander⸗ stehende, von dunklen Linien und auf die ganze Fläche gleichmäßig verteilte Quadrate erkennen, das dunkle Wasser⸗

Bekanntmachung,

1 Bekanntmachung. Die am 20. Mai 1939 ausgegebene Nummer 21 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Fünfte Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. Vom 15. Mai 1939. 1“

Bekanntmachung über ein deutsch⸗italienisches Abkommen über die kulturelle Pnsgaeche rhest Vom 12. Mai 19899896 Bekanntmachung wegen der Uebereinkunft über den Eintritt Deutschlands in die Europäische Donaukommission, über den Bei⸗ tritt Deutschlands und Italiens zur Vereinbarung über die Aus⸗ dehnung der Befugnisse der Europäischen Donaukommission und über die Aenderung dieser Vereinbarung. Vom 15. Mai 1939.

die Quadrate verbindenden dunklen

Kreislinie liegen. Innerhalb der einzelnen Linien⸗

das aus verschlungenen Linien besteht.