1939 / 120 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 26. Mai 1939. S. 6

rufe, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Licuidation. Sitz: Karlsbad, folgende Aenderung:

Die bisherigen Liquidatoren Dr. Eugen Ereny und Dr. Emil Ungar werden gelöscht. Von Amts wegen be⸗ stellte Liquidatoren: Franz Franz, Buchrevisor, Karlsbad, Hans Koydl, Ges. der Firma Koydl & Comp., Karlsbad.

Amtsgericht Eger, Abt. 8, den 10. Mai 1939.

Eger. [10900] Aenderung:

Gn.⸗R. VII 88. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister bei der Firma: Steinindustrie⸗Produktivge⸗ nossenschaft, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Hermanns⸗ dorf, Hermannsdorf, folgende Aende⸗ rung:

Aus dem Vorstand ausgeschieden: Franz Josef Träger. In den Vorstand ewählt: Eduard Reiser, Steinmetz in Hermannsdorf, Obmann.

Amtsgericht Eger, Abt. 8, den 10. Mai 1939.

Eger. [10901] Aenderung:

Gn.⸗R. IV 118. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister bei der Firma: Deutsche landwirtschaftliche Bezugs⸗, Absatz⸗ und Betriebsgenossen⸗ schaft in Asch, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Asch, folgende Aenderung:

Aus dem Vorstande ausgeschieden: Christoph Gläsel. In den Vorstand neu gewählt: Max Fuchs, Landwirt in Thonbrunn, das bisherige Vorstands⸗ mitglied Hermann Baumann zum Ob⸗ mann gewählt.

Amtsgericht Eger, Abt. 8, den 10. Mai 1939.

[10902] Aenderung:

Gen.⸗R. IV 28/30. Eingetragen wird im Register bei der Genossenschaft: „Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungs⸗ genossenschaft, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ folgende Aende⸗ rung:

Der kommissarische Rosnitschek wird gelöscht.

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung ist die Satzung in §§ 4, und 10 geändert.

Der Vorstand besteht nunmehr aus drei Mitgliedern. Aus dem Vorstande ausgeschieden: Peter Bröckl, Franz Kraus, Josef Uebelacker, Josef Wah⸗ lich und Wenzl Pröckl.

Amtsgericht Eger, Abt. 8, den 13. Mai 1939.

Leiter Josef

Gardelegen. 8 [10903] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma „Kraftverkehr Gardelegen —Quarnebeck—Klötze, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Gardelegen“ eingetra⸗ en: Der § 1 des Statuts 8 durch mbenennung der Firma in „G. V. G., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ abgeändert. Amtsgericht Gardelegen, 20. Mai 1939.

Heidelberg. [10904] Genossenschaftsregister Amtsgericht Heidelberg.

Heidelberg, den 22. Mai 1939. Gn.⸗R. III 28. Milcherzeuger⸗Ge⸗ nossenschaft Heidelberg eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Heidelberg. Statut vom

6. März 1939. Gegenstand des Unter⸗

nehmens: 1. Die Milchverwertung auf

emeinschaftliche Rechnung und Gefahr focbie Beteiligung bei den der Milch⸗ wirtschaft dienenden Unternehmungen, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ chen Bedarfsgegenständen, 3. Be⸗ sprechung und Förderung der milch⸗ wirtschaftlichen Interessen durch Wort und Schrift.

Jüterbog. [10905]

Im Genossenschaftsregister Nr. 86 ist

heute das neue Statut vom 23. 4. 1938

der Stromversorgungsgenossenschaft,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Nieder Görsdorf⸗

Dorf, zu Nieder Görsdorf, eingetragen

worden. Gegenstand des Unternehmens

ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines

Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗

schaftliche Anlage, Unterhaltung und

Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗

schinen und Geräten.

Das Amtsgericht Jüterbog. Königsberg. N. M. [10906] Bekanntmachung.

Bei dem in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 24 eingetragenen Beamten⸗Wohnungsverein zu Königs⸗ berg. Nm., e. G. m. b. H., ist am 4. Mai

1939 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. April 1939 ist die Firma J“ Wohnungsbaugenossenschaft Kreisstadt Königsberg Nm. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kreisstadt Königsberg Nm.“ geändert worden.

Königsberg, Nm., den 4. Mai 1939.

Das Amtsgericht. 16

Köünigsbrück. [10907] Im Genossenschaftsregister ist am 15. Dezember 1938 auf Blatt 5, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Höckendorf u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Höckendorf, eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Höckendorf, Tauscha und Umg., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. 1““ Amtsgericht Königsbrück. Limbach. Sachsen. [10908] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Limbach, Sa., den 22. Mai 1939. Gn.⸗R. 2. Limbacher Wasserleitungs⸗ gesellschaft e. G. m. u. H. in Limbach. Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Mansfeld. [10909] Genossenschaftsregister Nr. 29. Mol⸗ kereigenossenschaft Wippra und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Wippra. Gegenstand des Unternehmens: 1. Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr; 2. Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ ing und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen; Satzung v. 16. 12. 1938. Mansfeld, den 28. April 1939. Amtsgericht.

Nebra. [10910]

Genossenschaftsregister Nr. 6. Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Kars⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Karsdorf. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist ferner der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke: 3. des gemeinsamen Bezuges landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel für die Mitglieder sowie des gemeinschaftlichen Absatzes der landwirtschaftlichen Erzeugnisse derselben, 4. der Förderung der ge⸗ meinsamen Maschinenbenutzung. Das Statut ist am 28. August 1932 neu ge⸗ faßt worden.

Amtsgericht Nebra a. U., 16. 5. 1939.

Nidda. hia-

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem gemeinnützigen Bau⸗ verein e. G. m. b. H. zu Nidda unter Nr. 5 folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1939 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind als Liquidatoren bestellt.

Nidda, den 15. Mai 1939. Amtsgericht. Remscheid. [10912] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 51 die Ein⸗ Verkaufs⸗ und Verwertungsgenossenschaft der Fleischer Remscheids eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter ftpflicht in Remscheid eingetragen worden. Statut vom 22. November 1938 / 30. März 1939. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung des Er⸗ werbs der Mitglieder mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes durch Uebernahme, Bearbeitung und Ver⸗ wertung von Häuten, Fellen, Fetten und anderen Nebenprodukten von Schlachtvieh, ferner durch den Einkauf von Fleischereibedarfsartikeln jeder Art. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Remscheid, den 19. Mai 1939.

Amtsgericht.

Rheinbach. [9745]

3 Gn.⸗R. 53. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Schönau eingetragen, daß die Firma der Genossenschaft gemä dem Generalversammlungsbeschluß vom

21. Juni 1936 nunmehr lautet:

„Schönauer Spar⸗ und Harbehnscasse Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schönau.“ Rheinbach, den 12. Mai 1939. Amtsgericht.

Sinsheim, Elsenz. [10913] Amtsgericht Sinsheim / Elsenz, den 19. Mai 1939. Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 36. Kornhaus Sinsheim e. G. m. b. H. in Sinsheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr auch: Gemein⸗ schaftliche Maschinenbenutzung. Warin, Mechklb. [10914] Genossenschaftsregistereintrag vom 22. Mai 1939 zur Firma Weidegenossen⸗ schaft Glasin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Glasin. Neues Statut vom 12. März 1939. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Unterhaltung eines Milch⸗ wagens. Amtsgericht Warin Meckl.).

Wichl, Bz. Köln. [10915]

In das Genossenschaftsregister Nr. 39. wurde am vhe schaf 8 trizitätsgenosse t, e. G. m. b. H. in Jennecken, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1939 wird die Genossenschaft fort⸗

geführt. Wiehl (Bz. Köln), den 22. Mai 1939. Amtsgericht.

Zinten. [10916] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 5 ist folgendes eingetragen: Die Firma lautet nicht mehr Zintener Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, sondern „Raiffeisenkasse Zinten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit Sitz in Zinten“. Amtsgericht Zinten, den 22. Mai 1939.

5. Musterregifter.

Braunschweig. [10917]

In das Musterregister ist für die Firma Heinrich Meinecke, Konserven⸗ fabrik, Braunschweig, am 20. Mai 1939 als plastisches Erzeugnis eingetragen: Verpackungsgefäß sür Marmelade, Kon⸗ fitüren oder dergleichen, welches aus einem mehrseitigen, insbesondere im Querschnitt sechseckigen Glasbehälter besteht, der vorzugsweise durch einen Schraubverschluß verschließbar ist, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1939, 16,40 Uhr.

Amtsgericht Braunschweig.

Klingenthal, Sachsen. [10918]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1077. Mundharmonikaverfertiger Karl Reinhard Glaß in Brunndöbra i. V., ein Miniatur⸗Vogelnistkasten, dessen Deckel aus einer Miniaturmund⸗ harmonika besteht; durch die Mitte des Kastens läuft ein Draht, an dessen oberen Ende ein Vogel befestigt ist und dessen unteres Ende einen Bleikolben trägt, der bei schnellem Drehen infolge Reibung vogellautartige Quietschtöne hervorruft, Geschäftsnummer 6533, pla⸗ stisches Erzeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1939, vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Amtsgericht Klingenthal/Sa., den 3. Mai 1939. .

Landsberg, Warthe. [10919] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter 65 und 66 bei der Firma Eva Luxus⸗ Schuhfabrik Ewald Persicke in Lands⸗ berg (Warthe) eingetragen:

Bei Nr. 65: 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Luxus⸗Schuhe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern, Artikel⸗ nummern 4248, 4388, 4391, 4399, 4401, 4419, 4421, 4422, 4423, 4424, 4430, 4431, 4432, 4433, 4449, 4450, 4452, 4453, 4454, 4455, 4458, 4462, 4463, 4480, 4484, 4492, 4494, 4495, 4496, 4500, 4502, 4503, 4505, 4506, 4507, 4515, 4516, 4517, 4520, 4521, 4522, 4525, 4527, 4528, 4529, 4532, 4536, 4537, 4538, 4542, 8 Bei Nr. 66: 1 versiegeltes Paket mit 29 Mustern für Luxus⸗Schuhe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern, Artikel⸗ nummern 4544, 4546, 4548, 4549, 4554, 4555, 4558, 4561, 4564, 4565, 4568, 4572, 4576, 4579, 4580, 4581, 4582, 4584, 4587, 4591, 4594, 4597, 4599, 4605, 4606, 4607, 4609, 4610, 4611.

Bei Nr. 65 und 66: Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Mai 1939, vormittags 7,50 Uhr.

Fen sben (Warthe), 16. Mai 1939.

Das Amtsgericht.

Mannheim. 1 [10920] Musterregistereintrag vom 22. Mai 1939 in Band IV O.⸗Z. 105; Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik in Mannheim⸗Neckarau. Die Verlängerung der Schutzfrist um wei⸗ tere 7 Jahre hinsichtlich des Gummi⸗ dah 17 ¾ ist angemeldet am 16. Mai Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Reichenau. Sachsen. 10921] In das Musterregister ist unter Nr. 108 am 17. Mai 1939 eingetragen worden: K. Rudolf Buschek, Reichenau / Sachs.; ein verschlossenes Paket, ent⸗ haltend 32 Modelle von schwarzen Halsketten und Armbändern mit pla⸗ Blumendekor aus Baloutini owie von Schmuckgegenständen aus Spritzguß mit Metall kombiniert, Fa⸗ briknummern: 353 356, 371, 372, 388, 401 408, 767 786, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1939, vorm. 8 Uhr 45 Min. Amtsgericht Reichenau / Sachs., am 23. Mai 1939.

Stettin. [10922]

In das Musterregister ist heute unter Nr. 227 Firma: Lisistra Gesellschaft für kosmetische Erzeugnisse mit beschränkter Haftung, Stettin. 1. versiegeltes Paket mit 2 Mustern und 1 Abbildung von Flaschen für Schuppen und Haarwasser, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 30, 31, 32, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ hienaet am 2. ai 1939, vormittags

88 Amtsgericht Stettin, 13. Mai 1939.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Frankfurt, Main. [11220]%

42 N. 4/39 ac. Ueber das Vermögen der „Autosan Laloi & Co. Kommandit⸗ gesellschaft“ (Herstellung von Schlauch⸗

1939.

dichtungsmitteln) in Frankfurt am Main (früher Feuerbachstraße 29), jetzt Taunusstraße 45, wurde am 17. Mai 1939, 10,15 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Brendel in Franefuns am Main, Große Gallusstraße 16, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 20. Juni 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 20. Juni 1939, 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 18. Juli 1939, vorm. 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Flerpertelcseret⸗ 3, II. Stock, Zimmer r. 16 1

Frankfurt (Main), 17. Mai 1939. Amtsgericht. Krefeld. 1 11221]

Ueber das Vermögen des Chemikers Max Hotes in Krefeld, Grenz⸗ straße 75, wird heute, am 23. Mai 1939, 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Sauer⸗ most in Krefeld. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1939 beim Ge⸗ richt anzumelden. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände am 21. Juni 1939, 10 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen am 5. Juli 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Krefeld, Stein⸗ straße 200, Zimmer 123. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitt oder zur ntursmaßse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verab⸗ folgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 20. Juni 1939 anzeigen. 6 N. 14/39.

Krefeld, 23. Mai 1939.

Amtsgericht. Abt. 6.

Mannheim. [11222]

Ueber den Nachlaß der am 2. Ok⸗ tober 1938 verstorbenen August Rieth Wwe. Irma geb. Müller, zuletzt in Mannheim, U. 1. 24, wohnhaft ge⸗ wesen, wurde heute, vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Goll in Mannheim, B. 1. 7 a. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 1. Juli Erste Gläubigerversammlung am 9. Juni 1939, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. Juli 1939, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ ericht, II. Stock, Zimmer 214. Mann⸗ bein⸗ den 16. Mai 1939. Amtsgericht.

Marburg, Lahn. [11223] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buch⸗ händlers Ernst Fuge in Marburg, Bahntor 5, ist am 23. Mai 1939, 18 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Willy Mengel in Marburg, Gisselberger Str. 10.. An⸗

meldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗

frist bis zum 15. Juni 1939. 1. Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner 1 am 23. Juni 1939, 11 12 Marburg, 24. Mai 1939.

Amtsgericht. Oppenheim. [11224] Bekanntmachung.

Betr. Konkursverfahren Vermögen des Friedrich Wilhelm Reu⸗

bold in Gimbsheim.

N. 2/39. Das Vergleichsverfahren wird eingestellt und das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wird der Dipl.⸗ Kaufmann Friedrich Obenauer in Oppenheim bestellt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Juni 1939 bei dem Gericht anzumelden. Termin ur Beschlußfassung über die Beibe⸗ altung des ernannten Verwalters oder die Wahl eines anderen sowie ur Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen wird bestimmt auf Freitag, den 16. Juni 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt. Zahlungen dürfen an den Schuldner nicht mehr geleistet werden. Wer aus der Konkursmasse Sachen in Besitz hat oder aus der Masse abge⸗ sonderte in nspruch nimmt, hat dem zum 10. Juni 1939 Anzeige zu machen.

Oppenheim, den 19. Mai 1939.

Amtsgericht.

Recklinghausen.

Ueber das Vermögen der Schuh⸗ warenhändlerin Frau Franz Beck⸗ mann, Paula geb. Sures in Datteln i. W., Tigg 9, ist heute, 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Röhl in Datteln i. W. Offener Arrest mit Anzeigepfljcht bis zum 17. Juni 1939. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 19. Juli 1939, vormittags 10 Uhr, im hiefigen Amts⸗ gericht, Reitzensteinstr. 17, Zimmer dr. 46. (9 N. 7/39.)

Recklinghausen, den 24. Mai 1939. Die Geschaftsstelle des Amtsgerichts.

über das

onkursverwalter bis

Berlin. Das Konkursverfahren üellh Vermögen der offenen Handelga⸗ schaft Butschat &. Strater in ae Beielge ist infolge 8 gung des wangsvergleichs gehoben worden. elemh. Berlin, den 19. Mai 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. Pöl

2. . Iluas Bischofswerda, Sac

Das Konkursverfahrem sen. Vermögen des Schuhwarenhäng Josef Schaefer in Bischofswerdant wird noch Abhaltung - ußtermins hierdur sgeh 81 N 88. b ch aufgehs Bischofswerda, den 16. Maj 199 Amtsgericht. 1b

Frankfurt, Main. HIla Das Konkursverfahren übers Nachlaß des am 12. Dezember 1g8 Frankfurt a. M. verstorbenen, daiec Mendelsohnstraße 47, wohnhaft wesenen Kaufmanns Karl 38 wurde nach Abhaltung des ech termins am 17. Mai 1939 aufgezo Amtsgericht Frankfurt (Main). Aöte

Frankfurt, Main. laS Das Konkursverfahren n Kieser, Frankfurt (Main), wurze 20. Mai 1939 aufgehoben. Amtsgericht Frankfurt (Maim) Frankfurt, Main. .1b Das Konkursverfahren 18 Weingroßhändler Joseph Sahre in Frankfurt a. M., Moselstraße ze am 16. 5. 1939 mangels Masse gestellt worden. . Amtsgericht Frankfurt, Main. Abt

Lobenstein, Thür., (lh Beschluß.

Das Konkursverfahren über Nachlaß der am 3. April 19 59] storbenen Friederike Pauline wn Trost geb. Diesel in Lothra wird ü gehoben. Der Schlußtermin stattgefunden. Die Masse ist veree

Lobenstein, den 17. Mai 1939.

Das Amtsgericht. Werner.

Magdeburg. „Jlnn In dem Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Fuu Bierschenk in Magdeburg . Termin zur Anhörung der Glänbitg versammlung über die Einstellung e Verfahrens wegen des Mangels en den Kosten des Verfahrens entspretzt den Konkursmasse auf den 14. S. 1939, 11 Uhr, in Zimmer 111 Gerichtsgebäudes Halberstädter Stre Nr. 8 in Magdeburg, bestimmt. Magdeburg, den 24. Mai 1939. Amtsgericht. Abt. 32.

sSchwerin, Mecklb. 3

Konkursverfahren über das M. mögen des Fräulein Charlt Bohnenstengel in Schwerin (Neh An Stelle des verstorbenen bisherg Konkursverwalters Rechtsanwalt! Hans Neubeck in Schwerin ist Rechtsanwalt Rudolf Neubeck Schwerin zum Konkursversat ernannt. Zur Beschlußfasgung V die etwaige Wahl eines anderen walters wird eine Gläubigerze sammlung auf den 14. Juni 18 vovmittags 10 Uhr, Zimmer 19 berufen. 1

Schwerin (Meckl.), den 13. Mai 10

Amtsgericht.

Schwetzingen. 8 T- Das Konkursverfahren über . Nachlaß der Frau Berta Lederle 8 Fischer in Hockenheim⸗Talhaus n nach d8.S des Schlußternn aufgehoben. . den 20. Mai 199, 8 Amtsgericht. II.

☛—

Rottweil. Am 22. Mai 1939, 17 Uh-, - über die Firma Alfred Frick r Elias Hllrich, Uhrenfabrie, Schwenningen a. N. das Verg 9. verfahren zur hd, des u kurses eröffnet. Verglei avemas Rechtsanwalt Müller in 1 gen. Vergleichstermin: Dienous 20. Juni 1939, vormittags 10 ½ Amtsgericht Rottweil.

sSeligenstadt, Hessen- Amtsgericht Seligenstadt den 3. Mai 1939. Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der uf Peter Gast Söhne (In glfang⸗ 98) üin p

eligenstadt /H. ist am 3. hch um g114 Uhr, das Verglein g fahren zur Abwendung des erval eröffnet worden. Vergleiche dah Rechtsanwalt Dr. ob 8 Seligenstadt/ H. (Fernruf 27. 9 gleichstermin: Freitag, am. erich⸗ 1939, 10 Uhr, vor dem Amt 19 5 Seligenstadt /Hessen, Erdgesche glas mer Nr. 2, Sitzungssaal. vb vi ger werden aufgefordert, ihros rungen alsbald anzumelden. gersein trag auf Eröffnung des das C. nebst seinen Anlagen und da en nis der weiteren Ermittlungich auf der Geschsstsstege zur Ei Beteiligten niedergelegt.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs

Bekanntmachung des Reichsversicherungsamts über den Prämien⸗

Bekanntmachung über

Wettbewerb

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32.

Ausgabe kosten 30 einzelne Beilagen 10 pf

1 des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:

Zeitungsgebüͤ

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 180

in Berlin für Selbstabholer Einzelne Nummern dieser

z . Sie werde gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

19 33 33.

die Post

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Nr. 120

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

s 18— bbö e im Sinne des es Gesetzes gegen den unlauteren Wet u K8 SG

nordnung des Reichswirtschaftsministers betr. di Uhreninbustrie. Vom 26. Mai 1939. ““ Bekanntmachung über die Erteilung einer Genehmigung zur Ausführung amtlicher Prüfungen von Elektrizitätszählern und elektrischen Meßgeräten. vearhnung J 4 8g Ueberwachungastelle für Bastfasern enderung der Anordnungen J 2 8 shet Ita g und J 3.) Vom ekanntmachung KP 732 der Ueberwachungsstelle für; vom 26. Mai 1939 über W.“ 11““

§ 7 Vom

8 882 haOh 8 twerts Berufsgenossenschaft untmachungen über die Ausgabe des 1 Teil I, Nr. 98, und Teil II, Nr22. 1““

Preußen. 8

die Ausgab Fesetsammlung. usgabe der Nr. 8 der Preußischen

Amtliches.

Deutsches Reich.

Zu Landgerichtspräsidenten sind ernannt: Oberlandes⸗ Dr. Schaeftlein in Graz daselbst, Vizepräsi⸗ ent Dr. Marinitsch aus Graz in Klagenfurt, Land⸗ serichtsbirektor Dr. Tamele aus Graz in Leoben, Ober⸗ andesgerichtsrat Dr. Schneck aus Wien in Linz. 68

88

Anordnung über henachbarte Gemeinden im Sinne des § 7 e des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb *).

Vom 15. April 1939.

Auf Grund des § 7c Abs. 4 des Gesetzes gegen den un⸗ lunteren Wettbewerb in der Fassung 58 hon vom 26. ebruar 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 311) wird bestimmt: Nu- ie in dem nachstehenden Verzeichnis unter einer hee euer aufgeführten Gemeinden sind als ein Ort im Sinne

7e Abs. 1 und 3 des Gesetzes gegen den unlauteren anzusehen. k 8 Verlin, den 15. April 1999. 1 Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Verzeichnis der benachbarten Gemeinden. Preußen.

Provinz Mark Brandenburg. . Forst Eulo, Kottbus, Ströbitz, Spremberg, Slamen.

Provinz Pommern.

Messenthin, Pölitz,

Stettin, Züllchow, Frauendorf, Scheune, 1 Ueckermünde, Liepgarten.

I Chrise Schlesien.

„Christianstadt, Naumburg a. B. Kr. Freystadt (Schles.)

8. Cörlitz Groß⸗Biesni 8 in⸗Biesni örlitz, Biesnitz, Klein⸗Biesnit, 9. Görlitz, Weinhübel, 8 1 8

Pommerensdorf,

—b

hetit⸗Zeile 1, „einer drei 1

fie, sa u 5 r dreigespaltenen 92 mm breiten

18, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseiti beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, aen. ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. vor dem Einrückungstermin

. 0 Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten

1 82 Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

18. Schnellmannshausen (Preußen Schnellmannshausen (Latnßen),

19. Staßfurt, Leopoldshall (Anhalt),

20. Stützerbach (Preußen), Stützerbach (Thüringen),

21. Bad Suderode, Gernrode (Anhalt).

Provinz Schleswig⸗Holstein. 22. Flensburg, Harrislee 9 23. Niebüll, Deezbüll, 24. Schleswig, Busdorf.

Provinz Hannover (wegen Hemelingen s. Nr. 53). Blumenthal, Aumund, Vegesack, Grohn Lüneburg, Lüne, 3 Wesermünde, Bremerhaven.

Provinz Westfalen. 28. Altschermbeck⸗Dorf, Stadt Schermbeck (Rhld. 29. Dorsten, Hervest, Holsteraufch W“

Provinz Hessen⸗Nassau. Marburg, Marbach.

Rheinprovinz Sr .

(wegen Bingerbrück s. Nr. 50) (magen Stadt Schermbeck s. No 28). Neuwied, Irlich, Weißenthurm. ö

„Bagyern. inolhacdinen.

.Augsburg, Göggingen, EI“ Kempten, St. Lorenz, St. Mang‧, Ludwigshafen a. Rh., Mannheien,

Nürnberg, Haet 6 erg⸗Pfronten, Steinach

7

25. 26. 27.

30.

Pfronten, .Neu⸗Ulm, Ulm.

Sachsen.

Chemnitz, Schönau, Siegmar, Dresden, Gossebaude, Gohlis,

„Dresden, Freital, Dölzschen, heitar Ftniebere, Dresden, Niedersedlitz, achwitz, Dresden, Radebeul, TE Klingenthal, Sachsenberg, Brunndöbra, .

. Markneukirchen, Markneukirchen⸗Siebenbrunn Mylau, Netzschkau,

Schneeberg, Neustädtel,

Zwickau, Wilkau⸗Haßlau, Planitz.

Württemberg (wegen Ulm s. Nr. 37).

Baden (wegen Mannheim s. Nr. 34).

Thüringen (wegen Schnellmannshausen s. Nr. 18) (wegen Stützerbach s. Nr. 20).

Hessen. 49. Bensheim, Auerbach a. d. Bergstraße, 50. Bingen, Bingerbrück (Preußenh), 51. Erbach, Michelstadt. Anhalt (wegen Leopoldshall s. Nr. 19) (wegen Gernrode auch Nr. 21). 52 Gernrode, ieder.

Zschieren,

Georgenthal, Zwota,

47. 48.

Bremen (wegen Bremerhaven s. Nr. 27) (wegen Vegesack s. Nr. 25). 53. Bremen, Hemelingen (Preußen).

Anordnung

10. Herischdorf (K i

96 Krs. Hirschberg), Bad Warmbrunn,

1 Firschberg Riefenebscho Hartau, Hirschberg (Riesengebirge), Straupitz.

Provinz Sachsen.

9 Halberstadt, Wehrstedt,

15 Ilfeld, Wiegersdorf,

16 Wungensalza, Ufhoven,

1 Mühlhausen, Görmar, Ammern, Nordhausen, Salza,

Felchta, 8. 1

) Betrifft nicht die Ostmark und die sudetendeutschen Gebiete.

9

des Reichswirtschaftsministers betr. die Uhrenindustrie.

8 Vom 26. Mai 1939.

Auf Grund des § 8 der Ersten Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 Reichsgesetzbl. I S. 1194 ordne ich mit Wirkung vom 1. April 1939 an:

Mein Erlaß vom 27. Mai 1935 IV 26 561/35 (nicht veröffentlicht) wird zu Ziff. 3 aufgehoben.

Fachgruppe

In der Anordnung vom 24. September 1937 IV 32 631/37 II (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. 224 vom 29. September 1937) werden in der dem Zuständigkeitsbereich der Wirtschaftsgruppe Metallwaren van cho die Irhuftriezweig. abgrenzenden Ziffer 3 hinter Buchstabe h unter Buchstabe i die Worte eingefügt: Die Fach⸗ gruppe Uhrenindustrie.

Berlin, den 26. Mai 1939.

folgende Be

Betriebe glei genannten Erzeugnisse zugelassen sind den Ausweis der Fachuntergruppe Sack⸗, Plan⸗ und Zelte⸗ herstellung, Berlin N4, Chausseestr. 29, besitzen.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Schmeer.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 9 des Gesetzes, betr. die elektrischen Maßeinheiten vom 1. Juni 1898 (RGBl. S. 905), ist der von den Städtischen Betriebswerken in Görlitz nach den Vorschriften der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt errich⸗ teten Prüfstelle die Genehmigung erteilt worden, als „Elek⸗ gv Vesrna gena eecl he Prüfungen und Beglaubigun⸗

n Elektrizitätszählern und elektrischen M ã 2 Ferazven, den 88 schen Meßgeräten aus mit Gleichstrom

Wechsel⸗ und Drehstrom

Berlin, den 20, Mai 1939.

Der Reichsminister für Wissenschaft Erziehung und Volksbildung. J. A.: Groh.

—.—

bis 150 A 500 V, 1000 A 10 000 V.

Anordnung J 4

der Ueberwachungsstelle für Bastfasern. (Aenderung der 8 Anordnungen J 2 und J 3.)

Vom 26. Mai 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzblatt I S. 816) in 88 Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetz⸗ latt I S. 761) und der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanz. Nr. 209 vom 7. Sep⸗ tember 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers die Anordnung J 2 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern vom 14. November 1938 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanz. Nr. 267 vom 15. November 1938) und die Anordnung J 3 der Ueberwachungsstelle für Bast⸗ fasern vom 20. Januar 1939 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanz. Nr. 20 vom 24. Januar 1939) wie

§ 1

Als Büsas 2 und 3 des § 2 der Anordnung J 2 werden folgende Bestimmungen eingefügt:

(2) Den zugelassenen Sack⸗ und Planfabriken sind solche Betriebe gleichgestell die zum Wiebe beenüar der tn Arfacg 1 ne Erzeugnisse zugelassen sind und einen entsprechen⸗ en Ausweis der Fachuntergruppe Sack⸗, Plan⸗ und Zelte⸗ herstellung, Berlin N4, Chausseestr. 29, besitzen.

.63) Käufe bis zu 100 kg in einem Monat dürfen auch bei solchen Handelsfirmen vorgenommen werden, die ohne im Besitze einer be onderen Zulassung zu sein sich derartige Erzeugnisse gewerbsmäßig bei den im Absatz 1 genannten Stellen zum Wiederverkauf beschaffen.

§ 2

atz 3 und 4 des § 2 der Anordnung J 3 werden timmungen eingefügt:

(3) Den 1 SSe. Sack⸗ und

folgt geändert:

Als F

. Planfabriken sind solche gestellt, die zum Wiederverkauf der im Arsalce und einen entsprechen⸗

(4) Käufe bis zu 100 kg in einem Monat dürfen auch

bei solchen Handelsfirmen vorgenommen werden, die ohne im Besitze einer besonderen 8

artige genannten Stellen zum Wiederverkauf beschaffen.

zlassung zu sein sich der⸗

Erzeugnisse gewerbsmäßig bei den im Absatz 1

Berlin, den 26. Mai 1939. 86

Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ruoff