Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 27. Mai 1939.
4. Genossenschafts⸗ register.
Arnstadt. 11195]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 die Geno senschaf unter der Firma „Dreschgenossenschaft Gossel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gossel eingetragen worden. Das Statut ist am 11. März 1939 fest⸗ gestellt. Die Genossenschaft bezweckt, das selbstgebaute Getreide der Mit⸗ glieder mit der Dreschmaschine zu dreschen und sonstige landwirtschaftliche Maschinen anzuschaffen und zu be⸗
nutzen. 1 Arnstadt, den 12. Mai 1939. Das Amtsgericht.
Berlin. gar99 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1304 Kleingartenbau⸗ sengflenschaft „Kolberg“ e. G. m. . H. eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Verwal⸗ tung und die Bewirtschaftung des der Genossenschaft gehörenden in Berlin⸗ Schmargendorf an der Cunostraße ge⸗ legenen Grundstückes zum Zwecke des Kleingartenbaues durch die Mitglieder, die etwa notwendig werdende Veräuße⸗ rung dieses Grundstückes sowie die Ge⸗ währung von Darlehen an die Mit⸗ glieder. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 24. Mai 1939.
Darmstadt. ů11197]
In unser Genossenschaftsregister wurde am 16. Mai 1939 hinsichtlich der Firma: Nieder⸗Beerbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein Raiffeisen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Nieder⸗Beerbach folgendes eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 10. Juli 1937 und vom 1. April 1939 ist die Firma geändert in: Spar⸗ & Darlehnskassenverein, Raiffeisen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Amtsgericht Darmstadt.
eutsch Krone. [111981
Genossenschaftsregister Amtsgericht Deutsch Krone. Abt. 2. Dt. Krone, 22. Mai 1939. Löschung. Gn.⸗R. 74 Landwirtschaft⸗ liche Warengenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dt. Krone. Von Amts wegen gelöscht auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934. 11“
9
Flensburg. sng- Eingetragen in das Genossenschafts⸗ pegister bei Nr. 152, der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Tim⸗ mersiek, am 23. Mai 1939: Gegenstand des Unternehmens ist 4. die gemeinsame Maschinenbenutzung. Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.
Hermeskeil, Bz. Trier. 11200] Die im hiesigen Genossenschafts⸗
register unter Nr. 64 eingetragene
ki guge nosirn h in Prosterath ist
durch Beschluß vom 5. September 1938
von Amts wegen gelöscht. Hermeskeil, den 27. April 1939.
Das Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [11201] Genossenschaftsregister Amtsgericht Landau i. d. Pf den 22. Mai 1939. Neueintragungen:
1. „Pfropfrebengenossenschaft Nieder⸗ hochstadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Nieder⸗ hochstadt. Statut vom 27. Januar 1939.
8 „Pfropfrebengenossenschaft Pleis⸗ weiler⸗Oberhofen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in “ Statut vom 20. Dezember 1938.
3. „Pfropfrebengenossenschaft Woll⸗ mesheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Woll⸗ mesheim. Statut vom 1. Februar 1939.
Der Gegenstand des Unternehmens bei den vorbezeichneten drei Genossen⸗ schaften ist: 1. der Wiederaufbau der verödeten und reblausverseuchten Wein⸗ bergsflächen in den Weinbaugemarkun⸗ gen, und zwar bei Ziff. 1 Niederhoch⸗ stadt und 5 km Umgebung, bei Ziff. 2 Pleisweiler⸗Oberhofen und Umgebung und bei Ziff. 3 Wollmesheim; 2. Fe Be⸗ schaffung, Herstellung und Veräußerung von Unterlagschnittholz oder Edelreis⸗ schnittholz und Pfropfreben sowie von wurzelechten Reben. 1
4. „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Bergzabern. Statut vom 10. Januar 1939. Der Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: 1. ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
*
Aenderungen:
1. „Spar⸗ und Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Ingenheim. Durch
12. März 1939 wurde § 2 des Statuts, Gegenstand des Unternehmens betr., er⸗ gänzt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung.
2. „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Niederlustadt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1939 wurde ein neues Statut angenommen und die Firma der Genossenschaft geändert, wie folgt: „Spar⸗ und Darlehnskasse Niederlustadt eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Niederlustadt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug hundwireschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. 3. „Milchabsatzgenossenschaft Wein⸗ garten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Weingarten. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. September 1936 wurde ein neues Statut angenommen und die S der Genossenschaft geändert, wie olgt: ‚Milchlieferungsgenossenschaft Weingarten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Wein⸗ garten. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ in ihrer Wirtschaft gewonnenen dilch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. 1 4. „Kandeler Vorschuß⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Kandel. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung, vom 18. April 1939 wurden die §§ 1 und 61 des Statuts, betr. Firma bzw. Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen, geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Volksbank Kandel einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Kandel.
Lüdenscheid. [112⁰²]
Bei der Einkaufsgenossenschaft der Lebensmittelhändler „Union⸗Kauf“ Lü⸗ denscheid e. G. m. b. H. zu Lüdenscheid ist heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. 3. 1939 ist der § 1 Abs. 3 Ziff. 3 des Statuts wie folgt “ „Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ fanae und Sicherung ihrer Leistungs⸗ ähigkeit im Dienste an der Käufer⸗
Lüdenscheid, den 22. Mai 1939. Das Amtsgericht.
L11“
Magdeburg. [11203]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 285 ist heute bei der Genossenschaft: Landeslieferungsgenossenschaft des Tape⸗ zier⸗, Sattler⸗, Polsterer⸗ und Deko⸗ rateur⸗Handwerks Mitteldeutschland eingetragenen Genossenschaft mit be⸗
ränkter Haftpflicht mit dem Sitz in
agdeburg eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlun⸗ gen vom 16. und 29. April 1939 das Statut geändert worden 88 Die Firma des Genossenschaft lautet jetzt: Landes⸗ I““ des Sattler⸗, Tapezier⸗ und Posamentierer⸗Hand⸗ werks Sachsen⸗Anhalt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die wirtschaftliche Förderung der Mi⸗
trägen der genannten Gewerbe und ihrer Ausführung durch die Mitglieder sowie der Einkauh von Waren und der Weiterverkauf an die Mitglieder. Magdeburg, den 22. Mai 1939. Das Amtsgericht. Abt. 8.
Merzig. [11204] In das hiesige öö“ wurde unter Nr. 40 bei Beckinger⸗ Saarfelser Raiffeisenverein e. G. m. u. H. zu Beckingen / Saar, O. P. Bez. Saarbrücken, folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. 6. 1937 ist die Sasnng. geändert und das Musterstatut des Raiffeisen⸗ verbandes eingeführt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.⸗ Merzig, den 10. Mai 1939. Das Amtsgericht.
Off eest. Feee 11206] a
Genossenschaftsregistereintrag
lags⸗ u.
Veräußerung von Pfropfreben.
glieder durch die Uebernahme von Auf⸗
and II. O.⸗Z. 24 zu eicsergenoß g ha Ram⸗ mersweier, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ram⸗ mersweier: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist um die Ziffer 5 erweitert, die lautet: Die Beschaffung von Unter⸗ Edelreiser, Herstellung und Offen⸗
Schleswig. ö“ In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Taar⸗ stedt heute folgendes eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalver⸗ seeg vom 22. 3. 1939 dient das nternehmen jetzt auch der Brenn⸗ materialienbeschaffung für Mitglieder. Schleswig, den 11. Mai 1939. Das Amtsgericht.
Schleswig. 1 [11208]
In das hiesige Genossenschaftsregister
Nr. 38 ist bei der „Spar⸗ und Dar⸗
lehnskasse e. G. m. u. H. in Twedt“
heute folgendes eingetragen:
§ 2 Abs. 4 des Statuts: Das Unter⸗
nehmen dient auch der gemeinschaft⸗
lichen Maschinenbenutzung.
Schleswig, den 22. Mai 19399. Das Amtsgericht. 1
Seelow. [112⁰09] In das Genossenschaftsregister Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichts, betr. Quappendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u H., ist folgen⸗ des eingetragen worden:
Durch den von den Generalversamm⸗ lungen beider Genossenschaften geneh⸗ migten Vertrag vom 23. Mai bzw. 2. Juni 1938 ist die Quappendorfer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Quappendorf, mit der Bauern⸗ und Gewerbebank Letschin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Letschin, verschmolzen worden. Die Firma der Quappen⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. ist d
Seelow (Mark), den 18. Mai 1939.
Das Amtsgericht.
Seelow. 111210] In das Genossenschaftsregister Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichts, betr. Plat⸗ kower Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Platkow, ist folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist geändert und lautet jetzt: „Platkower Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Seelow (Mark), den 18. Mai 1939.
Das Amtsgericht.
Würzburg. [11211] Genossenschaftsregister Amtsgericht Würzburg.
Am 17. Mai 1939: Gen.⸗Reg.
Scheinf. 1/14 Darlehnskassenverein
Oberscheinfeld und Umgebung ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht, Sitz Schein⸗ feld. Die Firma der ge lautet nunmehr: Spar⸗ und ar⸗ lehenskasse Oberscheinfeld und Um⸗ gebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗
mehr der Betrieb einer Spar⸗ und
Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗
und Kreditverkehrs, zur Förderung des
Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗
verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher
Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗
schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗
rung der Maschinenbenutzung. Am 23. Mai 1939: Gen.⸗Reg. Brück.
1/32 Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗
ein Oberriedenberg eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, Sitz Oberriedenberg.
Die Firma der Genossenschaft lautet
nunmehr: Spar⸗ und Darlehenskasse
Oberriedenberg eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
Am 23. Mai 1939: Gen.⸗Reg. Gem.
1/20 Spar⸗ und Darlehenskassen⸗
verein Wernfeld, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, Sitz Wernfeld. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist der Betrieb
einer Spar⸗ und Darlehenskasse, nun⸗ mehr u. a. auch zur Förderung der
Maschinenbenutzung.
Zeitz. [11212] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Krossen a. E., eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, am 15. Mai 1939 folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt noch „Förderung der Maschinen⸗ benutzung“. 8 Zeitz, den 15. Mai 1939. Amtsgericht.
5. Musterregister.
Brotterode. [11213] Musterregister Amtsgericht Brotterode. Brotterode, den 16. Mai 1939. Neueintragung:
M.⸗R. 57. Thüringen,
Firma Albert Winges, Metallwarenfabrik o. H., Trusen⸗ 26 Stück Taschenbügel, Fabr.⸗Nrn. 972, 975, 976, 977, 978, 980, 982, 983, 984, 985, 986, 988, 989, 990, 991, 992, 993, 994, 995, 996, 997, 998, 999, 1000, 1001, 1005, 14 Stück Verschlüsse zu Taschenbügeln, Fabr.⸗Nrn.
Nr.
„Pillni frist 3
In
tragen
Nr.
1351
Stoll In Nr.
zwei Links⸗ zeichn Muste Paul Jahre
vorm.
sohlen kappe
Griffe zu Tas b 33, 3 Stück Schlöss Fabr.⸗Nrn. 60, 61, 62, plas nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1939, 11,10 Uhr.
Dippoldiswalde. In das hiesige Mu 23. Mai 1939 eingetragen worden: Werner Schönherr in Oelsa, Bez. Dresden, 2 Abbildungen von Phonoschränken, Fabrikbezeichnung: ißer tz“, plastische Erzeugnisse Fc r. 4 Bl. 248, angemeldet am 22. Mai 1939, vorm. 11,45 Uhr. Amtsgericht Dippoldiswalde.
Halle, Saale.
heute unter die von der Abteilung Bergbau t (Saale) angemeldeten Muster: 3 Formnummern 2959, 2960, 2961 und eine Flasche aus Glas Nr. 2989 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre einge⸗
flaschen
Stollberg, Erzgeb. In das Musterregister 67 eingetragen Hammermüller, Stollberg (Erzgeb.), acht Sport⸗ und Trachten
Schutzfrist 3
68 eingetragen Stollberg (Erzgeb.),
Hammermüller, . neuartiger
Stollberg, Erzgeb. 1— In das Musterregister ist Nr. 69 eingetragen wor Rittmann,
Neuwürschnitz, Bergwerke, herge Rindboxleder
942, 943, 944, 945, 946, 947, 2 Stück chenbügeln, Fabr.⸗Nrn. 32, er für Handtaschen, tische Erzeug⸗
—
41. Tischlermeister
„Meißen“
Jahre, Akt IV M N
das hiesige
der Mansfeld und Hüttenbetrieb,
aus Glas,
worden.
Halle (Saale), den 23. Mai 1939
Das Amtsgericht.
ist worden:
1352, 1354, 1357, 1358,
Amtsgericht.
berg, Erzgeb. das Musterregister ist worden:
Sportstrümpfe in
links⸗Musterung. Die nähere B ung der Artikel ist ersichtlich im
rbuch Winter 1939/40 der Hammermüller,
10 Uhr 15 Min.
Stollberg (Erzgeb.), 23. Mai 1939.
Amtsgericht.
den: selbständ. Grubenunfallschu
Außenhinterkappe und aus Bodensohlenleder,
*
Chromabsatzfleck, Schutzfrist 3
angemeldet am 25. April 1939,
14 Uhr 55 Min. Stollberg (Erzgeb.),
23. Mai Amtsgericht.
[11214] sterregister ist am
[11215] Musterregister ist Nr. 859 und Nr. 863. Halleschen 9
[11216]
strümpfe für Herren und Damen in neuartiger Links⸗ links⸗Musterung. Die nähere Bezeichnung der Artikel ist ersichtlich im Musterbuch Winter 1939/40 der Firma Paul Ham⸗ mermüller, Fabriknummern 1342, 1345,
Jahre, angemeldet am 25. März 1939, vorm. 9 Uhr. Stollberg (Erzgeb.), 23. Mai
[11217]
Schutzfrist drei angemeldet am 19. April 1939,
(11218]
Alfred Schuhmacher,
stellt aus genarbtem
und Chromspaltdoppel⸗ Vorder⸗
und
für
für Halle
Zier⸗
unter Paul
1360,
1939.
unter Paul
e⸗
Firma
unter
h für
sowie Jahre, nachm.
1939.
Bad N.
den
nung
ie
gerich
Carl
Dür Da
termi
kai 1939. Amtsgericht.
Beschluß der Gener
versammlung vom
burg, 12,.
930, 931, 932, 935, 936, 937, 939, 940,
Braunsberg, Ostpr.
In dem Nachlaßkonkurse Johann Rostek⸗Tiedmannsdorf Schlußverteilung erfolgen. Es en die Vorrechtsforderung⸗
Braunsberg,
7. Konkurse und Vergleichssachen.
[11532²]
Salzungen. 4/38 Konkursverfahren
24. 5. 1939 über den Nachlaß des Ober⸗ bahnvorstands i. Schweina, Schlußtermin:
R. Karl Sta
14. Juni 1939,
des Verwalters.
Bad Salzungen, den 24. Mai 1939. Das Amtsgericht. Abt. 3.
[11533]
soll
sonstigen Konkursforde
22 599,74 Rℳ., der verfügbare Masse⸗ bestand ungefähr 350 R.ℳ. zeichnis der festgestellten Forderungen liegt auf der Geschäftsstelle des Amts⸗
ts Braunsberg aus.
Konkursverwalter.
Chemnitz.
35 N 13/35. Das Konkursver über das Vermögen des Kaufmanns Inh. der Firmen Stäbers Ww. & Co. in Chem⸗ nitz und C. J. Tittel & Co. in Chem⸗ nitz, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35,
Rudolf Wagner, all.
den 22. Mai 1939.
Rheinl. 8
Nachlaß des am 11. Mai 1937 verstor⸗ benen August Kannengießer aus Dü⸗ ren wird nach Abhaltung des Schl
nes aufgehoben.
Düren, den 20. Mai 1939.
Amtsgericht. Abt. 6.
Mittwoch, vormittags
9 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Gerichts⸗ gebäudes, zur Abnahme der Schlußrech⸗
en 606,96 R ℳ,
Das Ver⸗
den 24. Mai 1939. Hermann Schlegel,
en Konkursverfahren über
vom
rke in
die betra⸗
rungen
sulsnn ahren
[11535] den
ser
des hoben.
aus Köln⸗Lindenthal,
Köln, den 20. Mai 1939.
Hermsdorf, Kynast.
Das Konkursverfahren Nachlaß der am 15. Juni 19.
in Hermsdorf (Kynast) vom gemäß § 204 K.⸗O. eine den Kosten
den ist. Hermsdorf (Kynast), den 9. Das Amtsgericht.
Pinneberg.
Vermögen
olgter
aufgehoben worden.
8 Amtsgericht.
Völklingen, Saar.
Das Vermögen Blandin, Firma Paul Völklingen,
des
Straße 1, jetzt in erstraße 46, Herus des aufgehoben. Völklingen,
Amtsgericht. Abt.
Witten.
das Louis Ruhfus straße 25, Inhabers der F Ruhfus in Witten, der nachträglich an rungen Termin auf den 1939, 9 ½ Uhr, Zimm stimmt.
Das Amtsgericht
Konkursverfahren.
78 N 151/38. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Aug. 1938 verstorbenen Kaufmanns Arthur Kay⸗ Mommsen⸗ straße 1, wird nach erfolgter Abhaltung Schlußtermins hierdurch
I1153g.
aufge⸗
Amtsgericht. Abt. 78. 111581]
über den 37 verstor⸗
benen Maria Stuhlfath aus Peterz⸗ dorf i. Rsgb. wird auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters Ferdinand Schiersching
5. 5. 1930
eingestellt, da des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhan⸗
Mai 1939.
(115sg
Das Konkursverfahren über das der verstorbenen Witwe Je⸗ hanna Margaretha Rosina Sander eb. Cyrus aus Esingen ist nach er⸗ f Abhaltung des Schlußtermins
Wö den 16. Mai 1939. a
(us;g
Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Kaufmanns Norbert alleinigen Inhabers der Blandin Söhne in Manufakturwaren und Be⸗ kleidungen, Völklingen, Dietrich⸗Eckart⸗ üsseldorf, Karolin⸗ wird nach erfolgter Ab⸗ Schlußtermins 8
den 19. Mai 1939.
ierdurch
7. (1tadc
In dem Konkursverfahren über Vermögen des Möbelhändlers in Witten, Wiesen⸗
irma Louis
wird zur Prüfung emeldeten Forde⸗
1. Juni er 18, be⸗
Witten, den 20. Juni 1939.
Falkenstei Vogtl. Die frühere Maria verehg. Riedel verw geb. Windisch in Ber en ( durch einen am 18. Mai gangenen Antra
Vergleichsverfahrens zur
die Eröffnun der Herr Rechtsanwalt Meyer in Auerbach zum Verwalter bestellt.
Falkenstein (Vogtl.), 25.
Hamburg.
Die offene Firma Hermann burg, Billh. Brückenstraße, einen am 23. Antrag die Eröffnung des verfahrens zur kurses über ihr Vermö
Gemäß § 11 der Verglei
bis zur Entscheidung über des Vergleichsverfahrens schaftsprüzer
Handelsges
So
gen Verwalter bestellt. Hamburg,
I . ekanntmachun
V. N. 1/39. Lehrl in Nürnberg,
ter⸗Str. 20, hat durch einen 1939, nachmittags 18 Uhr, nen Antra gkeichsversahrens zur Konkurses über sein tragt. Geünch
nung wurde bi
gen Verwalter bestellt. Geschäftsstelle des Nürnberg.
C. Schmidt,
Der Malermeister Zi Wohnung: z richstraße 50, Werkstätte: Martin⸗it
die Eröffnung Abwendung de Vermögen bem⸗ § 11 der Vergleichson s zur Entscheidung i die Eröffnung des Vergleichsverfabte der Rechtsanwalt Dr. Froes Nürnberg, Königstr 76, zum
(115
n Geschäftsinhaberin Elst
gew. Zahn Vogtl.) hat 1939 einge⸗
die Eröffnung des
Abwendung
des Konkurses über ihr Vermögen be⸗ antragt. Gemäß § 11. der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über des Vergleichsverfahren⸗
Paul Erih vorläufigen
Mai 109520.
Das Amtsgericht
I1152
ells hesgg
hat durc
Vergleichsverfahren.
Mai 1939 eingegangenen
Vergleich
Abwendung des Femn⸗ en beantrakt
rdnung win
die Eröffnung
der Wir⸗
Amandus Lange, Ham⸗ burg 1, ee 36, zum vorläufe
85
den 24. Mai 1939. Amtsgericht. Abteilung 65.
(115 g.
Fre⸗ am 17. m eingegange des
chmann! vorlälfe⸗
Amtsgerichts
mn
Mainz. Beschluß.
tragenen Firma Alleininhaber Richard Kübl E Nr. 5, den Bäckereiartikeln betreibend,
Amtsgericht
Das Vergleichsversahren uͤber a Vermögen der handelsgerichtlich Richard
Gtld
eing güls er in Maiz Verkauf ne
ist inf
Bestätigung des Vergleichs aufgehoher Mainz, den 3. Mai 1939.
2 g
90—
Bestellgeld, für Selbstabholer Alle Postanstalten nehmen die Anzeigenstelle SW 68. Ausgabe kosten 30 ℛ
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag a 8 3 monatlich 2,30 ℛ̊. ℳ deeee CE“ b 8 8. der Anzeigenstelle 1,90 o. ℳ monatlich. e tellungen an, in Berlin für Selbstabholer “ 32. v Nummern dieser eila 1 gegen Barzahlung oder vorherige ; 8v einschließlic Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 121
Anzeigenpreis für den;
petit.Zeile 1710 A.. n Raum einer 232 8W 68, Wilhelmstraße 32. 1 8 ennr beschriebenem Pasglaß vgnig 1.eeee ens⸗ be-Eege
ist darin auch a ntbafengencg welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
hervorgehoben werden sollen. — 2 vor dem Einrückungstermin n8” — dgine aen 458
. fünfgespaltenen 55 mm brei einer dreigespaltenen 92 mm breiten Fetn — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Wetne
einzusenden, insbesondere
durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am ande)
telle eingegangen sein.
7
Berlin, Dienstag,
den 30. Mai, abends
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen 2 über den Londoner Goldpreis. 8 ekanntmachungen über den Widerruf von Einbü 8 9 dsere. 8 deutschen 11“ 1. ekanntmachungen über die V är von Banmee eceesn erfallserklärung von beschlag⸗ zerichigung der Bekanntmachung über die Einführ d Lestimmungen über die Förder ie eeplnaen in ahnunge Be 1 d ung der Kleinsiedlungen in Anordnung 51 der Ueberwachungsstelle für L (Verwendung von Leder als Werkstoff) . 2edauirtscaft 2 ie Inderüüffer der Seeeee vom 24. Mai 19309. Gekanntmachungen über die Ausgabe Teil I. Nr. 99, und Teil II, Ner⸗ 23. ö.
Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10 durch die Reg ierungs mtsblã r bee ehanlh e h.1872
8
Amtliches.
Deutsches Reich.
1 n 18 Reichakan 8. Mai 1939 dem Städtebauer Professor Dr.⸗J H
nann Jansen in Berlin⸗Grunewald di Goeg⸗ 8 “ r Kunst und Wissenschaft Herkleben. 1ö1“u“²“
8
ler hat mit Urkunde vom
8
8* 1ö1“ W111“1“ 11““ ekanntmachung über den Londoner Goldpreis 8e. 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur 2 der Wertberechnung von Hypotheken und g nsprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). er Londoner Goldpreis beträgt am 30. Mai 1939 für eine unge Heingond . . 1148 bh 5 l d in ventsch. Währung nach dem Berliner Mittel⸗ — für ein englisches Pfund vom 30. Mai
.1939 mit Rℳ 11,675 umgerechnet.
für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet.. . .
Berlin, den 30. Mai 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.
Eℳ 86,6625, pence 57,2765, Rℳ 2,78626.
—
Bekanntmachung.
Auf Grund d des ü
bů es § 2 des Gesetzes über den Wid
behöggrangen und die Aberkennung der Eb
FEnngt ne hom 14. 7. 1933 (RGBl. I S. 480) erkläre ich süen fa Pit dem Herrn Reichsminister des Aus⸗ für vertüftig ersonen der deutschen Staatsangehörig⸗
1. Arenson, Otto, geb. am 29. 4. 1895 in Hamburg,
2. Arenson 68 Mathilde, eb. d 13. 12. 1883 in Eindhaben (Golls, inter, geh. am
Hambulg, 'Gustav Louis, geb. am. 1. 1. 1982 in . B erman
Breslau,
15. Berm 8 b in Breslau,““ Erna, geb. Hecht, geb. am 14. 7. 1901
3 irn, Au t . 8 7. Birn lugust, geb. am 29. 5. 1873 in München 8 d gineurge geb. MWortsmann, geb. am b. 12. 1877 Bertin,— r, Reinhold Hans, geb. am 12. 3. 1908 in Cassirer, Mari 1 1910 ; „Marianne, geb. Skall . dgg m Beitin⸗Charloitenburg, 1““ Preslau, Ernst-⸗Aron Salo, geb, am 9. 12. 1900 in
h. Cohn, L „Lotte Sonj I9l2 in da nih en . geb. Bachmann, geb. am 30. 12.
n, Ernst Markus, geb. am 12. 8. 1896 in
3 55. Knobloch, Hermann, geb. am 26. 9. 1877 in 56. Knobloch, Marxgarete, geb. Hausdorff, geb. am
8 ö19. 9. 1883 in Valparaiso (Chile), 25. 8. 1914 in Hamburg, 15.
16. 17. 18.
steinach (Bez. Haßfurt D Foige ckas 2 furt / Main, Droller, furt / Main,
i. Fle
in Hamburg⸗Altona,
*„
19.
20 Altona,
21. in Hanau/ Main,
22. tuttgart,
1908 in Stuttgart 24. Freund, Fritz, Schönau, 25. Freund, Rosa Dorothea 19. 11. 1898 in
8 1869 in Hohebach, Kreis Künzelsau, 27. b ö¹ Ella, 6. 11. 1879 in St 28. Gottschalk,
29 dorf, Gottschalk, Wilhelmine 15. 8. 1891 in Dortmund, 1
in Nürnberg, 31. Guggenheimer, 8 8 2. 1894 in Basel, 32. Guggenheimer, Su j6 122 1n Rürnberge sanne Ruth, geb. am 5. 12. 33. Guggenheimer, Heinri 1924 in Nürnberg⸗ Heinrich Walter, geb. am 21. 7. „Heckscher, Cäsar, geb. am 6. 10. 1876 in Hamburg,
1 8 8 scher, Hannelore, geb. am 28. 4. 1922 in Ham⸗ Hirschfeld, Georg, geb. am 14. 9. 1 itten⸗ berg (Reg.⸗Bez. Merseburg), 1“ Hirschfeld, Charlotte, 88 2 son 8 “ Hir eld, Klaus⸗Di Halke Ehüte Dieter, geb. am 21. 9. 1927 in Hoffstadt, Adele, geb. am 19. 7. 1911 in Köln Jablonsky, Charlotte Rosa, geb. am 24. 9 1899 Bee , geb. 9 fakubowski, Ste 1 88 8 Beesr⸗ „Stephan Sigmund, geb. am 29. 7. Jakubowski, Elly, geb. 8 88 8 beng Könane geb. Cohn, geb. am 27. 4. Jakubowski, Alfred K 8 hat Bharhiei 8 urt, geb. am 14. 5. 1921 in Jakubowski, Lore Rahel, geb. in Berlin⸗Charlottenburg, .“ . 8 1“ Ernst, geb. am 16. 10. 1882 in Posen Jolowicz, Johanna Martha h 8 vnge geb. am 13. 3. 1913 in 1.“ 8 8 goögcnebe g⸗ Peter, geb. am 16. 5. 1912 in Berlin⸗ 48. ee. Franz Diedrich, geb. am 29. 9. 1919 49. Kaldenbach, Gustav J 1 8 n Crebengeotg stav Israel, geb. am 2. 6. 1888 Kaldenbach, Gertrud, geb. v : 51. am 1* 10. 1893 in Düsseldorf 1““ Kaufmann, Carl, geb. am 21. 1 2 1 1a, Famärcla) geb. a 3. 1881 in Ell Kaufmann, Josephine, geb. J.
8 18. 88 in vnnn e Kaufmann, Harry 8 ’1 deantfen anane, 8 arry Josef, geb. am 8. 2. 1925 in
54. Kiewe, Alfred, geb. am 16. 8. 1896 in Sagan,
37. 38.
39 40
41.
geb. Salomon, geb. am
geb. am
Pudewitz,
11. 9. 1886 in Myflowitz,
burg, 88 e 8* am 26. 6. 1867 in Lauten⸗
b *
8
13. D avidson, Eva Dorette, geb. Löwenberg, geb. am Davidson, Herbert Leander Wilhelm, geb. am Droller, Gustav, geb. am 28. 7. 1876 in Klein⸗ geb. am 13. 9. 1910 in Frank⸗ Kurt, geb. am 18. 11. 1912 in Frank⸗ Eichmann, Hans, geb. am 15. 12. 1905 in Fürth ischmann, David Arthur, geb. am 1. 4. 1883 Fleischmann, Eduard, geb. am 22. 2. 1920 in Frank, Lina, geb. Rothschild, geb. am 14. 7. 1865 Frank, Helmut Albrecht, geb. am 7. 1. 1892 in 23. Frank, Ruth Helene Johanna, geb. am 22. 8. geb. am 12. 3. 1883 in Tevplitz⸗ geb. Schmelz, geb. am 26. Furchheimer, Koppel gen. Karl, geb. am 17. 12. geb. Degginger, geb. am Leo, geb. am 21. 3. 1888 in Düssel⸗ geb. Binsfeld, geb. am 30. Guggenheimer, Siegfried, geb. am 22. 11. 1875 Margrit, geb. Bloch, geb. am
101. Rosenau, Ernst, geb. am 28.
57. K nobloch, Günter, geb. am 8. 12. 1907 in Breslau,
102. Rosenthal,
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
58. Kohn, Rudolf, geb. am 29. 5 in Li Reg.⸗Bez. Oberfranken, öX““
59. Kohn, Nelly, geb. Walt b h 3 Reckendorf, B729 “ “ 0. g n, Walter Julius, geb. am 23. 7. 1915 in Nürn⸗
61. n, Herbert Heinz, geb. am 14. 6. 1920 in Nürn⸗ 62. Krause, Georg, geb in x. 8 bege s Meforg geb. am 20. 1. 1887 in Tirsch⸗ Krause, Emmy, geb. Cohn v 8 88 1 1 Eaei gebels hn verw. Krause, geb. am Krieger, Isaak, 3 5. 12 5 i 3 (enlieh Is geb. am 15. 12. 1875 in Ulanow 65. Krieger, Rosalie b 66. 15. 12. 1890 in Ulancg-, Krieger, Heinz⸗Norbert 20 i 4 “ ert, geb. am 22. 9. 1920 in Kronenberger, Emil, geb. 7 in Hoppstädten (Bad W 8 68. Kullmann, Klara, geb. Bach in Bad Kreuznach,
72. “ geb. am b8 8 üüüs 2 . 8* 88 73. 8 8 r 8 g 8 8 furt Main, “ .1. 1924 in Frank⸗
75. Lindauer, Bonna, geb. Gut 8 1 Gailingen (B.⸗A. Konstanz), Bö““
79. Julius 8 3 8 80. “ ardt “ 13. 5. 1891 in Stuttgart, „geb. Harburger, geb. am
88. 29 8 88 8 88 14 8 g— 1 84. I Hanna 88 am 8 . 1r 3 85. u“ 82 eb 3 X
86. E“ 8 8 8 3
87. diige. Lilli, geb. ec am 8 8 88 5
88. b Kurt Ludwig 8. 8 16 8 8 Lübenh, 1 1 . 11. 1913 in
89 11“ 1“¹ 8 1918 in Lübeck,
92. 1908 g. 89 UEas am 8 8 8 Mohrin Ka., ““ en . „ geb. am 16. 9. 1887 in
8ö 8e 1 Anton, geb. am 8. 8. 1878 in Fürth Bay.,
— 9. 12. 1886 EEE 8
99. Else, 8. “ ““
in Selters (Westerwald), Set
Lorbeerbaum, geb.
geb. am 6. 2. 1881
geb. am
Frank⸗
100. Rosenau, ‚Anneliese, geb. am 24. 4. 1916 in Frank⸗
urt/Main, 88 8. 1918 in Zürich,
Julius, geb. in Frank⸗
furt/MRain, 8, geb. am 9. 4. 1892 in Frank