1939 / 123 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

v1AXX“ . Neichs⸗ un

123 vom 1

Juni 1939. SE. 4

(Vorläu fige Ergebnisste.)

Nachweifung der in den Monaten Fanuar bis März 1939 hergestellten überwachungspflichtigen Piermengen. 1“

Nach den Brauereibetriebsgegenbüchern sind im

4. Viertel des Rechnungsiahres 1938 in den Brauereien an überwachungspstichtigen Biermengen Hergeeh 9 8 orden

- Oberf inanzbesi rle .ee anderes Einfachbier Schantbier Vollbier Starkbier Bier im ganzen

Brauwirtschaftsgebiete mit Süßstoff untergärig obergärig untergärig obergärig untergärig obergärig untergärig obergärig untergärig obergärig zusa hl hl hl hl hl hl hl hl hl hl h! 9

2 1 3 4 5 6 7 8 9 V 10 vüe 8

W116165“ 8h⸗ 596 743 126 598 923

a118““ 0 939 409 11 1 518 109 36 302 1 548 207 190 Fsigenbern ...6 394 21 873 1 146594 6 732 1 174 704 15699 i 2 54 742 784 2 625 742 878 1318 Würzburg⸗Süd ¹) 1 735 43 448 27 667 298 919 888 346 119 16% Brauwirtschaftsgebiet Süud... 13 070 65 730 27 732 4 303 149 46 673 4 410 831 . 8

öF 14 597 - [8) 60 460 085 119 313 460 413 I1“ 69 190,136 2 835 191 156 1 ö1e““ 7407 e 89 281 174 3 559 282 030 v“*“*“ 774 337 417 34 502 337 607 ͤ“ e 2 390 988 908 43 950 989 430 18 Würzburg⸗West ²) C1“ 394,356 5 343 395 554 1009 Brauwirtschaftsgebiet West.. 35 866 3 763 3 124 2 652 076 209 502 2 656 190 En Hannoveoeororr . 29 075 406 398422 6 640 399 353 487¹ Nordmark. 127 958 170.643 6 959 171 309 dn eeEm 11116““ 2 493 219.181 13 841 ) 219 211 BIh Brauwirtschaftsgebiet Nord.. 30 261 5 716 1 066 025 34 622 1 069 502 Ig Berli e“ I1I“ 12 210 938.508 58 231 957 586 1 0-69 Vrandenburß. .. . ..... .. 11.“ 341 129 239 9 132 130 437 150 5; Ostpreußen . . . . . . .. 5 103 1“ 151 757 12 745 152 046 Inn 1A1XA“ 5 969 68 129 581 10 882 130 752 1178 11116“ ö ““ 272 604 21 617 278 144 3oif Troppau 14“ 61 79 104 12 590 80 782 940 Brauwirtschaftsgebiet st... 58 733 13 577 1700 793 125 197 1 729 747 208 296 1988, 52 223 206 20 871 231 059 38 379 279- ö1114X“; 273 381 520 10 537 392 116 18 563 410 G 111P1614A“*“ 214 482 628 39 156 487 972 45 478 533 6 ö1A1A1AA4“*“ . 4 396 12 700 263 636 12 391 271 716 31 333 303 Brauwirtschaftsgebiet Mitte. 28 083 4 396 13 239] 1 350 990 82 955 1 382 863 133 753 15166 Zusammen im 4. Rechnungsviertel 1938 134 327 49 913 70 289 63 388 ] 11 073 033 498 949 11 249 133 748 205 119972

in Vollbier). 8 Berlin, den 31. Mai 1939.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 31. Mai 1939: Gestellt 25,586 Wagen.

II6I

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 1. Juni auf 58,25 Rℳ (am 31. Mai auf 58,00 Rℳ) für 100 G 8 e B u

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

1. Juni 31. Mai Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexandrien

und Kairo) 1 ägypt. Pfd.] 11,96 11,99] 11,96 11,99 Argentinien (Buenos

Nire.1. 1 Pap.⸗Pes. 0,574 0,5781 y0,574 0,578 Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. 9,331 9,349, 9,331. 9,349 Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) . . 100 Belga 42,42 42,50 42,42 42,50 Brasilien (Rio de

Janeiro). 1 Milreis 0,134 0,136 y0,134 0,136 Brit. Indien (Bom⸗ 1

bay⸗Calcutta) 100 Rupien 86,91 87,09.] 86,91 87,09 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 3,053 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 52,07 52,17 52,07 52,17 Danzig (Danzig) 100 Gulden 47,00 47,10 47,00 47,10 (London). 1 engl. Pfund 11,66 11,69 11,66 11,69

estland

(Reval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 68,13 68,27] 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,14 5,15] y5,14 5,15 Ve (Paris). . 100 Fres. 6,598 6,612 6,598 6,612

riechenland (Athen) 100 Drachm.] ⁰2,353 2,357 ß2,353 2,357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam). 100 Gulden [133,57 133,83 [133,92 134,18 Iran (Teheran) 100 Rials 14,19 14,51] 14,49 14,51 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 43,20 43,28 43,20 43,28 Italien (Rom und

Mailand)).. 100 Lire 13,09 13,11] 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,680 0,682 0,680 0,682 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706¹ 5,694 5,706 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll.] 2,485 2,489 2,485 2,489 Lettland (Riga) 100 Lats 48,75 48,85 48,75 48,85 Litauen (Kowno /Kau⸗ b

E111“ 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 Luxemburg (Luxem⸗

E11114“; 100 lux. Fr. 10,605 10,625] 10,605 10,625 Neuseeland (Welling⸗

ton) 1 neuseel. Pf.] B9,376 9,394 m9,376 9,394 Norwegen (Oslo) 100 Kronen 58,59 58,71] 58,59 58,71 Polen (Warschan,

Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,00 47,10 47,00 47,10 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,585 10,605]/ 10,585 10,605 Numänien (Bukarest) 100 Lei he Schweden, Stockholm

und Göteborg) 100 Kronen 60,07 60,19 ⁰60,07 60,19 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken 56,10 56,22 56,13 56,25 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,521 8,539] 8,521 8,539 Südafrik. Union .

(Pretoria).. . 1 südafr. Pf. 11,548 11,572] 11,548. 11,572. Türkei (Istanbul). 1 türk. Pfund] 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 400 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,879 0,881] m0,879 0,881 Verein. Staaten von

Amerika (New York) 1 Dollar 2,491 2,495] 2,491 2,495

8* 8 88* 6

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1b ¹) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg. ²) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Kaiserslautern, ³) Die Minuszablen erklären sich teils durch Berichtigung von Sudbüchern (nach dem Ergebnis von Bestandsaufnahmen), teils durch Umwandlung von Biergattungen G.

Sovereigns.. 20 Francs⸗St Gold⸗Dollars Aegyptische.

Argentinische. Belgische...

Dänisch... Danziger..

1 £ u. dar ranzösische

100 Lire u. Jugoslawische Kanadisch

100 Litas u.

und neue Schwedische 100 Frs. u.

Türkische.. Ungarische

mittel.

Reichsmark. weiße,

58,00 bis

bis 41,50 †) 35,00 †),

amerikaner

Australische..

Brasilianische .. Brit.⸗Indische... Bulgarische..

Englische: graße.

Estnischee.. Finnische 5.

.„ 2 0

Holländische.. Italienische: große

ücke

Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar..

unter

darunt.

Ee. .. . 8

Lettländische. Litauische: große

9

darunt.

Luxemburgische.. Norwegische .. Polnische: große..

100 Zloty u. d Rumänische: 1000 Lei

darunt.

500 Lei

unter 500 Lei..

Schweizer: große..

darunt.

Südafr. Union..

. 9 2 2⸗2

Berlin, 31. Mai. (Verkaufspreise des handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Lan handverlesen 1 Linsen, —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, ,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe bis —,—, Sppeiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe —,— bis —,—,

peiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 53,00 -⸗ bis 55,00, Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl. *) bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 ½) 40,50 Gerstengraupen,

große, käferfrei —,— bis

59,00,

2

Gerstengrütze *),

—,— bis —,—,

Notiz 11 Stück l ägypt. Pfd.

1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 00 Lire 100 Lire 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty

100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund

.100 Pengö

1. Juni 31. Mai Geid Brie’ Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 16,16 16,22 16,16 16,22 4,1185 4205, 4,185 4.205 11,90 11,94 ,11,90 11,94 2,4838 2,4830 2463 2483 2463 2483] 2,463 2,483 0,546 0,566] 0,546 0,566 9,20 924 9,20 9224 4228 42,44 42,28 42,44 0,115 0,135 )0115 0,135 85,33 85,67] 85,33 85,67 51,92 52,12. 51,92 52,12 47,01 47,19 47,01 47,19 11,635 11,625 11,635 11,675 11,635 11,675 11,635 11,675 5,10 5,14] 5,10 5,14 6,565 6,585, 6,565 6,585 133,33 133,87 133,68 134,22 1307 1313 13,07 13,13 5,63 5,67 5,63 5,67 27457 2477] 2457 2477 41,70 41,8s6

1057 10,61] ,10,57 10,61 58,113 58,67 58,43 58,67 47,01 47,19 4791 47,19 59,91 60,15 59,91 60,15 55,95 56,17 55,98 56,20 55,95 56,17 55,98 56,20 11,44 11,48 11,44 11,48 1,88 1,91 1,89 1,91

1 bis —,—,

Grüne Erbsen

30,50 bis 31,50,

Kälberzähne, alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,65 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,55 bis —,—, 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ Rohkaffee, gewaschen,

C/6 *),

kleine,

Gerstengraupen,

————,õↄõÿõVVłõ ywww»rʒrʒ:ʒ;:‧‧EℛEℛECℛCℛCECEEEEE˙˙˙˙⁷]

W“

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Lebensmittelgroß⸗ [Preise in

gbohnen, käferfrei

Reis:

fein, C/0 34,00 bis

Kartoffelmehl, hochfein

Zentral⸗

6““ 88 1

Landau, Ludwigshafen, Saarbrücken und Saallauten. B. Einfach⸗ oder Schankbier umgewande

Statistisches Reichsamt.

amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südameritag —,— bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark ens 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, ind 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —— —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaning Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korin choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewähl ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewähl ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in kg⸗ Packun 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Brut schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Spech, ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 2M bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molt butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 2c bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Bug preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis lan echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 10 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 2 Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 66 bis 74,00. 8

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 818

Devisen. Bah

Danzig, 81. Mai. (D. N. B.) Geld London. 89 . . 1 Pfund Sterling. 2488 Berlin. 100 RM (verkehrsfrei). 21212 100, Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) 99,80 10. Zürich . 100 Franken . 119,76 19 Brüssl 100 Belalgͤäaag . 9042 8 Amsterdam 100 Gulden.. 18 Stockhoalm 100 Krovdeon. 1289 Ill⸗ Kopenhagen 100 Kronn. 11hn 19) Oslo 100 Kronen 189,9 Rew Pork (Kabey). 1 USA⸗Dollar. 2120 8 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei).. N 67%, 9

Prag, 31. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15, 25 Lol

—,—, Zürich 659,50, Oslo 687,50, Kopenbagen 611,25, 136,90, Ienic g —,—, Mailand 152,30 nom., New Hart 8. Paris 77,50, Stockholm 705,00, Polnische Noten 58 65,95 nom., Danzig 550,50 nom. Warschau 550,00 nom⸗ Budapest, 31. Mai. (D. N. B.) Lon Amsterdam 184,60, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, Prag 1. Mailand 17,7732, New York 343,40, Paris 9,10, Sofia 4,13, Zürich 77,40, Slowakei 9,65. .

38 ilage⸗ Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilet

Verantwortlich: 4

Nichtamtlichen Teil, den für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionenen. 1 Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburc⸗

sell Druck der Preußischen Druckerei⸗ 8

jgenteil für den Amtlichen und Anzeigene

und Verlags⸗Aktienge Berlin, Wilhelmstr. 32. 8

Acht Beilagen keinschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsreg!

sterbeiln

zum

Deutschen Reichsa

Berlin, Donnerstag, den 1. Funi

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 123

1939

,

Handelsteil.

Eortsetzung.)

on, 1. Juni, (D. N. B.) New Yoxk 468,29, Paris dgo zunsterdam 8,72 ¼ Brüfsel 27,50 ¼, lcn. 89,05, Berlin 176,73, Schweiz 20,78 ¾, Spanien 42,25 B., Lissabon 110,16, 11, thagen 22,40, Istanbul 583,00 B., Warschau 24,81, Buenos 9* Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,75 B. Nire vris. 31. Mai. (D. N. B.) ([Schlußkurse, amtlich.] gundon 176,73 ½, New York 37,74t, Berlin 15,15, Italien 198,55, beldien 645,75, Schweiz 850,00, Kopenhagen 788,75, Holland 202775, Oslo 887,50, Stockholm —,—, Prag —,—, Helsingfors 2 Warschau —,—, Belgrad —,—. 1 paris, 31. Mai. (D. N. B.) ([Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkebr.] London 176,73 ½, New York 37,74 ¼, Berlin —,—, Italien Belgien 642,75, Schweiz 850 ⅜, Kopenhagen —,—, Holland

860 zaench. Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —— LBelgrad —,—.

Amsterdam, 31. Mai. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin

7170, London 8,71 ½ New York 186 ⅛6, Paris 493,25, Brüssel 3169, Schweiz 41,95, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,82 ⅛, eopenhagen 38,90, Stockholm 44,874, Präg —,—.

Zürich, 1. Juni. (D. N. B.) .[11,40 Uhr.] Paris 11,76 , gondon 20,78 ¼, New York 44313⁄19, Brüssel 75,57 ¼, Mailand 23,35, Madrid —,—, Berlin 178,10, Stockholin 107,074, Oslo 104,45, Kopenhagen 92,80, Istanbul 360,00.

Kopenhagen, 31. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New York 479,50, Berlin 191,95, Paris 12,80, Antwerpen 81,60, ürrich 108,10, Rom 25,35, Amsterdam 257,75, Stvckholm 115,̃50,

slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55 nom., Madrid 54,00 nom., Warschau 90,60. .

Stockholm, 31. Mai. (D. N. B.) London 19,42 ¼, Berlin 16725, Paris 11,05, Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 94,00, Amsterdam 223,50, Kopenhagen 86,89, Osko 97,70, Washington 4115,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Warschau 78,50.

Oslo, 31. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, Paris 11,45, New York 427,00, Amsterdam 229,75. Zürich 96,75, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,25, Stockholm 102,80, Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Prag 14,80, Warschau 81,25.

Moskau, 24. 25. Mai. (D. N. B.) 1 Döllar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,60.

London, 31. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1915⁄16, Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 19,75, Silber auf Lieferung fein 2151 3 Gold 148/5ů3ü5.

8

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 31. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,35, Aschaffenburger Buntpapier 8 Buderus Eisen 98,25, Cement Heidelberg 141,50, Deutsche Gvld n. Silber 202,00, Deutsche Linoleum 158 ⅛, Gßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 137,25, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 91 ⅞, Lahmeyer 106,00, Laurahütte 15,00, Mainkraftwerke⸗ 89,50, öö“ 133,50, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

25.

Hamburg, 31. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 419,00, 2“ ersedagn 96,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 50,90, Hamburg⸗Südamerika 120,00, Nordd. Lloyd 51,00, Alfen Zement 194,00, Dynamit Nobel 81,00, Guano 102,00, Harburger Gummi. 476,00, Holsten⸗ 11 1“ u.“ —,—, Otavi 20,900.

ien, Mai. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,40, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,50, 5 % Steier⸗ mark Lds. 1934 100,40, 6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.“ Union Lit. A. —,—, Brau A⸗G. Oesterreich 145,00 †, Brown⸗Boveri ——, Egydyer Eisen u. Stahl 176,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,85, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit 78,00 K. †, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. 117,50, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 333,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. 105,00, Siemens⸗ Schurkert 159,00 G., Simmeringer Msch. —,—, „Soko“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft 22,50, Steyr⸗Daimler⸗

1

4 % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ züjde Unie (Aku) 38 ⁄1 M., Philips Gloeilampenfabr. [Hene,

Nederl. Mij. tot Petroleum Corp.

Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗

„(nat.) 114,75, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,— 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.

1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—,

(nat.) —,—, (nat.). —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 21,50 G., 7 % Rhein.⸗Westf⸗

Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 240,00, Montecatini —,—.

Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesi

Puch 114,25, Wienerberger Ziegel —,—.

—,—, Waagner⸗Biro —,— †, = Variable Kurse. Amsterdam, 31. Mai. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 93 ⅛, 5 ¾ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 1927⁄16 M., 4 % England Funding Loan 1960 —1990 78,00,

198,50 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 134,50 M., Konin 8 v. Petroleumbronnen 315,00 M., Philips

[,3) 27,50, Shell Union (Z) 9 ⁄16 M., Holland Amerika Lijn 102,00, Nederl. Scheepvaart Unie 119,75, Rotter⸗ damsche Lloyd 105,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 198 ⅛, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 14 , 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 14,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) 13,25, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 gaag —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 13,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 %

brbk., Pfdbr. , —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réugies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G.

) 46,75, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 24,75, 6 ½ % Siemens u. Halske —6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) 40,50 G., 7 % Vereinigte Stahlwerke 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C

Elektr. Wke. 1925 (nat.) 17 ⁄1, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 121,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 32,75, Holl. Kunstzijde Unie 45 ⅜, Internat. Viscose Comp. 20,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind.

(3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

““ Offentlicher Anzeiger. 1IM Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 11. Genossenschaften, . .2. Zwaugzversteigerungen.. 7. Aktiengesellschaften, 12. Ossene Handels⸗ und Kommanditgesellschaftetrn, 3. Aufgebote, 1“ 1 8. Kommanditgefelkschaften auf Aktien, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, -—4., Oefsentliche Zustellungen,. 9. Deutsche Kolvnialgesellschaftee, 14. Bankausweise, 15. Verlust. und Fundsachen, 1 10. Gesellschaften m. b. C., 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

ENZ111

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckkeif eingesandt werden, Ynderuüngen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem

Verkauf des Schuhgeschäfts des Golden in Memel, Marktstr. 3/4, an den Kauf⸗ mann Otto Peiser in Memel, Janischker Straße 2, ist auf ein Sperrkonto bei der Landschaftsbank Raiffeisen, A. G., in Memel einzuzahlen. Ebenso sind feine Außenstände aus dem Geschäftsbetrieb, abzüglich der entstehenden Einzugskosten, dorthin zu überweisen.

6. Gegen die ö Wwe. Dora (Dorothea) Jacobsohn, geb. Urdang, aus Memel, Barbierstr. 1.

Die Restkaufgeldforderung aus dem

bandelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ nachungen im Reichs⸗ und Staats⸗ auzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

1. Untersuchungs⸗

und Strafsachen. h, des Hatsgeuntics de die Wive. Martha geb.

Wive. ö ö“ in Memel, Barbierstr. 1, ist auf ein Sperrkonto bei der Memeler Bank A. G. in Memel einzuzahlen.

7. Gegen den Juden Abraham Lewin, Memel, Tilsiter Straße.

Die Restkaufgeldforderung aus dem Verkauf des Hausgrundstücks des Lewin in Memel, Baderstr. 3, an den Kauf⸗ mann Ernst Pottkamer in Heydekrug, Stochmannstr. 7, ist auf ein Sperrkonto bei der Memeler Bank A. G. in Memel einzuzahlen. 1

8. Gegen den Juden Willy Simon, Memel, Baderstr. 1/2.

Die Resthaufgeldforderung aus dem Verkauf des Hausgrundstücks des Simon in Memel, Wderser. ½%, an den Bauer Michel Petereit, Piktassen, Kr. Memel, ist anf ein Sperrkonto bei der Städt.

rkasse in Memel, Libauer Straße,

l12505* Bekanntmachung.

Auf Grund des § 59 DeyGes. vom 16.12.1938, Abschnitt 1V, 3 über Maß⸗ Füümen gegen Kapitalflucht sind gegen

ee nachgenannten Personen Sicherungs⸗ cgen ergangen: 21. Gegen den Juden Gerson Scheer aus Memel, Grabenstr. 1“ Die Restkaufgeldforderung⸗ gus dem ruf des Hausgrundstücks des Scheer⸗ in Memel, Grabenstr. 5, an den Kauf⸗ vann Christoph Prowins in Memal,

gckerstr. 11/12, ist auf ein Sperrkonto 9* der Memeler Bank A. G. in Memel inn ahlen.

„Gegen den Juden Joseph Jawne⸗ lecit aus Memel, ör Rnssnh 4.

8 se Restkaufgeldforderung aus dem ver auf des Kokonialwarengeschäfts des b mnnelowit an die Ehefran Anna

rller in Memel, Jungferstr. 6, ist auf einzuzahlen. dneSperrkonw vei der Memeler banf 1.9. Gegen die Jüdin Rachel Schnukal, v. in Memek einzuzahlen.. Memel, Roßgartenstr. 6.

3. Gegen den J. gen Juden Joseph Berg⸗ 918 aus Memel, Grabenstr. 14/15. se Restkaufgeldforderung aus einer en Kaufmann Chriftoph Prowins,

Die Restkaufgeldforderung aus dem 8 an des Kolonialwavengeschäftes der chnukal in Memel, Roßgartenstr. 6, an den Kaufmann Hermann Gressup⸗

1 & el, gartenstt. 6, ist auf bei der Mrann ist auf ein Sperrkonto ein Sperrkonto 2 der Memeler Bank einzuzahl emeler Bank A. G. in Memel A. G. in Memel einzuzahlen.

sa nn 10. Gegen den Juden Scheie Hane⸗ ker abegen den Juden Samuel Gund⸗ mann, Memel, Hohe Str. 19. aus Memel, Hofstr. 1.

Das eeene aus dem Verkauf seines Hausgrundstücks in Memel, Hohe Straße 19, an den Friseur Max Jokeit in Memel, Thomasstr. 1 a, ist auf ein Sperrkonto bei der Städt. Sparkasse in Memel einzuzahlen.

ie Restkaufgeldforderung aus dem Ferlan des Hesnseeans chäfts des Straßer in Memel, Friedrich⸗Wilhelm⸗

aigge 23/24, an die Kaufleute Gebr. ss und Alfred Jankowski in Memel

und Memel dürfen nur mit meiner

stehenden Forderungen sind auf ein! Sperrkonto bei der Memeler Bank in Memel einzuzahlen. Die Weiner ge⸗ hörenden Landparzellen in Jonischken

Genehmigung veräußert oder belastet werden.

Ueber die vorgenannten Sperrkonten darf nur mit meiner Genehmigung ver⸗ 3

önigsberg (Pr), 24. Mai 1939.

Der Oberfinanzpräsident Ostpreußen.

Devisenstelle⸗Ueb.

ersteigerungen.

[12506] Versteigerungsedikt.

Am 18. August 1939, vormittags 10 Uhr, findet beim gefertigten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 13, die Zwangs⸗ versteigerung der Liegenschaften⸗ Wohm. Nr. 49 in Alt Ehrenberg mit

auparz. K. Z. 203/1, Hofgebäude Nr. 523 mit K. Z. 203/2 und die Grundparzellen K. Z. 825/1 Wiese und K. Z. 825/2 Ga;rten, Grundbuch: Alt Ehrenberg, Einl⸗Zl. 49, statt. Schätzwert: 11 756 F 40 Pf. Ge⸗ ringstes Gebot: 7837 H.üℳ 60 Pf. Vadium: 1175 ℛℳ 64 Pf. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig. machen würden, sind spätestens heim. Versteigerungstermine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzu⸗ melden, widrigens sie zum Nachtelle eines gutgläubigen Erstehers in An⸗ sehung der Liegenschaft nicht mehr gel⸗ tend gemacht werden könnten. ie Bieter haben im Sinne der Grund⸗ füchverkegret on th s g eine Geneh⸗ migung der zuständigen Behörde vor⸗ ulegen. Das Angebot eines Bieters, her die Genehmigung im Versteige⸗ rungstermine nicht urkundlich weist, ist nicht zuzulassen. Das Geneh⸗ migungsverfahren daäuert derzeit 4 bis 6 Wochen. Im übrigen wirnd, auf. das Versteigerungsedikt an der Amtstafel des Gerichtes verwiesen.

Amtsgericht Schluckenau,

aam 22. Mai 1939.

——- 3. Aufgehote.

[12508] Beschluß.

Ueber den Nachlaß des am. 26. Fe⸗ bruar 1939 zu Bobholt, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Angestellten Walter Leichsenring wird die Na laß⸗ verwaltung angeordnet. Zum Nachlaß⸗

nach⸗*

[12511] )99

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die 6 (früher 8) % Sächsischen Landes⸗ kulturrentenscheine der Landeskultur⸗ rentenbank in Dresden Reihe I Buch⸗ stabe C Nr. 035 und 036 über je 100 Gℳ für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Dresden, Abt. Id,

den 24. Mai 1939.

[12512] Der am 22. Dezember 1910 durch das Hagen erteilte Erbschein nach dem am 16. November 1905 zu Boelerheide verstorbenen Ziegeleibesitzer Christoph Alexander Fuchs ist durch Beschluß vom 23. Mai 1939 des unter⸗

Gerichts für kraftlos erklärt,

a er ungültig ist. Hagen i. W., den 24. Mai 1939. Das Ametsgericht.

[12510] Beschluß.

In der Nachlaßsache Bamberg wird der Erbschein, der über die Erbfolge nach dem am 3. 10. 1928 gestorbenen, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Land⸗ rafenstraße 12, wohnhaft gewesenen ommerzjengrates Hermann Bamberg am 21. 1. 1929 in den Akten 29. VI. 1776. 28 des Amtsgerichts Schöneberg ausgestellt ist, für kraftlos erklärt. Berkin⸗Schöneberg, 25. Mai 1939.

Amtsgericht Schöneberg. Abt. 11.

(125091 . Pn am 12. November 1865 in Neun⸗ kirchen, Saar, geborene Kaufmann

Ernst Sandkuhl, zuletzt wohnhaft in Sckarbrücken sowie New Per⸗ (U. S. A.), ist dutch’ Ausschlußurteil des Amts⸗ gevichts Saarbrücken vom 17. Mai 1939 Aktenzeichen: 22 F 6/38 8* tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Phdes s der 31. Dezember 1897 tellt. b nebruͤgen, den 24. Mai 1939. Das Amtsgericht. Abt. 22.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[12513] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hubert Penders, Mar⸗ Farethe geb. Scheulen, in M. Gladbach, roze 1“ Rechtsanwalt r. Meyers in Gladbach, klagt

. gegen den Arbeiter Hubert Penders,

unbekannten früher in M. Gladbach, auf Grund der §8 47, 49 des Ehegesetzes, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗

bach auf den 28. Juli 1939, 10 Uhr,

auf ein Sperrko⸗ de 8 walte ird der beeidig er⸗ Van⸗ perrkonto bei der Memeler 11. Gegen den Juden David Weiner, verwalter wird der beeidigte Ver 8 3 1n Memel einzuzahlen. früher in Feheegusense steigerer Hinrich Maack in armstédt Golden gen den Juden Leo Israel Das eitse gen. aus dem Verkauf bestellt. e Rans Memel, Marktstr. 7˙8. seines Grundstücks an die Stadtverwal⸗ RNantzau, den 27. Mai 1939. estkaufgeldsorderung aus dem tung Memel ebenso wie seine außen⸗ Das Amtsgericht. 8

8 E11“ 1.“ u“ E11ö1““

b 8 8 v“ 8

kammer des 88.Jn s in M. Glad⸗

Saal 65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

2 R 13/39.

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

M. Gladbach, den 26. Mai 1939 Landgericht, Geschäftsstelle 2.

[12515] Oeffentliche Zustellung. 1— Der Rechtsanwalt Dr. Erhardt in Weimar als Vertreter der Frau Elli Janz geb. Paul in Nohra bei Weimar, erhebt Klage gegen den Heschierfügrer Ernst Janz, zuletzt wohnhaft Holzdorf, jetzt unbekannten Aufetnhalts, wegen Ehescheidung. Er beantragt: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagte für alleinschuldig zu erklären und ihmz die Kosten des Rechtsstreits auf erlegen. Den Beklagten ladet er zür mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Weimar zu dem für Dienstag, den 18. Juli 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 2 R. 69/39. VLeimar, den 30. Mai 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftstelle des Landgerichts.

2

[12514] Josef Engelmaier, kaufmännischer Angestellter in Garmis Zugspitz⸗ straße 47, klagt gegen Berta Inge Frank, Servierfräulein, zuletzt in

Bozen, mit dem Antrag: die Beklagte hat dem Kläger 570,38 R. nebst 4 % Zinsen aus 555,— R. seit 28. 8. 1937 9 zahlen und die Kosten zu tragen. Nr. .MNebnns vor der 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Stuttgart: 1 den 5. Juli 1939, vorm. r.

[12516] Oeffentliche Zustellung

Der Martin Hönscheidt, - 9SJg9 für Foto⸗, Kino⸗Apparate und Bedarfs⸗ artikel in Essen, Femmemeschernes⸗ Straße 50, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Ruschen in Essen, klagt gegen den Kaufmann Fernägas Nie⸗

hum, früher in Danzig, Grenadier⸗ gasse 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung oder Herausgabe mit dem Antrage: 1. an den Kläger 65,08 Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1938 zu zahlen, 2. im Nicht⸗ beitreibungsfalle an den Kläger einen Photoapparat Vollenda 6 ¼ 9 em, Nr. 5412, und eine Tasche dazu, heraus⸗ . die Kosten des Rechtsstreits dem klagten e Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, Zweigert⸗ straße 52, auf den 20. Juli 1939, vormittags 9 Uhr, Zimmer 156, ge⸗ laden.

Essen, den 23. Mai 19939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.