tsanzeig
i 1939. S. 10
per, Heinrich Kamp, Konrad Aigner und der Buch⸗ und Kassenführer Jo⸗ hann Wallig. 0
Leoben. [11849] Amtsgericht Leoben, Abt. 8. Leoben, am 12. Mai 1939. Veränderungen:
Gen. 2/44 Schuhmacherrohstoff⸗ verein für Leoben und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Leoben.
Aus den Vorstand ausgeschieden Di⸗ rektor Josef Hütter.
en Jefehrt Hans Schobe, Schuh⸗ machermeister in Leoben, Franz⸗Josef⸗ Straße 19, als Direktor. 8
v111“
eoben. . [11850]
Amtsgericht Leoben, Abt. 8.
Leoben, am 12. Mai 1939. Veränderungen:
Gen. 2/226 Gemeinnützige ober⸗ steirische Bau⸗, Wohn⸗ und Sied⸗ lungsgenossenschaft, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Knittelfeld. 1
Die Genossenschaft wird aufgelöst, tritt in Liquidation und ist der Firma⸗ wortlaut nunmehr: emeinnützige obersteirische Bau⸗, Wohn⸗ und Sied⸗ lungsgenossenschaft mit beschränkter Haftung in Knittelfeld in Liquidation. Liquidatoren: Matthäus Hehenberger, Reichsbahnbediensteter in Knittelfeld, Badgasse 7, und Franz Kühnl, Tischler in Knittelfeld, Badgasse 11.
Leoben. [11851] Amtsgericht Leoben, Abt. 8. Leoben, am 15. Mai 1939. Veränderungen:
Gen. 2/40 — 90 Bezirks⸗Konsum⸗ und Spargenossenschaft in Rotten⸗ mann, registrierte Genossenschaft nit Geschäftsanteilshaftung.
Auf Grund des Generalversamm⸗ ungsbeschlusses vom 30. April 1939 wurden die §§ 7, 15, 22, 25, 30, 31 und 38 der Satzungen geändert. Ein Ge⸗ chäftsanteil beträgt 20 E. ℳ. Die Be⸗ anntmachungen der Genossenschaft er⸗ olgen durch die Zeitschrift „Die Ver⸗ rauchergenossenschaft“. Aus dem Vor⸗ tand ausgeschieden: das Vorstands⸗ mitglied August Kleewein. In den Vorstand neu gewählt: Viktor Plank, Reichsbahner imn Selztal Nr. 15, als Vorstandsmitglied.
Leoben. [11852²] Amtsgericht Leoben, Abt. 8. Leoben, am 15. Mai 1939. Veränderungen:
Gen. 1/11 — 64 Arbeiter⸗Konsum⸗ erein zu Altaussee, registrierte GHenossenschaft mit beschränkter Haftung in Altaussee. Auf Grund des Generalversamm⸗ ungsbeschlusses vom 10. April 1939 werden die §§ 7 b und d und 39 a der Satzungen geändert. Ein Geschäfts⸗
nteil beträgt nunmehr 7 R.ℳ.
Leoben. [11853] Amtsgericht Leoben, Abt. 8. Leoben, am 15. Mai 1939.
Veränderungen:
Gen. 4/282 — 36 Katholisches Ver⸗ einsheim Eisenerz, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ ung in Eisenerz.
Auf Grund des Bescheides des Still⸗ Feegerengfissegh. wird die Genossen⸗ chaft aufgelöst und tritt in Liquida⸗ tion. Zum Liquidator wird Ernst Höller, Bankbeamter a. D. in Graz, Kosakengasse 8, bestellt. Firmawort⸗ laut nunmehr: Katholisches Vereins⸗ heim Eisenerz, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation.
Leoben. [11854] Amtsgericht Leoben, Abt. 8. Leoben, am 22. Mai 1939. Veränderungen:
Gen. 1/32 Spar⸗ und Vorschuß⸗ kasse, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Knittel⸗
feld.
Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 11. Mai 1939 wurde § 35 der Satzungen ge⸗ ändert. Gelöscht das Vorstandsmitglied Karl Rath. Neu gewählt als Vor⸗ standsmitglied Rudolf Guse, Kanzlei⸗ leiter in Knittelfeld, Schillerstraße 30. Leoben. [11855]
Amtsgericht Leoben, Abt. S8.
2. Leoben, am 22. Mai 1939. Veränderungen:
Gen. 4/250 Allgemeine Ver⸗ brauchervereinigung, registrierende Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Mürzsteg.
Auf Grund des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 19. März 1939 wurden die Satzungen in den §§ 6, 37 und 45 geändert. Ein Geschäftsanteil beträgt 10 H. ℳ.
Leoben. [12186] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 26. Mai 1939.
Veränderungen: „Gen. 3/40, Vorschußkassen⸗Verein für die Ortsgemeinde Spital am Semme⸗ ring, registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung in Spital am Semmering.
nehmens ergebende
Gelöscht Obmann Ignaz Handler und die Vorstandsmitglieder Ignaz Tatscher und Franz Schreiber. Neu⸗ gewählt: Rupert Schmoll, Besitzer in Steinhaus a. S. 42, Josef Stritzl, Be⸗ sitzer, in Spital a. S. 26, Johann Spreitzhofer, Grundbesitzer in Frösch⸗ nitz 5, als Vorstandsmitglieder. Funktionsänderungen: Johann Polle⸗ rus, bisher Obmannstellvertreter, nunmehr Obmann, Gottfried Glaser, bisher Vorstandsmitglied, nunmehr Obmannstellvertreter.
Leonberg. [12187] Amtsgericht Leonberg.
Genossenschaftsregistereintragung vom 25. 5. 1939 bei Ditzinger Bank e. G. m. u. H., Ditzingen:
Geändert in: „Ditzinger Bank“ e. G. m. b. H., Ditzingen. ““ 1000 RM. Umwandlungsbeschluß der
sammlung vom 26. März
Generalver 1938. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 3.
Liebenburg, Harz. [12188] Genossenschaftsregister 1 Amtsgericht Liebenburg, 25. Mai 1939. Veränderungen: Gn.⸗R. 27: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Groß⸗Flöthe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß⸗Flöthe. An Stelle des bis⸗ herigen Statuts 8 das vom 25. Fe⸗ bruar 1939 durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom gleichen Tage ge⸗ treten. Gegenstand des Unterneh⸗ mens bildet der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landw. Be⸗ darfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landw. Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ und Geräte⸗ benutzung.
Ludwigshafen, Rhein. [12189] Genossenschaftsregister.
Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht Oppau am Rhein in Oppau. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Mai 1939 wurde ein neues Statut angenommen und die Firma geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lud⸗ wigshafen⸗Oppau a. Rh. Der stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz „Einer für alle, alle für einen“.
Ludwigshafen a. Rh., 27. Mai 1939. Amtsgericht. — Registergericht. Mörs. [11857] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 84 die Fleischer Ein⸗ und Verkaufs⸗ und Häutever⸗ vertnnhsgenossersgoft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Moers eingetragen. Das Statut ist am 27. Februar 1939
felcgesten Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf sowie die Vermitt⸗ lung des Bezuges und die Abgabe von Vich, Fleisch und tierischen Erzeug⸗ nissen und anderen Fleischereibedarfs⸗ artikeln und Hilfsmitteln an die Mit⸗ glieder; die gemeinsame Verwertung der in den Betrieben der Mitglieder anfallenden Häute und Felle und die sich aus dem Gegenstande des Unter⸗ finanzielle Abwick⸗ Moers, den 16. Mai 1939. Das Amtsgericht.
Müllheim, Baden. Genossenschaftsregister ⸗Z. 21 — Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein und Absatzverein e. G. m. u. H. in Seefelden —. Die Firma ist geändert in: Landw. Konsum⸗ u. Ab⸗ satzverein Seefelden, Amt Müllheim, iencerehese Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Müllheim, den 15. Mai 19999. Amtsgericht.
Neubukow, Mecklb. [12191] Genossenschaftsregistereintra zur Spar⸗ u. Darlehnskasse Kirch⸗Mulsow und Umgebung e,. G. m. u. H. zu Moitin: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6 Februar 1939 ist der 1 der Satzung Hapin geändert, daß Sitz der Genossenschaft Kamin ist. Amtsgericht Neubukow (Meckl.). Neutitschein.
[12192] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 2. Mai 1939. Veränderungen.
Gn.⸗R. VIII 86. Kuhländer Mol⸗ kereigenossenschaft für Kunewald und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Kunewald, Ger.⸗Bez. Neutitschein. Die Vorstands⸗ mitglieder Heinrich Repper und Gustav
Gegen⸗
Ullrich gelöscht. Als Vorstandsmit⸗ glieder Edmund Gold, Bauer in Kune⸗ wald Nr. 199, und Wilhelm Kauf⸗ mann, Bauer in Partschendorf Nr. 101, eingetragen.
Neutitschein. [11205] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 9. Mai 1939. Veränderungen.
Gn.⸗R. III — 16. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, in Groß⸗ Waltersdorf, Gerichtsbezirk Stadt⸗ Liebau. Augustin Berger, Landwirt, Nr. 29, als Obmann und Alois Glier, Landwirt, Nr. 8, als Vorstandsmit⸗ glied, beide aus Groß⸗Waltersdorf,
eingetragen.
Der Obmann Josef Hausner, Nr. 25 und das EI““ Jofef Böhm, Nr. 18, wurden gelöscht.
Neutitschein. [12193] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 19. 5. 1939.
Veränderungen:
Gn.⸗R. I 213. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Schönau, Gerichtsbezirk Neutitschein. Franz Tillemann, Altbauer in Schonau Nr. 76, als Obmann, und Oskar Knapp, Gastwirt in Schönau Nr. 173, als Vorstandsmitglied (Zahlmeister) eiiset
er bisherige Obmann Josef Malcher und das Vorstandsmitglied Alois Miksch gelöscht.
Nordenham. [11859] Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 13. Mai 1939,
Gn.⸗R. 22, Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft Eckwarden⸗Tossens eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht in Eckwarden.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des lardwerischa tlichen Betriebes, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, 3. die Förderung der Maschinenbenutzung. 8
11“ Nürnberg. [12194] Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. I. 54 Lauf — 23. 5. 39 —. Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Groß⸗ engsee e. G. m. u. H. in Großengsee.
ie Generalversammlung vom 4. Mai 1939 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditveriehrs und zur Bars- e Sparsinnes; 2. zur Pflege des T vnderkeg. (Be⸗ zug landwirtschaftlicher edarfs⸗ artikel und Absagh landwirtschaftlicher Erzeugnisseh; 3. zur Förderung der Maschiwesbenutuns. ie Genossen⸗ schaft vb Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Firma if geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Großengsee e. G. m. u. H.
Gn.⸗R. I. 5. Hi. — 17. 5. 39 —. Spar⸗ 8* Darlehenskassenverein Laib⸗ stadt e. G. m. u. H. in Laibstadt.
Die Generalversammlung vom 2. April 1939 hat eine Aenderung der §§ 1 und 3 des Statuts — Firmen⸗ änderung und Erweiterung des Ge⸗ nossenschaftsbezirkes — beschlossen. Die irma lautet nun: Spar⸗ und Dar⸗ ehenskasse Laibstadt e. G. m. u. H. Nürnberg, den 26. Mai 1939. Amtsgericht. — Registergericht.
Seestadt Rostock. [12195] Genossenschaftsregister Amtsgericht Rostock.
Gn.⸗R. 132. Lieferungsgenossen⸗ schaft des mecklenburgischen Schneider⸗ handwerks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. April 1939 ist die Satzung geändert. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist jetzt ferner der Ein⸗ und Ver⸗ kauf sämtlicher für die Schneiderei be⸗ nötigten Waren, sowohl an Mitglieder als auch an Nichtmitglieder.
Singen. [12196] Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag Bd. IV Nr. 39 bei der Milchgenossenschaft Ebringen Amt Engen e. G. m. b. H. in Ebringen: Satzungsänderung gem. Be⸗ ü der Generalversammlung vom 13. Mai 1939; der Name der Genossen⸗ schaft ist geändert in „Molkereigenossen⸗ schaft Ebringen bei Singen einge⸗ tragene Genossens aft mit beschränk⸗ ter - licht“ in Ebringen bei Singen a. H. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die ilchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfs egenständen, 3. gemein⸗ samer Einkauf landw. Bedarfsartikel und gemeinsamer Verkauf landw. Er⸗ zeugnisse; 4. gemeinsame ospine⸗ enützung. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossen⸗
schaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirt⸗ schaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“. Singen a. H., den 24. Mai 1939. Amtsgericht. II.
Villingen, Baden. (12197] Genossenschaftsregister. Eintrag and II O.⸗Z. 24. Firma Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. Königsfeld / Schwarzwald und Umgebung: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 19. 3. 1939 ist die Firma geändert worden in: „Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“,
Königsfeld (Schwarzwald). Villingen i. Schw., 24. Mai 1939. Amtsgericht. I.
Vorsfelde. 3 [12198]
In unserem Genossenschaftsregister ist am 12. 5. 1939 bei der Verbraucher⸗ n Vorsfelde, m. b. H. in Vorsfelde eingetragen: 5
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. Mai 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. du Liquidatoren sind ge⸗ wählt: 1. der Geschäftsführer Kurt Beck in Oebisfelde, ilhelmstr. 10, 2. der Rentner Edwin von Knoblauch, Vorsfelde, Amtsstr. 44.
Amtsgericht Vorsfelde.
Wächtersbach. 12199] In das Genossenschaftsregister ist heute unter der Firma Verbraucher⸗ genossenschaft der Wächtersbacher Steingutfabrik eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schlierbach eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß Generalversammlung vom 23. zember 1937 geändert. Wächtersbach, den 21. April 1939. Das Amtsgericht. G
der
Wiesloch. 112200] Im Genossenschaftsregister Band II ist zu O.⸗Z. 12, Volksbank für das Angelbachtal eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Mühlhausen, Amt Heidelberg, einge⸗ tragen: Durch Generalversͤmmlung vom 12. März 1939 ist § 27 der Satzung geändert. Wiesloch, den 22. Mai 1939. Amtsgericht. 1
5. Musterregifter.
Grossschönau, Sachsen. [12201] In das Musterregister 8 einge⸗ tragen worden: Firma C. G. Hänsch in Froßschönaß i. Sa., 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 2 Muster, einfädig und 1 von hart⸗ garnigem Filterstoff, bezeichnet 692 und 693, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1939, nachmittags 3 Uhr 30 Min. Großschönau/Sa., am 25. Mai 1939. Das Amtsgericht.
Mannheim. [12202] Musterregistereintrag vom 27. Mai 1939 in Band IV O.⸗Z. 106, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fa⸗ brik, Mannheim⸗Neckarau: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 3 ahen hinsichtlich des Zelluloid⸗ “ Febr.⸗Nr. 3091 P/7 %, 5 weiß, ist angemeldet am 20. Mai 1939.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Uglar. 1112191
Musterregister Nr. 67. Firma Her⸗ lag Holzwarenfabrik Kom. Ges. in Lauenförde, 15 Abbildungen von Mustern für Puppenwochenendwagen Nrn. 594, 594 ½, 595 %, 598, 598 ¼, 599 und für Puppenwagen Nru. 672, 673, 674, 675, 676, 677, 678, 679, 680, angemeldet am 17. Mai 1939, 8 Uhr, Schutzfrist ein
Jahr. Amtsgericht Uslar, den 20. Mai 1939.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Dresden. 11düg9
76 N 44/39. Ueber den Nachlaß de am 8. April 1939 verstorbenen Möbel⸗ händlers Carl Wilhelm Otto Gentzsch in Dresden⸗A. 1. Stiftstraße 2 a, der daselbst eine Möbelhandlung betrieben hat, wird heute, am 27. Mai 1939, vormittags 10,20 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fehrmann, Dres⸗ den⸗A. 1, Marschallstvaße 39. Anmelde⸗ frist bis zum 21. Juni 1939. Wahlter⸗ min: 27. Juni 1939, vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: 11. Juli 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
21. Juni 1939. Amtsgericht Dresden. Abteilung I f. Leipzig. [12495]
167 N 199/39. Ueber das Vermögen des jetzigen Angestellten Richard Willy Paul Koller in Leipzig C 1, Haydn⸗
86
Reppen.
straße 3, Pächter der Kantins Feldmeisterschule II in vinf - wird heute, am 26. Mai 19p üddteln mittags 2 Uhr, das Konkursver . eröffnet. Konkursverwalter: 1 3 mann H. Otto Steinmüller ir Kaus zig C1, Ludendorffstraße lun Lei⸗ meldefrist bis zum 20. Junj An. Wahltermin am 13. Juni Igul 199 mittags 11 ¾ Uhr. Prüfungs, — am 25. Juli 1939, vormittags 11 Offener Arrest mit Anzeigepfli uhr. I gepflicht bi mtsgericht Leipzig, A den 26. Ma886 5 1F n39 n l2agh 7 3/39. Ueber den 5* am 14. Juli 1938 in dachnh e Krankenhaus St. Jakob verstore G Emilie Luise Katharina Jahn n Lippert, zuletzt wohnhaft in 8 Schützenstraße 21, wird 27. Mai 1939, mittags r, das Konkursverfahren eröffnet. Kortits verwalter: Rechtsanwalt Eduard Pn lus in Leipzig C1, Hainstraße . Anmeldefrist bis zum 20. Junl 1989 Wahltermin am 13. Juni 1999 vn mittags 12 ½ Uhr. Prüfungsiernn am 25. Juli 1939, vormittag 11 % Uhr. Offener Arrest mit Ar zeigepflicht bis zum 10. Juni 1939. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107 den 27. Mai 1939. *
8 1
Ueber das Vermögen des la manns Friedrich Strehlow in Sten⸗ berg⸗Neumark, Inhaber der Firmu
M. Brehmer Nachfolger, ist heute, an
27. Mai 1939, vormittags 10 Uhr dar
Konkursverfahren eröffnet. Zum Fan⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Merten in Reppen ernannt. Kontkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Juli 1939 bei dem Gericht anzumelden Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glänbiger⸗ ausschusses ist auf den 15. August 180 11 Uhr, anberaumt. Termin zur Pri⸗ fung der angemeldeten Forben steht am 15. August 1939, vormittagg 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Reppen Zimmer 5, an. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1939. eppen, den 27. Mai 1939. Das Amtsgericht.
8
Augustusburg, Erzgeb. (12998 Das Konkursverfahren über das
Vermögen des früheren Gastwirtzs
Herbert Diersche in Flöha wird nach
Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Augustusburg (Erzgeb.), 26. 5. 1939.
Das Amtsgericht.
Berlin. (1249 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Oktober 1938 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin Wlsh Lietzenburger Str. 41/42, wohnhaft ge⸗ wesenen Generalmajors a. D. Kan von Stockhausen, ist infolge Schahge⸗ teilung nach Abhaltung des Schlu⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 26. Mai 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Dresden. „ 112500- Das Konkursverfahren über denr Nachlaß der am 23. April 1938 ver⸗ storbenen, in Dresden⸗N., Vurge⸗ dorffstraße 20, wohnhaft gewesenen Provisionsreisenden Otto Karl Josen Ginella, wird nach Abhaltung der Schlußtermins hierdurch aufgehoben resden, den 26. Mai 1939. Amtsgericht. Abt. If.
(1a5ol-
Dresden. über der
Das Konkursverfahren über Nachlaß der am 23. April 1939 86 storbenen Frau Nanny Helene Minm⸗ verw. Hoffmann geb. Jordan in Du⸗ den⸗A., Werderstraße 16, wird zun⸗ Abhaltung des Schlußtermins hierdun
ben. ver eesn Mai 1989. Abt. 11.
au Presden, den 26. Almnmetsgericht.
Papenburg. Beschluß. üb daß In dem Konkursverfahren 1 i Vermögen der Elisabeth Lien nrh Aschendorf ist zur Prüfung nacher 68 angemeldeter Forderungen, g Abnahme der Schlußrechnung 89 Vevwalters und zur Erhebungesge⸗ Einwendungen gegen das eh der bei der Verteilung ezeischtgfrden Forderungen 188 Schlußztermin auf den 16. Jun rseb 8 Uhr, vor 88 Amtsgerich hie Zimmer 15, bestimmt. 9. Amtsgericht Papenburg, 23. 5. 196
Riesa.
Das Vergleichsverfahren wendung des Konkurses über mögen der Firma fhe. Genu⸗ mit Lebens⸗ und nnzege⸗ mitteln, Inhaberin: Kaufmanngag “ 8 marckstraße 65, ist dur 17. Mai 1939 aufgehoben warde c Amtsgericht Riesa, den 26.
— ——
1 alingen.
nDeutschen Rei zugleich Zentralh (Erste Beilage)
1
Zentralhandelsregisterbeilage 11¹“ chsanzeiger und Preußischen Staats andelsregister für
x%
Erscheint an jedem Wochentag abends. preis monatlich 1,15 ℛℳ einschließlich Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für abholer bei der Anzeigenstelle 0,95 N.ℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Bezugs⸗ 0,30 Rℳ monatlich. an, in SW 68, 15 pft.
r0-
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 50 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt die An⸗ zeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen
sein.
Inhaltsübersicht.
1. Handelsregister. — 2. Güterrechtsregister. —
3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister.
— 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintrags⸗
rolle. — 7. Konkurse und Vergleichssachen. — 8. Verschiedenes.
Handelsregister.
ir die Angaben in () wird eine währ für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. hen. [12043] S Handelsregister Amtsgericht, 5, Aachen. Aachen, den 25. Mai 1939.
Neu eingetragen: 4à 4893 „Gebr. Ernst“, Aachen kkensmitteigroßhandlung, Lagerhaus⸗ aße 24). L ffene Handelsgesellschaft, am 1. April 1939 begonnen hat, Ge⸗ schafter sind: Léon Ernst und Hein⸗ ho Ernst, beide Kaufleute in Aachen. ar Vertretung der Gesellschaft sind die sellschafter nur gemeinsam oder jeder in ihnen gemeinsam mit einem Pro⸗ risten ermächtigt. Dem Joseph nst in Aachen ist Einzelprokura teilt 88 Veränderung:
8 1050 „Jugendfürsorge Gesell⸗ haft mit beschräukter Haftung“, chen (Michaelsbergstraße 40). isabeth Böller und Margareta nulus haben ihr Amt als hrerinnen niedergelegt. Josefine nartz und Elisabeth Schleifenbaum, ide in Aachen, sind zu Geschäfts⸗ hrerinnen bestellt. ltenburg, Thir. 112044] H. R. A 1051 Firma Hans Erler Rositz (Getreide⸗, Futtermittel⸗, üngemittel⸗ und Mehlgeschäft). Inhaberin ist jetzt die Witwe Flora jer geb. Erler in Rositz. Altenburg, den 24. Mai 1939. Amtsgericht.
ltenkirchen, Westerwald. H.⸗R. B Nr. 21: Die Firma Bibel⸗ iud Erholungsheim Hohegrete bei “Sieg, Gesellschaft mit beschränk⸗ r Haftung, hat durch Beschluß vom „ Februar 1939 Aenderungen dahin⸗ hend vorgenommen, daß die Firma utet: Erholungsheim Hohegrete esellschaft mit beschränkter Haf⸗ g in Hohegrete, Bürgermeisterei amm/Sieg. Gegenstand des Unter⸗ hmens ist ‚die Errichtung und der ettib von Erholungsheimen sowie e Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen“. Die bis⸗ krige Satzung ist aufgehoben und die nnahme der neuen Satzung vom Februar 1939 beschlossen. Das tammkapital ist auf 40 000 Fℳ herab⸗ setzt. Die Eintragung der Aenderung tam 25. Mai 1939 in das Handels⸗ gster vorgenommen. Altenkirchen, den 25. Mai 1939. Das Amtsgericht. — ltlandsberg. [12047 oön unser Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 216 die Firma Paul Georg Hindenberg, Mühlen⸗ trieb, Getreide⸗ und Futtermittel⸗ endlung mit dem Sitz in Eiche, sahaber Kaufmann Paul Hindenberg Kaufmann Georg Hindenberg in
Mai 1939.
iche, eingetragen. Altlandsberg, den 22. Amtsgericht.
usbach. . Handelsregister 5- Neueintragung. 9⸗R. A 15 Fuccpanßen
[12048]
gefaft & erstellung — Gemüse⸗ und Pilz⸗ sowie Handel mit Konserven und mit Frischoßft und taf müsen). Offene Handelsgesell⸗ the ie mit dem Zeitpunkte der Ein⸗ mang begonnen hat. Persönlich haf⸗ at Gesellschafter sind: Leonhard 8 Molkereibesitzer, Karl Ebert, aann, beide in Schnelldorf. Erloschen.
9
18 Franz Wittmann,
Wert, Sitz S Vettri⸗ 8 Sc . onserven 8
Löwenapotheke Carl chter Apotheker Leon⸗ Ansda ver, Sitz Rothenburg v. T. Anach. den 25. Mai 1939. gericht — Registergericht. — V·Q:ᷓ;;˖;
[12049] A Handelsregister Aend mtsgericht Valingen. „Keerung vom 26. Mai 1939: 8 . Balth. Maier b. ailfingen: An Stelle des
Wilhelm⸗Gustloff⸗Stiftung) in Weimar.
verstorbenen Gesellschafters Balthas Maier ist als neuer Gesellschafter Eugen Maier, Kaufmann in Tailfingen, ein⸗ getreten.
Aenderung vom 26. Mai 1939:
H.⸗R. A 88 Johannes Schmid (Trikotwarenfabrik) in Tailfingen: Der Inhaber hat 3 Gesellschafter auf⸗ genommen. Kommanditgesellschaft seit 1. 1. 1939. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Johannes und Gotthilf Schmid, Fabrikanten in Tailfingen. 2 Kommanditisten sind beteiligt.
Beetzendorf. [12050]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 19 ist bei der Firma Martin Fieber in Beetzendorf am 16. Fe⸗ bruar 1938 folgendes eingetragen worden: 1
Offene Handelsgesellschaft seit dem 7. Februar 1938. Architekt Fritz Eggert in Beetzendorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Beetzendorf, den 25. Mai 1939.
Das Amtsgericht.
Bergen, Rügen. [12051] „Handelsregister A Nr. 420. Ver⸗ änderung. Firma August Gott⸗ schalk, Sitz Lauterbach a. Rügen: Die Firma ist erloschen. Bergen a. Rg., den 23. Mai 1939. Das Amtsgericht. 1—
Berlin. [12⁰⁵2]
1 Amtsgericht Berlin.
Abt. 551. Berlin, 23. Mai 1939. Neueintragungen:
A 104 619 Hübinger & Guhle, Berlin (Herren⸗Ausstattungen, Herren⸗ chneiderei für Zivil, Reitsport und
niformen, Berlin W 8, Unter den Linden 41). 1
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Persönlich haftende Gesellschefter sind: Schneidermeister Peter⸗Josef Hübinger, Kleinmachnow, Kaufmann Friedrich Guhle, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter gemein⸗ sam oder jeder von ihnen zusommen mit einem Prokuristen ermächtigt.
A 104 620 Guftloff⸗Werke, Verlin, Zweigniederlassung der in Weimar be⸗ findlichen Hauptniederlassung.
Gegenstand des Unternehmens ist:
ertigung von Waffen, Munition,
ahrzeugen, Werkzeugmaschinen, Ma⸗ chinen und Anlagen für Bergbau, W und anderen technischen Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen und die Beteili⸗ gung an Unternehmen einschlägiger rt. Inhaber: Gustloff⸗Werke National⸗ sozialistische Industriestiftung (bisher
Gesetzlicher Vertreter der Stiftung ge⸗ mäß §§ 26, 86 B. G.⸗B. ist der Reichs⸗ statthalter und Gauleiter Fritz Sauckel in Weimar. Gemäß § 30 B. G.⸗B. hat der Stiftungsführer zur der Stiftungswerke folgende Personen mit der Bezeichnung Vorstand ernannt: 1. Karl Beckurts in Meiningen, Vor⸗ sitzer, 2. Dr. Herbert Hoffmann in Berlin, stellv. Vorsitzer, 3. Diplom⸗ ingenieur Werner Heynen in Suhl, 4. Diplomingenieur Hans Braun in Weimar, stellvertr. Vorstandsmitglied, 5. Heinrich Leuschner in witz, stellvertr. Vorstandsmitglied. roku⸗ risten: Richard Augustin in Suhl, Dr.⸗ Ing. Karl Baldauf in Suhl, Max Fischer in Suhl, Emil Friedrich Lange in Suhl, Hermann von Pflug in
Hirtenberg, Johannes Roloff in Alten⸗ burg, Kurt Schmidt in Meuselwitz,
ans⸗Dietrich von Tippelskirch in
erlin, Franz Karl Weigel in Hirten⸗ berg. Die Stiftungsordnun des
irmeninhabers „Gustloff⸗Werke Na⸗ tionalsozialistische Industriestiftung vom 25. April 1939 ist am 25. ril 1999 vom Thüringischen Innenmini⸗ sterium genehmigt worden. Die Firma⸗ wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Verbindung mit einem Prokuristen ver⸗ treten. —
A 104 621 Gelsky & Co., Berlin Herstellung und Engrosvertrieb von
.4“ Berlin W 8, Kronenstraße .
Offene vels geselschatt seit dem 1. März 1939. Persönlich haftende Ge⸗ Sheer sind: ere Charlotte Gelsky, Berlin, Kaufmann Herbert 1 Ziegler, Berlin.
A 104 622 Franz Borrmann & Co., Berlin (Glasgroßhandlung, Ber⸗ lin SW 68, Alexandrinenstr. 135/136).
Offene Handelsgesellschaft seit dem
Januar 1939. Gesellschafter sind: Kaufmann Franz Borrmann, Berlin, Volkswirt Dr. Gustav Herrmann, Berlin.
A 104 623 Großbäckerei Ferdinand Lütkehaus, Berlin⸗Mariendorf Berlin⸗Mariendorf, Chausseestr. 264).
Inhaber: Bäckermeister Ferdinand Lütkehaus, Berlin⸗Lichtenrade.
A 104 624 Hans Heldmann, Fi⸗ nanz⸗ und Immobilienvermittlung, Berlin, früher Darmstadt Berlin, Viktoriastraße 10).
Inhaber: Bankvertreter Hans Held⸗ mann, Darmstadt. Der Sitz ist von Darmstadt nach Berlin verlegt.
A 104 625 Felix Ewald Herren⸗ kleiderfabrik, Berlin (Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 65/66).
Inhaber: Kaufmann Felix Ewald, Berlin.
A 104 626 Heßler und Lewyllie Restaurationsbetrieb Zvologischer Garten, Berlin (Berlin W 62, Buda⸗ pester Straße 20).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 11. Mai 1939. Persönlich haftende Ge⸗ brhchafter sind: Kaufmann Hermann Heßler, Berlin, Kaufmann Peter Le⸗ wyllie, Berlin. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung der Heßler & Le⸗ wyllie Restaurationsbetrieb Zoologischer Garten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin — 563 H.⸗R. B 56 080 des Amtsgerichts Berlin — entstanden.
A 104 627 Kunst⸗ und Handwerk Kommanditgesellschaft (Kunsthag), Gebr. Pfuhl, Berlin (Berlin SW 68, Kochstraße 6— 7).
Kommanditgesellschaft seit dem 15. Mai 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Erich Pfuhl, Berlin, Kaufmann Walter Pfuhl, Berlin. Es ist eine Kommanditistin beteiligt. Das Unternehmen ist entstanden durch Um⸗ wandlung der Kunst und Handwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Kunsthag) vormals Arthur Dahlheim und H. Lipke — 564 H.⸗R. B 48 607.
Veränderungen:
A 91 226 A. Heuner & Co. Kom⸗ manditgesellschaft. .
August Heuner und eine Komman⸗ ditistin sind ausgeschieden. Offene Handelsgesellschaft seit dem 11. April 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Walter Beer, Halle a. d. Saale, Kaufmann Werner Franke, Berlin. Die Firma lautet fortan: A. Heuner & Co. Inhaber Walter Beer und Werner Franke (Damen⸗ 1“ Berlin 80 16, Köpenicker Straße 127). 8
A 91 333 W. Huber und Söhne
Isolierungsgeschäft, Berlin W 35, Horckstraße 56 b). 1 1
Inhaber jeßt; Oberingenieur Wil⸗ helm Holzapfel, Berlin.
A 94 284 Waldemar Hirsch (Han⸗ delsvertretungen verschiedener Art, Ber⸗ lin NW 21, Lübecker Str. 7).
Der Handelsvertreter Waldemar Hirsch jun., Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 30. April 1939.
A 95 260 Admos Rübelbronzen Vertrieb Dr. Springorum & Co. Kommanditgesellschaft (Berlin⸗Ober⸗ schöneweide, Wilhelminenhofstr. 89 a).
Dem Felix Biedermann, Berlin, ist derart geestgereh erteilt, daß er emeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ uristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
A 99 646 „Autoflug“, Spezialhaus für das Automobil⸗ und Luftfahr⸗ wesen Gerhard Sedlmayr (Berlin⸗ 2den Berliner Str. 167/168).
27
Dem Hermann Hillmann, Berlin, dem Erich Schilling. Berlin, und der Margarete Schwarz, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei Pro⸗ kuristen Femetnscet0 miteinander zur Vertvetung der Firma ermächtigt
sind. Erloschen: 8
A 81 423 Chamois & Leder Im⸗ port und Export S. Schneller,
A 87 451 Credit⸗Schutzverein für Leder⸗Industrie und Handel Alfred Weigert,
A 91 454 Berthold Hauff,
A 93 829 Bruno Fuchs,
A 96 629 Hahn & Langer:
Die Firma ist
1 8
Persönlich haftende Berlin
Berlin. [12053]
Amtsgericht Berlin.
Abt. 552. Berlin, 23. Mai 1939. Neueintragungen: A 104 610 Leben & Bollmann, 1 (Handelsvertretungen und Großhandel in Leder⸗ und Galanterie⸗ waren, SW 68, Ritterstraße 54). Offene Handelsgesellschaft seit 2. Ja⸗ nuar 1939. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Willy Leben, Berlin, und Walter Bollmann, Berlin⸗Steglitz. A 104 611 Ludwig Roßmaier, Ber⸗ lin (Entwicklung, Konstruktionen, Fer⸗ tigung von Leichtmetall, Gerätebau, Büro: Charlottenburg, Kaiserdamm 12). Inhaber: Ingenieur Ludwig Roß⸗ maier, Berlin. A 104 612 Johannes P. Uhlitzsch, Berlin (Großhandel mit Webwaren, C2, Heiligegeiststraße 23). Inhaber: Johannes Paul Uhlitzsch, Kaufmann, Königsberg i. Pr.
A 104 613 Hans Rammin, Berlin (Vertretungen und Einzelhandel für technischen Bürobedarf, Schöneberg, Ebersstraße 41).
Hans
Inhaber: Handelsvertreter Rammin, Berlin.
A 104 614 Paul Wegener, Berlin (Elektro⸗Großhandel, NW 7, Schiff⸗ bauerdamm 14).
Inhaber: Paul Wegener, Kaufmann, Berlin.
A 104 615 Max Stein, Berlin (Handelsvertretungen in der elektro⸗ technischen und vundfunktechnischen Branche, Berlin⸗Haselhorst, Garten⸗ felder Straße 124 c).
Inhaber: Max Stein, Berlin.
A 104 616 Germaine Lieser Nachf., Berlin (Geschäft der kosmetischen Branche, Fabrikation, Vertrieb u. Engros, Charlottenburg, Mommsen⸗ straße 58).
Inhaber: Dr. Adolf Burmester, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg.
Veränderungen:
A 91 832 Lindemann & Lüdecke (Offset⸗ und Steindruck, S80 36, Ora⸗ nienstraße 183)
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Fachkaufmann Otto Conrad jun., ist nunmehr allei⸗ niger Inhaber der Firma.
A 101 389 Ernst Paatzsch & Co. (Maschinenfabrikation, NO 43, Georgen⸗ kirchstraße 37).
Inhaber jetzt: Werner Hermann, Ingenieur, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Fovderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Werner Hermann ausgeschlossen.
A 101 842 Rieth & Sohn Fabrik für Eisenkonstruktionen (N 20, Drontheimer Straße 27/31).
Die Gesellschaft ist ge Der bisherige Ge Rehgnies mil Otto Rieth ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. .
A 104 617 „Sonne⸗Film“ Fiedler & Siebert.
Die Gesellschaft 8 aufgelöst. Der
Kaufmann,
Schauspieler Franz Fiedler, Berlin, ist Alleininhaber. Die Firma ist geändert, sie lautet 88
„Sonne⸗Film“ Franz Fiedler (SW 68, Fviedvichstr. 23).
A 104 618 Michael Weber (Mann⸗ faktur⸗ und Modewarengeschäft, Velten i. d. Mark, Viktoriastr. 1).
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Anna Weber ist nunmehr Alleininhaberin.
Berlin. [12054] Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 23. Mai 1939. Veränderungen: B 50 438 „Brenntag“ Brennstoff⸗ Chemikalien⸗ und Trausport Aktiem⸗ sellschaft (SW 68, Alexandrinen⸗ traße 11). Prokuristt Josef Heinze in Berlin. Er vertvitt unter Beschränkung auf die ruptniederlassung Berlin emein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede. B 50 600 Braunkohle⸗Benzin Ak⸗ tiengesellschaft (C 2, Schinkelplatz Nr. 1—2
Dr. Fricarich Mott in Werk Böhlen, Rudi Fröhlich in Werk Böhlen, Dr.⸗ Ing. Hans Steinbrecher in Werk Schwarzheide. Jeder von ihnen vertritt in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen.
B 54 135 Bau⸗Kredit⸗Aktiengesell⸗
schaft (W8, Unter den Linden Nr. 47).
8
Die Prokura für Ernst Zaddach ist
erloschen. Werner Zunckel ist nicht
mehr Vorstandsmitglied.
B 53 926 Aktiengesellschaft für
Waggonbau⸗Werte (W 35, Marga⸗
retenstr. 13).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗
lung vom 18. April 1939 ist die Satzung
geändert in § 12 und § 18. Der durch
§ 8 des Einführungsgesetzes zum Ak⸗
tiengesetz außer Kraft gesetzte § 12 ist
wieder in Kraft gesetzt. b Erloschen:
B 52 277 Einfamilienhaus „He
mat“ Aktiengesellschaft (W 8, Fran⸗
zösische Str. 22).
Die Firma ist erloschen.
EE“
Berlin. [12056] Amtsgericht Berlin. Abt. 1939.
562. Berlin, 23. Mai Veränderungen:
B 53 930 Iduna⸗Germania Allge⸗ meine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft (SW 68, Charlottenstr. 13). Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 29. April 1939 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag dahin geändert, daß die Worte „Maschinenschaden⸗“, „Ein⸗ heits⸗“ und „Funkgeräte⸗“ gestrichen worden sind.
Berlin. (1 Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 24. Mai 1939. Veränderungen:
B 51 196 Duco Aktiengesellschaft (Lack⸗ und Farbenfabrik, Berlin⸗Spind⸗ lersfeld).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 29. März 1939, auf den Be⸗ zug genommen wird, ist die Satzung mehrfach geändert zur Anpassung an das Aktiengesetz und seinem ganzen Umfange nach neu gefaßt. Insbeson⸗ dere ist das Grundkapital neu eingeteilt und der Umtausch der Kleinaktien ge⸗ mäß der ersten Durchführungsverord⸗ nung zum Aktiengesetz durchgeführt. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 1500 Inhaberaktien zu je 1000 H. ℳ. 8
Berlin. [12057] Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 24. Mai 1939. Veränderungen:
B 50 681 Schüler⸗Motoren⸗Aktien⸗ gesellschaft (NW 21, Alt⸗Moabit 91/92).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 29. April 1939 ist die Satzung in Anpassung an das Aktiengesetz ge⸗ ändert in § 14 bis § 18 (Aufsichtsrat). Zu Gesamtprokuristen sind bestellt: Dr. Heinrich Böcker, Berlin; Werner Neske, Berlin; Otto Böttcher, Berlin; Hel⸗ muth P. Kloske, Hamburg. Zwei von ihnen gemeinschaftlich vertreten die Ge⸗ sellschaft. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Im übrigen wird auf die bei Gericht eingereichten Ur⸗ kunden Bezug genommen.
B 50 993 „Vedag“ Vereinigte Dachpappen⸗Fabriken⸗Aktiengesell⸗ schaft (W 35, Lützowstraße 33/86).
Carl Deichgraeber ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung, die den Firmen⸗ usatz Fabrik Schatz & ibuer sige. bei dem Amtsgericht Hamburg erfolgen.
Berlin. [12058] Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 24. Mai 1939. Veränderungen:
B 51 450 Berlinische Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Ws, Charlottenstraße 60)0.
Paul Jatzow ist als Geschäftsführen ausgeschieden.
B 57 159 K. Benda & Co. Ton⸗ film Verleih⸗ und Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (SW 68 Seemanaeerage 14).
Durch Beschluß der ellschafter vom 14. Februar 1939 und 11. i 1939 ist der ö geändert in § 1 (Firma). le Firma lautet fortan:
K. Benda & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Film⸗Import⸗ Export. “
Karl Benda ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Zu ’ sind be⸗ tellt: Heinz Benda, Kaufmann, Berlin,
Walter Schneider, Kaufmann, Berlin.