1939 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage aum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 1. Juni 1939. S. 8

standsmitgliedern bestellt. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Mit⸗

lieder des Aufsichtsrats sind: Oscar R. Henschel⸗ Großindustrieller in Kassel (Vorsitzer), Dr. Fritz Hinz, Direktor in Kassel, Landrat a. D. Wilhelm Tengel⸗ mann, Generaldirektor in Herne, West⸗ falen (beide Stellvertreter des Vorsitzers), Dr. Rudolf A. Fleischer, Direktor in Kassel, Baurat Ing. Erich Heller, Zivil⸗ ingenieur, Wien, Friedrich Kresta, In⸗ genieur in Wien, Ing. Ernst Prossy in Straß, Steiermark, Richard Schoeller, Großindustrieller in Wien. 1

B 3667 Dr. Wander Gesellschaft m. b. H., Wien (Pharmazeutische Prä⸗ parate usw., XXI, Smolagasse 1). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 6.10. 1938 wurde der Gesellschaftsvertrag im Art. 1 geändert. Firma nunmehr: Dr. A. Wander Gesellschaft m. b. H. Enthoben der Geschäftsführer Dr. Char⸗ les H. Goßweiler⸗Wander. Gesamtpro⸗ hura erteilt an: Wilhelm Fuchs, Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Gesamtprokuristen.

B 3664 Schießl & Co., Gesell⸗ schaft m. b. H., Wien (Handel mit Maschinen, Werkzeugen usw., VI., Gum⸗

endorfer Straße 15). Die Geschäfts⸗ sichren Maximilian Drabesch und Ing. Josef Nejedly sind enthoben. Ein⸗ getragen als Geschäftsführer: Friedrich Wilhelm Heinemann, und Hans Swo⸗ boda, beide Beamter, Wien

B 3665 Wiener Werbezentrale Ge⸗ sellschaft m. b. H., Wien (VII., Maria⸗ hilfer 28. 2). Die Prokura des Wil⸗ helm Paul Blahy und Edmund Stößl ist erloschen.

Reg. C 3/15 Belinde Gesellschaft m. b. H., Wien JI., Helferstorfer Str. 9). Die Hauptversammlung vom 20. März 1939 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft durch Uebertragung. des Ver⸗ mögens auf die einzige Gesellschafterin, die Vereinigten Gummiwaren⸗Fabriken Wimpassing, vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Wien, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der aufgelösten Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Reg. B 17/202 Anker Maschinen und Eisenindustrie Aktiengesellschaft, Wien CIII., Obere Weißgärberstr. 5). Als Vorstandsmitglieder gelöscht: Emmy. Meissel; bestellt: Hans Hybler, Geschäfts⸗ führer in Wien.

Reg. B 18/718 Gipswerke Schott⸗ wien⸗Semmering A. G., Wien IJI., Biberstraße 4). Otto Hamatschek, Wien, als Treuhänder eingetragen. Vertre⸗ tungsbefugt nur der Treuhänder selb⸗ ständig.

Wien. [11812] Amtsgericht für Handelssachen Wien. Am 28. April 1939. Veränderungen:

Reg. A 6/205 Jacob Wetter, Wien (IX., Glasergasse 15). Bestellt zum Ab⸗ wickler: Josef Busch, Wien. Vertretungs⸗ befugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 7/209 Dr. Holitscher & Cv., Wien (IV., Starhemberggasse Nr. 4 6). Bestellt zum Abwickler: Karl Sinnmayer, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Wien. [11813] Amtsgericht für Handelssachen Wien. Am 29. April 1939.

8 Neueintragungen:

A 3748 Viktor Weithofer & Co., Wien (fabriksmäßige Erzeugung von Strick⸗ und Wirkwaren, VII., Ziegler⸗ gasse 14). Offene Handelsgesellschaft seit 29. 4. 1939. Gesellschafter: Viktor Weit⸗ hofer, Kaufmann, Wien, und Hans

reutner, Geschäftsmann, Nikolsburg. Vertretungsbefugt Viktor Weithofer selbständig.

A 3889 Möbeltransport u. Lager⸗ haus Willy Dworak, Wien (IX., Spitalgasse 31 a). Inhaber: Willy Dworak, Spediteur, Wien. 1

A 3890 Fellner & Pröll, Wien (Handel mit Farben, Lacken, Parfümerie und Ha ushaltungsartikeln im kleinen, Er⸗ engung von Oelfarben, Schuh⸗ und Feußvobenpflegemitlein. X., Davidgasse Nr. 28). Offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1939. Gesellschafter: Karl F und Rudolf Pröll, Kaufleute,

ien. Vertretungsbefugt nur beide Ge⸗ sellschafter gemeinsam.

A 4188 Jakob Komolka, Wien

(Handel mit Manufaktur⸗, Samt⸗, Plüsch⸗ und Seidenwaren, VII, Maria⸗ hilfer Straße 58). Inhaber: Jakob Ko⸗ molka, Kaufmann, Wien.

A 4189 Josef Ofenböck & Co., Wien (Baumeistergewerbe, I., Elisabeth⸗ straße 1). Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1939. Gesellschafter: Dipl.⸗Ing. Josef Ofenböck, Zimmermeister und Bauunternehmer, Wien, und Franz Hauschka, Baumeister, Wien. Vertre⸗ füngsbefügt beide Gesellschafter gemein⸗ am.

A 4195 Stephan Nehez, Wien (Betrieb einer nkstelle, III., Renn⸗ weg 2, und II., Obere Donaustr. 107). Ji haber Stephan Nehez, Kaufmann,

ien.

A 4196 Richard Diehr, Tiefbau⸗ Landeskultur Zweigniederlassung

Realitäten⸗

Wien CI., Operngasse 19, Zweignieder⸗ lassung der Hauptniederlassung in Stettin). Inhaber: Richard Diehr, Unternehmer, Stettin. Einzelprokura erteilt an Wilhelm Banditt, Stettin.

AX 4197 Theodor Massenberg, Bau⸗ unternehmung, Wien (I., Domini⸗ kanerbastei 22, Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Essen). Inhaber: Theodor Massenberg, Bauingenieur, Essen.

A 4198 Kühler⸗ und Metallwaren⸗ fabrik Goll und Dr. Strohschneider, Wien (XX., Stromstr. 66 68). Offene Handelsgesellschaft seit 15. 3. 1939. Ge⸗ sellschafter: Gustav Goll und Dr. Wolf⸗ gang Strohschneider, Kaufleute, Wien. Einzelprokura erteilt an: Dr. Erich Streit, Wien.

Veränderungen:

A 3745 Olympiakino Gollhofer & Co., Wien (XI., Simmeringer Haupt⸗ straße 57). Ausgeschieden der Gesell⸗ schafter: Rudolf Kraus.

A 3746 Glaser & Kernstock, Auto⸗ mobil⸗Reparaturwerkstätte, Wien (XX., Sachsenplatz 11). Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Unter⸗ nehmen ist auf Anton Kernstock, Kauf⸗ mann, Wien, übergegangen. Firma nunmehr: Anton Kernstock.

A 3747 Josef Danielovsky & Co., Wien (Handel mit Holz, Kohle, Erden, Torfmull usw., XVIII., Gentzgasse 164). Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Unternehmen ist auf Lau⸗ renz Kilczer, Kaufmann, Wien, über⸗ gegangen.

A 3749 Eduard Weiß, Wien (Holz⸗ produktion, Fournierfabrikatioen und Dampfsägebetrieb, XII., Wiener Berg⸗ straße 52). Gesamtprokura erteilt an: Artur Stengel, Wien.

A 3750 Franz Tommasoni, Wien (Spezereiwarenhandel und Süßwein⸗ erzeugung sowie Gemischtwarenhandel und Fruchtsäfteerzeugung, Erzeugung von Aspik, Mayonnaise und Gabel⸗ bissen (Verschleiß findet nur an Wieder⸗ verkäufer statt), VI., Köstlergasse 5). Gesamtprokura erteilt an: Alexander Sieber und Franz Haderer, beide Wien.

A 4191 M. Holzer, Wien (Handel mit Strick⸗ und Wirkwaren, VI., Maria⸗ hilfer Straße 89). Das Unternehmen ist von Moritz Holzer auf Eduard Wim⸗ mer, Kaufmann, und Rosa Benda, Ge⸗ schäftsfrau, beide Wien, übergegangen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 29. August 1938. Firma geändert in: Wimmer & Benda. Vertretungs⸗ befugt nur die zwei Gesellschafter ge⸗ meinsam.

A 4192 Glazmaier & Kohl, Wien (Handel mit Motorrädern, Fahrrädern, deren Ersatz⸗ u. Zubehörteilen, X., Gu⸗ drunstraße 179). Eingetreten als Ge⸗ sellschafter: Rudolf Glazmaier, Kauf⸗ mann, Wien.

A 4193 Mauro Caprioli Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfrüchten⸗Import und Export, Wien (VI., Köstlergasse Nr. 3). Eingetreten als Gesellschafter: Leopold Martinowsky, Kaufmann, Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1938. Firma geändert in: Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfrüchten Import⸗ und Export Martinowsky und Caprioli. Vertretungsbefugt nun⸗ mehr: beide Gesellschafter gemeinsam.

A 4194 Britannia Edesstahl Ge⸗ sellschaft Mikovenyi & Cie., Wien (VI., Linke Wienzeile 4). Gesamtpro⸗ kura erteilt an: Leopold Januschka und Ing. Paul Weißhappel, beide Wien.

A 4640 Frid & Thiemann, Kom⸗ manditgesellschaft, Wien (Bank⸗ Uebernahme von Spareinlagen, ., Hohenstaufengasse 4). Firma ge⸗ ändert in: Frid & Thiemann, Bank⸗ kommanditgesellschaft.

A 4641 Schwadorfer Baumwoll⸗ spinnerei Frommherz Müller & Co., Wien gI., Eßlinggasse 17). Gesamt⸗ prokura erteilt an: ipl.⸗Ing. Carlo Kurtz, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem zweiten Prokuristen.

A 4642 L. Freistadtl & Comp. Nachf. Frommherz Müller & Co., Wien (I., Eßlinggasse 17, Handel mit Wirkwaren und Schneiderzubehörarti⸗ keln). Gesamtprokura erteilt an: Dipl.⸗ Ing. Carlo Kurtz, Wien. Er vertvitt mit einem zweiten Proku⸗ risten.

Gebrüder S. & M. Neitzes, Wien (Bankgewerbe, IX., Hermann⸗Göring⸗

latz 2). Die Prokura des Anton

mnick ist erloschen. Gesamtprokura erteilt an: Hartmann Freiherr von Richthofen junior, Wien. Er vertritt gemeinsam mit dem Prokuristen Karl Rudolph.

Ges. 56/146 Joe Lesti Nfg., Wien

(I., Biberstraße 22). Bestellt zum Ab⸗ wickler: Max Niesner, Wien. Vertre⸗ nur der Abwickler selb⸗ ständig. Reg. A 3/99 a Hermann Beer, und Hypothekarbüro, Wien (XIII., Maxingstraße 4 a). Be⸗ stellt zum Abwickler: Karl Knesek, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 6/127 Nandor Flegmann, Wien CII., Rotensterngasse 20). Be⸗ stellt zum Abwickler: Hans Wismek, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler selbständig.

Reg. A 9/102 a Iro Schächter, Wien (I., Rudolfspla 7* Enthoben der Treu⸗ änder: Heinrig reiherr von Helldorf.

estellt zum Treuhänder: Ing. Zagor⸗ ky, Wien. Vertretungsbefugt nur der reuhänder selbständig. 8

gartner und Ing. Karl. Platzer sind nicht mehr Prokuristen.

B 3704 Pielachberger Haufspin⸗ nerei und Bindfadenfabrik A. G., Wien IJI., Heinrichsgasse 4). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 31. 3. 1939 neugefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: Pielachberger Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik Aktiengesellschaft. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist nun: die Herstellung, der Kauf und Verkauf von Bindfaden, Seilerwaren, Gespinsten und Geweben jeder Art aus Hanf, Flachs, Papier, Jute und ähnlichen Fasern, sowie der Handel mit Rohstoffen entsprechender Art. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Benisch, Ing. Oswald Hermsen, Nor⸗ bert Steyrer sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder. Außerdem wird noch be⸗ kanntgemacht: Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mitgliedern. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mitglieder des Auf⸗ sichtsrates sand Hans Benisch, Indu⸗ strieller, Wien (Vorsitzer); Oswald Hermsen, Ingenieur (Vorsitzerstellver⸗ treter); Norbert Steyrer, industrieller Edwin Unger, Ingenieur,

ien.

Reg. B 4/77 W. Bachmann J. L.

Herrmann A. G., Wien (X., Per⸗ nerstorfergasse 5). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 21. 12. 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Firma nunmehr: W. Bachmann J. L. Herrmann A. G. in Liquidation. Liquidatoren: Rudolf John und Emil Neugebauer, beide Pro⸗ kuristen in Berndorf. Vertretungs⸗ befugt: beide Liquidatoren emeinsam. Gelöscht die Prokura des Fmil Neu⸗ gebauer. „Reg. B 10/78 „Altesse“ Aktiengesell⸗ schaft, Wien C(III., Rennweg 79/81). Gelöscht die Vorstandsmitglieder Her⸗ mann Flürscheim und Tarl Rade⸗ macher. Gesamtprokura erteilt an: Carl Rademacher, Wien.

B 3609 Spinnerei und Weberei Teesdorf⸗Schönau A. G., Wien (üIJ., Rudolfsplatz 13 a). Die Hauptver⸗ sammlung vom 17. 4. 1939 hat die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf die Haupt⸗ gesellschafterin, die Firma M. Häm⸗ merle mit dem Sitz in Dornbirn be⸗ schlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Reg. B 1/115 Waldheim⸗Eberle A. G., Wien (VII., Seidengasse Nr. 3). Die Hauptversammlung vom 30. 1. 1939 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die Haupt⸗Gesellschafterin, die Buchgewerbehaus M. Müller & Sohn Kommanditgesellschaft in Mün⸗ chen, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke meloen, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Reg. B 8/10 Lederfabrik J. Krum⸗

Hintere Zoll⸗

pöck A. G., Wien (III.,

amtsstraße 17). Die Hauptversamm⸗

lung vom 22. 4. 1939 hat die Um⸗

wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗

tragung des Vermögens auf die Haupt⸗

Erzeugung, der Verkauf und der Ver⸗ aktionärin Frau Auguste Mosché in Wien beschlossen. Mit Fieser Eintragung

trieb (auch vermittlungsweiser Ver⸗ trieb) von Lacken, Farben, Kunstharzen ist die Gesellschaft aufgelöst und die und einschlägigen, dazugehörigen Ar⸗ Firma erloschen. Außerdem wird noch tikeln. Stammkapital: 50 000 Rℳ. Ge⸗ ekanntgemacht: Den Gläubigern der schäftsführer: Hofrat Georg Dietzel, Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Industrieller, Berlin⸗Charlottenburg, Monaten nach dieser Bekanntmachung und Dr.⸗Ing. Albert Pomper, Kauß⸗ zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit mann, Der zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung Uhaftsvertrog ist am 3. 2. 1939 abge⸗verlangen können. lossen und am 12. 4. 1939 abgeändert. Reg. C 1/90 „Durabit“ Gummi⸗ wird noch bekanntgemacht: werk Gesellschaft m. b. H., Wien Auf das Stammkapital wurden 12 500 I., Helferstorferstraße 11/13). In der Reichsmark bar eingezahlt. Generalversammlung vom 22. 3. 1939 Veränderungen: wurde die Umwand ung der Gesellschaft B 3670 Autokreditstelle des Ge⸗ unter Ausschluß der Liquidation, gem. werbeförderungsinstitutes der Stadt § 1 des Gesetzes über die Umwandlung Wien Gesellschaft mit beschränkter von Kapitalgesellschaften, durch Ueber⸗ Haftung, Wien JI., Opernring 6). tragung des Vermögens auf die allei⸗ Gesamtprokura erteilt an: Edmund nige Gesellschafterin, die „Semperit“ Bachmann, Wien. Er vertritt die Ge⸗ Oesterreichisch⸗Amerikanische Gummi⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ werke Aktiengesellschaft, beschlossen. Mit schäftsführer. Eintragung ist die Gesellschaft B 3703 Continentale Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. für angewandte Elektrizität, Wien Außerdem wird noch bekanntgemacht: (III., Am Heumarkt 10, Zweignieder⸗ Die Gläubiger der deelschaft werden lassung, Sitz in Basel). Erwin Philipp darauf hingewiesen, daß ihnen, soweit ist nicht mehr epräsentant. Die sie nicht Befriedigung verlangen können, Zweigniederlassung wird nunmehr vom das Recht auf Sicherheit zusteht, wenn Verwaltungs⸗ und Direktionsrat ver⸗ treten. Verwaltungsratsmitglieder sind: Dr. Paul Anliker, Dr. Viktor Emil Scherer. Mitglieder des Direktionsrates : Karl Platzer, Ludwig Hopfgartner, Adolf Bauer, Dr. Ernst Hechöser und Dr. Ernst Haager. Die Gesellschaft ist gültig verpflichtet durch die Zeichnung zweier Mitglieder des Verwaltungs⸗ rates oder des Direktionsrates oder durch die Zeichnung eines von ihnen

Reg. A 9/137 Hermann Feigl & Sohn, Wien TII., Negerlegasse 8). Bestellt zum Abwickler: Raimund Kohl, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler selbständig.

Reg. A 11/36 a Salo & Sigmund Zwirn, Wien ([V., Reinprechtsdorfer Straße 7). Bestellt zum Abwickler: Hans Liebl, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 12/186 Oser & Baum⸗ garten, Wien gI., Hoher Markt 9). Bestellt zum Abwickler: Fritz Köpke, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler selbständig.

Reg. A 13/70 a Wollwaarenfabrik vormals G. & A. Jubb, Wien (Fischamend). Bestellt zum Treuhänder: Anton Scholz, Wien. Vertretungs⸗ befugt nur der Treuhänder selbständig.

Reg. A 23/116 a Alfred Rechnitzer Nachf. in Liquidation, Wien (IX,, Spitalgasse 31). Bestellt zum Abwick⸗ ler: Alfons Salaquarda, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nur der Abwickler.

Reg. A 24/234 a Wm. Abeles & Co. in Liquidation, Wien IJI. Schottenbastei 4). Bestellt zum Ab⸗ wickler: Josef Schmied, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nur der Abwickler selb⸗ ständig.

Reg. A 31/46 Obstkonservenfabrik D. & S. Falticzek, vormals der Firma J. Jacobi & Co., Wien (V., Schönbrunner Stra 133). Rudolf Okenfuß, Wien, als Treuhänder einge⸗ tragen. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder selbständig. 1

Reg. A 31/169 Lederwaren und Reiserequisiten Mareus Feuer, Wien 11. Rotenturmstraße 25). Bestellt zum Abwickler: Fritz Köpke, Wien. Vertre⸗ tungsbefugt nur der Abwickler selb⸗ ständig.

Reg. A 45/163 a Technische Union Emil Fischl⸗E. Munk Nachfg. Rich. Dubsky, Wien (V., Margaretenstraße Nr. 121). Bestellt zum Abwickler: Franz Thür, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 62/37 Hermann Grünhut, Wien (IV., Wiedner Hauptstraße 15). Bestellt zum Abwickler: Julius Raben⸗ seifner, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 68/189 Graumann & Co., Wien (IX., Alserstraße 8). Bestellt zum Abwickler: Gustav Franzl, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 71/168 a Hugo Frankl, Wien (X., Laxenburger Straße 14). Bestellt zum Treuhänder: Franz Löw, Wien⸗ Neu Erlaa. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder selbständig.

Veränderung:

A 4190 Offene Handelsgesellschaft Café Reisenleitner, Wien 71. Zelinka⸗ gasse 13). Eingetreten als Gesellschafte⸗ rin: Maria Koisser, Private, Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1938. Vertretungsbefugt nur der Gesellschafter Johann Palouda selbständig.

Wien. [11814] Amtsgericht

für Handelssachen Wien. Am 29. April 1939. Neueintragung:

B 3669 Ebersberger Lack⸗ und Farbenfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wien (XVI., Blumberggasse 16). Gegenstand des Unternehmens: Die Erwerbung der im Eigentum der Verlassenschaft nach Dr. Paul Plamen stehende, im Handels⸗ register St. Pölten unter Band 4, pag. 206 (Hauptniederlassung) und im Han⸗ delsregister Wien, Band A 61, pag. 115a (Zweigniederlassung) registrierte Firma „Dr. Paul Engländer“ sowie nach Er⸗ werbung dieser Firma die fabriksmäßige

ie sich binnen 6 Monaten nach dieser ekanntmachung zu diesem Zwecke

melden. 22g C 9/149 Donau Gltank Lager m. b. H., Wien JI.,

Gesellschaft

Bankgasse 1). In der Generalversamm⸗ lung vom 18. 1. 1939 wurde die Um⸗ wandlung der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation, gem. § 1 des Gesetzes über die Umwandlung von

Kapitalgesellschaften, durch Uebertra⸗

und eines Prokuristen. Ludwig Hopf⸗!gung des Vermögens auf die alleinige

Gesellschafterin, die Benzol⸗ Gesellschaft mit beschränktes haer Bochum, beschlossen. Mit dieser 3 gung ist die Gesellschaft aufgelöt 8 die Firma erloschen. Außerdem nun noch bekanntgemacht: Die Gläubi 8 Gesellschaft werden darauf hin eger de daß ihnen, soweit sie nicht Bef verlangen können, das Sicherheit zusteht, wenn sie si 6 Monaten nach dieser Bekanntm Zwecke melden. Reg. C 17/224 Ing. Richars & vits Gesellschaff m. b hard (I., Schottenring 28). Die sammlung vom 18. 4. 1939 hat die Un wandlung der Gesellschaft durch u ber tragung des Vermögens auf die 88 Richard Fonovits Kon toesog. schaft“ beschlossen. Mit dieser Ggese⸗ gung ist die Gesells vsr üre- die Firma erloschen. 114“ 1— er Ing. Richard Fonovits Geselii m. b. H. Rüchan binnen sechs vasaad nach diefer Bekanntmachung zu vese S. sieeen⸗ ist Sicherhei zu leistn soweit sie ni efriedigu erlano⸗n können. egung beeime Neueintragung:

A 4680 Ing. Richard Fonovi Kommanditgesellschaft, vovses werbsmäßige Herstellung (Installattoh elektrischer Starkstromanlagen nach der Mittelstufe unbeschränkt für Nieder⸗ spannung und Vertrieb derartiger An⸗ lagen, I., Schottenring 30). Komman⸗ ditgesellschaft seit 29. Lpril 1939. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Dr Günther Fonovits, Wien, und 3 Kommanditisten. Die Komman⸗ ditgesell chaft ist durch Umwandlun der Ing. Richard Fonovits Geselschn m. b. H., Sitz: Wien, entstanden.

Wien. (11816]

Aimtsgericht Wien.

Am 2. Mai 1939. G Neueintragung: ,B 3671 Propaganda⸗Gesellschaft für Industrie und Handel mit he⸗ schränkter Haftung, Wien (NVI Haberlgasse 46). Gegenstand des Unter. nehmens ist die Durchführung jeder Art von Propaganda und Werbung sowie Lieferung von sämtlichen hierzn not⸗ wendigen Artikeln, auf Grund sowohl eigener Patente sowie auch erworbener Lizenzen, insbesondere für Industrie und für den Handel. Weiter ist die Firma berechtigt, sich an gleichen und ähnlichen Unternehmungen im In⸗ und Auslande zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 Hℳ. Geschäftsführer: Rudolf Friederich, Kaufmann, Wien. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 16. 3. 1939 ab⸗ geschlossen und am 15. 4. 1939 abge⸗ ändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam ver⸗ treten. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Das Stammpapital ist zur Gänze bar eingezahlt. Veränderungen:

B 3672 Oesterreichische Fiat⸗Auto⸗ mobil⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Wien JIII., Rennweg 46). Mit Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1939 wurde der Gesel⸗ schaftsvertrag in den §§ 8, 10 bis I. geändert. Gelöscht der Geschäftsführer Dr. Nudolf Nemetschke; bestellt zum Geschäftsführer: Piero Bonelli, Gene⸗ raldirektor, Berlin⸗Charlottenburg. Ein Aufsichtsrat ist nicht mehr vorgesehen.

Reg. B 13/45 Metallwareufabrik Brüder Schneider Aktiengesellschaft, Wien (VI., Bürgerspitalgasse 8). Ge⸗ löscht der Treuhänder Hans Rott.

Worms. [12170] Amtsgericht Worms.

A IX 1797 Firma „Wilhelm Weiß, Mehlgroßhandlung, Getreide und Futtermittel“, in Worms. Nhans Wilhelm Weiß, Kaufmann in Worms.

Eingetragen am 16. Mai 1939.

Würzburg. Fandelsregister

Amtsgericht Würzburg. Neueintragungen: 6 Am 23. Mai 1939. H.⸗R. A B 8 V/158 Odeon⸗Lichtspiele 8 8 Scheer, Sitz Würzburg. Inha g Georg Ludwig Scheer, Kaufmann 8 München (Lichtspieltheater, Augustine straße 18). List H-⸗R. A Wög. V/l59 Franz Li Sitz Würzburg. Inhaber: Franz Kaufmann in Würzburg (Webwar großhandlung, Markusstr. 7). eih Am 24. Mai 1939. H.⸗N. 4, en 1,239 Robert Brohr, Sitz Kitzingenn Inhaber: Robert Brohr, Kaufmanung Kitzingen (Kolonialwarenhandlung, Daniel⸗Sauer⸗Str. 7). Löschungen: à IA vn 25 na01 1099, e Raeaeaih ge Arthur Menge Nachf. Wernef chen ler, Sitz Kitzingen. Firma erloh

v11u1u] 11a s

(1e1n.

Zielenzig. In das Fändelsregisen A Nr. bei der Firma Karl Scheffler, als SF vin 8 Seeneg. una Scheffler, geb. agow. 8 ielenzig, den 23. Mat 1939 Amtsgericht.

Leil I, Nr. 100.

22. Mai 1939 das Exequatur erteilt worden.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 N.ℳ 21 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 N2.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Ah. einzelne Beilagen 10 „h Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 72 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛAℳ. A SW 68, Wilhelmstraße 32. beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

12⸗ erlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig insbesondere

Fettdruck (einmal

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bb 8 8 8 8 bei der Reichsbank in verlln Berlin, Freitag, den 2. Funi,

M 2

Nr. 124

8

8

Postscheckkonto:

—— —õõ

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Erequaturerteilungen. Erlöschen von Exequaturerteilungen. Ausführungsbestimmungen zur 3. Anordnung vom 15. Februar 1939 über Beschaffung von Baumaschinen und Geräten. Allgemeine Richtlinien für die Verteilung und Bean⸗ spruchung der Baustoffkontingente.

Bekanntmachung über die Verpflichtung zur Bezahlung in Steuergutscheinen.

Anordnung zur Verhinderung von Ladenzeitverkürzungen. Vom 31. Mai 1939.

7. Anordnung zur Marktregelung auf dem Gebiete der Ver⸗ arbeitung von Flußeisenwalzdraht zu Drähten, Drahtstiften und Springfedern. Vom 26. Mai 1939.

Berichtigungen zu Bekanntmachungen über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit. 8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 8

Ausgleichs⸗Beitragsordnuug der Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft für die Erhebung von Ausgleichs⸗ beiträgen im Jahre 1939. Vom 30. Juni 1939.

Bekanntmachung der Aktiengesellschaft Reichskohlenverband über die Festsetzung von Höchstpreisen für das Mitteldeutsche Braunkohlensyndikat.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts

c) geregelte Sonderzuweisungen durch den Generalinspek⸗ tor für das deutsche Straßenwesen innerhalb dessen Aufgabengebiete,

d) Einsatz von Eisen⸗ und Stahlmengen durch die ver⸗ scbedensten Kontingentträger, der jedoch bei den be⸗

tehenden Bestimmungen für die Deckung des mittel⸗ baren Bedarfs an Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen sehr uüuneinheitlich war.

Um künftighin unter gleichmäßiger Mitwirkung aller Bauträger die Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähig⸗ keit der Bauwirtschaft sicherzustellen, habe ich im Einver⸗ nehmen mit dem Herrn Reichswirtschaftsminister ein Sonder⸗ kontingent Bauwirtschaft mit dem Kennzeichen G. B. eingerichtet, welches zur Deckung des erforderlichen Stahl⸗

stimmt ist. Die oben unter c) durch mit Wirkung vom 1. Mai ds. Js. aufgehoben.

Das unter b) genannte Sonderkontingent in der Ostmark bleibt bestehen, nur mit der Abänderung, daß seine Auffüllung ausschließlich aus dem G. B.⸗Kontingent erfolgt.

Ebenso, bleiben auch die unter a) genannten Unter⸗ haltungskontingente bestehen, jedoch mit der Maßgabe, daß aus diesen nur Stahl für Reparaturen und Ersatzteile, die in den Betrieben der Bauwirtschaft selbst vorgenommen bzw. an⸗ gefertigt werden, gedeckt werden darf. Fertig bezogene Ersatz⸗ teile haben die Lieferwerke aus dem ihnen zur Verfügung steen Verarbeiter⸗Kontingent (Masch⸗Kontingent) zu

ecken.

Nach wie vor bleibt es im Sinne der 6. Anweisung zur Auftragsregelung für Eisen und Staht des Keichsbeauftragten für Eisen und Stahl vom 8. September 1937 den Kontingent⸗ trägern unbenommen, von sich aus Stahlmengen für den Unterhaltungs⸗ und Erneuerungsbedarf bzw. Neubedarf an Betriebe der Bauwirtschaft zuzuteilen. Eine Bevorzugung der auf diese Weise mit Kene en e 9 86s

1 rungen findet jedoch nicht statt, es sei denn, daß die Zu⸗

Deutf ches Rei ch. 8 8 eeenh 88 Kontrollnummer mit 5 Zeichen hes

Das dem Portugiesischen ahl⸗ ul in Berlin, folgt. Diese Sonderzuteilungen unterliegen im einzelnen den Dr. Alexander vehhc ha ehacg, unter dem Bestimmungen des Reichswirtschaftsministeriums. 1

14. Junt 1938 erteilte ͤ“ Auf diese Weise ist sichergestellt, daß dig für den Eigen⸗

bedarf der Bauwirtschaft erforderlichen Stahlmengen im

Ausmaß der Leistungsfähigkeit der Lieferwerke (ausschließlich

deren Verarbeiter⸗Kontingent) zur Verfügung stehen.

Die teilweise geübte Eisenzuteilung entsprechend der Auf⸗

tragssumme oder dem Lieferumfang wird hiermit aufgehoben.

B. Beschaffung von Maschinen und Geräten.. Bei der bestehenden übermäßigen Nachfrage nach Maschinen und Geräten für die Bauwirtschaft ist es nicht nur notwendig, diese auf die jeweilige Leistungsfähigkeit der Lieferwerke abzustimmen, sondern auch in geordnete Bahnen zu lenken. Neben der Deckung des Bedarfes für die vordringlichsten Bauvorhaben ist dabei eine gesunde Ergänzung und Er⸗ neuerung des Geräteparks der Bauwirtschaft ausschlaggebend. Um dies einerseits zu ermöglichen und andererseits die In⸗ anspruchnahme des G. B.⸗Kontingents zu lenken, haben sämtliche Betriebe der Bauwirtschafte) mit Wirkung vom 1. Mai ds. Js. ihre Bestellungen auf Maschinen und Geräte folgendermaßen zu tätigen. 8 Bestellung. b Berlin, de 1. Der eine Bestellung auf Maschinen und Geräte beab⸗ ..“ sichtigende Betrieb verfährt nach der bisher gewohnten Weise Merkblatt 4 in der Einholung von Angeboten und in der Vormerkung der 8 . 1 Bestellung bei den Lieferwerken. Dabei muß versucht werden, Ausführungsbestimmungen die ohne ö zubringen. Ist das Lieferwerk in der Lage, die betreffende . Anorbhicung NZ Seg 8 eigenen Verarbeiter⸗Kontingent zu decken, Betr.: Beschaffung von Baumaschinen und Geräten.

so kann die Bestellung vorbehaltlich der nach Ziffer 6 vor⸗ letzt Die außerordentliche Steigerung der Bautätigkeit in den gesehenen Zustimmung u1A ddag.96 zten Jahren bedingte u. a. einen vermehrten Einsatz von

vom Lieferwerk für die Bestellung eine Kontrollnummer ver⸗ * 8 8 1 1 8 llenden Betriebes bei seinem chumaschinen und Geräten in der gewerblichen Bauwirt⸗ langt, die auf Ansuchen des bestellend 8 s und von maschinellen Einrichtungen in der Baustoff⸗

Auftraggeber von diesem nicht zur Verfügung gestellt wird, industrie. Die der Bauwirtschaft gestellten großen Aufgaben

so hat der bestellende Betrieb vom Lieferwerk die zur Aus⸗ hmerseits und die Notwendigkeit der Einsparung an Arbeits⸗ erüng ber Heftennggc— ͤften andererseits verlangen jedoch eine noch wesentlich

forderlichen Rohstahlmengen in to und dem Anteil an Stab⸗ veitergehende Mechanisierung. Um dafür die erforderlichen eisen daran zu erfragen. In diesem Fall kann das Lieferwerk praussetzungen zu schaffen und die Beschaffung von

die Bestellung lediglich vormerken. schinen und Geräten durch die Bauwirtschaft zur Sicher⸗ Beschaffung auf dem freien Markt.

selung einer gesunden Entwicklung in geordnete Bahnen zu 2. Wird eine Uebernahme des Auftrages durch das Liefer⸗

en, werden die nachstehenden Bestimmungen getroffen. werk an sich oder in brauchbaren Lieferzeiten (6 Monate sind

A. Konti vt 1 mindestens zuzulassen) nicht erzielt, so ist von diesem eine

d ontingentmäßige Bereitstellung der Stahlmengen.

ftune Bereitstellung der für die Instandhaltung und An⸗ de aschinen und Geräte in der Bauwirtschaft

Stahlmengen erfolgte bisher auf verschiedene

Das dem Argentinischen Wahl⸗Vizekonsul in Düsseldorf, beriberto Denker, namens des Reichs unter dem 8. Februar 1932 erteilte Exequatur ist erloschen. *

Dem Königlich Norwegischen Wahl⸗Konsul in Stuttgart, Rudolf Hartmann, ist namens des Reichs unter dem

g Dem Slowakischen Generalkonsul in Prag, Karol Jozef 1 ufnäk, ist namens des Reichs unter dem 27. Mai 1939 as Exequatur erteilt worden. 1 1“

Ministerpräsident . Generalfeldmarschall Göring, Beauftragter für den Vierjahresplan.

„Der Generalbevollmächtigte die Regelung der Bauwirtschaft.

[——=e Als Betriebe der Bauwirtschaft gelten ausschließlich solche, die einer der vier nachstehenden Organisationen der gewerblichen Wirtschaft angehören: 1

schaft angeercuppe Bauindustrie, Reichsinnungsverband des Baugewerkes, 1 3. Reichsinnungsverband des Pflasterer⸗ u. Straßenbauhand⸗ werks, 1 88 „Wirtschaftsgruppe Steine und Erden bzw. deren Fach⸗

gruppen. 8

¹) Zuweisung von Unterhaltungskontingenten an die ge⸗ b) Werblichen Organisationen der Bauwirtschaft, inführung einer Sonderkontingentierung für Bau⸗ maschinen und Geräte in der Ostmark, 8 9„

bedarfs für Maschinen und Geräte für die Bauwirtschaft be⸗ genannte Maßnahme wird da⸗

½

*

8

Berlin 41821 1 939

2 8 8

8

8

Erklärung zu verlangen, daß dem Lieferwerk Eisenmengen zur

Abgabe an den freien Markt überhaupt nicht oder aber in

der notwendigen Lieferzeit nicht zur Verfügung stehen. Diese

Erklärung ist dann zusammen mit der in Ziffer 3 verlangten Anzeige vorzulegen und die Liefermöglichkeiten prüfen zu lassen.

1u6“

des betreffenden Lieferwerkes über

Bestellanzeige. 73. Der eine Bestellung beabsichtigende oder tätigend

unter Verwendung des anliegenden Vordruckes der Bezirks

Betrieb vom Lieferwerk gegebene schriftliche Erklärungen über die nicht bestehende Liefermöglichkeit in Abschrift bei den ge⸗ nannten Geschäftsstellen seiner Organisation einzureichen Betriebe, die wissentlich oder fahrlässig unrichtige Anzeigen er⸗

ihres Bedarfes zu gewärtigen.

Oberprüfung der Aufträge.

4. Den Bezirksgruppen bzw. Zweigstellen der gewerblichen Organisation bzw. den Fachgruppen obliegt es, die ein⸗ gehenden Anzeigen nebst Unterlagen zu prüfen und fallweise noch offengebliebene Fragen durch unmittelbare Rückfrage bei den Betrieben zu klären. Nach entsprechender Vorprüfung reichen die vorgenannten Stellen der gewerblichen Organisa

sation. Die Vorprüsung hat sich insb⸗sondere darauf zu er ftrecken, ob der angezeigte Bedarf im Hinblick auf den übrigen

Weise zu befriedigen, erschöpft sein, ehe eine geleitet wird.

Zuweisung von Stahlmeikgen aus dem G. B.⸗Kontingent.

5. Die so gesammelten und vorgeprüften Anzeigen werden mir von den Hauptgeschäftsstellen der gewerblichen Organisa⸗ tionen zu vorher festgelegten Terminen zur Entscheidung vor⸗ gelegt. Dabei wird bestimmt, welche der beabsichtigten Bestellungen zurückzutreten haben und welche Stahlmengen aus dem G. B.⸗Sonderkontingent zugeteilt werden. Eine eigene Geschäftsordnung wird die Weitergabe, der Kontroll⸗ nummern an die Lieferwerke regeln. Eine weitere Aufgabe der periodisch stattfindenden Entscheidungstermine ist die möglichst weitgehende Beschränkung der Bestellungen auf wenige Typen der Maschinen und Geräte, um damit in den Lieferwerken eine rationellere Serienherstellung zu erreichen. Ueber die in jedem Einzelfall getroffenen Entscheidungen werden die Betriebe der Bauwirtschaft durch ihre gewerblichen Organi⸗ sationen unterrichtet.

Sonderregelung für Bagger, Lokomotiven und Explosions⸗ stampfer.

6. Eine besondere Regelung erfährt ab 1. Mai d. J. die Belieferung der Bauwirtschaft mit Baggern, Lokomotiven und Explosionsstampfern (Delmag⸗Fröschen). Um zu erreichen, daß die Auslieferung dieser Maschinen tatsächlich nur an die dring⸗ lichsten Bedarfsträger erfolgt und daß die Lieferzeiten für diese Maschinen innerhalb der nächsten Monate wieder in normale Verhältnisse gebracht werden, wird die Reihenfolge der Auslieferung dieser Maschinen im einzelnen festgesetzt. Ebenso bedarf die Annahme von Bestellungen auf diese Maschinen sowie deren Auslieferung auf Grund bereits vor⸗ liegender Bestellungen in jedem Fall der Genehmigung.

Sonderregelung für Feldbahnschienen für Bauzwecke. 7. Eine Sonderregelung erfährt die Belieferung der Bau wirtschaft mit Feldbahnschienen. Dabei handelt es sich nicht um solche Schienen, die im Sinne der Baubestimmungen zu anmeldepflichtigen Bauvorhaben gehören; also Schienen zu

Gleisanlagen, die, fest mit dem Oberbau verbunden, für nicht befristete Verkehrsaufgaben bestimmt sind. Die Anmeldung des Schienenbedarfs hat von den einzelnen Betrieben der Bauwirtschaft in gleicher Weise wie für Maschinen und Geräte zu erfolgen. Die Zuweisung von Kontrollnummern geschieht in selbstverantwortlicher Weise durch die Hauptgeschäftsstellen der Organisationen der gewerblichen Wirtschaft, welchen aus dem G. B.⸗Sonderkontingent anteilmäßig und entsprechend der Schienenwalzkapazität Stahlmengen zugewiesen werden.

Errichtung und Ausbau von Betrieben der Wirtschaftsgruppe „Steine und Erden“.

8. Für die Ausweitung von zur Wirtschaftsgruppe „Steine und Erden“ gehörigen Betrieben oder für die Neu⸗ einrichtung solcher Betriebe ist ausschließlich das Kontingent der Reichsstelle für Wirtschaftsausbau zuständig. Die Einfluß⸗ nahme des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft auf diese Bauvorhaben ist sichergestellt.

Dr. Todt.

4 8

setzt mich gegebenenfalls in die Lage,

Betrieb der Bauwirtschaft hat auf jeden Fall seine Bestellabsicht

gruppe bzw. Zweigstelle seiner gewerblichen Organisation bzw. seiner Fachgruppe umgehend mitzuteilen. Gleichzeitig hat der

statten, haben Anzeige wegen Betrug und Nichtberücksichtigung

8

tionen die gesammelten Anzeigen wöchentlich an die Haupt⸗ geschäftsstelle bzw. Wirtschaftsgruppe der betreffenden Organi

Gerätebestand des Antragstellers angemessen bzw. zur Er⸗ ledigung wirklich vordringlicher Bauaufgaben benötigt er⸗ cheint. Auch muß jede Möglichkeit, den Bedarf auf andere b Anzeige weiter⸗