Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 124 vom 2 Juni 1939. S. 2
Fortsetzung des Handelsteils. I
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Devisen.
Danzig, 1. Juni. (D. N. B.) ’“ Landon .„ 1 Pfund Sterling . .. 1 5 Berlin . —. 100 RM (verkehrsfrei). 212,12 Warschau . 100 Zloty (verkehrsfrei) 99,80 Paris .. 100 Panten 14,01 Zürich. 100 Franken.. 119,76 Brüssel.. 100 Belgag.. 90,42 Amsterdam . 100 Gulden.. 284,92
Brief 24,98 212,96 100,20 14,09 120,26 90,78 286,08 128,77 111,63 125,56 5,3330 28,00
8b5
9 2
Stockholm 100 Kronen. 128,23 Kopenhagen 100 Kronen 111,17 Hrsio 6R11855 94 New York (Kabel). 1 USA⸗Dollau 5,3120 Mailand . . 100 Lire (verkehrsfrei). 27,90 Prag, 1. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 15,70, Berlin —,—, Zürich 659,00, Oslo 687,50, Kopenhagen 611,25, London 136,90, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ½, Paris 77,50, Stockholm 705,00, Polnische Noten 545,00, Belgrad 65,90 nom., Danzig 550,50 nom., Warschau 550,00 nom. Budapest, 1. Juni. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 184,00, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Mailand 17,7732, New York 343,35, Paris 9,10, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,37 ½, Slowakei 9,65. . London, 2. Juni. (D. N. B.) New York 468,34, Paris 176,73, Amsterdam 8,74 ½, Brüssel 27,50 ¾, Italien 89,05, Berlin 11,67 ½, Schweiz 20,76 ½, Spanien 42,25 B., Lissabon 110,16, Kopenhagen 22,40, Istanbul 583,00 B., Warschau 24,87, Buenos Aires Import 17,00, Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,75 B. Paris, 1. Juni. (D. N. B.) (Schlutzkurse, amtlich.] London 176,74 ½, New York 37,74, Berlin 15,15, Italien 198,55, Belgien 642 ¾, Schweiz 850,25, Kopenhagen —,—, Holland 2020,75, Oslo 887,25, Stockholm 909,75, Prag —,—, Helsingfors Warschau —,—, Belgrad —,—. . Paris, 1. Juni. (D. N. B.) ([Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] London 176,74, New York 37,74, Berlin —,—, Italien 198,55, Belgien 6425 ⅞ Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 2021,25. Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau
Belgrad —,—. Amsterdam, 1. Juni. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin
— — 7 7„
— — 4
7
74,90, London 8,74 ⁄16, New York 186,75, Paris 495,00, Brüssel
31,80, Schweiz 42,07 ½, Kopenhagen 39,05, Stockholm 45,05, Prag —,—.
Zürrch, 2. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uyr.] Paris 11,74, London 20,75 New York 4431 16, Brüssel 75,45, Mailand 23,31, Madrid —,—, Berlin 178,00, Stockholm 106,85, Oslo 104,25, Kopenhagen 92,65, Istanbul 360,00. —
Kopenhagen, 1. Juni (D. N. B.) London 22,40, New York 479,50, Berlin 192,05, Paris 12,80, Antwerpen 81,60, Zürich 108,05, Rom 25,35, Amsterdam 256,90, Stockholm 115,50, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55 nom., Madrid 54,00 nom,, Warschau 90,60.
Stockholm, 1. Juni. (D. N. B.) London 19,42 ½, Berlin 167,00, Paris 11,05, Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 93,75, Amsterdam 223,00, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 415,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Warschau 78,50.
Oslo, 1. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, Paris 11,45, New York 426,50, Amsterdam 229,25, Zürich 96,75, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,25, Stockholm 102,80, Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Prag 14,80, Warschau 81,25.
Moskau, 26. Mai. (D. N. B.) Doll 30 Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,56.
—ůᷣʒↄ 8 8 11““
London, 1. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19“⁄13, Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 19,75, Silber auf Lieferung fein 215 ⁄¾16, Gold 148/5.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 1. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132 3, Aschaffenburger Buntpapier 70,00, Buderus Eisen 97,50, Cement Heidelberg 141,00, Deutsche Gold u. Silber 201,00, Deutsche Linoleum 158,00, Eßlinger Maschinen 110,00, Felten u. Guill. 137,25, Phy. Holzmann —,—, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 105 ¾, Laurahütte 14,75, Mainkraftwerke 89,50, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
111,00. Hamburg, 1. Juni. (D. N. B.) ([Schlußkurse.] Dresdner
Bank 105,50, Vereinsbank 119,00, Hamburger Hochbahn 96,25,
Hamburg⸗Amerika Paketf. 51,00, Hamburg⸗Südamerika 122,00, Nordd. Lloyd 50,50, Alsen Zement 195,00, Dynamit Nobel 81,00, Guano 102,00, Harburger Gummi 176,00, Holsten⸗ Brauerei 128,50, Neu Guinea —,—, Otavl 19,75.
Wien, 1. Juni. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,40, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,50, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 100,40, 6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich —,— †, Brown⸗Boveri 58,25, Egpdyer Eisen u. Stahl 177,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,60, Enzes⸗
talien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,95,
felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi —,— †, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ u. Drahtind.
app⸗Finze AG. 63,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam Jof 8. thal —,—, Neusiedler AG. 52,25, Perlmooser Kalk 334 or. Schrauben⸗Schmiedew. 105,00, Siemens⸗Schuckert 162 00 1 Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren 97,00 W., Steirische⸗ Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft 23,00 (22,50 K.) Lüsche Daimler⸗Puch 114,25, Steyrermühl Papier 32,00, Veitscher M 1 —,—, Waagner⸗Biro 163,00 W. †, Wienerberger Ziegel —,—. 1-
† = Variable Kurse. b Amsterdam, 1. Juni. (D. N. B.) 3 % Nederland 1997 nicht nat.)
Semperit
93 ½⅛, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl.I 18 ⅜ ex. Coup., 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 — — 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 41 ½, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 37 ⅞, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. 198,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 135 M., Koninkl Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 312,50 M., Philips Petroleum Corp. (3Z) 27 ¹, Shell Union (Z) 9 ½⅛, Holland Amerika Lijn 102,00, Nederl. Scheepvaart Unie 118,50, Rotter⸗ damsche Lloyd 105,75, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mijᷓ 198 ⅛ M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 14,25, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 13,75, 6 % Preußen 1927 (nat.) 13 , 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 18,25, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat) 13,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 70 Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. F. de B. E. D. (Acisries Rsunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,— *), 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —— 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 47 00, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 33,50, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halsle 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C
(nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 21,00 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf.
Rhe Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 120 ⁄, Rotterdamsche Bank Vereeng. 116,50, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie 45,25, Internat. Viscose Comp. 20 9⅜, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A, —, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 236,50, Montecatini (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke. *) Am 31. Mai: Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—.
—.—
—,.— „J
fcu&εσέννααάνπ⁸⁹⁸ mẽ /ymůesmsm,——V—VMääõñℛDD ꝛv vCCVLUẽ:JéJRnVDNℛéNNéℛN!nNN!NℛNéNéN!²2LL VNC vñ UC—.LtmZJnV C mZm—CCV—VBéℛéV—yQER
Brauftoffverbrauch, Bierversteuerung usw. im alten deutschen Zollgebiet in den Monaten Januar bis März 1939 und im Rechnungsjahr 1938.
(Vorläusige Ergebnisse.)
IEgEE —
Nach den Brauereibetriebsgegenbüchern, Zucker⸗ (Farbebier⸗) Verwendungsbüchern und Biersteuergegenbüchern
Von der Gesamtbiermenge
verwendet worden
sind im 4. Vsertel des Rechnungsjahres 1938 in den Brauereien
steuerfrei abgelassen und versteuert worden
(Spalte 16) wurden
Oberfinanzbezirke
Zucker⸗ Malz stoffe 1)
9 9 8 A2
Gersten⸗ malz
arbe⸗ Farb
Einfachbier Schankbier
Vollbier
Starkbier steuerfrei steuer⸗
davon unter⸗ gärig
davon unter⸗ gärig
ins⸗ ins⸗
gesamt
ins. gesamt
zu⸗ sammen 1
davon gesamt untergärig
Bier im ganzen
frei aus⸗ geführt V
abgelassen als Hauetrunk
v s versteuert
untergärig
ins⸗ gesamt
1
Doppelzentnet — Kilogramm
7
Hektoliter 5 1 E 1 8
Snes
4. 181
111“ 5
—
—
9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
108 394 17 289 468 5 239 225 674 736 129 367 317
68 926 95
München. . . Nürnberg G“ Württemberg
2,666 2 211 7 206 3 601 1 712
449 883
1 357 130 1 023 602 74° y620 857
43 672] 255 641
403 27 653
413 27 653 101 71 075
5 291 352
2 3 253
5 167
349 2 1 815
5201 852
2 3 253
449 765 1 315 856 1 018 245
618 152
254 900
446 212 1 339 645 1 045 815
610 082
325 754
6 640 182 39 265 14 183 20 618 862 11 262 —
4 324 1725
3 151 30 349 15 688
384
1 834
3 151 29 615 15 669
384
1 820
453 034 1 393 093 1 067 295 621 344 331 803
Würzburg⸗Süd ²) 821 829 6 404
396
7 333 8 808] 99 242 71 802 3 707 113
3 656 918
51 406 50 639 3 866 569 82 109 16 952 3 767,508
17
191 234 a 23 747 12 23 291 18 78 098 368 368 163 485 1 006
104 924 90 35 635 48 788 71 208
198 118
70 305
Düsseldorf Hessen. Kasset... 1.““ Westfalen 1 Würzburg⸗West ³)
6 809 * 1 537 5 106 2 0488. 25 817 1 350
8 808
13 327 1 525 6 684 9 293 2 618
474 840 156 559 220 017 323 279 881 401 358 695
1 525
67 262 281
6 617 9 031 2 337
I111
372 001 153 963 216 406 291 190 155 831 690
353 594
4 323 791 2 898 279 3 316 — 4 259 5 7 141 7123 4 610 1 244
484 342 155 603 224 573 328 463 871 682 355 991
489 456
158 780 227 919 332 727 885 946 361 845
1 255 696 1 217 155 1 925 3 150
1 289 696 1 217
1 925 3 150
Brauwirtschaftsgebiet West. 528 978 973 685 539
42 667
1
31 312 33 447
2 414 791 2 218 844
8 432 8 398] 2 456 673 26 577 9 442 2 420 654
36 371 105
276
46 922 67 450 30 927 37 932
Hamburg . Hannover
Nordmark Weser⸗Ems
220 11 647 2 081 71
2 135
234 27 424
783 7
28 599 4
1 850 48 13788 —
242 326 337 503 155 324 193 217
54¹9 1 175 1 779 1 377 1
1111
65
234 952 330 805 148 287 180 294
228 203 363 667 157 216 167 18g
20 172 78
250 637 367 281 159 864 195 172
2 262 3 536 2 055 593 1 901 25 537
7 521 1 175 2 642
577
7 483 1 175
2 449 301
Brauwirtschaftsgebiet Nord 183 231 788
14 013
29 106 3 504 32 610 59 928 370
894 338
x11915 11408 972 95⁄ — 9 754 46 380
561 285 65 90 335 65 101 803 6 119 334 125 208 820 16 619 106 96 752
Berlin. 1 286 Brandenburg Ostpreußen. . Pommern . 6
Schlesien. . Troppau. „
173 697
2 754 73³² 1 051 847 2 726
35 506 7 043 3 565 4 840 2 023
99 73
38 817 8 152 4 02 5 374 25 2 512 12
775 0
3 311 1 109 455 534 489 7⁰2²
9 886 44 137
383 077 122 265 135 911 115 975 236 442
82 246
l1 11
824 218 112 660 123 001 104 615 213 887
58 576 4 662 1 110 2 997
15 857 2 211
990 356 135 123 141 178 124 371 254 823
85 232
11 531 2 278 3 166 2 543 4 780 1 660
132 845 138 017 121 768 250 013
58 26 4 659 1 069
2 997 15 857
70 064 2 198
8 209
53 050 6 600 10 59 650 10 104 575 916
1 448 445
85 713 7 85 040 1 731 08383 25 958 8133 1 696.992
320 653 1 653 1 178 329 41 156 70 050 85 093 52 927
Brauwirtschaftsgebiet Ost
192 791 353 95 095 260 305 146
77 95 290
Dresden.. 8 436 IFöö1616165652 Magdeburg . Thüringen..
1 151 4 112 4 303 4 175
10 4288 51 5 281 2 4 859] ⁵³) — 265 3 313¹1 17 009
1 361 2 681 2 984 2 346
9 067 566 2 600 489 1 875 96
967 135
202 373 308 889 424 778 229 335
48
179 748 298 578 388 754 216 850
3216 4 231 025
179
21 623 36 181 18 243 17 032
234 485 350 3533 4 233 447 619 7 125 889 8 266 689 4 005 — 262
21 633 36 181 18 247 17 032
Brauwirtschaftsgebiet Mitte 249 225 1 126— 688 322
13 741
9 372. 14 509. 1 286. 23 881]116 797. 4 370 1 165 375
1 083 930
2818. EEEEEEEEEEEEmEEEEEEEEET
Zusammen im 4. Rechnungsviertel 1938 B
Im 3.
— rn
10 944 10 134 13 974 14 420
2 103 917 1 929 368 2 269 579 2 149 239
„b86b1b1116565
Rechnungsviertel 1939 Im 2. Rechnungsviertel 193 . Im 1. Rechnungsviertel 1938 . .
—S2 S — e” —— 50 enSbox 8— ο̈œ
ꝗ bto do
96 026
85 774 . . 118 688 . . 95 831 1
158 396
165 832 537 051 352 641
122 840 35 556 126 205 45 730 46 699
68 409
76 173 32 997
8 747 9 791 565
12 361 101 727 48 772
42 959
9 302 475
10 798 880 10 324 747 19 461 13 651 776 12 991 933 11 817 096 11 234 113
81 330 10 082 118
766 11 020 497 90 184 ,12005 —.
250 259 260 234
9 190 26 247
10 326 425 11 270 676
14 244 716 12 264 393
162 977 167 413 176 928 168 225
248 88 258 95
8 508 25 344
Im Rechnungslahr 1938 (1. April
1938 bis 31. März 1939) 8452 103. 49 472. 13 135 917 396
319
V
545 930 541 366] 48 106 210% 675 543 352 292 490782
Dagegen: . b
Im 4. Rechnungsviertel 1937. 1 10 895, 2 093 615 1 9 387 ⁶) 1 854 839
1 13 514 ⁶) 2 951 825
I. 876 233 Im 3. Rechnungsviertel 1937 . . 617 194 Im 2. Rechnungsviertel 1937. . 29
Im 1. Rechnungsviertel 1937. . 2
55 187 70 397
75 464 66 275 87 601 16 770]³) 2 898 951 ⁶) 92 638
8 802 391 9 374 885
155 427 100 226 35 852 25 646 31 095 81 631
143 803 132 965 89 282 418 517 64 584 402 709
14 141 10 868
171 607,1 213 920] 287 043 171 590416 059 317 43 853 268
8 407 115 8 994 562 17 108]12 118 862 11 604 172 44 113/11 458 152 10 934 765
60 9 081 279 81290 9496 36 110 02712 17 98; 108 821 11 90.
157 099 163 404 173 816 167 142
207 917 197 949 13 303 24 038
206 524 196 414 12 557 23 003
9 309 538 9 741 651 12 581 777 11 966 530
Im Rechnungsjahr 1937 (I1. April 1937 bis 31. März 1938)..
77¹19 011 50 566 6) 9 799 230)321 9788 . —
178 875/1 097 994
304 005 187 093141 754 290,39 940 614
50 42 566 176 443 207 438 498] 43 599 4961 661 461 371 859142 566 17
9 2 2 2 burg, A⸗ kungen: ¹) In den Ländern Bayern, Württemberg und Baden ist die Verwendung von Zuckerstoffen zur Bierbereitung unzulässig. — ²) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Aschaffen Schweinfurt 188 Würzbur⸗ . 2 Shfags die Hauptzollamtsbezirke Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen, Sagarbrücken und Saarlautern. — ⁴) Der Unterschied gegenüber den Monatsnachweisungen 989 b.)
erklärt sich durch nachträgliche Berichtigung für Januar. — ⁵)
Betriebsfremdes Bier, wie Rückbier W“ — 8 8 2 „
⁴) Berichtigte Angaben.
Statistisches Reichsamt.
I6ö2D
970 752
345 941
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Bffentlicher Anzeiger. 8
6.[ Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handelz⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗- und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völig druckreif eingesandt werden. Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.
Urt und
Anderungen rebaktioneller
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
egensta Matern,
ndslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet
vwerden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Unterfuchungs⸗ ind Strafsachen.
89 Leonhard Holz, geboren am zuli 1882 in Berlin, zur Zeit un⸗ iunten Aufenthalts, ist der deutschen netzangehörigkeit für verlustig er⸗ it worden. (Vergleiche Bekannt⸗ nchung des Herrn Reichsministers des imern vom 13. März 1939 in Nr. 64 Oeutschen Reichs⸗ und Preußischen vaatsanzeigers vom 16. März 1939.) botz ist demmach auch des Tragens ies deutschen akademischen Grades würdig. Ihm ist daher der ihm am März 1905 von der Rechts⸗ und irschaftswissenschaftlichen Fakultät e Universitat Rostock verliehene Grad nes Doktors der Rechte wieder ent⸗ gen worden. Die Entziehung wird dieser Veröffentlichung wirksam. in Rechtsmittel ist nicht zugelassen.
467. t. dadt Rostock, den 25. Mai 1939. Der Rektor der Universität.
3. Aufgebote.
1a LSammelaufgebot.
1, Ddie Witwe Emilie Stein geb. schneider, Kassel, Lessingstraße 14, hat 8 Aufgebot des Mantels zu R.ℳ
rh- J. G. Farbenindustrie Aktie
nucstase A Nr. 1579 41/1000,— begn⸗ agt. (93 F. 23/39.) 2. Die Fran Hilde⸗ id Helcker geb. Sadpwsti in Weser⸗ de⸗Lehe, Nordstraße 26, hat das ufgebot der R.ℳ 15 000,— Aktien dex 0. Farbenindustrie Aktiengesellschaft erlin Lit. A Nr. 216 646/47, 348 152, d206/11, 102 203, 169 411, 292 590, 7e888, 114374 und 352 973 (15/1000,—) antragt. (93 F. 28/39.) Die Inhaber r Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ stens in dem auf den 19. Dezember 039, vormittags 11 Uhr, vor dem nerzeichneten Gericht, Zeil 42, I. Stock, immer Nr. 29, anberaumten Auf⸗ hotstermine ihre Rechte anzumelden ad die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ s die Kraftloserklärung der Urkun⸗ en erfolgen wird. Frankfurt (Main), 30. Mai 1939. Amtsgericht. Abt. 93.
Erol Aufgebot. 1 der Kaufmann Gustav Israel Grüne⸗ tim in Frankfurt (Main), Elkenbach⸗ dage 52,hat das Aufgebot der 4 ½ Pigen 8) Goldpfandbriefe der Frankfurter gpochekenbank in Frankfurt (Main) eihe 13 Buchstabe B 1 un Reihe 13 Buchstabe C Nr. 812 ü 100 6 ℳ beantragt. Der In⸗ dns er Urkunden wird aufgefordert, dsen⸗ in dem auf den 16. April „vormittags 11 Uhr, vor dem mabechneten Gericht, Zeil 42, I. Stock, ente Nr. 29, anberaumten Auf⸗ mtermin seine Rechte anzumelden Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ bber ie Kraftloserklärung der Ur⸗ 8 erfolgen wird.
inkfurt (Main), 30. Mai 1939.
Amtsgericht. Abt. 93.
LIdS
ürsgebot von Wertpapieren.
Antrag der Frau Johanna satalowet, Wien, II., u““ nirgase 7/8, werden nachstehende,
an lellerin, angeblich in Verlust
8 zertpapiere aufgeboten; der 1 nachster aufgefordert, sie binnen sericht d chenden Aufgebotsfrist bei Uigte habrzuweisen: auch andere Be⸗ en Andaben ihre Einwendungen gegen es Wrrag zu erheben. st fürrthapier nach Ablauf dieser per. 6 raftlos erklärt werden, und ühres seit cheine nach Ablauf eines dines tedem Fälligkeitstage jeden shr nach⸗ 58 nicht früher als ein seses Aufoeder, ersten Kundmachung settrpien gebotes. Bezeichnung der n rert; Zinsscheine ab 1968 bis e Clin a6 zu den 50 Stück Aktien rie, Wie ⸗G. für elektrische Indu⸗
n 15 Volksgartenstraße 1. —
1 Hiss undgericht für ZRE. Wien bt. 47, am 15. April 1998.)— 8
Sonst würde
15 —
.42 über 2000,—
gefordert, es binnen
[12709] . Aufgebot von Wertpapieren. Auf Antrag des Herrn Dr. Franz Frick, Ober⸗Vet.⸗Rat und Amtstier⸗ arzt in Lilienfeld, N. D., werden nach⸗
stehende, dem Antragsteller angeblich in
Verlust geratene Wertpapiere aufge⸗ boten; deren Inhaber wird, aufgefor⸗ dert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Ausgebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er⸗ heben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. — 47 T 779/39 — 3. —
Bezeichnung der Wertpapiere: Die Po⸗
licen Nr. 18 246 und 18 247 der Sterbe⸗ kasse öffentlich Angestellter Oesterreichs, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Wien, 1. Ausstellungstag: Nr. 18 246 1. 11. 1929, Nr. 18 247 1. 11. 1929, 2. Vers.⸗Summe: Nr. 18 246 500,— 8. = 333,33 Eℳ, Nr. 18 247 500,— 8 = 333,33 Rℳ, 3. Vers.⸗Nehmer und Ver⸗ sicherter: Nr. 18 246 Dr. Franz Frick, geb. 18. 6. 1888, Nr. 18 247 Anna Frick, geb. 16. 2. 1889, 4. Versicherungsdauer: reine Ablebensversicherung mit 15 jäh⸗ riger Prämienzahlungsdauer, 5. Be⸗ zugsberechtigt: der Ueberbringer mit amtl. Ablebensnachweis, 6. Derzeitiger der Rückkaufswert ca. je 75,— ℳ. Landgericht für 3RS. Wien, Abt. 47, am 5. April 1939.
[12710]
Aufgebot von Wertpapieren.
* Auf⸗Anktrag der Frau Elsa Friese⸗ Fiat, Wiens [X9. Ferstelgasse 3, werden nachstehende, der Antragstelle⸗ rin angeblich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten; deren In⸗ haber wird aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen; auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Be⸗ zeichnung der Wertpapiere: Smbie. tionen zu 5 % österr. Bundesschuldver⸗ schreibungen v. J. 1937 Nr. 641 und 681, je zu 250,— S, samt Zinsscheinen vom 1. 2. 1939 bis einschließlich 1. 2. 1954, als letzthinausgegebene (letztzahl⸗ bare: 1. 8. 1938). — 47 T 837/39 — 3.
Landgericht Wien, Abt. 47, am 8. Mai 1939.
[12711]
Aufgebot von Wertpapieren.
Auf Antrag des Herrn Ferdinand Klambauer, Besitzer in Alberndorf Nr. 9, Oberdonau, durch Dr. Franz Lasser, RA., Linz⸗Urfahr, Ferihumer Straße 4, werden nachstehende, dem Antragsteller angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen; auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Be⸗ zeichnung der Wertpapiere: Die Obli⸗ gationen der 6 % amort. inneren Bun⸗ desanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1922 Serie 16 Nr. 33 035 und 33,069, je zu 1 000 000 K. — 47 T
Landgericht für ZRS. Wien, Abt. 47, am 9. März 1939.
[12712] Aufgebot von Wertpapieren. Auf Antrag des Moritz Lebowitsch, Wien, I., Rotenturmstraße 11 ¾, wird nachstehendes, dem Antragsteller angeb⸗ lich; in Verlust geratenes Wertpapier aufgeboten; dessen Infaben wird auf⸗ echs Monaten vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er⸗ heben. Sonst würde das Wertpapier nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung des Wert⸗ papieres: Empfangsbestätigung der Staatszentralkasse Nr. 10 320, lautend auf Moritz Lebowitsch, über Karl⸗ Ludwigbahn⸗Staatsschuldverschreibun⸗ gen vo ahre 1 im
Gesamt⸗! Tah
betrage von 54 400 Kronen. — 47 T 816/39 — 3. Landgericht für ZRS. Wien, Abt. 47, am 24. April 1939.
[ĩ12713]
Aufgebot von Wertpapieren.
Auf Antrag der Frau Katharina Neuhofer, Bäuerin in St. Georgen bei Obernberg (Inn) Nr. 5, werden nachstehende, der Antragstellerin angeb⸗ lich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber wird auf⸗ “ sie binnen einem Jahr vom age der ersten Kundmachung des Auf⸗ gebotes bei Gericht vorzuweifen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwen⸗ dungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Die Zinsscheine vom 1. 10. 1933 bis einschl. 1. 10. 1953, als letzthinaus⸗ gegebene, zur Obligation der 6 % amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1922 Serie 30 Nr. 64 132 zu 1 000 000 K. — 47 T 483/39 — 3.
Landgericht für ZRS. Wien,
Abt. 47, am 9. März 1939.
[12714]
Aufgebot von Wertpapieren.
Auf Antrag des Karl Schmoll⸗ gruber, Fleischhauer in Perg, Herren⸗ straße, werden nachstehende, dem An⸗ tragsteller angeblich in Verlust gera⸗ tene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen’ auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Be⸗ zeichnung der Wertpapiere: Die Zins⸗ scheine vom 1. 10. 1938 bis einschl. 1. 10. 1948, als letzthinausgegebene, zur Obligation der 4 % 9 Treffer⸗ anleihe 1933 Block A Nr. 45 324 zu 500 S. — 47 T 653/39 — 3.
Landgericht für ZRS. Wien,
Abt. 47, am 15. März 1939. .
machung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeich⸗ nung der Wertpapiere: Die Obliga⸗ tionen der 6 % amort. inneren Bun⸗ desanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1922 Serie 35 Nr. 76 201 bis einschl. Nr. 76 204, je zu 1 000 000 Kronen. — 47 T 696/39 — 3. Landgericht für ZRS. Wien, Abt. 47, am 14. März 1939.
[12718]
Aufgebot von Wertpapieren.
Auf Antrag der Firma Thorsch, Klein & Co., Wien, I., Schotten⸗ gasse 7, werden nachstehende, dem An⸗ tragsteller angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen; auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Be⸗ zeichnung der Wertpapiere: Zinsscheine vom 1. 10. 1937 bis einschließlich 1. 10. 1948, als letzthinausgegebenen (letztzahl⸗ barer: 1. 10. 1938), zur Obligation der 4 % österr. Trefferanleihe 1933 Block B Nr. 189 935 d zu 100,— S8. — 47 T 772/39 — 5.
Landgericht Wien, Abt. 47, am 17. 5. 1939.
[12727) Kraftloserklärung.
Nach fruchtlosem Ablaufe der Auf⸗ gebotsfrist (Edikt vom 26. 10. 19388, Z. 48 T 699/38 — 3) wird folgendes Wertpapier zugunsten der Frau Jose⸗ fine Berg, Wien, 13., Hüttelbergstraße Nr. 51, für kraftlos erklärt: Anteil⸗ schein der Kreditbürgschaftsgenossenschaft der Tabakverschleißer Oesterreichs reg. Gen. m. b. H. in Wien, Nr. 1662, lau⸗ tend auf den Namen Josefine Berg, ausgestellt am 22. 1. 1925 per S 35,—. (48 T 699/38 — 6.)
Landgericht Wien, Abt. 47, am 17. Mai 1939.
II 8f1
Aufgebot von Wertpapieren.
Auf Antrag des Herrn Johann Schneglberger, Bauer in Baumgart⸗ ling Nr. 7, Gem. Andrichsfurt, Kreis Ried (Innkr.), wird nachstehendes, dem Antragsteller angeblich in Verlust ge⸗ ratenes Wertpapier mit den zuge⸗ hörenden Coupons aufgeboten; der In⸗ haber wird aufgefordert, es binnen der nachstehenden Aufgebotsfrist bei Ge⸗ richt vorzuweisen; auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde das Wertpapier nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden, und zwar das Wertpapier selbst nach’ Ab⸗ lauf eines Jahres seit dem Fällig⸗ keitstage des letzten dazu ausgegebenen Scheines oder der Forderung selbst, wenn sie vorher fällig werden sollte. Bezeichnung des Wertpapieres: Der Mantel der Obligation der 6 % amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1922 Serie 32 Nr. 68 907 zu 1 000 000 K. Letzt⸗ hinausgegebener Zinsschein: 1. 10. 1958. — 47 T 484/39 — 5.
Landgericht für ZRS. Wien,
Abt. 47, am 4. April 1939.
[12716]
Aufgebot von Wertpapieren.
Auf Antrag des Franz Schöll⸗ huber, Besitzer des Zehetmairgutes in Burg, werden nachstehende, dem An⸗ tragsteller angeblich in Verlust gera⸗ tene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen; auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Be⸗ zeichnung der Wertpapiere: Die Obli⸗ gationen der 6 % amort. inneren Bun⸗ desanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1922 Serie 31 Nr. 67 802 bis einschließlich 67 805, je zu 1 000 000. Kronen. — 47 T 666/39 — 3.
Landgericht für ZRS. Wien, Abt. 47, am 15. März 1939.
[12717] 1
Aufgebot von Wertpapieren.
Auf Antrag des Dr. Giovanni Semich, Kaufmann, derzeit in New York City 140 West 69. Str., vertreten durch Dr. Gunther Spitzy, Rechts⸗ anwalt, Wien, I., Oppolzer Gasse 6, werden nachstehende, dem Antragsteller angeblich in Verlust geratene Wert⸗ papiere aufgeboten; deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen einem Tage der ersten Kund⸗
““
[12728]) Kraftloserklärung.
Na F Ablaufe der Auf⸗ gebotsfrist wird die Police Nr. 177 365 (520 789) der Gemeinde Wien, Städtische Versicherungsanstalt, Wien, I., Tuch⸗ lauben Nr. 8, zugunsten der Frau Ida Mairhuber, ien, 12., Rosaliagasse Nr. 27/2, und der mj. Tochter Ida Mairhuber als Rechtsnachfolger nach dem verstorbenen Karl Mairhuber für kraftlos erklärt. — 48 T 55/38 — 7. Landgericht Wien, Abt. 47,
am 27. Mai 1939.
[12729) Kraftloserklärung.
Na ruchtlosem Ablaufe der Auf⸗ gebotsfrist (Edikt vom 26. 1. 1939, G.⸗Z. 47 T 294/39 — 3) wird folgendes Wertpapier zugunsten der Geheimen Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Wien, für kraftlos erklärt: Einlagebuch Nr. 764 657 A der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien, Zweiganstalt Schotten⸗ ring, mit Klausel per Rℳ 3157,58. — 47 T 294/39 — 6. —
Landgericht Wien, Abt. 47,ü am 24. Mai 1989.
[12706] Aufgebot. 1 Die Firma J. H. Willeke, Königs⸗ lutter, hat das Aufgebot über folgende 8 Wechsel beantragt, deren Aussteller
sie ist: 1. 3721,95 Rℳ per 2. 11. 1939, Bez. Alwin — Scheppau,
1 Bez. Bez.
.902,40 ℛℳ per 2. 11. 1939, Helene Frohbart, Scheppau, . 1200,— Eℳ per 14. 11. 1939, Karl Wiegmann, Glentorf, .4054,75 Hℳ per 14. 11. 1939, Frieda Ebeling, Glentorf, .1526,66 Hℳ per 13. 11. 1939, Heinrich Geffers, Lelm,
. 4450,— Eℳ per 14. 11. 1939, Fr. Dävessen, Beienrode,
.4700,— H.ℳ per 15. 11. 1939, Bez. Erich Tendler, Beienrode,
8. 3594,25 H.ℳ per 14. 11. 1939, Bez. Hermann Dieterichs, Beienrode.
Bez.
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den
16. Mai 1940, 12 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer 4, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzu⸗
legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Königslutter, den 17. Mai 1939. Das Amtsgericht. .
[12705] Aufgebot.
Der Justizsekretär Emil Schäfer in Feheenfg⸗ Hirtenstraße 32 II, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Kremperheide Band 5 Blatt 136 in Abteilung III
unter Nr. 2 für den Antragsteller ein⸗ getr
en 1875 6ℳ beantra⸗ t. Der
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die X“ der Urkunde erfolgen wird. .
Itzehoe, den 25. Mai 1939.
Das Amtsgericht.
Raloff.
[12707] Aufgebot.
Die Eheleute Jakob Nunnenmann, Schlosser, und Katharina Nunnenmann, geb. Ritter, in Haßloch i. Pfalz, Ohlig⸗ gasse 63, haben das Aufgebot des Gräund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Haßloch, Band XLIII, Blatt 4150, in Abteilung III unter Nr. 5/11 auf dem Grundbesitz der Eheleute Nunnen⸗ mann vorgenannt zu ihren Gunsten eingetragene Grundschuld über 4000 ℳ% beantragt, da dieser Gundschuld⸗ brief abhanden gekommen ist. Der In⸗ haber und Besitzer des Grundschuld⸗ briefes wird aufgefordert, bis späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 15. Februar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 30, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und den Grundschuldbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des genannten Grundschuld⸗ briefes erfolgt.
Neustadt an der Weinstraße, de 27. Mai 1939. 1
Amtsgericht.
[12704] Aufgebot. G Der Waldarbeiter Hermann Groß⸗ mann aus Hain / Rsgb. Nr. 17, vertreten durch Rechtsanwalt Ohly, Hermsdorf/ Kynast, hat das Aufgebot des einge⸗ tragenen Eigentümers des Grundstücks Hain Band 2 Blatt 69, Christian Ehrenfried Gröoßmann in Hain/ Rsgb. beantragt. Der eingetragene Eigen⸗ tümer oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in de auf den 10. Oktober 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls Ausschließung des
Eigentümers erfolgen wird. .. Hermsdorf/Kynast, den 26. Mat 1939. Das Amtsgericht.
[12703] Aufgebot. Der Oberbahnwärter August Sahl⸗ bach in Hetjershausen Haus Nr. 40 hat beantragt, die im Grundbuch von Het⸗ jershausen Bd. 2 Art. 57 als Eigen⸗ tümerin des 1,36,30 ha großen Grund⸗ besitzes (Acker, auf dem Hoppenstieg, Parz. 32 Ktbl. 6, Gemarkung Hetjers⸗ hausen) eingetragene Ehefrau des An⸗ bauers und Chausseearbeiters Heinrich Wieckmann, Caroline geb. Klöppner, in Hetjershausen mit ihrem Recht auszu⸗ schließen. Die bisherige Eigentümerin bzw. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ 8 JSSSeen. spätestens in dem auf den . September 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und nachzuweisen, widrigenfalls die Ausschließung der bisherigen Eigen⸗ tümerin erfolgen wird. Göttingen, den 27. Mai 1939. Das Amtsgericht. vmmma
[127191. Aufgebot. Die Ehefrau Barbara Braun, Fn.
Müller, in Ellerstadt/Pf. und der stanecgür Philipp Müller in Eller⸗ tadt /Pf. haben als Geschwister des verschollenen Ludwig Müller, geb. am 14. Oktober 1891 zu Ellerstadt/ Pf. und dort zuletzt wohnhaft, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordevung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Bad Dürkheim, den 26. Mai 1939. Amtsgericht.
[12722] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Mayer⸗Er⸗ hardt in Frankfurt am Main als ge⸗ richtlich bestellter Nachlaßpfleger hat beantvagt, den verschollenen Julius Rendsburg, geboren am 24. Juni 1880 in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Frank furt am Main, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. 67, Zeil 42, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widvigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
alle, zuskunft über Leben oder Tod des erscholle
rteilen de
11““
8