Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 3 Juni 1939. S. 4
straße 35). Inhaber ist Kaufmann Hein⸗
rich Knauff, Kassel⸗Wolfsanger.
A 4626 Mampes Gute Stuben Inh. Hans Meinke, Kassel (Gastro⸗
nomischer Betrieb, Fünffensterstr. 14).
Inkhaber ist Gastwirt und Kaufmann
Johannes genannt Hans Meinke, Kassel.
A 4627 Martha Schreurs, Lebens⸗ mittel u. Hausschlachterei, Kassel (Wilhelmshöher Allee 276). Inhaberin ist Kauffrau Martha Schreurs geb. Schmoll,
A 4628 Fritz Lipphardt, Kassel 1 (ebensmittel, Wilhelmshöher Allee 91). e ist Kaufmann Fritz Lipphardt, assel.
A 4629 Heinrich Böttger, Kassel (Lebensmittel u. Weinhandlung, Ku⸗ noldstraße 37). Inhaber ist Kaufmann Heinrich Böttger, Kassel.
8 Am 19. 5. 1939:
A 4630 Karl Wolter, Kassel Lebensmittel und Hausschlachterei, Pfarrstr. 1). Inhaber ist Kaufmann Karl Wolter, Kassel. Einzelprokurist: Ludwig Lamm, Kassel.
X 4631 Hans Droß, Kassel (Fein⸗
kost und Lebensmittel, Landgraf⸗Karl⸗
Str. 15). Inhaber ist Kaufmann Hans Droß, Kassel..
A 4632 Georg Siemon, Kassel
(Därme und Fleischereibedarfsartikel,
Schlachthofstr. 38). Inhaber ist Kauf⸗
mann Georg Siemon, Kassel.
à 4633 Erwin Karpe, Kassel Lebensmittel, Leipziger Str. 261). In⸗ aber ist Kaufmann Erwin Karpe,
Kassel.
A 4634 Ernst Cillien, Kassel (Tief⸗ bauunternehmen, Uhlandstr. 7). In⸗
8 ist Bauunternehmer Ernst Cillien,
kassel.
A 4635 Heinrich Löber, Kassel Werkzeuge und Werkzeugmaschinen,
ohlenstr. 67). Inhaber ist Kaufmann
Heinrich Löber, Nafsel⸗
A 4636 Eduard Schmalz & Söhne, Kassel (Fabrikation von und Handel
mit Mohrenköpfen und Waffeln, Schil⸗
lerstraße 26). Offene Handelsgesellschaft
seit 1. Januar 1933. Persönlich haftende
Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Schmalz, Kurt Schmalz und Ernst Schmalz, sämtlich in Kassel.
Am 22. 5. 1939:
A 4637 Roßhaarspinnerei Kassel Heinrich Rodegra, Kassel (Hollän⸗ dische Str. 60). Inhaber ist Kaufmann Heinrich Rodegra, Riga. Einzelproku⸗ ‚rist: Adolf Bahl, Kassel.
Veränderungen: Am 5. 5. 1999:
A 4065 Wilhelm Fehr, Pflaster⸗ meister, Kassel (Scharnhorststr. 10). Die Prokura der Aenne Fehr ist er⸗ loschen. 9A 4431 Lesser u. Schwarze,
Tapisseriewarenfabrik, Inhaber Heinz Schwarze, Kassel (Hafen⸗ straße 39). Die Firma ist geändert in: Lesser & Schwarze Inh. Heinz Schwarze Tapisseriewaren⸗Fabrik.
A 3829 Heinrich Knierim & Co., Kassel (Handel mit Holz und Kohlen, Spedition, Eisenschmiede 81 — 85). Das Geschäft ist mit dem Recht der Firmen⸗ fortführung auf den Kaufmann Georg Knierim, Kassel, übertragen. Einzel⸗ prokurist: Heinrich Knierim, Kassel.
Am 11. 5. 1939:
& 4047 Karl Geis Photo⸗Spezial⸗ geschäft, Kassel (Ob. Karlstr. 15). Die Prokura des Paul Emschermann ist er⸗ loschen.
B 987
Am 13. 5. 1939: Große Kasseler Straßen⸗ bahn Aktiengesellschaft, Kassel
Wilhelmshöher Allee 346). Die Satzung ist durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 4. 4. 1939 zur An⸗ passung an das Aktiengesetz im ganzen abgeändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: werb, die Erpachtung und Verpachtung, der Bau, die Ausrüstung und der Be⸗ trieb von Straßenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln zur Beförderung von Personen und Gütern in Kassel und dessen Umgebung. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Wird ein Vorstandsmitglied zum Vorsitzer des Vorstandes ernannt, so steht ihm das Entscheidungsrecht nach § 70 Abs. 2 Satz 2 des Aktiengesetzes nicht zu.
B 1035 Herkulesbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft, Kassel (Wilhelmshöher Allee Nr. 346). Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 31. 3. 1939 in Anpassung an das Ak⸗ tiengesetz im ganzen geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: der Erwerb, der Ausbau und der Betrieb der Herkulesbahn zur Be⸗ förderung von Personen und Gütern boma den von den Genehmigungsbe⸗
örden erteilten Genehmigungen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Wird ein Vor⸗ tandsmitglied zum Vorsitzer des Vor⸗ standes ernannt, so steht ihm das Ent⸗ cheidungsrecht nach § 70 Abs. 2 Satz 2 des Aktiengesetzes nicht zu.
Am 16. 5. 1939:
A 3878 Christian Eckhardt, Kassel (Handelsvertretung, Luisenstr. 20). Das Geschäft ist mit dem Recht der Eö auf den Kaufmann
erner Grein, Kassel, übergegangen.
helmshöher
der Er⸗
Köln.
Die Prokura des Werner Grein ist er⸗ loschen. Die Firma ist geändert in: Christian Eckhardt Inh. Werner Grein.
B 1043 „Neue Heimat“ Gemein⸗ nützige Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft der Deutschen Arbeits⸗ front im Gau Kurhessen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kassel (Sophienstr. 1) Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 26. 1. 1939 um 890 000 Hllℳ auf 1 000 000 K.ℳ erhöht. Entsprechend ist § 3 des Gesellschaftsvertrages (Stamm⸗ kapital) geändert.
B 534 Josef Karl & Co. Aktien⸗ gesellschaft, Kassel (Großhandlung für Kanalisations⸗, Gas⸗, Wasser⸗, Dampf⸗, elektrische und Radioanlagen, Bahnhof⸗ straße 17). Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. 9. 1938 ist der Gesellschaftsvertrag zur Anpassung an das neue Aktiengesetz vom 30. 1. 1937 und auch sonst geändert und im ganzen neu gefaßt.
Am 19. 5. 1939:
A 3927 Fock, Olberg & Co., Katt⸗ Motoren⸗Fabrik, Kommanditgesell⸗ schaft, Kassel (Struthbachweg 27). Die Einlagen der drei Kommanditisten sind erhöht.
Am 24. 5. 1939:
A 3950 Exzelsior Groß⸗Garage W. Josef Seifert, Kassel (Karthäuser Str. 11). Einzelprokurist: Wolfgang Seifert, Kassel. Die Firma ist ge⸗ ändert in: W. Josef Seifert, Nutz⸗ holzhandlung und Garagenbetrieb.
B 906 Kur⸗ und Badehaus Wil⸗ helmshöhe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kassel (Rasen⸗ allee 15). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. 11. 1938 ist das Stammkapital um 120 000 Hlℳ auf 260 000 Hℳ erhöht worden.
B 958 Henschel Flugzeug⸗Werke Aktiengesellschaft, Kassel e straße 2). Prokuristen: Wilhelm Gurran und Otto Oeckl, beide in Ber⸗ lin. Jeder von ihnen vertritt die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen. Nicht eingetragen: Die gleiche Eintra⸗ gung wird für die Zweigniederlassung in Schönefeld bei dem Amtsgericht Berlin erfolgen. 8
Am 25. 5. 19399:.
B 936 Hessische Industrie⸗ Handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Kassel (Henschelstr. 2). Dr. Rudolf A. Fleischer, Kaufmann, Kassel, ist zum Geschäftsführer bestellt. Gesamtprokurist: Dr. Walter Schäfer, Kassel. Er vertritt die Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuxisten. Die Pröokuraà des Dr. Dr. Emil Jakob ist erloschen.
Erloschen:
Am 11. 5. 1939: Zu A 3744 Wilhelm Kleinsorge. Zu A 3924 Alfred Blaß. Zu A 3847 Heinrich Goldschmidt. Am 16. 5. 1939: Zu A 3848 Bäumer & Wallach. Am 24. 5. 1939: Zu A 3249 Helmsdorfer Strickwarenfabrik Moritz Kaiser. Zu A 196 Ludwig Bähr. Sämtlich in Kassel. Die Fir⸗ men sind erloschen. Am 4. 5. 1939: B 947 Hans Winter G. m. b. H., Kassel: Die Gesellschaft ist gemäß § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht. Am 11. 5. 1939: A 3720 Dr. Otto Krause, Kassel (Die Hauptniederlassung be⸗ findet sich in Magdeburg) (Wil⸗ h Allee 40), Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben. Die Firma ist daher hier erloschen. A 185 Christian Engelhardt, Kassel: Die Firma 88 erloschen, nachdem das Ge⸗ schäft auf den Verpächter, Kaufmann Julius Engelhardt, Kassel, zurücküber⸗ tragen war. Kleve. [12618]
Handelsregister Amtsgericht Kleve.
Kleve, den 30. Mai 1939. 4 Neueintragungen:
H.⸗R. A 669 Firma Franz Knops vormals J. H. Hünnekes in Kleve. Kaufmann Franz Knops in Kleve.
Abt. 1.
J12406] Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
In das Handelsregister wurde am
26. Mai 1939 eingetragen: Neueintragungen:
H.⸗R. A 17 300 „Stadt⸗Café Friedel Strung“, Köln (Schilder⸗ gasse 20/22) und als Inhaber Frau Eduard Strung, Friederike genannt Friedel geb. Müller, Kauffrau, Köln.
H.⸗R. A 17 301 „Möbel⸗Daube Elisabeth Daube“, Köln (Peter⸗ straße 23/25) und als Inhaber Frau Josef Daube, Elisabeth geb. Joch, Kauf⸗ frau, Köln.
H.⸗R. A 17 302 „Carl Woeßner“, Köln (Elektro⸗Großhandels⸗ und Ex⸗ portgeschäft, Hansaring 85) und als Inhaber Carl Woeßner, Kaufmann, Köln. Max Stander, Köln, hat Pro⸗ kura.“
Veränderungen:
H.⸗R. A 14 492 „Stein & Co.“, Köln. Durch Verfügung des Ober⸗ finanzpräsidenten, Devisenstelle in Köln, vom 12. April 1939 ist Dr. Gottfried Arndt, Rechtsanwalt, Köln, als Ab⸗ wickler bestellt.
H.⸗R. A 15 686 „Niederrheinische
Bewachungsgesellschaft“, Köln. Josef!
der
Schweigert, Betriebsführer, Düsseldorf, ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1939 begonnen. Die
irma ist geändert in: „Nieder⸗ rheinische Bewachungsgesellschaft Schweigert & Co.“.
H.⸗R. A 16 009 „Küpper, Lindgens & Co.“, Köln. Die Witwe Helmut Lindgens ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Firma ist geändert in: „Transitus“ Gesellschaft Heinr. Küpper & Co.“. Die Gesellschafter Heinrich Küpper senior und Heinz Küpper junior sind einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
H.⸗R. A 16 452 „Weinreich & Co.“, Köln⸗Braunsfeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Karl Weinreich ist nunmehr Alleininhaberin. Die Pro⸗ kura des Karl Weinreich bleibt bestehen.
H.⸗R. A 16 593 „Kölner Baggerei Dr. Matthias Alberty“, Köln. Die Niederlassung ist nach Westhoven, Be⸗ zirk Köln, verlegt.
H.⸗R. A 14 646 „Adolf Esch K Co.“, Köln. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Adolf Esch ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Die Firma ist geändert in: „Adolf Esch“.
H.⸗R. A 17 223 „Moffett Komman⸗ ditgesellschaft Dr. Voswinckel & Co.“, Köln. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hagen verlegt.
H.⸗R. B 8028 „Maschinenfabrik Heinr. Glaeser mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Mülheim. An⸗Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Hugo Zimmermann ist Oskar Jansen, Ober⸗ ingenieur, Köln, gemäß § 29 B. G.⸗B. zum Geschäftsführer bestellt.
H.⸗R. B 8150 „Gerling⸗Konzern Rheinische Versicherungsgruppe Ak⸗ tiengesellschaft“, Köln. Dr. Herbert Küsters, Köln, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die Prokura von Fritz Sauerland ist erloschen.
H.⸗R. B 8324 „Autobus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. Mai 1939 ist Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen.
id Theo Koslar, Kaufmann, Köln⸗Rader⸗
thal, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Firma ist geändert in: „Autobus Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Columbus“.
H.⸗R. B 8798 „Rheinische Union Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“, Köln. Durch Beschlüsse der Hauptver⸗ sammlung vom 31. Oktober 1938 soll das Grundkapital um 600 000 Hℳ, so⸗ dann um 200 000 Hℳ und schließlich um 50 000 Hℳ herabgesetzt werden. Die Beschlüsse sind durchgeführt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom gleichen Tage ist die Satzung bezüglich des Grundkapitals und seine Einteilung geändert. Ferner ist die Gesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma „Edmund Halm & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ umgewandelt worden.
H.⸗R. B 9032 „Edmund Halm & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln (Bayenstraße 69). Gegenstand des Unternehmens: Mak⸗ lerei, insonderheit Versicherungs⸗ und Schiffsmaklereigeschäfte, Uebernahme von Schiffstransporten, Verwaltung des eigenen Haus⸗ und Grundbesitzes. Stammkapital: 150 000 HRℳ. Ge⸗ schäftsführer: Edmund Halm, Reeder und Kaufmann, Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 31. Oktober 1938. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch je zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen. nicht eingetragen wird veröffentlicht: Nach Herabsetzung des Grundkapitals war dieses eingeteilt in Inhaberaktien, und zwar: 4500 Stück zu je 20 Hℳ,
60 Stück zu je 1000 Bℳ. Die öffent⸗
Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Bezüglich der Kapitalherabsetzung und
lichen
De
der Umwandlung ist den Gläubigern, deren Forderungen vor dieser Bekannt⸗ machung der Eintragung der Kapital⸗ herabsetzung und Umwandlung be⸗ gründet waren, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
H.⸗R. B 8800 „Gerling⸗Konzern Rückversicherungs ⸗Aktiengesell⸗ schaft“, Köln. Die Prokura von Fritz Sauerland ist exloschen.
H.⸗R. B 8861 „Bausparkasse Ger⸗ mania Aktiengesellschaft“, Köln. Dr. Walter Helmes, Stuttgart, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Eugen Köpf, Leonberg, Franz Lessenich, Bonn, haben Prokura in der Weise, daß jeder in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede zur Vertretung berechtigt ist.
Löschungen:
H.⸗R. A 15 268 „Blank & Kreit⸗ low“, Köln.
H.⸗R. A 16 607 „Jakob Köln.
Columbus Theo Koslar“, Köln.
Baum“,
“
Als
Lauenburg, Elbe. [12619] Handelsregistereintragungen beim Amtsgericht Lauenburg, Elbe. I. Neueintragungen:
H.⸗R. A 238 eingetragen am 9. 11. 1938 bei der Firma Bruno Martens, Kraftfahrzeuge, Lauenburg/ E.: Der Ehefrau Anna Martens geb. Vogel in
Lauenburg/E. ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 240 eingetragen 28. 3. 1939 Richard Strauer — Oele und Fette in Geesthacht. Geschäftsinhaber: Kaufmann Fritz Friedrich Ernst Richard Strauer in Geesthacht.
II. Veränderung: 28. März 1939.
H.⸗R. A 239 Hermann Lother & Co., Lütau: Die aus zwei Gesell⸗ chastern bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft ist umgewandelt in eine Kom⸗ manditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Walter Mendt, Bergedorf. Der Schlossermeister Hermann Lother, Lütau, scheidet mit dem 1. 4. 1939 als persönlich haftender Gesellschafter aus und ist von diesem Tage ab Kommanditist.
“
112620] Handelsregister Amtsgericht Lemgo.
Lemne. den 27. Mai 1939. eueintragung:
A 180 Karl Siewing, Lemgo, Eisenbeton, Hoch⸗ u. Tiefbau. In⸗ aber: Karl Siewing, Architekt in
emgo.
Lemgo.
Erloschen: A 20 Gustav Pethig, Inh Plöger, Lemgo. 8 Erloschen: A 103 August Wehmeier, Holz⸗ handlung, Liemergrund.
Fritz
Leonberg. [12424] Amtsgericht Leonberg. Handelsregistereintragung
vom 25. Mai 1939. Veränderung: B 5 Wolldeckenfabrik Weilder⸗ stadt A. G., Sitz Weilderstadt: Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 21. 4. 1939 wurde die
Satzung in Anpassung an die Be⸗
stimmungen des Aktiengesetzes vom
30. 1. 1937 durchgreifend geändert und
neu gefaßt. Die Vertretung der Ge⸗
sellschaft erfolgt, soferm der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, sofern er aus mehreren Personen üusammengesetzt ist, durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied gemeinschaftlich mit
einem Prokuristen. 8
Die Gesellschaft kann auch die Ver⸗ arbeitung anderer Faserstoffe auf⸗
nehmen. Sie ist berechtigt, an anderen⸗
Orten Zweigniederlassungen zu er⸗ richten und Fenberesengerleinschehten einzugehen.
isheriger Vorstand: 1. Karl Sann⸗ wald, Fabrikdirektor, 2. Hermann Fabrikant, beide in Weilder⸗ tadt. “
Linz, Donau. 12621] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, am 26. Mai 1939. Veränderungen:
Rg. C 3/31 Firma Westösterreichi⸗ sche Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H. (Linz).
Gelöscht: der Geschäftsführer Dr. Hermann Beurle (Linz). Eingetragen als Geschäftsführer: Gustav Dreßler (Wien). “
Meldorf. 8 1sps2a- In das Handelsregister Abt. Aist heute unter lfd. Nr. 254 die Firma Barlter⸗ Altendeicher Ziegelei, August Klöp⸗ per mit dem Sitz in Barlter⸗Alten⸗ deich eingetragen worden. Meldorf den 25. Mai 1939. SDOas Amtsgericht.
[12624]
Michelstadt. 8”“ Handelsregister Aumtsgericht Michelstadt.
1 Eintragung:
B 51 am 30. 5. 1939: Rexroth⸗Lynen A.⸗G. (Holzwarenfabrik).
Die auf 20,— Eℳ lautenden Klein⸗ aktien sind in Aktien im Nennbetrage von 100,— Rℳ umgetauscht worden.
An Stelle der §§ 4 (Stückelung des Grundkapitals) und 15 (Stimmrecht) der alten Satzung sind die §§ 4 und 18 der neuen Satzung getreten.
Mülheim, Ruhr. [12625] Bekannkmachung.
Neueintragung: Am 22. Mai 1939: H.⸗R. A 2212 Heinrich Kochs, Korb⸗ waren⸗Industrie Mülheim⸗Ruhr (früher Essen). Inh. Kaufmann Hein⸗ rich Kochs. Der Ehefrau Maria Kochs geb. van Gils ist Prokura erteilt.
Am 26. Mai 1939: H.⸗R. A. 2213 Halfmann & Bohnen, Lederwaren⸗ fabrik in Mülheim (Ruhr)⸗Saarn. Gesellschafter der am 17. April 1939 be⸗ gonnenen 8g Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Heinrich Halfmann in Mülheim⸗Saarn und der Lederfabri⸗ kant Karl Bohnen in Essen. Sie sind beide nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Löschung: Am 23. Mai 1939: H.⸗R. A 1586 F. W. Schmittmann in Mül⸗ heim⸗Ruhr.
Mülheim⸗Ruhr, den 27. Mai 1939.
Amlmetsgericht. 1“
Preussisch Friedl 29⸗ Bekanntmachnmnel. IlSes Amtsgericht Pr. Friedland
den 7. März 1939 —
In unser Handelsregister A ist bej der Firma Emil Abraham in A Friedland eingetragen worden 5 die Firma erloschen ist.
Rees. 8 1126eg- H.⸗R. B 36: In unser Handelsregiste ist heute bei der Firma Isselburger Hütte, A. G., in Fsselburg folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Heinrich Althaus ist erloschen. Rees, den 17. Mai 1939. Amtsgericht.
Reichenbach, O. L. (12630] Handelsregister Amtsgericht Reichenbach (Ober⸗ lausitz), 24. Mai 1939.
A 58, Privilegierte Avpotheke Reichenbach, O. L. Jetziger Inhaber. Apotheker Kurt Kröncke in Reichenbach (Oberlausitz).
schmalkalden. [1289 H.⸗R. A 553 Firma Louis Ganz, Schmalkalden. Die Firma ist erloschen. Schmalkalden, 10. Mai 1939. Amtsgericht. Abt. 1.
Sebnitz, Sachsen. (12685 Handelsregister Amtsgericht Sebnitz (Sachs.), den 27. Mai 1939. Erloschen: B 7 Georg Zein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sebnitz. Von Amts wegen.
L1288;
Seehausen, Kr. Wanzleben. Ins Handelsregister A Nr. 82 ist die 8. Buchdruckerei Gustav Krüger Verlag der Allertal⸗Zeitung in Eilsleben, Bez. Mgb., und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Guftav Krüger in Eilsleben, Bez. Mgb., der⸗ mann⸗Göring⸗Str. Nr. 9, eingetragen. Seehausen, Kr. W., den 23. Mai 1999. Amtsgericht. Snzig. 5 T12e6g-- Handelsregister Amtsgericht Sinzig (Rhein), 5. Mai 1939. Veränderungen:
B 86 Vereinigte Mosaik⸗ und Wandplattenwerke, Aktiengesell⸗ schaft (Friedland, Sinzig, Ehrang) in Sinzig.
Dem Kaufmann Alevxander Schmitz in Friedland⸗Mecklenburg ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft m
Gemeinschaft mit einem Vorstandemi
Die gleiche Sintiggünh niederlassungen wird gerichten Ehrang und Friedland (Mecklenburg) als Gericht der Zweigniederlassungen erfolgen.
Springe.
ei den Amss⸗
[12688]
Handelsregister
b Amtsgericht Springe.
Springe, den 16. Mai 1939. Neueintragung:
A 185 Heinrich Bruns vormals Friedrich Lichtenberg in Svpringe und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Bruns daselbst.
Springe. 8 a. 1 Amtsgericht Springe. Springe, den 30. Mai 1939. “ Erloschen: 1 A 163 Julius Goldschmidt in Bennigsen. 8 Die Firma ist erloschen. [12640
Stadthagen. wunde
In unser Handelsregister eute eingetragen: 18 heuaihelm Bruns, Güterfernbee kehr,“ Pollhagen. Inhaber sstai Kaufmann Wilhelm Bruns in † hagen.
Ftadthagen, den 30. Mai 1939.
Das Amtsgericht. III. 12641 Stargard, Pomm. 8 1126
8&ꝓ A 653 Vereinigte Lichtspiol Hagemeister & Co., Stargard. an ist geändert g ivneifter⸗ ichtspiele Walter Hage 8 Stargard, 26. Mai 1939. Amtsgerich. Troppau.
[1260] andelsregister 81h298 2 Troppau, Abt. 10.
Löschungen 1989 Eingetragen am 24. 939. Enng 8 1U 59 Hans Hawerlam
Troppau. Die Firma ist erloschenge H. R. E IV — 15 Emil Chme 8 gerndorf. Die Firma ist erlosce - Eingetragen am 26. Mai 1939.
H.⸗-R. E II— 169 Jakob 19 Metallwarenfabrik Troppau, pau. Die Firma ist erloschen.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und N.
Teil, den e und
erlag: b
4 m,
Präsident Dr Schlange in Potzacer
für den Handelsteil und den redaktionellen Teil: 1 Rudolf Lantzsch in Berli
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
Verlags⸗Aktiengefellschaft, Hierzu eine Beilage
ichtamtlichen für den
ra erteilt; er
22 mesmiederlassung Waldhei
]
Prunner/
Nr. 125 (Zweite
4 chsanzeiger und Preußische zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche
Berlin, Sonnabend, den
Beilage)
1, Handelsregifter.
die An in 6 ) wird eine n üchie für pie Nichtickeik seitens der Fegistergerichte nicht übernommen.
UIm, Donau. [12459] vIm; msgericht Ulm, Donau. Handelsregistereintragungen vom 26. Mai 1939. u Veränderungen: འ175 Mayser’'s Hutfabrik, Ulm v (eschäftslokal: Oerlinger Str. 3). dem Adolf Jaks, Ulm, ist Gesamtpro⸗ ist gemeinsam mit inem weiteren rokuristen vertre⸗ ½ 581 A. Mattes & Co., Ulm u (Gau von Fahrzeugen und Transport⸗ geräten, Westgleis 39). Offene Han⸗ vlsgefellschaft seit 1. Juli 1938. Persönlich haftende Fesgischafter: garl Käßbohrer und Otto Käßbohrer, beie Fabrikanten in Ulm. Der Ueber⸗ gung der im Betrieb des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkiten ist beim Erwerb des Ge⸗ shafts durch die offene Handelsgesell⸗ si ausgeschlossen worden. . 250 engendrogerie Hans Reuer Inhaber: git, Ulm. 4 88 L. ge⸗ 8 vie⸗ 88 5 ffene Hande 889 aft ist aufgelöst. Lleracs ist Ernst UFaft, Moos, Kon⸗ salent in Ulm.
ustav Seuffer, Dro⸗
——
ddheim. 1 [12648] g Handelsregister
Amtsgericht Waldheim, 30. Mai 1939. Erloschen:
4 176 Christer & Ludwig. Die
i. Sa. ist
aufgelöst. 1I1
Wangen, Allgäu. [12462] Amtsgericht Wangen. v““
vwom 12. Mai 1939. 4 * Konrad Siebmacher, Jsny.
mann in Isny. 8 Handelsregistereintragung vom 22. Mai 1939.
4 29 Martin Schuler, Herren⸗
n etash z tsic in Wangen gäu.
Inhaber. Martin Schuler, Kauf⸗
mann in Wangen im Allgäu.
Winkel⸗
4 29¾¼ Gebr. Kübler, nühle, Gde. Amtzell. Inhaber: 1. Josef Kübler, Bauer in Binkelmühle, 2. Gebhard Kübler, Nülermeister, daselbst. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1939. 4 205 Hugo Frühauf, Isny. Hugo Frühauf, Kaufmann Isny. — Handelsregistereintragung vom 26. Mai 1939. 14 226 Ernst Wanner, Maschinen⸗ au, Wangen im Allgäu. „Ichaber Ernst Wanner, Kaufmann in Vangen im Allgäu, Isnyer Str. 30. Handelsregistereintragung vom 27. Mai 1939. 2027 Georg Müller, Sennerei
4 in Amtzell. Müller, Käser⸗
H
I
lo
S Inhaber: Geo neister in Amtzell.”
Mattenscheid. [12644] Bekanntmachung. Amtsgericht Wattenscheid,
9 am 15. Mai 1939.
b unser Handelsregister A ist heute
8G er Firma Carl Busch (Nr. 369
knn bandelsregisters) folgendes ein⸗
heden Busch, Buchdruckerei und de Firma ist geändert.
B
Miehe, Bz. Halle. [12648] % Bekanntmachung. nns unser Handelsregister Abt. A gettano ist heute folgende Firma ein⸗ gagen worden: eisemt Klose, Lebensmittel⸗ Tabak⸗ lung, 2 d Gemischtwaren⸗Hand⸗ A. ossa (Finne).
eche (Unstruttal), den 26. Mai 1939.
Amtsgericht.
Wien Unen. 12649 ntsgericht Wien, am 5. Wal 8889 Neueintragungen: Fritz Trautmann, Wien
S ka G
t Mieter⸗Anschlag⸗ und Be⸗ gel, andwirt Adolf Herre Hugo Olbrich, Direktor in Wien, Anton Toyfl, Direktor in Brunn a. Geb., Dr. Heinz Haushofer, Dozent in Wien. Ge⸗ samtprokurist: Er vertritt gemeinsam mit einem V. stemhemftolicd oder mit einem zweiten
ngstafeln und Schildern, aiit Habichergasse 4, Zweignieder⸗ lin). 4. er Hauptniederlassung in Ber⸗ nann, Fritz Trautmann, Kauf⸗ düesnie Bruder Büchner & Co., herrenkl dezeugung und Handel von lr. 2 Ven. XX., Wallensteinstraße d1. 19. nllene Handelsgesellschaft seit
’ Gesellschaster. Johann
rin, alle in Wien.
stellung und Verkauf von Damenkleidung chlägigen Artikeln, I., Kärntner Straße
Otto Töpler, Kaufmann, samtprokura erteilt an: Hubert Schütte
(Wirkwaren⸗ VI.,
ungsberechtigt. nehmen ist auf
bfide 8 8 angen. offene Handelsgesell t
1939. Feseehe Kaufmann. Franz Gradischar.
Wien (Handel mit Woll⸗ waren, offene Handelsge Das Unternehmen en Pe Samuel
aro aufmann geuffer, Ulm (Horst⸗Wessel⸗Str. 2). gen. —
r
Werdertorgasse ist auf ildegarde Dan,
übergegangen. delsgesellschaft geändert in: warengrosthandlung, rei und Drahtwarenerzeugung. Ver⸗ tretnngasetfugt nur der Gesellschafter
Inhaber: Konrad Siebmacherz Kauf⸗ Ing. eeagbehche Spieget, nb Ffelgiasseofhandlung 4 Weinrauch,
mann, geändert Hermann Schöckl.
mann, Geschäftsführerin, beide gegangen. gesellschaft seit 22. April 1939. Firma ““ in: V. Zimmermann & Co.
Wien, zum Treuhänder tretungsbefugt selbständig.
Wien.
Vorstandsmitglieder:
Die Gesellschaft wird durch 2 Vor
Büchner, Matthäus Büchner, Kaufleute,
nd Marie Büchner, Schneidermeiste⸗ Vertretungsbefugt er Johann Büchner. öpler, Wien (Her⸗ Herren⸗ und Uniformen und ein⸗
ur der Gesellschafter A 3753 1ges
r. 19--Rauhensteingasse 8). Inhaber: Wien. Ge⸗
nd Martha Töpler. Der Sitz des Un⸗
ternehmens ist von München nach Wien
erlegt. Veränderungen:
A 3754 Armin Pollak, Wien G und Damenkleiderfabrik, 33). Das Unter⸗ duard Pöll, Fabrikant, Kaufmann, Kaufmann, Nunmehr seit 24. 4. eändert in: Pöll & elöscht der Treuhänder
Cie., . u. Seiden⸗ 18 Senlschmiedgash 7). Die
ellschaft ist aufgelöst.
nd Franz Firma
A 3755 ngel, Wolf &
von Arnold Wien, übergegan⸗
irma geändert in: Ernst Ka⸗ ow. 8
—A 3757 Siegfried Boritzer, Wien (Handel mit Schuhen, Schuhwaren usw., XV., E16“] 12). Das Un⸗ ternehmen ist von
auf Julius Pfaffenmayer, Kaufmann, Wien, übergegangen. Firma in: mayer.
iegfried Boritzer
eändert
faffen⸗
Wien TI., 4). Das Unternehmen Ing. Oskar Danzer, Kaufmann, er, Private, und Oskar rivater, alle in Wien, Nunmehr offene Han⸗ eit 28. 4. 1939. Firma anzer & Co. Eisen⸗ Metallpresse⸗
Schuhhaus Julius A 3758 Trief & Co.,
anzer jun.,
hevdor [,Wien (VI., 8 5). geändert in: Ostmärkische und Flachglasgroßhand⸗
S.
irma piegel⸗
lung Theodor Weinrauch.
A 3760 Hubertus⸗Strickerei
H Wien (VII., Westbahnstr. 33).
as Unternehmen ist von Simon auf Hermann Schöckl, Kauf⸗ Wien, übergegangen. Firma in: Hubertus⸗Strickerei
uber
A 3761 Ignaz M. Haas, Wien
(Krawattenerzeugung, I., Schottenrin Nr. 33). Das 1 8 8
nternehmen ist von sak Jgnaz Haas auf Biktor Zimmer⸗ Kaufmann, und Hein,
ien, über⸗
Nunmehr offene Handels⸗
sc Prokura der Clara Haas ist er⸗ en. A 4623 Metallhüttenwerk Liesing
Boschau & Co., Wien (25., Liesing,
eybelgasse 26). Einzelprokura erteilt
an Andreas Kosak und Dr. Friedrich Firbas, beide Wien. Gesamtprokura er⸗ teilt an Ing. Josef hann Miiletitsch, beide
Karafiat und Jo⸗ Wien.
Max Pollack, Wien CI., 24). Alfred Willert, estellt. Ver⸗ der Treuhänder
Reg. A 16/17 auernmarkt
nur
Reg. A 25/31 Ludwig Eckstein’s
Erbe, Wien JlI. ö 21). Als Treuhänder stellt: Kurt befugt nur der nunmehrige Treuhänder selbständig.
elöscht: ax Plobner, be⸗ Räter Wien. Vertretungs⸗
8 [12650] Amtsgericht Wien. Am 5. Mai 1939. Neueintragung: B 3706 Landwirtschaftliche Kar⸗
toffelverwertungs⸗Aktiengesellschaft, Wien TI., Schauflergasse 6). stand des Unternehmens: Febentang chemischer
rt,
Gegen⸗ Fabrikmäßige Produkte aller und
insbesondere von Stärke 1 mit
tärkederivaten, sowie Handel
diesen Produkten und ähnlichen Fabri⸗
Grundkapital 500 000 Schilling. Richard Claß, utsbesitzer in Paasdorf, Jakob Gan⸗ Prokurist in Grieskirchen, Dipl.⸗ in Probstdorf,
ten.
Fritz Buschina, Wien.
or⸗
rokuristen. Der Gesellschaftsvertvag
wurde am 14. Dezember 1936 5
tands⸗
itt auf Ernst
mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten. Mit Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 14. Februar 1939 wurde der Sitz von Aschach
bisherige Firma Stärke und chemische g trie⸗Aktien⸗ gesellschaft geändert. Die Satzung ist dementsprechend in den §§ 2 und 3 ge⸗ ändert. Außerdem wird noch bekannt⸗ dhnerae Der Nennbetra
Oberösterreichische
a. Donau nach Wien beeg und die
der auf Fr.
aber lautenden Aktien ist 500 S. r
orstand besteht aus 5 — 14 Mitglie⸗
dern. Bekanntmachungen der Gefell⸗
schaft erfolgen in der Wiener Zeitung
und in der amtlichen Landeszeitung für Oberösterreich.
Veränderungen:
B3707 Anglo⸗österreichische Orient⸗ teppich Aktien⸗Gesellschaft, Wien ö Wien, I, Fleisch⸗ markt 13, Sitz in London). Die bis⸗
eri Te“ Arthur Arlt und Stephan Pantaleon Issakides sind ge⸗ löscht. Die Zweigniederlassung wird nun von den Vorstandsmitgliedern Herbert Edward Hill in London und Stefan Pantaleon Issakides in Wien, vertreten. Die Gesellschaft wird satzungs⸗ gemäß von 2 Vorstandsmitgliedern ge⸗ meinsam vertreten. Die Vorstandsmit⸗
lieder Herbert Edward Hill und Ste⸗ an Pamtaleon Issakides sind jedoch er⸗ mächtigt, die Gesellschaft jeder selb⸗ ständig zu vertreten.
Reg. B 5/92 Lüftschitz Garde⸗ Meuble A. G., Wien (XXI., Magde⸗ braser Straße 71). Gelöscht die ve. kuristen Anton Grundböck und Hans Leupold.
Reg. B 15/156 Kuranstalt A. G. „Tobelbad“, Wien (XIX., Kheven⸗
üllerstraße Nr. 14). Die Hauptver⸗ ammlung hat am 28. 4. 1939 die Fort⸗ etzung der aufgelösten Aktiengesellschaft beschlossen. „Reg. B 22/46 Nordstern Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung für Oesterreich, Wien (I., Herrengasse 21). Als Repräsentant eingetragen Herbert Borke, Wien. Seine Bestellung wurde mit Bescheid des Wiener Magistrates, vom 10. Januar 1939 M. Abt. 2, 235/39, Fen hmrigt.
Reg. B 23/39 Ssterreichische Ver⸗ sicherungs A. G., Wien (I., Frey⸗ ung 8). Mit Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 10. 1. 1939 wurde der Gesellschaftsvertrag im § 3 geändert. Dieser Beschluß wurde vom Reichsauf⸗ sichtsamte für Privatversicherung mit Erlaß vom 23. 3. 1999 VII, 30. 837/39, genehmigt. Firma geändert in: Deut⸗ scher Ring Ssterreichische Lebens⸗ versicherung Aktiengesellschaft.
Reg. C 10/65 Glasunion Gesell⸗ schaft m. b. H., Wien JI., Gluck⸗ gasse 1). Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. 4. 1939 hat sich die. Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Firma nunmehr: Glasunion Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidatoren: Ing. Fer⸗ dinand Wintersberger und Dr. Otto Werner, beide Wien. Vertretungs⸗ befugt nur die Liquidatoren gemein⸗ sam. Gelöscht die Geschäftsführer: Ing. Ferdinand Wintersberger und Dr. Dtto Werner.
Reg. C 16/63 Parfümerie Freyung Geselischaft m. b. H., Wien IJI., Heidenschuß 3). Bestellt zum Abwickler: Theodor Kogerer, Wien. Vertretungs⸗ befugt nur der Abwickler.
Reg. C 40/28 Niederösterreichische Grafitwerke Gesellschaft m. b. H., Wien (IV., Prinz Eugenstraße 10). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 24. 4. 1939 hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Firma nunmehr: Niederöster⸗ reichische Grafitwerke Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquida⸗ toren: Felix Czizek, Industrieller, Wien, und Josef Rescher, Beamter, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nur die beiden Liquida⸗ toren gemeinsam. Gelöscht die Ge⸗ 8..x Paul Feigl und Felix Czjzek.
eg. C 70/200 Sch. Lang & Söhne Nachfolger Lang & Co. Gesellschaft m. b. H., Wien (XIV., Diefenbach⸗ ge 59). Mit Generalversammlungs⸗ e ghnß vom 24. 4. 1939 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag durch Anfügung eines Nachsatzes ergänzt.
Reg. B 1/168 Theresienthaler Pa⸗ pierfabrik von Ellissen Roeder & Co. Aktiengesellschaft, Wien IJI., Schottenring Nr. 21). Die Hauptver⸗ sammlung vom 28. 4. 1939 hat die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf die einzige Sesenschafterig die Neusiedler Aktien⸗ Gesellschaft für Papierfabrikation be⸗ schlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht St. Pölten für die Zweigniederlassung in Hausmening erfolgen. Außerdem wird noch bekannt⸗
gemacht: Den Gläubigern der umge⸗
wandelten Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, 8 Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Wels. [12645]
Amtsgericht — Registergericht —
— Wels, am 24. Mai 1999.
Veränderungen:
H.⸗R. B 24 Lederwerke Adler A. G. Die Aktiengesellschaft ist mit Beschluß der Vollversammlung vom 28. 4. 1989 aufgelöst. Abwickler ist Dr. Hermann Eiselsberg, R.⸗A. in Wels, allein; seine Stellvertreter 18 Karl Falkensammer, Verwalter in Wels, und Fritz Ganzert, Direktor in Wels, gemeinsam. Die Satzung ist neu gefaßt und dem Aktien⸗ gesetz angepaßt. Das Grundkapital ist au 000,— ERℳ, zerlegt in 14 000 Inhaberaktien im Nennbetrage von je 20,— Eℳ, umgestellt. Die Aktien wur⸗ den in der Weße ebildet, daß von zwei bisher auf 15 S lautenden Aktien eine eingezogen und die andere auf 20,— R.ℳ abgestempelt wurde. —
Wels. [12646] Handelsregister Amtsgericht Wels, am 25. Mai 1939.
H.⸗R. A 214 J. u. H. Pilz (Hut⸗ erzeugung, Modistengeschäft und Hut⸗ handel, Wels, Traungasse). Ferdinand und Henriette Büsser sind als persönlich haftende Gesellschafter
eingetreten. ie neuen Gesellschafter sind jeder nur Heneseeg. mit einem der bereits vor⸗ ndenen Gesellschafter zur Vertretung
2 „
evmächtigt.
Wesselburen. dvüvesr e-e. Amtsgericht Wesselburen.
In das Handelsregister B Nr. 20 der Firma Bezirksabgabestelle für Gar⸗ tenbauerzeugnisse Norderdithmar⸗ schen G. m. b. H. in Wesselburener⸗ Deichhausen ist am 27. Mai 1939 fol⸗ gendes Fengegragen worden:
„Nach dem Beschluß vom 26. Mai 1939 ist der Sitz der Gesellschaft jetzt Wessel⸗ Nach dem Beschluß vom 26. Mai! 1939 ist Gegenstand des Unternehmens sett dem jeweils durch Bekanntmachung es Gartenbauwirtschaftsverbandes Schleswig⸗Holstein zugewiesenen Ge⸗ biet der Ernährung dienende Garten⸗ bauerzeugnisse nach Maßgabe der markt⸗ regelnden Anordnungen und Anweisun⸗ gen der Marktzusammenschlüsse der. Deutschen Gartenbauwirtschaft zu er⸗ fassen, treuhänderisch namens und für Rechnung der Anlieferer abzusetzen und die von der Hauptvereinigung der Deutschen Gartenbauwirtschaft (Haupt⸗ vereinigung) angestrebte Gütesteigerung durch Pflege der Saatzucht, Verbesse⸗ rung der Sorten, Schädlingsbekämpfung und ähnliche Maßnahmen zu fördern. Mit Einwilligung des Vorsitzenden des Gartenbauwirtschaftsverbandes Schles⸗ wig⸗Holstein in Hamburg kann die Ge⸗ sellschaft die oben näher gekennzeich⸗ neten Aufgaben im Rahmen der Marktordnung auch für andere als Gartenbauerzeugnisse übernehmen.
Durch Beschluß vom 26. Mai 1939 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Stammeinlagen der Gesellschafter Georg Nagel, Wessel⸗ burener⸗Deichhausen, Carl Piening, Tiebensee, Claus Brütt, Büsum, Hein⸗ rich Hansen, Edemannswisch, Adolf Reifschneider, Hemme, von je 4000,— Reichsmark sind in voller Höhe durch Uebernahme des Gesamtvermögens des früheren Trägers der Bezirksabgabe⸗ stelle für Gartenbauerzeugnisse Norder⸗ dithmarschen bereits geleistet.
Wetter, Ruhr. (12647]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 227 die Firma Carl Steffens 2 Wengern (Handel mit autogen.
chweißanlagen) nach Sitzverlegung von lle nach engern ein⸗ etragen. Inhaber: Kaufmann August Fischer zu Wengern.
Wetter⸗Ruhr, den 24. Mai 1989.
Amtsgericht.
Hagen⸗Vo
Worbis. [12653] Handelsregister Amtsgericht Worbis, den 24. Mai 1939. Veränderungen:
A Nr. 192 Firma Stolze & Müller, Teistungen. Die Firma lautet jetzt: Emil Müller und Söhne, Straßen⸗ und Tiefbaugeschäft, Tei⸗ stungen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. meister Anton Müller in Heiligenstadt und Steinse Johannes Müller in Teistungen sind als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Alleinver⸗
2 e
Steinsetz⸗ K
n Staatsanze Reich
Handelsregister Amtsgericht urzen, am 24. Mai 1939. H.⸗R. A 170 Eduard Wiedrich Wurzen. Der Inhaber heißt richtig: Kurt Artur Wiedrich.
4. Genossenschafts⸗ register.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2423 die durch Statut vom 17. Februar 1939 errichtete Wirt⸗ schaftsgenossenschaft deutscher Brief⸗ markenhändler e. G. m. b. H. einge⸗ tragen worden. Der Sitz ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Durchführung von Briefmarken⸗ händlertagen, 2. der An⸗ und Verkauf von Sonderausgaben von Briefmarken, 3. die Förderung von philatelistischen Veranstaltungen jeder Art. Amts⸗ gericht Berlin, Abt. 571, den 31. Mai 939.. .
Buxtehude. [12656] Genossenschaftsregister Amtsgericht Buxtehude, 27. Mai 1939. Nr. 54: Niederelbische Obstlagerhaus⸗ gensfsenschaft. m. b. H. in Horneburg⸗ iederelbe: Die Genossenschaft ist dur Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1939 aufgelöst.
Elbing. [12657] Genossenschaftsregister Amtsgericht Elbing, 26. Mai 1999. Veränderungen:
Nr. 8: Trunzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ Waft mit unbeschränkter Haftpflicht,
Trunz.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. Mai 1939 ist der § 1 der Satzung geändert worden, der Name der Genossenschaft lautet jetzt: Raiff⸗
runz eim 1“ Genossen⸗ aft⸗ mit unbeschränkter Paftpflicht.
Fürth, Bayern. [12658] Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereinträge. VWV“ chaft Wachen⸗ dorf e. G. m. b. H. in Wachendorf bei Fürth (Bay.). Die Genossenschaft hat sc durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 1. Februar 1939 aufh ⸗ löst. u Liquidatoren sind bestellt: Georg Hofmann, Georg Brunner und Georg Stölzel, sämtliche Bauern in Wachendorf. Die Firma führt den Zu⸗
saß. in Liquidation. ilchlieferungsgenossenschaft Buch e. G. m. b. H. in Buch bei Herzogen⸗ aurach. Die Genossenschaft hat sich durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1939 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Konrad Süß, Andreas Gumbmann und Jo⸗ hann Süß, sämtliche Bauern in Buch. Die Firma führt den Zusatz: in Liqui⸗ dation. 2 Fürth, den 26. Mai 1939. Amtsgericht. — Registergericht.
Glückstadt. s Amtsgericht Glückstadt. Seeseeee Nr. 8 „Edeka“⸗ Großhandel Glückstadt e. G. m. b. H. Punkt 3 des Gegenstandes des Unter nehmens ist wie folgt geändert: För⸗ derung, Erhaltung und Schaffung ge sunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittel einzelhandel und Sicherung ihrer Lei stungsfähigkeit im Dienste an de
Käuferschaft.
Herzberg, Elster. In unser Genossenschaftsregister i heute bei der unter Nr. 3 eingetrage nen „Baugenossenschaft e. G. m. b. H Falkenberg, Bez. Halle, Gegr. 1896 folgendes eingetragen worden: 1 Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. April 1939 ist die Satzung hinsichtlich der Firma geändert. irma lautet jetzt: „Baugenossenschaf e. G. m. b. H. Falkenberg (Elster) in Falkenberg
Herzberg (Elster), den 26. Mai 1939.
Das Amtsgericht.
Kallies. 1 . 5 Im Genossenschaftsregister Nr. 22 ist heute bei der E1““ schaft Kietz e. G. m. b. H. in Kietz bei
allies eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist nach § 2 des neugefaßten Statuts der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung
tretungsberechtigter ellschafter ist Emil Müller. 3
und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗
8