1939 / 126 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8

Erste Beilage sanzeiger und Preußise

Berlin, Montag, den 5. Funi

8

Staatsanzeiger 1939

5

Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 5 Juni 1939. S. 4

zum Deutschen RNeich

8 Hamburg, 3. Juni. (D. N. B.) Bank 105,50, Vereinsbank —,—,

167,00, Paris 11,05, Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 94,00, Amsterdam 222,00, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 415,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Warschau 78 50.

[Schlußkurse. Hamburger Hocibasdreg

(Fortsetzung.)

London, 5. Juni. (D. N. B.)

176,73, Amsterdam 8,78 ¾, Brüssel 27,50 ¾. Italien 89,05, Berlin 4 Spanien 42,25 B., kopenhagen 22,40, Istanbul 583,00 B., Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (D. N. B.) . [11,40 Uhr.] London 20,75, New Yoxk 443,00, Brüssel 75,45, Mailand 23,30, Stockholm 106,85, Oslo 104,25,

(D. ew York 479,50, Berlin 192,10, Paris 12,80, Zürich 108,35, Rom 25,35, Amsterdam 255,90, 8lo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55 nom., Madrid 54,00 nom.,

1.67 ¼, Schweiz 20 73 ¾,

Paris, 3. Juni:

Geschlossen. Zürich, 5. Juni.

(D. N. B.) Madrid —,—, Berlin 177,75,

Kopenhagen 92,65, Istanbul 360,00. Kopenhagen, 3. Juni

Warschau 90,60.

Stockholm, 3. Juni. (D. N. B.) London 19,42 ½8, Berlin

97,00,

New York 468,40, Paris

Lissabon 110,16, Warschau 24,84, Buenos (inoffiz.) 2,75 B.

Paris 11,74,

N. B.) London 22,40, Antwerpen 81,60, Stockholm 115,50,

202,25,

ffentlicher Anzeiger.

Oslo, Paris 11,45, Helsingfors 8,60, Kopenhagen 90,00, Rom

Moskau, 28. Mai. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,55.

London, 3. Juni.

Frankfurt a. M., 3. Juni. besitzanleihe —,— Zieh., Aschaffenburger Buntpapier 70,00, Buderus Eisen —,—, Cement Heidelberg 140,50, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen —,—, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 92,50, Lahmeyer 107,00, Laurahütte 15,00, Mainkraftwerke 89,50, Rütgerswerke 132,75, Voigt u. Häffner —,—,

Deutsche Linoleum 158,75, Felten u. Guill. —,—,

3. Juni. (D. N. B.) New York 426,50,

Antwerpen 22

Amsterdam

(D. N. B.)

(D. N. B.)

Wertpapiere. (D. N. B.)

London 19,90, Berlin 171,75, 228,25, 73,25, Stockholm 22,60, Prag 14,80, Warschau 81,25. 1 Dollar 5,30,

Silber Barren prompt 19¹⁵½⁄6, Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 19,75, Silber auf Lieferung fein 215⁄16, Gold 148/5. 8

Zellstoff Waldhof

50 00 102,00,

Zürich 102,80,

Nordd. Lloyd 81 ⅛, Guano 1 engl. Wien, 3. Juni. mark Lds. Dampfsch.⸗Gesellschaft

Metall —,—,

thal —,—,

Reichs⸗Alt⸗ Schrauben⸗Schmiedew.

Puch

2 2

—= Variable Kurse.

——

amburg⸗Amerifa Paketf. 49,75, Alsen Zement

Brauerei 128,50, Neu Guinea —,—, Otavr 19 ⅜.

1934 100,40, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,50, 6 % 1934 100,40, 8

—,—, A. E. G.⸗Unon Lrt. den

Brau A⸗G. Oesterreich —,— †, Brown⸗Boveri —,—, (

Eisen u. Stahl 180,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,10 (tsang

Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Neusiedler AG. —,—,

Simmeringer Msch. —,— Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft 23,15, Steyrermühl —,—, Waagner⸗Biro 155,00 W. †,

Hamburg⸗ Südamerika 15) 195,00, Dynamit Jmn Harburger Gummi 176,00, S Aoh

(D. N. B.) 6 % Adöst. Lds.

6 % Wien 1934

Felten⸗Guill. —,— †, G

ummi Soempe⸗ Kabel⸗ Semya

u. Drahtind.

Leykam⸗Anh. Perlmooser Kalk de 107,00, Siemens⸗Schuckert

„„Solo“ Zündwaren —,—, Steitig Steyr⸗Daime

357 . Veitscher Magnss ;

Papier —,—, Wienerberger Ziegel

Amsterdam, 3. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundfachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗- und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

8

2

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[13219] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kistenfabrikant Chaskel Ingwer, geboren am 10. Mai 1873 zu Lezajsk (Polen), und seine Ehefrau Charlotte, geborene Finkelstein, geboren 1874 zu Trzebowisko (Polen), zuletzt wohnhaft in Baden, Vöslauer Straße 40/42, zur Zeit in Palästina nähere Adresse un⸗ bekannt —, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 16 500 R.ℳ, die am 21. Juli 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. Der Zuschlag beträgt minde⸗ stens zwei vom Hundert des Rück⸗ standes.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt 1 1938 S. 389) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monates, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung S Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß

§ 411 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Inland im Sinn dieser Verfügung ist das Reichsgebiet nach der Wiederver⸗ einigung Oesterreichs mit dem Deut⸗ schen Reich.

Wien, I., den 16. Mai 1939. Finanzamt Innere Stadt Ost Reichsfluchtsteuerstelle für das Land Oesterreich.

[13220] Beschluß.

Der am 14. Oktober 1937 gegen den früheren Rechtsanwalt Dr. Hans Wangemann, geb. 15. 2. 1877 zu Treptow / Rega, Krs. Demmin, und seine Ehefron Therese geb. Vanek, geb. 15. 6. 1897 zu Wien, beide zuletzt wohnhaft in Berlin NW, In den Zelten 9, jetzt in Riva San Vitale b. Lugano (Schweiz), erlassene Steuersteckbrief und die gleich⸗ zeitig angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme werden hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 10. Mai 1939.

Finanzamt Hansäa.

[13221]1 Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 sind der Deutschen Staatsange⸗ hörigkeit für verlustig erklärt worden: 1. Felix Röttgen, geboren am 12. März 1897 zu Wattenscheid; 2. Hermann Holzer, geboren am 17. Januar 1901 zu Rödelheim. Den Genannten ist da⸗ her der ihnen von der Juristischen Fakul⸗ tät der Universität Gießen verliehene Doktorgrad durch Beschluß vom 13. Mai 1939 entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. mittel ist nicht zugelassen.

Gießen, den 31. Mai 1939.

Der Rektor der Ludwigs⸗Universität. (Unterschrift.)

3. Aufgebote. [13226] Aufgebotsedikt.

Das Amtsgericht in Warnsdorf Abt. 1 meldet über Antrag der Frau Elise Johanna Ender in Dresden, Strehlener Straße 48, und Frau Ilse Johanna Gruschwitz, Großschönau i. Sa., Adolf⸗Hitler⸗Straße, den Verlust des Einlagebuches der Warnsdorfer Sparkasse Nr. 4885, lautend auf Karl Heinrich Gruschwitz, Olbersdorf, über 285,81 Rℳ per 1. Januar 1939 an. Diese Urkunde hat ihr Inhaber dem unterfertigten Gerichte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er⸗ heben, da sonst das Gericht nach sechs Monaten von dem Tage, an dem dieses Edikt im Regierungsanzeiger veröffentlicht wurde, für kraftlos er⸗ klären wird.

Warnsdorf, den 25. Mai 1939. Das Amtsgericht. (Gesch.⸗Zl. 2 F 2/39.)

Dr. Pillat.

[13224] Aufgebot.

Es haben beantragt: 1. die Härtel⸗ schen Erben, nämlich der Gärtner Max Härtel, der Verwaltungsangestellte Georg Härtel, beide in Sagan, und Frau Gutsbesitzer Dorothea Röhn geb.

Ein Rechts⸗

Härtel aus Merzdorf, Kreis Sprottau, das Aufgebot des Teilhypothekenbriefes über 500 Mark, lautend auf Frau Anna Härtel, geb. Härtel, eingetragen im Grundbuch von Fischendorf Bd. I. Blatt Nr. 8 in Abt. III Nr. 4; 2. Max Heinemann in Eisenach, Hinter der Mauer 3, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über 2000 RM, lautend auf Kaufmann Mayx Heinemann in Eise⸗ nach, eingetragen im Grundbuch von Sagan Bd. 17 Blatt Nr. 393 in Abt. III. Nr. 20; 3. Frau Anna Rackwitz geb. Prüfer aus Machenau bei Sagan, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über 3000 Goldmark, lautend auf Frau Anna Rackwitz geb. Prüfer in Machenau, eingetragen im Grundbuch von Machenau Bd. 9 Blatt Nr. 199 in Abt. III Nr. 7. Die Inhaber dieser in Ziffer 1—3 bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufge⸗ botstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung dieser Urkunden

erfolgen wird. Sagan, am 12. Mai 1939. Das Amtsgericht.

[13225]

Der Kaufmann Julius Israel Lorch in Bruléve (Südfrankreich), vertreten durch Henriette Sara Lorch in Mann⸗ heim, L 4,1, hat das Aufgebot folgen⸗ der Urkunden beantragt: Grundschuld⸗ brief über die im Grundbuch von Ketsch Band 27 Heft 36 III. Abt. Nr. 3 eingetragene Grundschuld für den Wert von 1000 Goldmark. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 12. Dezember 1939, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 24, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde, für kraftlos erklärt werden. 2 F. 1/39.

Schwetzingen, den 30. Mai 1939.

Amtsgericht. II.

[13223] Aufgebot.

Der am 12. Februar 1806 in Plauen i. V. verstorbene Dr. med. Christian Ferdinand Widemann hat in seinem Testamente vom 19. Januar 1806 be⸗ stimmt, daß seine sämtlichen hinter⸗ lassenen Immobilien nach dem Ableben seines zu seinem Erben eingesetzten Bruders, des am 30. März 1831 ohne Nachkommen verstorbenen Advokaten Christian Adolf Widemann auf die älteste Person aus der Widemann'’schen Familie, sie sei männlichen oder weib⸗ lichen Geschlechts, verfallen und jeder⸗ zeit bei der Widemann’'schen Familie

bleiben sollten, so daß solche Immo⸗

bilien allemal von der ältesten Person wieder auf die älteste Person aus der Widemann’schen Familie fallen und vererbt werden sollten, wovon er jedoch die Kasten’sche Linie hiermit ausdrück⸗ lich ausschließe.,

Dieses Fideikommiß ist in der Folge⸗ zeit entsprechend den vorstehenden An⸗ ordnungen des Stifters vererbt worden. Nach dem am 14. April 1906 erfolgten Ableben des damals ältesten Mitglie⸗ des der Familie Widemann, des Notars Heinrich Adolf Widemann in Chem⸗ nitz, hat sich nicht mehr feststellen lassen, wer das älteste noch lebende Mitglied der Widemann’schen Familie und somit Besitzer des Fideikommisses sei. Es ist daher eine Pflegschaft ein⸗ eitet worden, die jetzt noch besteht. zfleger ist zur Zeit der Ortsrichter Kurt Einsiedel in Plauen i. V., Al⸗ bertplatz 1.

Das Fideikommiß ist, da der Pfle⸗ ger rechtzeitig einen Familienbeschluß⸗ entwurf über die freiwillige Auf⸗ lösung eingereicht hat, entsprechend § 1 Abs. 2 des Ges. vom 6. 7. 1938 über

in dem auf Dienstag, den

das Erlöschen der Familienfideikom⸗ misse und sonstiger gebundener Ver⸗ mögen nach Maßgabe des bisherigen Rechts und der Vorschrift des § 19 des Gesetzes aufzulösen. Grundsätzlich wird bei der Auflösung das Fideikommiß⸗ vermögen freies Eigentum in der Hand des Fideikommißbesitzers, d. i. hier der älteste lebende Nachkomme, und dieser hat den nächstfolgeberechtigten Anwärter, d. i. hier der nächstälteste lebende Nachkomme, abzufinden. Die Beteiligten können jedoch auch eine andere Verteilung des Fideikommiß⸗ vermögens beschefeßen. Zum Zu⸗ standekommen des Familienbeschlusses genügt es, wenn der Fideikommiß⸗ besitzer und die beiden nächstfolge⸗ berechtigten Anwärter sowie die Hälfte aller Beteiligten mit Einschluß der bei⸗ den nächstfolgeberechtigten Anwärter dem Beschlusse zustimmen.

Das Fideikommiß besteht aus Grund⸗ besitz und Barvermögen. Als Betei⸗ ligte am Auflösungsverfahren kommen in Betracht die Nachkommen der Ge⸗ schwister des Stifters, und, zwar des am 30. Januar 41785 verstorbenen Vizestadtvogts Christian August Wide⸗ mann in Plauen i. V. und des am 23. April 1783 verstorbenen Christian Karl Ludwig Widemann. Von den Nachkommen ist ein Teil unbekannt oder aber ihr derzeitiger Aufenthalt nicht bekannt. Entsprechend § 35 der Verordnung zur Durchführung und Er⸗ gänzung des Gesetzes über das Er⸗ löschen der Familienfideikommisse und sonstiger gebundener Vermögen vom 20. März 1939 werden die Beteiligten hiermit aufgefordert, soweit sie an dem Verfahren über die Auflösung teilzu⸗ nehmen beabsichtigen und Anträge zu stellen oder Ansprüche geltend zu machen haben, sich bis zum 15. Sep⸗ tember 1939 bei dem unterzeichneten Fideikommiß⸗Senat unter Angabe ihrer Anschrift zu melden und ihre Ab⸗ stammung von einem der beiden oben⸗ genannten Brüder des Stifters darzu⸗ tun und, soweit dies nicht bereits ge⸗ schehen, urkundlich nachzuweisen. Den Beteiligten, die dem Senat unbekannt sind oder von denen ungewiß ist, wo sie sich aufhalten, wird angedroht, daß sie im Falle nicht rechtzeitiger Mel⸗ dung mit ihren Rechten ausgeschlossen

werden. Gerichsstraße 2,

Dresden⸗A., 30. Mai 1939.

Der Fideikommißsenat bei dem u“ Oberlandesgerichte. Dr. Zimmermann. Dr. Rüling. Nitzschner.

[13227] Aufgebot. Der Schlosser Reinhold Adolf Zim⸗ mer, geb. am 13. Februar 1893 in Mednitz bei Sagan (Schlesien), als Sohn des Bauergutsbesitzers Adolf Zimmer und seiner Ehefrau Agnes Zimmer geb. Munske, zuletzt einige Monate in Liegnitz tätig, im Jahre 1911 nach New Jersey in den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und verschollen seit dem Jahre 1920, wird aufgefordert, sich spä⸗ testens im untenbezeichneten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ebenso wer⸗ den alle Personen, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗ teilen vermögen, aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gericht davon Mitteilung zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf den 20. Dezember 1939, 9 Uhr,

festgesetzt. Sagan, den 13. Mai 1939. Das Amtsgericht.

[13228] Aufgebot.

Der Schreiner Jaroslaw Roffato in Oberreifenberg i. Ts. hat beantragt, die verschollene Maria Rossato, geb.

den

8

Druck der Preußischen

am 20. 1. 1883, zuletzt wohnhaft i Schmitten i. Ts., für tot zu erklära Die bezeichnete Verschollene wird gefordert, sich spätestens in dem auf de 20. Dezember 1939, vormittne 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welh Auskunft über Leben oder Tod me Verschollenen zu erteilen vermögen, e eht die 1“ spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Angit zu machen. Usingen, den 1. Juni 1939. Amtsgericht.

[12724] Edikt.

Vom Amtsgericht Haida wird hie⸗ mit bekanntgemacht, daß am 2. Janme 1929 in Kottowitz Nr. 64 Herr Anm Friese, Glasschleifer, ohne FHinter⸗ 181 einer letztwilligen Anordnung estorben ist. Da dem Gerichtte daf Aufenthaltsort des erbl. Sohnes Hein rich Friese unbekannt ist, so wird der selbe aufgefopdert, sich binnen einen Jahre von dem untengesetzien Tage an bei diesem Gerichte zu mäden und die ZZ11“ „anzabtingen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und den fiür ihn aufgestellten Kurator Max Hant⸗ schel, Kottowitz, abgehandelt werze würde. G. Zl. D 53/29.

Haida, den 15. Mai 1939.

Ung (icht . Günter, Bezirksrichter.

[13232]

Durch Ausschlußurteil vom 1939 ist folgende Urkunde für erklärt worden: 8 .

Der Hypothekenbrief über 1000— 6ℳ über die Post Abt. III Nr. 2 Grundstücks Zeisau Blatt Nr. 2.

Amtsgericht Sagan.

[13233] Durch Ausschlußurteil von heute der Hypothekenbrief, betr. die 1 9. Januar 1929 in das Grundbuch 1n Spremberg⸗Häuser Bd. 9 Blatt Abt. III Nr. 20 eingetragene vn lehnshypothek von 5000, Gee en⸗ getragen für die Stadtgemeinderan kasse Spremberg, für kraftlos er cal Spremberg, L., den 31. Mai 1992 Amtsgericht.

adi

10. Mi kraftlo⸗

[13229] 1“ In der Nachlaßsache E Iüa

der Erbschein, der am 27. die Erbfolge der am 1. 8. 8hg dn storbenen, zuletzt in Berlin Sichr wohnhaft gewesenen unverehelcieg Hauseigentümerin Charlotte anl Elise Werniger ausgestellt worden il für kraftlos erklärt. Berlin, den 30. Mai 1989 29 Amtsgericht Schöneberg. Abt. 109

[13231] Beschluß. Nachli In Sachen, betreffend den e des am 26. September 1909 in nover perstorbenen Obertelegrahe, sekretärs Georg Louis Junge teilte der unter dem 7. April 1910 (qng⸗ Erbschein VI. 183/10 h er⸗ gerichts Hannover für kraftlo lärt.

Hannover, 25. Mai 1939.

Amtsgericht. 7.

Verantwortlich: Füen für den Amtlichen und Richtamlitg Teil, den redaktionellen Teil, 58

zeigenteil und für den Ver⸗ vhrim J. V.: Rudolf Lantzschein

Charlottenburg. „erei⸗ umn

Verlaas⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 32. Acht Beilaaen, 9 einschließlich Börsenbeilage .

1e. Vehteblzchdelsregister⸗Lellagen.

Holstau

3. Aufgebote.

118280 Beschluß.

Nr. 126

Der verehelichten Frau Ritterguts⸗ geborenen Thamm, Kreis Glogau, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 22. März 1913 ein Erbschein er⸗ teilt worden, worin bescheinigt ist, daß sie alleinige gesetzliche Erbin ihrer am 11. Februar 1913 in Wilhelmshof (Guts⸗ bezirk Thamm) verstorbenen Mutter, der verwitweten Kommerzienrat Toni Siebert geborenen Haffner, ist.

besitzer Ma⸗ dalena Heyn Siebert in

Erbschein ist unrichtig und wird da für kraftlos erklärt. logau, den 27. Mai 1939. Das Amtsgericht. Kluger.

4. Oeffentliche Zustellungen.

19236] Oeffentliche Bekanntmachung. Es klagen auf Ehescheidung

§§ 4,

aus § 60 des Ehegesetzes: 1. die E

handlung ist bestimmt worden auf 12. August 1939, vormittags 9 Uhr. Der Verklagte wird aufgefor⸗ dert, spätestens im Termin im Amts⸗ gericht Apolda, Zimmer 74, sich zu mel⸗ den und seine Einwendungen zu er⸗ heben, falls er einer Verurteilung widersprechen will. Apolda, den 31. Mai 1939. Amtsgericht. V.

[13240] Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund des § 6 in Verbindung mit § 1 der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3.12. 1938 (RGBl. S. 1709) gebe ich dem Kaufmann und Landwirt Leo Schuster und dem Kaufmann John Schuster, Hamburg, Uhlenhorster Weg 49 a, auf, ihr im Grundbuch von Nütschau, Bd. 1 Bl. 25, eingetragenes landwirtschaft⸗ liches Vermögen innerhalb einer Frist von 3 Wochen, vom Tage der Zustellung an gerechnet, frei von der geldlichen Belastung, an die Schleswig⸗ Holsteinische Landgesellschaft in Kiel, Schloßgarten, zu dem festgestellten Sied⸗ lungsverwertungswerte in Höhe von 45 000 Hℳ, in Worten: „Fünfund⸗

8 8 aus äußern. 49, 55 und Schuldigerklärung b e⸗ 3 9 2 1 2 gewandert und unbekannten Aufenthalts frau des Bergmanns August Braun, ist, bestelle ich gemäß § 2 dees haete Hedwig geb. Prystav, in Kettwig, ver⸗ nung vom 3. 12 treten durch Rechtsanwalt Metzel in - Kettwig, gegen ihren Ehemann, 2. di

vierzigtausend Reichsmark“, zu ver⸗ Da der Miteigentümer Kauf⸗ mann John Schuster inzwischen aus⸗

1938 für den dem John Schuster gehörenden Anteil als

Ehefrau des Bergmanns Josef Esser, Barbarg geb. Kunz, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fähndrich in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Johann Leenders, Katha⸗ rina geb. Hendrysiak, in Essen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Sopp in Essen, gegen ihren Ehemann. Alle Be⸗ kagten sind unbekannten Aufenthalts. Ddie Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Essen, und zwar: zu 1 auf den ℳ4. Juli 1939, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, zu 2 auf den 26. August 1939, 9 Uhr, Zim⸗ mer 248, vor die 3. Zivilkammer, zu 3 auf den 25. August 1939, 9 Uhr, zimmer 248, vor die 10. Zivilkammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dieseem Gericht zugelassenen Anwalt

ie Treuhänder Winckler von der Treuhand⸗ und Wirt⸗ schaftsberatungsstelle, blatt 32.

LELandeskulturabteilung.

den Dipl.⸗Landwirt Dr. Kiel, Sophien⸗

Diese Anordnung wird dem abwesen⸗

den Kaufmann John Schuster hiermit öffentlich zugestellt.

Kiel, den 31. Mai 1939. Der Oberpräsident der Provinz Schleswig⸗Holstein.

[13235] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kurt Hauptvogel, Sitz⸗

möbelfabrik zu Seifersdorf über Dip⸗ poldiswalde, R klagt gegen den Kaufmann Schlama Israel Sendrowitz, früher in Berlin⸗

Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Stahl in Dippoldiswalde,

11““

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. Essen, den 1. Juni 1939. HGeschhäftsstelle des Landgerichts.

118297] Oeffentliche Zustellung.

Der Schirmmacher Johann Seitz in Marienberg⸗Mooshaide Nr. 566 D Rechtsanwalt

Prozeßbevollmächtigter:

Dr. Varrelmann in Marienberg

klagt gegen die Wilhelmine Seitz geb. früher in Marienberg⸗ jetzt unbekannten Aufent⸗ halts auf Grund von §§ 49 und 55 des Ehegesetzes mit dem Antrage auf

Wiedmann Mooshaide,

Eheschedung. Der Kläger ladet die Be⸗ Uagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer zu Freiberg (Sachs.) August 1939, vormittags

hr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gerichte zuge⸗ Prozeß⸗

des Landgerichts auf den 9.

assenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen. Freiberg, den 25. Mai 1939.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

s segh Es klagt auf

men, gegen den Küddenklau, zuletzt in armen 49 E.⸗G.) 4 R 90/39. Klägerin ladet den Beklagten,

Aufenthalt unbekannt ichen

vormittags 9 ¼ r f 2 mit der g ½ Uhr, Zimmer anwalt als treten zu lassen. Wuppertal, den 30. Mai 1939. Landgericht Wuppertal.

[19234 Oeffentliche Zustellung.

Hannelore Gertraud Baumann, ge⸗

oren am 7.

Merseburg, Wilhelm in Oßmannstedt,

4

Kreis Weimar,

zung einer Unterhaltsrente mit

vom 1.

6 Januar 1930 bis arz 1939

25. 1.

im voraus Rosten des Verfahrens bih Dieses Urteil

ar. Termin

zu

zur

Scheidung: Ehefrau Friedrich Rüddenklau, Alice geb. Kimm⸗ rib, Arbeiterin in Wuppertal⸗Barmen, Hohenstein 138, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Schröder, Wuppertal⸗Bar⸗ Invaliden Friedrich Wuppertal⸗ Die dessen ist, zur münd⸗ vosen Perhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal auf den 1. August 1939,

Aufforderung, sich durch einen ei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ Prozeßbevollmächtigten ver⸗

hce Juni 1928, gesetzlich ver⸗ u 8 8 S 2 1 j 8 2 8 Stripeke, zuletzt wohnhaft zur heit unbekannten Aufenthalts, auf Zah⸗ dem wittrage, zu erkennen: I. Der Verklagte d verurteilt: a) der Klägerin für die zum nrz 1939 2362,— Kc und vom (257] er Klagzustellung ab, an Stelle Urteil des Amtsgerichts Weimar gesetzte 1934 4 C 1085/33 fest⸗ pesetzten Unterhaltsrente, vierteljährlich 75,— Hℳ zu zahlen; b) die . ; tragen. ist vorläufig vollstreck⸗ 7 1 reaxf⸗ mündlichen Ver⸗! Nr. 1 451 026/27 über je 100,— Hℳ

Charlottenburg, Sophie⸗Charlotten⸗ Straße 45, wegen einer Kaufpreisforde⸗ rung auf Zahlung von 331,30 HRMNℳ. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dippoldiswalde auf den 21. Juli 1939, vormittags 8 ½ Uhr, geladen. .

Dippoldiswalde, den 1. Juni 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht. [13238]

Der Oberstleutnant Eberhard Behncke in Innsbruck, Conradstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Freiden⸗ felt in Lübeck⸗Travemünde, klagt gegen den Privatmann Arno Wittgensteiner, zuletzt in Berlin⸗Dahlem, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte nicht be⸗ rechtigt ist, die bei Herrn Rechtsanwalt Dr. Hennings in Lübeck aus dem Ver⸗ mögen des Klägers eingehenden Beträge zu erhalten, einzuwilligen, daß Herr Rechtsanwalt Dr. Hennings diese Beträge an den Kläger aushändigt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Lübeck, Abteilung 8, Zimmer 22, auf den 11. Juli 1939, 10 ¾¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Lübeck den 25. Mai 1939. .

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Abtl. 8. Ahlert, Justizoberinspektor.

5. Verlust⸗ und V Fundsachen.

[13241 Abhanden gekommen: Deutsche Anleiheablösungsschuld und Auslosungsscheine 25 fℳ. Nr. 2 033 808 = Gr. 18/42 808. 100. Reichsmark Nr. 1 781 863 Gr. 14/45 063. Schuldverschreibungen des Um⸗ schuldungsverbandes Deutscher Ge⸗

und 13/14 592. Zu 100 H.ℳ Nrn. Gr. 13/11 051, 13/1. 454, 14/11 660, 34/3 646, 34/215, 49/9 271, 28/7 290, 48/855, 40/1 683, 34/14 965, 55/344 und 47/19 753 Berlin, 2. Juni 1939. Wp, 12/39. Kriminalpolizeileitstelle (K. LKSt.).

Bekanntmachung. 3 Widerrufen wird das he ge cen in der 1. Beilage zum Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 227 vom 29. 9. 1938 S. 2, betreffend die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗Ab⸗ lösungsschuld des Deutschen Reiches C Nr. 1 275 004 über 50,— H.ℳ und D

und die Auslosungsscheine zur gleichen

Anleihe C Gr. 2 Nr. 55 504 über

50,— Rℳ und D Gr. 3 Nr. 44 226/27

über je 100,— Eℳ.

Nürnberg, den 27. März 1939. Staatliche Kriminalpolizei.

[11934]

Der Versicherungsschein U 40 191 nebst zwei Prämien⸗Rückgewährscheinen vom 28. 6. 1923 über Hℳ 1600,— und vom 6. 11. 1929 über Rℳ 205,—, auf den Namen des Kaufmanns Herrn Erich Braune, Magdeburg, lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[13242 8 % ige, jetzt 4 ½¼ ige, Zwickauer Stadtanleihe vom Jahre 1928. Am 1. November 1939 sind Schuld⸗ verschreibungen der vorgenannten An⸗ leihe im Nennwerte von 155 100 fℳ zu tilgen. Die erforderlichen Anleihe⸗ stücke sind freihändig zurückgekauft worden. Der Oberbürgermeister der Kreisstadt Zwickau,

den 1. Juni 1939.

7. Aktien⸗ gesellschaften. [13314]

Wiener Messe⸗Aktiengesellschaft. Einladung zu der am 27. Juni 1939, 18 Uhr, im Sitzungssaale der Wiener Messe⸗Aktiengesellschaft, Wien VII., Messeplatz 1, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung.

Tagesordnung:

1. Beschluß über die Anpassung der Satzungen an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar Wahl des Aufsichtsrates, mit Fest⸗ setzung der Vergütung für seine

ätigkeit. 8

.Bestellung der Rechnungsprüfer im Sinne des Gesetzes für die Reichs⸗ mark⸗Eröffnungsbilanz. Jene Aktionäre, die von ihrem Recht,

an der Generalversammlung teilzu⸗

nehmen, Gebrauch machen wollen, haben ihre Aktien bis längstens fünf Tage vor der Generalversammlung bei⸗ der Kasse der Gesellschaft, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten

Wertpapiersammelbank oder bei einem

deutschen Notar zu hinterlegen. Im

Falle der Hinterlegung bei einer Wert⸗

papiersammelbank oder bei einem deut⸗

schen Notar ist die von diesem auszu⸗ stellende Bescheinigung spätestens drei

Tage vor der Generalversammlung

bei der Gesellschaftskasse einzureichen.

Der Verwaltungsrat.

13317] 1 Oesterreichische Bergbahnen Aktiengesellschaft, Wien.

Die 12. ordentliche Hauptver⸗ sammlung wird am 30. Juni 1939, um 11 Uhr vormittags, in den Räu⸗ men unserer Gesellschaft, Wien, I., Opernring Nr. 8, stattfinden.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und

des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1938. V6

2. Bericht des Revisionsausschusses.

3. Beschlußfassung über den Rech⸗

nu gsabschluß für das Jahr 1938.

und die Entlastung des Ver⸗

waltungsrates.

.Bericht des Verwaltungsrates und

des vom Gericht bestellten Ab⸗ schlußprüfers über die Eröffnungs⸗ bilanz zum 1. 1. 1939. 8 .Verminderung des Aktienkapitals auf Hℳ 1 200 000,— und des Nennwertes für jede Aktie auf E. 50,—. 88 Beschlußfassung über die Eröff⸗ nungsbilanz vom 1. 1. 1939. .Anpassung der Satzung an das Ak⸗ tiengesetz vom 30. 1. 1937. .Wahl des Aufsichtsrates. 3 Wahl des Rechnungsprüfers für das Geschäftsjahr 1939. 10. Allfälliges.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen die Aktien bis spä⸗ testens 23. Juni 1939 an unserer Gesellschaftskasse, Wien, I., Opern⸗ ring Nr. 8, oder bei einer Wertpa⸗ piersammelbank oder einem deutschen Notar hinterlegen. Die Bescheinigung über die Hinterlegung ist spätestens am

[13313]

findenden XVIII. Hauptversammlung der Edelmetallwerke Aktiengesellschaft, Wien, XIV., Kuefsteingasse 17—19, in deren Räumen.

Abwicklung auf den Hauptaktionär Herrn Oswald Hertl. .““ .Vorlage der Umwandlungsbilanz zum 30. April 1939. 1 Beschluß auf Ermächtigung des bisherigen Vorstandes, alle weite⸗ ren zur Durchführung der Um⸗ wandlung erforderlichen Maßnah men im eigenen Wirkungskreise zu treffen. 8 „Beschluß, den der Umwandlung nicht beitretenden Aktionären eine Barabfindung in einer von de Hauptversammlung festzustellende Höhe anzubieten und nach den ge⸗ setzlichen Bestimmungen zu be⸗ zahlen. 1 Wien, am 1. Juni 1939. Der Vorstand.

Edelmetallwerke Aktiengesellschaft, Wien. zu der am 29. Juni

Einladun G Uhr nachmittags statt⸗

1939 um

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Bilanz über das Geschäftsjahr 1938, Beschluß über die Entlastung und Gewinnver⸗ teilung.

.‚Beschlußfassung über die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung ihres Gesamtgesellschafts⸗ vermögens unter Ausschluß ihrer

[12328]. 8 H. & F. Wihard Aktien⸗Gefellschaft, Liebau i. Schlef. Bilanz per 31. Dezember 1938.

Aktiva.

Anlagevermögen:

Bebaute Grundstücke mit:

oder Wohngebäuden: Stand am 1. 1 1699 Abschreibun . . .

) Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiten: Stand am 1. 1. 198 81 785,44

Zugang ---- 198,69

sSbbschreibung. ... . Unbebaute Grundstücke 8 Maschinen und maschinelle Anlagen:

8 8 3 . 43 299,78

L1 Zugangg . 47 951,56

Abschreibuuugg. . . Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung .. Kurzlebige Wirtschaftsgüter: Stand am

1. 1. 1938 v1111414*““ Abschreibuualg .. Beteiligungen:

Wihardsche Flachsspinnerei G. m. b. H., Liebau .

Spinnstoffwerk A. G., Glauchaukazkz. . Umlaufsvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse .. Wertpapiere: Stand am 1. 1. 1938.

Abgangg . Hypothek .„ 0 0 070⸗ Geleistete Anzahlungenn . Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Forderungen an die Wihardsche Flachsspinnerei G. m. b. H. (davon HKℳ 7500,— durch Bankbürgschaften

Sesicher!). „ö..... Wechsek Schecks 2 2. 2 2. 2 2. 2 2 20 2 2. . Kasse, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben Andere Bankguthaben . Sonstige Forderungen..

8

25 366 1 071

185 984 23 816

tand am

91 351 34 13 910 47

183 841 36 19 150/65 52 345 06

1862 77

1 382 99

und

151 128 30 3 221 28

Grundkapital 8 Rücklagen:

Gesetzliche Rücklage: Stand am 1. 1. 1938. Zuweisung aus dem Gewinn 193757. . Wertberichtigung zu Posten des Umlaufsvermögen Rückstellungen. . Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen Leistungen.. Sonstige Verbindlichkeiien Noch nicht erhobene Dividende Gewinn: Vortrag vom 1. Januar 1938 . Gewinn in 1938

5 295 8: 22 320 4 708,84 69 108 92 73 817 76 [r996 171 01

31. Dezember 1938.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per

v8 295 668 97 16 986 65 50 855 92 47 40

91 189, 24 33 468 69 739 21

Aufwendungen. Löhne und Gehälter. 1“ Soziäale Abgaben . . . . ... Abschreibungen auf Anlagen ... Andere Abschreibungen.. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag Sonstige Steuern. Beiträge an Berufsvertretungen. . Reingewinn: Vortrag aus 1937. . . öö“ 1“ Gewinn in 19388. .

und

vom Vermögen . . 4708,84 69 108,92

73 817/7 562 773 84

Erträge. Gewinnvortrag aus 1937 . Ausweispflichtiger Rohüberschuß Zinsen . Sonstige Einnahmwen Außerordentliche Erträge

2929b9295u890⸗b9 90 2—0⸗0

Liebau in Schlesien, im April 1939. H. X F. Wihard Aktien⸗Gesellschaft. 8 Dr. Struck. Schröder. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. 8 Frankfurt a. M., den 24. April 1939. 1 Allgemeine Revisions⸗ und Verwaltungs⸗Alktien gesellschaft. Dr. Horn, Dr. Jensen, Wirtschaftsprüfer. Auf Grund des Beschlusses unserer ordentlichen Hauptversammlung vom 19. Mai 1939 zahlen wir eine Dividende von 6% auf jede Aktie von R.ℳ 500,—, also R. ℳ30,— abzüglich Kapitalertragsteuer. Die Auszahlung erfolgt gegen Einreichung der Dividendenscheine Nr. 4 bei der Gesellschaftskasse in Liebau in Schlesien oder beim Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin W 8, Französische Straße Nr. 32. Liebau in Schlesien, im Mai 1939.

24. Juni 1939 bei unserer Gesellschaft einzureichen. .““

H. & F. Wihard Aktien⸗Gesell 8 Dr. Struck. Schröder.