1939 / 127 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 5. Juni 1939. S. 8

Krefeld. [12957] Musterregistereintragungen:

M.⸗R. 4820. Firma Gerh. Platzen, vorm. Fr. Bönten & Cie., Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Muster, und zwar eine Schutzmarke für Krawatten, Geschäftsnummer: 104, Flächenerzeugnis, angemeldet am 2. Mai 1939, 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4821. Firma Schroeder & Co. GmbH., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 2 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 7173, 7174, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 2. Mai 1939, 15 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4822. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 6 Muster für Seiden⸗ toffe, Geschäftsnummern: 7110, 7111, 7202, 7203, 7204, 22038, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 3. Mai 1939, 11 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4823. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 10 Muster für Seidenstoffe, Geschäftsnummern: 7066, 7101, 18866, 22031, 22032, 6873, 7208, 7175, 7209, 7214, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 6. Mai 1939, 10 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4824. Ein versiegelter Um⸗ schlag. enthaltend 7 Muster für Seiden⸗ toffe, Geschäftsnummern: 7212, 7213, 7217, 7218, 22045, 22046, 30233, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 9. Mai 1939, 11 Uhr, Schutzfrist 1. Jahr.

M.⸗R. 4825. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 40 Muster für Seidenstoffe, Geschäftsnummern 6935, 6946, 6951, 6977, 6986, 7006, 7035, 7040, 7046, 7048, 7050, 7052, 7054, 7060, 7063, 7064, 7065, 7068, 7076, 7077, 7079, 7085, 7086, 7087, 7088, 7089, 7090, 7092, 7100, 7189, 7143, 7153, 7164, 7171, 7180, 7199, 7200, 7201, 7211, 22028, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 11. Mai 1939, 15 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4826. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 3 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 7219, 11645, 22030, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 13. Mai 1939, 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4827. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 1 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummer: 7086, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 15. Mai 1939, 15 Uhr 55 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4830. Ein versiegelter Um⸗ schcng. enthaltend 4 Muster für Seiden⸗ toffe, Geschäftsnummern: 22033, 7230, 7227, 7222, Flächenerzeugnisse, ange⸗ ʒam 20. Mai 1939, 10 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4833. Ein versiegelter Um⸗ chlag, enthaltend 3 Muster für Seiden⸗ toffe, Geschäftsnummern: 7228, 11599, 22052, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 26. Mai 1939, 15 Uhr 25 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4828. Firma Dornbusch & Co., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadt⸗ teil Krefeld, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 38 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗ und Textilprägung, Ge⸗ schäftsnummern: 8703 bis mit 8716, 116210 bis mit 116233, plastische Er⸗ heugnisse, angemeldet am 19. Mai 1939, 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4829. Ein offener Umschlag, enthaltend 25 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗ und Textilprägung, Fa⸗ briknummern: 8717 bis mit 8722, 116234 bis mit 116252, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 19. Mai 1939, 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4831. Ein offener Umschlag, enthaltend ein Muster für die Textil⸗

ägung, Fabriknummer: 14414, plasti⸗ sches Erzeugnis, angemeldet am 20. Mai 1939, 15 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Meyer, Stadtteil

Firma Audiger & Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Krefeld, a) ein versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster für Krawattenstoffe, Geschäftsnummern: 6645 bis mit 6650, 6651 bis mit 6654, 6659 bis mit 6663, 6669, 72625 bis mit 72632, 72643 bis mit 72637, 72650 bis mit 72653, 72664 bis mit 72667, 72672 bis mit 72674, 72697 bis mit 72701, 72703, 72704, 72708 bis mit 72710, 72713, b) ein versiegelter Umschlag, enthaltend 10 Muster für Krawatten⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 72714 bis mit 72718, 72721, 72723 bis mit 72726, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 22. Mai 1939, 11 Uhr, Schutzfrist zwei Jahre. (M.⸗R. 4820 4833.) Krefeld, 2. Juni 1939. Amtsgericht. Abt. 6.

11“

Leipzig. 112958]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 17 383. Fabrikant Franz Mi⸗ schinger in Wien, 1 Paket mit einem plastischen Zwerg mit Kohlenbutte oder dergl. und einer anderen plastischen Figur, beides für Kalender und Re⸗ klamezwecke, versiegelt, Fabriknum⸗ mern 6 und 10, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1939. 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 17 384— 17 387. Firma Bally Wiener Schuh⸗A.⸗G. in Wien, 4 Pakete mit zusammen 128 Musterab⸗

8* 8

bildungen von Schuhen, offen, Fabrik⸗ nummern: 12422/12166, 01165/12054 9764, 01140/12080, 01167/12057, 01140 / 8583/9795, 01151/12152, 12431/12189 Kinder, 31298/12116 Kinder, 31/11486 Kinder, 529/12261, 4151/12198, 4144 12205, 01161/12209, 12386/12130, 21960/12065, 21294/12214, 21979/12247, 31/12204, 6302 8906/9772, 0849/11053 9743, 01170/12079, 0813/10728/9771, 12425/12174, 0219/869/9770, 31304 12176, 31038/12241, 31251/12164, 31306 12186, 12429/12180, 01181/12223, 12430 ¾ 12184, 21977/12225, 31300/12123, 01187 12249, 01009/12240/L. 180, 01186/12248 9750, 21919/12251, 12441/12270, 12436 12259, 21981/12265, 21983/12273, 12348 12253, 3595/12230, 12050/12216, 21 / 12212, 01105/8906/9776, 0770/869/9777, 0770/869/9774, 31311/12250, 31277/12011, 12363/12196, 12362/12187, 31307/12188, 21169/11976, 31270/11936, 31309/12226, 21972/12160, 3370/12215, 3745/12210, 3701/12218, 01009/11709/L. 188, 12050 / 12219, 12049/12221, 12434/12224, 21023 12217, 21978/12239, 21/12070, 31/12213, 21023/12211, 31/12089, 21970/12155, 31284/12048, 12427/12177, 21928/12178, 12424/12172, 12426/12175, 12423/12170, 31312/12254, 01189/12257, 01188/12252, 21980/12258, 12440/12269, 01180/12206, 21/12246, 21/12242, 12416/12067, 04/869/9773/0, 111/357, 12439/12268, 21976/12200, 01140/12006, 12438/12264, 12411/12029/ Kinder, 12362/12185 /Kinder, 12437 12260, 21982/12271, 01190/12262, 01192 12266, 31117/12256, 0962/10798/9791, 31310/12243, 01135/11983, 01182/12228, 31295/12100, 31298/12116, 12431/12189, 2331/12237, 31246/12231, 2331/12232, 2331/12236, 22/12207, 22/12201, 31/12208, 3772/12238, 31299/12120, 21967/12150, 0770/1569/9778, 01184/12233, 01178 / 12154/9542, 04/869/9775, 4163/12140, 597/12227, 589/12148, 01106/11756/L. 192, 3766/12220, 2331/12235, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Mai 1939, 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten.

Nr. 17 388. Ernst Schüroff in Leip⸗ zig und Norma Fuchs daselbst, 1 Pa⸗ ket mit 8 Musterabbildungen von F. S. handgearbeiteten Volkskunstdecken, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 1—8, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Mai 1939, 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 17 389. Firma J. Ginzkey zu Maffersdorf im Sudetengau, 1 Mu⸗ ster einer Decke, versiegelt, Fabriknum⸗ mer 918, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1939, 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 17 390. Firma Glasfabriken & Raffinerien Josef Inwald A.⸗G. zu Rudolfshütte, Post Zuckmantel im Sudetengau, 1 Paket mit 5 Mustern von Gegenständen aus Glas, versiegelt, Fabriknummern 52739 52741, 52743 und 52744, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1939, 8 Uhr 15 Minuten.

Nr. 17 391 17 392. Firma Saweco

A.⸗G. zu Basel in der Schweiz, 2 Pa⸗ kete mit zusammen 86 Mustern für Seiden⸗ und Kunstseidenstoffe, bedruckt und unbedruckt, versiegelt, Fabrik⸗ nummern: 6920 6922, 6930, 6932 bis 6936, 6940 6942, 6950 6953, 6960, 6961, 6963, 6964, 6970 6973, 6976, 6980, 1630, 1677, 1731, 1758, 1762, 1766, 1768, 1785, 1787, 1791, 1796, 1798, 1799, 1800 1803, 1806 1813, 1819, 1821, 1823, 1825 1844, 1847 bis 1857, 1862, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1939, 8 Uhr 25 Minuten. Nr. 17 393. Firma Jirges & Co. in Wien, 1 Paket mit 18 Mustern „Hellas⸗Vierkant“, gestrickte Herren⸗ und Damenhandschuhe, versiegelt, Fa⸗ briknummern 9250 9258, 9276 9284, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1939, 8 Uhr 25 Minuten; für diese Anmeldung ist die Priorität in Oesterreich Nr. 371.171/72 vom 23. 1. 1938 beansprucht.

Nr. 17 394. Firma Giesecke & De⸗ vrient A.⸗G. in Leipzig, 1 Paket mit 15 Mustern von guillochierten und panto⸗ graphierten Rahmen und Untergrun⸗ den zur Herstellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fabriknummern 2480 2494, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1939, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 17 395 17 398. Firma Wezel & Naumann A. G. in Leipzig, 4 Pa⸗ kete mit zusammen 200 Mustern von lithographischen Erzeugnissen, offen, Fabriknummern 6233—6432 b, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Mai 1939, 9 Uhr.

Nr. 16 874!. Firma⸗ Tuchhaus

12428/12179, 01191/12263,

Bei Paul Knaur in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 3825 a—e ver⸗ sehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 13 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 876: Firma Giesecke & Devrient A.⸗G. in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 2103 2111 versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 883: Dieselbe hat für die mit den Fabriknummern 2113 und 2114 versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Leipzig, 1. Juni 1939.

Mainz. 8 2959] In das Se e. des hiesigen Amtsgerichts Band IV Nr. 118 wurde

heute eingetragen für Firma „Elster

8 8 1

& Co., Aktiengesellschaft“ in Mainz, ein offener Briefumschlag mit einem Muster (Abbildung Vorder⸗ und Rückseite der Seitenteile am Gasmessergehäuse), Fa⸗ briknummer A 67173, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Mai 1939, vormittags 10,18 Uhr. Mainz, den 31. Mai 1939. Amtsgericht.

Mannheim. [12960] Musterregistereintrag vom 31. Mai 1939 in Band IV O.⸗Z. 300: Rheinische Gummi⸗ und Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, siegeltes Paket, enthaltend 1 Kamm, Fabrik⸗Nr. 6111/5 ⁄⅛, glashell mit Scheide 5512 und Auflage 6917 Herzen, 1 Kamm, Fabrik⸗Nr. 6111/5 %, glashell mit Scheide 5512 und Auflage 6861 Blumen, 1 Kamm, Fabrik⸗Nr. 6111/5 ½, glashell mit Scheide 5512 und Auflage 6838/II Tanzpaar, angemeldet am 20. Mai 1939, vorm. 10 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Celluloid⸗ ein ver⸗

Pegau. [12961] In das Musterregister ist eingetragen worden: Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richterstr. 2, 50 Abbildungen von Damenluxusschuhen in verschlossenem Umschlage, Geschäfts⸗ nummern 4651, 4656, 4669, 4674, 4693, 4699, 4702, 4705, 4706, 4711, 4716, 4725, 4730, 4734, 4739, 4741, 4743, 4746, 4757, 4761, 4768, 4772, 4779, 4784, 4787, 4791, 4792, 4797, 4802, 4806, 4809, 4811, 4812, 4813, 4814, 4816, 4817, 4818, 4819, 4820, 4821, 4822, 4823, 4825, 4827, 4831, 4832, 4833, 4834, 4845, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29 April 1939, vormitt. 8 Uhr 30 Min. Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richterstr. 2, 14 Abbildungen von Damenluxusschuhen in verschlossenem Umschlage, Geschäfts⸗ nummern 4846, 4847, 4848, 4849, 4850, 4851, 4852, 4853, 4854, 4856, 4857, 4859, 4860, 4861, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1939, vormitt. 8 Uhr 30 Min. Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richterstr. 2, 38 Abbildungen von Damenluxusschuhen in verschlossenem Umschlage, Geschäfts⸗ nummern 4773, 4780, 4657, 4785, 4803, 4805, 4842, 4844, 4852, 4868, 4869, 4871, 4872, 4870, 4873, 4874, 4877, 4875, 4876, 4878, 4879, 4882, 4880, 4891, 4895, 4894, 4897, 4883, 4892, 4893, 4881, 4896, 4884, 4759, 4767, 4714, 4658, 197, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. ai 1939, nachmittags 16 Uhr 40 Minuten. Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richterstr. 2, 36 Abbildungen von Damenluxusschuhen in verschlossenem Umschlage, Geschäfts⸗ nummern 4862, 4863, 4865, 4866, 4886, 4887, 4889, 4890, 4864, 4867, 4885, 4888, 4641, 4665, 4666, 4667, 4703, 4715, 4723, 4733, 4742, 4751, 4774, 4776, 4777, 4778, 4781, 4782, 4789, 4796, 4824, 4828, 4830, 4841, 4843, 4855, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1939, vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richterstr. 2,

13 Abbildungen von Damenluxusschuhen

in verschlossenem Umschlage, Geschäfts⸗ nummern 4839, 4670, 4775, 4904, 4905, 4907, 4906 4908, 4909, 4899, 4900, 4902, 4903, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1939, mittags 12 Uhr. Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richterstr. 2, 19 Abbildungen von Damenluxusschuhen in verschlossenem Umschlage, Geschäfts⸗ nummern 4910, 4911, 4912, 4913, 4914, 4915, 4916, 4917, 4918, 4919, 4920, 4921, 4922, 4923, 4924, 4925, 4926, 4927, 4928, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1939, vormittags 11 Uhr 53 Minuten. Anmetsgericht Pegau.

Pirmasens. [12962] Bekanntmachung. b

In Band II des Musterregisters wurde eingetragen:

Unter Nr. 272. Jakob Weibel, Kom⸗ manditgesellschaft, Schuhfabrik in Dahn, ein versiegeltes Paket mit 40 Abbil⸗ dungen von Modellen für Damen⸗ schuhe, Fabriknummern: 40, 41, 44, 45, 46, 49, 52, 53, 55, 66, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 83, 87, 88, 92, 97, 101, 102, 103, 104, 105, 107, 116, 133, 133, 139, 140, 143, 149, 151, 152, 157, 160, 164 und 167, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1939, 8 ½¼ Uhr.

Unter Nr. 273. Jakob Weibel, Kom⸗ manditgesellschaft, Schuhfabrik in Dahn, ein versiegeltes Paket mit 40 Abbildungen von Modellen für Damen⸗ schuhe, Fabriknummern: 19, 39, 43, 50, 71, 80, 81, 82, 85, 86, 89, 91, 93, 96, 99, 100, 106, 108, 109, 113, 117, 118, 120, 123, 127, 128, 129, 135, 136, 138, 141, 142, 145, 146, 153, 154, 155, 156, 158 und 288, plastische Frsergnälhe, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 8. Mai 1939, 7 Uhr 45 Min.

Pirmasens, den 31. Mai 1939.

Amtsgericht.

Potsdam. 112963] In unser Musterregister ist unter Nr. 114 bei der Firma W. Zinnert, Konservenfabriken, Potsdam, einge⸗ tragen: 2 versiegelte Umschläge, Um⸗ schlag Nr. I: 9 Etikettenmuster für Konfitürengläser, Umschlag Nr. II: 1 Konfitürenglas, Flächenmuster und

1 plastisches Muster, Geschäftsnummern

1— 10, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1939, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Potsdam, den 26. Mai 1939.

Amtsgericht Potsdam. Abt. 8. sebnitz, Sachsen. [12964]

Im Musterregister ist am 31. Mai 1939 eingetragen worden:

Unter Nr. 304. Etscher, Curt, Kauf⸗ mann in Sebnitz, Mitinhaber der Firma Richard Etscher in Sebnitz, ein verschnürter Karton, angeblich enthal⸗ tend 6 Muster, Glasbeeren und gedrehte Früchte in verschiedenen Größen und Formen mit gleichmäßig in einer Rich⸗ tung liegendem Seiden⸗ und Kunst⸗ seidenhaarstaub, gestielt an blankem oder bespennenem Draht, Nr. Fr. 170 bis 175, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1939, mittags 12 Uhr, 30 Minuten.

Sebnitz (Sachs.), den 31. Mai 1939.

Amtsgericht.

Solingen. 11M29651] Musterregistereintragungen.

Nr. 4881. Curt Luchtenberg in Solingen⸗Wald: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 28. 4. 1939, 10.15 Uhr, um weitere 7 Jahre angemeldet worden.

Nr. 5078. Firma Overbruck & Co. Metall⸗Besteck⸗-Fabrik in Solingen, in einem Umschlag ein Eßlöffel als Muster für Besteckgriffe mit ornamen⸗ tischer Verzierung für sämtliche Be⸗ steckteile, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 39, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1939, 12.15 Uhr.

Nr. 4230. Firma S. Franzen Söhne in Solingen⸗Wald: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 2. Mai 1939, 11.45 Uhr, um weitere 5 Jahre ange⸗ meldet worden.

Nr. 5079. Firma Hugo Haussels in Solingen, in einem verschlossenen Um⸗ schlag 18 Abbildungen von Türdrückern, Fensteroliven, Türknöpfen, Türgriffen, Briefschilden, und zwar in sämtlichen Metallarten, wie Leichtmetall, Bronze, Messing, Neusilber usw. und in Eisen in jeder Größe sowie in jeder galva⸗ nischen Färbung, in besonderer Form, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern: Drücker Nr. 1244, 201, 259, 375, 489, 448, 388, 374, 701, Fensterdliven Nr. 201 ½¼, 259 ¼½¼½, Tür⸗ knöpfe 460, 461, 462, 463, Türgriffe Nr. 680, 2245, Briefschild Nr. 250, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1939, 11.40 Uhr.

Nr. 5080. Firma Puma⸗Werk Lauter⸗ jung & Sohn in Solingen, in einem verschlossenen Paket ein Taschenmesser in besonders geschmacklicher Form, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 1036, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1939, 10.45 Uhr.

Solingen, den 1. Juni 1939.

Amtsgericht.

8 8 8

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

[132⁰¹] Amtsgericht Ravensburg. Konkurseröffnung über das Ver⸗

Ravensburg.

mögen des Wilhelm Gärtnereibesitzers in Ravensburg, Weißenbach 14, am 1. Juni 1939, vorm. 10,30 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Karg in Ravensburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis 21. Juni 1939. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesord⸗ nung gemäß §§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungstermin Freitag, 30. Juni 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Ravensburg.

Koch, senior,

Berlin. [13202]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. Januar 1938 ver⸗ storbenen, zuletzt Berlin W 35, Körner⸗ straße 21, wohnhaft gewesenen Lotterie⸗ obersekretärs a. D. Gustav Gade ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 24. Mai 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352. Beuthen, O. S. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über Nachlaßvermögen des am 18. Februar 1935 verstorbenen Kaufmanns Karl Siebenhaar, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., wird nach erfolgter vhsteh des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 12. N. 17/36. Beuthen, O. S., den 26. Mai 1939.

Das Amtsgericht.

[13203]

Glauchau. [13204] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Textilwarengeschäfts⸗ inhabers Fritz Zimmermann in Glauchau, Chemnitzer Straße 25, wird nach Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben. N 14/38.

Amtsgericht Glauchau, 26. Mai 1989.

das

Grimmen. Ilgor In dem Konkursverfahren übe h Vermögen des Kaufmanns Bern 3 Bartels, Inhaber der Fi nßhan Zwiesler in Grimmen, Lenn zur Prüfung der nachträglich vnern deten Forderungen auf den 28 Jemne⸗ 1939, 10 Uhr, vor dem higsen Amtsgericht, Zimmer 5, anberaum dn Amtsgericht Grimmen Neuburg, Donau.

Das Konkursverfahren üh Vermögen des Landwirts und produktenhändlers Michgel vogl in Burgheim, jetzt in N (Donau), wird mangels Ma § 204 K.⸗O. eingestellt.

Neuburg (Donau), den 27.

Amtsgericht.

Ilöan- er daf Londes Grer⸗ Neubung sse gen.

Mai 1oa

Regensburg. 13S9On Das Amtsgericht Regensburg g am 31. Mai 1939 das Konkursverst ren über das Vermögen des Pättz meisters Josef Simon von Rielrih als durch Schlußverteilung beende aufgehoben. 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichtz.

Riesenburg. Hlanh Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Pe⸗ mögen des Kaufmanns Reinzal Felske aus Riesenburg wird nache folgter Abhaltung des Schlußternin hierdurch aufgehoben. Riesenburg, den 26. Mai 1939. Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. Itan- Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über za Vermögen des Kaufmanns Fritz ze belmann jun. in Uelzen ist zur b. nahme der Schlußrechnung des Vervt⸗ ters, zur Erhebung von Einwendunma Pegen das Schlußverzeichnis der 8

erteilung zu berücksichtigenden za⸗ derungen und zur Beschlußfesten der Gläubiger über die nicht vervm⸗ baren Vermögensstücke sowie se Anhörung der Gläubiger über die be stattung der Auslagen und die Gevch⸗ rung einer Vergütung an die Mitgl⸗ der des Gläubigerausschusses N. Schlußtermin auf Montag, ha 26. Juni 1939, 10 Uhr, vor da Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Uelzen, den 27. Mai 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

9r

Limbach, Sachsen. (17Im- 8 Vergleichsverfahren. Ueber den Nachlaß des Ketwems

Johannes Tirschmann in Oberfuohna

Alleininhabers der unter der hudel⸗

gerichtlich eingetragenen Firma Her

mann Tuchelt in Oberfrohna, Kar

straße 18, betriebenen Handschuh⸗ m.

Trikotagenfabrik ist am 2. Juni 109

10 Uhr, das Vergleichsverfahren

Abwendung des Konkurses eröffnet van

den. Vergleichsverwalter Rechtsanna

Paul Schurich, Limbach, Sa. Verglet⸗

termin: Dienstaß, den 27. Juni 10h

10 Uhr, vor dem Amtsgericht in A⸗

bach, Sa., Zimmer Nr. 12. Die Eih

biger werden aufgefordert, ihre Fond rungen alsbald anzumelden. Ter hh trag; auf Eröffnung des Verfäbras nebst seinen Anlagen und das Cuhe nis der weiteren Ermittlungen sindg

der Geschäftsstelle zur Einsicht der d.

teiligten niedergelegt. 1 Limbach, Sa., den 2. Juni 1989

Die Geschäftsstelle des Amtsgerihe

elle. da Vergleichsverfahren. 18 Die Witwe Marie Heuer, va rin der Firma Hermann Heuer, nn lenhandkung in Celle, Brambüeg straße 11, hat durch einen am 107 1939 eingegangenen Antrag. 9b nung des Vergleichsverfahren 5 Pe. Konkurses übet g Vermögen beantragt. Gemüß § 11 der Vergleicenadegs wird bis zur Entscheidung über da 1 öffnung des Vergleichsverfahrarzn Obersteuerinspektor a. D.2 mann in Celle, Kirchstraße 51 1 läufigen Verwalter bestelt. g Amtsgericht Celle, den 2. Jun

———

G d Bad Essen. aist Das Vergleichsverfahren de lermeisters Heinrich Bödeker est 2 hausen, Kr. Wittlage, ist einge kuraac zugleich die Eröffnung des Kon fahrens abgelehnt worden. n Amtsgerjcht Bad Essen, 1. Jn

1c

al

Bitburg. Beschluß. —äͤbet 1 Das am 7. Oktober 1937 ucehg Vermögen der Eheleute Georg S bild und Marig geb. Weber n⸗ eckerhof, Kr. Bitburg, eröffner, gleichsverfahren wird eingenean die Schuldner den Antrag vom * 1937 zurückgenommen haben. ung N; Gleichzeitig wird die Crenz Konkursverfahrens abgelehnt ngsfh Konkursgrund, d. h. eine Zaßtn vorlig keit der Schuldner z. 38 (vgl. 88 59, 101 d. Vgl.⸗O.) Vit urg, den 4. Mai 1939. Das Amtsgericht.

bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

Lechssteuerblatt

Erscheint an

gegen

jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Rr einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 2ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛK, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛ.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

ZE Berlin

insbesondere

n 6. Juni, abends

1 G1“

88 1“ 9

Berlin, Dienstag, d

osftscheckkonto: Berlin 41821

1939

E nhalt des amtlichen Teiles.

2

1I“

ekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze Neichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Mai 1939.

ekanntmachung über die Erklärung Aegyptens zu dem Internationaen Abkommen über die Todesursachenstatistik. Lom 1. Juni 1939.

nordnung über die Errichtung der Badischen Verteilungsstelle für Bausteine und Ziegel in Karlsruhe.

sekanntmachung über die Ziehung der 2. Klasse der 1. Deutschen Neichslotterie.

eanntmachung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung über die Zulassung einer ausläudischen Versicherungsgesell⸗ schaft zum Betriebe der Glasversicherung des Deutschen

Amtliches. 8 Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom Juni 1939 dem Direktor des Kaiser⸗Wilhelm⸗Instituts für nthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik Professor t Eugen Fischer in Berlin⸗Dahlem die Goethe⸗Medaille ir Kunst und Wissenschaft verliehen.

emäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). der Londoner Goldpreis beträgt am 6. Juni 1939 für eine Unze Feingold eqöbP1P11 8, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 6. Juni .1939 mit Kℳ 11,685 umgerechnetk. =— rein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet...

Verlin, den 6. Juni 1939. Statistische Abteilung der Reichsban TDr. Einsiedel.

R.ℳ 86,6637, pence 57,2283, R.ℳ 2,78630.

11“

3 Bekanntmachung.

ir ce Uümfatzstenerumrechnungssätze auf Reichsmark itel nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom vuni 1939 (Reichsanzeiger Nr. 123 vom 1. Juni 1939, ie blatt S. 717) für die Umfätze im Mai 1939 solgt festgesetzt:

Staat

a.Ntr. n. Einheit

Britisch⸗H n vlisch⸗Hongkong

Settleme 1“ se

8△

100 Dollar

100 Dollar 100 Pesos 89 152 8

100 Peios 100 Soles

100 Sowsetrubel

China Mexiko Peru

Union der Sozialisti⸗ chen Sowjetrepubliten

Verlin. 5. Juni 1939. Der Reichsminister der Finanzen.

Ise

Bekanntmachung

über die Erklärung Aegyptens zu dem Internationalen Ab⸗ 8 kommen über die Todesursachenstatistik.

Vom 1. Juni 1939.

Zu dem in London am 19. Juni 1934 unterzeichneten Internationalen Abkommen über die Todesursachenstatistik (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1935) hat die Königlich Britische Regie⸗ rung der Reichsregierung eine Erklärung der Königlich Aegyptischen Regierung übermittelt, daß diese das Gesund⸗ heitsamt in Kafr Rabi, —— Markas Tala Minufiya, nach Tanoub in der gleichen Provinz verlegt hat.

Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß an die Be⸗ kanntmachung vom 28. April 1938 im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1938. 8 8

erlin, den 1. Juni 1939.

Der Reichsminister des Auswärtigen. J. V.: Freiherr von Weizsäcker.

8—

Anordnung über die Errichtung der Badischen Verteilungsstelle für Bausteine und Ziegel in Karlsruhe.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ e vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne ich an:

1

Enu

Die Unternehmungen, welche Ziegeleierzeugnisse, Kalk⸗ sandsteine, Schwemmsteine (Bimssteine) und Schlackenbau⸗ steine in Baden herstellen oder mit den genannten Erzeug⸗ nissen dort handeln, werden zur Badischen Verteilungsstelle für Bausteine und Ziegel zusammengeschlossen. Verkaufs⸗ verbände der genannten Industrien in Baden können Mit⸗ glieder der Verteilungsstelle werden. Ueber die Zugehörig⸗ keit zur Verteilungsstelle entscheide ich im Zweifel endgültig.

Die Verteilungsstelle hat ihren Sitz in Karlsruhe (Vor⸗ läufige Anschrift Karlsruhe, Kaiserstr. 182). Sie ist rechts⸗

8 82

Die Verteilungsstelle hat die Aufgabe, die Versorgung der staatspolitisch und volkswirtschaftlich wichtigen Bauvor⸗ haben mit Bausteinen und Ziegeln sicherzustellen und einen geregelten Ablauf zwischen Erzeugung und Bedarf herbei⸗

S 8

Rechtsgeschäfte der Mitglieder der Verteilungsstelle, die die Lieferung von Hintermauerungsziegeln, Hohl⸗ und Deckenziegeln, Vormauerungsziegeln, Hartbranntziegeln, Klinkern, Dachziegeln, Kalksandsteinen, Schwemmsteinen (Bimssteinen) und Schlackenbausteinen zum Gegenstand haben und die Lieferung von diesen bedürfen der Einwilli⸗ gung der Verteilungsstelle. Die Einwilligung kann mit Be⸗ dingungen und Auflagen versehen werden.

Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind soweit dies nach den Verhältnissen ihrer Betriebe möglich ist ver⸗ pflichtet, der Verteilungsstelle auf ihr Verlangen die in Ab⸗ satz 1 genannten Bausteine und Ziegel zu den von der Ver⸗ teilungsstelle festgesetzten Bedingungen zu liefern.

Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen des Abs. 1 und 2 setzt der Badische Finanz⸗ und Wirtschafts⸗ minister in Karlsruhe fest. Er ist den beteiligten Unterneh⸗ mungen 1) durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Ueber Beschwerden gegen die nach Abs. 1 und 2 von der Vertei⸗ lungsstelle getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen all⸗ gemeiner Art entscheidet auf Antrag der Vorsitzende 5) nach Anhören des Beirates 5). Die Beschwerde muß innerhalb einer Frist von 2 Wochen, nachdem der Betroffene von der Entscheidung oder der Maßnahme Kenntnis erhalten hat, bei der Verteilungsstelle eingelegt werden. Hilft der Vor⸗ sitzende der Beschwerde nicht ab, ist binnen einer Woche die weitere Beschwerde an den Badischen Finanz⸗ und Wirt⸗ schaftsminister in Karlsruhe zulässig.

§ 4

Die Verteilungsstelle wird gerichtlich und außergericht⸗ lich durch den Geschäftsführer vertreten. Dieser und sein Stellvertreter werden vom Vorsitzenden des Beirates im Ein⸗ vernehmen mit dem Badischen Finanz⸗ und Wirtschafts⸗

minister bestellt und abberufe

§ 5

Bei der Verteilungsstelle wird ein Beirat gebildet. Seine Mitglieder werden vom Badischen Finanz⸗ und Wirtschafts⸗ minister vor allem aus den Kreisen der beteiligten Unterneh⸗ mungen 1) berufen. Der Beirat kann jederzeit vom Badischen Finanz⸗ und Wirtschaftsminister verkleinert oder erweitert werden. Der Badische Finanz⸗ und Wirtschafts⸗ minister in Karlsruhe bestellt im Einvernehmen mit mir auch den Vorsitzenden.

Anweisungen, Richtlinien 22 die Geschäftsführung, Be⸗ stimmungen über den Haushalt sowie Festsetzung von Bei⸗ trägen trifft der Vorsitzende nach Anhören des Beirates.

Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind verpflichtet, der Verteilungsstelle auf Verlangen Auskunft über die Betriebs⸗ verhäͤltnisfe zu erteilen und die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, soweit dies zur Durchführung der Aufgaben der Verteilungsstelle notwendig ist.

Die zur Einholung der Auskünfte berechtigten Personen sind verpflichtet, über die ihnen auf Grund der in Absatz 1 enthaltenen Befugnisse bekanntgewordenen Tatsachen, vorbe⸗ haltlich der pflichtmäßigen Berichterstattung Verschwiegenheit zu beobachten und sich der Verwertung der Geschäfts⸗ und

Betriebsgeheimnisse zu enthalten.

§ 7 Wer einer Vorschrift des § 3 Abs. 1 und 2 oder einer

nach § 3 Abs. 1 gemachten Auflage oder einem Verlangen

nach Auskunft gemäß § 6 Abs. 1 oder den Bestimmungen des § 6 Abs. 2 zuwiderhandelt, wird vom Reichswirtschaftsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt.

Die Einhaltung der Vorschriften des § 3 Abs. 1 und 2 sowie der gemäß § 3 Abs. 1 gemachten Auflagen und die Er⸗ füllung der nach § 6 Abs. 1 bestehenden Pflicht kann polizeilich erzwungen werden. Im letztgenannten Falle können dem Mitglied, das sich mit der Erfüllung seiner Auskunftspflicht in Verzug befindet, die Kosten auferlegt werden, die dadurch entstehen, daß die Erfüllung der nach § 6 Abs. 1 bestehende Pflicht erzwungen wird. 8— 8

§ 8

Ich behalte mir vor, die Anordnung jederzeit wieder aufzuheben. b § 9

Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündigung in Kraft. G .“

Berlin, den 2. Juni 1939. .“

J. A.: v. Hanneken.

I1““

Die Neulose der 2. Klasse der 1. Deutschen Reichslotterie sind nach den §§ 3 und 5 der amtlichen Spielbedingungen unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spatestens bis Freitag, den 9. Juni 1939, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen.

Die Ziehung der 2. Klasse 1. Deutscher Reichslotterie be⸗ ginnt Freitag, den 16. Juni 1939, 7,30 Uhr, im Ziehungssaal

des Lotteriegebäudes, Margarethenstr. 6. Berlin, den 6. Juni 1939.

Beranntmachung.

Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Erlaß vom

9. Mai 1939 die von der Helvetia Schweizerische Feuerver⸗

sicherungs⸗Gesellschaft in St. Gallen beantragte Zulassung

zum Betriebe der Glasversicherung im Gebiete des Deutsche heichs erteilt. 8

Berlin, den 31. Mai 12. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. 8 J. A.: Dr. von Schatteburg.

. 98