8 E1““
△
Reschs⸗ und Staatsanzeiger NAr 128 vom 7 Inni 1939. S. 2
Levie, Hans, geb. am 17. 5. 1929 in Frankfurt Main,
Lewenton, Wladimir Willy Aleksej, geb. am 3. 11. 1906 in Berlin⸗Charlottenburg,
Lewiné (Levin), Nina, geb. am 13. 7. 1921 in Leningrad, Liebert, Ludwig, geb. am 3. 9. 1899 in Graudenz,
Liebert, Ingeborg, geb. Roethig, geb. am 29. 12. 1910 in Berlin⸗Schöneberg,
„List, Paul Alfred, geb. am 30. 1. 1900 in Merseburg,
List, Jenny, geb. Eosta, geb. am 8. 6.1908 in Burn⸗ dale (USA.),
List, Maria Anna, geb. am 16. 6. 1935 in Rochester (USA.), d Lövinthal, Walter, geb. am 12. 4. 1886 in Berlin, Lövinthal, Anna⸗Maria Julia, geb. Clerens, geb. am 16. 2. 1897 in Mettecoven b. Limburg, 1 Lövinthal, Klaude, geb. am 28. 1. 1926 in Berlin⸗
Wilmersdorf,
Löwenstein, Hans, geb. am 25. 7. 1911 in Frank⸗ furt / Main,
Löwenstein, Martha, geb. Eigner, geb. am 1. 10. 1916 in Zürich,
.Niessen, Johannes, gen. Hans, geb. am 9. 8. 1911 in München⸗Gladbach, “ Offenstadt, Leo, geb. am 19. 4. 1870 in Fürth/ Bayern,
Prieß, Heinz Karl Friedrich, geb. am 3. 4. 1915 in Hamburg,
Rathe, Kurt Schimme Cheskel, geb. am 6. 10. 1892 in Berlin,
Hermann, Albertine Blanche, geschiedene Rathe, geb. am 24. 4. 1902 in Berlin, 1 Reichenbach, Karl, geb. am 4. 8. 1872 in Köln, Reichenbach, Elselore Emilie Gertrud, geb. Schneider, gesch. Menzel, geb. am 5. 9. 1899 in Berlin⸗ Schöneberg,
Reichenbach, Ruth Marianne, geb. am 13. 12. 1923 in Berlin⸗Wilmersdorf, . Reichenbach, Karl Klaus, geb. am 4. 2. 1926 in Berlin⸗Charlottenburg,
Rothschild, Ernst, geb. am 4. 10. 1896 in Mann⸗ heim, Sack, Heinz Adalbert, geb. am 11. 6. 1915 in Heidel⸗ berg,
Sahlmann, Georg Sigmund, geb. am 12. 12. 1906 in Fürth / B. Schottländer, Siegfried, geb. am 10. 8. 1880 in
chottländer, Helene, geb. am 19. 11. 1913 in Stuttgart, Schottländer, Marga, geb. am 2. 9. 1919 in Stuttgart, Schottländer, Doris, geb. am 13. 5. 1926 in Stuttgart, . Schwarz, Siegfried, geb. am 10. 5. 1886 in Essen / Ruhr, Steiner, Hugo (gen. Steiner⸗Prag), geb. am 12. 12. 1880 in Prag,
Steiner, Paula Agnes Auguste, geb. Bergmann, geb. am 26. 7. 1880 in Seedorf (Krs. Segeberg),
Strauß, Max, geb. 26. 2. 1886 in Heinsheim (Baden),
Strauß, Johanna, geb. Schack, geb. am 26. 11. 1888 in Babenhausen, Krs. Dieburg,
Strauß, Helma, geb. am 2. 2. 1921 in Starnberg, Vorchheimer, Julius, geb. am 18. 6. 1893 in Thüngen, LKr. Karlstadt,
Vorchheimer, Hertha, geb. Klein, geb. am 8. 9. 1899 in Poppenlauer (LKr. Bd. Kissingen),
Vorchheimer, Alfred Moritz, geb. am 19. 11. 1930 in Würzburg, Voß, Alfred, geb. am 18. 3. 1902 in Grevenbroich (Niederrh.),
. Worner, Hein Charlottenburg.
V. Pfundtner.
Bekanntmachung.
Die Vermögen der durch Bekanntmachung vom 21. Juni 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 142 vom 22. Juni 1 38) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten
Salomon Schömann, 8
Regina Schömann geb. Schömann,
Kurt Schömann,
Häans Schömann und
Hedwig Schömann “
werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 9
den 6. Juni 19399. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.
Bekanntmachung.
Die Vermögen der durch Bekanntmachung vom 19. De⸗ zember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 298 vom 22. De⸗ zember 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten
. 8 veebr Emil Ettlinger, rna Ettlinger geb. Wolff, Otto Emil Ettlinger, 1 Hanna Auguste Ettlinger, Rudolf Julius Ettlinger und Karl Josef Ettlinger 8 8 werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Das mit Bekanntmachung vom 6. April 1939
Bekanntmachung.
Die mit Bekann machung vom 15. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen
Hans Carl Ladewig und Gertrud Adelheid Ladewig geb. Meuschel werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt I Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 6. Juni 1939. 8— Der Reichsminister des Innern. 8 J. A.: Hering.
eranntmachung
Reichsanzeiger Nr. 91 vom 13. April 1939) beschlagna Vermögen des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Hermann Lewandowski
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt I Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 6. Juni 1939.
Der Reichsminister des J
“ J. A.: Hering.
mte
Abkommen 1
über kulturelle Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und Japan. 8
Die Deutsche Regierung und die Kaiserlich Japanische Regierung
Durchdrungen von der Erkenntnis, daß die deutsche und japanische Kultur in dem deutschen völkischen und nationalen Leben einerseits und in dem ureigenen japanischen Geist andererseits ihre wahren Grundlagen haben, und daß die Kulturbeziehungen beider Länder hierauf aufzubauen sind, und
In dem Wunsche, die Bande der Freundschaft und des gegenseitigen Vertrauens, die beide Länder bereits in glück⸗ licher Weise verbinden, durch Vertiefung ihrer vielfältigen kulturellen Beziehungen und durch Förderung der gegen⸗ seitigen Kenntnis beider Völker und ihres Verständnisses für⸗ einander immer mehr zu befestigen,
sind in folgendem übereingekommen:
ie Hohen Vertragschließenden Staaten werden danach streben, ihre Kulturbeziehungen auf eine feste Grundlage zu stellen, und werden hierbei miteinander aufs engste zusam⸗ menarbeiten. 8 Artikel II Um das in dem vorstehenden Artikel gesteckte Ziel zu erreichen, werden die Hohen Vertragschließenden Staaten ihre
Kulturbeziehungen auf den Gebieten der Wissenschaft und
Kunst, der Musik und Literatur, des Films und des Funks, der Jugendbewegung und des Sports usw. planmäßig fördern.
Artikel III
Die Durchführung des vorstehenden Artikels wird im einzelnen durch die zuständigen Behörden der Hohen Ver⸗ tragschließenden Staaten im beiderseitigen Einvernehmen geregelt. 1 “
. Artikel IV. “
Dieses Abkommen tritt am Tage der Unterzeichnung in Kraft. Jeder der Hohen Vertragschließenden Staaten kann das Abkommen durch Kündigung unter Einhaltung einer Frist von 12 Monaten beendigen.
Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten, von ihren betreffenden Regierungen gut und richtig bevollmächtigt, 1ees Abkommen unterzeichnet und mit ihren Siegeln ver⸗ ehen.
So geschehen in und japanischer Urschrift, . zu Tökyõ den 25sten November 1938, d. h. den 25sten Tag
des 11ten Monats des 13ten Jahres der Syswa⸗Periode.
(Siegeh Eugen Ott Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter des Deutschen Reiches. (Siegel) . Hachiro Arita “ Kaiserlich Japanischer Minister der Auswärtigen Angelegenheiten .
Vgl. Veröffentlichung im Reichsgesetzblatt
zweifacher Ausfertigung, in deutscher
88 88 16““ Von amtlicher Seite wird hierzu erklärt:
„Seit jeher haben zwischen Deutschland und Japan enge geistige Beziehungen vor allem auf den Gebieten der Medizin, der Literatur, der Musik, des Rechts usw. bestanden. In den letzten Jahren sind die Beziehungen beider Länder ganz allgemein, insbesondere seit dem Abschluß des Antikom⸗ intern⸗Abkommens, immer enger geworden. Als im Septem⸗ ber d. J. die Deutsche Regierung der Japanischen Regie⸗ rung den Vorschlag machte, für die weitere Festigung und Ausgestaltung auch der kulturellen Beziehungen eine ver⸗ tragliche Grundlage zu schaffen, stimmte die Japanische Re⸗ gierung freudig zu. So konnte nach kurzen Verhandlungen das heute unterzeichnete und in Kraft gesetzte Abkommen über die kulturelle Zusammenarbeit abgeschlossen werden. Diese Tatsache ist als ein erneutes Zeichen der deutsch⸗japa⸗ nischen Freundschaftsbeziehungen aufrichtig zu begrüßen. Das Abkommen ist das erste seiner Art für Japan. Es bringt in seiner Präambel klar zum Ausdruck, daß die Zusammen⸗ arbeit beider Regierungen bei der Förderung der geistigen Beziehungen beider Länder auf den wahren Grundlagen der Kultur beider Völker beruhen soll. Das Abkommen gibt die
allgemeinen Grundsätze, nach denen vorzugehen ist, a
beider Staaten zunächst
Rahmen des Abkommens werden die zuständigen Bete Einvernehmen regeln:
folgende Punkte ;
im gegenseitig
1. Die Einrichtung von kulturellen Arbeitsausschüsse
Die Erhaltung und Erweiterung der Kultureinn;
tungen,
inrich
Die Empfehlung von Lehrkräften, .Erleichterungen für amtliche Studienreisen,
5. Austau
sch von Studenten und Professeren,
Die Förderung des freundschaftlichen Verkehrs 1. schen den Jugendorganisationen beider Länder 8
Wohlwollende Behandlung der Schulen,
Austau . Austau .Austau Austau Austau
sch von Büchern und Zeitschriften, sch auf den Gebieten der Kunst, 16 sch . dem Gebiet des Films, sch auf dem Gebiet des Funke6, sch auf den Gebieten des Sports und der Va
gesundheit.“
8
(Veröffentlicht vom Auswärtigen Amt. “ — .“
Berichtigung.
m Umtauschangebot für sudetendeutsche Inhaber
Schuldverschreibungen der
Republik (ver anzeigers und bezieht si
einer einfache
tauschsätze für
ehemaligen tschechoslowalisee öffentlicht in Nr. 102 des Deutschen Reich Preußischen Staatsanzeigers vom 5. Mai⸗ 19
der Umtauschsatz für die Baulosanleihe⸗Gewin scheine nicht auf 100 Ké, sondern auf 500 Ks.
Im Inten ren Abrechnung werden demgemäß die e Gewinnscheine über 100 KS auf 2,— H ℳ% 1
über 500 Kéë auf 10,— Eℳ festgesetzt.
Der Reichsminister der Finanzen. FJ. A.: Bayrhoffer. 1
der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstge li
wirtschaftliche
Auf Gru
vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in A.
Anordnung Nr. 15 8 Ueha
E“
Erzeugnisse. Geschäftsabteilung a wachungsstelle I. “
Vom 5. Juni 1939. nd der Verordnung über den Warenvekt
Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgeseßbe S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die
richtung von
Ueberwachungsstellen vom 4. September I
(Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeig vom 7. September 1934), der Verordnung über die 0 führung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverch im Lande Oesterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetle
S. 263), schriften auf d deutschen Geb S. 1560) sow
der Verordnung über die Einführung von .
em Gebiete des Warenverkehrs in den sudet ieten vom 19. Oktober 1938 (Reichsgesetzll ie auf Grund des § 2 der Verordnung ind
“ für ausländische Waren vom 15. Juli 1.
(Reichsgesetz verordnung
I1 S. 881), Artikel 2 der ersten Ausführm zur Auslandswarenpreisverordmung de
10. August 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 884), der Verordmun
über die Pre
isbildung für ausländische Waren im Lau
Oesterreich vom 5. Mai 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 510 1
in den sudete
(Reichsgesetzbl.
ndeutschen Gebieten vom 4. November 10 I S. 1555) wird mit Zustimmung des Neich
kommissars für die Preisbildung und des Reichsministers Ernährung und Landwirtschaft folgendes angeordnet.
§ 1.
Im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen!
bieten gelten die Bestimmungen: 1. der Anordnung Nr. 10 vom 31. März 1938 der Niit stelle für Getreide, Futtermittel und sonstige le
wirtschaftliche Ueberwachungsstelle I über den
er
Sspeisebohnen und Speiselinsen im Inland (Nr. l. 11 c des statistischen Warenverzeichnisses) (veröfsa licht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußishe Steaatsanzeiger Nr. 77 vom 1. April 1938). 2. der Anordnung Nr. 12 vom 17. September 10 der Reichsstelle 8 Getreide, Futtermittel und sonst
landwirtschaftli
e Erzeugnisse, Geschäftsabteilung 1
Meberwachungsstelle I, über den Weiterverkauf t ausländischen Speisebohnen und Speiselinsen undf dabei zuläfsigen Preisspannen (veröffentlicht im da schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzei Nr. 219 vom 20. September 19383825‚.
Diese Anordnun lichung im Deutschen
tritt am Tage nach der Verife eichsanzeiger und Preußischen Stae
anzeiger in Kraft.
Berlin, d Reichsstelle fü
en 5. Juni 1939.
r Getreide, Futtermittel und sonstige landmt sschaftliche Erzeugnisse.
Geesschäftsabteilung als Ueberwachungsstelle.
Die Zusa diesem Tage
anleihe von 1934 zu zahlen ist,
Der Reichsbeauftragte:
Anleihe des Deutschen Reichs von 1934.
. „ . „ * den tzverzinsung, die am 1. Juli d. J. mit n fällig werdenden Finsen der 4 aigen nn
eträgt für je 100 E.
pital 5 T. Es werden daher eingelöst die Zinsscheine zu 400 Rℳ mit 410,— Rℳ 200
Berlin, d
2 205,— r „ 102,50 „ „ 20,50 „
8 4,10 „ 2,05 en 6. Juni 1939. Reichsschuldenverwaltung.
2
21 2 8. 11—“
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 7. Juni 1939.
kneumehnte Ziehung üer uslosungsrechte fer an-
Bei der heutigen öffentlichen Ziehung der Auslos
4 59 110 293 308 347 396 516 604 631 634 700 773 877 7 1170 244 267 340 361 423 546 611 713 761 858 864 882
7 075 107 175 332 426 576 596 609 617 697 707 708 710 564 606 650 685 799 825 852 895 967 972 32006 108 119
748 750 753 767 916 3028 063 114 160 171 318 356 359 398 438 562 585 656 754 4221 353 386 429 479 482 535 551 557 568 592 598 634 641 713 763 938 5002 208 406 418 599 728 867 906 912 971 6003 067 076 275 303 410 497 538 715 801 815 833 891 904 905 954 973 7073 216 236 244 283 350 399 416 454 468 544 690 775 792 820 868 883 931 8000 066 083 17 173 204 372 424 441 504 514 566 579 674 701 808 874 912 9004 005 018 054 062 106 149 181 279 402 511 576 595 596 821 893
10016 037 048 148 286 314 401. 418 430 528 566 601 681 693 743 855 896 11041 104 132 238 246 491 520 569 683 651 720 724 757 760 800 824 834 835 908 12031 060 089 094 133 174 198 229 298 311 393 405 432 510 522 585 655 765 818 861 907 912 13115 166 209 227 231 315 371 408 411 418 460 462 471 544 625 913 993 14066 067 199 246 363 481 509 595 630 671 693 740 746 821 958 961 980 15020 115 116 197 265 353 377 397 448 518 573 580 671 734 767 905 924 948 985 16050 103 148 213 391 515 543 552 642 692 708 850 858 924 999 17038 094 159 228 270 286 318 332 336 568 605 645 653 655 677 820 903 969 991 18005 041 076 113 200 219 252 311 424 425 578 611 650 681 697 791 937 19036 091 220 227 257 319 320 361 553 615 775 794 930 973
20144 160 269 272 289 394 438 450 594 700 745 811 887 934 978 21080 113 198 357 380 405 473 505 537 712 793 930 952 22004 045 103 105 146 193 195 246 313 388 389 443 665 717 763 805 826 888 918 23002 123 233 250 311 312 386 492 616 638 695 706 708 717 729 736 928 986 24013 050 145 201 236 257 277 352 520 530 531 534 537 615 627 651 716 776 779 852 910 921 923 938 954 25029 031 055 064 081 128 182 481 495 621 641 655 725 752 825 830 853 939 26067 095 110 131 149 266 267 322 336 441 582 592 686 741 766 785 797 811 917 939 27010 125 168 294 396 403 505 670 716 733 767 808 832 961 976 28046 095 162 184 234 540 588 765 796 989 29011 017 219 330 534 599 675 694 790 791 794 930 974 991
ungsrechte wurden die folgenden 1500 Nummern gezogen:
30032 036 041 116 210 391 641 644 665 754 775 831 871 890 897 989 31218 241 277 312 349 367 432 497 555
153 210 212 286 293 307 351 390 409 531 615 631 695 722 811 816 849 885 990 33095 228 287 326 327 393 504 567 747 795 867 931 953 962 34036 096 103 139 165 254 310 364 452 604 644 35000 029 065 247 315 372 395 448 517 530 593 594 626 645 790 821 826 855 930 948 950 959 36001 050 097 103 309 310 317 489 614 723 751 786 834 925 928 929 37067 094 245 313 408 502 590 681 735 769 784 900 901 998 38212 227 344 358 604 614 693 767 843 866 39021 041 043 146 163 206 310 375 376 440 498 718 727 770 801 830
40093 200 366 377 380 564 601 700 798 926 990 996 41013 017 020 065 122 329 349 351 358 382 403 423 428 611 733 870 882 974 991 42141 268 290 299 323 442 461 500 520 556 628 655 678 700 725 750 792 895 921 43064 152 176 188 245 293 346 445 467 483 524 626 630 702 733 737 827 895 44038 087 205 252 387 523 536 540 550 680 762 769 798 941 45025 029 085 244 466 551 575 653 740 846 46010 181 203 229 270 303 316 393 507 559 568 573 592 694 765 793 838 882 886 979 47016 073 115 125 322 327 386 388 513 649 754 773 812 892 48013 031 122 167 317 422 437 457 507 513 521 542 559 576 579 647 677 747 750 896 952 995 49020 130 163 226 351 419 729 764 776 802 815 831 863 984 992
50031 055 061 155 166 192 197 201 226 235 305 375 384 420 454 512 514 558 583 600 688 713 834 868 927 51006 027 078 159 167 280 346 455 471 473 506 600 679 694 726 848 52082 105 191 420 499 514 606 622 632 651 741 755 768 816 819 826 850 932 53017 034 054 196 298 369 390 411 440 461 522 535 541 556 563 564 578 681 695 771 823 892 971 986 54025 069 080 226 266 611 662 738 786 789 804 833 948 960 980 55006 032 068 094 103 141 256 446 489 523 6209 685 825 889 894 977 56122 422 486 493 600 746 775 837 875 878 57024 093 235 260 302 310 547 563 570 590 600 608 609 650 707 775 830 876 975 987 58009 141 224 331 342 349 350 356 377 393 399 470 487 514 536 550 555 693 958 59056 184 196 202 267 359 480 535 657 674 693 732 864 870
Die gezogenen Nummern gelten für alle Gruppen Jedes Wertabschnitts.
Bei der Einlösung werden gezahlt für
esamtbetrag wird auf volle Reichspfennig nach unten abgerundet.
Die Inhaber der gezogenen Auslosungsscheine werden auf- gefordert, die am I. Oktober 1939 fülligen Einlösungs- betrige gegen Aushàndigung der Auslosungsscheine und eines gleicnen Nennbetrags in Schuldverschreibungen der Anleihe- ablösungsschuld des Reichs bei der Reiecehsschuldenkasse in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erheben. Diese 2 ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr für den Kassenverkehr geöffnet.
Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Berlin, den 5. Juni 1939. 14“
je 100,— RM Nennwert der Auslosungsrechte dazu 4 ¼ v. H. Zinsen für 13 ¾ Jahre . „. .
500,— 309,375
eiheablösungsschuld des Deutschen Reichs.
60099 122 156 198 316 320 324 372 386 426 438
673 826 948 968 980 61093 100 194 340 389 391
652 710 730 732 886 933 62050 338 408 438 647
913 63127 145 184 279 351 353 506 524 537 559
733 736 775 781 64089 198 212 275 344 351 591
65009 021 121 192 223 264 371 375 412 440 515
632 708 918 66008 088 122 198 226 232 327 364
635 654 885 898 951 67021 046 101 198 218 258
376 428 617 763 770 774 861 913 68005 191 193
235 279 368 464 534 561 576 600 630 660 664 669 744 749 751 762 906 69016 090 141 147 203 304 367 434
591 593 655 740 789 858 898
70003 058 102 119 289 357 365 472 492 528 660 787 802 849 911 926 71002 003 097 101 126 131 479 519 763
830 831 867 889 895 927 979 72080 083 120 298 351
401 414 418 474 564 629 658 707 776 920 931 73072 136 200 211 265 297 402 419 456 591 654 676 753 856 903 943 968 74046 088 128 205 248 271 486 495 513 617 626 657 706 712 827 879 913 915 75026 038 156 237 283 362 366 369 428 472 515 617 639 700 834 846 923 76012 163 230 254 294 338 429 463 561 582 629 855 938 77000 043 058 143 174 186 212 252 658 681 784 846 852 894 78094
163 214 261 309 318 322 365 507 559 560 599 601 615 640 715 852 869 956 79001 012 131 176 264 400 427 490 543 591 661 686 704 763 769 779 790 813 908
80101 122 130 139 184 195 382 402 438 475 659 2 684 892 926 989 81000 042 046 058 060 229 258 261 331 402 479 481 489 597 617 629 664 706 723 750 757 831 861 872 82132 182 189 259 340 350 356 377 436 512 555 659 792 814 881 83096 128 148 163 190 215 251 329 335 353 456 535 572 588 655 806 814 875 933 937 998 84041 049 091 189 252 283 346 439 527 609 610 636 812 999 85021 127 130 168 218 316 324 330 420 475 610 612 666 723 735 782 982 86040 122 213 3 285 314 319 448 464 494 543 575 693 698 701 767 783 8 884 902 911 998 87051 123 160 241 419 441 454 481 513 537 625 638 654 704 710 749 774 778 785 849 867 995 88045 069 310 441 461 576 640 838 89110 202 239 254 292 346 368 482 548 621 643 748 765 782 855 988.
RM RM
zusammen 809,375
Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Reichshauptbank Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 15. August 1939 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichsschuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach deren Anweisung die Aus- zahlung vom 2. Oktober 1939 an zu bewirken haben. Der Ein- lösungsbetrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem . erhoben werden, wenn die Wert- papiere beiihnen wenigstens 2 Wochen vorher eingeliefert werden.
Die Wertpapiere sind den Einlösestellen mit einem Ver- zeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.
“
Reichsschuldenuerwaltung
8e1111“
Sonderdrucke dieser Ziehungsliste sind zu beziehen vom Verlag der Allgemeinen E“ in Grünberg,
schließlich Porto) von: 1 Stück 35 Pfg., 2 Stück 65 Pfg., 3 Stück 95 Pfg., 4 Stück 1,25 RM., 5 Stück 1,45 R
10 Stück 2,70 RM.,
der Bestellung den Betrag in Briefmarken beizulegen. Bei größerem Bedarf Preise nach Anfrage beim Verlag.
8
Mit dem Ablauf des 30. September 1939 hört die Verzinsung des Einlösungsbetrags der gezogenen Auslosungsscheine auf.
An der Ziehung haben auch die Auslosungsscheine teilge- nommen, aut deren Rückseite von der Reichsschuldenverwaltung vermerkt ist, daß der Inhaber auf die Teilnahme an der Aus- losung verzichtet habe; denn dieser Verzicht hat nach Art. 2 81 Nr. 8 des Gesetzes vom 23. März 1934 (RGBl. I S. 232) am 1. April 1937 seine Wirksamkelt verloren.
Die Einlösungsbetrage für die gezogenen Auslosungs- rechte, die im Reichsschuldbuch eingetragen sind, werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so daß Schuld- buchgläubiger dieserhalb nichts zu
E1“
Schlesien, (Postscheckkonto Breslau 123 47) zum Preise s(ein- 100 Stück 13,— RM. Der Einfachheit halber empfiehlt es sich,
Nachstehende Schuldverschreibungen und Auslosungsscheine
“
Buchst. A. zu 12,50 RMM. 66599 69477 109180 203167
210918 211030 216523 352094 371338 385697 406768 412892 419340 437764 765 440122 471143 548716 588451 941861 973689 1029350 1034555 1235252 1244889 1312108 1314991 1445126 1475678 1697300 1823329 1826721 1831652 2089843 2122581 2128408 2139457 2145955 2155081 2286205 2323743 2478555
2541462 469. Buchst. B. zu 25 RM. 12580 17245 70316 115040
“ 11““ 11““
16.“ C“ I1I11“ 11“ Buchst. A. 2u 12,50 RM. Nr. 861 (Gruppe 27) 918 (8) 030 (8) 2689 (28) 3555 (30) 3889 (37) 6523 (8) 6599 (6) 6995 (31) 8716 (19) 8737 (39] 9477 (3) 9770 (34) 11108 (39) 11273 (42) 11338 (18) 13991 (39) 16768 (14) 17764 (15) 17765 (15) 18451 (20) 19180 (4) 20122 (15) 21143 (16) 22094 (12) 22892 (14) 23167 (7) 24252 (36) 25697 (13) 28350 (29) 28643 (6) 29340 (14) 30088 (10) 30866 (1) 83843 (27) 35462 (37) 35469 (37) 36800 (10) 36581 (28) 39081 (29) 42329 (14) 42408 (28) 45721 (14) 50205 (38) 8 889 53457 (28) 54126 (1) 54678 (2) 57743 (22) 28). . Buchst. B. zu 25 RM. Nr. 2638 (Gruppe 40) 3359 (8)
des Deutschen Reichs sind bis zum 26. Mai
1939 vom Amtsgericht Berlin zum aufgeboten worden:
a) Schuldverschreibungen:
136408 198901 213359 226504 290825 334739 353444 384542 394843 443753 475349 1090174 1147706 1160007 1219801 1225971 1253443 1260507 1263437 1289056 1303638 1323407 1324438 1330894 1382357 1425872 873 1521783 1543948 1704093 1713072 1761627 1828206 1859051 1904173 1917882 2085723 2205492 234660t.
Buchst. C. zu 50 RM. 21326 36928 51394 56847 85853 91325 101¹195 117365 157270 162655 832607
8 b) Auslosungsscheine:
47239 (12) 4843 (14) 4872 (44) 4873 ( Senr (37) 9007 (35) 10316 (3) 12443 (88) 12580 (1) 14971 (37) 16408 (5) 16504 (8) 17245 (1) 18056 (39) 18901 (7) 19507 (38) 20825 (10) 21357 (42) 22407 (40) 22437 (38) 23438 (40) 23444 (12) 23753 (15) 24542 (18) 25040 (4) 25349 (16) 26206 (34) 29174 (32) 29894 (40) 32948 (2) 33173 (14) 34723 (20) 40627 (9) 40783 (1) 43093 (7) 46882 (14) 47206 (11) 48051 (12) 50601 (82) 52072 (7) 59492 (27). Buchst. C. zu 50 RM. Nr. 1325 (Gruppe 4) 2770 (29) 3107 (18) 3593 (22) 6928 (2) 7270 (6) 9305 (28) 11195 (4) 12655 (6) 14705 (19) 19146 (18) 20372 (18) 21082 (25) 21326 (1) 21394 (2) 22579 (21) 23349 (22) 25853 (3)
“
der Anleiheablösungsschuld Zwechke der Kraftloserklärung
848646 849872 874205 942079 953098 972849 1060582 1108805 1132270 1242616 1247073 1325204 1329032 1331539 1400520 1401293 1402535 1438913 1444018 1580584 1582306 1619422 1798343 1800627.
Buchst. D. zu 100 RM. 68374 150861 862 161986 208116 226738 1046364 365 1171122 1249899 900 1274117 1386597 598 1413481 1452567 1469805 1500201 1661872 1754148 1867172 1927699.
“
“ 8 8
26847 (2) 27365 (4) 31020 (7) 31798 (7) 31890 (1 33035 (7) 33843 (22) 34922 (16) 36127 (22) 39413 (8 44513 (8) 45704 (4) 49532 (4) 52039 (4) 53116 (1 56084 (14) 57573 (1) 57806 (14).
Buchst. D. zu 100 RM. Nr. 861 (Gruppe 6) 862 (6 4322 (21) 8374 (3) 11695 (26) 11936 (6) 15709 (12 16738 (8) 17317 (24) 23099 (23) 23100 (23) 28116 (7 31039 (1) 33005 (4) 33401 (5) 36681 (2) 37372 (19) 37779 (21) 39797 (1) 39798 (1) 45072 (10) 45767 (8). 47348 (13). 8
Buchst. E. zu 200 RM. Nr. 30353 (Gruppe 1)
Aufgebotstermin und Geschaäftszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erfahren.
6 Berlin, den 5. Juni 1939.
Bekanntmachung .
Leränderungen in der Besetzung des Reichsschiedsamts für Zahnärzte und Dentisten.
8 Vom 5. Juni 1938 — RSch3. 82/39 A —
eccl die Bekanntmachung vom 16. Dezember 1938 —
8. 148 /38 A — Deutscher Reichsanzeiger Nr. 295 vom
zember 1938, ARN. 1938 S. IV. 315).
sen ufolge Einigung der Spitzenverbände der Kranken⸗
gen ist nach § 17 Abs. 3 der Verordnung über die Zulassung
gefahnärzten und Dentisten zur Tätigkeit bei den Kran⸗
88 vom 27. Juli 1933 MGBl I S. 541) in der
ag der Vierten Verordnung vom 9. Mai 1935 (RGBl.)
ls 1 luf die Dauer von 5 Jahren bestellt:
M. e vertretender ehrenamtlicher Vertreter der Kranken⸗ n Landesgeschäftsführer Karl Lauven, Berlin⸗Char⸗ burg, Uhlandstr. 195/99. 8
erlin, den 5. Juni 11229. Der Präsident des Reichsversicherungs mts. FTFJ. V.: Dr. Schmidt. B
Reichsschuldonverwaltung
Bekanntmachung KP 735
der überwachungsstelle für Metalle vom 6. Juni 1939, betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der über⸗
wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr.
Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger
Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachun
K 734 vom 31. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 12.
vom 1. Juni 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt:
Aus: Kupferlegierungen (Klaässengruppe IX) Bronzelegierungen (Klasse IX C) „ Rℳ 84,50 bis 87,50 Zinn (Klassengruppe XX)
Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) . „ „ Hℳ 266,— bis 276,— Banka⸗Zinn in Blöcken „ „ 278,— „ 288,—
je 100 kg Sn-Inhalt RHR.ℳ 16,25 bis 18,25 je 100 kg Rest⸗Inhakt
1 18
je 100 kg Sn-Inhalt t 16,25 bis 18,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in 1““
Berlin, den 6. Juni 1939. Der Reichsbeauftragte für Metalle Zimmermann.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Der Königlich Norwegische Gesandte A. Scheel hat Berlin am 3. vglich 1939 verlassen. Pnnen seiner Abwesen⸗ söie⸗ führt Legationsrat Stang die Geschäfte der Gesandt⸗ schaft.
Lötzinn (Klasse XX D)