1939 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8 ““ 5 1 8

Reichs, und Staatsanzetger Nr 128 vom 7 Juni 1939. S. 4 3 8 8 1.14 nzeiger Berlin. Mittwoch - 4 9 2

Der Finnische Gesandte Aarne Wuorimaa hat Berlin Itzehoe, Bürgermeister Heitmann, entwarf der Reichsfinanz⸗ mittelten „Handzeiten“ bereits mitteilen und so in 8 am 5. Juni 1939 verlassen. Während seiner Abwesenheit minister zunächst ein Bild der unmittelbar nach dem Krieg be⸗ oder Tausenden von Betrieben die Ermittlung dieser Zenüm führt Legationsrat Lundström die Geschäfte der Gesandt⸗ triebenen Finanzpolitik, die eine auf lange Sicht ausgerichtete sparen könnten. Die Entwicklung drängt auch hier zu vanc schaft. Fiuanzwirtschaft überhaupt nicht zuließ. Dieser stellte er die seit einfachung und Vereinheitlichung. er 1933 geführte neue deutsche Finanzpolitik gegenüber, die vom Zusammenfassend wies der Leiter des Reichsaussch 88 Ausland fälschlich als ein Wunder bezeichnet wurde, tatsächlich Leistungssteigerung auf die Notwendigkeit hin, weiter sg

Aus bder Verwoaoltung. aber nur eine Folge der erst durch Adolf Hitler möglich gewor⸗ Männer als Berater der Betriebsleitung und als Vertrn

8 denen kraftvollen und zielbewußten Zusammenfassung aller wirt⸗ leute der Gefolgschaft auszubilden, Hilfsmittel zu schaffen, den

; 8 1 8 22„: 11 schaftlichen und finanziellen Kräfte der Nation und der Ein⸗ Betrieben die Kalkulation und die Ermittlun er 5 Gesunde Finanzpolitik. Reichsminister Graf stellung dieser Kräfte auf ganz bestimmte große nationale erleichtern, sowie Richtzeitwerte für häufig wlevertehenn

Schwerin von Krosigk sprach in Ztzehoe. Ziele sei. beiten zur Verfügung zu stellen.

Im Rahmen der Vortragsreihe der Verwaltungsakademie Der Minister befaßte sich u. a. auch mit der Finanzierung 88 der Nordmark, Zweiganstalt Itzehoe, sprach zum Abschluß am der staatlichen Aufgaben in den letzten Jahren, wobei er hervor⸗ 1 Dienstagabend der Reichsminister der Finanzen, Graf Schwerin shob, daß der Schuldendienst sich in den Grenzen halte, die die Hauptversammlungskalender on Krosigk, in Anwesenheit der Vertreter von Partei, Staat und Leistungsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft nicht überschreite für die Zeit vom 12. Juni bis 17 Juni 19 Wehrmacht über Fragen der Finanzpolitik. und nicht annähernd den Prozentsatz erreiche, den der Schulden⸗ 6 8 Juni 1939. Nach Begrüßungsworten des Leiters der Zweiganstalt dienst in dem Etat anderer Länder ausmache. b1 11“ Montag, den 12. Juni. 1e; e. Seg. und Lagerhaus (vomni artz & Co. .⸗G., Berlin, r. 1] Berlin: Hubertus Braunkohlen⸗A.⸗G., Brüggen / Erft, 16 Uhr Berlin: Hermann Meyer & Co. A.⸗G., Berlin, 13 Uhr.

X 8 Berlin: Singer Nähmaschinen A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. 299 mn E 9G E 8 8 Bautzen: Vereinigte Bautzner Papierfabriken, Bautzen, 12 h 2 . Hamburg: Unterelbe Brikettwerk und Kohlenhandels⸗A.⸗G, ia ———————3— N 4+

415 384,5

2

18 +

25 97

1,47

Aprui⸗ 1938 19 81

59 867,8

Gelamtabgang im

März 939 4,52

1

43 822,1 16 045,2

991] 85 28' ) Abgang: Landes⸗

Zu⸗ 4,49

36 416,4

28

stalten lammen .

73,9. 4,33

Sonstige Anst 30 7 601,8 12 718,1 ]10 675

5,7 7875,7 7N

11 233,3 4,599 1 484,8

29 9

lten ngsschuldverschreibungen.

Kredit⸗ 2 Aufwertu aufgegangen)

ansta

rechtliche 19

Oeffentlich⸗

2

burg, 12 ¼ Uhr. J. P. Bemberg A.⸗G., Wuppertal⸗L 12 Uhr.

theken⸗ Aktien⸗ Banken

Hypo⸗

aema

7

22 109,2 4,50 46 90 8⅝,

setzt Preise fest, die Rücksicht auf den Bedarf und auf die Erzeu⸗

Aufgabe und Leistung gung 1.aeh Die 8 entstehen nicht mehr unorganisch und 8 De sch 8 85 be 8 8 8 unsinnig im sogenannten freien Spiel der Kräfte, sondern werden rlin: Deutsches Gewerbehaus A.⸗G., Berlin, 11 ½¼ Uhr. der deutschen Agrarpolitik. bewußt 8 von oben festgelegt, 888 zwar so, daß sie Ilse Seegeee 12 Uhr. nt 8 8 die Lebenshaltung des deutschen Volkes nicht unnötig belasten, erlin: Siemens & Halske A.⸗G., Berlin, ao. H.⸗V., 11 Uhr. Staatssekretär Backe auf dem Internationalen während sie gleichzeitig durch richtige Abstimmung gegeneinander Berlin: Vereinigte Korkindustrie A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Landwirtschaftskongreß. die Erenpung in die richti ö da⸗ ö“ Holzmann 1ed eefhere he ll e Mi ; HC zsi für, daß diese autoritären Preise nicht nur auf dem Papier blieben Viersen: Bongs & Zahn Textilwerke A.⸗G., Viersen, 11 ¾ vhr v Nachdem am Mittwochvormittag die Eröffnungssitzung des war, daß sie wirtschaftlich unterbaut wurden. Und so war die 8 XVIII. Internationalen Landwirtschaftskongresses stattgefunden Kons 11. so jtär jse dis di Mittwoch, den 14. Juni. hatte, in deren Mittelpunkt die Rede des Reichsministers für Konsequenz aus der Festsetzung autoritärer Preise die Notwendig⸗ z Ernährung und Landwirtschaft und 1 Reichsbauernführers keit, die Versorgungslage zentral zu beherrschen. eense; h R. Walther Darré stand, begann am Nachmittag die Reihe der Staatssekretär Backe kam dann auf die Leistungssteigerung Berlin: Beton⸗ und Monierbau A.⸗G. Berlin, 1 Uhr.

Sektionssitzungen. Sie wurde eröffnet durch eine Rede von in der deutschen Landwirtschaft zu sprechen und nannte dabei eine Berlin: Deutsche Länderbank A.⸗G., Berlin, 12 Uhr

2 25 25895

44,8 V

Deutsche

bank⸗ Kredit⸗ anstalt 344,8 7) Ohne 0 erösterreich

Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.) im Avrrl 1939 ür Nied

Renten⸗

2 78

1938

April 40 972

4,50 4 20 055,2 45 384,5

ibungen.

hekenanstalt f

Staatssekretär Backe vom Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft über „Die in Deutschland ergriffenen Maßnahmen zur Erhaltung des Bauerntums“, in der Staatssekretär Backe eine eingehende Schilderung der deutschen Agrarpolitik seit 1933 gab. Die Grundlage unserer Agrargesetzgebung, so erklärte Staats⸗ sekretär Backe, ist das Reichserbhofgesetz vom 29. September 1933. All das Elend, das das Bauerntum in den letzten Jahrzehnten durchmachen mußte, hat seine ausschließliche Ursache in der Ver⸗ schnüidung des Grund und Bodens. Wollte der Nationalsozialis⸗

Reihe von Zahlen, die deutlich die Erfolge und Leistungen der Berlin: Metallwerke Unterweser A.⸗G., Friedrich⸗August⸗gih

Landwirtschaft in der Erzeugungsschlacht zeigen. So stiegen u. a. die Ausgaben der Landwirtschaft für Maschinen und Geräte von 198 Millionen Hℳ im Durchschnitt der Jahre 1928/1932 auf 463 Millionen Rℳ im Jahre 1937/38. Der Verbrauch von Mineraldünger erreichte im Jahre 1937/1938 nach ständiger Steigerung einen Rekordumfang. Der Wirtschaftsaufwand der deutschen Landwirtschaft, der nur Ausgaben für Betriebsmittel, aber keine Steuern und Zinsen enthält, stieg von 4,1 Milliarden

17 Uhr. Verlin: Oehringen Bergbau A.⸗G., Berlin, 11 ½¼ Uhr. Berlin: Preußengrube A.⸗G., Berlin, 15 Uhr. Berlin: Vereinigte Isolatorenwerke A.⸗G. (Viacowerke), Bit Pankow, 10 Uhr. München: Vereinigte Krankenversicherungs⸗A.⸗G. (vormals . devag, Kosmos und Selbsthilfe), Bexlin, 11 Uhr. Bremen: Deutsche Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft Hansa, Brag

Gesamtzugang

März

120 360,2

4,50

1221757 1028,7 8

Zu⸗

sammen

937728 4,53

8

2105,0 5 714,0

18,763,0 ³) 11 81

66 328,1

59 86

14 535,5 15 124,9

9 ,„2

13 914, 10 646,9

31

3

im Jahre 1932/33 auf 5,8 Milliarden im Wirtschaftsjahr 12 Uhr. b 1 schaftsjah Mannheim: Mannheimer Versicherungsgesellschaft, Manniet Die vielfältigen Anstrengungen blieben, wie Staatssekretär 11 hr 1 .“ 1 1 Reichserbhofgesetz die Unbeleihbarkeit des Bodens festgelegt, jede Backe betonte, nicht ohne Erfolg. Die Gesamtgetreideernte 1938 ö T-e. Pt G. vormals Schuckert & Co., N Neuverschuldung unterbunden. Das Erbhofgesetz stellt das ist mit 26,4 Millionen Tonnen die größte, die Deutschland je zu Weimar: gon fah Gemeinnützige A.⸗G. für Angestellter Bauerntum auf eine feste Grundlage. Zur Ergänzung des verzeichnen hatte. Die Kartoffelernte 1938 von 50,9 Millionen We tätt geeerlüs 1 vtübig ⸗G. g ae Reichserbhofgesetzes sind seit 1933 eine Reihe von Maßnahmen Tonnen lag um 22 v. H. über dem Durchschnitt der Ernten 1928 1““ r. getroffen worden: 1. die Neubildung deutschen Bauerntums, 1““ A111“ Feööö Donnerstag, den 15. Juni. 2. die Reichsumlegungsordnung, 3. die Grundstückverkehrsbekannt⸗ Jo 88 en To. G in: Liegnitz⸗Rawi r Eisenbahn⸗Gesel t erlin⸗ machung, 4. das. Landeskultürwerk Die Neubildung deut⸗ Tonnen im Jahre 1937 und 15,5 Millionen Tonnen im Jahre Hanhscher 11““ schen Bauerntums soll die bäuerliche Struttur erweitern 1938. Die Buttererzeugung erreichte im Jahre 1937 mit 519 000 t Berlin: Miag Mühlenbau und Industrie A.⸗G., Braunsche und eine gesündere Verteilung der landwirtschaftlichen Be⸗ gegen 387 000 t im Durchschnitt der Jahre 1928/32 eine bis dahin 11 % Uhr. sitzgrößen dort herbeiführen, wo die Agrarstruktur bisher in Deutschland noch nie erreichte Höchstziffer. 2 Schreckenstein: Georg Schicht A.⸗G., Aussig a. E., 11 Uhr. keinen überwiegend bäuerlichen Charakter gehabt hat. Diese Ertragssteigerungen hatten, wie Staatssekretär Backe Köln: Agrippina Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Köln, 110 Außerdem ist die bäuerliche Siedlung eine notwendige zum Schluß ausführte, zur Folge, daß Deutschland trotz Steige⸗ Köln: Agrippina See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versichenng Ergänzung zum Reichserbhofgesetz, weil sie die Verselbstän⸗ rung des Verbrauchs, trotz Verringerung der landwirtschaftlichen Gesellschaft, Köln, 10 Uhr. 1b digung und Wiederverwurzelung von bäuerlichen Abkömmlingen BNutzfläche, trotz des neu hinzugekommenen Zuschußbedarfs der Köln: Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., A. ermöglicht, die nicht Anerben des elterlichen Hofes sind. Die vom Ostmark und des Sudetenlandes und trotz des Landarbeiter⸗ 10 ¼ Uhr. nationalsozialistischen Staat erlassene „Reichsumlegungsordnung“ mangels ernährungswirtschaftlich in den letzten Jahren freier und Köln: Mitteleuropäische Versicherungs⸗A.⸗G., Köln, 11 Uhr. hat die Aufgabe, eine gesunde bäuerliche Struktur in den Ge⸗ unabhängiger geworden ist. Wir versorgten uns im Jahre 1938 Magdeburg: Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Geselithe bieten herbeizuführen, in denen infolge ständiger Realteilung die zu etwa 83 v. H. aus eigener Erzeugung gegen nur 75 v. H. im Magdeburg, 12 ¾¼ Uhr. 8

3 g

mus,diesem Bauernsterben Einhalt gebieten, so mußte die liberale Beweglichkeit des Bodens, die Möglichkeit einer zukünftigen Ver⸗ schuldung der Höfe ausgemerzt werden. Grundsätzlich wurde im

5 832,1

7222 4,50 1 5 714,0 10220

7022272235

Gesamtreinzugang

Sonstige Anstalten

23 136,3

29

Oeffent⸗ lich⸗

66, abzüglich Abgang

2 069,6

4,61 abzüglich Abgan Reinzugang

4 559,9 Reinzugang 806,

1

rechtliche Kredit⸗ anstalten

2

Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken 64 245,8 4,50 11 864,2 6 110,0 85 723

0

(4 ½ % statt 7 %). ⁶) Ohne 0,6 Aufwertungsschuldverschre

Hypothekenanstalt für das Burgenland (in Landes⸗Hypot

9

—B₰½

11“

rIISIIIII

Zugang (Bruttoverkauf usw.) im April 1939

141III

bank⸗ Kredit⸗ 3 046,0 3 048

Deutsche

Renten⸗

2550 50

anstalt

,7 4

2 2 888 SS8 SEüESX8ASI* S5605S8S

5 9

3,7

385 I

2 2 786 953,9

55 2 52

kleinbäuerlichen Betriebe das Bild beherrschen. Im Jahre 1937 Jahre 1932 und sogar nur 65 v. H. im Jahre 1927. Dabei if zu Dresden: Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne 9

3 299,2

12 876,8

3 246,2 33 824,8

12 697

wurde auf 105 000 ha die Umlegung durchgeführt, 1938 auf berücksichtigen, daß der Lebensmittelverbrauch in Deutschland in endorf⸗Okri 2 112 000 ha, gegenüber je 95 000 8 1 Durchschnitt der Jahre den letzten Jahren außerordentlich gestiegen ist. Ottendorf Sei Uhr 1933/1936. Für das Jahr 1939 ist ein Ergebnis von rund In der Sektion I des Kongresses (Agrarpolitik) sprach weiter Freitag, den 16. Juni. 150 000 ha, für das Jahr 1940 von über 200 000 ha anzunehmen. M. Augé Laribé, der Delegierte der französischen Regierung des Berlin: Große Kasseler Straßenbahn A.⸗G., Kassel⸗Wi Die am 26. Januar 1937 erlassene Grundstückverkehrsbekannt⸗ Internationalen Landwirtschafts⸗Instituts in Rom, über die go. H.⸗V., 11 % Uhr. machung zieht einen Schlußstrich unter die Spekulation mit länd⸗ „Neue Landflucht, ihre Ursachen und die Mittel zu ihrer Abhilfe“. Berlin: Rudolph Karstadt A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. lichem Grund und Boden. Der Verkehr mit, landwirtschaftlichen Der Redner legte dem Kongreß eine Resolution zur Annahme vor, Berlin: Ostafrikanische Bergwerks⸗ und Plantagen A.⸗G., R. oder forstwirtschaftlichen Grundstücken im Umfange von Lha auf⸗ nach der der Kongreß die landwirtschaftlichen Berufsverbände auf⸗ 15 ½ Uhr. G wärts wird grundsätzlich genehmigungspflichtig gemacht. Schließ⸗ fordert, die moralische Kraft des Bauerntums zu stärken. Berlin: Stegtit⸗Magnesiag A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. lich hat das Landeskulturwerk die Aufgabe, mit allen Mittel, d. h. In der Sitzung der Sektion 4 (Pflanzenbau) sprach der Dresden: Sächsische Versicherungs⸗A.⸗G., Dresden, 12 ¾ Ut. durch Entwässerung, Dränage, Bewässerung, Moor⸗ und Odland⸗ Direktor der Zentralstation für landwirtschaftliche Zoologie, Dresden: Transatlantische Güterversicherungs⸗Gesellschaft, 2 kultivierung, den in Deutschland knappen landwirtschaftlichen Trouvelot, Versailles, über den gegenwärtigen Stand der Kar⸗ 12 ¼ Uhr. 1 2 Boden einer noch höheren Nutzung zuzuführen, und außerdem toffelkäferbekämpfung. Die neuesten Erfahrungen bei der Be⸗ Dresden: Allgemeine Versicherungs⸗Gesellschaft für See⸗ M. Flächen, die bisher noch nicht die Grundlage für ein gesundes kämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche schilderte Ministerial⸗ und Landtransport, Dresden, 12 Uhr. 1 Bauerntum abgeben konnten, so zu erschließen, daß sie der Neu⸗ dirigent Pro essor Dr. Müssemeier, Direktor der Veterinärabtei⸗ Kaiserslautern: Kammgarnspinnerei Kaiserslautern, Kusch bildung deutschen Bauerntums zugeführt werden können. Ins⸗ lung im Reichsgesundheitsamt, in der Sitzung der Sektion 6 (Tier⸗ lautern, 16 Uhr. gesamt wurden durch das deutsche Landeskulturwerk seit 1933 zucht). Der Redner ging auf die Erfolge des von den Staatlichen Kiel: Kieler Verkehrs⸗A.⸗G., Kiel, 12 Uhr. rund 755 000 ha Neuland gewonnen. auf der Insel Riems entwickelten Immuni⸗ Kiel: Neue Dampfer⸗Compagnie, Kiel, 11 Uhr.

Das zweite grundlegende agrarpolitische Gesetz des National⸗ sierungsverfa rens ein. Schließlich fand am Mittwoch noch eine Köln: Dolerit⸗Basalt A.⸗G., Köln, 12 Uhr. sozialismus ist das Reichsnährstandsgesetz vom 14. September Sitzung der Sektion 8 (Landleben und Landfrau) statt, in deren Krefeld: Johs. Girmes & Co. A.⸗G., Oedt, 15 Uhr. 1933. Seine Aufgabe war es, das Erbhofgesetz wirtschaftlich zu Mittelpunkt ein Referat von Frau Hosking, Großbritannien, über Sonnabend, den 17. Juni. unterbauen. Die auf dem Reichsnährstandsgesetz aufgebaute die „Beziehungen zwischen der wirtschaftlichen und gesundheit⸗ Berlin: A.⸗G. Johannes Heserich, Berlin⸗Charlottenburg, 24

8 1 5 uu“ vüln ; 3 2 . IJe Marktordnung bietet hierzu die Grundlage. Die Marktordnung lichen Lage der Landbevölkerung“ stand. Verlin: Deutsche Post⸗ nnc Eisenbahn⸗Verkehrswesen A⸗6 (

pag⸗Efubag), Berlin⸗Staaken, 11 Uhr. I 4 1 1 r. Leistungssteigerung durch Arbeitsstudien der Lohn soll den schaffenden Menschen an der Leistungssteigerung Dresden: Speicherei⸗ und Speditions⸗A.⸗G., Riesa, 1

3 und an ihrem Erfolg interessieren. In diesem Sinne sollte eine irschberg: Schlesische Zellwolle A.⸗G., Hirschberg, 10 Uhr. Dipl.⸗Ing. Gg. Seebauer vor den Refa⸗ jede Betriebsführung dem Refa⸗Manne und dem Arbeitsstudien⸗ Le Sch fische Zelhtss Hirsch Männern.

gedanken den Weg freigeben. 2— sios für. Arbeitsstudien⸗ und Arbeitszeit⸗Ingenieure müssen in den Auf der Tagung des Reichsausschusses für Arbeitsstudien Fobon Syhn; 8 gojs S 51 e e 8

1 in Gotha prac der Receanescses ür 88 See senscecheselsscheheckn 111“ Notierungen ffton tungssteigerung, Dipl.⸗Ing. Gg. Seebauer, über „Refa un 1 8 1 EI 1“ jsinn ins r . 1 deangssteigerleng. Unter den Rationalisierungsstellen, die im Sehen 1 8 8* Lage Uen sich TTTö“ 88 der Kommission des Berliner Metallbörsenvo Reichsausschuß für Leistungssteigerung mitarbeiten, gehört der hen n. sen Wegenn 9 S. welchen 8 6 2 daß 9 9 G 8 vom Juni . r Vrhs Reichsausschuß für Arbeitsstudien (Refa) zu denjenigen, welche am 7* ihrer eeö aͤge zn beweisen. diese 888 98 16 etwas (die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für unmittelbarsten mit der täglichen Arbeit des schaffenden Menschen nicht 8* 9 en vnr eh⸗ auf 88 9 5 ite S Lieferung und Bezahlung): in Berührung kommen. Die Tätigkeit des Arbeitsstudieningenieurs aage 8h den een ufmer 1t 8 A. beits⸗ Originalhüttenaluminium, und des Zeitnehmers ermitteln nicht nur wichtige Grundlagen Achtung vor den 0 saeeaesgn ö16u“ Ge 1. 99 % in Blöcken für Kalkulation und Betriebsorganisation, sondern auch für die lebens müssen wir hier 8 ganz gbenten ic der. bsüchtlich desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren Lohnbemessung, insbesondere für die Akkordlöhne. Daher trägt der schaftsarbeit daf ür sorgen, diese ““ sich 9 JSö114“ Arbeitsstudieningenieur, der Refa⸗Mann, über seine betrieblichen zur Domäne der zFälteren Herren werden, nur weil die jüngere RNeinnickel, 98 9 % . . Pflichten hinaus eine besondere menschlich⸗politische Verantwor⸗ Generation fernbleibt oder ihren anderweitigen Verpflichtungen Antimon⸗Regulus. .. tung. Dieser Verantwortung kann er nur entsprechen, wenn er nachgeht. Im Gegenteil: gerade der Ingenieur⸗Nachwuchs muß Feinsilber seinen Auftrag stets als den eines gerechten Mittlers des Leistungs⸗ Gelegenheit erhalten, seine Beehignng für den beruflichen Auf⸗ gedankens erfüllt und auf diese Weise die letzten Reste des Miß⸗ stieg durch rege Teilnahme an der fachlichen Gemeinschaftsarbeit trauens beseitigt, die dem „Zeitnehmer“ aus vergangenen Zeiten zu veten. ““ S geluy er no ier und da entgegengebracht werden. er Lei gssteigerung, wenn wir Gefat aufen en, Ersten b nch büken darf der Arbeitsstudienin enieur niemals zum Trä⸗ daß mit dem organischen der älteren Pioniere der Fortsetzung des Handelsteils in der Ers ger der berüchtigten „Akkordschere“ herabgemindert werden. Denn Gemeinschaftsarbeit Lücken aufklaffen, die kaum wieder zu schlie⸗ es ist menschlich verständlich, daß es dem Arbeiter psychologisch ßen sind. 8 2 außerordentlich erschwert wird, seine Bestleistung herzugeben, wenn „Dipl.⸗Ing. Seebauer begrüßte es, daß der Refa bemüht ist, 8 der Betrieb auf diesen Vorstoß zur Wehgfletstung mit der Herab⸗ möglichst vielseitig anwendbare Richtzeitwerte zu schaffen. An⸗ . Verantwortlich: 1— ddakkiu- setzung der Aktordsätze antwortet. Auf diese⸗Weise müssen geradezu sätze für ähnliche Arbeiten sind in der Bauwirtschaft bereits vor⸗ für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den, re Leistungshemmungen heraufbeschworen und die Freiheit der Lei⸗ handen. Naturgemäß müssen bei der Anwendung solcher Werte 8 Teil, den Anzeigenteil und für den Ver 9 1 stung eingeengt werden. Vielmehr muß an dem alten guten die organisatorischen und strukturellen Unterschiede bei den Be⸗ 1t. V. Rudolf Lantzschin Berlin⸗Charlottenburz⸗ Grundsatz festgehalten werden, daß Akkorde nur dann geändert trieben, die örtlichen vISvZööbee der Ausbildung und der— 5 W z Aktiengefelt werden dürfen, wenn sich die Arbeitsgrundlagen wesentlich än⸗ Leistungsfähigkeit der Gefolgschaften sowie nicht zuletzt die vasch Druck der Lpeußischen h ever. Fe- ber 9 dern, also z. B. Hilfsmittel zur Verfügung föh werden, welche voranschreitende technische Entwicklung berücksichtigt werden. Aber erlin, Wilhelmstr. 323.

die Arbeitszeit für die einzelne Leistung ohne Zutun des Arbeiters gewisse Richtwerte können sicherlich zur Entlastung der Wirt⸗ 5 . V wesentlich herarjeten. Ieece Falle bleibt die möglichst genaue ⸗schaft beitragen. Zum Beispiel wäre es von Vorteil, wenn die 1 Sechs Beilagen Uebereinstimmung von Lohn und Leistung anzustreben. Denn auch] Hersteller von Maschinen den Benutzern der Maschinen die er⸗] ceinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhande

1““ 8

3

Ende April 1938 127072 4,50 61 31 22 583,5 41 676,9 73 95 3 62

2—

14

2

1220 9779

SSSSSSb, 2A22= 90D 5,— N

;8 ,8

„6

7

048,8 3208 9550 IIm

27 886,0

257 132

Gesamtumlauf

2 046,4 11 863,2 38 3

255

2 8 90 2

7 087,1 13 686,3 [683 0, 7578299 58 570,5 24 328,8

23

J27,3

März 4,51 195 945,4 6,18 14 94 1 181 237 066,2 9 595 697,0 9 239 600,3 2 640 0

9 9

tbriefe). ²) Melioratione⸗

i

⁵) Ohne Zugang bzw. Abgang von 1136,0

1286,5 78

,2

2

J522,5

2

2 129,

7,9

7 741 088,8 36,0

395,2

819,9 7 969 644

1

2 049,3 8

3 574,M 11, 8

17112 4 500,0 15 880,8

1 672 261,4 9 641 905,5 37 991,8 254 981,8

6

usammen 60 40 11 872,5

109 962,4 40 785,4 4,51

194 691,8

16 14 938,6 1 218 908,6 1 229 625,1

242 780,2 56 903,6 24 341,7

1 170

3 2 646 886,0 3 051 659,0

stige Anstalten 171,2 4 500,0 16 124,5 3 238,8 351,5

318 817 859,1

2CS 8067 520 010,0 56 903,6 24 341,7 2646 886,0

Son 757582 4,73 41 105, 6 443,3 77552 242 7802

f

340 203,3 4,44 3 285

I

chreibungen (Landeskulturkred

1

0 3 5 9 4 8 0 ,5

2 1

April 1939 2, 5 5 5 6,

2 /

17,4

9 256,9 2 646 886,0 )

14 938,6 12:

31 509 253 998 27131 5

2 325 0 11 96 296 068,6 2 338,5 328 658,5

rechtliche Kredit⸗ anstalten 66 40 37

2 9

8 2 7 3 v505 85870 4,54 J52517 5,93 [008 207,7 4,53

Ende Oeffentli 2 834 5 72198.

,6 Aufwertungspfandbriefe.

516,1

122,6 342,9

4,50

5 29

4, 2

Uem 1 a u f Hypotheken⸗ 13 467,7 0 798 6,32 875 290,8 875 290,8 12 683,2 958 77. 2,1 5 937 782,6 814 044,2 839 560,3

Aktien Banken

12 774,4

4 952 645,8

115717 ö5 7

9 Ohne 11

dit⸗

111 1411 11114

4 4 ½ % Landeskultur⸗Schuldvers

6,24

anstalt

8

35 027,1 wertungspfandbriefe.

bank⸗

Kre 4,50

Deutsche 86 024,1 230 595,5

Renten⸗

133 RMℳA für 100 k

t.

in⸗ )

t .6.) ..

iga

.AX

E1“

nlösungswert)..

ohne Auslosungsrechte

lobl tionen

icht ein⸗

. u. Goldbr. geloste, noch ni

% . 0 .⁴ iga

. 36,70 40,00;

6 % ea.]. zusammen.. 4 ½ %

ZEEE111“ 1““

8 G. zusammen.. icher Zinssuß.. 46

ö“ ittlicher Zinsfuß...

4 5

Umschuldungs⸗

4 ½ % .„ 5 ½ 1“ zusammen.. en 4 %

4 % 90 2 zusammen. ionen

8 zusfammen ..

0 % .

2

5 % 2

E111““ ttlicher Zinsfuß..

nalobligationen

zusammen.. ttlicher Zinssuß..

tefe

Anstalten... n ungen

1) Darunter 100 430

von 4 %

gesam

ebene Goldpfandbriefe Pfandbriee...

eloste, noch nicht e

gelöste Pfandbriefe

7. Sonderemissionen in

9 ibung sbriefe 4 ½ %, . chreib fuß von

fen: de begebene Goldpfandbriefe

ie ß von ommu

1

9

8

fu

chre

Entschuldung

ungsrechte (Ei

Anleihen

4. Schuldvers⸗

Ohne 4,1 Auf

insfuß von

1

Zinsfu Zinsfu Durchschn hen (K Zinsfuß do Durchschnittl gsschuldvers

v

ei

t einem

schreibungen des ndes deutscher Gemeinden 4 % .

5. Gekündigte und aus gelöst

Durchschn dem Auslande be Durchschn spfandbrie

Pfandbr mit einem Z

e Kommunalobligat

Sonderemissionen insgesamt (2.— 5.) ...

Schiffspfandbriefe an Kommunalobligationen 7. Gesamtsumme der Kommunalobl

inem inem

ion gsschuldvers

t e t e dat fe⸗ digte und aus

mit einem Zins

mi

mi

mit einem Zins

Auslos verba

mi

II. Umlauf

Zahl der berichtenden

L Umlauf an 9 Ohne Ostmark.

hil Auslandanleihe. ⁵)

6. Gekün davon Landeskulturrentensch

.Ost

iqui

2

Ablösun Auslandanl

*

1. Im Inlande begebene Goldkommung

1. Im Inlan

3. 9

8. Gesamtsumme der 3. Aufwertun

6.

s

8

42

sterbell