Zentralhandelsregisterbeikage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
128 vom 7. Juni 1939. S. 2
Gemünden, Wohra. 113361] In das Handelsregister Abt. A Nr. 10 ist eingetragen: Johannes Wilhelmi Söhne, Löhlbach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nnar 1939. Gesellschafter sind: 1. Zimmerer Wilhelm Wilhelmi, 2. Zimmerer Adam Wilhelmi, 3. Zimmerer Moritz Wilhelmi, sämtlich in Löhlbach. Gemünden/ Wohra, den 25. Mai 1939. Amtsgericht. 8
Glückstadt. [13362] Handelsregister Amtsgericht Glückstadt. Neueintragung: A 137 Johannes Meyer, Glück⸗ stadt (Manufakturwaren, Bekleidung, Spielwaren). Gleichzeitig ist dem Kaufmann Otto Meyer in Glückstadt Prokura erteilt. Goslar. [13363] Amtsgericht Goslar, 1. Juni 1939. Veränderung: H.⸗R. A 759 Firma Wilhelm Weule in Goslar. Die Prokura des Dr. Alfred Genthe ist erloschen.
16“
1“ Grossenhain. [13372] Handelsregister Amtsgericht Großenhain. Großenhain, den 31. Mai 1939. Veränderung:
A 125 (bisher Blatt 430) Ma⸗ schinenfabrik Arthur Rothe in Lenz. Die Firma lautet künftig: Arthur Rothe. Der Ingenieur Arthur Erich Rothe in Lenz ist jetzt Inhaber. Güstrow. [13373] Amtsgericht Güstrow, 27. Mai 1939.
Zum Handelsregister bezüglich der Gemeinnützigen Baugesellschaft mit beschränkter Haftung zu Güstrow ist heute eingetragen worden:
Senator a. D. Martin Eggert ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 1938 ist das Stammkapital um 50 000 E.ℳ auf 110 000 H. ℳ erhöht.
Halle, Saale. Handelsregister Amtsgericht Halle (Saale). Halle (Saale), den 24. Mai 1939. Neueintragungen:
A 5998 Heinrich Beer Witwe, Autofuhr⸗ und Speditionsgeschäft, Halle (Saale) (Forster Str. 12).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Sep⸗ tember 1938. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Erich Wahn, Kaufmann, Erika Wahn geb. Beer, Ehefrau, Julius Beer, Spediteur, sämtlich in Halle (Saale). Der Kanfmann Erich Wahn ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 6085 Reform⸗Gaststätte am Stadtbad, Rapp & Co., Kommandit⸗ gesellschaft, Halle (Saale) (Gr. Steinstr. 67).
Kommanditgesellschaft seit 1. Mai 1939. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Johannes Badekow, Halle (Saale), Frau Charlotte Rapp geb. Dorow, Zeuthen / Mark. Es ist eine Kommanditistin beteiligt. Frau Char⸗ lotte Rapp ist bis zum 1. Oktober 1939 von der Geschäftsführung ausgeschlossen.
A 6107 M. K. Theater Max Kün⸗ zel Zweigniederlassung Halle a. S., Halle (Saale) (Riebeckplatz). In⸗ ve Direktor Julius Max Künzel,
Leipzig. Veränderungen:
A 707 E. Walther, Halle (Saale) (Fabrik pharmaz. Erzeugnisse, Schleu⸗ senstr. 3).
Die Einzelprokura des Wilhelm Men⸗ zel ist erloschen. Wilhelm Menzel und Hellmuth Stelzner, Halle (Saale), ist Gesamtprokura erteilt. Sie sind beide nur zusammen zur Vertretung bder
Firma berechtigt.
A 1637 Max Schultz der Adler Fahrradwerke Heinrich Kleyer, Halle (Saale) (Leipziger Str. 56).
Die Firma lautet fortan: Max
Schultz, Schreibmaschinen, Verviel⸗ fältiger und Zubehör.
Handelsgeschäft und Firma sind nach dem Tode des bisherigen Inhabers Max Schultz auf den Kaufmann Julius Schultz in Halle (Saale) als Allein⸗ inhaber übergegangen.
A 3235 Emil Bock, Halle (Saale) ere2eesee 3 8sicecheh. Merseburger
Straße, 93 b).
Die Firma lautet fortan: Emil Bock Inh. Emma Bock. Nach dem Tode des Emil Bock ist die Witwe Emma Bock
b. Strobach, Halle (Saale), alleinige Inhaberin der Firma geworden. Das
Handelsgeschäft wird unter der bisheri⸗ een Firma fortgeführt, jedoch mit dem usatz: Inh. Emma Bock.
3975 Friedrich W. Franke,
Halle (Saale) (Handel mit Linoleum,
Barkett und Verdunkelungsanlagen, Merseburger Str. 120).
“ ist jetzt Frau Elisabeth hen⸗ e geb. Lähne, Halle (Saale). Die
rokura des Friedrich Wilhelm Franke t erloschen. Der Uebergang der im
trieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Frau Elisa⸗ beth Franke geb. Lähne ausgeschlossen.
A 4496 Joseph Stock Söhne, Bau⸗
[13123]
Niederlage vorm.
Wäschereien Mauersberger, Galgen⸗
Die Niederlassung hat ihren Sitz nach München verlegt. Die Prokura des Alfred Stock ist erloschen.
Aà 4624 Vereinigte Färbereien und
berg, Union, Giesert, Kommandit⸗ gesellschaft, Halle (Saale) „Barbara straße 2 a).
Der Kommanditist ist ausgeschieden. Die Gesellschaft wird als offene Handels⸗ gesellschaft fortgeführt unter Beibehal⸗ tung der Firma, jedoch mit der Ab⸗ änderung daß der darin enthaltene Name Giesert in Fortfall kommt. Die Firma lautet jetzt: Vereinigte Fär⸗ bereien und Wäschereien Mauers⸗ berger, Galgenberg, Union, offene Handelsgesellschaft.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1939 begonnen. .
A 5149 Otto Goetze, Lieskau (Kalk⸗ brennerei).
Die Firma lautet fortan: Paul Götze. A 5261 Wilhelm Nellen, Halle (Saale) (Kolonialwaren⸗Großhand⸗ lung, Alter Markt 25).
Erich Groß ist aus der ungeteilten Erbengemeinschat ausgeschieden. Frau Clara Wendt vereinigt nunmehr alle Erbenanteile in ihrer Person. A 5846 Richard Graf, Halle
Leipziger Str. 21). Inhaber jetzt: Kauf⸗ mann Otto Riecken, Halle (Saale).
Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Otto Riecken ausgeschlossen. A 323 Friedmann & Mendel, Halle (Saale) (Schuhwarengroßhandlung, Dryanderstr. 14).
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die beiden Gesellschafter, die Kaufleute Jacob Friedmann und Max Mendel. Die Prokuren der Klara Fried⸗ mann und Rosi Mendel sind erloschen. Erloschen:
A 4437 Otto Kaselitz, Halle (Saale). A 4540 Helene Schaaf, Halle (Saale).
A 4542 Hugo Schade, chemische Er⸗ zeugnisse und Oelgroßhandel, Halle (Saale).
Neueintragungen:
B 1341 Gesellschaft zur Einrichtung von Bezirksabgabestellen mit be⸗ schränkter Haftung, Halle (Saale) (Riebeckplatz 3).
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1939 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Vorbereitung, Einrich⸗ tung und vorläufige Geschäftsführung von Bezirksabgabestellen in der garten⸗ baulichen Marktordnung sowie aller da⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte nach Maßgabe der marktregelnden Anord⸗ nungen und Anweisungen der Markt⸗ zusammenschlüsse der Deutschen Garten⸗ bauwirtschaft. Mit Einwilligung der Marktzusammenschlüsse kann die Arbeit des Unternehmens im obenbezeichneten Sinne auch auf andere als Gartenbau⸗ erzeugnisse ausgedehnt werden. Stamm⸗ kapital 20 000,— EH.ℳ. Geschäftsführer Kaufmann Josef Esser, Magdeburg. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind zwei oder mehr Geschäftsführer bestellt, so vertreten zwei Geschäftsführer die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Zeutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
B 1223 Plantagen⸗Gesellschaft An⸗ gola mit beschränkter Haftung, Halle (Saale) (Gr. Steinstr. 24).
Fritz von Krosigk in Seeburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Rittergutsbesitzer Trotha in Hecklingen (Anhalt) bestellt.
B 1227 Duz Mechanik Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Nietleben b. Halle (Saale) (Herstellung und Vertrieb von Präzisionsteilen jeglicher
Art).
Der Ingenieur Johannes Kiehn, Dölau, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
B 1304 Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Halle (Saale) (Gr. Steinstr. 75).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 25. April 1939 sind die §§ 5 Absatz 1 und 27 der Satzung, betr. Stückelung und Stimmrecht der Aktien, geändert. Als nicht eingetragen wird noch Das Grundkapital von 5 Millionen Rℳ zerfällt in 3000 Aktien zu 1000 Hℳ und 20 000 Aktien zu 100 Rℳ. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amtsgerichten in Aschersleben, Eis⸗ leben, Gera, Könnern, Köthen und Weißenfels erfolgen.
Hanau. [13374] Handelsregister Amtsgericht Hanau, 24. Mai 1939. Neueintragung:
4 H.⸗R. A 1808 Firma Engadina Kommanditgesellschaft Meles & Co. (in Hanau, Frankfurter Landstr. 5). Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hippolyt R. Meles in Hanau. Kommanditgesellschaft mit einem Kommanditisten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Dem Direktor Hippolyt Meles in Hanan ist Prokura erteilt.
(Saale) (Glas⸗ und Porzellangeschäft,
Herford. [13377] Handelsregister Amtsgericht Herford. Veränderungen: A 1199 am 23. 5. 1939: Pecher & Comp., Herford. Der Gesellschafter Rudolf Weihe ist am 25. 12. 1938 ver⸗ storben. Die offene Handelsgesellschaft ist dadurch aufgelöst. Durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 14. 1. 1906 und not. Erbschaftsverkauf vom 11. 2. 1939 ist die Gesellschafterin Frau Witwe Klara Weihe geb. Steinhaus in Herford nun⸗ mehr Alleininhaberin der Firma. Die dem Kaufmann Friedrich August Weihe erteilte Prokura bleibt bestehen. Erloschen:
B 208 am 23. 5. 1939: Helipa⸗Licht⸗ spielpalast G. m. b. H., Herford: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Hindenburg, O. S. [13382] Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., 31. Mai 1939. Neueintragung: AX 1686 Georg Tulaj Margarine⸗ und Nährmittel⸗Großhandlung Hin⸗ denburg Oberschl. (Lerchenweg 25) u. Kaufmann Georg Tulaj ebenda als In⸗ haber.
Hötensleben. [13383] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 85 eingetragenen Firma „G. Riemann, Hötensleben“ einge⸗ tragen: „Dem Hermann Bosse aus Schöningen ist Prokura erteilt.“ Hötensleben, den 1. Juni 1939. Amtsgericht.
Hof. [13384] Handelsregister
Amtsgericht Hof, 2. Juni 1939. H.⸗R. Hof A 228 „Carl Hoffmann“ in Hof; Kfm. Fritz Hoffmann ist als pers. haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft seines Vaters eingetreten. Komm. Ges. seit 1. 1. 1939. Weiter sind noch 3 Kommanditisten beteiligt. Einzel⸗ prokura nach § 49 Abs. 1 u. 2. H.⸗G.⸗B.: Gertrud Hoffmann, geb. Huth.
Jena. [13385] Handelsregister Amtsgericht Jena, 1. Juni 1939.
Veränderungen:
A 1253 Firma Wilhelm Kirchner, Jena. Inhaber ist jetzt: Arthur Rein⸗ hold Haberland in Jena. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Arthur Reinhold Haber⸗ land ausgeschlossen. Die der Geschäfts⸗ führerin Fräulein Grete Hickethier in Jena erteilte Prokura ist erloschen.
[13386] Handelsregister Amtsgericht Jena, den 1. Juni 1939. Erloschen: A 1308 Firma Karl Geipel Nachf., Dorndorf.
Jena.
Kirn. [13387] In unser Handelsregister Abt. A Band II Nr. 21 ist heute bei der Firma Adolf Kirst in Kirn (Inh.: Julius Greve) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kirn/Nahe, den 27. Mai 1939. Amtsgericht.
Kochem. [13388] Handelsregister Amtsgericht Kochem (Mosel). Veränderungen:
25. 5. 1939: H.⸗R. A 53 Gebr. Barz in Kochem. Durch Ausscheiden des Alois Barz ist die offene Handelsgesell⸗ schaft erloschen. Die Firma wird als Einzelfirma weitergeführt und lautet jetzt Gebr. Barz in Kochem, Inhaber
Erwin Lenz.
Korneuburg. [13132] Amtsgericht Korneuburg, Abt. 4, am 15. Mai 1939. Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma.
Ges. 2—63. Im Register wurde am 15. Mai 1939 bei der Firma Kalks⸗ gewerkschaft in Ernstbrunn, Sitz Ernstbrunn, folgende Aenderung ein⸗
getragen:
1. Die Aktiengesellschaft hat in der 41. ordentlichen Generalversammlung vom 23. 4. 1939 die Umstellung im Sinne der Umstellungsverordnung vom 2. 8. 1938, G.⸗Bl. f. d. L. Oe. Nr. 390 / 1938, mit 1. Januar 1939 beschlossen. 2. Gelöscht: die Prokura des Josef Schiebich, Gewerkschaftsverwalters in Ernstbrunn, zufolge Ablebens und die Prokura des Adolf Pohl, Verwalters in Ernstbrunn. 3. Die 41. ordentliche Generalversammlung vom 23. 4. 1939 hat die Umwandlung der Aktiengesell⸗ schaft „Kalkgewerkschaft in Ernstbrunn“ durch Uebertragung des Vermögens auf die Kommanditgesellschaft „Kalkgewerk⸗ schaft in Ernstbrunn, Rochleder, Wojna & Co. Kommanditgesellschaft“ be⸗ schlossen. (Ges. über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934, R.⸗G.⸗Bl. I S. 569 samt Durch⸗ führungsverordnungen, G.⸗Bl. f. d. L. Oe. Nr. 389/1938.) 3
Mit dieser Eintragung ist die Aktien⸗
esellschaft „Kalkgewerkschaft in Ernst⸗
runn“ auf löst und die Firma er⸗ loschen. wird noch bekannt⸗
tiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung dieser Eintragung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. (§ 6 des Ges. über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften, G.⸗Bl. f. d. L. Oe. Nr. 389/1938.) Ueberdies wird noch bekanntgemacht: Für die bei der 41. Hauptversammlung nicht anwesenden und auch nicht ver⸗ tretenen zehn Kleinaktionäre, welche zu⸗ sammen 19 Stück Aktien besitzen, wird der ihrem Aktienbesitz entsprechende Ab⸗ findungsbetrag von 19 000 G ℳ bei der Gesellschaft reserviert.
Für den Fall der nachträglichen Zu⸗ stimmung dieser Kleinaktionäre zur be⸗ schlossenen Umwandlung der Aktien⸗ gesellschaft in eine Kommanditgesell⸗ schaft und ihrer Einwilligung zum Ein⸗ tritt in die Kommanditgesellschaft als Kommanditisten werden dieselben als Kommanditisten mit der ihrem Aktien⸗ besitz entsprechenden Vermögenseinlage von je 1000 Hℳ für eine Aktie aufge⸗ nommen werden. Der eventuelle Ein⸗ tritt dieser Personen als Kommandi⸗ tisten wird dem Gerichte nachträglich bekanntgegeben werden.
Im Falle der Nichtzustimmung zur Umwandlung und des Nichteintrittes als Kommanditisten wird diesen Klein⸗ aktionären die reservierte Barabfin⸗ dung zukommen.
Die an nicht beteiligten erwähnten Aktionäre Se Anspruch auf angemessene Ab⸗ indung unter Berücksichtigung des Wertes ihrer Aktien. Die ihnen zu ge⸗ währende Abfindung kann in einem Spruchverfahren gemäß §§ 10 ff. der III. DVO. zum Ges. über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften, G.⸗Bl. f. d. L. Oe. Nr. 389/1938, fest⸗ gestellt werden.
Krappitz. [13391] Amtsgericht Krappitz, 30. 5. 1939. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 169 die Firma Gerhard Kondla in Krappitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Kondla in Krappitz eingetragen worden.
Landsberg, Warthe. [13392] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), 27. Mai 1939. Veränderungen: A 1227 Richard Wilhelm, Flei⸗ scherei u. Wurstfabrik in Landsberg (Warthe) (Meydamstr. 54). Geschäft nebst Firma ist auf den Pächter, Flei⸗ schermeister Kurt Raatz in Landsberg (Warthe), übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Kurt Raatz ausgeschlossen.
[13396]
Leoben. Amtsgericht Leoben, Abt. Leoben, am 1. Juni 1939. Erloschen: 8 Reg. A 2/104 Mitzi Knapp Mürzzuschlag. Die Firma ist am 1. Juni 1939. erloschen.
in
Limbach, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 26. Mai 1939. Veränderung:
A 389 Rich. Leppert K.⸗G., Lim⸗ bach. Die Beschränkung der Ver⸗ tretungsbefugnis des Gesellschafters Baumann ist aufgehoben.
Erloschen:
A 284 Hugo Großer,
[13397]
Limbach. [13398] Sa.,
Limbach, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Limbach, den 31. Mai 1939. Veränderungen:
A 161 Willy Wendler, Limbach. Ein Kommanditist ist ausgeschieden,
A 406 Ernst & Söhne, Röhrsdorf. Die schränkung der Vertretungsbefugnis hinsichtlich des Ge⸗ sellschafters Ernst Arthur Petzold ist aufgehoben worden. Er vertritt die Gesellschaft allein. (Eingetr. 1. 6. 1939). Lobberich. [12899]
Handelsregister Amtsgericht Lobberich.
1“ Neueintragung: “
Am 17, Mai 1939: H.⸗R. A 689 Heinrich Loeven (Handel mit Mühlen⸗ produkten und Mühlenbetrieb) in Breyell⸗Ritzbruch. Alleiniger Inhaber ist Müller Heinrich Loeven in Breyell⸗
Ritzbruch. Prokura:
Am 24. Mai 1939 bei H.⸗R. A 640 Math. Heinrichs (Handel in Roh⸗ tabaken), Kaldenkirchen:
Dem Kaufmann Josef Zimmermann Lüdenscheid.
ist Prokura erteilt. 11 [13139] Veränderungen:
H.⸗R. A 1549 Wolf & Co., Lüden⸗ scheid. Geschäftsinhaberin ist jetzt die Witwe Maria Ackermann geb. g. in Lüdenscheid, mit ihren Kindern in fort⸗ gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebend. Dem Galvaniseur Paul Acker⸗ mann, Lüdenscheid, ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 1595 Alfred Auth, Fabrik
der Kommanditgesellschaft
Dem Kaufmann
b b Wilhel Lüdenscheid, 59
ist Prokura erteilt Löschungen: 1 H.⸗R. B 258 Vereinigte D tallwerke Aktiengesellschaft niederlassung Basse & Fis Lüdenscheid. Lüdenscheid, den 1. Juni 193 Das 11“ näg
Ie Me⸗ Zweig⸗
Marienburg, Westpr. [(1339 Amtsgericht Marienburg Wpr- den 17. Mai 1939. br, Löschungen: Robert Witt, Schwansdorf, Die Firma ist
A 190 besitzer, rienburg.
Molkere
ei
Kreis M 1 erloschen.
Memel. [1310-
In das Handelsregister des 11 zeichneten Gerichts ist heute bei⸗ der Abt. B unter Nr. 265 eingetragen, Firma „E. Appelhagen, Alktien gesellschaft“ in Memel folgendes 91 getragen worden: 1n Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 3. Februar 1939 ist der Kaufman Henry Vroschinski in Memel II 8 Vorstand bestellt. Der Kaufnun Richard Taureg ist aus dem Vorstand E“ 1
emel, den 23. Mai 1939. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Memel. [1340' In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei der 6 Abt. A unter Nr. 1391 eingetragena Firma „Danzer, W. Heunig & Co. temel, folgendes eingetragen: Elfriede Hennig ist aus der Geseg⸗ schaft ausgeschieden.
Memel, den 27. Mai 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Messkirch. (13409 Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. . A. Beckert Nachfolger, Inh. 6. Volk, Stetten a. k. M. Meßkirch, den 15. Mai 1939. Amtsgericht.
*
Mügeln, Bz. Leipzig. Handelsregister Amtsgericht Mügeln, Bez. Leipfit Mügeln, den 2. Juni 1939. Veränderung: B 4 Ofen⸗, Porzellan⸗ und Tor warenfabrik Mügeln, GmbH. Kaufmann Walter Max Rocever it nicht mehr Geschäftsführer.
[13100
München. [1300 Handelsregister Amtsgericht München. München, den 31. Mai 1939. I. Neueintragungen:
A 2578 — 31. 5. 1939 — Andrest Angermaier, München (Feinket einzelhandelsgeschäft, Thalkirchnerstue Nr. 90/0). Geschäftsinhaber: Anduus Angermaier, Erbhofbauer in Haintht⸗
A 2579 — 31. 5. 1939 — Marin Lösch, München (Handelsvertretm gen, Döllinger Str. 28). Geschüfts inhaber: Martin Lösch, Kaufmann i München.
A 2580 — 31. 5. 1939 — Thevode Dietz, München⸗Solln (Handelsmn tretungen in Textilwaren, Alleste Straße 27). Geschäftsinhaber: Teh 2 Dietz, Kaufmann in Müntch Solln.
A 13 — Erding — 31. 5. 19392 Josef Ostermaier, Buch am Luh rain (Handel mit Getreide u. Futtermitteln). Geschäftsinhaber: Mh Ostermaier, Kaufmann in Buch ¹ Buchrain.
A 22 — Weilheim — 31. 5. 19. Georg Kern, Hechendorf b. Murn (Handel mit Kraftfahrzeugen, Om piastraße 52). Geschäftsinhat Georg Kern, Kaufmann in Hechem bei Murnau. 86
B 663 — 30. 5. 1939 — Bewe, 8ch geschäft, Gesellschaft mit beschre ter Haftung, München (Ungm. Straße 45). Gegenstand des Untem mens ist die Ausführung von Bat für eigene oder fremde Rechnung⸗! besondere von Wohnungsbauten Siedelungszwecke usw., die Veruc rung etwaiger, für eigene Rechm erbauter Gebäude, die Vornahme Baureparaturen und alle damit zu menhängenden Betätigungen. Sim kapital: 20 000 Hℳ. Geschäfts) Rudolf Weitzmann, Baugeschee inhaber in Kochel. Der Gesellschen⸗ vertrag ist abgeschlossen am 8. Fetc⸗ und 23. Mai 1939. Sind mehrerten schäftsführer bestellt, so ist jeder vertretungsberechtigt. Die Be⸗ machungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs Der Gesellschafter Rudolf W⸗ bringt in Anrechnung auf Stammeinlage zum Annahmewe 6600 Eℳ ein: 2 Betonmischma 2 Aufzugsanlagen, 4 Elektrom⸗ Rollbahngleise ca. 100 m, 2 Roll. die dazugehörigen Weichen usw., zeug, bestehend aus Rüstläden, 300 qm, Rüststangen 200 Stck, ketten 50 Stck., ca. 100 Pickel, 50 S feln, 20 Spaten, 50 Mörtelte 10 Mörtelpfannen, 10 Mörtelvoö 10 Mörtelrühren.
II. Veränderungen: „
A 1817 — 31. 5. 1939 — Maie Wanko, München (Vertretunge Handel mit Organisationsme
1
Pr e
9
ausführungen, Halle (Saale).
gemacht, daß den Gläubigern der Ak⸗
für Metall⸗ und Aluminiumverar beitung, Lüdenscheid.
P Büromaschinen, Bürobedarf und ⁵
Schule
eutsche M.
cher nh
““
Zentralhandelsregisterbetlage
teln, Neuhauser Str. 6,3).
lichaft ist leininhaber.
4 2953 —
euwäschere nmi th Geib n Laiser⸗,
8 — 20
d sbaugesellschaft München „Vv⸗
künchen. g vom rung d
28.
beschlossen.
aternehmens rundstücken vecke der Er d Bauten
ünung sowie ihre Verwaltung und wirsschaftung. 1 3 197 — 31. 2 ugesellschaft,
upwversammlung
Aenderur ederschrift,
s Gegenstan vie deren
genstand de Betrieb d ulden Berg⸗,
ner die Verwaltung und Ausbeu⸗ g der staatlichen Grubenfelder und r sonstigen der Gesellschaft vom Land überlassenen
vern sche Eintrag
derlassungen Rosenheim,
schenhall, denwohr, S.
d Peißenberg
aunstein, 8 mpten, We 3 Di gen. Die hren einen d sprechenden
31. 5. 1939 — Bayernwerk Aktien⸗ sellschaft, München. tsammlung vom 25. April 1939 hat nderungen der Satzung nach Nieder⸗ rist und deren Neufassung beschlossen. genstand des
Versorgun
d benachbarter Gebiete mit scher Energie.
III.
4 1440–r — eidinger S 1. 5 1939
, München.
rchgeführt.
Gesellschaft Pestung in Liquidation, München. Gesellschaft ist auf Grund des Löschungsgesetzes vom 9.
4 gelöscht gen ei pl. 5. 1939
sc⸗Gesellschaft
ftung, Mü auf Grund
etzs vom 9. Oktober 1934 gelöscht
rden. Von 2 51. 5. 1939
sellscaft Theodor Weil mit be⸗ ränkter Haftung in Liquidation, Die
ünchen. und des 8
9. Oktober 1934 gelöscht worden. an Amts we⸗
81. 5. 1939 herische
oschen.
ottweil.
Amtsgericht Rottweil a.
Handelsre
Neueintragungen: a) vom 8. Mai 1939: Theodor ezialgeschäft für enningen a. N., Jakob Kienzle⸗
285
aße
cher, Kaufm A von
286 W.
ernehmung und
dlung, R ladelsgesellsch Gesellscha atl. gepr. B techniker,
ellschafter kung de
287 M.
1N. Offene
nen am after sind: chermeister,
rt Kohler, Automechaniker, sämtliche ningen.
Kohler ist Die Gesellschafter Karl und Veoohl sind nur in Gemeinschaft htigtsretung der Gesellschaft
Schwen atthias echtigt. rt Kohler
t.
Veränderungen:
a) vom
Rudolf Steinhilber (Hotel ler) in Schwenningen a. 8 Auf är
am 10. eitherigen
ber ist die F
L
ienname — 2 1 hen lautet infolge Verehelichung
Die Gesellschafterversamm⸗
es Gesellschaftsvertrags des Gegenstands des Unterneh⸗
eingetragen.
ische Grundstücksverwertung⸗ selschaft mit beschräukter Haf⸗ g,in Liquidation, München. Die widation ist durchgeführt. Firma
Bauingenieur und Wasser⸗ und Otto Stumpp, Kauf⸗ n, beide in Rottweil a. N.
r Gesellschaft ermächtigt. 9) vom. 26 Mai 1939.8
Die Ge⸗ aufgelöst. Der bisherige Karl Maier ist nunmehr
30. 5. 1939 — Münchner Geib, Der
Elisa⸗
i Friedrich Landwehrstr. 55). der Prokuristin
5. 1939 — Volkswoh⸗
beschräukter Haftung, April 1939 hat eine Aen⸗ hin⸗
Gegenstand des ist nun der Erwerb von und Erbbaurechten zum richtung von Wohnbauten ähnlicher Art für eigene
5. 1939 — Bayerische
München. Die vom 26. April 1939 igen der Satzung nnc insbesondere hinsichtli ides des Unternehmens Neufassung beschlossen. s Unternehmens ist nun er der Gesellschaft gehö⸗ Hütten⸗ und Salzwerke,
Rechte. Die ung wird für die Zweig⸗
in Berchtesgaden, Bodenmais, onthofen, Weiherhammer bei den Gerichten Deggendorf, Amberg, iden und München er⸗
Zweigniederlassungen en vorbezeichneten Orren
Zusatz.
Die Haupt⸗
s Unternehmens ist nun g des Landes Bayern elek⸗
Erloschen:
30. 5. 1939 — Hans ilobau, München.
— Bruno Kürth & Die Liquidation ist Firma erloschen.
Emil Schüler & mit beschränkter Oktober worden. Von Amts Palatia, Grund⸗ mit beschränkter uchen. Die Gesellschaft
des § 2 des Löschungs⸗
Imts wegen eingetragen. — Chemisch⸗technische
Gesellschaft ist auf 2 des Löschungsgesetzes
gen eingetragen. „Südgrund“ Süd⸗
[13152] N. gistereintragungen.
Beutelspacher, Berufskleidung,
Inh. Theodor Beutel⸗ ann, daselbst.
n 13. Mai 1939:
u. O. Stumpp, Bau⸗ Baumaterialien⸗ ottweil a. N. Offene aft, begonnen am 1. März fter sind: Willy Stumpp,
Die
sind einzeln zur Ver⸗
Kohler & Söhne, — in Schwenningen Handelsgesellschaft, be⸗ Januar 1939. Gesell⸗ Matthias Kohler, Uhr⸗ Karl Kohler, Kaufmann,
—
Der Gesellschafter alleinvertretungs⸗
er⸗
21. April 1939:
1939 erfolgten Tod Inhabers Rudolf Stein⸗
auf die Erben Martha
auf Steinhilber geb. Würthner, Witwe,
— und Rudolf Stein⸗ hilber, Kaufmann, beide in Schwen⸗ ningen a. N., in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft übergegangen. Die Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ge⸗ schieht gemeinsam durch die beiden
Erben.
b) vom 29. April 1939: A 154 Radium⸗Laboratorium Dr. iehl in Schwenningen a. N. Inh. r. Friedrich Diehl, Chemiker in chwenningen a. N., jetzt in Konstanz. Die Hauptniederlassung ist nach Kon⸗ stanz verlegt.
c) vom 8. Mai 1939o9ö:. A 122 Karl Lauffer, Uhrenfabrik in Schwenningen a. N. Inh. Karl Lauffer, Kaufmann, daselbst. Ernst Günter in Schwenningen ist Einzel⸗ prokurist.
d) vom 25. Mai 1939: A 244 Gebrüder Petersen, Uhren⸗ fabrik in Schwenningen a. N. Jakob Petersen ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.
e) vom 27. Mai 1939: B 11 Bärenbrauerei Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Schwenningen a. N. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. April 1939 wurde die Satzung durchgreifend geändert und neu auf⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Braueret und Mälzekei, die Herstellung von Getränken jeder Art und Erzeugung von Eis so wie der Verkauf der Erzeugnisse und derjenigen, die sich beim Betrieb eines
—
„Kaufhaus
solchen Unternehmens als Nebenpro⸗ dukte ergeben. Die Gesellschaft kann auch Brauereien, Mälzereien, sonstige Betriebe der Getränkeindustrie, Gast⸗ wirtschaften und andere Grundstücke oder grundstücksähnliche Rechte er⸗ werben, betreiben, veräußern, pachten und verpachten oder sich an solchen oder ähnlichen Geschäften in irgendeiner Form beteiligen. Im übrigen kann die Gesellschaft alle Geschäfte betreiben, die den Zweck des Unternehmens zu för⸗ dern geeignet sind. Die Gesellschaft kann auch Zweigniederlassungen er⸗ richten und betreiben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen; der Vorstand vertritt die Ge⸗ sellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen erforderlich. Besteht der Vorstand nur aus zwei Mitgliedern und fällt eines von ihnen weg, so ist das übrig⸗ bleibende Vorstandsmitglied zur allei⸗ nigen Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt, bis der Vorstand wieder aus mehreren Mitgliedern be⸗
Seidenberg. [13420] Amtsgericht Seidenberg, O. L., . den 31. Mai 1939.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 107 folgendes einge⸗ tragen worden: .
Walter Grunert, Mechauische Kleiderfabrit Seidenberg O/L. in Seideunberg O. L. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Walter Grunert in Seidenberg O. L.
—
Solingen-Ohligs. Eintragungen in das
18 Handelsregister.
Folgende Firmen sind wegen gelöscht worden:
In Abt. A Nr. 772 am 25. Mai 1939 die Firma August Wittgens in Solingen⸗Weyer.
In Abt. A Nr. 359 am 26. Mai 1939 die Firma Mech. Tricotagen⸗ Sund Wirkwarenfabrik Gebrüder Mössinger in Solingen⸗Ohligs.
In Abt. A Nr. 571 am 26. Mai 1939 die Firma Rudolf Dickhöfer in Ohligs.
In Abt. B Nr. 203 am 26. Mai 1939 die Firma Stoffel & Förster, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Solingen⸗Ohligs.
Solingen⸗Ohligs, den 2. Juni 1939.
Das Amtsgericht.
[13421]
von Amts
77
Stettin. Handelsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin, den 13. Mai 1939. Neueintragungen:
B 1523 Stettiner Reisebüro Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Stettin (Breite Str. 68). Gegenstand des Unternehmens: Der Verkaäuf von Fahrausweisen aller Art, Durchführung und Vermittlung von Gesellschaftsreisen, Buchung von Schiffspassagen und Flug⸗ passagen, Vermittlung von Reisezah⸗ lungsmitteln sowie überhaupt die Durchführung aller mit dem Reisever⸗ kehr zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: 25 000,— R.ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Justus Boden⸗ stedt, Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1939 errichtet. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
B 1524 „Neue Heimat“ Gemein⸗ nützige Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft der Deutschen Arbeits⸗ front im Gau Pommern, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stettin (Gabelsbergerstr. 31/33), wohin
[13161]
steht. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Löschungen: h8
a) vom 11. April 1939: B 24 Elektron Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Fabrik elektro⸗ technischer Apparate, Sitz Schwen⸗ ningen a. N. Die vermögenslose Ge⸗ sellschaft ist auf Grund des § 2 des Ges. vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 914) gelöscht.
b) vom 29. April 1939: A 181 Radiumlaboratorium, For⸗ schungsinstitut für Schwachstrahlen⸗ Therapie Dr. Friedrich Diehl in Schwenningen a. N. Inh. Dr. Fried⸗ rich Diehl, Professor, jetzt in Konstanz. Die Firma ist erloschen.
c) vom 25. Mai 1939: A 149 Karl Jauch, Uhrenfabrik in Schwenningen a. N. Inh. Karl Jauch, Fabrikant, daselbst. Die Firma ist erloschen. (Kleingewerbe). 8 B 21 S. Schwarz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Rottweil. Die Firma ist erloschen. Schlawe, Pomm. [13417] Amtsgericht Schlawe, 31. Mai 1939. H.⸗R. A Nr. 312: Die Firma „Hugo Scheibe, Kalksandsteinfabrik Bartin in Bartin, Kreis Rummelsburg“ ist in „Fritz Scheibe, Bartin, Kreis Rummelsburg i. Pom.“ geändert. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Fabrik⸗ besitzer Friedrich Scheibe in Bartin, Kreis Rummelsburg i. Pomm.
[13418 Thür.,
Schmölln, Thür. Handelsregister Amtsgericht Schmölln, am 31. Mai 1939. Veränderungen: B 59 „APAG“ Apollowerk Aktiengesellschaft in Gößnitz. Der Umtausch der Kleinaktien ist ge⸗ mäß Artikel I der 1. Durchführungs⸗ verordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 durchgeführt worden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. Mai 1939 ist die Satzung geändert im § 4 Absatz 1 (Einteilung des Grund⸗ kapitals).
[13419]
Schopfheim. Handels⸗
Handelsregistereintrag register A Band II Nr. 71 zur Firma Anna Kaucher“” Schopfheim: Die Firma ist in: „Kaufhaus Dreikönig“, Anna Kaucher.
Schopfheim, den 31. Mai 1939.
Das Amtsgericht.
in ändert Inhaber
irma und das Geschäft
migten Muster abzuschließen.
der Sitz von Rostock verlegt ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im § 6 der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung und in den Ausführungs⸗ bestimmungen bezeichneten Geschäfte be⸗ treiben. Verträge über die Vermietung von Wohnungen sind nach einem von der zuständigen Landesbehörde geneh⸗ Die je⸗ weilige Miete wird nach den von ge⸗ meinnützigen Wohnungsunternehmen anzuwendenden Verwaltungsgrundsätzen unter Beachtung der Vorschriften der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen festgesetzt. Bei Veräußerung von Wohnungsbauten. ist gemäß der Gemeinnützigkeitsverord⸗ nung und ihren Ausführungsbestim⸗ mungen eine Sicherung gegen unge⸗ rechtfertigte Preiserhöhungen zu be⸗ stellen. In jedem Fall unzulässiger Preissteigerung ist von dem dem Woh⸗ nungsunternehmen eingeräumten Rechte Gebrauch zu machen. Stammkapital: 1 000 000,— E. N. Geschäftsführer: Ernst Jegust, Stettin. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. November 1926 ab⸗ geschlossen und abgeändert am 22. De⸗ zember 1926, 26. Januar 1927, 14. Juli 1932 (Neufassung). Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder, falls Prokuristen vorhan⸗ den sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. März 1939 ist die Satzung ge⸗ ändert in § 1 (Name und Sitzverlegung nach Stettin), § 3 (Erhöhung des Stammkapitals um 975 000,— Rℳ auf 1 000 000,— HR.ℳ), § 9 Abs. I (Der Auf⸗ sichtsrat besteht mindestens aus drei Mitgliedern). Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die kannt⸗ machungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Veränderungen:
B 1519 Pommersche Provinzial⸗ Zuckersiederei (Speicherstraße 13/14). Durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 10. Mai 1939 ist das Grundkapital von 4 320 000,— auf 1 440 000,— Rℳ herabgesetzt worden. Die Herabsetzung erfolgt zur teilweisen Rückzahlung von Grund⸗ kapital. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag im § 5 Abs. I (Einteilung des Grundkapitals) ge⸗ ändert. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital besteht jetzt aus 3980 Aktien zu je 100,— H.ℳ = 398 000,— EHℳ und 1042 Aktien zu je 1000,— Rℳ = 1 042 000,— R. ü.
Bekanntmachung der Eintragung des Beschlusses begründet worden sind, haben, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, das Recht, Sicher⸗ heitsleistung zu beanspruchen, wenn sie sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden. Erloschen:
B 1490 Vereinigte Pommern G. m. b. H. Die Liquida⸗ tion ist beendet, die Firma erloschen.
Stettin, den 20. Mai 1939. Veränderungen:
B 1295 Ohlydruck G. m. b. H. ([Pommerensdorfer Str. 13). Durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 6. April 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherige Prokuristin Fräulein Thea Guhrauer in Stettin ist zum Liquidator bestellt. Die Prokura der Thea Guhrauer ist erloschen.
B 1322 (bisher 1167) Stettiner Herrenkleiderfabrik G. m. b. H. (Königsplatz 15). Walter Noack ist nicht mehr Liquidator.
„B 1343 Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien⸗Gesellschaft (Oberwiek 4). Prokurist: Direktor Arthur Sowade, Stettin. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
Stettin, den 6. April 1939. Veränderungen:
B 1478 Entschuldungsverband mern G. m. b. H. (Falkenwalder Straße 86). Die Firma lautet fortan: Landwirtschaftlicher Treuhandver⸗ band Pommern, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Buchstellen
Pom⸗
Treuen. Handelsregister Amtsgericht Treuen. Treuen, am 2. Juni 1939. Neueintragung:
A 104 Walter Jochmann, Treuen Gerstellung und Großhandel von Strick⸗ und Wirkwaren, Markt 6). Kaufmann Georg Walter Jochmann in Treuen ist Inhaber; Lotte verehelichte Jochmann geborene Wiegandt in
Treuen ist Einzelprokuristin.
[13426]
Cchte. [13427] Amtsgericht Uchte, 30. 5. 1939. In das Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 88 die Firma Witwe
Else Nordbrink, Gemischtwaren⸗
geschäft und Handel mit Kohlen in
Bohnhorst und als Inhaberin Else
Nordbrink daselbst eingetragen.
Ueckermünde. 113428]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 40 bei der Firma „Liep⸗ gartener Duchziegelwerke G. m.
b. H.“ in Liepgarten folgendes einge⸗ tragen worden: Frau Anna Gallasch ist Ge⸗ schäftsführerin ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. April 1939 ist der Kaufmann Curt Rauh in Solingen⸗Foche zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Die Prokura des Curt Rauh ist er⸗ loschen. Ueckermünde, den 11. Mai 1939. Das Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. [13429] Amtsgericht Uelzen, 2. Juni 1939. In das hiesige Handelsregister A
Nr. 558 ist heute bei der Firma
Asbest⸗ und Kieselgurwerke Klie⸗
foth & Co., Kommanditgesellschaft
in Uelzen eingetragen worden: Dem
Buchhalter Hermann Kaiser in Uelzen
ist Gesamtprokura erteilt in der Weise,
daß er in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen die Firma zu zeich⸗ nen berechtigt ist.
Walkenried. [13430] Amtsgericht Walkenried,
Mai 1939. Veränderungen:
B 1 Braunlager Granit⸗ u.
Schotterwerke, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Braunlage.
Einzelprokurist: Betriebsleiter Ernst
Braas, Braunlage.
den 25.
Wansen. [13431] Amtsgericht Wansen, 31. Mai 1939.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 77 die Firma Stadtmühle Wansen Bruno Vater eingetragen worden.
Weinheim. [13432] Handelsregister Amtsgericht Weinheim. Weinheim, den 2. Juni 1939. Neueintragung:
A 160 Georg Prier, Weinheim (Handel mit Eisen und Eisenwaren, Bergstr. 91/93). Inhaber ist Georg Prier, Kaufmann in Weinheim. Der Else Prier geb. Stark, Weinheim, ist
Einzelprokura erteilt.
Weisswasser. [13433] Handelsregister Amtsgericht Weißwasser, O. L. Weißwasser, O. L., den 24. Mai 1939. 3 H.⸗R. B 46 Nedwig & Ringel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Weißwasser, O. L. — Die Prokura der Frau Elfriede
Wels. [13434] Handelsregister 8
Amtsgericht Wels, 25. Mai 1939. “
H.⸗R. A 17 Johann Hierzen⸗ berger (Sensengewerk Scharnstein).
Es wird beabsichtigt, die Firma gem. § 31/2 H.⸗G.⸗B. § 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen.
Zurx Geltendmachung eines Wider⸗ spruches gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Juhaber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt. Wernigerode. [13435] Handelsregister
Amtsgericht Wernigerode,
b den 22. Mai 1939.
A Nr. 963 Eduard Schmidt, Han⸗ delsvertretungen, Wernigerode. Inhaber ist der Kaufmann Eduard Schmidt, Wernigerode. Wernigerode. 113436]
Handelsregister Amtsgericht Wernigerode, den 27. Mai 1939.
Abt. A Nr. 628 Meyer & Klaus, Wernigerode.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johannes Klaus ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist nach Handelsregister A Nr. 964 übertragen.
Wetzlar. [13437] B 101 Steinholz⸗ und Fußboden⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wetzlar: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Wetzlar, den 31. Mai 1939. Amtsgericht. Wittstock, Dosse. Handelsregister. Erloschen: a) Abt. B Nr. 2: Die Firma Auto⸗ mobilvertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wittstock (Dosse) ist erloschen. b) Abt. A Nr. 24: Die Firma Deutsches Haus Johannes Steus⸗ loff in Wittstock (Dosse) ist erloschen. Wittstock, den 27. Mai 1939. Das Amtsgericht.
[13438]
Wolfach. [13439] Veränderungen: A II 21 „Christian Schondelmaier, Spezialfabrik für Glocken und Glockenschalen aller Art in Gutach“: Die Niederlassung ist nach Hornberg (Schwarzwaldbahn) verlegt. Wolfach, den 23. Mai 1939. Amtsgericht. “
Wolfach. [13440] Veränderungen:
A J. 464 Johann Bührer, Haslach i. K. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Bernhard Büh⸗ rer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Ringel 2, . Handrick in Weiß⸗
Die Gläubiger, deren Forderungen vor
wasser, L., ist erloschen. XX“X“
Wolfach, 25. Mai 1939. Amtsgericht.
Wolgast. [13441] Handelsregister Amtsgericht Wolgast. Abt. 3.
Wolgast, den 24. Mai 1939. Veränderung: A Nr. 193 R. Lenz Nachf. B. Wolgast. 1 Bisherige Inhaberin: Lenz geb. Rossow in Wolgast. Inhaber: Gießereibetriebsleiter Lenz in Wolgast.
Lenz,
Witwe Berta Neuer Otto
Züllichau. 8 Handelsregister Amtsgericht Züllichau. “ Neueintragung: H.⸗R. 321 Firma Charlotte Michae⸗ lis, Züllichau, Am Reul 39. Auto⸗ reparaturwerkstatt, Autofahrschule un Handel mit Kraftfahrzeugen. Inhabe Frau Charlotte Michaelis geb. Menzel in Züllichau. 1 Erloschen: . H.⸗R. A 273 Firma Max Schittek i Züllichau. — 2 220 Firma Arthur Sch t, Weinkelterei, Kay. 1 8 8 A 288 Firma Richard Wein⸗ czuk, Eisenhandlung, Züllichau. Veränderungen: H.⸗R. B 17 Gemeinnützige Sied⸗ lungsgesellschaft m. b. H. für den Kreis Züllichau⸗Schwiebus i. L. in Züllichau. Kreisausschußoberinspektor Sprenger ist als Liquidator ausgeschie⸗ den. An seine Stelle ist der Kreisaus⸗ schußoberinspektor Perschel in Züllichau zum Liquidator bestellt. 8 H.⸗R. A 129 Firma Hermann Ham⸗ pel & Sohn, Züllichau. Infolge Erbganges sind Inhaber der Firma Hermann Hampel & Sohn in ungeteil⸗ ter Erbengemeinschaft: Hedwig Hampel geb. Hübner in Züllichau, Käte Marton geb. Hampel in Paris, Liselotte Kreß geb. Hampel in Weißensee bei Berlin.
[13443]
Zwickau. Sachsen. [13444] Handelsregister 1 Amtsgericht Zwickau, 1. Juni 1939. Veränderung: 8 B 14 Friemann & Wolf, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Zwickau. Zum weiteren Geschäftsfüh⸗ rer ist der Direktor Otto Stens in München bestellt. (Die gleiche Eintra⸗ gung wird für die Zweigniederlassun⸗ gen bei den Amtsgerichten Waldenburg i. Schl., Dortmund, Duisburg und München erfolgen.) “