1939 / 139 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Funfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

““

Nr. 139 vom 20. Juni 1939. S. 2

1 Fortfetzung des Handelsteils.

Schrauben⸗Schmiedew. 107,00, Siemens⸗Schuckert 190,00, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 108,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel —,—. = Variable Kurse.

Amsterdam, 19. Juni. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 92 ⅛, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960 1990 78,00, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unfe (Aku) 3411⁄16 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 201,75 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 133 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 305 ⁄¾16. Philips Petroleum Corp. (3) 2615⁄116, Shell Union (3) 81¹ 12, Holland Amerika Lijn 100,00, Nederl. Scheepvaart Unie 107,75, Rotter⸗

(nat.) Elektr.

Braustofsverbrauch, Bierversteuerung usw. im alten deutschen

damsche Lloyd 106,00, 190,50 M., 7 % Dt. Reich 1924 (D nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 192 —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. 13,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat. brbk., Pfdbr. (nat.) (nat.) —,—, de B. E. D. (Aciéries Réunies) 118 ⅛, (nat.) —,—, 8 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik.,

6 % Harpener Bergb., 20 jäh m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931

—,—, 6 %

Wke. 1925.

„Amsterdam“ Rubber

7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst.

Pfdbr. (nat.)

Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.)

7 % Contt Gummi⸗Werke A. G.

Sinking Funds (nicht

7 % Vereinigte

(Vorläufige Ergebnisse.) —————

Cultuur awes, ohne Kettenerkl., nicht 5 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927

Giroverb.

) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ 22,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., —,—, 5 ¼ % A. R. 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—,

r. (nat.) —,—, 6 % J. (nicht nat.) (3) ,—, 7 % 6 ½ % Siemens u. Halske

6 % Siemens u. Halske

25 jähr.,

1925 (nat.) 1926 (nat.) 7 %

bank (nicht nat.) 47,25, Viscose Comp. —,—, J. G.

4 .

Pfdbr.

Mij. Notes (nat.) —,—, 6 % —,—, 6 %, Eschweiler Bergwerkver. ( nat.) 23 Bank 121,50, Rotterdamsche

A. Jürgens Ver. —,—, J. G. Farben (nicht nat. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) —,—, Montecatini

(8) = Zernfiktate, (nat.) nationalisterte Stück.

Rhein⸗Westf. Elektr. Wke. 1972/j

600, Amsterdan ank Vereeng. 115,75, Deutsnerdan Holl. Kunstzijde Unie uischen Fabr., Pr⸗

) (3) —,—, Algem.

er

nat.) 43,50, G. Farben

eine Preisheraufsetzung. Stahlwerke bereiteten Kreuzzuchten.

Serie C

Ketten auf 49 er Ketten auf 16 ¾ d.

Berichte von auswärtigen Warenmärtten

Bradford, 19. Juni. (D. N. B.) Wollkammzü

Gutes Geschäft entwickelte 1 1— Die Kammzug⸗ und G. im Steigen begriffen. 64 er Ketten stellten 20 d, kardierte 46 er Ketten auf

uge erfuhrn arnp 1. in doh roduktion sich uktion

16 ½ d und vorbereite

Jollgebiet im Rechnungsjahr 1938.

exaeeneeaeesehs

vuHBvkexaweres

ehsecaevewafesʒ2s

sind im Rechnungsjahr 1938

Nach den Brauereibetriebsgegenbüchern, Zuchker⸗ (Farbebier⸗) Verwendungsbüchern und Biersteuergegenbüchern in den Brauereien

Von der Gesamtbiernenge

verwendet worden

steuerfrei abgelassen und versteuert worden

(Spalte 14) wurden

Zucker⸗

stoffe ¹)

anderes

Gersten⸗ Malz

malz

Farbe⸗ bier

Einfachbier Schankbier

Vollbier Starkbier

davon unter⸗ gärig

davon unter⸗ gärig

ins⸗ gesamt

ins⸗ gesamt

davon untergärig

ins⸗ gesamt

davon untergärig

ins⸗ gesamt

steuerfrei steuer⸗

abgelassen frei a aus⸗.

Haustrunk geführt

Bier im

ganzen

versteuerz

Doppelzentner

Kilogramm

111“

5 6 7

Hektoliter 1]

10 13

14

auf 26 d, 56 1

76

22 612 2 798 1 501 353

382 920 1 224 301 917 391 482 884 244 948

Gabdeh.16 Würnbetg .. Württemberg. Würzburg⸗Süd²) .

13 041 28 550 3 168 14 429

8 662 2 377 72 042 74

91 198

2 443 72 042 236 128 178

141 993 3 027 5 054

143 411

887

6 951 7 060

168

2 059 627 6 557 780 4 864 858 2 712 259 1 181 333

2 059 144 6 371 994 4 839 334 2 698 74

1 178 237

12 280 73 352 36 482 689

8 561

12 2 72 126 36 422 689 8 547

204871

15 27 3311 862 68660 4 8e

164 979 55 299

4 976 5 84 590 5 439. 2 714 071 2 669 9 1 300 2

1 325 132

2 071 907 6 776 889

17 844 6 864

3 252 444 27 340

71 633

154 526 150 172 202 899 165 691

17 375 857717 147 4491 131 364 130 064

44 77 17 864 6466, 339 518] 68 464 177060

Brauwirtschaftsgebiet Süd.

1 405

38 97 1 756 1 988

825 344 97 735 84 173

327 385

1 547 922 2 863

392 764 137 481 183 386 273 971

Düsseldorf Hhüen 8. Kassel . Köln Westfalen 8 753 473 Würzburg⸗West ) . 293 033

22 637

22 278 12 316 94 632

54 274

5 497 31 113 37 911 13 422

6 142 31

2 255

41 4

13 513

6 032

2 110 466

729 369 1 005 991 1 492 889 4 001 733 1 655 570

1 646 815 .718 386

991 552 1 350 800 3 783 381 1 633 197

3 131 1 923 4 303

791 5 817 8 689

3 165 1 923 4 303

806 5 817 8 689

2 167 905

736 789 1 041 438 1 531 608 4 021 227 1 664 259

18 642 11 791 13 144 17 814 31 067 35 091 19 111] 6 347] 1 638 80

3 762 1 109

18

2 145 50 1 028 2 1 513

Brauwirtschaftsgebiet West 2 034 108. 4 284 2 885 422

164 037

142 217 1 187 288

10 996 018010 124 1311 ꝑ24 703 24 654

11 163 226

3 955 0c6

138 1 754 476 1 117

480 452 336 485 195 114 732 342

195 590 272 859 140 869 152 909

mburg. nnever, Nordmark. . Weser⸗Ems.

51 930

1 207 3 592 138 710 14 045

7⁰077

51 358 737

7 111 1 104

1 126 566 1 551 181 755 223 841 855

1 159 022 1 582 472 790 410 903 134

21 984 8 540 13 619 4 193

8 540 12 957 3 244

21 38

111 569 46 327 11 005 23

9 728 39 600 1 0658 15 0611 133 17118 8 280 2 784 807¹ 8 050 110 961]0 115 8

1 184 649

1 730 08 818 811 914 404

Brauwirtschaftsgebiet Nord 762 227 3 485 1 744 393

61 352

163 424 1 146

4 435 038 4 274 825 48 336 46 606

4 647 944 41 119 203 478 44033

7 054 558 221

37

1 094

2 151 992 443 267 532 415 605 363

1 485 077

8 737 608 112 475 134 912

. 102 066

294 744

Brandenburg 8 Ostpreußen.. Pommern.

Schlesien und Troppau’¹)

10 808

12 589

209 676 116 149 26 909 29 224 106 819

53 076 589

1 164 648

41

2 411 4 658 3 570 %

4 040 546 594 946 715 931 596 943

1 645 697

3 803 996 554 333 648 190 539 123 8 940

1 480 178 37 346

127 244 12 671 9 650

126 041 12 659 9499

8 938 37 282

I

31 994 4 3492 7147l

4 430 542 724 355 753 654 635 755

1 789 903

49 315 9 636 12 589 10 389 26 153

348 625 01

71106 30 176372

1 381 805 8964 5 218 114

34 036

488 777 369 )55 513

7 594 063

7 025 820]0 195 851 194 419

8 334 209 r108 082

32 372 819379

Brauwirtschaftsgebiet Ost 2 249 1 118 1 534

1 003 115

444 843 1 405 029 498 435 001

180 055 277 903 350 253 213 308

Thüringen .

10 913 15 776 19 029 19 543

107 097 46 556 84 471 26 852

6 385 7 943 1 831 3 676

55 691

1 180 1 25 266

5 890 1 121 764

1 026 083 1 488 537 2 021 957

914 667 1 439 788 1 861 571 1 065 017

33 557 50 144 37 822 24 153

33 527 50 144 37 89 24 153

1 166 792 828 1 15268 1 585 928 2 145 430

1 198 035

13 282 16 806 29 179 15 988

2 1162 115820

Brauwirtschaftsgebiet Mitte „. . 1021 519 5 399 3 287 988

65 261

264 976, 19 835] 27 192 5 891

5 658 341 5 281 043] 145 676 145 623

6 096 185 75 255 1 651 6019 2

19 472 13 135 917 50 566 8) 9.799 230

8 452 103 7 719 011

Zusammen im Rechnungsjahr 1938. Dagegen im Rechnungsjahr 1937 ‧. .“

erkungen: ¹) In Würzburg. ³) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke ⁵⁶³) Berichtigte Angabe

Anm Schweinfurt und

Kaiserslaute Hauptzollämter. 8 e“ 1“

7

396 319] 1 213 920 ⁵) 321 978

den Ländern Bayern, Württemberg und Baden ist die Verwendung von n,

171 607 287 043 171 590

46 059 317/43 853 268] 545 930° 541 366

1 097 994 178 8751 304 005 187 093

Zuckerstoffen zur Bierbereitung unzulässig.

Landau, Ludwigshafen, Saarbrücken und Saa lautern. + Angaben für di

41 754 290,39 940 6141 443 207] 438 498

Gffentlicher Anzeiger.

48 106 21

- 675 543 43 599 496

661 461

371 859 42 5661

¹) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Aschaffenhm e bisher zum Oberfinanzbezirk Schlesien gehörende

1. Untersuchungs⸗ und Stra 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 8 4. Oeffenrliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

Itvs txsaxderxasexes bes

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

11. Bankausweise,

12. Osfene Handels. und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall. und Invalidenversicherungen, 1

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

823 1 568 2⁄

352 292 47 07890

Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 139 vom 20. Junt 1939. S. 3

449&

(Aufwertungsbetrag aus am 20 Lepte 12 ““ e gar orderung von 32 1öeenege. Inhaber der Ur⸗ vwird aufgefordert, spätestens in d Donnerstag, den 5. Ok⸗ 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem

42 schneten Gericht anberaumten

kentstermin seine Rechte anzu⸗ und die Urkunde vorzulegen, nfalls die Kraftloserklärung der

759 0

hnde erfolgen wird.

b ode, den 16. Juni 1939. g Amtsgericht.

men neben der Ehefrau des Erblassers die Abkömmlinge nach den Großeltern in Frage. Es erseht hiermit die Auf⸗ forderung an alle diejenigen, denen Erbrechte zustehen oder die Aufschluß über die Abkömmlinge nach den Groß⸗ eltern geben können, dem Gericht ihre Erbrechte binnen 8 Wochen nach Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsan⸗ zeiger anzumelden oder ihre Kenntnis mitzuteilen. Schömberg i. Schles., 13. 6. 1939. Amtsgericht Landeshut, Zweigstelle Schömberg.

7 Aufgebot. 8 eer Fabrikmeister Adolf Rottländer 1 das Aufgebot des Hypo⸗ nbriefes, gebildet über die Hypo⸗ eingetragen beim Amtsgericht gburg im Grundbuch von Spich tt 790 Abt. III Nr. 11 auf Adolf ttländer, Spich, zugunsten der Kreis⸗ nasse in Siegburg über 5000 Gold⸗ mnk beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ ewird aufgefordert, spätestens in auf den 15. Februar 1940, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermin seine chte anzumelden und die Urkunde legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ mung der Urkunde erfolgen wird. Regburg, den 12. Juni 1939. Das Amtsgericht. 88

be] Aufgebot.

der Schiffer Paul Jantor aus hwerin (Warthe), Lindenstraße 39, ldas Aufgebot zur Ausschließung der ntümerin des im Grundbuch von üwerin (Warthe) Stadt Blatt 670 getragenen Grundstücks beantragt. bEigentümerin ist die Witwe Anna nke geb. Lücke eingetragen. Die gentümer werden aufgefordert, späte⸗ us in dem auf den 16. September 739, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ n Gericht anberaumten Aufgebots⸗ min ihre Rechte anzumelden und czuweisen, widrigenfalls ihre Aus⸗ ließung erfolgen wird.

cchwerin (Warthe), 12. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

66 Aufgebot. die Witwe Helene Heering geb. humann in Waltershausen i. Thür. beantragt, den verschollenen immiarbeiter Friedrich Hermann önnigke, geboren am 27. Mai in Werningshausen, Kreis imar, zuletzt wohnhaft in Zahna, nis Wittenberg, für tot zu erklären. rbezeichnete rschollene wird auf⸗ ordert, sich spätestens in dem auf den 2 Januar 1940, mittags 12 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ 17, anberaumten Aufgebotstermin melden, widrigenfalls die Todes⸗ lärung erfolgen wird. An alle, welche eekunft über Leben oder Tod des Ver⸗ senen zu erteilen vermögen, ergeht eAufforderung, spätestens im Anf⸗ otstermine dem Gericht Anzeige zu hen

Lucherstadt Wittenberg, 12. 6. 1999. Das Amtsgericht.

867) Aufgebot. Das Fräulein Franziska Weitzmann Elbing, Traubenstraße Nr. 18, hat utragt, den verschollenen Kaufmann iano Weitzmann, geb. am 5. Mai 11 zu Naumburg, Gueis, Kr. Bunz⸗ ni. Schlesien, zuletzt wohnhaft in sarienburg, Westpr., für tot zu erklä⸗ in. Der bezeichnete Verschollene wird ggefordert, sich spätestens in dem auf n 3. Januar 1940, 9 Uhr, vor n unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgeboistermin melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ g erfolgen wird. An alle, welche sactunst über Leben oder Tod des Ver⸗ 1 lenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätestens im Auf⸗ emin dem Gersche Anzeige zu

Narienburg, den 7. Juni 1939. Amtsgericht.

Aune Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

116758] Bekanntmachung.

Herr Leo Spitzer, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1887 in Wien, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthaltes, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933,

6

RBl. I S. 480, der deutschen Staats⸗

Heeevorigse für verlustig erklärt wor⸗ den (vgl. Bekanntmachung im Deutschen

Reichsanzeiger Nr. 81 vom 5. April 1939).

Herr Spitzer ist danach auch des Tragens

8 alademischen Grades un⸗

würdig. dem Genannten ist daher die

.

6. Juni 1939 entzogen worden.

öffentlichung wirksam. tel ist nicht zugelassen. Wien, am 12. Juni 1939. Der Rektor der Universität Wien Professor Dr. Fritz Knoll.

[ĩ16759] Die nachgenannten Personen sind au

Widerruf von Einbürgerungen und di Aberkennung der deutschen örigkeit vom 14. Juli 1933 der deut chen Staatsangehörigkeit für verlusti

erklärt worden. Mit Rücksicht hierau

naxhewwmal wea.

am 20. Mai 1910 an der Universität Wien verliehene Würde eines Doktors der Philosophie durch Be chluß vom

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ Ein Rechtsmit

* *

f

Grund des § 2 des Gesetzes über den

e

taatsange⸗

2

neevnatse waraageMee

ist ihnen der von den zuständigen Fakul⸗ täten der Universität Würzburg ver⸗ liehene akademis Doktorgrad ent⸗ zogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechts⸗ mittel 1” nicht zugelassen.

Rechts⸗ und staatswissenschaftliche

Fakultät:

1. Eugen Ifrael, geb. 13. 2. 1904 zu Heilbronn, prom. 7. 6. 1926, ent⸗ zogen 2. 5. 1939;

Salomon Feibelmaun, geb. 5. 3. 1890 zu Rülzheim, prom. 29. 4. 1914, entzogen 12. 6. 1939;

Adolf Löb Lustig, geb. 12. 4. 1892

zu Fechenbach, prom. 27. 7. 1916,

entzogen 22. 5. 1939;

Fritz Simon, geb. 15. 4. 1906 zu)

Würzburg, prom. 20. 8. 1929, ent⸗ zogen 22. 5. 1939.

Medizinische Fakultät:

Wilhelm Isaak Auerbach, geb. 25. 1. 1873 zu Lübeck, prom. 8. 1. 1898, entzogen 29. 4. 1939;

Paul Doctor, geb. 10. 9. 1910 zu Franksurt a. M., prom. 23. 6. 1933, entzogen 26. 5. 1939;

Hermann Robert Daniel Ganz, geb. 22. 12. 1895 zu Herford, prom. 7. 2. 1923, entzogen 6. 2. 1939;

Moritz Heinemann, geb. 21.

SsaIarsSüveeMxareüzex

1877 zu Schweinfurt, prom. 2. 11. 1900, entzogen 29. 4. 1939; 3

5. Rudolf Linz, geb. 4. 3. 1890 zu Würzburg, prom. 6. 6. 1921, ent⸗ zogen 26. 5. 1939;

6. Kurt Reis, geb. 20. 1. 1897 zu Wolfenbüttel, prom. 14. 11. 1922, entzogen 29. 4. 1939.

Philosophische Fakultät:

1. Ernst Bloch, geb. 8. 7. 1885 zu Ludwigshafen, prom. 22. 10. 1909, entzogen 2. 5. 1939;

2. Hermann Ostfeld, geb. 10. 2. 1912 zu Hamborn, prom. 27. 2. 1934, entzogen 27. 5. 1939.

Würzburg, den 12. Juni 1939.

8 Der Rektor der Universität Würzburg. 1 Seifert.

6 Aufgebote.

116761] Anfgebot.

Der Bauer Johannes Freese in Brande, vertreten durch Rechtsanwalt Schulze⸗Langemann in Barmstedt, hat das Aufgebot über den verloren⸗ gegangenen, am 21. Dezember 1931 von ihm ausgestellten und von dem Hans Hinrich Buttmann sen. in Klein Offen

8

Stahl in Schmalkalden als

eth⸗Sparrieshoop akzeptierten, an 9 Jeen⸗ -ro fällig gewesen Wechsel über 4000 R.ℳ beantragt; Inhaber der Urkunde wird aufgeg dert, spätestens in dem auf den 22. zember 1939, 10 Uhr, vor b unterzeichneten Gericht anberaumle Aufgebotstermin seine Rechte 7 melden und die Urkunde vorzulege widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. Rantzau, den 14. Juni 1939. Das Amtsgericht.

[16760] Aufgebot. Hn; Die Treu and Gesellschaft vaspau⸗ des Bankhauses Hch. Syrom Schmalkalden, vertreten der anwalt Dr. Otto in Schmalka 8. das ve. des verlorengegan 1 Hypothekenbriefes über die lnschmn zundbuchblättern von Kleinhg kalden Band 18 Blatt Nr. 830 8 Nr. 4, Kleinschmalkalden Ben, Blatt Nr. 1288 Abt. III Nr. 14 81 schmalkalden Band 30 Blatt N Ih Abt. III Nr. 1, Kleinschmalge Band 30 Blatt Nr. 1290 Abi. an 9 Kleinschmalkalden Band 30 Dezend 1291 Abt. III Nr. 1 am 17. bhypolh 1926 eingetragene Aufwertungs

* karbeiter

shälern nach der

16764

„Heffentliche Aufforderung.

ne unbekannten Erben des im Jahre

ar,n Amerika verstorbenen Georg eer werden aufgefordert, ihre Erb⸗

sahe spätestens bis zum I. Oktober

go beim Nachlaßgericht in Frankfurt ußs nzumelden. Andernfalls wird mhetellt, daß ein anderer Erbe als kand Preußen nicht vorhanden ist. tankfurt a. M., den 7. Juni 1939. Umtsgericht. Abteilung 66.

16 lc

Oesfentliche Aufforderung. n 10. November 1938 ist in Erlen⸗ sesreis 8 der Landwirt ggch Exner verstorben. Die Eltern verstorbenen waren der am 10. 12. in Warmbrunn verstorbene Inva⸗ lgast ehemaliger Polizeisergeant duft Exner und die am 2. 6. 1890 ncorbene Margarete geb. Höptner, gernverehelichte Hanel. Die Groß⸗ 2 nach dem Vater waren der am 1881 in Maiwaldau verstorbene di Johann Benjamin Exner 1 g; am 28. 5. 1868 ebenda verstor⸗ hristiane Beste geb. Rüffer. Die utter waren der „3. 1905 in Erlendorf verstor⸗

1

bandussügler Anton Höptner und

12. 1888 ebenda verstorbene örster. Als Erben kom⸗

[16765] Aufgebot.

Der cand, pharm, Hans Maaß in Hannover, Rühmkorffstraße 3, hat als Erbe des am 21. Januar 1939 in Gör⸗ IIr. Fabrikanten Heinrich

aff das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von t glänbigern beantragt. Die Nachla gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den . des verstorbenen Fabrikanten Heinri Maaß aus Görlitz spätestens in dem auf den 14. Teptember 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 15, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstaudes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. 5 F 31/39. 8

Görlitz, den 24. Mai 1939.

Amtsgericht.

[16769] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Walter Straube in Sonneberg als Verwalter des Nach⸗ lasses hinter der am 25. Mai 1938 in Sonneberg verstorbenen Witwe Julie Müller geb. Krieg, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum ecke der Ausschlie⸗ ung von Nachlaßgläubigern beantragt.

ie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 26. September 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 69, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthal⸗ ten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der mic ausgeschlossenen Gläubi⸗ ger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur noch für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilen, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Sonneberg, den 14. Juni 1939.

Amtsgericht. Abt. II.

[16770]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Augsburg vom 7. Juni 1939 wurde das Sparkassenbuch Nr. 1729 III der Stadtsparkasse Augsburg, lautend auf Ludwig Karl, der zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts ist, für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Amtsgericht Augsburg.

[16771]

In den Aufgebotssachen: 1. des Bauern Gustav Herzberg aus —2 Santersleben werden: der Teilgrund⸗ schuldbrief über die im Grundbuche von Gr. Santersleben Bd. II Bl. 57 in Abt. III Nr. 7 b für den Bauern Gustav Herzberg in Gr. Santersleben eingetragene Grundschuld in Höhe von 2500,— Goldmark, 2. des Lehrers Hugo Lehrmann aus Emden der Hypotheken⸗ brief über das im Grundbuch von Emden Bd. 4 Bl. 141 in Abt. III Nr. 8 für den Lehrer Hugo Lehrmann in Emden eingetragene Darlehn in Höhe von 2000,— Goldmark, 3. des Arbeiters Friedrich Voigk in Haldens⸗ leben der Grundschuldbrief über die im Erbbau⸗Grundbuch von Haldens⸗ leben Bd. 43 Bl. 210g in Abt. III Nr. 2 für den Arbeiter Friedrich Soi. in Haldensleben eingetragene Grund⸗ schuld in 4. der unverehelichten Margarete it hoff aus Halle a. S., evangel. Musik⸗ schule, Wilhelmstr. 10, der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Dönstedt, Bd. 4 Bl. 44 in Abt. III Nr. 4 fx den Kreis (Kreis⸗ und Stadt⸗ sparkasse) Neuhaldensleben eingetra⸗ genen 500,— Goldmark Darlehn für kraftlos erklärt.

Haldensleben, den 2. Juni 1939.

Amtsgericht

von 500,— Reichsmark,

4. Leffentliche Zustellungen.

[16772] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seiler Franziska Jaeger, geb. Janicek, in Altlomnitz, Kreis Habelschwerdt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Warmke in Habelschwerdt, klagt gegen den Seiler August Jaeger, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Altlomnitz, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 49 und 55 des Ehe⸗ scheidungsgesetzes und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Glatz auf den 3. August 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glatz, den 8. Juni 1939. Landgericht. 2

[16773]

Frau Alma Sonneberg Rechtsanwalt

Röhner geb. Weber in Streitvertreter: der

Dr. Stein in Sonne⸗ berg klagt gegen ihren Mann, den Zimmermann Markus Röhner, früher in Sonneberg, auf Scheidung aus Schuld des Verklagten. Ihre Klage stützt sie auf 8. 49, evtl. auch auf § 55 des Ehegesetzes. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Meiningen auf Montag, den 28. August 1939 9 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. 4 R 27/39.

Meiningen, den 15. Juni 1939.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [16782] Oeffentliche Zustellung.

Die minderj. Helga Rosalinde Tho⸗ randt, Halle, gesetzlich vertreten durch das Stadtjugendamt Merseburg, klagt gegen den Arbeiter Willi Paul Feld⸗ meier in Chemnitz, Roonstr. 5, etzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater der am 16. Oktober 1934 in Halle ge⸗ borenen Klägerin sei, mit dem Antrag: Der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, an die Klägerin 1425 N. rück⸗ ständigen Unterhalt auf die. Zeit vom 16. 10. 1934 bis 15. 7. 1939 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chemnitz auf den 16. August 1939, vorm. 10 Uhr, geladen. (4 C 450/39.)

Chemnitz, den 15. Juni 1939.

Die Geschaͤftsstelle des Amtsgerichts.

[16775] Auf Grund der §§ 1, 2 und 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938 (Ver⸗ ordnungsblatt für die fudetendeutschen Gebiete S. 266) gebe ich den abwesen⸗ den Inhabern der Fa. Brüder uer, Sägewerk u. Gerbstoff⸗ mühle, Plau, auf, bis zum 30: Juni 1939 das Unternehmen zu veräußern, andernfalls ein Treuhänder zur Ver⸗ äußerung eingesetzt wird. (III Wi Jd 3284/39.) Karlsbad, den 15. Juni 1939.

Der Regierungspräsident. 8

[16776] Oeffentliche Zustellung. Auf Grund der §§ 1, 2 und 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermöogens vom 3. Dezember 1938 (Verordnungsblatt für, die sudeten⸗ deutschen Gebiete S. 266) gebe ich der abwesenden Mitinhaberin der Firma „Techno“ Lederer & Ulm in Aich bei Karlsbad auf, bis zum 30. Juni 1939 ihren Anteil an dem Unter⸗ nehmen zu veräußern, widrigenfalls ein Treuhänder zur Veräußerung ein⸗

gesetzt wird. (III Wi Jd 2984/39.) Karlsbad, den 15. Juni 1939. 8 Der Kegierungspräsident.

[16777] Anordnung. Dem Juden Arthur Louis Ifrael Eltzbacher, früher Köln, Habsburger⸗ ring 3, z. Z. Brüssel wird im Einverständnis mit dem Reichswirt⸗ schaftsminister Erlaß vom 13. 6. 1989 III Jd. 8/13 360/39 aufgegeben, sein Grundstück Köln, Habsburgerring 3, an die Victoria⸗Versicherung Köln zu verkaufen. Zur Durchführung der Ver⸗ äußerung wird der Hausverwalter Otto Boursch, Köln, Schwerthof, zum Treu⸗ händer bestellt. Diese Anordnung er⸗ eht auf Grund der §§ 1, 2, 6 u. 17 der serordnung vom 3. 12. 1938 über den 88 des jüdischen Vermögens RGBl. I S. 1709 —. Gegen diese An⸗ ordnung steht dem Betroffenen die Be⸗ schwerde an den Reichswirtschaftsminister zu, die binnen zwei Wochen seit der oöͤffentlichen Zustellung bei mir einzu⸗ reichen wäre. I. W. (J) 1062/39. Köln, den 17. Juni 1989. . Der Regierungspräsident. 18

88. [16778] 8 Herrn Rechtsanwalt Watermann in Minden i. W., Kampstraße. Gemäß Artikel II § 6 in Verbindung

Treuhänder zur Verwaltung des von dem über die Reichsgrenze geflohenen Juden Walter Simon, früher in Min⸗ den, hinterlassenen Grundstücks Stifts⸗ allee 6 in Minden. Der Umfang Ihrer Verwaltungsbefugnis ergibt sich aus den Bestimmungen der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938. Die Befugnis zur Veräußerung des Grundstücks ist hier⸗ mit noch nicht gegeben. I Pol. (Jd) 310. Minden i. W., den 30. Mai 1939. Der Regierungspräsident. In Vertretung: Rieck.

16779] 8

Ich habe dem Juden Saly beziehungs⸗ weise Salomon Bessermann, derzeit wohnhaft in Basel (Schweiz), auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), und im Auftrage des Reichs⸗ kommissars für die Wiedervereinigu Oesterreichs mit dem Deutschen eich (Wiener Zeitung vom 8. 12. 1988, Nr. 338) aufgegeben, die Pension Sonn⸗ eck, Seefeld, Tirol, sofort zu veräußern. Zur Durchführung habe ich Ing. Dux⸗ neuner, Gauwirtschaftsamt Innsbruck, als Treuhänder bestellt.

Wien, den 17. Juni 1939.

Der Staatskommissar in der Privatwirtschaft und Leiter der Vermögensverkehrsstelle. Raffelsbergere. h.

[16780]

Ich habe den Juden Leo und Salon Schotten, Matters⸗ burg, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 Auftrage des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich (Wiener Zeitung vom 8. 12. 1938, Nr. 338) aufgegeben, die Firma Leo und Salon Schotten, Bett⸗ federnfabrik, Mattersburg, sofort zu veräußern. Zur Durchführung habe ich Gustav Franzl. Wien, XIII., Firmian⸗ gasse 41, als Treuhänder bestellt.

0 Wien, den 16. Juni 1039. Der Staatskommissar in der Privatwirtschaft und Leiter der Vermögensverkehrsstelle. Raffelsbergere. h.

[16781]

Auf Grund der Verordnung vom 3. 12. 1938 über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens (RGBl. I S. 1709 ff.) habe ich den Diplomkaufmann Emil Bausch in Frankfurt a. M., Finkenhof⸗

irma Hinckel & Winckler G. m. .H. in Frankfurt a. M., Schäfer⸗ gasse 21, bestellt. (I. 4. J. Nr. 1438/39.) Wiesbaden, den 12. Juni 1939. 5 Der Regierungspräsident. J. V.: (Unterschrift.)

[16774] b

Firma Hugo Kunzi, Maschinen⸗ fabrik in Stuttgart⸗Feuerbach, Leobener Straße 82, klagt gegen den zuletzt in Berlin W 30, Barbarossastraße 56, wohnhaften Max Rothmann auf Zah⸗ lung von 2098,78 RM nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. 4. 1939 aus Kauf. Ver⸗ handlungstermin vor der 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Stuttgart: Dienstag, 29. August 1939, vormittags 9 ½ Uhr.

5. Verluft⸗ u. Fundsachen

89 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.

Der e. vom 20. Ok⸗ tober 1931 zur Nr. L. 271 592 Bosef Israel Rosenthal, vS. a. Main ist abhanden ge⸗ ommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Ein⸗ spruch erfolgt.

Köln, den 16. Juni 1939.

Der Vorstand.

[16783] Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Aufgebot. Lebens⸗Versicherungsscheine Nr. T. 2 014 223 Rh. Jakob Horn/T 2 033 822 Rh., Eheleute Wilhelm und Mathilde Rasche, sind abhanden gekommen. Die genannten Urkunden werden kraftlos, wenn nicht innerhalb von 2 Monaten Einspruch erhoben wird. Düsseldorf, den 16. Juni 1939. 8 Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[167861 Bekanntmachung.

Die Auslosung der aufgewerteten, am 1. Januar 1940 zur zahlung gelan⸗ enden Teilschuldverschreibungen der seiberen Hersfelder Brunnengesell⸗ schaft A. G. in Hersfeld findet am 27. Juni 1939, vormittags 10 Uhr, im Rathaussaal statt.

Die Inhaber der Teilschuldverschrei⸗ bungen haͤben das Recht, dem Ver⸗ losungsakt beizuwohnen. 8

1 Hersfeld, den 16. Juni 1999.

mit Artikel 1 §8 2 ernenne ich Sie zum

Der Bürgermeister,

(GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), und im

brge 31, zum Treuhänder der jüdischen

7. Artien⸗ gesellschaften

[16879] b Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz Aktiengesellschaft i. Liqu.

Die ordentliche Hauptversamm⸗ lung unserer Aktionäre wird am Frei⸗ tag, dem 14. Juli 1939, vorm. 11,30 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Hardy & Co., Berlin W 8 Markgrafenstr. 36, abgehalten werden Die Herren Aktionäre werden hierz

eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht der Abwickler und des Auf sichtsrats, Genehmigung der Bilan und der Liquidationsrechnung. 8 2. Entlastung der Abwickler und des Aufsichtsrats. Neuwahl des Aufsichtsrats. Bericht über den Stand der End⸗ ; und Beschlußfassung über die Restausschüttung.

Die Legitimation zur Teilnahme an der Hauptversammlung erfolgt nach § 17 unserer Satzung durch Vorzeigung der Aktien oder der über deren Nieder⸗ legung bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H., in Berlin W 8, Mark rafenstraße 36, oder bei einer öffentlichen Behörde oder

bei einem deutschen Notar ausgestellten

Depositenscheine. Berlin, am 19. Juni 1939.

Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz Aktiengesellschaft i. Liqu.

Die Abwickler: Gombart. Pranz.

[16799]

Mohr & Co. A.⸗G., München.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 10. Juli 1939, 11 Uhr, in den Räumen des Notariats XVII München, Karlsplatz 10/I, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1938 und Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

2. Entlastung des Vorstandes Aufsichtsrates. 4

8. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1939.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am dritten Werktag vor dem Tage der Haupt⸗ versammlung bei der Gesellschaft, bei einem Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ihre Aktien bis zur Beendigung der Hauptversammlung hinterlegt haben.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Banken bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Im Falle der Süaege der Aktien bei einem Notar ist die B cheinigung des Notars öüber die erfolgte Hinter⸗ legung in Urschrift oder in beglau⸗ bigter Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungs⸗ frist bei der Gesellschaft einzureichen. Ebenso ist bei einer Hinterlegung bei einer Wertpapiersammelbank der von dieser ausgestellte Hinterlegungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sellschaft einzureichen. 1

München, den 17. Juni 1939.

Der Vorstand. Wirth.

[16795] „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs⸗Aktien⸗

gesellschaft. PWö Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, dem 17. Jüuli 1939, nachmittags 16 Uhr, in Nordenham in unseren Geschäftsräumen stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung einge⸗ laden

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung (den Hinterlegungs⸗ und Versamm⸗ lungstag nicht mitgerechnet) in den üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Amster dam⸗ schen Bank N. V., Amsterdam, oder bei der Deutschen Kreditsicherung

und

Die

Kommanditgesellschaft, Berlin W, S, Mohrenstraße 10, ihre Aktien 8 legen und bis zum Schluß der versammlung daselbst belassen. Tagesordnung: 1 1. Berichterstattung des Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über das Ergebnis des abgelau⸗ enen Geschäftsjahres nebst Bericht s8 Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses. 18

Beschlußfassung über die Entlastung des 8 und des Anhcftnng 8 rats. A

Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern und Festsetzung einer Vergütung für den Aufsichtsrat. 1

4. Wahl des Abschlußprüfers.

Nordenham, den 16. Juni 1939. Der Vorstand,