2*
Reichs, und Staartsanzeiger Nr. 140 vom 21. Se 939 S 2 1 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 140 vom 21. Juni 1939. S. 3
EEEI1Iq“ tacisti ztschei nsbefugnisf des Landesbürgschafts —-—. Jr a 5 2 wgnis ⁄ 8 Dnd 1 sch — 88 8 3 r. e u ß e n. 88 8 . die sf 1 auf 48 5,4 Mill. H. ℳ. anga ergibt si ie u 8 f uhr steigerung ill. der ien: tter I ⸗G., iebwaren⸗ d ilztu fabrike Statistischen vom 19. Ju 37 — a 1 rüberschuß von 45.8 Mill. Ft. ℳ. sehr geringem Maße auf jahreszeitliche Bien, 12 Uhr. b
8 8 eagren⸗ ausschusses ist der Erl verzeichnisses M 8 8 1I1“ 8 wihs L. Nr. 3 (Deutscher Reichsanzeiger uns Pr116*“ 8 dusfuh 8 1 1 11,0 %˖ — dürfte nur * Draht, w. N“” aatsanzeiger vom 29. Juni 1937) maßgebend. Verfügung. dvbck41ileeigerung der Ei nfuhr -A gn. April beträgt BEinflüsse zurückzuführen sein. Auch Preisveränderungen spielen Wien: Magnesit⸗Industrie⸗ und Bergbau A.⸗G., Wien, 13 Uhr. vaht, warm gewalzt oder geschmiedet 791, aus 792 Berlin, den 10. Juni 1 G Auf Grund des G s b 6“ der 9,2 %; sie ist nicht durch jEheeseinic⸗ Ein⸗ kaum eine Rolle — im ganzen sind die Preise der Ausfuhrwaren BWien: Maschinenfabriks⸗A.⸗G. N. Heid, Stockerau, 16 Uhr desal, kat 81116“ 792 1 ““ . Juni 1939. * nistischen V 9 esetzes über die Einziehung Nur zu einem sehr geringen Teil ist sie auf die nur noch um 0,2 % zurückgegangen. Wien: Niederösterreichische Gewerbe⸗ und Handelsbank 1 Wie Schmieddarer * Schmiedestucke und b ZEE“ V in Verbindung mit ger”n “ 1933 (RGBl on s vs das Einfuhrvolumen liegt um Die Zunahme entfällt ausschließlich auf Waren der Gewerb⸗ 17 Uhr 8 dandere Waren aus schnnehbeeerlebten ““ wpsg b. — 8 8 er Verordnun BI. 1 6 % em Aprilstand. g. lichen Wir t, und tLxe. NeSen ““ 4 . nc schmiedbarer Guß, roh “ 8 e “ 8“ . 1 des. Gesetzes über die Einzie ung baunnun dürcsch F Fnnahme der Einfuhr entfällt überwiegend auf Waren (+ 37,5 Wüichafss, oder L.Sh nen ese bene e hen eehh. “ . hren⸗, und Röhrenformstücke aus nicht 11“ S vom 31. Mai 1933 782 S und ischen ½ krnährungswirtschaft; deren Einfuhr ist um 21,2 Mill. f. ℳ Rohstoffe (4+ 6,8 Mill. NR.ℳ oder 22,4 *%) und Halbwaren (+ 4,7 Wien: Oesterreichische Bergbahnen A.⸗G., Wien, 11 Uhr Smiedbanem Guß 77:- a bis 779 b ““ G 1“ v“ 1 l die Einziehung volks⸗ und 8 id des ges 114 % gestiegen. Lebende Tiere und Nahrungsmittel pflanz. Mill. H. ℳ oder 11,5 %). Wien: Oesterreichische Gasbeleuchtungs⸗A.⸗G., Wien, 12 ½ Uhr e 1 . 8 293a und b 1.““ “ tmachung 1I11ö1“ .. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) en veneh üüriprunge sinnN. 8 22, EE— “ Min 2 vb 889 Hharniegene rEE I — Sen öhren, gew . . 794 a bis 795 b 8 I11“ ekenntni 8 o, der der gs bzw. 8, .H. 8 gt. ill. ℳ† ℳ). Auch die überseeischen Erdteile haben erheblich mehr iken⸗A.⸗G., Wi 7 . Eisenbahnschienen usw. . “ . 796 b der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft w1 in Ein⸗ Rütte s 81n im Rheinland (Gemeindehaus er ge Einfuhr von Waren der * Wirtschaft hat (+ 15,4 Mill. ℳ) aufgenommen. Unter habfn, ch 8 * Iien: Watfcen 8 xö 8½ Wien, 10 Uhr Eeenbaznccfen * 8— 1 8 8 8 daszeneecgacben g 8n ne Ein⸗ Rn 8 555 gehörende „Roto⸗Vervielfältigun z0n” veti um 15,1 Mill. H. ℳ oder 6 % seeneen Am größten Amerika zu erwähnen (+ 10,8 Mill. R. ℳ). Auch nach Afrika und Wien: Vereinigte “ Textilindustrie A.⸗G., Wien renverbindungsstücke (Flanschen, Nuffen, zweite Halbjahr 1939). 8n „, mit der Maßgabe zugunsten des Paeaea Enfuhrsteigerung bei Robstoffen; sie beläuft sich auf 7,8 Asien ist die Ausfuhr eich gestiegen, während Australien envas E hr. ern Büc vürigerssgag nichen, Maffen Vom 21. Juni 1939. erigezogen, ” mit der ö entlichen Bekanntn .A oder . 2. e. K.-2 7-ö Nr. weniger aufgenommen hat. “ Wien: Wiener Automobilfabrik A.⸗G. vorm. Gräf & Stift Wien, E“ u ügung im Deutschen fen . reautl. h.4 und die von Fertigwaren 3, ill. H. ℳ, da⸗ 1 17 U . Gnrchspan, S .Gemäß § 18 Absatz 1 und § 21: 1 iger dieser Vermschacnzeiger rrinsbe 1 Abfälle von verzinniem Eisenblech, Alieisen ütscher Reichsanzeiger und Preußischer S Staates wird. Wmarh und z. T. aus Uebersee († 20,2 Mill. N. ℳ) und hier “ senblech, Alteisen Nr. 305 vom 31 Dezember 19388) aen, vrnatsaneiger Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gea 2 aus lsien (+ 15,6 Mill. . ℳ). Leicht zugenommen Ernährungswirtschaft “ e“ 324 Sonnabend, den 1. Juli. 8 8 5 Rha auch die Einfuhr aus Amerika und Afrika, *Q die Ein⸗ (Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futtermittel) 8 1 Berlin: Orenstein & Koppel A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
8 8
Bleche
—õ 292920
usw. v14“*“ „ „ 2 843 d Aluminium gemacht: 1 Düsseldorf, den 16 1 “ ... aus 844 a, aus 844 . 3 „Juni 1939. Einf⸗ A⸗ . 8 1 muns Australien weiter leicht zurückgegangen ist. a) Lebende Tiere 0,1 Berlin: Union und Rhein Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 11 ½ Uhr.
Aluminium geschmiedet, gewalzi 7 ge]† zt, gepreßt “ 8 8 . D äsi — banan. e-. zag. ven “ er Regierungspräsident. ere. . burg⸗Harburg: Harburger Eisen⸗ & B t „Blechen, eit vom 1. Juli bis 31. Dezembe 1t b ntt. Mai 1939. .») Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. 28₰ EEEE “ beerg efege,n uc Fpemmgußsäc “ allgemeinen Ernicdsgeneh aln sbenber 1090 8 J. A: von Zitzewi 1G Warengruppen Epril Mai Jan./Mai 3 vweee “ 2 32 1 Landitafiwerte eiozn 1l”8 v1““ 8 88 e gelegt: 8 . b Mill. Rℳ 115 4,5 8 ft v11A1XAX“X“ 8 1 2 8 8 8 2 wirt aft v1111256* 168,8 884,7 † 6 8 ipfer H des halbjährlichen Normalbedarfes für die Häute⸗ esag⸗ 2 und Futtermittel) eennag⸗ 8. 1
Blei und Bleierze .. — 2 cSruppe F (Ziegen⸗, Schaf 8 .„ 0 „ „ 8 27. ⸗ uUnd amm elle 5 g888 8 8 FF1“ aus 855 a 1, aus 855 a2, 2o0 vb des halbjährlichen Normalbedarfes “ ä Nichtamtliches. v e Tereh.. - E125 1 fes für die Häute⸗ 3 smittel tierischen Ursprungs — 202,7 t
Nickel und Zinn aus 866 b ruppen 8 88 Deutsches Reich 16ö61 L na wnitte pflanzlichen Ursprungs 453,0 *) isse 8 Fegeeranger es Fer Azs Rindhäute (Zahmhäute einschl. Fresser), * 8 . . ncitten 138,5 üeen a I gierungen aus den vorstehenden Metallen aus 850, aus 855 a B Wildhäute N. Fresser), 8 Der Königlich Rumänische Gesandte Radu Cruten ““ 8 aus 855 a 2, aus DPDp Sonstige Felle ä Berlin am 17. Juni 193 hrnbesc bliche Wirtschaft 1408,6 degeang Rügre ereeeens 8 3o8, 999 ℳ, 889,zaus —d Hanrsan ea unag ghute tö. B. Schweinehäute, Aniwesenzait sähe. Hetschasterat er str ehrem ae0senc. B.“ 2890 meiner Warenverkehkl 4272 48534 2277,1 Bleiblech und Bleidraht. 1“ E. Roßhäute, schäfte der Gesandtschaft. nm ee EI1ö16161686 Tierseuchenstand am 15. Juni (Brachet) 1939. Hehsühten “ aus 854 9 8 8 Kriechtierhäute, 8 16 äö ea, — 123,3 Der Ausfuhrüberschuß der Handelsbilanz hat sich gegenüber (Zusammengestellt im 1““ nach den Berichten der
Binnblech an Zin 888 856 bis 85s8 v des halbjährlichen Normalbedarfes für die Der Litauische Gesandte Kazys Skirpa hat Banle Erderzeugnisse. blich erhöht; er stieg v“ Nickelblech Se, Pnnee9e ] 861, 862 8 9 gruppen am 16. Juni verlassen. Während seiner Abwes „Aazerdem Rückwaren . 18,7 auf 45,8 Mill. R.ℳ im Mai. Die Aktivierung vollzog sich vor allem Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Röhren 8 ülsen . hromnickeldraht . aus 865, 866 A1 Kalbfelle Legations jeckas die Ges chäfte der Ge 8 fih,.,. Warenverkehr 2312,0 gegenüber Europa, in geringerem Maße gegenüber Amerika und auch Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder⸗ hre. 1n äpfchen aus Nickel und 3 C Kipse. 18 esan tschaft ner 1 gegenüber Afrika und Australien. Gegenüber Asien trat dagegen eine pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken⸗ 8 9 C“* 8 2 “ 81,8 erhebliche Passivierung der deutschen Handelsbilanz ein. seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz⸗ raht, Stangen, Bleche aus Kupfer und 89 ““ 6 u“““ v 1 ö.“ 1.gh ess,1e. 3 brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ ie Verarbeiter sind bis zum Erhalt des schriftlichen Be⸗ ist soeben erschienen und vom Reichsverle vom 17. Juni lg — 1 gegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die rlagsamt, Ber “ . Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte ümfassen alle wegen
Kupferlegierungen aus 870 Ücharnho be aus 871 a, aus 871 sch er die allgemeine Einkaufsgenehmigung be ugt, im karnhorststraße 4 1 3 1 872 * 7 bl, fsgenehmigung bef gt, i ststraße 4, zu beziehen. : Allgemeine R vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche
1 onat Juli 1939 15 vH und in den folge 1 waltungssachen: Erst “ 1 1 he, Drähte, ve 1 e Verwaltun FSgesecr. ellschaft, Wien, 16 Uhr. . Platin, Palladium, Golg⸗ G“ h““ zur Lohnvere lung in Auftrag zu nehmen. 8 Seeneh lnfahgse ralhacinfpettors für bfe Reichegeupthat für die Zeit vom 26. Juni bis 1. Juli 1939. b. Wien: Schrauben⸗ und Schmiedewaarenfabviks⸗A.⸗G., Brevellier “ Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden Feinsilber, legiertes gire. deg; 770 a undb 8 seagtstahne * 82 Hebernnofüngszigjte lnordnung üire es g — 85 - J 8G Kohlensäure Bien: Spinnerei und Ferncn engeiecn M. Grei⸗ A.⸗G., Wien, und Gehöfte sind 8 “ der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ Febemaschinen (Aufzügeufo. . . . . . . 292 3 ² und c. 773 Anogestaltung der Reichchauptstadt Verlin. — Achtuihftihe h,G Arienheller/Rheinbrohl, 11 Uhr — 11 Uhr. veiaen unb (behöfte muitenthalten. Maschinen für die Kalk⸗, Lehm⸗, Ton⸗ Ze⸗ ist di Neunundfünf igste 2 “ neg der Reichshauptstadt Lerm in Niederschöneweide: Kohlensäurewerk Deutschland A.⸗G., Wien: Steirische Magnesit⸗Industrie A.⸗G., Wien, ao., 12 Uhr. Betroffene Kreise usw.) ment⸗ und verwandten Industrien “ 8. 3 8 HPehsen Kalendermogatan zulässig. hauptstadt Vertin⸗ — Sechg Ebee der he⸗ — a. Rh., 11 1¼ Uhr. Wien: Teerag A.⸗G. für Teerfabrikate, Asphalt, Ruß und 1 Feede fahrbare oder schwimmende Absatz 4 “ der Mengen hat für jede der im § 17 der Reichshauptstadt Berlin. — Einundsech igfie .Rere sah nlin: Schering A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. “ . Wien: e 52 Uhr Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). Feststehende 8 fahebaee “ ung genannten äutegruppen getrennt dc Sengestaltung n8 1.8 55 üin. — Znban Eeaett Pflanzungs⸗Gesellschaft Victoria, Berlin, Wien: Zellalsse Fabrils K. G. 6t Michael ber Leuben Wien 1: Gerdauen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (neu), Heilsberg 6, 13 1 1 nde b 8 g zigste Anordnung über die Neugestaltung de ichs 1 r. 1 b 8 “ C(., 9), Labiau 3, 5 (2, 4), Rastenburg 11, 19 (5, 12), Samland⸗öst 1, 1. Seggere den secerehen Seeschiffe mit “ ; 3 8 * . — Erste Anordnung Uben die hedceft neteice han, ssadorf: Deutsche Ton⸗ und Steinzeugwerke A.⸗G., Krauschwitz, Linz 2X. S gr.e sch Brau A.⸗G., Linz a. D., ao., 11 ½ Uhr. 2‧Angerburg 1, 1, Elchniederung 1,1 (1, 1), Goldap 1, 1, Gumbinnen G 8 “ — Fünfte Anordnung über die Neugestaltung der En 17 Uhr. 2 Linz a. S. Wolfegg⸗Traunthaler Kohlenwerks⸗-A.⸗G Linz a. D., 3, 3 (3, 3), Insterburg 2, 2 (2, 2), Pogegen 4, 4 (2, 2), Schloßberg 3, 4 der Reichsparteitage Nürnberg. — Auswanderungswesen; uaburg: Deutsche Vaeuum Oel A.⸗G., Hamburg, 10 Uhr. ö. Pe ¹2——2(2„, 3). 3: Allenstein 1, 1 (1, 1), Rössel 10, 16 (6, 11), Sensburg 7, 11
Dampflokomotiven nicht auf Schi 3 8 1“ komotiven, hienen lau⸗ 88 rtschaft fend, einschließlich der Kraftstraßenwal, — ; stellung von Stell r sel: Wintershall A.⸗G., Kassel, 12 Uh — 11 Uhr. 2. eisti . 7. Krsbez . 5 r K. zen. 1 “ LC1 8 lung Stellvertretern der Hamburg⸗An L G :Wintersha G., Kassel, 12 Uhr. umns 8b 8 3 (5, 8). 5: II. Kreistierarztbezirk 1 Geh., III. Krsbez. 2, IV. Krsbez. 1 Tenderlokomotiven bei einem Eigengewicht “ J. V.: Dr. Steit. Geschäftsbetrieb als e ü 0 unheim: Badische A.⸗G. für Rheinschiffahrt und Seetransport, Innsbruck: Tixoler Wasserkraftwerke A.⸗G., Innsbruck, 12 Uhr. VI. Krsbez. 1, VIII. Krsbez. 1. 6: Angermünde 1, 1, Niederbarnim ievwexrevih wesen: Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuettll. 16 Uhr Donnerstag, den 29. Juni. 2, 2, Oberbarnim 3, 6 (—, 4), Ostprignitz 2, 6 (1, 3), Ruppin 1, 1 * (1, 1), Westhavelland 4, 4 (2, 2), Westprignitz 1, 1, Zauch⸗Belzig 1, 3
der Maschine von 200 Doppelzentner od 8 “ 1 darunter 8— 8 E “ z;öllen und anderen Abgaben im 3j heim: Rheinschiffahrt A.⸗G. v Fendel, Mannheim 1u6 bgaben im Rechnungsjahr 1938. — Kellllennheim: Rheinschiffahrt A.⸗G. vorm. Fendel, Ma 1 8 4 * -ES hnungsjahr 1938. 161 Berlin: Bekleidungs⸗A.⸗G., Berlin, 10 Uhr. 11, 3. 7: Cottbus 1, 1, Crossen 2, 2 (2, 2), Guben 3, 3, Landsberg
Fahrzeuge zum Fahren auf Schienengleisen 8 AGexr sulatwesen: Ernen n 3 ch . 1 1 ahre gleisen 1 3 anntmachung KP 742 8 1 Ernennung. — Exequaturerteilu⸗ ö Uhr. . 8 in: 8 is ien A⸗ 1G bestimmt in Verbindung mit Antriebs⸗ 8 1 der uberwachun sstelle fü 1e 1 bvon Execuaturerteitungen, — Buftschuban Elegsücheifen. denbem. Mannheimer Lagerhaus⸗Geselschaft, Monnheim, Vertin. ralsc Ehenaahn Beneebeces aüschaf 1nen uhr. a. W. 1, 2, Lebus 5,14 (2, l1), Ludau 3, 5 (3, 5). 8: Franzburge⸗ (ausgenommen Dampflokomo⸗ 8 bnn. gers für Metalle vom 20. Juni 1939, bne nn ceng saes Tuberkulösen und Vazillenträgern bei Blll 2 * zkraftwerk Franken A.⸗G., Nürnberg, 11 Uhr 11 8 Uhr . 8 Bluarth 2, 2, Greifenhagen 1, 1 (—, 1), e. 1, —⸗ 1, 1, Ihoö r. rsprei ä bildungsveranstaltungen und b 1 1 — Fanamberg: Großkraftwerk Franken A.⸗G., Nürnberg, . eüt. 1. ; ,8G ; z, ga; „ Pyritz 1, 1, Saatzig 1, 1 (1, 1). 9: Belgard 1, 1, Kolberg⸗Körlin 1, 1 preise für Metalle. g Ue⸗ beser im Luftschutz. — † e Denau.⸗ Bampfschfffahrts⸗Gesellschaft, Wien, 11 Uhr. “ A.⸗G. i. A., Berlin⸗Wilmers dnn 14.2 8,2 12 89 E 2rn e, r orf, ao., 2 2, 8 (1, 6). 10: Arnswalde 3, 3 (3, 3), Deutsch Krone 2, 2 (2, 2),
Güter⸗, Feldbahn⸗, Kies⸗ und sonstige nich tattung von Verdienstausfall bei 1 schusdi sonstige nicht 1. Auf Grund des § g der Anordnung 84 der Uͤber⸗ eeine van ardsene 9ehefss epnen im Lstczatdemn ise eler d-czu senmvn geben sstlllher totel Bhe ine 8. G Berlin: Kamerun⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Berlin, 12 Uhr. . in⸗2 Berlin: Vereinigte Laufitzer Glaswerke A.⸗G., Berlin und Weiß⸗ Flatow 1, 1, Friedeberg i. Nm. 5, 5 (1, 1). 11: Frankenstein 1, 1, 1 I“ Glatz 1, 1, Habelschwerdt 1, 1, Oels 1, 3, Strehlen 2, 2 (1, 1). 12:
zur Personenbeförderung dienende 8 2. g dienende Wagen wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. für das Reichsobersecamt. — Geschäftsanweisung für die Rei Svpftr. ben Glogau 2, 2 (2, 2), Goldberg 1, 1, Hoyerswerda 1, 1 (1, 1), Jauer 3, 3.
(mit Ausnahme der Dienstwagen), un⸗ 1 iss 1 anntmachung ihen erfar⸗ sen: Solo Zündwaren⸗ und Chemische Fabriken A.⸗G., Wien, vexanxer 62 Schiff⸗ und Maschinenbau A.⸗G., Bremen, 13: Ratibor 1, 1. 14: Calbe 1, 1, Gardelegen 1, 4 (—, 1), Halber⸗ 6 ₰ stadt Stadt 1, 1 (1, 1), Haldensleben 4, 5 (2, 3), Oschersleben 2, 3
Pomaaffechenc.. l. oD8 8 SHFanrten enan Aül 0sh pezden für de nagsichendeauf fur amtfscet Bemfanbigig 1AA“ anstelle der in der Bekanntmachun 1
ahrbare K 1 bena KP 740 B ung ssung der Kraftwerk ringen A.⸗G. 3 11 Uhr. b 8 — tnenke Eeir r. — Elektromotoren) ner Hearheeens znh 1““ F Kursprei 8 festgesett. festgesetzten Kurspreise ie lassung der Städtischen Werke in Saarbrücken als „Elektrisc den 27 1. mburg: Debundscha Pflanzung, Hamburg, 12 ¼ Uhr. Wanzleben 4, 12 (1, 5), Wernigerode 1, 3, Wolmirstedt 2, 2 (1, 2). Metallen “ . Piüßsen⸗ 64v. — Steuer⸗ und Zollwesen: Gebührenordnung Dienstag, den 27. Jun mburg: Deutsche Samoa esellschaft, Hamburg, 11 ¾ Uhr. 15: Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Eckartsberga 2, 3 (1, 2), Mansfelder Ge⸗ Prazistonswerkzeue .. aus e11 a; aus 818 9 Rotaußl 8e8 Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) as Zoll⸗, Verbrauchsteuer⸗ und Branntweinmonopolversahe . Peusc eeee 1mh hlscheid: eeeehes Carl Friedich A.⸗G. für Bergbau e. * ia Kheahlhcnn
ꝗ e otgußlegier b 157822 4 mm: Eyacher Kohlensäure⸗Industrie A.⸗G., Berlin, hr. 28 se 1 8 „1), „ 2, „ 1. :
Peahae-wev.. Z.. *“bet Besgegeaaaa Kase P90.::: 12 0n 9 ——— Recihüteft sir ketste Untemehmngen R . Sefim. na⸗a,n. anngöesganeeüshis xglünzen. Me, a. w., 2,3 (9, hae eee hnseae e ie2e ,e-f80b gesn 1121.“ . .X.“ 0 12 Uhr. München, 12 Uhr. I.. e Nienburg 894 8 11“ Zinn (Klassengruppe XX) ef 4 erin: Lingner⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 % Uhr. Nürnberg: Bleistift⸗Fabrik vorm. Johann Faber A.⸗G., Stein 8 “ 88 EbE“ ¼ .
Verbrennungs⸗ und Explosionsmotoren (Gas⸗ sarlin: Schlesi 1 motoren usw.); Hochofengasmotoren 208- 9,., — Pegiers Flasse EEEE 290,— bis 280— Aenderungen im deutschen Nundfuntsenderne v hh e“ Uhr heim 3, 3 (3, 3). 20: Burgdorf 1, 2, Dannenberg 1, 1 (1, 1), Gif⸗ Z““ 2,— „ 292,— In der Nacht vom 20. zum 21. Juni 1939 erhalten die Ru um: Bergbau⸗A.⸗G. Lothringen, Bochum, 12 Uhr. — 1. Eisenwerke A.⸗G b a0. 16 Uhr 822 31 10. — 21 de. . 8 1 denn.2, 015*— velsee 8 -. 1b, 4 6 2, 8 : Bremervörde 5, „ 9), erholz 1, 1, Stade
Teile von Dampf⸗, Gas⸗ und Wasserturbinen 8 8 ischzi 18 3 G Mischzinn (Klasse XX B
roh, von mehr als 3 Kilogramm. .„ 29 81 8 ) . „ 280,— funksender Graz und Kl 8 Vehltaczum: WMgeht 3 8 .“ ag P1le 48 9 n) dis Buncsuntsende Fetelevr ieh Züaassen eschinenbane 8 G. Fen gchenther ro., dohen⸗ heese EEEE— BEE ““ 8 1“ auf Welle 519 knHlz (578 m). Gleichzeitig wird der Rundfu berg, 12 Uhr. “ Wien: Blech⸗ —2 Eisenwerke Styria A.⸗G., Wien, 11 Uhr 1, 1 (1, 1), Osnabrück Stadt 1, 1 (1, 1). 23: Leer 1, 1 (1, 1). 24: Kabel zun Leitts en Metallen. (Klasse XX D Ev st⸗Inh sender Linz auf Welle 1267 kllz (236,8 m) umgeschaltet. Die neöhlgesau: Schorch⸗Werke A.⸗G., Rheydt, 12 Uhr. 1 8 EAxgE; 1 Ahaus 2, 2, Lüdinghausen 1, 1 (1, 1), Münster 1, 3 (1, 3), Warendorf e zur Leitung von elektrischen Strömen. ““ — bis 280,— Gleichwellensender ruppe Graz⸗Klagenfurt sendet eigenes Prhthisen: Bergbau⸗A.⸗ G. Ewald⸗König Ludwig, Herten i. W., Freitag, den 30. Juni. 1, 1. 25: Büren 1, 1 (—, 1), Herford I, 1 (1, 1), Lübbecke 2, 2 (2, 2). Last,, Liefertraftwagen, auch dergl. Bagen E8 95 di Sußakt gramm, die Gleichwellensendergruppe Nürnberg⸗Innsbrus 1., 11 Uhr. Aachen: Eschweiler Bergwerks⸗Verein, Kohlscheid, ao., 11 Uhr. 26: Dortmund Stadt 1, 1 (1, 1), Ennepe⸗Ruhrkreis 3, 4, Soest 1,1 für besondere Zwecke, mit einer ““ “ 8 . je 100 kg R 1 25 er Rundfunksender Salzburg werden an München und der RNutezemburg: Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie, Hamburg, 12 ¼ Uhr. Berlin: Deutsche Reichsbank, Berlin, 11 .8 (1, 1). 27: Gelnhausen 1, 5, Hanau 1, 3 (—, 1), Hünfeld 2, 2 (1, 1), fähigkeit von mehr als 2 Tonnen . “ 8 2. Dij 3 1 &g Rest⸗Inhalt funksender Linz an Wien angeschlossen. lenburg: Woermann⸗Linie A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr. Berlin: Heliowatt Werke Elektrizitäts⸗A.⸗G., Berlin⸗Charlotten⸗ Kassel 1, 1, Marburg 1, 1, Rotenburg i. Hessen⸗Nassau 2, 10 (1, 7), ugel⸗ und Rollenlager sowie Teile von z 4 Diese deeget. s h tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ 8 — din: Deutsche —2 für Kanalisotion und che⸗ burg, 11 Uhr. Wolfhagen 1, 1 (1, 1). 28: Obertaunuskreis 1, 2 (—, 1). 30: Cleve solchen, auch mit Kugeln oder Rollen 8 PFöffentlichung im Deutschen eichsanzeiger in Kraft. . 8 * u Mische Industrie, EEE 11 Uhr. Berlin: Mix & Genest A.⸗G., Berlin⸗Schöneberg, 11 Uhr. 1, 1 (1, 1), Geldern 1, 1 (1, 1), Grevenbroich⸗Neuß 3, 3 (2, 2), Kempen⸗ (einschl. der Kugellager lauch mit Kugeln] Berlin, den 20 Juni 1939 G 8 Fernsprechdienft mit Polen. . libec: Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft, Lübeck, 12 ¼ Uhr. Berlin: Ferdinand Schuchhardt Berliner Fernsprech⸗ und Tele⸗ Krefeld 1, 1, Rhein⸗Wupperkreis 1, 2 (—, 1). 31: Bergheim 1, 1 14“ “ 8 “ 8 8 Vom 1. Juli 1939 an werden im Fernsprechdienst mit Polhhcg. thausen: Concordia Bergbau⸗A.⸗G., Oberhausen, 11 ½ Uhr. graphenwerk A.⸗G., Berlin, 10 Uhr. (—, ¹), Bonn 1, 1 (1, 1), Oberbergischer Kreis 1, 1 (1, 1), Rheinisch⸗ vrevaetwes 85 Getriebe sowie Transmissio⸗ 11“ Der Reichsbeauftragte für Met 3 dih Gesprächsgebühren unter gleichzeitiger Verminderung der 1 eee, 27 ÜS A.⸗G. Kagran vorm. Gustav “ A.⸗G. i. A., Frank⸗ 8- 82 8,9½ 9 1* 9 (Chab. E1ö1 eile davon aus Kunstharz 8 aus 640 c 89 öI1 1““ zahl der Gebührenzonen teilweise rmäßigt. Ueber die Höhe dütgen. venig o., Wien, r. . urt /M., 12 r. (9. F: bIwe, 8 AAAN aus nicht schmiedbarem Ei 8 8 3 mermann. 1 neuen ü ittin e ien: Theodor Etti &. W. Bergel A.⸗G., Wien, 12 Uhr. rlin: Telephonfabrik Berliner A.⸗G., Berlin⸗Schöneberg, 34: Sigmaringen 1, 1. 35: Altötting 1, 1 (—, 1), Ebersberg 7, 7 aus Ehen Eisenguß. b 88 88 79572 “ ““ 1““ ¹ Gebühren geben die Vermittküngeftelten Auskunft. ien: Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. für Papier⸗ und Druckindustrie, g 10 ½ 189 ceaat. (4, 4), Laufen 2, 2 (1, 1), Miesbach 1, 1 (1, 1), München 3, 10 (1, 10), Häute, Felle, Leder. .. 8u 8 8 153 a bis 155; 544 a bis — 1 Wien, 12 Uhr. 8 8 Berlin: Victoria Feuer⸗Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 12 ¼ Uhr. Rosenheim 1, 1, Schrobenhausen 1, 1 (1, 1), Starnberg 2, 2 (1, 1). . ; a bi 1 o Fien: Neusiedler A.⸗G. für Papierfabrikation, Wien, 11 Uhr. Berlin: Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G., Traunstein 2, 2 (1, 1), Wolfratshausen 1, 3 (—, 1). 36: Beilngries nen: Oesterreichische Siemens⸗Schuckert⸗Werke Wien, 11 ½ Uhr. Berlin, 12 Uhr. 1, 1, Burglengenfeld 1, 3 (1, 3), Dingolfing 1, 1 (1, 1), Eggenfelden 1, 1 (1, 1), Kötzting 1, 1 (1, 1), Landau a. d. Isar 1, 1, Neumarkt
8 ö11“ 8 hen er. 8 “ 188 2* 3 e X 0 N E l 8 n: Vacuum Oil Company A.⸗G., Wien, 10 Uhr. 11“ Berlin: Zentraleuropäische Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 12 93 t ) d m
1““ , au a . Berndorf: Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A.⸗G., i. d. O.⸗Pfalz 1, 1, Parsberg 1, 1 (1, 1), Passau 1, 2 (1, 2), Pfarr⸗
u“ 8 8 Mittwoch, den 28. Juni. 1212 Berndorf, ao. 12 Uhr. “ “ kirchen 1, 1 (1, 1), Roding 1, 1 (1, 1), Straubing 1, 1 (1, 1), Vilsbi⸗
8 burg 1, 1 (1, 1), Vilshofen 1, 1 (1, 1), Vohenstrauß 2, 2, Wolfstein 1, 1.
“ 11““ veüin; Dent Fritantiche e⸗ 9 selefeld: Dürkoppwerke A. ⸗G., Bielefeld, 12 U “
85 iese Bekanntmachung tritt mit dem Tage de Imn: Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft, Berlin, 11 % Uhr. Bielefeld: Dürkoppwerke A.⸗G., 8 8 8 b 1 1 ge der Ver⸗ b 8 6 . 1 klin⸗Schöneberg: Deutsche Erdöl⸗A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. eldorf: Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft, Ratingen, 12 Uhr. 37: Bergzabern 1, 1 (1, 1), Frankenthal 5, 9, Kusel 1, 1, Neustadt “ in Kraft. 1.“ Der deutsche Außenhandel C’““ sioh “ 8 Feeatlathken⸗neh beüa dautshe aefehanss A.⸗G., Berlin, 12 ¾ Uhr. 18292 Basae E“ Lefh r gerziche Unternehmungen E E b- r e 1, 8 erlin, den 19. Juni EE186ö“ s G 1 6 in: Deutsche Petroleum⸗A.⸗G., Verlin, 16 Uhr. 8 A.⸗G. (J. G. Chemie), Basel, 2 Uhr. „Bamberg 4, „12), Dinkels Stadt 1, „1), Erlangen 1“ im Mai 1939. yDẽ!CZ“ Erste Rrazer Aetien⸗Brauerei vorm. Franz Schreiner & 1, 1, Forchheinm 2,2 , 2) Püpoltsten 1,1 (1, 1) Neutadra d. Aisch 8 Der Reichswirtschaftsminister. 5 Seit April 1999 umfaßt der Außenhandel e. Monaten Januar bi9 iaren pas -ve, gexeen ven g herfse galin: Kali⸗Chemie A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. 11. Söhne, Graz, 15 Uhr. 1, 1 (1, 1), Uffenheim 1, 1 (1, 1), Weißenburg i. Bay. 1. „ e 8
FJ. V.: Dr. Lan dfried Ein⸗ und Ausfuhr des Alkvei el Deutschlands die lichten Spezialhandelszahlen 8 N. den für 8 ¾ 24 wnrg 2 Rheinmetall⸗Borsig A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. 82 5 Karlsbad: Mannesmannröhren⸗Werke A.⸗G., Komotau, 12 Uhr. siedel 2, 2 (—, 1). 39: Ebern 1, 1 (1, 1), dammelburg 3 8 „1), 1 1 S. 8 1 achträglich zugeschlagen d sau: Breslauer Baubank, Breslau, 11 Uhr. * Köln: Kölnische Gummifäden⸗Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & . 1, 1, Meltrichstadt 1, 1, Ochsenfurt 1, 1, Schweinfurt 1, 88
.430,6 479,7 2244,2 MNachtrag.
1 29 2 8 Dienstag, den 27. Juni.
. 359,2 396,7 1861/4 Schwarzenberg: Reinstrom & Pilz A.⸗G., Schwarzenberg, 11 Uhr. . „ 113,5 125,2 608,2
245,7 271,5 1253,2
8 0,1 0,1 0,5 EMBeiisAEEEMHaones Mee.slatvacsa gumexeeE. e-AnInIexen. e wgssn. S-NeasTeKesXevxe Mes
2* ⸗«* 9 2 . .
.*
102,3 dem Vormonat erheblich erhöht; er stieg von 34,7 Mill. Rℳ im April
2 2 2 . & . 8
0 0 ⸗
e.„11181¹“
4 5 8
*
9 chen Gebiete und des Me ßen ien konnte die Ei in das handenuue te 2 — S Dilli 1 — 1 878 88 n . nha⸗ des P gen e die Eingliederung des Memellandes in das hande im: D. i We „G. Bieti Co., Köln⸗Deutz, 12 Uhr. 0: Augsburg Stadt 1, 1, Ausgburg 1, 1, Dillingen 1, 1 (1, 1), 8 EE11“ 8 “ S*b Mäh a 1 EE““ tatistische Gebiet sowie die Ausschaltung des Warenverkehis Elin ———— — vene hetmn. .. Linz: A.⸗G. der N.2rfrchener Baumwollspinnereien und Kempten 1, 1 (1, 1), Lindau i. Bodensee 1, 2, Memmingen Stadt Erlaß Statisti Pafl St 5 istik einbezogen; bis auf weiteres wird er vom öhmen und Mähren aus der deutschen Handelsstatistik fürn Kau: Terrain⸗A.⸗G Gräbschen Breslau 11 Uhr. p mechanischen Weberei Linz a. D., ao. 15 Uhr. 1, 1 (1, 1). 41: Flöha 1, 1. 42: Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1), Meißen über 1 “ licht 8½ Wore samt in Prag erfaßt und besonders veröffent⸗ Zeit nicht Ferbcflchagt werden. In den Ergebnissen bge kheslau: Terrain⸗A.⸗G., Kleinburg, Breslau, 11 Uhr. Mannheim: Rheinische Elektrizitäts⸗A.⸗G. Mannheim, 12 Uhr. Stadt 1, 1 (1, 1). 43: Vorna 1, 1, Grimma 2, 2, Leipzig 1,1 (1, 1). er die Bildung eines Landesbürgschaftsausschusses in üdrigen Kei “ zwischen Böhmen⸗ ähren und dem 5 F. ist also der arenverkehr mit dem Protektorat. güseldorf: Kaneeh arn⸗Spinnerei, Düsseldorf 11 Uhr 129 ⁄ Osnabrück: G. Kromschröder A.⸗G., Osnabrück, 16 Uhr. 44: Auerbach 1, 1. 45: Backnang 1, 1 (1, 1), Ludwigsburg 1, 1 (1, 1).
88 e vig eichsgebiet wird in der deutschen Statistik seit Mitte und Mähren sowie mit dem Uand noch enthalten. hemburg: Schlesische Dampfer⸗Compagnie⸗Berliner Aoyd A.⸗G Regensburg: Süddeutsche Holzverzuckerungswerke A.⸗G., Regens⸗ 47: Crailsheim 1, 1 (1, 1), Hall 1, 1 (1, 1). 48: Friedrichshafen 1, 1,
1 . b 1 Saulgau 1, 1 (1, 1), Wangen 4, 5 (1, 1). 49: Donaueschingen 1, 1,
8 ’ r Handelsstatistik zugrunde liegt, vom April ab -- 1 21 daß 8 : Creditul Minier Deutsch⸗Rumänische Petroleum Ver⸗ 8 n Ergänzun sa e i vered 8 „ um den Lohn⸗ stellungen in der Handelsstatistik und je Ein ührung des triebs⸗A.⸗G., Berlin, o. und ao. ien: A.⸗ b — vLansdeba ashehenasseises . e von Crgernehgsekehr b2s gen 2ö.2 2 Wekedelungsverkehr, deren Gesetzes über die Sensüeltan dem wushh gatgart Fritz Fäuser A.⸗G. Lederfabriken, Backnang, 11 Uhr. zu Perlmoos (vormals 8- 8. Saullich), Wien, 12 Uhr. 54: Gera 1, 1 (—, 1), Hildburghau en 1, 1, Saalfeld 1, 2 H2“- .S1ha BRe 4lslhß — peusecggezie gacnncher aht vwcseui sbonen C11AA“ , Sen er un ben, daß die Ergebnisse des Mai a sewisse Aprilz : Graz⸗Kö — t, lli Söhne, „ . - “ A K⸗ BI“ zeig gebnisse . vertu 12 Thn; e Wien: 8” Oesterreichische Glanzstoff⸗Fabrik A.⸗G., Wien/St. Wismar 5, 7 (4, 6). 57: Braunschweig 2, 3 (2, 3), Helmstedt 5, 10
Preußischer Staatsanzeiger vom 30. Juni 1936 Die Vergleichbarkei il⸗ überhöht si i der A 8949 1 30. wird ein „⸗ gleichbarkeit der April⸗ und Maiergebnisse mit den enthalten und dadurch elwas überhöht sind. Bei der Auss dien 1 Landesbürgschaftsausschuß für das Land hüri ) it d bisher von der deutschen Handelsstatistik veröffentlich de f 8 † 5 chten. rl vien: 5 ölt 1 U — —— Lande 2 T gen m m 1 intlichten Zahlen r nachstehenden len sind diese Vovbehalte zu beachten Hofherr⸗Schrantz⸗Clayton⸗Shuttleworth Landwirtschaftliche Pölten, 11 Uhr. 1 8 Sitz in Weim 3 1 8 ngen mit de ür das alte Reichsgebiet ist infolgede t beeinträchti 51 1 i in Maschi : Erste Allgemeine Unfall⸗ und Schadens⸗Versicherungs⸗Ge⸗ ¹) An Stelle ber Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die 8 8 ar bisde 2 1 folg sse stark “ Um Die Außenhandelsumsätze Deu chlands sind im Se⸗ 6 M dhen. Naschinenfabrik A.⸗G., Wien, 11 Uhr. Wien '” rafs -”n. nfag. 18ds ch sich g 1heeahs vecsere Kemsemmer wus der seehenden Tabelle auf.
Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der ersten drei Monate und Ausfu 43 Oesterreicht ⸗ — — 8 1 E r gest lich au *Desterreichische Brown, Boveri⸗Werke A.⸗G., Wien, 10 Uhr. aft ao. H.⸗T r. fuhr gestiegen; die Einfuhr belief sich auf de. Desterreicische Lisenbahn Beitehre Anftot, Wien, Uhr. Wien: 8. Gerg.os .-G, Wier, 10 Uhr. 8 Fefühe. .. v