(1, 4), Wolfenbüttel 9, 13 (4, 8). 58: Cloppenburg 1, 1. 60: Ballen⸗ Milzbrand (Anthrax). 8 1“ Tollwutverdacht (Rabies), ““ v “ stedt 1, 2 (—, 1), Dessau⸗Köthen 1, 1 (1, 1). 61: Detmold 1, 1. öe Labiau 1 Gemeinde 1 Gehöft. 10: Netzekreis 2. 1 tnels 7: Meseritz 3 Gemeinden 3 Gehöfte (davon neu 1 Deut en E chsanzeiger und Preuß 8 11: Trebnitz 1, 1. 14: Quedlinburg 1, 1 (1, 1). 15: Sangerhausen 3,7 Schwerin a. W. 5, 6 (1, 1). 8: Saatzig 2, 2. 9 6 zum
Schweinepest (Pestis suum). nitz 1, 8: : Bütow. 8 1 Sedhgen 8 (3, 3). 17: Pinneberg 2, 2 (2, 2). Rendsburg 1, 1 (1 1), Segeberg Schlawe 3, 8 (3, 7). 10: Flatow 7, 7 Neustettin 5, 5 ¼ ,1s1 ..“ 5: VI. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft. VII. Krsbez. 1. 6: Nieder⸗ 18 - . 1 „ 7 1), g ,8 3, )). 10:9 7, 5,5 (4, 9) 10,9 140 8 1 barnim 1 Gem. 1 Geh. 118 Breslau 28 1. 13: Gleiwitz Stadt 1, 1, Ke d-Hene anh 1.A.Prgfsc 5a 1, 1, lau 1, 1 (1, 1), Trebnitz 3, 3. 36: Cham 1, 1. 2 Nr. 3 Berli n „ Mittwoch, den 2327 Juni Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 21: Bremervörde 4, 7 (neu). 25: Herford 3, 14 43: Griimma 1, 1. 51: Karlsruhe 1, 1, h. 58: Vechta 1, 1 (1, 1). 8 uu“ (Chosär 8 ü I1“
(3, 14), Höxter 1, 1 (1, 1), Lübbecke 1, 1, Minden 5, 52 (2, 49). 8 Tollwut (Rabics) 85has Fgnn. — —
Dortmund Stadt 1, 33 (1, 33), Wanne⸗Eickel Stadt 1, 1 (1, 1). 29: s). 32: Daun ehöft (neu). n um 400 2 8 * 9 8. 1 5 88 8 1 estiegen des früheren Wettbewerbs der Gedanke einer engeren Zusammen⸗ rse a 21 uni
Verkehr auf dem Rhei og f 8 arbeit getreten sei. Abgesehen von einer ver annigun über die Berliner Bõ f m 8 2
Mayen 1, 2. 925: Aichach 82 8 15 r” 1, 1.. .Sne. 1 1 18 ““ .“ 8 v r Nachrichtlich Ostmark. Stand vom 1. Juni 1939 Maug AnU. P 1 5 . . Mis 4 9 8 8 M 1 2 2 2 4 b „ n . 1 5 2 vanr . 5 8 ₰ EE“ 8geeg Stadt 1, 1 (1, ¹), 7: “ 1el, Meserihg, 4 Sem urhn a. W 718. 8: Cadtig 2Sne enhe nhen dofe. 188an ed, üederoma g 25. 52 , 2e Verkehrsteilung 2 ne Fattbnasen Shehesger “ eien g-28 “ Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.
„ „ 9989: W g 2, 8 1 * X EE““ „ 9 8— 8 8 2), 8 — „ „ „3 (2 6. 21 G 8 8 * „ 8 4 Lindau i. Bodensee 1, 3 (—, 1), Mindelheim 1, 1. 42: Kamenz 1, 1] 1, 1, Stargard Stadt 1, 1 (1, 1). 9: Belgard 8, 13 (1, 6), Bütow 6, 8 mark 5, 9 (2, 3), Tirol 3, 9 (2, 5), Vorarlberg 2, 2 (2, 2)- 84 Wahrung der Rhe g. ffahr eressen 8 2 — öe beon dg deeesn L-2 8 Ein Blick auf die Kurstafeln der Aktienmärkte zeigte, daß (1, 1). 43: Borna 1, 1. 44: Plauen 1, 1. 45: Waiblingen 1, 1 (1, 1). (1, 2), Köslin 1, 1, Regenwalde 1, 1 (1, 1), Schlawe 3, 4 (2, 3). 10: pest: Wien 3 Höfe (1), Niederdonau 4, 4 (1, 1), Salz ei Du 5 urg. ausschauenden einheitlichen Verkehrspolitik, die jedes der verschie⸗ aen., “ Pehe 12
denen Verkehrsmittel seiner Eigenart und Leistungsfähigkeit ent⸗ und Abgaben wurden sowo en g F.e hesee
48: Göppingen 1, 1 (1, 1). 50: Offenburg 1, 4 (—, 1). 51: Pforz⸗ Deutsch Krone 1, 1, Flatow 4, 4 (1, 1), Neustettin 5, 6 (1, 2), Schlochau Steiermark 9, 17 (5, 8), Kärnten 1, 1. Milzbrand 0 8 Rheinschiffahrtstages in Konstan hielt der heim 3,7,—, 2). 55: Friedberg 1, 2, Groß Gerau 1, 1. 61: Detmold — (1, 2), 11: Oels 1, 1, Trebnitz 7, 9. 13: Groß Strehlitz 1, 1, 5,5 , 3), Oberdonau 1, 1 Kärnten 2, 2 (2, 2). 8— Fm o 8 niliagetetages in Zon e. v. Duis⸗ sprechend im Rahmen des Gesamtverkehrs einsetzt. Im Zusam⸗ in etwa gleicher F*ge Uürrer Allerdings s 7,9 G, 7), Lemgo 7, 9 (5, 6). Oppeln 2, 2. v“ Vien i Hof, Niederdonau 1 (neu), Salzburg 1. verhn Konstanz unter Vorsitz von Generaldirektor Dr. Welker⸗ menhang damit erwähnte er auch das Verhältnis des Rheins zu merkt werden, daß die sog. schweren Werte auf etwas leb vü-e 8 1u1“ 1“ 8 8 burg, 8 b
““ 1X1“ isburg seine 25. Hauptversammlung ab, in der Geschäftsführer den deutschen Seehäfen und gab der Hoffnun Ausdruck, daß durch Kaufneigung stießen, als an den Vortagen, während · † 8 Bericht die agtenr des vr. 8 ee die in Fagricf genommenen Iehellerungen L 8 EE— Fun— x “ “ drei Jahren erstattete. Er wies darauf hin, aß der Gesamtrhein⸗ gen zwischen den deutschen See äfen und dem Rhein eine Synthese vreb , g 8 5 ““ Tabellarische Ubersicht 1 an der grohen natürlichen Vlrseg; aahst des Rheins sich gefunden wird, die es erlaubt, auf künstliche Ablenkungsmaß⸗ Festsetzung wh. ——— “ über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, 2 in den letzten drei Jahren um über 40 % auf 91,2 Mill. t im nahmen künftig zu verzichten. Mit einem Ueberblick über die er e Jöhun 29 Arkriv⸗Seldem ausweist⸗ und Geflügelcholerg am 15. Juni (Brachet) 1939. 1 zorand, Ton, Jahre 1938 steigern konnte, wobei allerdings die tonnenkilometri⸗ Bauarbeiten im Rheingebiet und die aktuellen Wirtschaftsfragen at, bie Mont 1““ geteift. Nach wie vor - ““ X“ a s kanss scen Leistungen mit einer um nur ein geringe⸗ der Rheinschiffahrt schloß der Redner seine Ausführungen. Der 8 Frte on aner eos Stahlwerke g;- aMcegeA auf Lungenseuche Beschälseuche es Anwachsen zeigten, da der sich auf lange Strecken vollziehende Verein zur Wahrung der Rheinschiffahrtsinteressen sehe es als gedruckt waren Vereinigte 8 c. Tiar wn Nnnr 2—2ne⸗ Rinderpest Maul⸗ und Klauenseuche des Rindviehs Pockenseuche Rotz der Pferde Schweinepest Milzbrand Tollwut Gefla internationale Durchgangsverkehr auf dem Rhein nicht die gleiche seine vornehmste Aufgabe an, in engem Einvernehmen mit allen 99 ¾ % zurückgingen, ohne aß ein bes 8 1 Pleuropneu- der Schafe Exanthema “ eflügelchobe Entwicklung zeigte wie der innerdeutsche 8, Zum Verhält⸗ am Rheinverkehr beteiligten Kreisen zusammenzuarbeiten und kennen war.
— Aphthae epizooticae monia bovum Variola Malleus coitale Pestis suum Anthrax Rabies Cholera nis zwischen Rheinschiffahrt und Reichsbahn führte der Redner dafür einzutreten, daß dem Rhein als größtem deutschen Strom Klöckner büßten ¾¼ % ein, g ven Harpener ½ % und Bu⸗ 86 aviun
“ 8 . b FEinfluß des V ie S 1 8 strä 8 derus ¼ % höher ankamen. Von Braunkohlenwerten stiegen Ilse Länder⸗ contagiosa ovium paralyticum aus, daß unter dem Einfluß des gestiegenen Verkehrs an die Stelle seine naturgegebene Rolle als Verkehrsträger erhalten bleibt. Bergbau um 2 %, von Kaliaktien Salzdetfurth um 1 Von
— v „chemischen Papieren hatten nur Farben und Schering Ver davon ins⸗ davon insgesamt da änderungen von + ½ bzw. ¼ „2G aufzuweisen. Eher gesucht neu gesamt neu gesam v6““ waren auch Elektro⸗ und Versorgungswerte, so u. a. AEG. mi
1 5 t S 8 [J† ¼ und Bekula mit † %, während Deutsche Atlanten 1 ir q t e us an es. “ Siemens ¾¼ und g. 5/8 % Lx —, “ werten ermäßigten sich Orenstein um 1 %¼ 5. Deutsche is de iederlän en nk. 60 % und wird beginnend mit dem 31. März 1939 erhoben. Für um ½ %; demgegenüber stiegen Schubert & Salzer um , De⸗ iücins,. “ -swv-8. e. Ba die Berechnung der zusätzlich erzielten Rüstungsgewinne werden mag um K. Sonst sind noch Junghans mit — 1 % 8 die Durchschnittsgewinne in den Jahren 1935 bis 1937 zugrunde Bemberg mit — 1 ¼, Aschaffenburger und Waldhof mit je — 1 % Amsterdam, 21. Juni. Nach dem Ausweis der Niederländi⸗ gelegt. Im Weltkrieg begann die Rüstungsgewinnsteuer mit 40 % als bürkes verändert hervorzuheben. 1 8 schen Bank vom 19. Juni zeigt der Goldbestand wiederum eine und staffelte sich bis zu 80 %. Das Gesetz trat 1921 außer Kraft. m Verlaufe ergaben sich für Aktien erneute Kursschwankun⸗ Abnahme um 9,98 Mill. auf 1 189,79 (1 199,77) Mill. hfl, was auf ““ “ gen, die aber nur in einzelnen Fällen über ½ % hinausgingen⸗ die Dollartransaktionen des niederländischen Währungsausgleiche 0— Klöckner besserten sich um %, Hapag um ⁄¾ C. onds zurückzuführen ist. Inlandwechsel werden mit 10,07 (11,49) dänische Staatsanleihe. Andererseits büßten Feldmühle, Rheinstahl und Vereinigte kill. hl und Ausleihungen mit 208,35 (207,0) Mill. hfl aus⸗ 8 1 885 2 Stahl je ½⅛, Siemens 1 % ein. 1 ewiesen. Der Banknotenumlauf ging auf 998,82 (1015,31) 8 Stockholm, 20. 2v Der dänische Staat hat vor kurzem Gegen Ende des Verkehrs erwies sich die Stimmung bei b hn⸗ hfl zurück, während die Giroguthaben des Staates auf 41,53 eine neue 20jährige Anleihe über 30,0 Mill. Kr zu 4 % heraus⸗ allerdings weiterhin ruhigem Geschäft als verhältnismäßig 668,17) und die Giroguthaben Privater auf 412,75 (105,55) gebracht. Der Zeichnungskurs beträgt 96,5 %, die Effektivver⸗ freundlich. Gelegentlich erfolgten schließlich noch kleine Käufe, Mill. hfl zunahmen. zinsung danach 4,45 G. Jhdie zu einer Heraufsetzung der Kurse führten. So konnten sich 8 — 5 Siemens um 1 % erholen. — schlossen eseSnek u. a. mit b vi 68 5, 7 it 150 7 [ und Mannesmann mit 4. Englische Rüstungsgewinnsteuer. — Bis zu Starke Zunahme der belgischen Eisen⸗ und öI waren Banken, mit Ausnahme von Uebersee⸗ 4 Mill. jährlich bleiben Rüstungsgewinne Stahlerzeugung im Mai. bank S ½ 8.) und Seutsch⸗Asiaten 8 6 E.ℳ), 2 8 fteuerfrei. Brüssel, 20. Juni. In Belgien befanden sich im Mai 43 Hoch⸗ ändert. Von Hyp.⸗Banken, die üunregelmäßige Kursenrwicklun London, 20. Juni. Die in der vergangenen Woche vom öfen unter Feuer gegenüber 37 im April und 33 im Mai 1938. “ Led an,nn fester, Westdeutsche Boden Premierminister Chamberlain angekündigte Pneschtießung zum Die Roheisenerzeugung erreichte 269 970 t gegen 224 910 t im “ ü8 gr.dem -reee iean Hbas⸗ um *% Rℳ zurück. Finanzgesetz über die Einführung einer Rüstungsgewinnsteuer April und 177 490 t im Mai 1938. Für die ersten fünf Monate Be; an 1 Einheitstursen K.eA Industrieaktien verloren wird sens in Form eines Weißbuchs veröffentlicht. Unter die ergibt sich eine Roheisenerzeugung von 1149 960 (1 011 180) t. Mühkhen zu 8 “ 6n. Eö neue Steuer fallen alle Unternehmer, die hauptsächlich mit Die Rohstahlproduktion belief sich auf 274 360 t gegen 212 520 t Finbaben nicht 4 ber 4 % Hnans. sn. Schieß⸗Defries und Küstungsaufträgen beschäftigt sind. Die Jahreseinnahme aus im April und 157 720 t im Mai vorigen Jahres. Für die ersten 2 ath 5 e K.J.ℳ e ie 28 —% herauf⸗ Küstungsaufträgen muß 4 Mill. Schilling im Jahre übersteigen, fünf Monate des laufenden Jahres ergibt sich eine Rohstahl⸗ 8 r 9g d.eh., daß Jahreseinnahmen unter 4 Mill. nicht versteuert wer⸗ ever. von LfLe. t gegenüber 875 210 † in der ent⸗ g. Am Kassarentenmarkte blieb die Lage weiterhin ruhig, aber den. Der Steuersatz für die höheren Rüstungsgewinne beträgt prechenden Zeit des Vorjahres. stetig. Hyp! und Liquidationspfandbriefe sowie Kommunals obligationen unterlagen kaum Veränderungen. B “ Durch einen — 8 K. 28 1 Kwaxgee 8 — Bfandbriefe der Westdeutschen Bodenkredit Emission auf. Von „„Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Ausländische Geldsorten und Banknoten. . waren 28er Breslau ebenfalls um ½ % ermäßigt. Elektrolytkupfernotiz stellte sich lant Berliner Meldung des „D. N. B.“ — ꝙꝑBei den Provinzanleihen verloren 7. Hannover ¼ P. Von Aus⸗ em 21. Juni auf 57,75 KEℳ (am 20. Juni auf 57,75 Eℳ) für — 1 21. Juni 20. Juni losungswerten waren Rheinprovinz um ½ % gebessert, Lübecker, 100 kg. F.“ “ Geld Brief Geld Brief Mecklenburger und Thüringer um je ¼ % ab eschwächt. Reichs⸗
““ 1 1* 88 * änd leihen konnten sich behaupten. — ndustrieobligatio⸗ 1 Sovereigns... Noti 20,38 20,46 20,38 20,46 und Länderanle . bees⸗ In Verlin feftgestellte Notierungen und telegraphische aecg Siin V be., 1916, 1622 19189 19,27, soch Pwsafisouftrege ee üergenmwicfirn dennsenen viel⸗ g 5 , b5 g Gold⸗Dollars.. 12 2 8 2 d. 188 11,94 r Privatdiskontsatz bewegte sich mit 2 ¾ % auf Vortagse Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Feevxpüice .. . gypt. Pfd. 11, 1 - sanse “ 1u“ 8.-rse elegraphische Aus hlung. . 000— 5 llar. 1 Dollar 2,463 2,483 2,463 2,483 . Z mar aren für sgeld eegae. — — 1 und Dolar. Pollar 2463 2,483] 2,463 2,483 Sätze von 2 ¾ bis 2 ¾ zu hören. 21. Juni 20. Juni Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,547 0,567] 0,547 1 “ 8 1 82 Auftralische l austr. Pfd. 9,20 9,24 9,20 88 8 1 pten(Fllexandrien eeeze. eexx, n. sch el7 4271, 8940 Se. 8 8 Fees t 1939. — 8 ; is — 135 1 1 22 8 8 1 und Kairo) .. .. 1 ägypt. Pfd.] 11,96 11,99] 11,96 11,99 ööB Rupien 89180 89,17] 89,180 8012 für die oche vom 12 bis Juni 100 9 — Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern
— — ——
davon
und davon davon ins⸗ davon ins⸗ davon’ ins⸗ davon insgesamt ven
Regierungs⸗ usw. ge neu gesamt neu gesamt neu gesamt neu Bezirke
insgesamt
Laufende Nummer
— 8☛ 3l 4 den * 51 —
—₰‿ — —
0
in
2
88z 2 18119,20 21 22
Gemeinden
Gehöfte Kreise. Gemeinden Gehöfte
Kreise
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gehöfte Gehöfte
Kreise Geme
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden Gehöfte
1 Gemeinden
—2] Gehöfte
Gemeinden Gehöfte Gemeinden
88 Kreise
— — — — έ — — — — 0 12₰ 0 ᷑ 1 DC0 920 ‧ 22 82 ☛ 82 O⸗. 022 — 22 00 02 2 + — . — 8 d0 — q — — 1 1 — 00 —
2
8 — wraee =. me 8 dο — ——ù —— = ge een — S enn — — ne —. —— 4 * 42 — — S. — — — —₰ —
Preußen.
Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin.. ““ 8 rankfurt. Stettin..
11A4“ Grenzmk. Posen⸗Westpr. “] “ e“ Magdeburg . Merseburg. Erfurt.. Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade. Osnabrück. Aurich. Münster Minden.. Arnsberg. II1 Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. E“ E“ Aachen.. Sigmaringen
W“
Oberbayern... Niederbayern und Ober⸗ E “ L111““ Ober⸗ und Mittelfranken Mainfranken .. Schwaben
Sachsen.. Chemnitz.. Dresden⸗Bautzen
“ Zwickau..
Württemberg.
Neckarkreis .. Schwarzwaldkreis Jagstkreis. Donaukreis.
Baden.
Konstanz. Freiburg.. Karlsruhe.. Mannheim .
Hamburg.. Thüringen. Hessen.. Mecklenburg Braunschweig Oldenburg. Bremen. Anhalt ö“ Schaumburg⸗Lippe Saarland .
LETTT1’““ “
Iq1I
A 1
— —
EI18
1 — — — 2
SSII
IE1
ümnnnn
II IIIII11 I
—
—
IEIIII
——
—
M ITTII 11“
EIIIEIIST“;
SOoo SUoncodo — —
— —
— — — 5,.—
EEIIIETEEIIIEIII 11“
AiIIiIILIILAIIEIIII1
ESILLLSAIIILIILILILILS'
LIIILTSIII
EI4IIIIIIIII11
EeIIEEEE1111
EIII
v “ 2*eeSmUC2 d=DS⸗e 00
— — 22,-öS=bDogU
Ee. 122
L
—
11’“
—
eETö1
—
BerbeehsSSSÖSSSSS ETITIIö
— —½
IIIII E11ö131“
1“ 1I
III IEEIIIIIIIII 1“
L11LIIIII 1111“
1L.
ELEeLe=LLEeLLILIIIIIZ
ETTTTTI EEEEEII IIIIIW III
— do
FAIET1 EEEEEET“
—
— N
EEe;; 1
1
— —
TTT111 1
Sbcsbeebeenss — — S bo
do do
1114.“
vC’“
EIEE EIAIIIIIII TTI
— — — —B-—n2 mÜBegEzEzeeehesSSOoee S
LLLLLI LILLLLSIL E“
1IIIIIIIEEEIIII 111I111
111IIIIIIIIIIIIIII 1IIIIIIII
EI EEEEEIII IIIITII E1I11 EIIIEEETT 1111IITIII EIIIITETö1“ EEEETEö EEIeeeee] LIIII1 m 1IIIIIII1 ’ EIIIIIIIIL111 EEIIIEE
111111I1 IIIIII
1111 LeIIIIIIIIIII1
IEEEETTIII II EETI IIEII 11=FI1111
AX — — mnan —
1 1
+ FS=
Argentinien (Buenos * 6 1 8 1 eva vS- eg. 88 — shelte, e rebt den 820 demn 922 üsee.::::: Len, 1n 2718 29 eee sgelen sich für die Woche vom 12 bis 17. Jun 188 im erolalhf eün lusttalien (Sidney) 1 austr. Pfd. 9,331 . , 1 Danziger 100 Gulden 47,01 47,19 47,01 47,19 Vorwoche wie folgt: 1 8 belgien (Brüssel u. 2,44 42,36 42,44 Englische: große... 1 engl. Pfund 11,635 11,675] 11,635 11,675 Wochendurchschnitt Monats⸗ Antwerpen) 100 Belga 42,36 42, 42, 1 1 u. darunter . 1 engl. Pfund] 11,635 11,675] 11,635 11,675 1 vom 12.6. vom 5. 6. durchschnitt Vusilien (Rio de 0,131 0,133 0,132 0,134 Estnische 11060 estn. Kr. — — — — Aktienkurse (Kennziffer bis 17.6. bis 10. 6. Mai vit. öö— “ b 109 510 8285 6105 8 8, G B4988 g. 8 Schee⸗ 1gore 104,39 104,18 .Mb 5 b u rs. * 1 75 ergbau un rin 1 . ghanzalente v. 199 Napien 8701, 87,19. 8791, 87,19 neg. s100 Gulden 132,01 132,53 132,01 132,53 Feraekeitende Indufine F 9782 97,51 18880 arien off . 9 8e 7 ₰ ienische: j deehen — das an un ehr . „ . 2 8 209 2 52,17 talienische: große. ire danaetseohendo. 100 Senen 2708 2918 7799 9F8 II11“ “ Gesamt 101,38 102,55 dian Cdondon). 1enal. Pfand 11 86 11,63 11,83 l1i,09 EEEEA 2457 2477] 2457 2477] aursniveau der 4 ½9igen n ezee — — —
ündi Wertpapiere Cieval/Talinn).. 100 estn. Kr. 68,13 68,27] 68,13 68,27 settläͤndische .... ,e Hypotheken⸗ innland (Helsingf.) 100 finnl. M.] 5,114 5,15 5,14 5,15 c(itauische: große... itas 8 e. “ 99 15 danktei 2 6 eüshngf.) 8 n 6598 6612 6/388 66 22 een⸗ u. darunt. 100 Fitag. 88. 85 17; r. Pfandördenn . „öffentlich. 1 * 72„ d. 7 „ ₰ p a n ux. Fr. 8 „ 82 : 2 ’ Re ens then)100 Brachm. 2,358 2457 2353 2357 zerrrüicne. ... 109 Feazen 58,43 58,67 8861 echtüchen Freit nstalter 98 miterdam 1 28 Polnische: große 100 Zloty — — — 1 *. 1 Jan Kabterdgn). 19 grv. 8 irv- g2g. 1“ 100 Zloty 47,01 47,19 47,19 “ g;cen und 8n AF 12% 7 78 3 umänische: ei 11686 4 Fland Gewfiawit)-100 isl. Kr. 43,20 43,28 43,20 4328 und nene 500 Lei 100 gen — — — Durchschnitt.. „Mailand) II“ Lire 13,09 8188 n. mi. Shnüer 00 8 5788 6012 IIEEE“ Zawon Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,680 0,682 )0, Schweizer: große . 100 Frs. 56,00 56,22 56,22 5 dige Industrieobligationen wie 100 Dt 5,894 5,706% ,5,6914 5,708 „ 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,00 56,22 56,22 4 % ge Vemeinde⸗ gehrad und Zagreb). inar . 1 3 — 2,489 Südafr. Union 1 südafr. Pfd.] 11,44 11,48 11,48 unnschuldungsanleibe . . .
I“' 1II 1IIII 1II EE 111 1111 I 1111 I 1111 LIIIp “ 111 I LLLILI 1411,11
“ 1“ “ v. [I
L=EAL2AIIILIE
II II * LLI bIb I1I 11 1111 111 EII 1 11 EI LLLL IEI
1 1 — 1
EI 1I - 111 LLIL LII LLLII L1-1L 1111 L1L I L1 1111 IIT 1 II I
1
—
8
S L=BSEtLILILII
EAäLL=EIIILII
80 82
“
T Fünn [11 ün
mnn. n m̃ m M m M
1b 1111 I Im. EE“ ö III ünn Iiin M
nene A☛᷑
2α,— SbeneSee d — 1
anada (Montreal). 1 kanad. Doll. 2,485 2,489 2,485 Türtisch Ilürk. Pfund] 189 1,91 1,/91 ettland (Ni⸗ 8,75 48,85] 48,75 48,85 ürkischee... 8 18 da. itauen (dnnoeh. geseree Ungarische .1100 Pengö nas)
v 10o Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 — — v bünwerr⸗ d ita 8 5 “ xb 8 Uebersicht neascelandeWhelür . 100 lur. Fr. 10,59 10,61] 10,59 10, “ Notierun ah “ über die im Rechnungsjahr 1938 mit dem Anspruch 3 J..I Pf. 9,376 9,394-¹ 9,376 9,3914 der Kommi des Berliner etallbörsenvorstandes auf Kakaszollvergütnnf ausgeführten oder niedergelegten Ses “n 1.8. 19899. 756/ 979 1 Femegen (Osjoj.. 100 Kronen. 5850 58,71] 58,59 5871 vom 21. Juni 1939. Kakaowaren. eich (am 15.6. 1938. 69577,331] 10 Pofn (Wars 18 S ii 2709 10 wen i i- (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte . oty „ 8 2 ““ 8
V tt, Li d Bezahlung): ü- Land Ostmark 8 V 1 Bfafen . [100 Escudo 10,585 10,605 10,585 10,605 Ori “ E Gattung der Ware der Ware Vergütung
86 ———— regarn RM4 5 4 9 % in Blöcken . „ „ „ „ am 15. Mat 1939 154 31 — —Nö===I=AI 10 ti 20 3. 9328 ¼ ,S 99 “ 5 1 100 Kronen 60,04 60,16 60,044 60,16 desgl; in Walz⸗ oder Drahtbarren 137 1. Kakaobruch. I9t2 898 688 Fortgeschrieb v aufige Ergebnisse (ohne Ostmark). — , 8gs 8 Rebis EE“ 14 2. Kakaomasse. 1 190 888 2* m 1. Januar 1939 bj 1 „ 8 100 Franken 56,15 56,27 56,15 56,27 Reir 5NeAs “ 88 . 3. Kakaobutter. 0 760 Vim 8 Sangg g 8 ma 45520/8643 mn —— —— = 2 1 2 — 1 2 = . V Pangseng Jhsgessges 24 196 nqesua . 1 1 1 Blewakei ( 100 Kronen 8,521 8,539 8,521 8,539 — tegulus.. .... . 3Z 20—38,50⸗ 4. Latscpülver 15 8 86 —6 1 2 —, ————— — —,———-— — łN1 3 . 2 . . . . 9 rik. i ZA“ 9 8 ö1“ b“ . v“ “ 8 8. direretoria).. 1 füdafr. Pf. 11,548 11,572] 11,548 11,572 6. Pralinen .. 6 559 69 ¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Eraebnisst. - 8 ankei (Zstanbul) .. 1 fürk. Pfund] 1,978 1,982 1,978 1,982 8 6 8 1 igarn (Budapest) . 100 Pengö
1I111
EEIII
IRXSLILIILLLSLIIII
EEIEI
I HIIIIII IIIIIII
—2
E
TTTTqTöö11 IEIII EEASLIILILLSILIIII IIIII1 EIIII EEEEEEE
L-LeLLILLLL mmmmm
SihRHFERE mn EIII T1 ISAIEEI EEEIIIIII UEIIImEmEHHH EEEE11217 iIIITIII I EIEIIIII EIEIIIiILIEI IIITETE Immmm;̃ EEIIIIIIII IEETE LIIIIIEIII EIIIEEI EIIIEIE Amn L1EILILILILILSAII SEESiiismmnne
]
— — —
— —
11 -
. . 8 — — — 8 a —
Deut⸗ am 15. 6.1939. 616 182
— — 80 = 80 d”0 S 8 — —
— Ss
— —
— Ꝙ — — ̈ 2
4—* Betrag der kg
0
— — — 5 — —
4 E; vemnenebign 7. Andere Kakaowaren. 20 928 48 VBerichte von auswärtigen Warenmärkten. c ßcas e . ”07 389
e 22—— vn . ny (Montevib. 1 Goldpeso 0,879 0,881 r0,879 0,881 b v Eaer Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf La ntzsch in Berlin⸗Charlottenburg. “ Näri Staaten 8 2 ’ 249 1 * n eseue — (. 8 IPree e er Berlin, den 20. Juni 1939. 8 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen seinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen) nerika (New York)]/ 1 Dollax 2,491 2,4951 2,491 2,499 lag — kedlich. Garne batten gebesserten Umsob⸗ b Statistisches Reichsan
Exportkauflust war unters