Juni 1939. S. 2
8
g9E 8 „dficse⸗
““
g.
SGKeetrieb der Jucket⸗, Etärtezucker⸗
und NR
übensaftfabriken im
8
8
Zuckerfabriken.
1 8 8*
G
4
Monat
I. Es sind verarbeitet worden:
——
II. Es sind gewonn
en worden:
Roh⸗ zucker
Zeitabschnitt
H g. beR . . 424— 2
5
8 111 . zäö“
e
3 „ 9*
Ver⸗ brauchs zucker
21
Rübenzuckerabläufe
hiervon wurden entzuckert
im mittels
der des Aus⸗ Stron⸗ schei⸗ tianver⸗ dung fahrens
ganzen
Verbrauchszucker
Kandis
Platten⸗, Stangen⸗
und
Würfel⸗
zucker
Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker
ge⸗ mahlene Raffi⸗ nade
ge⸗ mahlener Melis
nvertzucker
nache. Rafftnade, und
sonstiger rauchszucker
zu⸗ sammen
Verb
70 bis 95 vH
Im Mai 1939
In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1938 bis 31. Mat 1939
139 748 247 139 748 247
Im Mai 1939 In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1938 bis 31. Mai 1939
Im Mai 1939 In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1938 bis 31. Mai 1939
139 748 247 139 748 247
31 529
2 939 234 2 970 763
728 800 7 933 626 8 662 426
760 329 10872860] 182 998
11633189]/ 227 551
44 553
5 494 70 233
75 727.
39 059 112 765
151 824
1. Zuckerfabriken mit Rübenverarbeitung.
29 063 — 29 063
R a
454 2 962
3 416
29063 29 063
2.
56 850 479 790
536 640
fkin 56 396
476 828
533 224
3.
56 850% 454] 56 396 508 853 32 025 476 828
565 703]/ 32 479 533 224
Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Maj 1939:
zucker in
Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10
12 115
11 405
12 113 19566 209 709
12 124 600[6 217 976 erien und Melasf
2 015¼ 15 2 253 1 46
4 26811 623 225
Zuckerfabr
164 618 7 676 583 12 128 868 77 841 201
32 405 dz, umgerechnet.
13 4
Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.
8 267
6 351 6 874
463 461 463 461
112 834 1 719 004
1 831 838
iken
112 834 2 182 465
2 295 299
430 430
20 395 20 395
7 781
281
5 943
49 509
14 1181 1 014 850 5 662 781 158
1 022 631
tzuckerungsanstalte n.
42 708 758 516
801 224 391 664
795 276
180 089
342 155 1 392 895 ’ 572 984
“
haupt (I. und 2.).
50 489] 49 790
4 207
20 825,1 773 366 347 817,2 174 053
20 825]1 823 855 397 607 vom 1. Oktober 1938 bis 31. Mai 1939: 20 972 610 dz. Bei dieser
368 260
7 623 2 013 833
2 021 456 8
149 233
1 481 427
1 630 660
156 856] 3 495 260
3 652 116
118 888
121 068 B
90 425
1 203 23 319 90 129 24 522 10 6421
weniger als 70 vH
21 365 386
39 27. 10 602 847
2 180] 2 453]/ 706 663]1 7 584
28 463 17 358 7 308 30 643 19 811 /80
1.
8
*
Li
2 180 3 656]⁄ 745 936⁄ 7 605 40 677,17 910 85353 214
44 333118 656 78960 819 erechnung sind die unter I
111“*“
—
5851 5 651
1 73 552 849 2 751 14 669160 433] 2 824 738 454
V 8 402
48 792 4 717 80
4 766 602
78 137 660 317
73]⁄ 126 929
5 378 187
8 475 5 505 116 angegebenen Einwurf⸗
8
In den Stärkezuckerfabriken sind
In den Rübensaftfabriken ¹) sind
verarbeitet worden
gewonnen worden
*818 F
—-- Aö
verarbeitet worden
gewonnen
in den Betrieben erzeugte
Kartoffelstärke.
angekaufte
andere
zucker⸗ haltige Stoffe
in fester
Stärke⸗ zucker
Form
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
Zucker⸗ farbe —
worden
Stärke⸗ zucker⸗ abläufe
etrocknete üben⸗
schnitzel und andere
Stoffe
rohe Rüben
Rübensäfte mit einem Reinheits⸗ grade von 70 bis 95 vH
dz
Im Mai 1939 . den Vormonaten. Vom 1. Oktober 1938 bis 31.
Berlin, den 21. Juni 1999.
Ueversicht über ben während des Monats
—ᷓᷓ— , -—
8 9
¹) Die in den Zuckerfabriken nicht auf
Zucker,
8 1““ 29 365 8 294 642 324 007
ondern unmittelbar zu Rü
69 956 460 072 530 028
8 a 4
Versteuerter Zucker)
3 036 18 380 21 416
9
11 239 87 344 98 583
73 704
510 379
584 083
3 370 11 659 15 029
bensaft verarbeiteten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen.
Statiscisches Neichsamt.
Mai 1939 versteuerten und steuerfrei ausgefü
4 869 24 791 29 660
1 555 766 —
1 555 766
319 763 319 763
Steuerfrei ausgeführter Zucker2²)
Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker
Preßverfahren hergestellte Rübensäfte 8 7 Abs. 2
Im
Rübenzuckerabläufe, nicht im Preßverfahren hergestellte Rübensäfte,
andere Rübenzuckerlösungen
und Mischungen dieser ni mit einem ———
DB.)
von mehr als 95 vH
Auf die Erzeugnisse der Spalten
3 bis 9
entfallen
an Zuckersteuer
Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker
Im
Preßverfahren hergestellte Rübensäfte (§ 7 Abs. 2
DB.)
Rübenzuckerabläufe, nicht im Preßverfahren hergestellte Rübensäfte,
andere Kübhens,esssshungen
Mischungen dieser Erzeugnisse
mit einem
Reinheitsgrad
von 70 — 95 vH
von mehr
Se Fester
Stärke⸗ zucker
RM
dz
als 95 vH
4
10
Brandenburg Diffaene üsseldo Graz. „ mburg nover
en 8 2 nsbruck lobad . Kassel. — 6 86 ipzig. Magdeburg. München. „ Niederdonau Nordmark Nürnberg Oberdonau Ostpreußen Pommern Schlesien. Thüringen Troppaun. alen Wien. Württemberg Würzburg .
Oeeecoecnbene .„ „ „ „ „ „ „ „ „ „ ⸗
11 3
11
3 1
24 021 25 865 12 008 101 064
194 423
35 464 91 213 250 529 709
27198 25 696 24 899
197 914 60 492
50 467 83 608
1441 8513 24
0 572 2 994
1 274
6 808 848 4 038
— 00 10 &☛r
— 2₰ 808 —8
b
S1Siuin
S1
1SIIIIIII
— d0
IIIgiIIgII!
111111111
I“ * * „ 8
IIIIgII! — +
do 00 S do
511 069 2 020 841 261 315 940 2 171 299
92 212
4 103 973 180 225 5 395 749 892
504
1 962 788 24 971
11 620 463 1 567
2 373 008 729 771 571 153 553 376 539 235 2 407 904 4 178 056 1 270 342 785 459 24 262 303 421 6 676
1 059 863 1 755 882
IIIIIIII14111111111111111I
— —₰½ 0ĩ S
Ꝙ☛ ◻☚☛☚☛
IIIIIg
211g 5
Iisirnin
111211 —
E
— —
8
IIIIIIIIIIIIIIIIIII
IIIIISs
— — —έ
v
Im Mai 1939 „ Vom 1. Oktober 1938 bis
1 800 803
2 156
1 147 570
12 705 .
90 687
13 978
31. Mai 1939 ) .
12 423 410
15 754
113 077
578 354
102 728
39 141 987
270 675 551
372
19
152 316
73
1 192
mbtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger
b Relchs. vmn
8
Staatsanzeiger Nr. 141 vom 22
Achte Anordnung lung der Herstellung von Starkstromkabeln und isolierten Leitungen. Vom 19. Juni 1939.
1 Grund des Ges über Errichtung von Zwangs⸗
n vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne
L—“ 5 beschrän
E“
v, Geltungsdauer meiner Anordnung über Beschrän⸗ 4 Herstellung von Starkstromkabeln und isolierten n vom 24. Februar 1934 (Deutscher Reichs⸗ und Fsher Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1934) Fassung der Anordnung vom 27. Juni 1938 (Deutscher s Preußischer taatsanzeiger Nr. 149 vom uni 1938) wird bis zum 31. Dezember 1939 verlängert.
Der Reichswirtschaftsminister. J. B.: Dr. Landfried.
1
F
zuf Grund der Nr. 3 der Anordnung zur Durchführung gierjahresplanes über die Lohnzahlung an Feiertagen 3 Dezember 1937 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. sanz. Nr. 280) in Verbindung mit der Verordnung sie Lohngestaltung und die Feiertagsbezahlung in den endeutschen Gebieten vom 7. Dezember 1938 (Reichs⸗ 1el. 1 S. 1730) wird bestimmt: LDie Bestimmungen für die Heimarbeit über die Lohn⸗ vng an Feiertagen vom 15. Dezember 1937 (Deutscher banz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 291) Ziffern I bis IV srmit Wirkung vom 16. Juni 1939 auch im Reichsgau
Berlin, den 21. Juni 1939. Der Reichsarbeitsminister. J. B.: Dr. Syrup.
“ Bekanntmachung
der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ tzlinien, auf die das Internationale Uebereinkommen nden Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutscher csanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 285 vom Ckober 1938), wird mit Wirkung vom 23. Juni 1939 wie geändert: Im Abschnitt „Deutschland“ wird unter A folgende e Rummer 77 a aufgenommen: F7 a. Kleinbahn Merzig —Büschfeld Gm b H [Direktion in Merzig (Saar)).. 20. Juni 1939. Der Reichsverkehrsminister.
Verlin, den
Bekanntmachung KP 743 überwachungsstelle für Metalle vom 21. Juni 1939, betr. Kurspreise für Metalle. 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ zungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr.
88 3
111 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend geführten Metallklassen anstelle der in den Bekannt⸗ cungen KFP 739 vom 13. Juni 1939 (Deutscher Reichs⸗ geiger Nr. 134 vom 14. Juni 1939), KP 740 vom 14. Juni 9(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 135 vom 15. Juni 1939) dEP 742 vom 20. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger 140 vom 21. Juni 1939) festgesetzten Kurspreise die fol⸗
Kurspreise festgesetzt: ““
her, nicht legiert (Klasse VIII Aa) R.ℳ 56,50 bis 59,—
Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) 8
singlegierungen (Klasse IX A) „ H.ℳ 40,25 bis 42,75 ußlegierungen (Klasse IX B) 60,50 bnzelegierungen (Klasse IX C) „
22 Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ zmtlichung im Deutschen Reichsanzeiger
Berlin, den 21. Juni 1939.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. b Zimmermann.
8
c JIn Anschluß an meine in Nr. 16 des Deutschen Reichs⸗ berbreußischen Staatsanzeigers vom 19. Januar 1939 ver⸗ emtichte Verfügung vom 17. Januar 1939, durch welche
—,— Fn 8
Nummer 25 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 21. Juni 1939 *. 2.n. Inhaolt: Allgem. Verwalt. RoErl. 13. 6. 1939, Tätigkeit im öffentl. Dienst. — RdErl. 13 6. 1939, Auszeichngn. aus Anlaß v. Dienstjubiläen. — RdErl. 14. 6. 1939, Dienstl. 2ö räche. — RdErl. 15. 6. 1939, Einberufg. v. Versorgungsanw. —
15. 6. 1999. —
d. Dt. Volkstums. — RdErl. 16. 6. 1939, Juden in Bädern u. Kurorten. — Kommunalverbände. rl. 23. 5. 1939, Hauszinssteuerhypothekenzinsen u. Grundsteuer d. mittleren u. neuesten Neuhausbesitzes. — IErl 13. 6. 1939, Ver⸗ treter d. Gemeinden in d. Beiräten d. Wirtschaftskammern. — RdErl. 13. 6. 1939, Vorläuf. Beitr. d. Stadt⸗ u. Landkr. z. d. Kosten d. staatl. Gesundh Ae. f. d. RJ. 1939. — Entscheidg. 25. 5. 1939, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Bremervörde u. Wesermünde. — Entscheidg. 4. 6. 1939, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Burgdorf, Reg.⸗Bez. Lüneburg, und Peine, Reg.⸗Bez. Hildesheim. — Wo hl⸗ fahrtspflege u. E ugendwohlfahrt. RdErl. 25. 5. 1939, Durchf. d. BO. üb. d. öffentl. Fürsorge f. Juden. — Po⸗ lizeiverwaltung. RdErl. 14. 6. 1939, Spielen d. Baden⸗ weiler Marsches. — RdErl. 14. 6. 1939, scheinerteilg. an Aus⸗ länder. — RdErl. 14. 6. 1939, Gerätebes g. f. d. Volkskartei. — RdErl. 16. 6. 1939, Preisütberwachg. durch d. Pol. — RdErl. 19. 6. 1939, Polizeil. cheinig. z. Erlang. d. Fahrpreisermäßig. f. Kinderreiche. RdErl. 16. 6. 1939, Flugzeugführer in d. OrdnPol. — RdErl. 14. 6. 1939, Soll⸗, Ist⸗ u. Dienststärke d. Gend. — KdErl. 14. 6. 1939, Einftellg. v. Militäranw. — RdErl. 16. 6.1939, Beförderg. d. Wachtm. (Dienstgrad). — Zu besetzende Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. — RdErl. 12. 6. 1939, Waffenmeistergerät. — RdErl. 12. 6. 1939, Instandsetzgn. v. Schäften d. Schuß⸗ waffen 98. — RdErl. 12. 6. 1939, Durchf. d. Wiederholungsübgn. f. d. SA.⸗Wehrabzeichen innerh. b. Ordn Pol. im Jahre 1939. — RdErl. 14. 6. 1939, Ausbildg. d. 1 — RdErl. 15. 6. f
1939, Ausbildungslehrg. im Kraftfahren. — RdErl. 15. 6. 1939, Beschaffg. v. Waren aus Spinnstofsen u. Leder f. Bekleidungs⸗ u. Ausrüstungsstücke d. Pol. — RdErl. 10. 6. 1939, Feuerschutz f. d. dt. Ernte. — RErl. 12. 6. 1939, Betriebsluftschutzplan f. d. Be⸗ triebe d. erweiterten Selbstschutzes. — RdErl. 13. 6. 1939, Vor⸗ schläge f. d. Verleihg. d. Luftschutz⸗Ehrenzeichens. — RdErl. 15. 6. 1939, Ausf.⸗Best. z. § 12 d. 1. Durchf.⸗BO. zum Luftschutzges. — RdErl. 15. 6. 1939, Beschaffg. v. Dienstgasmasken f. Be⸗ —v u. Verwendg. v. Dienstgasmasken f. d. persönl. Ge⸗ brauch. — RdErl. 17. 6. 1939, Entschädig. v. 58 d. ziv. Luft⸗ schutzes bei Unfällen. — NErl. 14. 6. 1939, Heilfürsorge bei d. Reichspol. Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 15. 6.1939, Gebühren f. d. Abstammungsnachw. d. Auw. auf d. .— — Wehrangelegenheiten. AdErl. 14. 6. 1939, sstellg. v. Frö durch d. polizeil. M. örden. — Volksgesundheit. RdErl. 15. 6. 1939, Heilpraktikerges. — Beterinärverwaltung. RdErl. 15. 6. 1939, Mitteilgn. üb. d. mit Maul⸗ u. Klauenseuche stärker verseucht. Reichsteile. — RdErl. 16. 6. 1939, Prüfg. d. Vet.⸗Sera. Verschiedenes. Handschriftl. Berichtig. Neu⸗ erscheinungen.
Zu 22 * durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,85 H.A für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 K.A für Ausgabe B (einseitig
bedruckt).
Die Bautätigkeit im JZahre 1938.
Nach den endgültigen Ergebnissen über die Bautätigkeit im alten Reichsgebiet, die vom Statistischen Reichsamt im neuen Heft von 4rs, und Statistik“ veröffentlicht werden, sind im Jahre 1938 insgesamt 305 526 Wohnungen fertiggestellt wor⸗ den. Ende 1938 waren noch rund 190 000 Wohnungen im Bau begriffen, rund 35 000 Wohnungen mehr als Anfang 1938. Wird der halbe Bauvorrat Anfang 1938 (77 500), als der Bauleistung nach auf das Baujahr 1937 entfallend, von der Gesamtzahl der Bauvollendungen im Jahre 19838 abgerechnet und andererseits der halbe Bauvorrat Ende 1938 (95 000), als auf das Baujahr 1938 entfallend, den Bauvollendungen von 1938 zugerechnet, so ergibt sich für das Jahr 1938 eine mtleistung von rund 82*†000 Wohnungseinheiten. Die gleiche Rechnung ergibt für das Vorjahr eine Bauleistung von rund 330 000 Wohungseinheiten. Da außerdem im Jahre 1938 weniger vevE dafür aber mehr dreiräumige Wohnungen erstellt worden und das Berhältnis zwischen Neubau⸗ u Umbautätigkeit nahezu unver⸗ ändert geblieben ist, dürfte die Gesamtleistung im 1938, an dem umbauten Raum gemessen, nur wenig hinter der⸗ jenigen des Borjahres nrezageigeren bein. Auch der umbaute Raum der im Jahre 1938 fertiggestellten öffentlichen Gebäude und Wirtschaftsgebäude entsprach mit rund 77 Mill. cebm etwa der Vorjahrslei — Die Gesamtleistung im Hochbau war hier⸗ nach im Jahre 1 annähernd ebenso groß wie 1937.
Dieses Ergebnis ist um so beachtlicher, als es trotz der außer⸗ ordentlichen Mehrleistungen im Tiefbau, der in den 442 hlen nicht g vrr. ist, erreicht werden konnte. Die Zahl der ertiggestellten —— war im Jahre 1938 mit 276 000 um 10,6 % geringer als im Jahre 1937. In den länd⸗
Tagung der Großeisenindustrie 8 in Düsseldorf.
Ern oensgen über Leiftungen und Aufgaben 28 der Eisenindustrie.
Die gemeinsame Mitgliederversammlung der Wirtschafts⸗ gruppe Eisen schaffende Industrie und der Bezirksgruppe Nordwest wurde durch eine “ des Leiters der Wirt⸗ schaftsgruppe und der Nordwestgruppe, Generaldirektor Dr. Ernst Poensgen, eingeleitet. Nach Worten des Gedenkens
. FSeosftwefen.
Ser 152 897 Vierteljahrsbericht der Deutschen Neichspoft.
Die Deutsche Reichspost veröffentlicht den Vierteljahrsbericht über die Monate Januar bis März 1939. Danach sind die Vor⸗ jahrsleistungen in fast allen Dienstzweigen überschritten worden. So betrug die Zunahme bei den Briessendungen 226,4 Millionen Stück, bei den gewöhnlichen Paketsendungen nahezu 10 Millionen Stück, bei den Ein⸗ und Auszahlungen 14,2 Millionen Stück, bei den Postscheckbuchungen 20,4 Millionen Stück, bei den Telegrammen 0,8 Millionen Stück und bei den vermittelten Gesprächen im Orts⸗ und Fernverkehr rund 77 Millionen Stück. 8 “ b
Von den Neuerungen und Verbesserungen, über die im ein⸗ zelnen berichtet wird, sind zu erwähnen: die Ermäßigung der Luft⸗ postzuschläge für Pakete und der Luftpoftgebühren nach den meisten europäischen Ländern, die Aufnahme des Postnachnahme⸗, des Wertbrief⸗ und des Wertpaketdienstes in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten und des Paketdienstes im Memelland nach den innerdeut⸗ schen Vorschriften, die Zulassung von Postwurfsendungen inner⸗ halb der sudetendeutschen Gebiete und von da nach dem übrigen Reichsgebiet, der Abschluß eines Postpaketabkommens mit der
Postverwaltung von Irland, die Erhöhung der Höchstbeträge für
Postanweisungen und Postaufträge nach Frankreich, Algerien, Marokko und Tunis, die Zulassung von Postpaketen mit Wert⸗ angabe bis zu 800 R. ℳ nach den Vereinigten Staaten von Amerika und ihren Besitzungen, die Aufhebung der Beschränkungen im Poft⸗ paketdienst mit Spanien, die Einbeziehung des Memellandes in den zwischenstaatlichen Postdienst nach den Vorschriften des Alt⸗ reichs, das Inkrafttreten der Telegraphenordnung in der Fassung vom 22. Dezember 1938, die Einführung der innerdeutschen und
der für das Altreich geltenden Auslandstelegraphengebühren im
Memelland, das Inkrafttreten der Beschlüsse der Weltnachrichten⸗ tagung in Kairo, die Eröffnung der unmittelbaren Funkverbin⸗ dungen Berlin-— Barcelona und Berlin--Madrid, das Inkraft⸗ treten einer Reihe neuer Bestimmungen für den Fernsprechdienst mit dem Ausland und die Einführung der Bestimmungen
Altreichs über den Rundfunk in den sudetendeutschen Gebieten.
Die Zahl der Postscheckkonten stieg um 8230 auf 1 164 096. Bei 248 Millionen Buchungen wurden 53,5 Milliarden Nℳ, davon 46,8 Milliarden HR.ℳ oder 87,6 vH. bargeldlos beglichen. Der Postsparkassendienst hat sich in den ersten 3 Monaten seines Be⸗ stehens im Altreich gut entwickelt. Ende März 1939 waren in Großdeutschland bereits rund 800 000 Konten mit über 146 Mil⸗ lionen Rℳ an Guthaben vorhanden. Im Schnellnachrichtendienst wurden bei Zunahme der Sprechstellen um rund 233 500 über 768 Millionen Gespräche vermittelt gegen 691 Millionen im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Die Zahl der übermittelten Telegranme lag mit 5,4 Millionen Stück wieder über dem Vorjahrsstand. Im Funkauslandsdienst kamen 553 500 Telegramme auf, beim See⸗ funk rund 50 700 Telegramme und 2900 Funkgespräche. Die Zahl der Rundfunkempfangsanlagen erhöhte sich im Berichtsviertelja um fast 832 000 auf 11 653 644.
Die Gesamteinnahmen in den Monaten Januar und Februor 1939 betrugen 367, die Gesamtausgaben 364 Millionen H.ℳ gegen⸗ über 324 und 312 Millionen Rℳ im gleichen Zeitraum 1938. Die Gefolgschaft der Deutschen Reichspost bestand Ende März 1939 aus 425 700 Beamten, Arbeitern, Angestellten und Anwärtern gegen⸗ über 396 700 Ende März 1938. 8
(Um die Vergleichsmöglichkeit mit den Ergebnissen früherer Vierteljahre beibehalten zu können, wurden die Zählergebnisse der Ostmark noch nicht einbezogen.)
lichen Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern wurden jedoch nahezu ebensoviel Neubauwohnungen geschaffen wie im Vorjahr Innerhalb der Neubautätigkeit hat sich das Schwer⸗ eewicht weiterhin zugunsten der Errichtung von Arbeiterwohn⸗ tätten verlagert. Es wurden rund 137 200 Kleinwohnungen (mit ein bis drei Küche als Wohnraum gerechnet) fertig⸗
stellt, das sind — trotz des Rückgangs der Fertigstellungen beim
ohnungsneubau überhaupt — nahezu ebensoviel wie im Vor⸗ jahr. In den Groß⸗ und Mittelstädten war die Zahl der fertig⸗ gestellten Neubau⸗Kleinwohnungen sogar größer als im Vorjahr, und zwar hat hier die Zahl der dreiräumigen — zu⸗ senommen, während die Zahl der sogenannten Kleinstwohnungen bentt ein bis zwei Wohnraäumen) zurückgegangen ist. Von den neu errichteten 131 682 Mittelwohnungen (mit 4 bis 6 Wohn⸗ räumen) entfallen 87 157 oder 66,2 % auf die in bevölkerungs⸗ politischer Hinsicht besonders wertvollen Bierraumwohnungen. Bei Hinzurechnung dieser Wohnungen mit vier Räumen ist der Anteil der Neubau⸗Kleinwohnungen am Gesamtwohnungsbau von 78,0 % im Jahre 1937 auf 81,2 % im Jahre 1938 gestiegen. Unter den am Wohnungsneubau in Wohngebäuden bete en Bauherren stellten die privaten Bauherren — wie im Vorjahr — wieder den höchsten Anteil.
Der 94ö an Wohnungen (Roh ngang an Wohnunge vermindert um den Wohnungsabgang) stellte im Jahre 1 auf . 285 2659 Wohnungen gegen 320 057 mungen im Jahre 1937. “
8. 1. Vierteljahr 1939 sind im alten Reichsgebiet ins⸗ gesamt 51 678 Wohnungen fertiggestellt worden, 3,9 mehr als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Von dem Anfang 1939 vor⸗ handenen Bauvorrat von rund 190 000 im Bau begriffenen Wohnu ist mithin im 1. Vierteljahr 1939 mehr als ein Viertel 881,2 X) bezugsfertig geworden. noch verbliebene Bauvorrat aus dem Vorjahr ist aber trotz der hohen Bauleistung des 1. Vierteljahres immer noch verhältnismäßig groß.
einschließlich der Ostmark, auf die etwa 3 % der Erzeugung ent⸗ fallen, eine durchschnittliche monatliche Roheisengewinnung von 1,63 Mill. t und einer Rohstahlerzeugung von 2,1 Mill. t zu ver⸗ zeichnen. In der Versorgung mit Inlanderzen seien erfreuliche Fortschritte zu verzeichnen. Im verg nen Jahr betrug die Eisenerzförderung einschließlich der Ostmark 15,1 Mill. t Noherz. Das laufende Jahr werde eine weitere Steigerung der Eisenerz⸗ förderung bringen. Die und Manganerzeinfuhr sei 1938 info zunehmenden s auf rund 22,4 Mill. t gegen 21,2 Mill. t im vorigen Jahr angewachsen, das sei eine Zunahme um etwa 5 ℳ gegenüber der fast 30 Pigen Steigerung der hei⸗ mischen Eisenerzförderung. Im Hinblick auf die Außenhandels⸗ der Sammlung von In⸗
Crundstücke Quinckestraße 20 und 24,26 in Frank⸗ G E. ꝛeingezogen wurden, wird auch das in den Gehäuden 4 Brundstücke befindliche Inventar zugunsten des Landes
enhen eingezogen.
für die im letzten Jahre Verstorbenen sprach Ernst Poensgen dem Führer namens der Eisen schaffenden Industrie den Dank für die gewaltigen Taten aus, die heute schon der Geschichte ange⸗ hören. 8 heas 8 “ — 828 di b 4 ; lindustrie sein, e unter Einsatz aller Kräfte hn 8 wird an Stelle einer Zustellung amtlich bek r. — nt zur Wehrhaftmachung des Deutschen Bolkes beigetragen ““ Das mit dem Vierjahresplan der Eisen schaffenden Industrie gesteckte Ziel sei, so führte Poensgen weiter aus, mit der gegen⸗ wärtigen Leistung der deans Ho ⸗, Stahl⸗ und Walz⸗ werke, auch bei Außerachtlassung der der Ostmark, V heute schon erfüllt: seit n des laufenden Kalenderjahres sel
entwicklung im laufenden Jahr komme lu landschrott, die selbst 1938 rund %20 des gesamten — gedeckt habe, verstärkte Bedeutung zu. — Unerläßliche Voraus⸗ setzung für die geplante Mehrverhüttung heimischer Erze sei eine ausreichende Kohlen⸗ und Koksversorgung. — Die Ausfuhr an Großeisenerzerzengmissen war von 1987 auf
1938 infolge mangelnder Au igkeit des Weltmarktes von
2,9 auf 2,2 Mill. t zurückgegangen. Trotzdem konnte der z Anteil an der Weltversorgung 1938 noch von 20,3 auf 21,6 verbessert werden. Im laufenden Jahr kam der Rückgang der deutschen Eisenausfuhr zum 2 Seit Monaten wurde die ausländische rage wieder „so daß das Jahr
33 724 4 285
141 193 439
mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den barüberstehenden Za d. hsan, de Ber erungszablen b Verbrauchszucker in großem Umfange versteuert auf auswärtige La Üvnsb. — in — . een verkauft 8 n Seehäfen und in Freibezirke gebrachten Mengen. — ²) Hierin sind die Angaben für das Land Oesterre ch ab Dezember 1928 und für
1 ¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker j stimmen mit dem tatsächlichen Verbrauch . Wersen e. 21 ) Einschließlich der auf Zollager, in die Zollausschlüsse der deuts sudetendeutschen Gebiete ab Januar 1939 enthalten. 9b
Berlin, den 21. Juni 1939.
Wiesbaden, den 20. Juni 1939. Der Regierungspräsiden J. A. Sträter.
1