1939 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 141 vom 22 Juni 1939. S. 4 1 qq“ 8 5* 8

1 tes Reichstem mistars sür das Kreditwesen vom 17. März 1937 Art. 1 3 Eöö aSGes⸗ Beilage

in der Ausfuhr mengen⸗ und preismäßig besser abschneiden dürfte.]/ seien von den Werken der Eisenindustrie eingeleitet oder schon &

In der Versorgung des Inlandes war ein neuer erfreulicher durchgeführt worden. Von den im Treuhaäͤnverbezier Kedhee1en Berliner Börse am 22 ö“ 8 zum

Höchststand festzustellen. n n. ee vac 8 Se mit industrieller Förderung gebauten 7341 Arbeiter⸗ Leichte Sch Funi. in titute vom 31. Ma 8 1 8 vorigen Jahr nicht weniger als 22.5 Mill. t zugeführt. Obwoh wohnstätten entfielen allein auf Eisen und Kohle rund 75 %, für eichte wankungen am Aktienmarkt 1““ 11u“ 8 j tsa die Eisen schaffende Industrie im Jahre 1938 die Inlandsliefe⸗ die von den Werken rund 17 Mill. H.ℳ bereitgestellt Die Wertpapiermärkte bliebe .† gehalten Genossenschaften) 1“ a vb“ Deutschen Reichs⸗ und Breußischen Staa nzeiger rungen gegenüber dem Jahre 1936 um nicht weniger als 25 % laufende Jahr werde im Bereich der nordwestlichen Eisenindustrie Die Kursgestaltung wurd ieben auch heute wieder sehr, und 8 ö“ 1 ““ 22 i 1939 erhöhen konnte, ist der Auftragsbestand immer weiter angewachsen mindestens wieder die gleichen Ergebnisse bringen wie das Vor⸗ meist durch Zufallsord nun schon seit gera b 1.“ vom * Zun

und heute groͤßer denn je. Nach wie vor ist die Aufgabe gestellt, jahr. Zum Schluß seiner Ausführungen unterstrich Ernst Poens⸗ nach beiden Seiten ergabe so daß sich 2 IILI1“ “”“ Tausend 1 die gesamten Bestellungen auf die Liefermöglichkeiten abzu⸗ gen die Hauptaufgabe der Eisen schaffenden Industrie, dem Führer hinausgehende Ferünkeeaben fest F waren dabei über hh 2 timmen. auf seinem Wege volle Hilfe zuteil werden zu lassen. maler Geschäftstätigkeit ngen ünn 3 6 2 Stelle . . . vEesgp h r Unterhaltunll 8 Kurzfällige 10. Vorschüsse auf verfrachtet H0l . e

Ernst Poensgen zog alsdann einen Vergleich mit der Er⸗ Weiterhin sprach der Präses der Industrie- und Handels⸗ über aktuelle ragen der Politi ahr zeugungsentwicklung in anderen Eisenländern, der die Leistungen kammer Hamburg, de la bge. ürch EEb schäftigt man a. Rü- 81 äahcer Wirtschaft. 1“ Forderungen oder eingelagerte Waren der deutschen Eisen⸗ und Stahlindustrie noch deutlicher hervor⸗ wirtschaft“. Der V. nde führte ug Industrie⸗Emissi . in angekündigt unzweifelhafter ru tsch Eisen⸗ ur rie noc . 1 f r Vortragende führte u. a. aus: „Die Struktur⸗ Industrie⸗Emissionen der J. G. Farbenind gten nen In der- if rungen 1 treten ließ. Die Eingliederung der ostmärkischen Stahlindustrie wandlungen, zu denen di d. Außenwirtschaf! j⸗ bernia AG., bei üvaen anbustrie und . 8 Bonität und 3 89 BEhnsRA isti ließ. Di ug der ostma igen, z een die deutsche Außenwirtschaft in den letzten „bei denen man von dem ein der; Gesamt⸗ baee aus a) b) . 2 fristige sabe eine Erhohung der Leistungsfähigkeit auf etwa 900 000 t Jahren gezwungen worden ist, haben die Frage einer organisa- 5 %igen Typ wieder abgegangen ist iee Heitlang bevorzuge 71 summe Liquidität gegen Report⸗ gge“ eg Hypo⸗ Durch⸗ ungen jährlich gebracht. Der Sudetengau bringe etwa 50⸗ bis 60 000 t torischen Rationalisierung unseres Außenhandelsapparates auf⸗ wird im allgemeinen nicht ungünstig beurteilt clerungsmöglice b (Sp. 18) Kreditinstitute, und sonstiile enthalten: thet Aus⸗ laufende gung hinzu. Seine Walzwerke seien allerdings stärker entwickelt. Zur geworfen. Mit der Industrialisierung der überseeischen Volkswirt⸗ Am Montanmarkt -.— ent⸗ Lom⸗ kurzfristige 9 . eken, lei⸗ (8 131 se Beican Sstheart undLupetengau Ainen gröheren Bedarf rs 58 werden die Bedürfnisse unserer Absatzgebiete immer viel⸗ +† % % einen Teil der Vortagsvexluste weerer Stahlwerke; mnsgesamt halten: davon bard⸗Rem⸗ Kredite iinsgesamt aa) bb) Grund⸗ nacss Kredite Abs. 1 1 e. g g waüge. 2 -⸗ He ⸗E 2 G 8 1 7 8 2 01 1 9 2 2 8 2 Werke in Linz soll aber die Jahreserzeugung um 1 bis 2 Mille G 88 8 v.eSa. gs;. . % gebessert, während seneha; . bee sind scdtten bours⸗ er⸗ sonstige (Spalten gedeckt gedeckt 8b en wwes 5 erhöhen. Noch früher, nämlich vom Herbst ab, werden die Reichs⸗ Eine 4 Uebersicht über den Markt ist nur noch annesmann % hergaben. sfelder 1 bis 17) die die täglich gegen Kedite pfäͤndung Schuldner 27 u. 28) durch durch Renten⸗ geg Treu⸗ 8 werke bei Bleckenstedi⸗Salzgitter erheblich zur Erhöhung unserer üc, wenn dem Exporteur ein regelmäßiger Berichts⸗ und b Braunkohlenwerte waren Rheine⸗Braun Reichs⸗ fällig , ite ketannrter börsen⸗ sonstige Kom⸗ hand⸗ Eisen⸗ und Stahlgewinnung beitragen. Die Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienst zur Verfügung steht. Diese Notwendigkeit ist efestigt. Auch Kaliwerte eröffneten höher, so Salzdetsun 1 b bank Goftro⸗ gängige] markt⸗ G gängige sonstige schulden munal⸗ geschäfte) Aktien⸗ deutschen Sinteranlagen werde binnen Jahresfrist um nahezu auch in Deutschland erkannt worden, doch entspricht der Erfolg 1 7*. Von chemischen Papieren stellten sich Farben urh, x, beleihen gut⸗ Wert. gängiger JWerz. Sicher⸗ sht a . eeie 50 % erhöht sein. Das erleichtere eine entsprechende Mehrver⸗ infolge der starken Zersplitterung der Kräfte noch keineswegs (+ ⅛), Goldschmidt, Schering und Rütgers gaben u nuf 15c S darf haben) papiere Waren spoapiere heiten deckung b e hüttung inländischer Erze. Die gleiche Wirkung werde die Neu⸗ dem Einsatz. Es ist notwendig, diese Aufgabe wenigen berufenen nach. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten fiele 14 1“ 1 zustellung und der Neubau von Hochöfen haben. In diesem Zu⸗ Stellen zu übertragen, diese dann aber auch mit ausreichenden Atlanten (Umsatz 8000 R.ℳ) mit 2 ½, Siemens deuf 23 5 33 8* sammenhang erwähnte Ernst Poensgen die Leistungen der deutschen Mitteln auszustatten, so daß sie in der Lage sind, die für eine REW mit ¾ und EW⸗Schlesien mit 1 % a1 Eisenindustrie mit dem Ziel einer Verbesserung ihrer Erzeugung solche Aufgabe notwendigen hochqualifizierten Fachkräfte einzu⸗ Autoaktien Fumäßigten BMW um 1, bei den Papier Bei d nach Menge und Güte und weiterer Werkstoffer parnisse. Die Ge⸗ setzen. Die Verschärfung der Wettbewerbsverhältnisse auf dem hlfeen Aschaffenburger um ¼ %. Meist fester eröff und 9. meinschaftsarbeit auf dem Gebiet der Leistungssteigerung habe Weltmarkt hat neuerdings die Notwendigkeit einer intensiven und schinenbauwerte unter Führung von Berliner Rüsgnern R u

u. a. zur Folge gehabt, daß zwischen dem Stabeisenverband und systematischen Auslandswerbung immer stärker hervortreten lassen. Orenstein mit †+ 1 ¾ b w. 1 %. Deuts ff

der Avi kürzlich 8 deh dehhs ilche die Vereinsachnte des Walz⸗ Aus der Abwehr der von ausgestreuten Aassen. ohne Dividende ca. ½ 8 höher deoenesc⸗ Eisen andel würnde

programms des Stabeisenverbandes zustande gekommen sei. Da⸗ meldungen und Verdächtigungen sind neue und dringende Auf⸗ Im Verlaufe unterlagen Aktien erneut mehrf 2

durch habe die Anzahl der Profile für reines Verbandsmaterial gaben erwachsen, die nur unter tatkräftiger Mitwirkung des kungen nach beiden Seiten wobei die Fne ange wachen Schwan caer b 8. 8 eseie ö1““ 9 1a1 1 4 tm aatl

von 7500 auf 1500 verringert werden können. Neben der tech⸗ Staates bewältigt werden können. Auch die Wirtschaft selbst wird e hatten. Durch eine stärkere Steigerung fiele das Uebe 349 558] 267 263 56 548 54 095¹⁄ 3 318¼ 69 743 127 380° 43 480/1 320 314 1 363 794]⁄ 175 060 719 191 51 0690 79 778 4 106 861 ¹1S aleagh, e7104 134 521 34 591 34 293¹ 749 32971] 19488] 52 459] 70 329 1 012 675,1 083 004 145 765 537 480 41 841] 57 020 2 993 7

nischen Rationalisierung und Leistungsverbesserung verlange die aber angesichts der veränderten Lage nach neuen Wegen suchen emens auf, die sich zeitwei stetig zunehmende Verknappung an 1 8 8e,r in eeee.a.e. gegt 1 ,s zu geẽ 7 207 1 700 7

Arbeitskräften auch eine Ver⸗ und den Gedanken der Gemeinschaftswerbung, der in einzelnen stellten. Ferner waren Schuckert um ¼ % und Deutsche Atlan 127 345 84 324 28¹1 16 412 14 478=8 1 877] 29 602 15 558 45 16 9 255 614 998 624 253] 82 047 366 890 3813 638 05

wirklichung des Leistungsgedankens im Einsatz der menschlichen Fällen schon mit Erfolg verwirklicht werden konnte, etwas stärker erneut um 1 % befestigt. Arbeitskraft. Maßnahmen zur sorgfältigen Sichtung der Arbeits⸗ pflegen müssen. Die Werbung muß Hand in Hand arbeiten mit Des weiteren lagen von Braunkohlenwerten Ilse B 61 448 44 621 19 164 19 164 10 055 10 726 20 781 889s 135 034 151 8899 7 572 77 815 e Bergba 13 973 1 000° 14 973¹1 10 177 62 157 72 334 28 877] 19 318 4 414 500 322 159

1720694] 42 6: 108 344 197 8311 9 761 627]

E1141X1X“X“*“

18. Eigene Aktien oder

Geschäfts⸗

anteile

und Aktien oder Geschäfts⸗ anteile einer herrschenden Gesellschaft

Nenn⸗ betrag 2 der Bilanz⸗ eigenen Aktien

Lang⸗

Beteili⸗

tammkapital

S

aufende Nummer

Ausstehende Einlagen auf das Grund⸗ oder

Sonstige Aktiva einschließlich Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung 1

kräfte auf eine ihren Fähigkeiten und ihrem Können ent echend einer eingehenden Marktbeachtun ögli 2 s 12 91 1 Verwendung, Fheanh; shig ihre Umnschhtem, und Weltzbrfchend⸗ mäßigen Eülbfn der Weltemitter zu gemöhriesten E1“ 1. schwcher IEEene Waer. ML⸗ s größere Abweichungen fest 829 242 561 703] 93 1031 141 445 136 760]0 77021150 344 101 700 200 753 150 096,3 145 178,3 295 274 [439 321

tellen.

das. th. 55 ahns, Geschäft stil. em 9 à 5 f 80 „5 8 ( 35 zmen, le e vsontl;

April⸗Umsätze des Einzelhandels in den Fachgeschäften für Herren⸗ und Knabenkleidung (+ 28,2 %) auf dem letzten Verlaufsstande behauptet. n sie im wesentlite 18 0 sowie in den Herrenausstattungs⸗ (+ 23,5 *%) und Herrenhut⸗ Am Kassamarkt I B 8 8

1“ um 10 0 über Vorjahr. ggeschäften (+ 22,4 %) zugenommen. Doch wurden auch in den Stande Deutsch rch licer anken überwiegend auf letzer Nach dem vom Institut für Konjunkturforschung und der und. Strickwarengeschäften (. 208 %) und in den Bett⸗ rücksichtigung des Dividendencbschlage den 1. 9. Forschungsstelle für den Handel (Ff H) beim Reichskuratorium für Banehgeschaäften loben hie Ungüte liensgge fraiett zouch ir. 8 festigt. Hyp.⸗Banken unterlagen nur in einzelnen Fäöllen 8 und Branchebanken Wirtschaftlichkeit (RK) vorgelegten gemeinsamen Bericht lagen genommen. Sie lagen um 20 % über Vorjahrshöhe nachdem vas deutenden Veränderungen. b 1 v1“ im April 1939 die Einzelhandelsumsätze um 10 % höher als im 1. Vierteljahr mit einer Steigerung um 13 % abgeschlossen hatte. „„ Bei den Kolonialwerten verloren Schantung gegen letzte Nult 101 34 25 122 12 4 n April 1938. Sie sind damit nicht so stark gestiegen wie in den vor⸗ Im Einzelhandel mit Hausrat und Wohnbedarf und in den 1, %, Doag büßten ¼ % ein während Otavi *h Fl. angegangenen Monaten, denn das 1. Vierteljahr und der März anderen Zweigen haben die Umsätze im April mit nüe wenigen Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien sag nn e eng- 686 jeweils eine Zunahme um 16 % (gegenüber der ent⸗ Ausnahmen nicht so stark zugenommen wie im 1. Quartal. vielfach Rückgänge von 2 bis 4 c. Vereinigte Glanzstoff ermäßig 17 2 360 2 360 23 21 3 342 prechenden Vorjahrszeit) gebracht. Der etwas schwächere An⸗ (Die Entwicklung ist also ähnlich verlaufen wie im Nahrungs⸗ und ten sich gegen letzten Kurs sogar um 10 % b 3 ; 98 3 547 stieg im Berichtsmonat ist auf verschiedene Umstände zurückzu⸗ Genußmitteleinzelhandel.) Die Verlangsamung des Anstiegs⸗ Im variablen Rentenverkehr notierten Reichsaltbesitz 131 S8 d 1. 18ö1 8 führen. 8 h e. ütegfest in vielem Dah 8 Arühger bräm⸗ tempos dürfte in diesem Bereich des Einzelhandels zum Teil darauf (131 %¼); die Gemeindeumschuldung blieb mit 99720 unged1 76011] 73 284 308 28 000 27 750 193 412 203 346 157 653 375] ß718 355 sahr has itenetene wanenafehrürs, währfit Uig in Lar. Wohungen zeruckgegangen heden Vee ahöbe dee hdersche mübe ein Bener werbegiizahcelis k ungiig. grnh, 3988 3988 1958 2394 309 der April dieses Jahren 18 23 (i. V. Lhrberkaufstoge Watte lagind in 202 v“ 1eagene ha28 (199,40) 8 achtet. 4488 307 522 422² 216 216 121 8 14 035 säa 1“ ö um 10 % über⸗ Ergebnis ist noch als 88 ggnftig b Die sche vächg⸗ v1I 867 380 1 118. 11 4 2 731 2 743 2 506 145 7 36

ritten wor 8 6 is als ünsti 8 e; 2 8 1 8 nge . iquidations⸗Pfandbrief 1 .

u öG 1eJl 18 bertücsichtigen dche g⸗ 1 vnese vesehaftämcich 3g at 180 8 diren zeigten kleine Kursausschläge nach beiden Seiten. Stadtanleih 1405 1 191 815 815 2 693 2 693 2 265 6 825 jeweils mit einer Steigerung um etwa 10 % abgeschlossen Umsätze im Berichtsmonat um 10,6 3 über Vorjahrshöhe (Seieie b Ce Hen meist 1e; 8 bn s 54 1992 1 992 2 321 23211 420 13 91 7 b . Fagn. ; 2Q 3 . 8 8 3 1 8 ,24 2 brige. noc 8 V 9 1

WL“ Be Tempo des Umsatzanstiegs im April durchweg langsamer ge⸗ Auch in den Keramik⸗ und G aswarenhandlungen sind die Umsätze üb-s und Länderanleihen waren im allgemeinen behauptet 8 580 580 3064 3064 3 041 58 3 963 worden. Die Umsätze der Lebensmittelfachgeschäfte lagen um im April nur verhältnismäßig wenig (um 5,7 9„) gestiegen . L“ bhes mit 8 unverändert. 187 187 1 1 e- . 8 , 88 den

3 Fshohe. ¹ - ger., a9 m Geldmarkt waren Blankotagesgeldsätze von wieder 28 3 1— u“ 1 Bei den Fachgeschäften für Schokolade und Süßwaren betrug die Ausnahme machen die Geschäfte für Funkgerät, deren bis % zu hören. 3 11 843 11 537 12 369 3 848 27 096 33 472 2 26 830 ꝑ3 333 26 32 82p 79 210]15 Steigerung im April 11 % (ge enüber 31 % im 1. Vierteljahr). April um rd. 35 %, im 1. Vierteljahr dagegen um 23 % gestiegen Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ging debut 6 110 110 110 8 33 4 088 16 Nicht ganz so stark ist der Unterschied in den Tabakwarengeschäften sind. In den Drogerien waren die Umsätze im April um 10 % Gulden auf 132,31 (132,37), der Schweiz. Franken auf ö6 89 Eüs 1.e 7 886 1 4 )219 413] 17 (Zunahme im April um 9 %, im 1. Vierteljahr um 12 %) und höher als vor einem Jahr. Auch hier hat sich das Anstiegstempo (26,21), der Belga auf 42,38 (42,40) und das Pfund auf 110 10 282 9 384 5 157] 1 807 1460 91464 1192g88 8 eners s eleCe, ee bE11 (1. + 17 %¼). Das gleiche gilt für die (11,675) zurück. Der Dollar und der franz. Franc blieben in 453 444 4 8830 930 2 417 3198 2202⁄2 9 131 ¼ 12 364 18 gesch Fermam ul 3,2 %, 1. Viertel⸗ rengeschäfte ril 16,5 %, 1. 29,5 verã 3 IF ss. hr. 2 11 18

jahr 7,6 9%). Ganz anders ist die Entwicklung im Einzelhandel B. 1 8 165 8 8 S⸗ 22 erändert 327837 18 1— rao vc. 134 772 144 838 126 463 882¹ 458 927 1161 737 9641 19 mit Textirwaren und Bekleidung verlaufen. Dort hat der April⸗ Büromaschinen⸗ und Organisationsmittelhandlungen, deren Um⸗ 3 698 598 729 729 9 662 9 662 9 538 11 298 = 15 18 9 einen stärkeren Zuwachs als das 1. Vierteljahr gebracht. In den sätze im April um 6,5 c7 Uber Vorjahrshöhe lagen, während das 26 v z0⸗ 3 G 170] % y16 437 21 Teptilfachgeschäften wurde der Vorjahrsstand im April um 1. Vierteljahr eine Zunahme von 25 % gebracht hatte. Trotzdem 2602 2 601 7 191 4 691 3 020 6020 ve er 8 5 6 564 6 572 6 009 925 197 18 8 333] 22

18,3 %, im 1. Quartal um 14,4 % überschritten. Diese Entwick⸗ sind die April⸗Umsätze in dieser Gruppe als se ünsti 5 5 . 9

lung ist fast in allen Spezialzweigen des Textilfachhandels zu zeichnen; sie lagen um rund 8 Anderhalsfacheülhünstig Wirtschaft des Auslandes 8 8. 8 d- 8 8 Sg 26 152 6 2181 1 047 36 937] 1 647 27 9991 135 3411 23 755 73 12 02 88

1 . 2 6 8 6 587 139 39 9 659, 24

beobachten. Am stärksten haben im April die Umsätze in den von April 1933. Auch die Umsätze der Kraftfahrzeu a 8 Fach Alchftenesür e E (+ 36,2 %), in waren im Berichtsmonat um 140 bis 145 2 vhrz 899 1933, 88 Rumänische Kanalplanung. Ausbau des 1874 1 874 897 ogeschäften für Sportartikel und ⸗bekleidung (+ 31,7 %),! wohl sie um 15 bis 20 *% unter Vorjahrshöhe lagen. 1 Wasserweges von Bukarest zur Donau. 14573 10 859 11 343 34 057 24 596 58 653 38 190 694 307 20711 12 1071 930 092]25 91 4 34 3 34 vhs 431 14 825† 26 6 1 394 81 1 761 2 914 4 675 3 329 168 8 8 14 622 73 718 20 249 302 3711 299 525 27

Ia. Bukarest, 21. Juni. Durch Gesetz vom 16. Juni 1939 wurde de 10 6 113 33 759 28 184 2 700 12 000 108272⁄ 782 413

82 2 Fanal⸗ von unter Benutzung der n 8 183 .. . 3 8 8 1 na m Flusse esch u u genehmigt. A. 3 18. 8 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 75,60, London 8,82, New York 188 ⅞, Paris 499 6, Brüssel Bauherr 1e 1b Sladthschei 323,Jonag, Frc (henag 24 838 23 332 330 233 161 726 b 1 Wertpapiermärkten. 32,03 ½, Schweiz 42,47 8, Italien —,—, Madrid —,—, Ozlo 44,32 ½, Communale Bucuresci) zeichnen. Zugleich mit dem Bau de 4 . Ssegn 1 emm 3 22 8. 5 0681 2 8181 775 779 Kopenhagen 39,373⁄, tockholm 45,45, Prag —,—. Kanals ist eine Filterstation, eine umpstation und die Aus 173 307 162 754 5 165 2 165 102 706 3. 8 vS Zürich, 22. Juni. (D. N. B.) „[11,40 Uhr.] Paris 11,75 ½, baggerung der Seenkette von Snagov vorgesehen. Um auch ine 1172 157 37 500 624 87 513 Geld Brief London 20,76 ¾, New York 443 , Brüssel 75,42 ½, Mailand 23,34, Trockenzeiten einen genügenden Wasserstand zu gewährleisten, st * 149 10 734 24,90 25,00 Madrid —,—, Berlin 177,95, Stockholm 106,90, Oslo 104,35, weiter vorgesehen, de auch der Fluß Jalomitza über die Seenkette E1“ . z 1 139 212,12 212,965 Kopenhagen 92,70, Istanbul 360,00. von Scrovisti dem Kanal zugeführt wird. Die notwendigen En⸗ 8 1 99,80 100,20 KHobtenhagen, 21. Juni (D. N. v.) London 22,40, eignungen sind durch das gesamte Gesetz genehmigt worden, übe 10% 8 82 14,06 14,14 New York 479,50, Berlin 192,15, Paris 12,80, Antwerpen 81,50, Wie dazu vevlautet, sol der Schifsahrklome „der Bukarest über 8 1 8 10 751 119,96 120,44 Zürich 108,05, Rom 25,35, Amsterdam 254,60, Stockholm 115,50, den Argesch mit der Donqu verbindet, für ee; bis zu 600; 3 98 1 90,32 90,68 Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55 nom., Madrid 54,00 nom., ausgebaut werden. Die Bauzeit foll drei Jahre betragen. Ueber 1 11 792 29 031 Warschau 90,50. die Finanzierung des Unternehmens sind Einzelheiten bisher nicht ..“ 11 8 1 480 355 22830 4 500 37

282,42 283,58 8 88,5 Stockholm, 21. Juni. (D. N. B.) London 19,43, Berlin bekannt.

6,6 3 über Vorjahrshöhe, im 1. Vierteljahr dagegen um 15,1 . dem sie im 1. Vierteljahr um 17,2 % zugenommen hatten.

44 525 2 518

8 1 Pfund Sterling.. —. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) * 100 Franken.. 100 Belgag . 100 Gulden.

100 Kronen .

128 r m .. 100 Kronen . 17 29 2b 167,00, Paris 11,05, üssel 71,00, Schweiz. Plätze 94,00, 8 1 16“* . . 125,04 125,56 Amsterdam 221,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,75, Washington 8r b 3 975 1 14 12 015 38

ew York (Kabel). 1 USA⸗Dollar . 5,3145 5,3355 415,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78.,50. 45 e. 11 849 Osl,, 21. Juni. (D. N. B.) London 19,99, Berlin 171,75, MWPotierungen 662 9 396 9 396 7 136 s 331 96 940 39

V 3 121 15 6238 40

Mailand 100 Lire verkehrsfrei) . 27,90 28,00 Prag, 21. Juni. (D. N. B.) Amst 15,58, Berlin Paris 11,45, New York 427,00, Amsterdam 227,00, Zürt 9 4 Nant. aevarg engch erns, der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes 810 2 826] 2 826 vom 22. Juni 1939. 847 1 hen 6 112 2⁄ ß230 11 669 41 114 9 9 ..1“ I1 8 8161 42

Sr e öö 811,25, Löndon Fopenhagen 06,65 biem 2 30 Prag 14,80, Warschau 81,25 „D09, . en an 5 3 e 9,5 3 i „, ,80, 0 au 25. B 27,50. Stockholm 704,62 ½, Polnische Noten 84919 1e- es Pfun .91ena u, 15. Zuni. (D. N. B.) 1 Pollar 5,30, 1 engl. (SDie Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für promyte V 88 88,09 nom., Danzig 550,50, Warschau 549,50 nom. Pfund 24,83, 100 Reichsmark 1e“ eferung und Bezahlung): 1 566 1 2733 191 ö“ Budapest, 21. Juni. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] 1““ Originalhüttenaluminium, 976 1“ 27 14 419043 133 RFAℳ für 86 t 3 988 . 7 898,] 44 2 944

Amsterdam 182,35, Berlin 136,20, rest? I1“ Bukarest 3,42 ½, London 16,08, London, 21. Juni. (D. N. B.) Silber Barren rompt 921 e Deneih . 8 1 8 2 694

Mailand 17,7732, New York 343,40, Paris 9,10 Sofia 4,13. Zürich 77, 42 ⅛, Slowakei 988 710, Prag 11,86, 19,00, Silber fein prompt 20,50, Silber auf Lieferung Barren 9 ½ 137 8

London, 22. Juni. (D. N. B.) Mew York 468,13, Paris 181 10, Silber auf Lieferung fein 20 ⁄16, Gold 14816 ½. Reinnickel, 98.-99 %. . n 12 8 17 176,71, Amsterdam 8,8119⁄16, Brüssel 27,53 ½, Italien 89,00, Berlin F11““ 1“ Antimon⸗Regulus. 11112 4958 11,66 ¾, Schweiz 20,76 ½, Spanien 42,25 B., Lissabon 110,18s,35 Wertypuabierc ..6C 68Iq111232* 35,00 38,30 2 536 1a des Kopenhagen 22,40, Istanbu! 585,00 B., Warschqu 24,84 B., Buenos wW“ 1 E 1ö1“ 8 ws Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,62 B. Frankfurt a. M., 21. Juni. (D. N. B.) Rei 8⸗Alt⸗ berh 11g 2 K.2209 21. Juni. (D. N. B.) (sSchlußkurse, amtlich.] besitzanleihe 131,80, Aschaffenburger Buntpapier 209 Buderus 3 bE 1 375 b 7 8211 1191 1 ondon 176,72, New York 37,74 ½, Berlin 15,14, Italien 198,60, Eisen 89,00, Cement Heidelberg 137,75 Deutsche Gold u. Silber Egar g. eg 8h h 1 18 8 18 Belgien 641 ⅛, Schweiz 850 %⅝, Kopenhagen 789,50, Holland 204,50, Deutsche Linoleum —.— Eßlinger Maschinen —,— ö“ 224 1 8 9 I 2004,50, Oslo —,—, Stockholm 909,75, Prag —,—, Helsingfors BFelten u. Guill. 132 ⅛, Ph. Holzmann 147,00, Gebr. Jun hans für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, 2 1751³ 2 88 üe: Warschau —,—, Belgrad —,—. 90,00, Lahmeyer 108,00, Laurahütte 13,25, Mainkraftwerke 35,75, b Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: 2.8 1 ne Fes e vernede denns 8 ew hen⸗ nefaghaonerungen. Naa. Rütgerswerke 134,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Walvhof f. V.: Rudolf Lantzschin Berlin⸗Charlottenburg. an 5782 6 5866 589 bvJb

8 72, 74, Berlin —,—, Italien 50. . 1 sl 393 11“ Dork behen Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengese 4 V V g 775, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 2 Berlin, Wilhelmstr. 32. 8 8 u“ 8 8

—,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau Zehn Bei Amsterdam, 21. i. (D. N. B. ehn Beilagen See Juni. (D. N ins Bistteht. becctg Fortsetzung * Handelsteils in der Fünften Beilage. (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

1 8