1939 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzetger Nr 143 vom 24 Juni 1939. S. 4

8 88 1 8

. 8 .„ ““ 8 E Tr st E E i 1 . 9 e 6 8 - ͤ1XXX“ Sonnabend, den 1. Juli. Was wird hier gespielt? Be⸗ 5 i P ; Sonntag, den 25. Juni. 8828 1 er gespielt? Beginn: iee wnuhr v““ Berliner Börse am 24. Juni, Deutschen Reichsanzeiger und reußis en 20 Uhr. Sonntag, den 2. Juli. Was wird hier gespielt? Beginn: V 2 . 1

928 Iö“ . Aktien geschäftslos. Renten behauptet ““ Montag, den 26. Juni. Die kluge Närrin Beginn: 20 Uhr. 20 . G ae; 3 uptet. G .

Dienstag. den 8. Jnte. Zum läen Male in ger Spielzeit. Montag 8b Juli. Was wird hier gespielt? Beginn: heng dch büeit das dich vorangegangene 1 * 8 Berlin, Sonnabend, den 24. Juni

Die kluge Närrin Beginn: 20 U r. 8* 8 3 kochen hatten: die zunehmende Geschäfts chrumpf 8 4 3 8 -

Mittwoch, den 28 Juni. Was 82 rd hie . spielt? Be⸗ e78. 4. Juli. Was wird hi spielty Beainne heute zu einer kaum noch überbietbaren Brülle, hern Flung ginn: 20 Uhr. S Iee Harwirhehlerget eginn; meist auf Zufallsaufträgen beruhende Kursfestsetzungen bi Feme⸗ ckt 172 00 bis ——, do. lose bis —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 44.5

Donnerstag, den 29. Juni. Was wird hier gespielt? Be⸗ meitn20 89 111“ zutäuschen vermochten. Es fehlt sowohl beim Publikum als haurs der Reichsbank für die Abrechnung von . Jhnn g.- vese- 2y. h.1.his e Speiseöl, an 2s % Harpener Bergb. 20 ähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben

ginn: 20 Uhr. . hier gespielt? Beginn: beim Berufshandel an jeder Initiativc. scseln, Schecs und Auszahlungen auf wohen 140,00 b8 15705 8 v Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—

Freitag, den 30. Juni. Was wird hier gespielt? Beginn: 3 8 Montanwerte hatten, soweit notiert, kleine bis zu —1¼ erländisch⸗Indien (niederl. ndische Gulden): Ber⸗ gewog WFek; FRhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 8 % Siemens u. §

CE“ 8888o“ Ab 6. Juli Theaterferien. Baeen Eg hahe u veise Fen. e Braunkohlenaktien *4¼ ieder e Mitelbmne für telegraphische Auszahlung Amster⸗ Devi b 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. 8

S“ 11““ übiag ¼ o schwächer, Niederlausitzer 3 ¼¾ % höher . line 315 ärtigen evisen⸗ un 8 ilig. t.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke

dafür, daß es zur Zeit eine neh 8. 88 vihe dam⸗Rotterdam zuzüglich ¼ % Agio, Verichte von auswärtig se w m. Gewimnbeteilig. (nat.) 8 ang 5

8 8 8 8 zer 8 3 g 6 4 4. [(nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C chemischen Papieren setzten Farben ½⅛ % niedriger mit 1 glästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für Wertpapiermärkten. 88 87 vv’, 4½. Meckar A. G. (nat.) —,—. 7 % Rhein.⸗Westf.

1” . ee. , der gestrigen Han telegraphische Auszahlung London n- n L.K.Sg 8 Devisen. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wte. . ammlung bleiben also völlig eindruckslos. Von Elektro. 2 verstehen sich für telegraphische Ausza ung i. (D. N. B. Geld Brief Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat. Versorgungswerten bildeten Deutsche Atlanten, die um 1 LSeved bis K.ℳ 5000,— verbindlich. Danzig, 23. . 24,90 25,00 17,00, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche erholt waren, sowie Schles. Gas mit 1 ¾ Ausnahmen beruh 89 1“ 100 RM (verkehrsfrei). 212,12 212,96 Bank 117,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. —.,— Deutsche Reichs⸗ 100 Zloty (verkehrsfrei) 99,80 100,20 bank (nicht nat.) 45 ⅛, Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat.

b G g. gedrückten Kursen. Stärker abgeschwächt we Warschau F. spekulative Einschläge erhalte. Die großen Spitzenansprüche be⸗2 um ¹ und Wasserwerk Gelsenkirchen um 1 %. uit e der Reichsbank für ausländische 100 Franken. 14,06 14,14 Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. Erster Großdeutscher Baugewerbetag Ankaufspreif 9 100 Franken 119,96 120,44 —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind.

¹ 1 1 1 1 - J b 8 Paris. . 3 8 9 dingen ferner, daß die bauwirtschaftlichen Betriebe eine Durchweg schwächer kamen mit Ausnahme der üben 5 1 8* 8v b in Wien 1939. Leistungsfähigkeit aufweisen müßten, die die durchschnittliche Be⸗ nicht notierten Schubert & Salzer Maschinenbauwerte Silber⸗ 885 —— Zürich.. 4 I“ Eecre eis e ego sdich Ger h0n A

100 Gulden 282,42 283,58 (3) = Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

8 8 schäftigungsmöglichkeit übersteige. Dies bedeute volkswirtschaft⸗ wobei Berliner Maschinen mit ¼ und Deutsche Wafsen u= 8 . Abschluß der öffentlichen Tagung. 100 Kronen . 128,28 128,77

E1“ 4 9 11 7 8 8 8 2 . 2 S Die öffentliche Tagung des Ersten Großdeutschen Bauge⸗ schwendung. Ebenso bedeute dies für den Bauauftraggeber ein Berger und Bemberg mit je 1 ½, A.⸗G. für Verkehr mit⸗ wert bis R.ℳ 300,— ꝑwert über E.ℳ 300,— ee

T. 9„ 9 85 9 59b

k8qsgan 9

lich einen erheblichen Leerlauf und gewaltige Kapitalver⸗ % die größten Kurseinbußen verzeichneten. Sonst sind für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ Amsterdam

49, 8 „à S;, . .“ 8 100 Kronen 111,17 111,68 8 1 werbetages in Wien fand gestern ihren Abschluß. Nach ein⸗ verhältnismäßig teures Baäuen. Aus diesen Gründen komme 3nd Srmbutg⸗Ssth mit 1 als stärker gedrückt, demgegen , e aee . 100 Kronen.. 125,04 125,56 Fn Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische leitenden Worten des stellvertretenden Reichsinnungsmeisters einer gleichmäßigen Beschäftigung besondere Bedeutung zu, wenn Südd. Zucker mit ꝛ(%¹1 als einziges nennenswertes festeres Parlll en . . Belga 0,40 100 Belgas 41,— New York (Kabel) 1 USA⸗Dollar.. 5,3145 5,3355 Auszahl sländische Geldsorten und Banknoten 1 1 6 8 Z .e 1 u zu erwähnen. In Reichsbankanteil varen di s saien 351 1 Doll 2,35 ew Dor 8 8 6* uszah ung, auslä 8 Schiedermaier sprach Prof. Dr. Kühn, Technische Hoch⸗ das Ziel, die Leistung der Bauwirtschaft zu steigern, erreicht Karas In vankanteilen waren die Umsäte E. bEAEAII1X“ ollak 2,3 Mailand .. . 100 Lire (verkehrsfrei) . . 27,95 28,05 8 schule Berlin, über „Leistungssteigerung der Bauwirtschaft durch werden soll. Die großen Auftraggeber könnten daher durch eine 85 18 den Vortagen gegenüber nur noch geucheenark. Krone .0,50 100 Kronen 50,80 Prag, 23. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin —,—, Telegraphische Auszahlung. gleichmäßige Beschäfligung“ Der Vortragende ging in seinen entsprechende Auftragsvergebung und Auftragslenkung viel dazu er Verlauf brachte für Aktien im allgemeinen keine nem . ne Zürich 659,00, Dslo 687,70, Kopenbagen 611,25 nom, London b 8 an

im Vordergrund des Interesses. Gleichzeitig sei man bemüht, die Anfang 1“ 8 wangenga seche sich salle- 8— + 12,50 Amsterdam 182,40, Berlin 9 20 b-- ben A 11“ 1axvt Pr. 11,255 11,268] 11,956

mindern, um hierdurch möglichst das ganze Jahr hindurch der der Gesamtwirtschaft für immerwährende Zetten W egeg. eger. Fgl war wunde der Verlaufsstand nG 8 1929 297e d18 ric 272 Stoaich hes i Beag irsc⸗ Fieth⸗ Sb Ie

Bauwirtschaft eine stete Besche ftigung zu sichern. Leistungs⸗ komme, daß der handwerkliche Betrieb in besonderem Maße ge⸗ ZZ“ 22 b 176,71, Amsterdam 8,81 ⅛, Brüssel 27,52 ¾. Italien 89,02, Berlin Belgien (Brüssel u.

am Arbeitseinsatz gemessen, sowie die saisonbedingten Schwankun⸗ Maschinen notwendigen Errichtung . eeggh 873. eeh v 8 E1“ gingen Schantung in Amerika 1 Dollaxr 2,35]¹⁄ 1 Dollar 2,35 oe Neid ger Ha-, Secn ET“ .E 100 Rupien 87,01 87,19 87,01

gen auf. Durch Untersuchungen an Einzelbetrieben konnte nach⸗ die mit ähnlich benannten E ktien wa., Bei den zu Einheitskursen gehandelten Indus

1he. Feger geseh Hennbhesfamnass naicdens esrtenter 1 eene ehnig he hürch. ne ht. Anseseeis Feacggen gseeen und 1 balindisch⸗Indien TII1,50 I 84 8 8) [(Anfangsnotierungen, Frei⸗ 18 Len gfenn t1,09 118, ti,96

Bau Lenz zw. 2 ten Kurs.

nchen nrng ce ehe anuce heßs der Seh, 1“ ches Zagzüges Fruseneceete Baazus Pee E1ö Tee Uuuni 9 8 8. v.sase v“ (FHacogf. 100 —— g. 5 88 5312 5338

rücksichtigen, so daß ohne seine Schuld die Bauwirtschaft Iim nationalsozialistischen Staat. C1 8 1“ kam in Hyp.⸗Pfandbriefen gelegenttl'örrevier: Am 23. Junt 1939: Gestellt 26 651 Wagen. 32,04, Schweiz 42,47, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,32 ⅛, und Rotterdam). 100 Gulden 132,22 132,48 132,22

ebenchene wrenn antendergdan v9s en g ,8ezee,es nsgegedheg vercrggea detg ne orenz2 ttt Sares ae. eülen cee. ss Masgchense sghen a9 n.899 herstellung erfuhr im Berichtsjahr eine weitere Erhöhung, und ehen vüf letzen⸗ bewegten sich im weser Zürich, 24. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,75, grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694

4 ekt ncennenn gegtes eninaebem sresene dmernat⸗ d0. hhilehon feraheh ghaacie. Prndhr Gesamtabsatz 2e e h. - 85 188 mih 1 A Groß Benmm. tteaie Kopenhagen 92,72 ½, Istanbul 360,00. Litauen (Kowno/Kau⸗

888

1

4

1 Gulden 0,45 100 Gulden

1 Eesti⸗Krone 0,65 100 Eesti⸗Kronen 1 Markka 0,05 100 Markka.. . 1 France 0,06 ]100 Francs 1 Gulden 1 1 1 1 1 1 1

. 1,30 100 Gulden arh .. Litas 0,38 100 Litas. Franc 0,10 100 Francs

.. 0,57 100 Kronen Zlotv 0,45 100 Zlotv. Krone 0,58 100 Kronen .

Franken 0,55 100 Franken

Krone.

9 99 9e eee har x a

„5 56890 9bb9ͤ5 9 9 9 2 2 2

5890 -—-“-— 2

8 e dj Zj 4 Kar sto „0/ p Fr.. nland r 18 ständen nunmehr die gebietlichen Schwankungen der Beschäftigung ler, W handwerksmeister Dr. Zieg Auch Farben stellten sich % höher. 131— Budapest, 23. Juni. (D. N. B.) [(Alles m Pengö.] Aegypten(Alexandrien 57,30 London, 24. Juni. (D. N. B.) New York 468,12, Paris Australien (Sidney) l austr. Pfd. 9,331 9,349]/ y9,331 die den ihr gestellten Am Kassamarkte waren Banken überwiegend unverönerregené. 6 Ff in; 2 . . Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,62 B. Janeiro) .1 Milreis 0,130 0,1321⁄ ²h0,130 scwankungen in der Bauwirtschaft und in der Gesamtwirtschaft, Ausstattung der Betriebe mit fielen Bayerische Hyp. und Meininger Hyp. durch eine Steigernh. Staaten 8 sich d i K ü 2 —,— 5 —,— —,—, Helsingfors Däa 9) 100 52 2,15] 52,05 sich Zusammen⸗ hätten, keinerlei Konkurrenz gegenüber den handwerklichen Natron⸗Zellstoff um 5 ¼ und Reinecker um 6 % gegen ke . . 1 irakischer Dinar RK.ℳ 11,35 2004,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Helsingfors Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 52,05 5 Anschaffung arbeitssparender Maschinen sind. Ferner erfordere Altreich schon seit vielen Jahren Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf 8 5ℳ¼ 1000,— verbindlich. —,—, Belgien 642 ½, Schweiz 850 ⅜, Kopenhagen —,—, Holland (Reval/Talinn) 100 estn. Kr. 68,13 68,27 63,13 2 1 8 3 * †„ 2 8 2 2 7 2 8 2 S 8 2 NA' 2 g E 8 1 av: feinen Kalkulationen die Unsicherheit der Beschäftigungslage be⸗ kammer, einen Caozeccen vüsecens der Reichswirtschafts umging. Steuergutscheine I galten späterhin 103,35 nach lch Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts im 75,55, London 8,81 ⅞, New Pork 188 ½, Paris 499,00, Brüssel Holland (Amsterdam Amsterdam 24. Juni. (T. N. B.) (12,00 Uhr; holl. Island (Revkiavik) . 100 isl. Kr. 43,18 43,26 43118 8 5 8 bröckelten 28er Elberfeld um w % ab. Im übrige ff , slawi Bel⸗ zurückgebliebene Fördersteigerung. 134,43 Mill. t, also um 5,8 % zu. Auch die Braunkohlenbrikett. 1 Delosama 34 -1. feld um 31 3 ab. Im übrigen gewanfae kg. Prag —,—. ugoslawien (Bel bergbau der Wirtschaftsgruppe Bergbau für das Jahr 1938 wird um 1,4 9, und in Mittel⸗ sowie Ostdeutschland von insgesamt Sonst konnten; Madrid —,—, Berlin 177,95, Stockholm 106,92 ½, Oslo 104,35, Lettland (Riga) . .. 100 Lats 48,75 48,85 48,75 1 8 2 5 6 5 2 8 n auf den Selbst⸗ eze, bandverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei New York 479,50, Berlin 192,10, Paris 12,80, Antwerpen 81,55, Luxemburg (Luxem

( Si 8 . ; 3 , . mnd. 4 Jahren vor allem die schädlichen Konjunkturschwankungen waren, Anschließend begrüßte Landes Uüch. Siemens um Ne und Fotelbetrieb um ¼ gebess 6.— Belgrad 66,00 nom., Danzig 550,50 nom., Warschau 549,50 nom. 8 8 Geld Brief Geld Brief saisonbedingten Schwankungen soweit wie möglich herabzu⸗ wie der Redne sführ ine 2 ien. dnns. 3 de er u. a. ausführte, seine Bedeutun 10,25 Sosfia 4,13. Zürich 77,42 ½, Slowakei 9,65. Aöxö. steigerung in der Bauwirtschaft erfordere daher eine möglichst eignet sei, eine Jugend heranzubilden, tog htt 100 3 ba9. 188 0 de 9 b . 1 585,00 B., Warschau 24,84 B., Buenos Brasilien (Rio de 8 haftslen 1 zeigt⸗ . leber EE1131“] hre 55,30 Kopenhagen 22,40, Istanbu 1 . . auf an Hand statistischer Unterlagen die Beschäftigungs⸗ Ziegler, daß das Handwerk in der wegen teilweise ungenügenden bings ic 36, Deutsche Ueberseebank ¼ . Vei den Hyp. Lngiißweit e tnri ve age ees bp 49 geh. ü sla : ien 642,25, Schweiz 850 1, Kopenhagen —, Holland Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 gewiesen werden, daß in fast jedem Baubeteien inrichtungen der Systemzeit nichts aktien waren Vereinigte Altenburger Spielkarten um „ülenkaufspreise der Neichsbank für ausländische Noten: Belgien chweiz 0. dazu geführt, daß die Betriebe im allgemeinen vorsichtig in der entwicklung des Baugewerbes auch in der Ostmark, wie diese im Die die Ankaufspreise sind für ecbecta n eesaghh ds IeeeTTö Winterruhe hinwegzukommen. Der Unternehmer müsse bei führer Frey, Mitglied des SS.-Ober⸗ blieben mit 97,90 unverändert, wobei ein Betrag von 350 000 Amsterdam, 23. Juni. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin Griechenland (Athen) 100 Drachm.] 2,353 2,357] ß2,353 etwas Material heraus, jedoch blieben die Kurse im groügn Kopenhagen 39,37 ½, Stockholm 45,40, Prag —,—. Iran (Teheran) 100 Nials 14,49 14,51 14,49 Gegenüber den anderen Braunkohlengebieten BFörderung im möüler e ostheutschen Bezirk von 127,01 Mill auf Alaan 2ne meist unveränderten bzw. gestrichenen Stadianlaea unf auf d8,09 K. lam 28. Junt auf 88,09 8) für Madrid —,—, Oslo 44,32 ½, Kopenhagen 39,37¼, Stockholm 45,422½ . ““ In dem Bericht der Bezirksgruppe Rheinischer Braunkohlen⸗ zwar im vheinischen Revier von 11,79 Mill. auf 11,96 Mill. t, d. h. Bayern⸗Serien⸗Anleihe um 2 seeenech⸗ e Berlin, 23. Juni Preisnotierungen für Nahrungs⸗ London 20,77, New York 443 %, Brüssel 75,47 ½, Mailand 23,33, Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll.] 2,485 2,48 2,485 Juni (D. N. B.) London 22,40, as) .... 100 Litas 41,94 42,02 41,94 55;„ e.; e⸗ I kohlen betrug im 9 bei Sei Di satztätigkei veehe ee, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, Kopenhagen, 23. Juni ( keiten ihre Zweckmäßigkeit erwiesen und wesentlich zur Beruhigung Jahre 1938 57,59 (54,88) Mill. t. Davon entfiele 8 8 1“ Umsatztätigkeit nahm keinen gehhe eN“ Am Geldmarkte lauteten die Blankotagesgeldsätze umebeze, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Bict. Konsum, gelbe

im übri i , 1 8 - 3 1 neuseel. Pf. 9,376 9,3941 9,376

im übrigen in den internationalen Kohlenverhandlungen noch kein 1938 12,05 (11,59) Mill. t. Hiervon wurden 11,67 (11 20 . Fqe Fen . Vict Riesen, gelbe —,— bis —,—, Warschau 90,50. 1 . P1 V 8

Heischer Peecg aoise vr deg vencthe die zahlenmäß ver 8. 8 Fvnetht gegeser 889 300 86 100) t ertstelen,a0; Lene 1“ ease Pies efere Fütesen pele —— 8— hers h 8379,923 vince Pen 8 82ene 1925 79n 171,75 Penen eenagc), Fe11I1“ —De eicht gibt dann einen Ueberblick über die zahlenmäßigen verbrau 8 2 8 11 6 is 62 BGeschl. glaf. gelbe Erbsen 1“*“ 11“ n688⸗ sric⸗ 1

Förderergebnisse verschiedener Länder im vergangenen Jahr 68. Die Dahl der beschäftigten Arbeiter ist im Berichtsjahr weiter gelbe Erbsen I1I1 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. g Paris 11,45. New Pork 427,00, Amsterdam 227,00, Zürich Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,00 47,10 47,00

1 g 435: 82 2. 2 8 ĩ 3 ĩ is 9 1 rbsen eei eer bis 1““ Reis⸗ 2. 7* 5 3 8 1 0 5 stellt fest, daß von den Steinkohle fördernden Ländern drei Länder, gestiegen und betrug Ende 1938 14 141 gegenüber 13 911 Ende 1937. Die deutsche Erdölgewinnung im April und 2 9% -4* 81 ür- ungl.*) 29,00 bis 30,00, 96,75, Helsingfors 8 xeehr e; —— 109 . bg-2 8 nämlich Deutschland, Frankreich und Polen, unbedeutende Förder⸗ Auch die Angestelltenzahl hat sich weiter von 1345 Ende 1937 auf Mai 1939. aliener, ungl.*) 30,50 bis 31,50. Gerstengraupen, fem, C0/0] Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Prag 14,80, F⸗

steigerungen aufweisen, während die übrigen Steinkohlenländer, 1418 Ende 1938 erhöht. Feierschichten sind im Jahre 1938 auch in Die deutsche Erdölgewinnung betrug in den Monaten Waßbllteene⸗ 50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 * 40,50 Mosktau, 17. Juni. (2. 8— B.) 1 Dollar 5,30, ee” tockholm c 2 60 14 60 02 nämlich England, Holland und Belgien, einen Förderabfall hin⸗ der Zeit des starken Wagenmangels nicht Ln J worden. ach ig und Mai 1939 nach voxlaesfien rgebnissen der amtüiteghl⸗ 2 hälteczäͤhne. 0/6 *), 34,00 bis Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,56. 8 8.n 0 5619 .. 100 Krone 60,02 1 1 nehmen mußten. Die Braunkohlenförderung der Welt betrug im den Fortfall der Feierschichten sowie soziale Verbesserungen, z. B. Statistik: 500 ütze* Körnungen 34,00 bis 35,00 †), 8 u M- haf Ber 100 Franken 56,24 56,13 56.25 8 38 9 5 54 8 ziale Verbesserungen, z 1 75 , Gerstengrütze *), alle g S7 Silber B. t Basel und Bern). Fra 5812 ¹ Jahre 1938 264,8 Mill. t gegenüber 254,3 Mill. t im Vorjahr. die Bezahlung der Wochenfeiertage, wurde die wirtschaftliche Lage April 1939 t Mai 1938 flocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze *) London, 23. Juni. (D. N. B.) Si . ssee 80 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,521 8,539 8,521 8,53 Sie erhöhte sich also um 4,1 ͤ. An dieser Förderzunahme ist wieder der Gefolgschaft weiter gehoben. So entfielen im Berichtsjahr Deutschland .. . . 61 463 67 871 Phefetnährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 19 %⁄ Silber fein prompt 21,00, Silber auf Lieferung Barren Südafrik. Union b 1 7 Iüwie in den Vorjahren die deutsche Braunkohlenförderung durchschnittlich auf einen Arbeiter 307,6 verfahrene Schichten und Hiervon 1“ 2,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland, 94,75 bis —,—, 19,28, Silber auf Lieferung fein 20,775, Gold 148/6. 8 (Pretoria) .. 1 füdafr. Pf. 11,543 11,567] 11,543 11,567 (Altreich), die sich von 184,7 auf 195,0 Mill. t, d. h. um 5,6 %, er⸗ ein Gesamteinkommen von 2448 Rℳ gegenüber 306,2 Schichten Hänigsen⸗Obershagen⸗Nienhagen 27 664 28 034 narieß. Type 450 39,65 bis —,— Kartoffelmehl, hochfein 1 Türkei (Istanbul).. 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 höhte, besonders namhaft beteiligt. und 2396 Rℳ Gesamteinkommen im Jahre 1937. VWVietze⸗Steinförde . .. 3 369 3 535 Leö bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Wertpapiere. Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Rüas 8A“ 1 1 090 1 339 niaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis Frankfurt a. M., 23. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,879 0,881 90,879 0,881 ö11111“¹“ 9 655 Anhlat), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffer, Robusta besitzanleihe 13178 Aschaffenburger Buntpapier 67,00, 8 1eer Verein. Staaten von 2 1““ übrige Erdölveviere .. . . . 21 2384 25 296 stafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior Eisen 89,00, Cement Heidelberg 137,00, Deutsche Gold u. Silber Amerika (New York) 1 Dollar 2,491 2,495 2,491 2,495 irt cha t des Auslandes v“ Der Monatsdurchschnitt der de Erdölgewinnung s Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd-⸗ 203,50, Deutsche Lingleum 154,00, Eßlinger Maschinen —,—, 1 1111A“ Jahre 1 dss öhntgt der utschen ölgewinn rime Aohkassee, gewaschen, Zentral⸗ Felten u. Guill. 132,25, Ph. Holzmann 148,00, Gebr. Junghans Ausländische Geldsorten und Banknoten. 2. 22 2 1 v 1 v 1 1 mun 5 si E ü f Englische Kredite für Numänien und Polen. Professor Araki über japanische Finanzprobleme 8— Die Zahl der Arbeiter und Angestellten in den produktbe aner 336,00 bis 440,00, Rösttaffee, Brasil Superior bis ——, Lahmeyer —,—, Laurahütte 13 . E es 3 8 London, 23. Juni. Wie verlautet, ist es der rumänischen Der Leiter des Deutsch⸗Japanischen Kulturinstitutes, Pro⸗ Bezirken und bei Aufschlußarbeiten außerhalb der produktweerro Prime 364,00 bis 399,00, eta r. . e-szn⸗ 133,50, Voigt u. Häffner —,— ff 24. 9 8 de Delegation gelungen, vom Board of Trade zusätzliche Kredite in fessor Dr. Araki von der Universität Tokio, hielt am Donnerstag Bezirke betrug am Ende des Monats April 1939 = 6354, 0.— bis —,— v““ start entölt Hamburg, 23. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Geld Brief . 8 Höhe von 5 Mill. für den Bezug englischer Exportgüter zu in der Wirtschaftshochschule in Berlin einen Vortrag über das Ende des Monats Mai d939 = 6608. „Röstkaffee, eering 340,00 810 00 bis 900,00, Tee, indisch Bank 105,50, Vereinsbank 118,50, Hamburger Hochbahn 95,75, Sovereigs.. 20,38 2946 20,38 622 bekommen, so daß sich der seit des anglo⸗rumäni⸗ Thema ,Finanzprobleme Japans“. Der in deutscher Sprache S„ 81 eikan extra choice —,— bis Hamburg⸗Amerika Paketf. 49,75, Hamburg⸗Südamerika 119,00, 20 Francs⸗Stücke. 16,16 16,22 16,16 1 205 schen Abkommens für Rumänien eröffnete Kredit insgesamt auf gehaltene Vortrag unterrichtete die Zuhörer insbesondere über die 1“ 8 8 90 bis 1400,00, gM, - bis —,—, Sultaninen: Nordd. Lloyd 50,50 B., Alsen Zement 225,00, Dynamit Nobel [Llen 8 1 G 4,185 4 205] ¹4,185 4, 10 Mill. L e tet, daß die Biah Be prech Pbech aar ig 8 5 Nehanischen 1eehaleaeh⸗ 8e. 8 v, Ilb rft re 82 2,8 57,00 bis 59,00, Korinthen 80,00, Guano 101,50, Harburger Gummi 176,00, Holsten⸗ l ägypt. Pfd. 11,90 11,94 11,90 11,94 Ferner verlautet, daß die bisherigen Besprechungen zwischen sprechend beschränkte sich Professor Araki vornehmlich auf die Dar⸗ jssi nvorstanrenzte 10,¶ 64,00 bis 66,00, . ühr. de ähl rauerei 129,50, Neu Guinea —,—, Otavi 18,50. Amerikanische: den polnischen Unterhändlern und der britischen Regierung dazu stellung der Wandlungen, die in der japanischen vnerzänehe r Kommission des i 88 8 v örse -e 12 beeeizeie es Ir9 23. Juni. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,463 2,483¹1 ßy2,463 2,483 1

eführt haben, daß die Höhe des 8 durch den M „Konfli d spä inesi⸗ 8 un- we g a- 8 öst. Lds.⸗ 2 50, 6 ½ % Steier⸗ 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,463 2,4831 2,463 2,483 kfasts Außelg daß 2eeenhe Fese⸗legt nh. Ise Afaenhs cn Fwvischenfastönotvenans emandespsteh, wurch r enardceneh. (Die Presf rerstege sch ab ege heia euschland für rorre ievogen —,⸗— bis —.—, Kunitponig in z Xg. Pacungen 1984 10016, 57% Sbersse 1e.2ge.01982 ℳ46 68, *Sener. gaennalbn ler.. 1Paleh,, 84838 5487 5487 3885 erreicht also bei weitem nicht den von polnischer Seite ursprüng⸗ blick über die zahlreichen Maßnahmen und Gesetze, mit deren Hilfe Lieferung und Bezahlung): 00 bis 71,90, Bratenschmalz in -s en Rohschmalz 1gs Dampssch. „Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lu. A —,—, Auftralische .... . l austr. Pfd. 9,20 9,24 9,20 9,24 lich angeregten Betrag von 40 bis 50 Mill. 9. Zwecks Regelung sich die japanische Regierung in den Stand setzte um den gewal⸗ Originalhüttenaluminium, re lralz in Kübeln 183,04 bis —,—, 2. —,—, Speck, inlk. Hrau A-G. Oesterreich —,— †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Belgische.. 100 Belga 42,24 42,40 42,24 42,40 der Einzelheiten des Kredits werden die Besprechungen in der tigen Aufgaben, die sich aus der Lage ergaben, 8 in finanzieller 99 % in Blöcken.. e⸗ Rℳ für 100 K —. Disch. Nindertalg in Kübeln Ce⸗ 292,00 bis —,—, Eisen u. Stahl 180,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,10, Enzesfelder Brasilianische. 1 Milreis 415 933881 Bgg15 12 nächsten Woche noch fortgesetzt. Hinsicht gewachsen zu sein. In diesem Zusammenhang sind beson⸗ .“ Walz⸗ oder Drahtbarren eee vegg] ee . Molkereibutter in Metall —,—, Feiten⸗Guilleauume —,— †, Gummi Semperit Brit.⸗Indische⸗ 100 Rupien 85,43 85,77 85,43 8

2

3 1“ sennen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 71,50 f. EEö“ 2 E Helgaüische 57,90 5210 51,90 52.10 1 gesteigert werden konnten. Trotzdem, so betonte Prof. Araki, sei Antimon⸗Regulus. Wehe 8 —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —2,—, ee A.aeg Fenn dler 218. 82,00, Perimoofer Kalk 224,00 Danziger .. . .. . . 100 Gulden 47,01 47,19 47,01 47,19 9 Starker Rückgang des assivsaldos im die steuerliche Belastung der e Bevölkerung im Ver⸗ Folhsilber. . 55,70 39,00 ner, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 thal —,—, Neusie via 108,000) Siemens⸗Schuckert —,—, Englische: große. lengl. Pfund] 11,63 11,67] 11,63 819 24 italienischen Außenhandel. sültnis zu anderen Ländern keinesfalls übertrieben hoch. Sie 21—,—, Landbutter, gepack 260,00 his —,— (die rn ne Ine 2875 Solo“ Zündwaren —,— Steirische *—1 £ u. darunter * 1 engl. Pfund 11,63 11,67 11,63 11,6 Mailand, 23. Juni. In den ersten fünf Monaten 1939 belaufe sic heute auf nur 11 % des Volkseinkommens. Dieser 1 8 rvise verstehen sich frei Bahnhof g T.. I gEr 2eisch. 22e,h, Bagerkaun LEEEEe.— Ss ma geführt und für 3291 Mill. Li sgefü 1 b eispielsweise in den USA. b erreiche. tverständlich sei Er C 0 172, a eexe En⸗ Kg. sse ha gn iege 4,00. ranzösische . . 2 8 Kinfuhriberschuß von 721 Meigf. Heegef chrt. se dohe üich ehn es der japanischen Regierung nicht nüchtich 9 allein 9 Bradford, 23. Juni. (D. N. B.) 50 er dammaäge nn 1 e1.99 II11“*““ ie 68,00 Z1“ E11X1“ Holländische 100 Gulden [131,99 132,51 [131,99 132,51 Lire in den ersten fünf Monaten 1938. Der Passtvfalds ist also dem Steuerwege dem erhöhten Geldbedarf nachzukommen. So 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 25 d, 50 er Durch läner Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer 8 Amsterdam, 23. Juni. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 Italienische: große .100 Lire 8 be8 8 13813 n 60 , gesunken, was zum größten Teil auf die Verringerung habe sie sich sehr bald zur Herausgabe von Inlandsbonds ent. Kreuzzuchtrammtzüͤge, colgnial propared, 17 ½ d per 122 . . lichen Ernährung bestimmt. 91 8 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Poung, ohne Kettenerkl., nicht 1Seei . vofna. 00 es 1 18½ 15q 5,6 er Einfuhr zurückzuführen ist. Bemerkenswert ist, daß im schließen müssen, die dann auch außerordentlich 18. Absatz fan⸗ Manchester, 23. Juni. (D. N. B.) Der Gewebeman Nur für Zwecke der menschliche 9 ;, 15 ⁄%. 4 % England Funding Loan 1960 1990 —,—, Jugoflawische.... 100 Dinar 91 814 „2 5 ½ 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 43,00, Algemeene Kunst⸗ Kanadische.l kanad. Doll.] 2,45 an.

. 2 - - E - 1 je f f Anbruchmengen. gensatz zu der sonstigen Ausfuhrentwicklung in der Welt die den. Durch eine beinahe absolute Kapitals,, Produktions⸗ und wurde am Freitag durch die Schwankungen der Baumwolpfa h) Die zweiten Preise verstehen sich auf . tastentsche Ausfuhr sich gegenüber der Vergleichszeit 1938 noch Preiskontrolle sei jede inflationistische Gefahr beseitigt worden. einflußt, doch kam es zu verhältnismäßig beträchtlichen Abschli . 2 34 %, Pbhilips Gloeil fabr. (Holding⸗Gef.) Lettländische . ... 100 Lats ich 1938 no 1— Ar. ü- 2.2 1 1a tierungen für zijde Unie (Aku) 34 ⅛, Philips Gloeilampenfa g⸗& 6 Lar gfls tungen als antb, . 8 1narchegs und Kalarschn Bdänses eg, h 8Ss Penli Neefae 1 89,50, Lever Bros. 2. Unilever N. v. (8) 133 M., Koninks. Litauische: große . 100 Litas

um 4 % erhöhen konnte. Die Finanzkraft Japans dürfe tro 7 8s 0 5 5 b 25 ili 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 aft heute noch rund 40 Milliarden Yen mobi⸗ ch auf 9 d per lb, Printers Cloth wurden mit 23 ¼ sh per SE mipong, ausgew. —,— bis —,—, Pfeffer, weiß. Muntok, Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 306,25 M., Philips 10/83 10,80 10,96 1080

1“ 11. .“

ders die Steuererhöhungen zu nennen, durch die die Einnahmen ZII11“““ 8n . der Regierung von Jahr zu Jahr in ganz beträchtlichem Ausmaß Reinnickel, 98 99 a%„ en .

25à F“ 21d⸗s h gs. bge enet werden. Im Zweifelsfall könnte die ja-. Garnen war der Um 1l 2 burgisch 100 lux. F

5 288 ““ anische Volkswir 1 75 12 8 ⁄13, Holland Luxemburgische.. ux. Fr.

2 IWö1 1 1— 8 gasge . ia), ganz, ausgew. 275,00 Petroleum Corp. (Z) 251 ⁄, Shell Union (3) 8 ½¼2 a 2 . 8

ailand, 23. Iuni. Mit den neuen großen Anlagen des passiv, aber ist s di ichtbare Aus j b hisesalz, gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken damsche Lloy 8 icht 100 Zlotyu. darunt. 100 Zloty 47,01 47,19 47,01 477,19 Konzerns „Cokitalia“ wird sich Italien völlig von der Koksein emer aseehehare A affe die unsichtbare Aus uhr allein schon * 2ö00 b 8 9 esbveiserain. epackt 25,80 bis —,— cker⸗ 188,50, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht ZZlotyu. darunt. 8 1 . 1

8* F5 8 der 8 . sgleich. Zudem aber verfüge Japan über Verantwortlich: 3 eeno bis —,—, Siedespeisesalz, g eh 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 Rumänische: 1000 Lei fuhr frei machen können. In den letzten Jahren stieg die Koks⸗ hinreichende Goldreserzen (die eigene Goldproduktion beläuft si 7 N i Teil, den redaktioneneuup, hell, in Eimern —,— bis —,—, Speisesirup dunkel, in nat.) 14,25, 6 ½ % Baye 8 vhe. gre⸗ r 25 t.) und neue 500 Lei 100 Lei 8n einfvhr von 545 000 t (1936) auf 636 000 t (1988). Im ersten sahrlich nd 250 Mill. hen), so daß die 300 b1r 260 Bün h kür den .m. He. lZeefe. he, hhes dinern 59,00 bis 70,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von (nat.) 12,75, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (na 1

Viertel 1939 betrug die Erzeugung 173 000 t gegen 162 000 t sig sir dens v” 18 das die 390 b19,590 Mill. Hen 3 Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag g 1

8 1 mern A Spartk.⸗ .1926 (nat.) unter 500 Lei. .100 Let 88 4 Li kg 1 Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern 18,00, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb 22 00 K. 59,86 in der entsprechenden Vorjahrszeit. Der Konzern „Cokitalia“ aufgebracht werden müßten vahas encrseendehe fünfcheüberschuß i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. * 8⁸ n ——, do. aus getr. und fr. Pfl. 13,25. 7 % Deutsche Hvp.⸗Bank Bin. Pfdbr. 42% b 86 8. a 10 Kronen 89,98 erzeugte 1938 allein 550,000 k, während in diesem Jahr die Pro⸗ wirtschaft Japans bedeuteten. Der Europäer müsse bei einer Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Akttengesellschage 00 bis 83,00, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg —,— Preuß. Central Bodenkred., 88 - Wesif Bod.⸗CErd Pfdbr. 100 Frs. u. darunk. b 55,98 duktion auf 750 000 t gesteigert werden soll. In der Erzeugung Betrachtun japanischer Verhältnisse stets das Persönlichkeites Berrlin, Wilhelmstr.3 2 3. 60—e Erdbeerkonfiture in Eimern von 12½ kg 102,00 bis brbk., Pidbr. (nat.) Boden d. Pfdbr (nat.) —,—, % A. R. Südafr. Union ... 1 südafr. Pfd 11,43 von Leichtölen aus Kohle soll Italien bereits die Selbstversorgung moment elassna berücksichtigen; denn für jeden Japaner sei es Mor* 8 180 Ceneh Hert 123 lhs. per 66. .ean. 82 8 Reunies) 11905 7 * Robd. Bosch d. G. Türkische...... 1 fürt. Pfund g88 erreicht haben. ganz selbstverständlich, in erster Linie für sein Vaterland 4“ seichenfleisch 106 45,00 bis 50,00, Margarxine, Spitzenmarken, de B. E. D. (Aciries Réunie . —,—, IUngarlsche .... . . 100 Penab 8 S. h. in erster Linje für sein Vaterland zu opfern * ilage hach bis —,—, Margarine,! (nat.) 94,00, 7 % Contt Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 9n vvO11111A“ (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeiloge epackt 194,00 bis do. lose —,— bis —,—, 8 v“ 8 4

53