Erste Beilage
zum Reichs⸗ und Stagtsan
.
neiger Nr. 143 vom 24. Junt 1939. S. 2
g eHe Se
115
.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
GSGffentrich
dih Ff 4 4 8 e bmnha
E“
W18
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Koloniaͤlgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
AÄnderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
Im Grundbuch von Marbach Bd. 2 Heft 31 ist auf den Grundstücken Lgb.⸗
r. 75 und 26 (früherer Eigentümer Eheleute Anton Schillinger, jetziger Eigentümer August Schillinger in Mar⸗ bach) eine Sicherungshypothek in Höhe von 5300,— HKℳ für den Notariatsgehil⸗ fen Leopold Scheidel aus Marbach / Tauber eingetragen. Bei dem am 23. Oktober 1930 von dem Notariat Gerlachsheim durchgeführten Erlösverteilungstermin in dem Zwangsversteigerungsverfahren gegen die Anton Schillinger Eheleute in Marbach wurde für Zinsen aus der obengenannten Hypothek ein Betrag von 145,18 ℛℳ in den Verteilungsplan auf⸗ genommen. Dieser Betrag wurde für die unbekannten Erben des Leopold Scheidel bei der Gerichtskasse Tauber⸗ bischofsheim hinterlegt. Ein Berechtigter an der Hinterlegung hat sich bisher nicht gemeldet und ist auch nicht ermittelt. Auf Antrag des Ländl. Kreditvereins Gamburg wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Es ergeht die Aufforderung an die unbekannten Berechtigten, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin 1n] widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung von der Befriedigung aus dem zugeteilten Betrag erfolgen werde. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Donnerstag, den 28. September 1939, vorm. 9 Uhr, Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer 18.
Tauberbischofsheim, 13. Juni 1939.
Amtsgericht.
[17846] Aufgebot.
Der Bauer Eduard Wassel aus Putt⸗ kammer hat zugunsten der Erben des August Blankenstein aus Puttkammer das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Potkehmen Bl. 24, und zwar: 1. Johann Neu⸗ mann und Dorothea geb. Levpszies, 2. Friedrich Gerull und Wilhelmine geb. Naudszus, 3. Ludwig Böttcher und Jacobine geb. Nadolning, 4. Fried⸗ rich Lokat und Heinriette geb. Burba, 5. Ernst Nadolning und Elisabeth geb. Meyer, 6. Gustav von Sanden und Auguste geb. Lehmann, 7. Heinriette Fornacon geb. Nadolning, beantragt. Die genannten Eigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermin dhee Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Angerapp, den 20. Juni 1939.
Amtsgericht. 3 Skrupke, Amtsgerichtsrat.
[17847] Oeffentliche Aufforderung. Der Küfer Wilhelm Abromeit ist am 6. Januar 1930 in Duisburg, seinem letzten Wohnsitz, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit aufge⸗ S ihre Erbrechte bis zum 31. August 1939 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden; andernfalls wird festgestellt werden, daß ein an⸗ derer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Duisburg, den 16. Juni 1939. Amtsgericht. Gedrath, Gerichtsassessor.
[17850] Beschluß.
Im Grundbuche von Zeitz Blatt 1610 Abt. III Nr. 3 war für den Handschuh⸗ macher Richard Günther in Glovers⸗ ville eine Hypothek von 1500 Hℳ ein⸗
etragen. Diese ist vom Schuldner im Jahre 1936 zurückgezahlt, und zwar an den gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger, da der Gläubiger verstorben ist und 85 Erben unbekannt waren. Da die
rben bisher nicht ermittelt werden konnten oder teilweise den geforderten Nachweis ihrer Berechtigung nicht er⸗ brachten, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 4. Oktober 1939 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zur Anmeldung 5 bringen und nachzuweisen, widrigenfalls die Fest⸗ erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt zur Zeit rund 1700 H.ℳ.
Zeitz, den 15. Juni 1969.
Amtsgericht.
[17851] Beschluß.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht wird der Nachlaß des am 7. September 1915 in Zeitz verstorbenen, am 10. Ja⸗ nuar 1837 geborenen Maklers Louis Scheidt, Zeitz, Wasservorstadt 3, ver⸗ waltet. Er beträgt zur Zeit rund 6000 H. ℳ, nachdem die auf die Witwe Friederike Scheidt geb. Deckert entfallene Hälfte an deren Erben im Jahre 1932 ausgezahlt wurde. Die Erben des Louis
Scheidt sind teils unbekannt, teils haben.
sie sich nicht ausgewiesen. Es ergeht deshalb an alle, welchen Erbrechte an diesem Nachlaß zustehen, die Aufforde⸗ rung, ihre Rechte bis zum 4. Oktober 1939 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen und nachzu⸗ weisen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Zeitz, den 15. Juni 19239. Amtsgericht.
[17855]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Osterburg vom 20. 6. 1939 ist die auf den Namen des Landwirts Otto Keindorf in Uchtenhagen lautende Aktie Nr. 496 der Aktien⸗Zuckerfabrik in Gold⸗ beck für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Osterburg.
[17852]
Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungsscheine zur Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 1 800 627 über 50 Rℳ, b) Gr. 22 Nr. 36 427 über 50 Rℳ; 2. b) Gr. 10 Nr. 30 088 über 12,50 ℳ; 3. a) Nr. 290 825 über 25 Nℳ, b) Gr. 10 Nr. 20 825 über 25 Rℳ: 4. a) Nr. 437 764/5 über je 12,50 RM, b) Gr. 15 Nr. 17 764/5 über je 12,50 Eℳ; 5. 2) Nr. 1 386 597/98 über je 100 Rℳ, b) Gr. 1 Nr. 39 797/98 über je 100 Eℳ; 6. a) Nr. 2 155 081 über 12,50 R.ℳ, Nr. 1 580 584 über 50 R.ℳ, b) Gr. 29 Nr. 39 081 über 12,50 H.ℳ, Gr. 14 Nr. 56 084 über 50 H.ℳ; 7. a) Nr. 394 843 über 25 R.ℳ, b) Gr. 14 Nr. 4843 über 25 R.ℳ; 8. a) Nr. 2 122 581 über 12,50 ℛℳ, b) Gr. 28 Nr. 36 581 über 12,50 R.ℳ; 9. pp.; 10. pp.; 11. a) Nr. 1 425 872/73 über je 25 H.ℳ, b) Gr. 44 Nr. 4872/73 über je 25 R. ℳ; 12. a) Nr. 161 936 über 100 REℳ, b) Gr. 6 Nr. 11 936 über 100 HEℳ; 13. b) Gr. 6 Nr. 28 643 über 12,50 Eℳ; 14. a) Nr. 68 374 über 100 Eℳ, b) Gr. 3 Nr. 8374 über 100 R.ℳ: 15. a) Nr. 117 365 über 50 H.ℳ, b) Gr. 4
Nr. 27 365 über 50 RHℳ; 16. a) Nr.
471 143 über 12,50 HR.ℳ, b) Gr. 16 Nr. 21 143 über 12,50 Rℳ; 17. a) Nr. 17 245 über 25 F. ℳ, b) Gr. 1 Nr. 17 245 über 25 ℳ; 18. a) Nr. 2 205 492 über 25 Rℳ, b) Gr. 27 Nr. 59 492 über 25 ℳ; 19. a) Nr., 1 401 293 über 50 Rℳ, b) Gr. 7 Nr. 31 793 über 50 Rℳ. — 456. Fa. Sam. 5. 38.
Berlin, den 14. Juni 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
[178544 Bekanntmachung. Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck hat mit Ausschlußurteil vom 16. Mai 1939
(den Hypothekenbrief des Amtsgerichts Fürstenfeldbruck amt — über 1200 0ℳ abgetretene Kauf⸗
— Abt. Grundbuch⸗ preisrestforderung nebst 5 %˖ Zinsen hieraus, betr. das Anwesen Nr. 145 an der Münchener Straße in Olching, auf Antrag der Steinschleiferswitwe Wil⸗ helmine Lenz in Kreßbronn für kraftlos erklärt.
Fürstenfeldbruck, den 20. Juni 1939.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[17853] Beschluß.
Der am 4. Juli 1930 ausgestellte Erbschein des unterzeichneten Gerichts — VI 118/30 —, ausweislich dessen allei⸗ nige gesetzliche Erben des am 21. No⸗ vember 1929 in Hecklingen verstorbenen Invaliden Heinrich Könnecke geworden sind: 1. seine Witwe Therese Könnecke geb. Heinrich in Hecklingen zu ℳ, 2. seine Kinder; a) der Friseur Otto Könnecke in Hecklingen, b) die gesch. Hed⸗ wig Ackermann geb. Könnecke in 5 lingen zu e %, wird gemäß § 1 BGB. für kraftlos erkläxt.
Bernburg, den 17. Juni 19939.
Das Amtsgericht. 5.
[17848]
Durch Urteil vom 9. Juni 1939 ist der verschollene, am 17. März 1867 zu Neuwedell geborene Hausdiener August Scherbing für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 fest⸗ gestellt worden. 1u“
Neuwedell, 19. Juni 1939.
Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[17856] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Susanne Grabe geb. Kramer in Neustrelitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Arnemann in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Paul Gerchren Grabe, früher in Kästorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 47, 49 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 4. August 1939, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hildesheim, den 20. Juni 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgevichts.
[17857] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Erna Hartmann geb. Glambeck in Liebenwalde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwabe in Neuruppin, klagt gegen den Maurer Heinrich Hartmann, früher in Göricke (Ostprignitz), auf Ehescheidung aus §§ 49, 48 Ehegesetz. Die Klägerin ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Nenruppin auf den 15. September 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — Neuruppin, den 19. Juni 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
“ 11“
[17858] E“ Die Ehefrau Katharine Koch geb. Guckelsberger in Wiesbaden, Wellritz⸗ straße 55, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwältin Frau Olli Dörr⸗Bickel in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Koch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Wies⸗ baden, Moritzstraße 30 bei Frau Raab, auf Ehescheidung aus §§ 48 nnd 49 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938 und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 60 a. a. O. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgevichts in Wiesbaden auf den 25. August 1939, 9 Uhr, Saal 86, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (2 b R. 71/39.) Landgericht Wiesbaden, dden 21. Juni 1939.
[17860] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Helmut Spilker in Dortmund, vertreten durch Stadt⸗ Dortmund, klagt gegen den
rbeiter alter Glatz, früher in Heckelberg, wegen Unterhalt mit dem Antrage auf Zahlung von vierteljähr⸗ lich 81 Rℳ. Zur mündlichen Ver⸗ aandlung des Rechtsstreits wird der
klagte vor das Amtsgericht in Bad
Freienwalde, Oder, auf den 16. August
1939, 10 Uhr, geladen. (3. C. 101/39.)
Bad Freienwalde, Oder, 21. 6.39. Amtsgericht.
[17861] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Dieter Smarczok, geboren am 1. 11. 1936, vertreten durch das Jugendamt des Verwaltungsbezirks Wedding der Reichshauptstadt Berlin, dieses vertreten durch den Stadtvor⸗ mund Emil Westergreen, Berlin N 65, Müllerstraße 146/47, klagt gegen den Konditor Heinrich Matzner, früher in Berlin N 58, Lychener Straße 81, wegen Unterhalts und Feststellung mit dem Antrage: 1. der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an das klagende Kind von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 39 Rℳ zu Phlen; 2. es wird festgestellt, daß der Beklagte als Vater des klagenden Kindes im Sinne des § 1717 B. G.⸗B. gilt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, 2. Stockwerk, Zimmex 284, Quergang 8,
“
auf den geladen. Berlin, den 19. Juni 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[17859] Anordnung. Den Juden Arthur Louis Ifrael Eltzbacher, früher Köln, Habsburger Ring 3, z. Z. Brüssel (Belgien), und Hans Moritz Israel Eltzbacher, früher Köln, Habsburger Ring 3, z. 3. Brüssel (Belgien), wird im Einver⸗ ständnis mit dem Reichswirtschafts⸗ minister — Erlaß vom 13. 6. 1939 — III Jd. 3/13360/389 — aufgegeben, ihr Grundstück Köln, Habsburger Ring 3, an die Viktoria⸗Versicherung Köln zu vealaufen. Zur Durchführung der Veräußerung wird der Hausverwalter Otto Boursch, Köln, Schwerthof, zum Treuhänder bestellt. Diese Anordnung ergeht auf Grund der §§ 1, 2, 6 und 17 der Verordnung vom 3. 12. 1938 über den Einsatz jüdischen Vermögens — R.⸗G.⸗Bl. I S. 1709 ff. —. Gegen diese Anordnung steht den Betroffenen die Beschwerde an den Reichswirtschafts⸗ minister zu, die binnen zwei Wochen seit der öffentlichen Zustellung bei mir einzureichen wäre. (I W (J) 1062/39.) Köln, den 20. Juni 1939. I Der Regierungspräsident.
[17862] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Sattlermeister Kurt Thomaß jun., Alleininhaber der gleichnamigen Firma in Dresden-⸗A. 1, Prager Straße 56, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fr. von der Bey in Dresden⸗A. 1, König⸗Johann⸗Straße Nr. 12, klagt gegen Frau Rosa Weiß⸗ kopf, zuletzt in Dresden⸗A. 20, Ro⸗ quettestraße 59, wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforderung für einen geliefer⸗ ten Einsatzkoffer mit dem Antrage: Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 39,50 Hℳ nebst 4 % Zinsen von 88,25 Reichsmark seit dem 1. November 1938 u zahlen und die Kosten des Rechts⸗ ftrecls zu tragen; das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 161, auf den 16. September 1939, vormittags 8 Uhr 30 Minu⸗ ten, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf vier Wochen bestimmt. Dresden, den 21. Juni 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Dresden. — 23 C 460/39.
6
25. August 1939, 10 Uhr,
[17863]
Die Gläubigerin Emma Muscheck in Wien hat gegen den Schuldner Adam Ferdinand, Ingenieur, früher in Ainring (Obb.), derzeit unbekannten Aufenthalts, Antrag zur Abnahme des Offenbarungseids gestellt. Der Ter⸗ min zur Leistung des Offenbarungs⸗ eides wurde auf Dienstag, den 1. August 1939, vormittags 8 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumt.
Amtsgericht Laufen.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[18150]
Der Dienstausweis Nr. 363 vom 23. 10. 1936 des Regierungsober⸗ inspektors Gerhard Olscher beim Rech⸗ nungshof des Deutschen Reiches ist ab⸗ handen gekommen und wird hiermit für un 2gs erklärt.
Pot am, 15. Juni 1939.
Der Präsident des Rechnungshofs des Deutschen Reichs. In Vertretung: Mussehl.
[17864] Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Aufruf von Versicherungsurkunden. Es sollen abhanden gekommen . 1. der auf das Leben des Herrn Curt Wenner, Kaufmanns in Dort⸗ mund, lautende Versicherungsschein Nr. 19 432 G; 2. der auf das Leben des Herrn Dr. Werner Picht, Regierungs⸗ rats in Paris, Jautende Versicherungs⸗ schein Nr. 56 351 G; 3. der auf das Leben des Herrn Herbert Hellmann, Direktors in Wien, lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 63 154 G; 4. der auf das Leben des Herrn Dr. jur. Hans Luther, Botschafters i. e. R. in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 79 928 G; 5. der auf das Leben des Herrn Peter Böhm, Kaufmanns in Lüneburg, lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 84 616 G; 6. der auf das Leben des Herrn Hans Schöll⸗
ner, Feeefliben auf Gut Schön⸗ kamp, lautende Versicherungsschein Nr. 113 996 G; 7. der auf das Leben des
--“
Bucher, Schäff 3 in Dillingen, lautende Versichseer schein Nr. 124 538 G; Ver scherngs Leben des Herrn Heinrich Dentnn Ingenieurs in Markkleeberg - Versicherungsschein Nr. 161 410 9. der auf das Leben des Herrn Adah bert Rebbe, Buchhalters in Brem
lautende Versicherungsschein g 260 728 G; 10. der auf das Leben v Herrn Heinrich Stern, Kaufmanns zn Nürnberg, lautende, über den Versiche rungsschein Nr. 10 084 G ausgestelt Hinterlegungsschein Nr. 1333; 11, b auf das Leben des Herrn Hans Heide Auktionators in Meldorf, lautend über den Versicherungsschein 18 387 G ausgestellte Hinterlegungs schein Nr. 626; 12. der auf das Lebe des Herrn Dr. med. Rudolf Wolsf. Kinderarztes in San Rafael (Caliso nia), lautende Versicherungsschein 147 743 G; 13. die auf das Leben des verstorbenen Herrn Ernst Baumgä tel, Kommerzienrats in Lengenseld lautenden Versicherungsscheine . 215 497 und 294 419; 14. der auf da Leben des verstorbenen Herrn Frie rich Molz, Domdekans in Speyer, lau tende Versicherungsschein Nr. 30† 25 15. der auf das Leben des verstorbene Herrn Oscar Anthon, Fabrilbesite
lermeist
4 18
iin Flensburg, lautende Versicherungs sschein Nr. 505 589;
8 16. der auf dal Leben des Herrn Franz Köhler, Fabri⸗ kanten in Gengenbach, lautende Ver sicherungsschein Nr. 560 668.
Wer sich im Besitz dieser Urkunden befindet und Rechte an den Versicherun
en nachweisen kann, möge sich bis zu 3. September 1939 bei uns melden andernfalls wir den nach unsere Büchern Berechtigten zu 1 bis 9 Ersat urkunden ausfertigen, zu 10 den Ver⸗ schessongssche aushändigen und an
ie Berechtigten zu 11 bis 16 Zahlung
leisten werden. Faschinen und maschinelle
Gotha, den 22. Juni 1939. Der Vorstand. Dr. Ullrich.
6. Auslosung uiv. von Wertpapieren
Auslosungen der Aktiengesel⸗ schaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien, deutschen Kolonia
gesellschaften, Gesellschaften m. b. Hälhe.
und Genossenschaften werden in des für diese Gesellschaften bestimmt Unterabteilungen 7—11 veröffeng licht; Auslosungen des Reichs undhgh, der Länder im redaktionellen Teilesaugt,
4
[17284] „Ss 4 % urspr. 6 % wertbeständige A leihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1926 über 6 Millionetagh, Mark Gold. .— Die planmäßige Tilgung für 108 im Betrage von 6,K 207 700,— durch Ankauf bewirkt. Eine Verlosun⸗ 8 findet daher nicht statt. Einlösungs rückstände aus früheren Verlosung bestehen nicht. 8 Frankfurt a. M., 16. Juni 1993 Der Oberbürgermeister. Rechneiamt — Finanzverwaltung. 17866 3 1 8 18) % Goldanleihe der Sta 1 Mannheim vom Jahre 1926. Mle Die auf 1. Oktober 1939 fäll 13. Tilgungsrate . * Anleihe Betrage von 448 000 f ℳ ist durch 7 kauf beschaftt worden; eine Auslofan indet daher in diesem Jahre nahe tatt. b Mannheim, den 19. Juni 1909. Der Oberbürgermeister.
8
[17867) Bekanntmachung.
Die diesjährige Auslosung 4 ¼% % fr. 9 % Deutschen Uanr nal⸗Anleihe von 1928 Ausgabe; per 2. Januar 1940 findet am 11. 9 1939 statt.
Berlin, den 21. Juni 1939.
Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —
117868ö0)0 Einlösung von Zinsscheinen. Die am 1. Juli 8-1een eine zu den Goldpfandbriefen: „ 18 * Schleswig ⸗ Holsteinisc Landschaft 8. b) des Landschaftlichen Kredith 288 löst inem Geldwe werden eingelöst zu ein . von 1 Goldmark = 1 Reichsma Kiel, den 22. Juni 1939.
Die Schleswig⸗Holsteinische, Generallandschaftsdirektzan, zusig als Direktion des Landschaftlne Kreditverbandes für die
Schleswig⸗Holste
0
11 Aenderung der
Passerleitung
dockhnungsanl.
dvansforma⸗
belbbahn.. .
Neisanschluß. vnventar.
beteiligungen....
dertige
8 rtrag aus Probi, g.
wald Aktiengesellschaft, Heilbroun a. N.
laden die Herren Aktionäre un⸗ Gesellschaft zu der am 18. Juli dg9 um 17 Uhr im Sitzungszimmer Handels⸗ und Gewerbebank Heil⸗ unn A.⸗G., Heilbronn a. N., stati⸗ denden 17. ordentlichen Haupi⸗ rsammlung ein. Die Tagesordnung lautet: 1 Vorlage der 4 für das Ge⸗ schäftsjahr 1938 neb t Gewinn⸗ und berlustrechnung sowie des Berich⸗ tes des Vorstandes und des Auf⸗
betsruss
2teiger
eschlußfassung über die Verwen⸗
3 dung des Reingewinns. z Beschlußfassung über die Entlastung von Vorstand und Ausfsichtsrat. Paragraphen 15 und 21, Ziffer 3 der Satzungen, die Vergütungen an den Anssichts⸗ rat betreffend. z Wahl des Abschlußprüfers. Die Aktionäre, welche an der Haupt⸗ gfammlung teilnehmen wollen, haben t über ihren Aktienbesitz bei der Ge⸗ üschaft oder in Heilbronn bei den donthäusern Handels⸗ und Gewerbe⸗ zank Heilbronn A.⸗G., Heilbronn 1 N. Deutsche Bank, Filiale Heil⸗ sronn a. N., auszuweisen, woselbst hreine Stimmkarte erhalten. Heilbronn, den 22. Juni 1939. Der Aufsichtsrat. Carl Frühsorger.
17222].
zllanz zum 31. Dezember 1938.
Aktiva. R.ℳ Anlagevermögen: bebaute Grundstücke: Bohngebäude 5 100,— gbschreibung 300,— Fabrikgebäude 110 600,— Zugang 2 487,02 113 087,02 Abschreibung 5 087,02 nbebaute hrundstücke 13 000,— zugang 1 525,50 ⸗ 14 525,50 Ibschreibung 4 525,50
₰
Anlagen 104 000,— zugang. 13 307,62 I307,82
Abschreibung 17 307,62 gugang.. 4134,— Abschreibung 234,— 17 000,—
Abschreibung 1 7⁰0,—
1 300,— 300,— 17 500,— 2 100,— 4 500,— 900,— 1,— 500,—
1 790,— 2 290,— 590,—
torenanlage. Abschreibung
ilbahn .. Abschreibung
Abschreibung
ugang..
bschreibung stwagen .
Abschreibung 1 557,40
Zlebige Wirkschafts⸗ üter 10 000 ugang 15 594,45 25 597,75 bschreibung 25 593,45
Umlaufsvermögen: „Hilfs⸗ und Betriebs⸗ übfertige 8 tzeugnisse. Er⸗ ugnisse. 47 779,65 55 570,80
7 791,15
erforde⸗
mgen. 102 685,04 enbestand Postscheck e. ige For⸗ 1 2756,61] 9175 522 23
bürgschaften 8 000,—
3 512,08 10 997,70
—
444 224 23
8 ’. assiva. 1 asnsf C 09 000— tzliche Rücklage.. 20 000,— tberichtigungen zu den orderungen. 10 000,— stellungen. 59 055,— Verbindlichfeiten: — otheken und eundschulden 60 000,— rverbind⸗ keiten. 46 193,32 nicht erho⸗ ie Dividende tige Ver⸗ idlichkeiten 27 008,35 en der Rechmungsab⸗ enzung igewinn:
71,70
2 2 69 2
37 4 659,30 vewinn 1938 12 185,57 Lürgschaften 8 000,—
Gewinn⸗ und BVerlustrechnung zum 31. Dezember 1938.
———
Aufwendungen. Löhne und Gehälter. Soziole Abgaben „ Abschreibungen a. Anlagen
c-
.7q 9 305 414 61 26 236 56 60 194,99 6 621 18
Zinsen „ Steuern auf Einkommen, Ertrag, Vermögen... 50 425 83 Pflichtbeiträge an Beruss⸗ 1 vertretungen .. .. 1 482 22 Reingewinn: Gewinnvortrag aus “ V“ 4 6650,30 Gewinn 1938 12 185,57 16 844 87
8 467 220 26
“
Jahresertrag lt. Aktienges. “
Miet⸗ und Pachterträge .
Erträge aus Beteiligungen
Außerordentliche Erträge
Gewinnvortrag aus 1937.
456 464 — 1 852 06 45 —
4 199 90
4 659 30 467 220,26
Gerstungen, den 15. Mai 1939.
Klosterziegelei Gerstungen Aktiengesellschaft. Messerschmidt. Tischer.
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. ““
Erfurt, den 24. Mai 19399.
Treuverkehr Thüringen Filiale der Treuverkehr Deutsche Treunhand Aktiengesellschaft.
88 Wittig, Wirtschaftsprüfer. J. A.: Dr. Falke.
Der Aufsichtsrat besteht aus: Adolf Linß, Vorsitzer; Otto Freytag, stellvertr. Vorsitzer; Bernhard Linß, Louis Freitag.
Gerstungen, den 19. Juni 1939.
Der Borstand. Messerschmidt. Tischer.
meem ammexne veren e muksn .ee n [17933] Nordböhmische Kohlenwerks⸗Gesellschaft, Brüx.
Die 49. ordentliche Hauptver⸗ sammlung der Aktionare der Geßell⸗
[schaft findet am 12. Juli 1939 um
12 Uhr im Hause der Brüxer Kohlen⸗ Bergbau⸗Gesellschaft in Brüg statt. Tagesordnung:
1. Satzungsanderung. Anpassung der Satzung an die Bestimmungen des deutschen Aktiengesetzes.
Durch die Neufassung der Satzung in folgenden Punkten wird von der Möglichkeit 592
macht, von der Regelung des
setzes abzuweichen oder sie zu er⸗ gänzen:
a) Der Aufsichtsrat kann be⸗ 5 daß einzelne Mitglieder es Vorstandes zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt sein
follen.
b) Jedes Mitglied des Aufsichts⸗ rats kann sein Amt jederzeit niederlegen. 8
c) Die Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats ist für folgende Arten von Geschäften erforderlich:
zur Erteilung von Prokuren,
zur Aufnahme langfristiger Ver⸗ bindlichkeiten, insbesondere von Anleihen,
zur Uebernahme von Garantien und Bürgschaften, die außerhalb des Rahmens der laufenden Ge⸗ schäfte liegen,
zum Erwerb, zur Veräußerung und zur Belastung von Grund⸗ eigentum und Grundstücksrechten zu einem höheren Betrage als R. ℳ 100 000,—,
zum Erwerb und zur Veräuße rung von Beteiligungen,
zur Vornahme von Neubauten, Umbauten und Neuanschaffungen, soweit der Wert der Gegenstande im Einzelfall den Betrag von R.ℳ 100 000,— übersteigt 1
zur Bestimmung der Bezüge bei bveeeeeeeeeen bei einem 9e reseinkommen von mehr als
1.ℳ 12 000,—.
d) Die Fristen der §8§ 125 Abs. 1 und 127 betragen 5 Monate, die Fristen der §§ 104, 125 Abs. 5 und 126 betragen 7 Monate.
Vorlage des Peg-ene lülasisr für das Jahr 1938 samt Geschäfts⸗ bericht und dem Bericht der Rech⸗ nungsrevisoren, Beschlußfassung hierüber sowie über die Erteilung der Entlastung.
. Beschlußfassung über das Jahres⸗
ergehnis.
Neuwahl des Aufsichtsrates.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Jahr 1939.
Die Herren Aktionäre werden hier⸗ mit eingeladen, ihre Aktien samt den nicht fälligen Coupons (je 12 Aktien geben eine Stimme) bis inkl. 4. Juli 939 bei den nachstehenden Banken
Dresdner Bank in Berlin, Brügx, Außzig und Teplitz⸗Schönau
Böhmische Escomptebank in ürag,
Länderbank Wien Alktiengesell⸗ schaft in Wien,
Creditanstalt — Bankverein in Wien
zu deponieren D
Vereinigte Berliner Metallmöbel⸗Fabriten A.⸗G., Berliu⸗Marieufelde, Benzstr. 1 b.
Bilanuz per 31. Dezember 1938.
[14454].
Aktiva. Anlagevermögen: Maschinen: Anfangsbestand
29 400,— Zugang . 1 115,50 30 515,50 Abgang 2 250,34 28 285,16
Abschreibung 2 865,16
Werkzeuge: Anfangsbestand 12 000,— Zugang. 951,17 2'951,17 Abgang .. 140,— 2'8I,17 Abschreibung 2 611,17 Fabrikeinrichtung: Anfangsbestand 13 000,— 2 682,17 15 682,17 Abgang 1 298,50 14 383,67 Abschreibung 983,67 Büroeinrichtung: Anfangsbestand 2 150,— Abgang 28.80 2'’25 Abschreibung 141,20 Fuhrpark: Anfangsbestand
2 200,— Abschreibung 440,—
Zugang..
1 760 — 52 775—
Umlaufvermögen: Rohmaterialien 230 880,82 Halbfertig⸗ u. Fertig⸗
sabrikate 96 939,03 Wertpapiere, nom.
30 000 eigene
Aktien gem.
5 65, 1 AG.
erworben; nom.
30 000 eigene
Aktien unent.
geltlich der
Ges. zur BVer-
fügung ge⸗
beilt . Forderungen a.
Grund v. Wa⸗
renlieferungen
u. Leistungen 230 745,2 Wechsel 1 494,20 Kassenbestand u.
Postscheck⸗
guthaben „ 3 031,06 Bankguthaben 10 439,61 Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen. Verlust aus
1937 1490 196,328 4 † Gewinn 1938. 51 723,95 68.471 41
711 807 15
01
73
Passiva. Grundkapital . Wertberichtigung a. Außen
stände . Rückstellungen . Verbindlichkeiten: Anzahlungen v. Kunden
29 216,35
300 000
25 560 28 000
Verbindlichk.
a. Grund v. Warenlief. u.
Leistungen 255 923,38 Verbindlichk.
gegenüber
Banken 64 916,04
Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Haftungsverbindlichkeiten: Obligo aus am Bilanz⸗ stichtag weitergegebenen noch nicht fälligen Wech⸗ seln 9408,15 Avalkonto 6000,— b —
1 711807 15
Gewinn⸗ und Verlustre nung per 31. Dezember 1938.
350 055 8 251
R. ℳ 412 543 31 675 7 041
5 000 8 187 6 216
Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. Sozialabgaben. Abschreibungen a. Anlagen Wertberichtigung a. Außen⸗
stände 89 89 2 82 2 89 r 2³. “ esitzsteuer .. Gesetzliche Berufsbeiträge Außerordentlicher Verlust. Reingewin .
Erträge. Ausweispflichtiger Roh⸗ über halhhmh. .. 519 278 42 Außerordentliche Erträage. 6 96180 526 240, 22 Der Vorstand. Hans Hünnebeck 4*“ Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten b⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die
JGewinnvortrag aus
Abschreibungen auf das Anlage⸗
Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Berlin SW 68, den 7. März 1939. Willi Duske, Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Oberst a. D. Reinhard Heins, Lesum, Vorsitzer; Julius Jantzen, Berlin,
stellv. Vorsitzer; Otto Kalies, Berlin.
];
[17324].
Flugsport Halle A.⸗G., Halle (S.). Bilanz zum 31. Dezember 1938.
Rℳ 9 Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiten auf fremden
Grund und Boden
42 000,—
Abschreibungen 2 400,— Gartenanlage auf fremden Grund u. Boden „1 800,— Abschreibungen. 200,— Umfriedung auf fremden Grund und Boden.. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung. . Zugang 132,— 177,— Abschreibung 64,— 70
Umlaufvermögen: Wertipapiene . 188— Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei⸗ stungen. 11““ Kassenbestand „ „ Bankguthaben.. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienden .
2— e
17 50 84 42 4 596 05
154 78
Passiva. Grundkapital „ Gesetzliche Rücklagen.. Rückständige Dividende. Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienden..
58,85
7 116/65 108 36 6 94
370—
VWV“ Gewinn aus dem lau⸗ fenden Geschäfts⸗
jahr 1938. . 1 180,45 1 239 30
68 841 25 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Rℳ ₰
Aufwendungen.
2 664 —
vermögen . . JZ111ö“n 453 15
Außerordentliche Aufwendun⸗ 13 75
gen (Kursverluste auf Wert⸗ eb585 Betriebs⸗ u. Verwaltungsunkost. Betriebsunkosten. 37,85 Verwaltungsunkost. 1 175,57 Versicherungen 151,10 1 364 52 Gewinn 1 180 45 Erträge. Einnahmen aus Mieten und Pachten. . 1“ Außerordentliche Erträge..
8
4 440— 1 041 97 193 90
5 675 87
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. 8
Halle/S., 24. Mai 199.
Rudolf Liß, Wirtschaftsprüfer.
Laut Beschluß der Hauptversammlung wurde die Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1938 mit 20% festgesetzt. Die Aus⸗ zahlung erfolgt gegen Vorlage der Interimsscheine in dem Geschäfts⸗ limmer unserer Gesellschaft, Halle,
athausstr. 1, 1. Obergeschoß, Zimmer 86.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Stadtrat Bruno Czarnowski, Vor⸗ sitzer, Stadtrat Walter Tießler, stellvertr. Vorsitzer, Bankdirektor Gerhard Steckner, Direktor Karl⸗Ernst Hölter, Ingenieur Erich Glatz, sämtlich in Halle.
Halle, den 16. Juni 1939.
Der Vorstand. Kurt Herzog. memr AERRRFITEMEEIMAENETAn [17919]
Ergänzung zu unserer Bilauzver⸗ öffentlichung am 17. 1. 1939 Nr. 14, zweite Beilage:
Den Aufsichtsrat bilden die Herren: Bankdirektor Dr. jur. Hans Simon, Vorsitzer, Generoldirektor Walther Hesse, stellvertretender Vorsitzer, Generaldirek⸗ tor i. R. Wilhelm Spans, Tuchfabrikant Otto Peltzer sen.
Aachen, den 22. Juni 1939. Tuchfabrik Aachen Aktiengesellschaft.
(Unterschriften.)
v1“
[17879] Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Auslosung der 6 % (ehemals 8 %) hyp. Anleihe von 1928.
In der am 15. Juni 1939 vorgenom⸗ menen siebenten Verlosung sind fol⸗
Buchfüͤhrun 2¹ der Jahresabschluß und der
ende Teilschuldverschreibungen zur 114“ 8 “ 5
Rückzahlung am 2. Januar 1940 ge⸗ zogen worden:
Nr. 401 bis 408, 457 bis 464, 713 bis 720, 849 bis 856, 921 bis 928, 1241 bis 1248, 1401 bis 1408 = 56 Stück zu R.ℳ 500,—;
Nr. 1851 bis 1855, 1886 bis 1890, 2046 bis 2050, 2131 bis 2135, 2176 bis 2180, 2376 bis 2380, 2476 bis 2480 — 35 Stück zu H ℳ 200,—.
Die ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen werden vom 2. Januar 1940 ab zum Nennwert gegen Einlieferung der Stücke nebst den dazugehörigen Zinsscheinen
in Berlin: bei der Berliner Hau⸗
dels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H.; in Breslau: bei E. Heimann; in Liegnitz: bei der Deutschen Bank Filiale Liegnitz eingelöst. ie ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen werden vom Fälligkeitstage ab nicht mehr verzinst.
Aus früheren Verlosungen sind die Nummern 465, 466, 468, 1031, 1032, 1197, 1198, 1199 =,1S Stück zu R.ℳ 500,—, und die Nummern 1814, 1815, 1996 3 Stück zu H.ℳ 200,— noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden
Berlin, im Juni 1939.
Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn⸗
Gesellschaft. Direktion.
dem Bankhaus
[17892]
Hannoversche Maschinenbau⸗
Aktien⸗Gesellschaft vormals
Georg Egestorff (Hauomag).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 21. Juli 1939, vormittags 11,30 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ gebäude, Hamelner Straße 1 in Han⸗ nover⸗Linden, stattfindenden 68. or⸗ dentlichen Hauptversammlung einge⸗ laden.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes sowie des Berichtes des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1938.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1939.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens bis Dienstag, den 18. Juli 1939, bei einer der unten bezeichneten Anmeldestellen oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Die Aktien sind mit einem Num⸗ mernverzeichnis in zweifacher Aus⸗ fertigung einzureichen.
Die Annahmestellen sind:
die Gesellschaftskasse Linden, 1
die Deutsche Bank, Berlin, und Filiale Hannover, die Dresduer Bank, Berlin, und Filiale Hannover das Bankhaus Richard Schreib, Berlin, die Westfalenbank A.⸗G., Bochum, ferner die Wertpapiersammel⸗ banken. Hannover⸗Linden,
Der Vorstand.
Hannover⸗
22
——.
Juni 193
[17891] Mittelschwäbische Ueberlandzentrale A.⸗G., Giengen a. Brenz. Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der am Mittwoch, den 19. Juli 1939, 15,30 Uhr, im Gast⸗ hof zum „Einhorn“ in Giengen a. Brenz stattfindenden 16. ordentlichen Haupt⸗ versammlung hiermit ein. 3 8 Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands und Berichterstattung des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmig gung der Bilanz für das Geschäfts⸗ jahr 1938 sowie über die Gewinn⸗ verteilung.
8. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 8
4. Genehmigung des Verschmelzungs⸗ vertrags mit Kraftwerke Untere Mindel A. G., Burgau, sowie der des Grundkapitals auf Rℳ 3 200 000,—. b
5. Satzungsänderung (§§ 4 u. 11).
6. Zuwahlen zum Aufsichtsrat.
7. Wahl eines Wirtschaftsprüfers.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien
bei der Gesellschaftskasse,
bei der Dresdner Bank liale
Stuttgart und deren Zweig⸗ stellen,
bei der Deutschen Bank Filiale
Heidenheim, bei den Gewerbebanken Giengen a. Brz., Heidenheim a. Brz. Gerstetten, Ulm a. D., bei einer Kreissparkasse oder einem deutschen Notar drei Tage zuvor hinterlegt haben. Die Hinterlegungsbescheinigung ist nach zuweisen. Giengen a. Brz., 28. Juni 1999.
Der Vorstand. Höf