1939 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

11““ *

Reichs⸗

8

J

Aus dem Vorstande ausgeschieden: Franz Garkisch.

In den Vorstand gewählt: Schwara, Fleischhauer in Nr. 147.

Julius Uitwa

Friedberg, Hessen. [17512] Genossenschaftsregister Amtsgericht Frievberg (Hessen). Bekaunntmachung. Gu.⸗Reg. 101 Milchabsatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in

Dorheim.

Die Genossenschaft ist des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 (R⸗G.⸗Bl. I S. 914) von Amts wegen gelöscht.

Eingetragen am 1. Juni 1939.

Gn.⸗R. 116 Milchabsatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft Haftpflicht zu Mel⸗ ach.

Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Genossenschaften und Ge⸗ sellschaften vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914) von Amts wegen gelöscht. .

Eingetragen am 1. Juni 1939

auf Grund

Friedrichstadt. [17513] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Süderstapel am 13. Februar 1939 folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse für den Amtsbezirk Süderstapel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu

orderstapel.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 8 Zweck: 1. der Gewährung von

darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2. der Förderung des Sparsinns durch An⸗ nahme von Spareinlagen, 3. des ge⸗ meinschaftlichen Bezuges ““ licher Bedarfsartikel und des Absatzes landw. Erzeugnisse und des Se von Brennmaterialien und Hölzern, 4. der gemeinschaftlichen Benutzung landw. Maschinen.

Das Amtsgericht Friedrichstadt.

CGumbinnen. [17514] Amtsgericht Gumbinnen, den 16. Juni 1939.

Veränderung: 8 Gun.⸗R. 6a Raiffeisen⸗Vereinsbank e. G. m. u. H. in Gumbinnen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Mai 1939 ist die Firma in „RNaiffeisen⸗Bank, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Gumbinnen“ geändert worden.

Kaiserslautern. [17515] Genossenschaftsregister. Betreff: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Godelhausen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Februar 1939 wurde die Firma geändert in Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Godelhausen⸗Theisberg⸗ stegen e. G. m. u. H. KKaiserslautern, den 19. Juni 1939. Amtsgericht Registergericht.

Königs Wusterhausen. [17516] Die in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 32 eingetragene „Milchver⸗ wertungs⸗Genossenschaft Senzig, Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Senzig ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Februar 1939 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder. Königs Wusterhausen, 20. Juni 1939. Amtsgericht.

Kuckerneese. [17517] 8 Genossenschaftsregister Amtsgericht Kuckerneese,

den 14. Juni 1939. Veränderungen: Gun.⸗R. 12 Kallningker Darlehnskassenverein e. G.

allningken: Die Firma ist „Raiffeisenkasse Herdenau“

Herdenau e. G. m.

geändert. 3 (Stiftungseigenschaft)

Spar⸗ u. m . uU . H 27

in u. H.,

Die §§ 47 b und 47 c (Teilung) fallen fort.

Landshut. [17518] Amtsgericht Negistergericht Landshut.

Landshut, den 20. Juni 1939. Darlehenskassenverein Volkenschwand, eGmuH., Sitz Volkenschwand. Firma geändert in: Spar⸗ u. Darlehenskasse Volkenschwand, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch G.⸗V.⸗B. v. 12. 3. 1939 Einheits⸗ statut f. Kreditgen. m. u. H., heraus⸗ gegeben v. Reichsverband d. Deutschen landw. Genossenschaften Raiffeisen e. V., angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ u. Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landw. Bedarfsartikel u. Absatz landw.

Erzeugnisse); 3. zur Förderung der

Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ scchaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb Nauf den Kreis ihrer Mitglieder.

Unterhausen

Lörrach. 117519] Amtsgericht I Lörrach, E6161b6616 6“ ge Gn.⸗R. I1,37 Milchabsatzgenossen⸗

schaft Grenzach (Amt Lörrach) ein⸗

getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1939 wurde der Hegenstand des Unter⸗ nehmens 2 des Statuts) wie folgt geändert: 1. Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die gemeinschaftliche Benutzung von genossenschaftlichen Einrichtungen und Geräten.

[17520] Neustadt a. Rübenberge.

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 77 ist heute folgendes eingetragen worden: Molkereigenossenschaft Neustadt a. Rbge. e. G. m. b. H. in Neustadt a/Rbge. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr sowie die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch und Milcherzeug⸗ nisse erforderlichen Bedarfsgegenstän Statut vom 20. Januar 1937. 5

Amtsgericht Neustadt a/Rbge.,

dden 15. Juni 1939. [17521] Neustadt a. Rübenberge.

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 78 ist heute folgendes eingetragen worden: 3

Landwirtschaftliche Maschinengenossen⸗ schaft Stöckendrebber eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stöckendrebber.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Anschaffung und Benutzung einer Dreschmaschine, um das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen und die Schaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Statut vom 10. März 1939. Amtsgericht Neustadt a/ Rbge.,,

den 15. Juni 1939.

Reutlingen. [17522] Amtsgericht Reutlingen.

Genossenschaftsregistereintragung vom

17. 6. 1939 zur vaescsen eeiee

eingetragene Genossen⸗

chaft mit beschränkter Haftpflicht. Firma

setzt: Milchverwertungsgenossen⸗

schaft Unterhausen eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ 8

Strehlen, Schles. [17523]

In das Genossenschaftsregister Nr. 87 ist die Weidegenossenschaft Rummelsdorf, eingetragene Glnossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rummelsdorf, Kreis Strehlen (Schles.), eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinschaftlicher Weidebetrieb für die Mitglieder und die Bewirtschaftung des für den Weidebetrieb erworbenen Gutes. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. April 1939 ist an Stelle des Statuts vom 10. Juli 1925 das neue Normalstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen e. V. getreten. Unter den Zeichnenden muß sich der Vorsitzende oder sein Stellvertreter be⸗ finden. Amtsgericht Strehlen, den 16. Juni 1939.

Traunstein. 117524] Genossenschaftsregister Amtsgericht Traunstein, 21. 6. 1939. Elektrizitätsgenossenschaft Alz⸗ gruppe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Altenmarkt. Gen.⸗Vers. v. 24. 4. 1939. hat das Statut in § 2 geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens (nun) Bezug, Beneung. und Verteilung elektrischer Energie, Be eines Stromverteilungsnetzes, Erwer⸗ bung von Grundstücken, soweit 8 im Interesse der vorstehenden Aufgaben liegen.

Trautenau. [17525] Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 am 13. Juni 1939 bei der Genossenschaft Besitz⸗, An⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft „Heimatscholle“ für Trautenau und Umgeb. reg. Gen. m. b. H. in Trautenau eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschlu der Hauptversammlung vom 15. 4. 1939 e.

iquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Ernst Jantsch und Privater Wilhelm Karas, beide aus Trautenau.

Amtsgericht Trautenau, Geschäfts⸗

stelle 1, den 13. Juni 1939.

Wusterhausen, Dosse. 2. Gn.⸗R. 3 a, Dreetzer Spar⸗ un Darlehnskasse in Dreetz. Eintragung: Die Neuwerdersche Spar⸗ und Dar⸗ lehnsbasse, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Neuwerder hat sich mit der Dreetzer Spar⸗ und Darlehnskasse der⸗ art verschmolzen, daß letztere die über⸗ nehmende Genossenschaft ist. Amtsgericht Wusterhausen (Dosse), 21. Juni 1999.

Tisch Nr. 96,

schaffung und Unterhaltung

Se 8

Znaim. EEEEEEEEa Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 15. Juni 1939. Aenderungen bei einer Genossen⸗

chaft: ;

Dr I 14. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft „Eis⸗ gruber Vorschuß und Sparverein, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Eisgrub“ folgende Aende⸗ rung eingetragen:

Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung der Genossenschafter vom 21. Mai 1939 in dem § 51 abgeänderte und ergänzte Statut.

11“

Znaim. [17528] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 15. Juni 1939. Aenderung bei einer Genossenschaft: Dr II 283. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschaft „Gewerbliche Spar und Kredit⸗ genossenschaft Nikolsburg, regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Nikols⸗ burg, folgende Aenderung ein etragen: Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung der Genossenschafter vom 18. Mai 1939 in dem § 32 Abs. 1 ab⸗ geänderte und ergänzte Statut. Josef Kubitschek, Sattler und Tapezierer⸗ meister in Nikolsburg, wurde als Vor⸗ standsmitglied eingetragen. Vorstands⸗ Johann Müllner wurde ge⸗

öscht.

5. Musterregifter.

[17529]

Bekanntmachung. In unser Musterschußregister ist unter Nr. 61 bei Fa. Bernhard Koziol, Elfenbeinschnitzerei in Michelstadt, ein⸗

shetkagen; Umschlag mit 1 Muster, dar⸗

tellend Auto als Brosche oder Auf⸗ 2g, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1939 um 10 ¾¼ Uhr. Michelstadt i. Odw., 19. Juni 1939. Ametsgericht. 1“

Osnabrück. [17530] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 132, Firma Runge & Co., Osnabrück, 35 Modelle für Garten⸗ möbel und Wintergartenmöbel, Fa⸗ briknummern: Bank Nr. 80, Sessel Nr. 80, Tisch Nr. 80, Stuhl Nr. 80, Bank Nr. 13, Sessel Nr. 13, Tisch Nr. 13, Stuhl Nr. 13, Bank Nr. 20, Sessel Nr. 20, Tisch Nr. 20, Bank Nr. 110, Hockerbank Nr. 7, Hockerbank Nr. 9, Bank Nr. 14, Sessel Nr. 14, Tisch Nr. 14, Bank Nr. 71, Bank Nr. 104, Bank Nr. 73, Tisch Nr. 74 Pflanzenkübel Nr. 75, Papierkorb Nr. 76, Sessel Nr. 574, Hocker Nr. 574, Tisch Nr. 574, Bank Nr. 90, Sessel Nr. 94, Tisch Nr. 94, Sessel Nr. 96, Sessel Nr. 97, Tisch Nr. 97, Sessel Nr. 98, Tisch Nr. 94, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. Juni 1939, 11,15 Uhr. Amtsgericht Osnabrück.

Schwäbisch Gmünd. [17531] Musterregister Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Nr. 1135. Firma J. Bidlingmaier, G. m. b. H., Schwäbisch Gmünd, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Armbanduhrgehäuse, wasserdicht (plasti⸗ ches) Erzeugnis der Shesgi stabe Fabriknummer 1013, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung 25. Mai 1939,

10,10 Uhr.

[17532] wurde

Weida. 8 In unser Musterregi heute eingetragen: Nr. 93. Fea Hartwig Poser, Teppichfabrik in Münchenbernsdorf, Teppiche, Qualität Thüringen, Dessin 414, Qualität Me⸗ teor, See 720, Qualität Atlan⸗ tis, Dessin 838, 839, 840, Qualität Diplomat, Dessin 256, 257, 258, Quali⸗ tät Imperial, Dessin 2045, 2046, 2047 Flã enerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juni 1939,

11,30 Uhr. Weida, den 20. Juni 1939. 1 Amtsgericht.

. EI“

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Berlin. [17829]

Ueber das Vermögen der verw. Frau Hedwig Asmus geb. Lembke in Berlin, Kaiser⸗Franz⸗Grenadier⸗Platz 8 (Mit⸗ geselschaftenin der offenen Handels⸗ gesellschaft Asmus & Söhne in Berlin), ist heute, 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet dorden. 351. N. 64. 39. Verwalter: Kaufmann Hans Zettelmeyer in Berlin, Unter den Linden 39. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Juli 1939. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juli 1939, 11 Uhr, Prüfungstermin

am 8. September 1939, 11 hr, im

und Staatsanzeiger Nr. 143 vom 24

Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juli 1939. Berlin, den 20. Juni 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Berlin. [17830]]

Ueber das Vermögen der nicht ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaf R. F. Henning Nachfolger (Tiernähr⸗ mittelhandlung), Berlin, Sebastian⸗ straße 30, ist am 20. Juni 1939, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. 351. N. 82. 39. Verwalter: Handelsgerichtsrat i. R. Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehlestraße Nr. 11. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 12. 7. 1939. Erste Gläubigerversammlung: 7. 7. 1939, 11 Uhr, Prüfungstermin am 18. 8. 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N. 65, Gerichtstr. 27, Zim⸗ mer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12, 7. 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Berlin. 17831] Ueber das Vermögen der „Feuer⸗ fest“ Steinhoff⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin SW 11, Saarlandstr. 17, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 351. N. 48. 39. Verwalter: Kaufmann Hans Zettel⸗ meyer, Berlin W 8, Unter den Linden 39. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Juli 1939. Erste Slünbigervergmenlung: 21. Juli 1939, 11,30 Uhr, Prüfungstermin am 20. September 1939, 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Juli 1939. Berlin, den 20. Juni 1939. 8 Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Berlin. [17832]

Ueber den Nachlaß des am 17, März 1938 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Charlottenburg, Wielandstr. 17, wohn⸗ haft ewe senen Justitiars Dr. Otto Friedrich Pohlig ist heute, am 21. Juni 1939, 13,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 353. N. 95. 39. Verwalter: Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Straße Nr. 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkursfoderungen bis 15. August 1939. Erste Gläubigerversammlung am 21. Juli 1939, 11 Uhr, Prüfungstermin am 11. September 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, III. Stock, Zimmer 314. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1939.

Berlin, den 21. Juni 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Berlin. 117833] Ueber das Vermögen des Haupt⸗ schriftleiters und Verlegers Erich von der Mehden in Berlin⸗Schlachtensee, Rolandstr. 9, Alleininhabers der Firma Mehden⸗Verlag Erich von der Mehden in Berlin SW 68, Zimmerstr. 79/80, ist heute, am 22. Juni 1939, 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. 353. N. 101. 39. Verwalter: Kaufmann Theodor Baudach, Berlin⸗ Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. Juli 1939, 11 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 13. Sep⸗ tember 1939, 11 ¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1939. Berlin, den 22. Juni 1939. Alnmtsgericht Berlin. Abt. 353.

EKitzingen. [17834] Das Amtsgericht Kitzingen hat über den Nachlaß des am 21. April 1939 ver⸗ storbenen Kolonialwarenhändlers Va⸗ lentin Hellfritsch in Kitzingen mit Be⸗ schluß vom 20. Juni 1939, mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Pfister in Kitzingen. Offener Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 5. Juli 1939. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 20. Juli 1939 einschl. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, ann über die in §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten ist Termin bestimmt auf Samstag, den 15. Juli 1939, vorm. 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin ist bestimmt auf Samstag, den 29. Juli 1939, vorm. 10 Uhr. Die Termine finden jeweils im Sitzungssaal des Amtsgerichts Kitzingen, Zimmer Nr. 8, statt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Leipzig. [17835]

105 244/39. Ueber das Vermögen des Gastwirts Carl Oskar Friedrich Schüttauf in Leipzig W 31, Rödel⸗ straße 14, Pächter der im Handels⸗ register eingetragenen Feteetsgha und Tanz⸗Palast „Elstertal“ Paul

rosse, Inh. Friedrich Schüttauf, da⸗ selbst, wird heute, am 21. Juni 1939, nachmittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Meinhold in Leipzig C1, Sebastian⸗Bach⸗Straße 5. An⸗

meldefrist bis zum 20. Juli 1939. Wahl⸗

8 Schloppe.

das Vermögen des Kaufmanns

termin am 21. Juli 1939, vormittn. 11 ¼ Uhr. rüfungstermin dogf 15. August 1939, vormittags 11 uhh Offener Arrest mit Anzeigepflicht he zum 5. Juli 19399. chb

aic nen. Leipzig, Abt.

1 en 22. Juni 1939. 28

Beschluß. 18 Das Konkursverfahren Vermögen des Landwirts geee Feblenppde Kr. Celle win na bhaltung des Schlußtermen aufgehoben. 8 tzternne

Amtsgericht Celle, den 21. Juni 199

Alfrah

Fürth, Bayern. [1789 Das Nuaisgericht Fürth (Bah in dem Konkursverfahren über te Nachlaß des am 16. 1. 1938 : benen fr. Metgermeisters Feoder Stoll in Fürth (Bay.), Moststraße 1. mit Beschluß vom 17. Juni 1939 8 Stelle des bisherigen Konkursverwn⸗ ters Konsulent Dr. Karl Israel Dor⸗ mitzer in Fürth (Bay.), Hindenburg. straße 29, den Konsulenten Max Ifrul Stern in Fürth (Bay.), Pickertstr. 1 zum Konkursverwalter ernannt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Leipzig.

107 N 233/37. Das Konkursvek fahren über das Vermögen des Ba⸗ unternehmers Hermann Brocks in Leipzig Cl, Liebigstraße 9, wird mm Abhaltung des Schlußtermins hierdurg aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 17. Juni 1939.

11 78

(1780' In dem Konkursverfahren übe B Krenp in Schloppe wird auf Antrag des Ge⸗ meinschuldners und des Gläubigeraus⸗ schusses der Vergleichstermin mit dem Prüfungstermin verbunden und uf den 11. Juli 1939, 9 Uhr, ange⸗

setzt. Schloppe, den 20. Juni 19399. Das Amtsgericht.

““ 8*

(1 lenc. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Holzbearbeitungswerke A.⸗G. in Weidenau wird nach Abhew⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Siegen, den 19. Juni 1939. Amtsgericht.

Siegen.

Werne, Bz. Münster. (178 0 Das Konkursverfahren, betreffen die Bäuerliche Bezugs⸗ u. Aäbsan genossenschaft in Bockum G. m. b. 9. in Bockum, wird nach erfolgter Schluz⸗ verteilung aufgehoben. Werne, den 10. Juni 1939. Das Amtsgericht.

Wollin. [178¹9 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Riehr in Wollin i. Pomm. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit

8

aufgehoben. 6 Wollin, den 19. Juni 1989. 1

1 Amtsgericht. L(.831

Mülheim, Ruhr. Beschluß. 1] 1 a V. N. 1/39. Auf den am 19. Jumt 1939 bei Gericht eingegangenen Ar⸗ trag auf des ergleichs⸗ verfahrens über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Heinu Hollstein, Eisenwarenhandlung, der⸗ bunden mit Vertrieb einschlägiger Ar⸗ tikel und Maschinen sowie Drahp⸗ flechterei in Mülheim a. d. Ruhr⸗ Saarn, Düsseldorfer Straße 24, Fh⸗ haber Heinrich Hollstein und Fräulen Maria Hollstein, ebendort wohnhn wird der Wirtschaftstreuhänder Art Grütze in Mülheim a. d. Ruhr, Dui

burger Straße 480, zum vorläufigene bes 199%

Vergleichsverwalter bestellt. 1 Mülheim, Ruhr, den 20. Juni Das Amtsgericht.

am Wege.

Triberg. I789 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Jahresuhre⸗ fabrik Gmb H. Aug. Schatz & Söh in Triberg wurde aufgehoben, v. dem der mit der Ueberwachung der 1 üllung des am 6. Juni 1939 bestätie ergleichs betraute Vergleichsverwa 4 die Erfüllung des Vergleichs ang zeigt hat. 1 riberg, den 20. Juni 1939. Amtsgericht.

8. Verschiedenes.

[177977 Bekanntmachung. R7 Vom 8. Oktober 1939 ab erhält, an der Strecke Hamm (Wefts⸗⸗ Münster v.: -. Boßn Ermelinghof die Bezeichnung Bock Hövel. 198 Münster (Westf.), 16. Deutsche Reichsbahn Reichsbahndirektion.

8

EE1“ .8— 2

monatlich 2,30 ℛ☛.☛ einschließlich 0,48 ℛ. 3 Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in die Anzeigenstelle SW 68. Wilbelmstraße 32. Ausgabe kosten 30 4 einzelne Beilagen 10 ℛf gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post s

in Bestellgeld; für Selbstabholer bei der ee. vrvn L-e

Berlin für Selbstabholer Einzelne Nummern dieser Sie werden nur

einschließlich 19 33 33.

1

44 Reichsbantgtotont Nr. 1018 bei der Reichsbank in Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer etit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, eile 1,85 ℛℳ. A

SW 68, Wilhelmstraße

beschriebenem Papier völli

ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen.

fünfgespaltenen 55 mm breiten einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle lin 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig druckreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal Rande) Befristete ren müssen 3 Tage

4

EENE

Berlin, Montag,

EE11 8 8

8

96

Funi,

1 8

den 26. nbends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldypreiklkg. Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 21. Juni 1939. Bekanntmachung über die Ver allserklärung von beschlag⸗ Sbehan nordnung 29 b der Ueberwachungsstelle für Metalle über Bedarfsscheinpflicht für Abfallmaterial. Vom 20. Juni 1889,

Preußen.

Bekanntmachung über die Ausgabe d. 1 sammlung Nr. 10. eesk der Preußischen dee

7

FI

Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Fei d (Goldmark)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 26. Juni 1939 für eine Un SFengen . ... —— 148 ch 6 4, in deutsche Waä vens es dem Berliner Mittel⸗ . kurs für ein englisches Pfund vom 26. Juni . „1939 mit E.ℳ 11,67 en .= Eℳ 86,6498, für ein Gramm Feingold demnach. pance 57,2926, in deutsche Währung umgerechntwe Kℳ 2,78585.

Berlin, den 26. Juni 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. 88 VTr. Einsiedel 188

mcssren nucUmembeawUn e

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 21. Juni 1939. 1913 100 Indergruppen 1939 14. Juni 21. Juni

Ver⸗ änderung

in vH

I. Agrarstoffe.

1. Mlangliche ahrungsmittel 2 Schlachtviebzdl

z. Vieherzeugnise....

Futtermitte

Agrarstoffe zusammen

5. Kolonialwaren . ... II. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren. btabte „Eisenrohstoffe und Eisen. Metalle (außer Eisen).. 11“*“n

+ „—

8S8S8SS Steo SS

hh

S8 80

0 282 +22

888

+

88 188

10. Häute und Sh Il. Chemitalien -) . . . . 1. Künstliche Düngemittel 13. Kraftöle und Schmierstoffe l. Leutfahantk. . ... . n. Papierhalbwaren und Papier Baustoffe... Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. III. Industrielle Ferti waren. hroduktiomemittei onsumgüter .. Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen Gesamtindeg .

8

8 S

H

S 828 0;

S9

.. —₰

aSSS2

.

dOboo 8 2

88S —,— S8 S8SS D8S

do l do U S S

0 2 8

112,9 135,6

125,8 107,0 21 Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für

„Juni, wie in der Vorwoche, auf 107,0 (1913 = 100). Die degziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 109,1 9 02 v. H.), Kolonialwaren 94,1 (unverändert), induftriele tohstoffe und Halbwaren 94,2 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125,8 (unverändert). 8“ In der Indexziffer für pflanzliche Rahrungsmittel wirkte fie Berücksichtigung der Preise für neue Speise⸗ eln aus. EEE11

17. 18.

8 SS S SS

112,9 135,6 125,8 107,0

E113“

S

en

Sen

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen

elle eingegangen sein.

2 28. “““ 89

eb 2 . 88 G 5 E1111“ 1“ * 8

—-—————˖—F—⸗—————-ö

Postsche 1

etwas höher als in der Vorwoche lagen. In der Gr Textilien stand einem leichten Anziehen 8 Preise nhr Australwolle und Kapwolle eine Abschwächung der Preise für argentinische Wolle und Rohjute gegenüber. Der Rück⸗ 35 L72 Inder iffer 88 vescche Düngemittel ist jahres⸗ ich (Berücksichtigung der Frühbezugsvergütung für S 3 phosphat) bedingt. 8 ’a egn Berlin, den 24. Juni 1939.

Sttatistisches Reichsamt. vn s tas; a . Bekanntmachung. Das it Bekanntmachung vom 15. März 1939 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1989) beschlag⸗

nahmte des ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen

1 Simon Oppenheimer 1 e. wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von 888, 8 Sürech e der deutschen Staats⸗ angehorigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480 als dem Reiche verfallen erklärt. eses ¹

Berlin, den 24. Junt 1938929.ͤ 1s Der Reichsminister des Innern. 8.

der Bedarfsbescheinigun

J. A.: Hering. hc v

Anorbnung 29 b

der Uberwachungsstelle für Metalle, betr. für Abfallmaterial. vom 29. Iuni 193.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934. (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Peshan der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 761) in mit der Berordnung über die Errichtung von Uberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: 3 § 1

Die Bestimmungen über die Bedarfsscheinpflicht für Metalle gemäß Anordnung 29 a der Uberwa n. für Metalle vom 2. Dezember 1938 und Bekanntmachung 5 a der Uberwachungsstelle für Metalle vom 2. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 288 vom 10. Dezember 1938) gelten auch für die Lieferung und den

Bezug von Abfallmaterial der im § 2 der Anord 4 ausgeführtem Metallklassen. 8 nordnung 29 a 8 2

Für die Bedarfsscheinpflicht von Abfallmateri folgende eeefesmbaemfl 8 e a) Abfallmaterial darf ohne Bedarfsbescheinigung an —Betriebe des Altmetallhandels ve. v— * ige ooder ehrenamtliche Altmetallsammler geliefert werden. b) Abfallmaterial darf ohne Bedarfsbescheinigung an deutsche Hütten oder Raffinieranstalten eliefert werden, wenn diese dafüt eine schriftliche Bestätigung gemäß Ziffer 1 Absatz 2 der Bekanntmachung 5 a er⸗ eilen. c) Handwerker dürfen Abfallmaterial in kleinen Mengen von nicht gewerblichen Entfallstellen (Haushaltungen, Buürobetrieben, Hauseigentümern oder Hausverwaltun⸗ 1 gen, landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieben und dergl.), bei denen sie handwerkliche Arbeiten aus⸗ führen, ohne Bedarfsbescheinigung erwerben. § 3 . 9 8 . 8 (1) Eine ohne Angabe der Materialgruppe (Rohmaterial oder Abfallmaterial) . Metallkla 18 ögö bescheinigung herechtigt nach. Wahl. des Inhabers der Bedarss⸗ bescheinigung (Antragstellers) zur Lieferung und zum Bezuge von Rohmaterial oder von A lmaterial dieser⸗Metalkktaffe * (2) Eine über Rohmaterial einer Metallklasse ausgestellte Bedarfsbescheinigung berechtigt nach Wahl des Inhabers auch zur a und zum Bezuge von Abfallmaterial dieser Metallklasse. (3) Eine über Abfallmaterial ausgestellte Bedarfsbescheini⸗ ung berechtigt nicht zur Lieferung und zum Bezuge von

ohmaterial. 6

99) Die Ausübung des Wahlrechts gemäß Absat 1 oder

Absatz 2 berechtigt nicht zur Abänderung 89 ühe ncber in dieser selbst oder in einem auf

Bedarfsscheinpflicht

2 . .,

. .„ . 8 8

Grund der Bedarfsbese

n An den Märkten der Nichteisenmetalle haben die Preise r Kupfer und Zink nachgegeben, während die Zimnpreise

eeiinigung ausgestellten Belegschein,

gleichviel ehesigaiserües.

88

ausgestellte ;

2. September 1938).

Fenzung der Wirtf

——

1

1“““ 4 er exee „Sete2.,it, deg-oe Aa2ee nse Die Freigrenzen von der Bedarfsscheinpflicht gemäß § 6 in Verbindung mit § 2 der Anordnung 29 a gelten für die Bezüge eines Verbrauchers an Rohmaterial und Abfall⸗ material insgesamt während eines Kalendermonats.

5 11*

8 1“ Die Kleinverbrauchsgrenzen gemäß § 7 der Anordnung Nr. 29 a gelten für den durchschnittlichen Monatsbedarf an Rohmaterial und Abfallmaterial , Die Über⸗ wachungsstelle für Metalle kann durch Sonderentscheidung auch Betriebe, deren durchschnittlicher Monatsbedarf diese Kleinverbrauchsgrenzen übersteigt, zu Kleinverbrauchern er⸗ klären. Betriebe, die bisher als Kleinverbraucher von der zu⸗ ständigen Industrie⸗ und Handelskammer oder durch die zu⸗ ständige Handwerkskammer vom Reichsstand des deutschen Handwerks betreut worden sind, haben auch fernerhin bis auf weiteres ihre Anträge auf Ausstellung von Bedarfsbescheini⸗ gungen an diese Stellen zu richten. 8

gr . Inu. gegen diese Anordnung werden na den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft.

§ 7 Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1939 in Kraft. Sie gilt auch für die Ostmark und den Reichsgau Sudetenland.

den 20. Juni 1939.

E168“ Abgev,edFensos

Preußen.

Bekanntmachung. . heute ausgegebene Nummer 10 der Preuß

„8 8 8 2 ö 8 Die

ischen

(Nr. 14 487.) Verordnung über die Beschäftigun weibli Arbeitnehmer in Schankstätten. Vom 8. 5 18898 8e (Nr. 14 488.) Polizeiverordnun zur Aenderun

zum Fischereigesetz (Fis ereiordnung).

Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,20 R.ℳ, zuzüglich ei Versandgebühr von fsp „zuzüglich eine (G. Schench,

Gesetzsammlung enthält unter

der Polizei⸗ om 16. Juni

Zu beziehen durch: R. v. Decker's Verla Berlin W 15, Lietzenburger Str. 31, und durch den Puchhandel

Berlin, den 26. Juni 1989. Geeschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

8

ö-

Deutsches Reich. 8

des Reichsarbeitsblatts vom 25. Juni 1939 hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil. I. Allge⸗ meines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Berordnung über di Einführung des Reichsrechts in den Gemeinden Jungholz und Mittelberg. Vom 27. Mai 1939. Erste Verordnung zur Durch⸗ führung des Ostmarkgese es. Vom 10. Juni 1939. Erste Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Sudetengaugesetzes. Vom 10. Juni 1939. Verordnun öüber die Inkraftsetzung des Ersten Abschnitts der Neunten Dunführnagsbestimmeelegen zur Verard. nung über die Gewährung von Kinderbeihilfen an kinderreiche Familien (Neunte KFVDB.) im Reichsgau Sudetenland. Vom 14. Juni 1939. II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeits⸗ losenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels:; hier: Nachwuchsbedarf der Schutzpolizei. Arbeitseinsatz in der Bauwirtschaft. Aufhebung 8 Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über die Sicherstellu des an Metallarbeitern für staats⸗ und wir schast p⸗ itisch bedentsame Aufträge der Eisen⸗ und Metall⸗ wirtschaft vom 7. November 1936. Fese⸗ über den Ausbau der Rentenversicherung vom 21. Dezember 1937 und Renten⸗ anrechnung gemäß §.112 a AVAVG. Arbeitslosenversicherung der Großtankstellenpächter. Neuabgrenzung der Landesarbeits⸗ amts⸗ und Arbeitsamtsbezirke auf Grund der Gebietsbereinigung in den östlichen preußischen Provinzen (Gesetz vom 21. März und Bescheide, Urteile: 13. Arbeitslosenver⸗ § 70 AVABG, bei landwirtschaftlichen Ge⸗ Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels; Ab⸗ aftszweige. IV. Arbeitsschutz. Gesetze, sei, Verordnung über den Urlaub der

Nummer 18

sicherungsfreiheit nach nossenschaften. 14.

erordnungen, Erl.

Jugendlichen in der Hauswirtschaft, Land⸗ und Forstwirtschoft und Binnenschiffahrt und Feeeenanfeofs (Jugendurlaubsperordnung) ung.

in verwandten Wirtschaftszweigen Vom 15. Juni 1939. Mit Begrün⸗

Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß

V. Siedlungswesen, eihan e r und geeer. ührers u eichs⸗