1939 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 29. Juni 1939. G. 2

Kopenhagener Kongreß der Internationalen Handelskammer.

rendelenburg: Rückkehr zur alten Weltwirt⸗ schaft unmöglich. Deutsche Empfehlungen an die ZHK.

Kopenhagen, 28. 6. Den Verhandlungen des diesjährigen Kongresses der Internationalen Handelskammer liegen bekanntlich wei Gutachten zugrunde, die Professor Condliffe von der Universität London über die Veränderungen der Wirtschafts⸗ truktur und Professor Baudhuin von der Universität Löwen iber neue Tendenzen und Methoden im Welthandel erstattet Zu diesen Gutachten entwickelte Staatssekretär z. D. Trendelenburg in einer Gruppensitzung Gedankengänge, die den Standpunkt der Deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer wiedergeben.

Staatssekretär z. D. Trendelenburg sprach zunächst seine An⸗ erkennung fär die offene Darlegung der Strukturveränderungen und der Auswirkungen der internationalen und nationalen Politik der großen Weltwirtschaftsmächte durch Professor Condliffe aus und bedauerte, daß die ihr zugrunde liegenden Erkenntnisse sich noch nicht früher durchgesetzt za n. Insbesondere unterstrich und Hegnäe er einige in dem Bericht enthaltene Feststellungen und

atsachen.

8 führte u. a. aus, daß aus dem Uebergang der kapita⸗ listischen Führung an die Vereinigten Staaten von Amerika nicht die notwendigen Konsequenzen gezogen worden seien. „Die Ver⸗ einigten Staaten hätten durch Fertflührung und Verstärkung der autonomen Wirtschaftspolitik die ihnen durch diesen Uebergang ge⸗ üse Aufgabe nicht erfüllt. Auch England, dessen Versuch, sene

ufgabe als Weltbankier ohne ausreichenden Fundus mit kurz⸗ fristigen Anlagemitteln weiter zu erfüllen, in der Kreditkrise 1931. gescheitert sei, sei zur autonomen Wirtschaftspolitik im Währungs⸗ wesen und im Außenhandel übergegangen. Die Versuche, in den osteuropäischen und westasiatischen Wirtschaftsräumen auf rein wirtschaftlicher Grundlage zu einem Ausgleich zu kommen, seien verhindert worden. Schließlich habe der Versailler Vertrag den Frieden nicht gebracht, sondern die größte Verwirrung verursacht und sei mit machtpolitischen Mitteln schlimmster Art durchgeführt worden. Die seit dem Jahre 1925 vollzogene weitgehende vorüber⸗ gehende Rückkehr zu weltwirtschaftlichen Vorkriegsmethoden sei nur eine scheinbare Rückkehr zur alten Wirtschaft gewesen. Sie wurde nur dadurch ermöglicht, daß die schweren strukturellen Spannungen durch Kredite verschleiert wurden, deren Wegfall 1930 das künstliche System umwerfen mußte.

Aus der rückschauenden Betrachtung Professor Cenh könne 8c nur gefolgert werden, daß eine Rückkehr zur alten Weltwirtschaft nicht möglich sei. Allerdings ziehe Professor Cond⸗ liffe nicht die notwendigen Folgerungen aus dieser Erkenntnis. Auch der Bericht Professor Baudhuins leide an dem gleichen Fehler, indem er festzustellen scheine, daß nur die Autarkiepolitik der totalitären Staaten an dem Rückgang der Weltwirtschaft schuld sei. Diese Feststellung werde aber schon von ihm selbst durch die Erwähnung der Tatsache Lügen gestraft, daß Deutschlands Anteil am Weltaußenhandel 1938 mit 9,4 % der gleiche gewesen sei wie im Jahre 1928, während andererseits der amerikanische Außen⸗ handel von 13,9 % auf 10,8 % und der französische von 6,2 % auf 4,8 % gesunken sei, Staatssekretär Trendelenburg betonte weiter, daß sich, schon vor dem Kriege beginnend, durch den Krieg und

Beiratssitzung der Wirtschaftsgruppe Stahl⸗ und . Eisenbau in Berlin.

Die Wirtschaftsgruppe Stahl⸗ und Eisenbau, in der 1700

Firmen mit rd. 228 000 Beschäftigten zusammengefaßt sind, trat am Mittwoch in Berlin zu einer Sitzung ihres erweiterten Bei⸗ rates zusammen. Nachdem der Leiter der Wirtschaftsgruppe, Direktor Dr. Keßler, Vertreter der Ministerien, der Wehrmacht und der Partei, der DAF, der Ueberwachungsstellen, des Preis⸗ bildungskommisfariats und führende Männer in der Organisa⸗ tion der einzelnen Industriezweige begrüßt hatte, beschäftigte er sich mit wichtigen Fragen, die die deutsche Wirtschaft heute be⸗ wegen. Alle großen Aufgaben, die heute der Wirtschaft gestellt sind, so führte Dr. Keßler u. a. aus, münden in der Forderung nach Steigerung der wirtschaftlichen Leistung. Dabei ginge es vor allem um die Steigeru des Wirkungsgrades der vorhandenen Pro⸗ duktionsstätten sowie um die Formung und Führung der beruf⸗ lichen Haltung der Gefolgschaften. Die Lösung Aufgabe könne nur in schrittweisem Aufbau erfolgen.

Eingehender wurden dann die Gebiete des ST der Maschine und der menschlichen Arbeitskraft beleuchtet. regelte Rohstoffzufuhr sei die Grundlage einer Se. Fabrikation, in der allein sich auf Leistungssteigerung abzielende Betriebs⸗ organisatorische Maßnahmen planmäßig auswirken könnten. Not⸗ wendig sei es in erster Linie, eine richtige Proportion der Auf⸗ tragserteilung zuß Kapazität einer EI“ Wirtschaft zu finden und dafür zu daß nicht h⸗ zufträge erteilt würden, als material⸗ und arbeitsmäßig rgestellt werden könnte.

Angesichts des wichtigen Erneuerungsproblems, das zu einem Investitionsproblem großen Ausmaßes geworden sei, siehe der Unternehmer vor einer Reihe von finanzwirtschaftlichen Fragen, von denen die wichtigsten die der Abschreibungen, der Preis⸗ bildung und Selbstfinanzierung wären. Zum Fluktuations⸗ problem der menschlichen Arbeitskraft äußerte der Vortragende, daß die Formung der beruflichen Haltung der Gefolgschaften

seine wirtschaftlichen Nachwirkungen stark vorwärtsgetrieben, das!

Prinzip der autonomen Wirtschaftspolitik überall in der Welt ““ habe. Unterschiede seien nur im Grade vorhanden. Die Gründe für dieses Abgehen vom laissez faire liegen letztlich in einem grundlegenden Wandel in der Einstellung der Menschen zu den Zwecken und Zielen des Wirtschaftens. Dies werde in den beiden Gutachten nicht genügend gewürdigt. Im einzelnen hob er dann verschiedene Gesichtspunkte hervor, die den Standpunkt der deutschen Gräuppe der IHK. wiedergeben. Das Prinzip der freien Wirtschaft sei durch den Uebergang zur großkapitalistischen Produktionsweise, verstärkt durch Trustung und Kartellisierung, gestört. Diese sei nicht zurückzudrehen. Das Prinzip der freien Wirtschaft könne aber nur funktionieren, wenn es auf allen Markt⸗ gebieten gleichzeitig gelte und überall der gleiche Wertmaßstab Gel⸗ tung habe. Möge man die Rückkehr zu stabilen Währungen, zu freiem Kapitalverkehr und freiem Warenverkehr für technis mög⸗ lich halten, das Ventil der Auswanderung, das in der alten Wirt⸗ schaft von größter Bedeutung gewesen sei, lasse sich nicht wieder einbauen, weil es dem sittlichen Empfinden der bodenständigen Völker zuwiderlaufe. Ueberall in der Welt sei der wirtschaftliche Einzelmensch gegenüber der liberalistischen Zeit weniger auf den Genuß der Gegenwart als rjesmeßr auf die Sicherung der Zu⸗ kunft eingestellt. Als Beispiel hierfür führte Staatssekretär z. D. Trendelenburg das Vordringen des Sparsinns in die weitesten Kreise, die Altersversicherung und die egen Unfälle, Krankheit usw. an. Damit aber sei der der Wirt⸗ schaft des eigenen Landes viel stärker verbunden und mache so den Staat für die Sicherung seines gerechten Anteils am senlalen Produkt verantwortlich. Ueberhaupt werde der Staat für die wirtschaftliche Wohlfahrt in viel stärkerem Maße verantwortlich I“ Wenn sich schon hieraus überall in der Welt ein starker ruck auf eine fortschreitende staatliche Intervention ergebe, so

habe sich auch bei den Staaten selbst das Gefühl für die Not⸗ wendigkeit der Sicherung der Zukunft wesentlich verstärkt. Nach den Lehren der Geschichte lasse sich das Bewußtsein dieser Gefahr von Sanktionen, Blockaden, Kreditsperren, Enteignungen aus der staatlichen Politik nicht mehr ausscheiden. Jeder müsse zugeben, daß dieses alles in stärkerem oder geringerem Maße su alle Völker der Welt zutreffen. Die IHK. sollte daher nicht so sehr auf Unterschiede des⸗Grades in der autonomen Wirtschaft achten als darauf, daß die einen Länder viele, die anderen wenig Roh⸗ stoffe haben, die einen Forderungen, die anderen Schulden, die einen Gold, die anderen nur Waren, die einen in großen Wirt⸗ schaftsräumen, die anderen inmitten zahlloser autonomer Gebiete leben, die einen eine große Bevölkerung und wenig Land, die anderen viel Land und eine geringere Bevölkerung besitzen.

Staatssekretär Trendelenburg begrüßte die Anregung des Präsidenden Pirelli (Ftalienz, die Spannungen im Wege verständnisvoller Arbeit 2 vermindern und den Vorschlag des Präsidenten der ISHK., atson, der die Möglichkeiten biete, über die Grundursache der weltwirtschaftlichen Schwierigkeiten ins Gespräch zu kommen. Wenn die Arbeit der vom heüs zen ten Watson vorgeschlagenen Ausschüsse aus den verschiedensten Ländern auf praktische Ziele gerichtet werde, verspreche sie Erfolg.

Abschließend wies Trendelenburg auf die bereits veröffent⸗ lichten Ausführungen des Staatsrats Lindemann hin, des Prä⸗ sidenten der deutschen Gruppe der IHK., daß eine gesunde Welt⸗ wirtschaft gesunde, d. h. voll beschäftigte nationale Wirtschaften voraussetze und jeder nationale Schritt in dieser Richtung als wertvoller Beitrag für die wirtschaftliche Gesundung der Welt begrüßt werden müsse.

einen Teil der qualitativen Leistungserziehung darstelle, die der luktugtion Einhalt bieten könne. Wenn jetzt die vom Preis⸗ ommissar erlassenen Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund der Selbstkosten den auftraggebenden Behörden die Möglichkeit gäben, auf dem Weg Preisbildung konstruktive Lohn⸗

über die fheti zu betreiben, so begrüße das niemand mehr als die Wirt⸗ Keßler

chaft selbst. Zum Schluß seiner Ausführungen befaßte sich Dr. mit der Frage der Qualität des Nachwuchses und schloß mit dem Appell zu gemeinsamer Arbeit und zur Meisterung der vielfachen Sorgen, die gemeinsam überwunden werden müßten. Anschließend behandelte der Geschäftsführer der Wirtschaftsgruppe, Direktor Dr. Oelert, die Leistungen der deutschen Stahl⸗ und Eisenbau⸗ industrie. Es sei die Aufgabe der Wirtchaftsgruppe, für die in ihr vereinigten Industrien, den Stahlbau, Kesselapparate⸗ und hälterbau, Eisenbahnwagenbau, Schiffbau, Feld⸗ und Indu⸗ striebahnmaterial und Zentralheizungs⸗ und Lüftungsindustrie, die gemeinsamen Arbeitsgrundlagen herauszufinden und zur Gel⸗ tung zu bringen. An Hand einer Reihe von Lichtbildern gab der Vortragende dann einen Einblick in die Schaffensgebiete der einzelnen Industrien, die Aufschluß über die Entwicklung und die riesigen Fortschritte der letzten Jahre gaben. Es ist der Wirt⸗ Hastsgruppe in Zusammenarbeit mit den Firmen und dem Reichswirtschaftsministerium gelungen, den Export in ihrem Bereich nicht nur auf der bisherigen Höhe zu halten, sondern ihn im Jahre 1938 gegenüber 1937 noch zu steigern. Der ge⸗ samte Umsatz der Wirtschaftsgruppe ist auf 2 Mrd. RM zu be⸗ ziffern, wovon auf den Export 204 Mill. RM entfallen. Reichsamtsleiter Gesandter Werner Daitz sprach dann über das Thema „Deutsche Wirtschaftspolitik in der Neuordnung Europas“. Die Wiedergeburt einzelner europäischer Völker aus ihren Lebensgesetzlichkeiten, insbesondere des nationalsoziali⸗ stischen Deutschland und des faschistischen Italien, sei keine iso⸗ lierte oder gar künstliche Erscheinung, vielmehr 8 diese Wieder⸗ geburt zugleich organisch und unlöslich verknüpft mit der Neu⸗ ordnung des ganzen europäischen Kontinents und der Wieder⸗ herstellung seiner raumpolitischen Gesamtheit.

Die Industrie berichtet über ihre Leistungen.

Auf Veranlassung des Leiters des Reichsausschusses für Leistungssteigerung, Vipl.⸗Ing Seebauer, veranstaltete die Reichsgruppe Industrie unter Beteiligung der Mit⸗ lieder des Reichsausschusses eine Tagung, auf der sämtliche irtschaftsgruppen über den Stand ihrer Arbeiten auf dem Gebiete der Leistungssteigerung Bericht erstatteten und ihre Arbeitspläne für die kommenden Monate vortrugen. Diese Berichterstattung erstreckte sich auf alle Punkte des Sofort⸗ Programms zur Leistungssteigerung der deutschen Wirtschaft, das der Reichswirtschaftsminister in einem Erlaß vom 2. Mai 1939 ekennzeichnet hat. Im Vordergrund standen Fragen der ormung, wie die Feststellung überholter Normen und die Ver⸗ bindlichkeitserklärung von ormen, und der Herausstellung konstruktionsreifer Typen. Ferner erstreckte sch die Bericht⸗ erstattung auf Leistungsgemeinschaften innerhalb der Industrie, wie sie tätig sind den Gebieten der Produktion und des Absatzes, der Forschung, der Entwicklung des Exports usw. Einen

Wert 28 emeinsamen Berichterstattung aller 31 Wirtschafts⸗ ruppen der Reichsgruppe Industrie besteht gerade darin, daß jede

irtschaftsgruppe aus den Arbeiten der anderen Wirtschafts⸗ gruppen Anregungen schöpfen kann. So entsteht eine wahre Gemeinschaftsarbeit im gegenseitigen Geben und Nehmen. Es handelt sich hierbei um ein kaum überblickbares Feld mühevoller Kleinarbeit der verschieden ten Art, die aber insgesamt einen erheblichen volkswirtschaftlichen Erfolg ergibt. Sowohl der Leiter des Reichsausschusses für Leistungssteigerung als auch die Ver⸗ treter der Reichsgruppe Industrie und der v.s veJg. vis v: konnten am Schluß der Arbeiten mit es.eJs ae. feststellen, daß jeder Teilnehmer einen Vorteil aus dieser eranstaltung hatte und die Arbeiten zur Leistungssteigerung durch diese Tagung in besonderem Maße angeregt und vorwärtsgetrieben wurden. Entsprechend der von Seebauer gegebenen Aurigun en werden diese Besprechungen künftig in rege . Zeitabständen wieder⸗ olt, um die weiteren bei diesen Arbeiten erzielten Fortschritte solth nten

sowie verzinsliche Werte

Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.

9 April 1939 bis Mai 1939 E.

Gegenstand

der Besteuerung 1e

.

I. Gesellschaftsteuer. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften ant Ailien b) Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung... c) Bergrechtliche Gewerk⸗ e“ d) Andere Kapitalgesell⸗ ““ e) Andere Erwerbsgesell⸗ schaften und die übrigen. juristischen Personen.. f) Zinsen zu a -ye...

II. Wertpapiersteuer. a) Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ 8 scheine und Schuldver⸗ 8 schreibungen über zinsbare 8 Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden 188 674 30°% 376 783 30 b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ 111““ c) Für ausländische Aktien u. andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine d) Zinsen zu a -—cco

III. Börsenumsatz⸗ steuer. 1 Anschaffungsgeschäfte über 1.“

Aktien und andere Anteile 1 369 561 77]13 864 520,50]% 2 882 6515 Zusammen.. ] 4 086 833/8810 557 403/63] 7 097 246 %

8

1 716 987 46 94776 11 995˙2

2 105 749 %% 46 707 0 8 140 15

4 386 2 907

8 8

2 263

21 814

Statistisches Reichsamt.

8.

Wirtschaft des Auslandes.

Der jugoslawische Außenhandel im Mai 1939.

Belgrad, 28. Juni. Nach den Angaben der amtlichen Statistik betrug die jugoslawische Ausfuhr im Monat Mai dieses Jahres 334 097 t im Werte von 466,5 Mill. Dinar gegenüber 340 005 t im Werte von 445,6 Mill. Dinar im gleichen Monqt des Vorjahres. Es ergab sich somit bei der Ausfuhr mengenmäßig ein kleiner Rückgang von 5908 bzw. 1,74 %, wogegen wertmäßig eine um 20,9 Mill. Dinar oder 4,69 % erhöhte Ausfuhr nach⸗ ewiesen wird. Die jugoslawische Einfuhr belief sich im Monqk

ai d. J. auf 98 360 t im Werte von 424,15 Mill. Dinar gegen 108 740 t im Werte von 489,9 Mill. Dinar im Mai 1938. Dat bedeutet eine mengenmäßig um 10/,380 t oder 9,55 % und wert⸗ mäßig um 65,75 Mill. Dinar oder 13,42 % geringere Einf b Im Mai 1939 war die Pngoflawische Handelsbilanz mit 42,32 Mil

inar aktiv. In den ersten fünf Monaten war die jugoflawisch mit 118,3 Mill. Dinar passiv.

In der gleichen eit des Vorjahres betrug das Passivum 218,6 R

ill. Dinar.

1 112,70, H.

Statt 1000 Mill. Zloty nur 404 Mill.! Das amtliche Ergebnis Luftabwehr⸗ anleihe.

Warschau, 28. Juni. Das Ergebnis der Ende Mai abg schlossenen polnischen Luftabwehranleihe ist am Dienstagabend nun doch Anblich vom der Anleihe, Generch Berbecki, über den polnischen Rundfunk bekanntgegebe worden. Danach sind 404 Mill. Zloty, von denen 14 Mill. Schen kungen sind, aufgekommen. as Anleiheergebnis blieb als hinter dem von der polnischen Regierungspresse ursprünglich ge nannten Zeichnungsziel von 1 Mrd. Zloty, das später von der Zeitungen auf 600 Mill. Zloty herabgesetzt wurde, beträchtlich zu rück. General Berbecki entschuldigte das damit, daß di „ungünstige Jahreszeit“ für einen größeren Erfolg der Anleilk erschwerend S-. sei. Hinzu komme die kurze Vorbereitung und die Zerlegung der Zahlungen in nur 3 Raten, Von desß gezeichneten Anleihebeträgen seien bis heute 300 Mill. Zloty eint gegangen. .“

Ueber die „Begünstigung“ der Anleihezeichnung durch ver schiedenste Zwangsmaßnahmen der polnischen Behörden, besonders den nationalen Minderheiten gegenüber, schwieg sich Gener⸗ Berbecki aus.

Berlin, 28. Juni Preisnotierungen für Nahrung mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgrohß handels für 100 Kilo frei ns Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohner weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfre bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,09, Linsen große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelb bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —, V Speiseerbsen, Bict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Gesch glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen . 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00 Italiener, ungl. 7. 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, & bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 407 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, O/6 *), 34,00 b 35,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 Haferflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze - afernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24

2„

Hvpe

8 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,75 bis Weizengrieß, Type 450 39,65 bis —,—, Kartoffelmehl, hochse 36,65 Us 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 his —7 Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robuft u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superis bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen,

Erste Beilage zum Reichs⸗

und Staatsanzelger Nr. 147 vom 29. Innk

1939. e. 3

Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, füße, pewogen —,— bis —,—, gewogen —,— bis —,—, 1h bis 71,00, Bratenschmalz in Tierrces —,— b

Lolz in Kübeln 183,04 bis —,—,

——, Dtsch. Rindertalg in Kübe —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen blenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, —,—, Molkereibutter in Tonn gepackt 282,00 bis —,—

e verstehen sich fre wgeld per 100 kg). Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, Gouda 40 % 179,00 bis 184,00, Fer Edamer 40 % 175,00 vollfett) ,—, 8 —,—, Harzer Käse 68,00

Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. h) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

184,00, azuner Romatour 20 % 120,00 74,00.

*) Nur für

Danzig, 28. Juni. 1 Pfund Sterling. 100 RM (verkehrsfrei). loty (verkehrsfrei)

YVork (Kabeh) land ... Prag, Zürich 659,25, Oslo 687,75, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., Rew 77,50, Stockholm 705,00, Polnische Noten od 66,00 nom., Danzig 550,50, Warschau 549,50 nom. Am 29. Juni bleibt die Börse geschlossen.

hSudapest, erdam 182,35, Berlin 138,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, nd 17,7732, New York 343,45, Paris 9,10, 4,13, Zürich 77,45, Slowakei 9,65.

Am 29. Juni bleibt die Börse geschlossen. ondon, 29. Juni.

137,00, Lissabon 110,18,

don 176,72,

575,

msterdam, 28. Juni. (D. N. B. London 8,82 ½¼, New Pork 188 4i, Schweiz 42,48, Italien —,—, nhagen 39,40, Stockholm 45,45, Prag —,—. Kopenhagen, York 479,50, Berlin 192,15, Paris 12, ch 108,10, Rom 25,35, Amsterdam 254,55, Stockholm 115,50, elsingfors 9,95, Prag 16,55 nom., Madrid 54,00 nom.,

(D. N. B.) London 19,43, Berlin 71,00, Schwe

90

zerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

bis —,—, feine

Landbutter,

bayer. Emmentaler

Mandeln, Kunsthonig in ½ kg⸗ ackungen

Berliner Rohschmalz —,— In 111,60 bis —, Speck, inl.,

Molkereibutter, gepackt 290,00 en 278,00 bis 1n.

Landbutter gepackt 260,00 bis —,— i Bahnhof Berlin

handgewählte, bittere, han ählte,

is —,—, Braten⸗

men 292,00 bis —,—, feine Molkereibutter in 76,75, Guano Molkerei⸗ in Tonnen 256,00 (die Butter⸗ zuzüglich 1,30 R.

Wien, 1934 100,45, mark Lds.

220,00 bis Metall —,— —,—†. Lapp⸗Finze A thal

7 7

Devifen. (D. N. B.)

. 100

. 100 Franken . 100 Franken

. 100 Belga. . 100 Gulden

100 Kronen . 100 Kronen

. 100 Kronen

1 USA⸗Dollar

89 9 . . 9 . . 2*. .

28. Juni. (D. N. B.)

28. Juni.

New

Stockholm 910,00, Belgrad —,—.

lo —,—, Stockholm —,—,

Belgrad —,—.

nschau 90,50. Stockholm, 28. Paris 11,05, erdam 221,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 60, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78,50. Oslo, 28. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,75, 11,45, New York 6 Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,75, nhagen 90,00, Rom 22,60, Prag 14,80, Warschau 81,25.

Noskau, 22. Juni. (D. N. B.)

28. Juni

8

Juni. Brüssel

d 24,81, 160 Reichsmark 212,57.

London, 28. Juni. (D. N. B.) Silber Barren Silber fein prompt 19 %, Silber auf Lieferung Barren Silber auf Lieferung fein 197⁄. Gold 148/6 ⁄½.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 28. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ eihe 131,60, Aschaffenburger Buntpapier 66,50, —,—, Cement Heidelberg

7

Deutsche Linoleum 152,00, Eßlinger Maschinen —,—, u. Guill. 131,75, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans

—..—

138,25,

100 Lire (verkehrsfrei). Amsterdam 15,52, Berlin Kopenhagen 611,25, London

(D. N. B.

(D. N. B.) New York 468,13, Paris 1Il, Berlin 11,67, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,81 15⁄14, sel 27,53 ½, Italien 89,02, Schweiz 20,76 ¾, Kopenhagen 22,40, Istanbul 585,00 B., Warschau Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.)

baris, 28. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] York 37,74, Berlin 15,15, Italien 198,55, ien 641,75, Schweiz 850 ⅛, Kopenhagen 788,75, 250, Oslo —,—,

1 Warschgu Sies ee. Paris, 28. Juni. hr.] London 176,72, d. Bel ien 641 ⅛.

(D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ ew York 37,74 ¼, Berlin —,—, Italien Schweiz —,—, Kopenhagen —,—,

2 Madrid —,—

(D. N. B

427,00, Amsterdam

Magnesit 92,00 Puch 2.—,

7 2

Geld 24,90 212,12 99,80 14,06 119,91 90,47 282,42 128,23 111,17 111,63 125,04 125,56 5,3145 5,3355

Brief 25 212,96 100,20 14,14 120,39 90,83 283,58 128,77

38895

Hamburg, 28.

mburg⸗Amerika Paketf. ordd. Lloyd 45,00, Alsen

1934 100,40, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Brau A⸗G. Oesterreich gg; Eisen u. Stahl 179,00, „Elin

Steyrermühl 8 Waagner⸗Biro —,— †,

11 = Variable Kurse.

Amsterdam, 28.

Juni.

—, Felten⸗Gutlleaume Hanf⸗Jute⸗Textil —, G. 61,00, Neusiedler Schrauben⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. 27,00, „Solo“ .†, Steirische Wasserkraft 24,00, Papier —,

Zement 101,50, Harburger Gummi Brauerei 129,50, Neu Guin 28. Inni.

eg —,—, (D. N. B.)

6 %

108,25,

F

7

7 7

Otavi 18,50.

Wien 1934

Wienerberger Ziegel

1960 1990 , Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) Unilever N. VB. (Z) 131 M., Koninkl.

—,—, Lahmeyer 106,00, Laurahütte 12,75, Mainkraftwerke 85,00, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —, Zeilstoff Waldhof (D. N. B.) [Schlußkurse. Bank 105,50, Vereinsbank 117,00, Hamburger Hoch 42,00, Hamburg⸗Südamerika 118,00, Dpynamit

Dresdner⸗ ahn 94,25,

Nobel⸗

Holsten⸗

6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 5 ,% Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,50, 6 ½ % Steier⸗ 100,00, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A 8 Brown⸗Boveri —,—, Egydyer AG. f. el. Ind. 13,00, Enzesfelder —,— †, Gummi Semperit „Kabel⸗ u. Drahtind. Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ AG. 55,00, Perlmooser Kalk 327,00 †, Siemens⸗Schuckert Zündwaren —,—, Steirische Steyr⸗Daimler⸗ Beitscher Magnesit

eeeg ee

7 7

8 28. Juni. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937

91,75, % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., 4 % England Funding Loan

4 ½ % Frankreich Staatskasse 8

zude Unie (Aku) 34 M.,

203 ½¼ M., Lever Bros. u.

nicht

7

In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ansländische Gelbsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

27,95 28,05

Aegvpten(Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos EE1“ Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerden) Brasilien (Rio de -AEEE“ Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Valcutta).. Bulgarien (Sofia) Dänemack (Kopeuhg.) Danzig (Danzig) . England (London).. Estland (Reval/Talinmm) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam olland und Motterdam) ..

Warschau da (Teheran)...

bland (Reykjavik). [Amtlich.] Berlin

talien Baris 499 ½, Brüssel

Mailand)) Szlo 44,35, Javan (Tokio u. Kobe) London 22,40,

Ingoslawien (Bel⸗ „Antwerpen 81,50,

York 29,23 ⅛, 545,00 nom,,

[Alles in Pengö.] Prag 11,86,

olland

Prag —,—, om und

grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) PBS. 9„ 9„ 90 8 (Luxem⸗ urg! 111uu Neuseeland (Welling⸗ orwegen SlIo). a 43— osen). tugal —— Kumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm 8 .899nh 2 2 Schweiz nürich, 6 8 2 owakei (Preßburg Sädafrik. Union (Pretoria) . Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Plätze 94,00, 75, Wasbhington

227,00, Zürich 1 Dollar 5,30, 1 engl.

prompt

Buderus

Deutsche Gold u. Silber

8

l ägvpt. Pfd.

1 Pav.⸗Pel. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Leva

100 Krouen 100 Gulden

l engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr.

l neuseel. Pf. 100 Kronen

100 Zloty 100 Fscudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier böllig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

1. Oessentliche Zustenungen, 5. Berlust⸗ und Fundsachen,

29. Juni Geld Brief

11,955 11,985

0,575 0,579 9,331 9,349

42,42 0,132

87,19 52,15 77,10 11,682

68,27 5,15 6,612

2,357

132,48 14,51

Geld

11,955

0,575

9,331 12,34

0,130

87,01 3,047 52,05 47,00 11,655 68,13 5,14 6,598 2,353

132,22 14,49 43,18 43,26

13,09 13,11 0,680 0,682

5,694 5,706

2,485 2,489 48,75 48,85 41,94 42,02 10,585 10,605

9,376 9,394 58,57 58,69 47,00 10,58

60,02

56,14 8,521

11,543 11,567 1,978 1,982

0,889 0,891

14,49 43,18

13,09 0,680

5,694 2,485 48,75 41,94 10,585

9,376 58,57

47,00 10,58

47,10 10,60 60,14

56,26 8,539

60,02

56,14 8,521

11,543 1,978

0,889

2,491 2,4951 2,491

——

28. Juni

Brief

11,985

0,579 9,349

42,42 0,132

87,19 3,053 52,15 47,10 11,685

68,27 5.15 6,612 2,357

32,17 132,43

14,51 43,26

13,11 0,682

5,706

2,489 48,85 42,02 10,605

9,394 58,69

472,10 10,60 60,14 56,26

8,539

11,567 1,982

0,891 2,495

ffentlicher Anzeiger.

n evxrerxwee eenen

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

Nederl. Mij. tot Petroleum Corp. (3) 25 ⅜, Shell Amerika Liijn —,—, Nede

damsche Lloyd 101,50, „Amsterdam“

189 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl nat.) 14 ½, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.)

(nat.)

Exploit. v. Petroleumbronnen 300 M., Philips Union (3) 8 %,

rl. Scheepvaart Unie 105,25, Rotter⸗

Rubber Cultuur

nicht 1 6 %o Preußen 1927 12,75, 7 % Deutsche Nentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.)

—,—. 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926

121 ⁄% 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. —,—, 7 % Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Bestf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. (nat.) —,

Preuß. Central Bodenkred.,

(nat.) —,—, Sächl. Bodencred., de B. E. D. (Aciries (nat.) 97,00.

Réunies) —,—

m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,— (nat.) —,—, (nat.) —,—, Notes (nat.)

2

bank (nicht nat.) 42,00, Viscose Comp. —,—

7

I“

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

6 %

Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 230,00, Monteratini —,—. (3) = Zernfikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 197 17,50, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat. Bank 115,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 113,50 B., Dtsche. Reichs⸗ Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and 7 Algem. Nederl.⸗Ind.

—,—,

Siemens

25 jähr.,

5 ½ 9⁄% A. R. 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinkmg Funds (nicht nat.) 43, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, 7 % 6 64 % Siemens u. Halste u. Halske * 7 % Vereinigte Stahlwerke 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 2 (nat.) Amfterdamsche

Serie C

Geld 20,38 16,16 4,185 11,90

2,463

Notiz . für 11 Stac l ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

. 1 Pap.⸗Peso .[1 austr. Pfd. . 100 Belga . 8. Rupien . 100 Leva

. 100 Kronen . 100 Gulden

Sovereigns.... 20 Francs⸗Stücke Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Australische . VBelnische. . Brasilianische . Brit.⸗Indische 8 Bulgarische .

Dänische ..

Danziger

Englische: große.

1 & n. darunter innische 2. 2 9 9 4 ² 2 ranzösische ..

6 * aalienische: große 100 Lire u. daruntk.

Ingoslawische..

Kanadische 2 2 2 2 2

Lettländische. .

Litauische: großfe .

100 Litas u. darunt.

Luxemburgische..

Norwegische. .

Polnische: große.. 100 Zlotyu. darunt.

Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei unter 500 Lei 100 Lei

Schwedische 100 Kronen

Schweizer: große 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs.

Südafr. Union südafr. Pfd

Türkische Ülkürk. Pfund

Ungarische 100 Pengs

l eugl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Diuar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Litas

100 lux. Fr. 100 Kronen

100 100 Zloty

100 Lei

5,10 6,565 131,99

13,07 5,63 2,457

41,70 10,55 58,41

4701

29. Juni

Briet 20,46 16,22 4,205 11,94

2,483 2,483 0,567 9,24

42,36 0,135

85,77

52,10 47,19 11,67 11,67

5,14 6,585 132,51

13,13 5,67 2,477

41,86 10,59

Rotierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes 1

vom 29. Juni 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken 65 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren e“*“ Reinnickel 98 99 % 2 9 2 Antimon⸗Regulus. E11u“

133 137

Feinsilber 2„ 2„ 2„ 222225522222 2 7220 33,60 36,90

11. Genossenschaften,

R.ℳ für 100 kg

12. Ofsene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Anderungen rebaktioneller

haben i

vom Jah

einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vor FöB auch andere Beteiligte inwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sen würden die Wertpapiere nach Ablau e2 kraftlos erklärt werden. Bezeichnung r Wertpapiere, und zwar: Antrag der Anna Sonnleitner, Lausa Nr. 25 bei Losenstein, die Mäntel der Obligationen der 6 % amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich Jahre 1922 Serie 39 Nr. 83 787 und 83 788, je zu 1 000 000 Kr. Letzt⸗

re

dieser Frist 1. über

trag des Karl Ernecker, Landwirt in Frühstorf, O. D., Mantel

amort.

inneren Republik Oesterreich v. J. 1922 Serie 3 Nr. 4961 zu 1 000 000 Kr. Letzthin aus⸗ gegebener Zinsschein: 1. 10. 1953, letzt⸗ 1. 10. 1938 (47 T 971;39). Landgericht Wien. Abt. 47.

(Aufw.) Heinitzpolder,

K. b) Bücher

zur der

Bundesanleihe

599 (Aufw.)

[18910]

Die Kreis⸗ und Stadtsparkasse Leer, Zweckverbandssparkasse, Leer, hat das Aufgebot folgender verlorengegangener Sparbü

r:

des auf den

.

der

Leihkasse, Bunde: Nr. Georg Oorlog sen., Möhlenwarf, Nr. Ww. Wübbo Freesemann, Antje geb. Stadtländer, Beschotenweg, Nr. 1516 (Aufw.) M. Relotius Ww. u. Kinder, Bunderhee,

c) Bücher der Kreis⸗ und Stadt⸗ sparkasse Leer, Zweigstelle Weener; Nr. 5517 Klingelbeutel, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Oktober

Landw. W. H. Mennenga,

fr. Spar⸗ 304 (Aufw.)

Weenermvor,

1939,

a) Bücher der fr. Sparkasse Kreises Weener: Nr. 220 (Aufw.) 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Lehrer J. Bloem, St. Georgiwold, Gericht, Zimmer 22, anberaumten Nr. 273 (Aufw.) Dr. Kempe, er, ihre Rechte anzu⸗ Nr. 746 (Aufw.) Dienstknecht Ahlrich melden und die Urkunden vorzulegen, Engelbert Fischer, Wymeer, Nr. 232 die Kraftloserkläraung der (Aufw.) Grundbesitzer Georg Buse⸗ Urkunden erfolgen wird. mann, Weener Nr. 2902 (Aufw.) Corn.

Leer, den 21. Juni 1939. 8 van Blyten, Bunderhammrich, Nr. 3163 Das Amtsgericht. III. 1“

besonderen Raum nahm auch die Frage der wirtschaftlichen Ver⸗ packung ein.

Die Darstellung und Prüfung der besonderen Verhältnisse der einzelnen Industriezweige ergab ein ebenso mannigfaltiges wie erfreuliches Bild. Dabei senhete es sich nicht allein darum, dem Leiter des Reichsausschusses für Leistun ssteigerung Erfolge vorzuführen, sondern gleichzeitig im gereicgessn einungs⸗ austausch neue Mittel und Wege zu finden, um alle leistungs⸗

mmenden Faktoren, die sich zwangsläufig in einer voll⸗ schäftigten irtschaft ergeben, zu erkennen und abzustellen. Der 1

Aktien Nr. 298 101 298 150 der Elin

A. G. usw. e.ePse Wien. Abt. 47.

(189111 Sammel⸗Edikt.

Auf Antrag werden nachstehende, den Antragstellern angeblich in Veriust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber werden aufgefordert, sie binnen

.“

hin —2 ne Zinsscheine: 1.10.1953, letztzahlbare: 1. 10. 1938 (47 T 862/39). 2. über Antrag der Sparkasse in Feld⸗ bach, Mantel zur 6 % amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1922 Serie 24 Nr. 52 271 u 1 000 000 Kr. Letzthin ausgegebener insschein: 1. 10. 1953, lejttza barer: 1. 10. 1988 (47 T 969/39). 3. über An⸗ 8 8 8

amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, sewaschen. Zenta⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior

3. Aufgebote. Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikang

1 b f ) b Aufgebot von Wertpapieren. —,— bis —,—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 2 F570,00, Kösttasfee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark enn 8r see es in Nr. 124 che 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indistas unter Zisser 12 708 in Nr.

5 b —,— n 2. 6. 1939 verlautbarte Aufgebot 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra 7 804/99 wird wie solgt 8

Korinthezböinsscheine ab... zu den 50 Stück

8

7

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 28. Juni 1939: Gestellt 25 402 Wagen.

Die Erektrolytkupfernotierung der Vereinigung IAE“ 1- ge 11“ . Parnen Ao,h eehnen 9 . 75 . Juni auf 57, —,—, C —,— —,—,

100 22 ig 8 Type 10 64,00 bis 66,00. Type 9 57,00 bis 59,00