1939 / 148 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäftsführer ist Hans Rillcke, Bonn, Burgstraße 205. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so wird di Gesellschaft durch zwei Geschäftsführ oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen gesetzlich vertreten.

Boppard. [18788]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 226 ist heute die Witwe Adolf Jansen, Katharina geb. Krames, zu Boppard als alleinige Inhaberin der Firma Adolf Jausen in Boppard eingetragen worden.

Dem Kaufmann Adolf Jansen und dem Kaufmann Engelbert Jansen, beide zu Boppard, ist Gesamtprokura erteilt.

Boppard, den 23, Juni 1939.

Amtsgericht.. Braunsberg, Ostpr. 118789] Handelsregister 1 Amtsgericht Braunsberg, 9. 6. 1939.

In unser Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firma Bergschlößchen Aktien⸗Bierbrauerei⸗ Braunsberg folgende Eintragung gemacht worden:

Lfd. Nr. d. Eintr. 13.

Sp. 4: Direktor Max Königsberg (Pr) als glied.

Sp. 6: Direktor Max Zemke ist als weiteres Vorstandsmitglied mit der Be⸗ fugnis bestellt, die Gesellschaft gem. § 7 der Satzung zu vertreten.

Zemke in Vorstandsmit⸗

Braunsberg, Ostpr. [18790] Handelsregister Amtsgericht Braunsberg, 14. 6. 1939.

In das Handelsregister Abt. A NFr. 77 ist bei der Firma Franz Wildies⸗Königsberg (Pr) (Zweig⸗ niederlassung Braunsberg) heute folgendes eingetragen worden:

Sp. 1: 2.

Sp. 4: Dem Fritz Bouillon und dem Fräulein Dora Stoll, beide in Königs⸗ berg (Pr), ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß sie beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.

Braunsberg, Ostpr. [18791] Handelsregister Amtsgericht Braunsberg, 17. 6. 1939.

In unser Handelsregister A Nr. .31 ist heute bei der Firma Emil Riegamer⸗Braunsberg folgende Ein⸗ tragung gemacht worden: Die Firma ist erloschen. 4 Bremen. [18792] (Nr. 52) Handelsregister

„Amtsgericht Bremen. Bremen, den 24. Juni 1939. Neueintragungen:

A 2050 Gebr. Seemann, Bremen (Buchdruckerei, Neuenstr. 3). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Gesellschafter sind die hiesigen Buchdrucker Johann Heinrich Seemann und Engelhard Seemann. Sie vertreten die Gesellschaft in Gemeinschaft.

A 2051 Wilhelm Ternedde, Bre⸗ men (Rohtabakhandlung, Sögestr. 23). Inhaber ist der Kaufmann August Friedrich Wilhelm Ternedde in Schier⸗ rok.

A 2052 Martha Kohrs, (Agenturgeschäft, Sögestr. 49). In⸗ haberin ist die Ehefrau des Bücher⸗ revisors Carl Kohrs, Martha, geborene Kohrs, in Bremen.

Veränderungen:

0 77 II Fr. Osterhorn & Sohn, Bremen (Baumstr. 54). Johann Diedrich Friedrich Osterhorn ist am 22. Oktober 1938 gestorben. Die Gesell⸗ chaft ist zunächst von der Witwe des

erstorbenen, Johanna Caroline Emilie, geborene Stoffregen, Bremen, und dem verbliebenen Gesellschafter Heinrich Friedrich Osterhorn fortgesetzt. Frau 8 D Osterhorn Witwe, sürhssn⸗

Bremen

· DB. F. Stoffregen, hat die Gesellschaft nicht vertreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ofensetzmeister und Kaufmann Heinrich Friedrich Osterhorn in Bre⸗ men ist nunmehr Alleininhaber.

B 87 Focke⸗Wulf Flugzeugbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Flughafen). Kaufmann Heinz Junge ist nicht mehr Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Fntrosab wird bei dem Amtsgericht Berlin für die Zweig⸗ niederlassung in Firma Focke⸗Wulf Flugzeugbau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Berlin erfolgen.

M 20 C. Melchers & Co., Bremen (Knochenhauerstr. 45). Der Kaufmann Adolf Widmann in Bremen ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter auf⸗

enommen. An Johannes Christoph Foachim Rogge, Hemelingen, und Wolf⸗

ang Otto üller, Bremen, ist unter rlöschen der Gesamtprokura Einzel⸗ prokura erteilt. An Werner Quaeitzsch in Bremen ist Einzelprokura erteilt.

A 1969 Röhlig & Co., Bremen (Knochenhauerstr. 16/17). Die Firma der Zweigniederlassung in Bremerhaven ist geändert in Röhlig & Co. Zweig⸗ niederlassung Bremerhaven. Die an Friedrich Wilhelm von Speulda erteilte Prokura ist erloschen. Die an Ernst Rhodemann in Bremerhaven erteilte Einzelprokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung Bremerhaven be⸗ schränkt und damit für den Betrieb der Hauptniederlassung und der Zweig⸗ niederlassung Hamburg erloschen. Die an Edmund Gustav Rudolph Crone⸗ meyer in Hansestadt Hamburg erteilte

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 30 Jüuni 1939. S. 2

Einzelprokura sowie die an Adolf Georg Friedrich Geilen in Hansestadt Ham⸗ burg, Johann Heinrich Oskar Schmedes in Bremen und Johann Fritz Jacob Schulz in Bremen erteilten Gesamt⸗ prokuren sind auf den Betrieb der Hauptniederlassung und den Betrieb⸗ der Zweigniederlassung in Hansestadt Hamburg beschränkt und damit für den Betrieb der Zweigniederlassung Bre⸗ merhaven erloschen. Die an Adolf Karl Hegeler erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. An Adolf Karl Hegeler in Bremen ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung und den Betrieb der Zweigniederlassung Ham⸗ burg Einzelprokura erteilt. An Oskar Herwig, Wilhelm Ernst Simon und Carl Franz Johann Rehbock, fämtlich in Hamburg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertritt, und zwar unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung und der Zweig⸗ niederlassung in Hamburg. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassungen bei den Amtsgerichten Bremerhaven und Hamburg erfolgen mit Ausnahme der Eintragung der Einzelprokura Hegeler und der Gesamt⸗ prokura Herwig, Simon und Rehbock, die nur bei dem Amtsgericht Hamburg erfolgen wird und mit Ausnahme der Eintragung der Firmenänderung der Niederlassung Bremerhaven, die nur bei dem Amtsgericht Bremerhaven er⸗ folgen wird.

D 447 II Düring & Co. vorm. Hermann Wintruff, Bremen (Teer⸗ hof 16). Der Kaufmann Walter Klin⸗ genberg in Bremen ist unter Erlöschen seiner Prokura als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. 1

F 68 II Gustav Fischer & Co., Bremen (Obernstr. 41/43). An Her⸗ mann Heinrich Ernst Helfers, Johann Andreas Friedrich Blume und Hermann Christian Robert Ehrhard, sämtlich in Bremen, ist Gesamtprokura erteilt. Je wei aller Gesamtprokuristen sind zu⸗ ee vertretungsberechtigt.

L 516 II Lassen & Co., Bremen (Obernstr. 41/43). An Hermann Hein⸗ rich Ernst Helfers, Johann Andreas Friedrich Blume und Hermann Chri⸗ stian Robert Ehrhard, sämtlich in Bre⸗ men, ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen vertretungsberechtigt.

N 186 II A. W. Naht & Molter, Bremen (Bornstr. 23). Es ist ein Kommanditist ausgeschieden. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft.

A 333 Zeitschriften Großhandlung Johann Röhrs, Bremen (Schwanen⸗ straße 11) Der Kaufmann Johann Friedrich Diedrich Röhrs junior in Bremen ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aufgenommen. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939.

G 235 II Gaswerk Philippsburg Aktiengesellschaft, Bremen (Am Wall Nr. 187). Richard Dunkel ist am 6. Mai 1939 durch Tod als Vorstand ausgeschie⸗ den. Der Kaufmann Bernhard ten Breujel in Bremen ist zum Vorstand bestellt.

Buttstädt. [18793] Handelsregister Amtsgericht Buttstädt, 7. Juni 1939. Neueintragung: A 73 Willy Tissat, Vieh⸗ Pferdehandel, Buttstädt, Thür. Inhaber: Viehhändler Willy Tissat in Buttstädt, Thür.

und

Butzbach. [18794]

Handelsregistereintrag bei der Firma Bamag⸗Meguin, Aktiengesell⸗ schaft Berlin, Zweigniederlassung in Butzbach.

Prokurist Ernst Bauer in Berlin. Er vertritt unter Beschränkung auf die Hauptniederlassung in Berlin und die Zweigniederlassung in Butzbach gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft. Die auf die Hauptniederlassung Berlin und die Zweigniederlassung in Butzbach beschränkte Prokura für Rudolf Corse⸗ pius ist erloschen.

Es wohnen die Prokuristen: 1. Gustav Uhle in Berlin⸗Hermsdorf, 2. Richard Walter in Berlin⸗Lankwitz.

Die Vorstandsmitglieder wohnen jetzt: 1. Dr. Walter Grosse in Berlin⸗ Grunewald, 2. Dr. Werner Siebert in EA1A1X“ 3. Udo Haäns Senh von la Roche'’Starkenfels in

erlin⸗Charlottenburg.

Durch Beschluß der Fass erses⸗ lung vom 4. Januar 1939 ist die Satzung, insbesondere hinsichtlich der Bestimmungen über Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat, Vor⸗ legung des Jahresabschlusses, Haupt⸗ versammlung und Gewinnverteilung, Lez auch sonst unter Anpassung an as Aktiengesetz geändert und vollstän⸗ dig neu gefaßt. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen.

Die 9000 Verzugsaktien der Reihe B über je 7,— RHℳ sind in 630 Stücke über je 100,— Hℳ, die 10 Stück Vor⸗ der Reihe C über je 100,— 1 sind in 1 Stück zu 1000,— Hℳ umgetauscht.

Butzbach, den 11. Mai 1999.

Amtsgericht.

Celle. [18795] Handelsregister Amtsgericht Celle, 15. Juni 1939. Neueintragung:

A 1062 Alfred Charbonier, Wath⸗ lingen (Kraftfahrzeughandelsgeschäft). Inhaber ist der Kaufmann Alfred

Charbonier in Wathlingen.

Cosel, O. S. Handelsregister

Amtsgericht Cosel, 9. Juni 1939. Veränderung:

A 344 H. Radek’s Nachfolger Erich und Herbert Hoppe Buch⸗ druckerei, Buch⸗ und Schreibwarenhand⸗ lung, Cosel, O. S., Schulstr. 4). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Erich Hoppe ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet fortan: Erich Hoppe H. Radek’s Nachfolger.

[18796]

Cusel, O. S. [18797] 1 Handelsregister

Amtsgericht Cosel, 14. Juni 1939. Neueintragung:

A 436 Josef Rudoll (Kolonial⸗ waren⸗, Kohlen⸗, Eisenhandel, Gast⸗ wirtschaft, Mechnitz, Kreis Cofel, O. S.). Kaufmann Josef Ru⸗ oll.

Cosel, O. S. Handelsregister

Amtsgericht Cosel, 14. Juni 1939. Neueintragung:

A 437 Paul Olesch (Kolonialwaren⸗, Lebensmittel⸗, „Spirituosenhandlung, Ehrenforst, Kreis Cosel, O. S., August⸗ Krankenhausstr. 27). Firmeninhaber: Kaufmann Paul Olesch in Ehrenforst. Cosel, O. S.

[18799] Handelsregister Amtsgericht Cosel, 24. Juni 1939. Veränderung:

A 398 Heinrich Nowak (Manfaktur, Konfektion, Schuh⸗ und Kolonialwaren⸗ geschäft, Lohnau, Kreis Cosel). Ge⸗ schäftsinhaber ist die verwitwete Kauf⸗ mann Philomena Nowak geb. Pietrek in Lohnau.

[18798]

Crossen, Oder. [18800] Die im hiesigen Handelsregister X unter Nr. 295 eingetragene Firma Constantin von Stuckrad in Crossen (Oder), deren Inhaber der verstorbene Kaufmann Constantin von Stuckrad war, soll gemäß § 31 Abs. 2 HGB. und § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. . Es werden deshalb die Rechtsnach⸗ folger des Inhabers der Firma hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen einem Monat bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte geltend zu machen. Nach ungenütztem Ablauf der Frist wird die Firma gelöscht werden. Crossen (Oder), den 22. Juni 1939. Das Amtsgericht..

Duisburg. [18801]

Handelsregister

Amtsgericht Duisburg, 23. 6. 1939. Veränderungen:

A 6098 Eigemann u. Retkomski in Duisburg (Hochbau, Tiefbau, Eisen⸗ betonbau, Büro u. Lager, Düsseldorfer Chaussee 45 c). 81

Der bisherige Gesellschafter Adolf Retkowski ist Alleininhaber geworden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

A 6326 Peter Adenau in Duisburg⸗ Ruhrort (Kohlenhandlung u. Fuhr⸗ halterei, Stadtteil Laar, Arndtstr. 13).

Das Geschäft ist mit Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Ehefrau Anton Führ, Margarethe geb. Adenau, in Duisburg⸗Ruhrort (Laar) über⸗ gegangen.

A 6963 Kohlenhof Dietrich Bleck⸗ mann in Duisburg⸗Hamborn (Kohlen u. Spedition, Gottliebstraße Nr. 105).

Das Geschäft ist auf die Witwe des Kaufmanns Dietrich Bleckmann, Anna geb. Plankert, in Oberhausen⸗Holten übergegangen.

B 2236 Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft Aktien⸗Gesellschaft in Duisburg⸗Hamborn (Tonhallen⸗ straße Nr. 11).

Die Hauptversammlung vom 22. De⸗ zember 1938 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 500 000 Rℳ be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt: 2 000 000 ERℳ. Durch Beschluß der gleichen Hauptversammlung ist die Satzung unter gleichzeitiger Anpassung an das Aktiengesetz, insbesondere im § 1 (Sitz), im § 3 (Grundkapital und Aktien), im § 8 (Vorstand), in den §§ 9 bis 11 (Aufsichtsrat), in den §§ 12 bis 16 (Hauptversammlung), in den §8§ 17 bis 19 (Jahresabschluß, Rücklagen und

Gewinnverteilung), im § 21 (Revision

und Revisionsverband) und im § 22 (Auflösung der Gesellschaft) geändert und neu gefaßt. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist jetzt: Duisburg. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht? Die 1500 neuen, auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien werden zum Nennbetrag von je 1000 ausgegeben. Essen. Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderungen: Am 22. Juni 1939: A 7690 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums & Co.,

2

118587]]%

gesellschaft,

Essen (Zweigertstraße 28). Gustav Hausherr ist durch Tod aus der Ge⸗ fülschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist ie Witwe Anna Hausherr geb. Hil⸗ genstock in Bredenscheid⸗Stüter als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Sie ist gemein⸗ sam mit einem anderen persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter zur Vertretung befugt. Dem Elmar Wittkop in und dem Josef Hombergs in Essen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen ge⸗ meinsam mit einem anderen Proku⸗ risten zuͤr Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

A 7939 Kimm & Zang, Essen (Lager deutscher Weine, Hohenburg⸗ straße 38). Willi Kimm ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ehefrau Frieda Döhler geb. Scheffler, Essen, ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten⸗

Am 23. Juni 1939:

A 6256 Carl Grubenbecher, Essen (Linoleum ⸗Großhandlung 2 Schützenbahn 44 50). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ schafterin Frau Wilhelmine Gruben⸗ becher ist alleinige Inhaberin der Firma.

A 8031 Dr. jur. Wilhelm Kirsch⸗ baum & Co., Berlin, Zweignieder⸗ lassung Essen (Deutschlandhaus). Der Sitz der Hauptniederlassung ist von Berlin nach Essen verlegt. Die bis⸗ herige Zweigniederlassung in Essen ist jetzt Hauptniederlassung.

Löschungen: Am 22. Juni 1939:

A 6815 Kalkstein & Co., Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die ist erloschen. .

A 8300 Boeckling & Cie., Essen. Die Liquidatiom ist beendet. Die Firma ist erloschen.

A Borbeck 28 Benedikt Essen⸗Borbeck.

Am 23. Juni 1939: A 6392 Max Grittner, Essen.

Essen. Firma

Stern,

Essen.

[18538]

Handelsregister 8 Amtsgericht Essen. . Veränderungen: Am 22. Juni 1939: B 1284 Albert Cohen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Der am 23. Juli 1927 eingetragene Löschungsvermerk wird wieder gelöscht. Das Abwicklungsverfahren ist eröffnet. Die Gesellschaft wird durch einen Ab⸗ wickler vertreten. Diplomkaufmann

Hans Classen, Essen, ist Abwickler.

B 2425 Kronen⸗Brauerei, Aktien⸗ Essen. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Juni 1939 ist die Satzung zur Anpassung an das Aktiengesetz und auch sonst ge⸗ ändert und vollständig neugefaßt, ins⸗ besondere in § 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), §§ 26 und 28 (Mehrheits⸗ beschlüsse der Hauptversammlung).

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: die Herstellung sowie der Ver⸗ trieb von Bier, Eis und der sich bei der Bierherstellung ergebenden Neben⸗ erzeugnisse sowie ferner die Herstellung und der Vertrieb alkoholfreier Ge⸗ tränke. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszweckes not⸗ wendig oder nützlich erscheinen, insbe⸗ sondere zum Erwerb und zur Veräuße⸗ rung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, sich, an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen.

Am 23. Juni 1939:

Liquidations⸗ und Ver⸗ mit beschränk⸗

B 2785 wertungsgesellschaft ter Haftung, Essen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Juli 1938 ist der Kaufmann Willi Bartels, Essen, zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden. Die gerichtliche Bestellung Bartels vom 19. August 1938 ist hin⸗ fällig geworden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Juli 1938 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert durch Einfügung eines § 5 a (Ausschluß einer Gewinnverteilung) und § 5 b (Unvererblichkeit der Stamm⸗ anteile).

Löschungen am 22. Juni 1939:

B 2655 Bau Wo Ge, Bau⸗ und Wohnungsgesellschaft für das Rheinisch⸗Westfälische Industrie⸗ gebiet mit beschränkter Haftung, Essen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düsseldorf verlegt.

Eutin. [18802]

Handelsregister Amtsgericht Eutin.

Neueintragung:

Dampfziegelei Ahrensbök

Ahrensbök.

Ziege⸗

ingetragen

A 538 August Kaetelhöhns, Inhaber: August Kaetelhöhns, leibesitzer, Ahrensbök. 15. 6. 1939.

Veränderung:

A 375 J. B. Valsechi, Eutin. Die 1 Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

er Kaufmann Johannes Friedrich Adolf Valsechi in Eutin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen

23. 5. 1939,.

A 297 28ggedgne 8. 2* elm Ramm ist Stadt Kiel, Eutin. Die 9⸗ erloschen. Eingetragen 31. 5. 1939.

B8 9 Wasserwerk Malente⸗Grems⸗ mühlen, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 9. Juni 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. in⸗ getragen 15 6. 1939. Flensburg.

Handelsregister Amtsgericht Flensburg. Abt. III. Flensburg, 26. Juni 1939 8

Carsten J. Carstenser Engros⸗Schlachterei, Fercenlen (Handel mit Vieh und Engros⸗ Schlachterei, Brauereiweg 16). Ge⸗ schäftsinhaber: Schlachtermeister Carsten J. Carstensen, Flensburg.

Veränderungen:

A 2440 Asmus Hansen, burg (Kommanditgesellschaft). Die Kommanditgesellschaft ist nach dem Tode des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Bruno Hansen mit dessen Erben fortgesetzt. Die Witwe Sophie Hansen geb. Klepper in Flensburg ist persönlich haftende Gesellschafterin ge worden. Es sind zwei Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten und es ist ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Einzelprokura des Arthur Lausen ist erloschen. Den⸗ Kaufleuten Arthur Lausen, Gustav Hermes und Wilhelm Rossi, sämtlich in Flensburg, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei von ihnen gemein⸗ am oder jeder einzeln mit der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafterin zu⸗ sammen zur Vertretung berechtigt sind.

[18803)

A 3191.

Flens⸗

Gehlenburg. [18804] Amtsgericht Gehlenburg, den 19. Juni 1939. Neueintragung:

5 H.⸗R. A Nr. 153 Gustav Rotzoll, Gehlenburg.

Kaufm burg. Fih Gera.

b Handelsregister Amtsgericht Gera, 24. Juni 1939. Neueintragung:

A 2882 Schuhhaus Margarete Walkhoff, Gera (Schloßstr. 2). In⸗ haberin Margarete Charlotte verw. Walkhoff geb. Klix in Gera. Prokura ist erteilt an Albert Bernhard Fred Walkhoff in Gera.

Gera. [18806]

Handelsregister

Amtsgericht Gera, 26. Juni 1939. Veränderungen:

A 948 Christian Wagner, Gera

(Wiesestr. 17, Herstellung von Kleidern und Schürzen). Der Kaufmann Karl Fritz Wagner in Gera ist in das Geschäft als ver⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1937 begonnen.

A 1516 Willy Lummer fortefabrik, Gera.

Die Firma ist geändert in: „Willy Lummer, Fabrikation von Holz⸗ beleuchtungen“.

Gladbeck. Handelsregister

Amtsgericht Gladbeck, 24. 6. 1939. Neueintragung:

A 359 Adolf Flügge, Gladbeck (Hotel⸗Restaurant und Weingroßhand⸗ lung, Hermann⸗Göring⸗Straße 88).

Inhaber: händler Adolf Flügge in Gladbeck.

Piano⸗

[18807]

Glauchau. [18808] Handelsregister Amtsgericht Glauchau, 26. 6. 1939. Veränderungen:

B 10 Siedlungs⸗ und Wohnhaus⸗ gesellschaft Sachsen Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Glauchau. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Mai 1939 ist das Stammkapital um 150 000 R.ℳ, also auf 550 000 H ℳ, erhöht worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist entsprechend geändert in § 3 (Stammkapital und Stammeinlagen).

Gleiwitz. 8 Handelsregister Aumtsgericht Gleiwitz. Neueintragungen:

30. 5. 1939. A 2154 Felix Lukas, Gleiwitz (Kohlenhandlung, Kron⸗ prinzenstraße 14).

Löschungen:

4. 5. 1939. A 1610 M. Rahmer, Gleiwitz. Die Prokura der Elfriede Rahmer ist erloschen.

30. 5. 1939. àA 1660 Adolf Gleiwitz.

17, 6. 1939. A 1889 Deutsche Im⸗ mobilien⸗Börse Inh. Heinrich Kal⸗ donek, Gleiwitz.

Folgende Firmen sind von Amts wegen gelöscht:

21. 6. 19309. A 1636 Max Haend⸗ ler, Gleiwitz. *

21. 6. 1939. X 2020 Sally Robert, Gleiwitz. 1

[18809]

Gastwirt und Weingroß⸗

Lex,.

Zentratha isterbellage

zum Reichs⸗

n

vom 30 Juni 1939. S.

göttingen. [18810] Handelsregistereintragung A Nr. 567 zur Firma: Wilhelm Schieche, Zahlwaren und Fleischereibedarfs⸗ artikel in Northeim, Filiale göttingen: Die Firma ist erloschen. öttingen, 26. Juni 1939. Das Amtsgericht. grüfenthal. [18811] Handelsregister Amtsgericht Gräfenthal, 24. 6. 1939. Veränderung:

101 Gebrüder Scheibkg, mech. Metalldrahtgewebefabrik in Gräfen⸗ bal⸗Meernach:

ne Gesellschaft ist durch den Tod Fabrikanten Fritz Scheidig in enthal⸗Meernach aufgelöst. Der kkant Kurt Scheidig in Gräfenthat⸗ rnach ist nunmehr Alleininhaber.

Guben. [18812] 4 924 In Handelsregister ist heute die Firma Fritz Böhzze (Handel it elektrischen Geräten alleèr Art so⸗ Handel mit Porzellan⸗ und Glas⸗ n) mit dem Sitz in Guben tigstraße 9), und als deren In⸗ r der Kaufmann und Elektro⸗ llationsmeister Fritz Böhme einge⸗ n worden. Guben, den 15. Juni⸗ 1939. Das Amtsgericht. 8 8 8 Güstrow. 118813] Amtsgericht Güstrow, 13. Juni 1939. zum. Handelsregister ist bei der Firma „Bever & Lange“ in Gästrow heute eingetragen: Die bis⸗ herigen Gesellschafter sind durch Tod bzw. Austritt aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die im Betriebe der offenen Handelsgesellschaft vorhandenen Ver⸗ bindlichkeiten sind mitübernommen. Gesellschafter sind jetzt: Buchdrucker⸗ meister Wilhelm Bever in Güstrow, Buchdrucker Otto Lange in Güstrow.

güstrow. [18814] Amtsgericht Güstrow, 17. Juni 1939. Zum Handelsregister ist bei der

Firma „Otto Pape, vormals Nagel“ in Güstrow heute folgendes eingetra⸗

gen: Otto Pape ist verstorben. Hans Foachim Pape ist als neuer Gesellschaf⸗ ter am 1. April 1939 in die offene Handelsgesellschaft eingetreten, zu deren Vertretung jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt ist.

Cüstrow. [18815] Amtsgericht Güstrow, 19. Juni 1939. Zum Handelsregister ist bei der

Firma „Paul Wöhner Granitwerk“

in Güstrow heute eingetragen: Gesellschafter: Kaufmann Heinz Wöh⸗ ner in Güstrow und Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Ritzmann in Rostock. Paul Wöhner ist verstorben. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1939. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt. Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg. 22. Juni 1939.

[18553] Abt. 66.

Neueintragungen:

A 44 964 Kurt Backof, Hansestadt Hamburg (Handelsvertretungen, Ep⸗ pendorferlandstraße 51/53).

Juhaber: Kaufmann Kurt Wilhelm Christian Backof, Hansestadt Hamburg.

4 44 965 Karl Zweigler, Hanfe⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, Fm Flottbek, Adickesstraße 51).

Inhaber: Handelsvertreter Zweigler, Hansestadt Hamburg.

* 44 966 Emil Ahlers, Hansestadt Hamburg (Herstellung von u. Handel mit Beton⸗ u. Kunststein⸗Waren, Hudt⸗ walckerstr. (am Hochbahn⸗Vahnhof)).

Inhaber: Kaufmann Emil Ahlers, Hansestadt Hamburg. Prokurist: Wil⸗ helm Ahlers, Hansestadt Hamburg.

½ 44 667 Heinrich Kröhnke, Hanse⸗ stadt. Hamburg (Textil⸗Handelsver⸗ tretungen, Barmbecker Str. 73).

Inhaber: Kaufmann Heinrich Kröhnke, Hansestadt Hamburg.

¼ 44 968 Karl Wagenknecht, Hause⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen in Textilwaren, Hamburg⸗Lasel, Sasel⸗ bergweg 17).

Inhaber: Handelsvertreter Karl Georg Wilhelm Wagenknecht, Hanse⸗ stadt Hamburg.

X 44 969 St. Pauls⸗Drogerie Carl Lehmann, Hansestadt Hamburg (Paulsplatz 2/3).

Inhaber: Drogist August Ludwig Carl Lehmannn, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 36 387 Wilhelm C. F. Fast Kommanditgesellschaft (Nahrungs⸗ u. Genußmittel⸗Großhandel, Hamburg⸗ Altona, Heinrichstr. 43 Aus der Gesellschaft ist der Komman⸗ ditist ausgeschieden. Gleichzeitig ist ein neuer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.

A Altona 3368 Sffentl. Chem. La⸗ boratorium Dr. Ad. Laugfurth In⸗ haber Dr. Ernst Hugel (Hamburg⸗ Altona, Marktstr. 66).

Die Firma ist geändert worden in: Chemisches Labovratorium Dr. Ad. Langfurth Inh. Dr. Ernst Hugel.

A 39 416 Reifen⸗Kontor Hellmuth Kaupisch (Handel mit Autogummi⸗ Reifen u. Ausführung von Neugum⸗

Karl

mierungen sowie Vermittlung in diesen Geschäften, Oberaltenallee 53 a).

Inhaber jetzt. Vulkaniseur Nikolaus Altmann, Hansestabt Hamburg. Die Firma ist geändert worden in: Reifen⸗ Kontor Nikolaus Altmann.

1 A Eggers & Gänge (Agen⸗ ur u. Kommission, Hamburg⸗Loksted Eichenallee 489 a as rgs

Inhaber jetzt: Kaufmann Walter Heinrich Ebers, Hansestadt Hamburg.

A 40 959 Gustav Altmann (Haus⸗ haltsgegenstände, Glas u. Porzellan, Hamburg⸗Billstedt, Hamburger Str. 68). „Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Ernst Gustav Her⸗ mann Altmann durch Tod ausgeschie⸗ den. In die Gesellschaft ist eine Kom⸗ manditistin eingetreten. Nunmehr Kom⸗ manditgesellschaft, die am 1. Juli 1938 begonnen hat.

6 1760 Red Star Linie Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung (Ferdinandstr. 64/68). Durch Beschluß vom 13. Mai 1939 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrages betr. den Aufsichtérat aufgehoben worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Kaufmann Hans Herbert August Wagner, Hansestadt Hamburg, ist zum Abwickler bestellt worden.

8 2958 Gustav J. J. Witt & Co“'s Handelmaatschappy, Zweignieder⸗ lassung Hamburg (Auf dem Sande 1).

Die Prokura des Werner Paul Emil Dietrich ist durch Tod erloschen. Die Satzung der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. April 1921 dahin geändert worden, daß die Gesellschaft bis zum 31. Dezem⸗ ber 1948 läuft.

B 2631 Abshagen & Co. Aktien⸗ gesellschaft (Chemische Fabrik, Ham⸗ burg⸗Wandsbek, Helbingstr. 50/52).

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 26. April 1939 ist die Satzung laut notarischer Niederschrift neu gefaßt worden.

B Altona 659 Artifex, Chemische Fa⸗ brik Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ellerholzdamm 50).

Der Geschäftsführer Wilhelm Hein⸗ rich Lohmann ist verstorben.

B Harburg⸗W. 319 Franzer Fisch⸗ dampfer Aktiengesellschaft (Ham⸗ burg⸗Cranz).

Der Prokurist Hermann Blume ist nur zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied vertretungsberechtigt.

B 3036 Bauhütte „Bauwohl“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Bogenstr. 45).

Friedrich Georg Wilhelm Droste ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Hans Heinrich, Berlin, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. .

Erloschen:

B 3383 Artifex, Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung (Zweigniederlassung).

Die Zweigniederlassung hoben worden.

8 23. Juni: Reueintragungen:

A 41 970 Joseph Koomen, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Automobilen, Rothenbaumchaussee 179).

Inhaber: Kaufmann Joseph Anto nius Carl Koomen, Hansestadt Ham burg.

A 44 971 Apotheke auf dem Duls⸗ berg Paul Coqui, Hansestadt Ham⸗ burg (Straßburger Str. 13).

Inhaber: Apotheker Paul⸗ Hansestadt Hamburg.

A 41 972 Radio⸗Prange Juh. Lise⸗ lotte Prauge, Hansestadt Hamburg (Rundfunkgeräte, Hamburg⸗Altona, Große Bergstraße 26).

Inhaberin: Ehefrau Liselotte Prange, geb. Holzapfel, Hansestadt Hamburg. Prokurist Adolf Prange, Hansestadt Hamburg.

4 41 973 Gerhard Werner, Hanse⸗ stadt Hamburg (Verlagsvertretung, (Anzeigenvertretung), Ottersbeckallee Nra 16).

Inhaber: Kaufmann Gerhard Wer⸗ ner, Hansestadt Hamburg.

A 44 974 Rudolf Paffrath, Hanse⸗ stadt Hamburg (Lebens⸗ u. Genuß⸗ mittel, Danziger Str. 63) .

Inhaber: Lebensmittelhändler Ru dolf Paffrath, Hansestadt Hamburg.

A 44 975 Albert Jäger, Hansestadt Hamburg (Feinkost, Schanzenstr. 81).

Inhaber: Feinkosthändler Albert Jäger, Hansestadt Hamburg. 3

A 44976 Karl Ley, Hansestadt Hamburg (Omnibus⸗Bekrieb, Beim Gesundbrunnen 11).

Inhaber: Fuhrunternehmer Karl Ley, Hansestadt 8

A 44 977 Erich Nieckmann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Textilien, Bartels⸗ traße 78 mit Zweiggeschäft Hamburg⸗

ltona, Bahrenfelder Str. 77). 3

Inhaber: Kaufmann Erich Rieck⸗ mann, Hansestadt Hamburg.

A 44 978 Heury Schmidt, Hanse⸗ stadt Hamburg (Feinkostgeschäft, Langenhorner Chaussee 688). 1

Inhaber: Kaufmann Henry Martin Friedrich Schmidt, Hansestadt Hamburg.

A 44 979 Georg Först, Hansestadt Hamburg (Feinkost, Fruchtallee 107).

Inhaber: Feinkosthändler Georg Först, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

X 44 062 Georg Grotjahn & Co. (Ausfuhr⸗, Einfuhr⸗ u. Transitgeschäfte, Burchardstr. 14).

ist aufge⸗

Coqui,

ist auf

Gesamtprokuristen: Carl Berndt, Martin Johannes beide Hansestadt Hamburg.

Erloschen:

A 44 716 Walter Reumann & Co. Kommanditgesellschaft vormals Hamburger Schinken⸗ und Fleisch⸗ warenfabrik G. m. b. H.

Der Sitz der Gesellschaft nach Voßloch verlegt worden.

A 38 777 „Milex“⸗Companie H. Möbus & Co.

Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen.

A 41 929 G. Calmann.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma und die an Anton Jenssen und Heinrich Adolf August Johannes Lührs erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen.

A 37 489 Krebs & Co.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma und die an C. H. R. Schmidt erteilte Prokura sind erloschen.

Bei A 5341 C. Berner,

A 2781 Emil Clemens und

A. 38 311 Wilhelm Frings:

Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31 Abs. 2 HGB. hh.gs A 6129 Richd. Bandmann &

o., 8 A 4041 E. Böttger,

A 24 425 Gustav Büsing,

A 30 416 von Hagen & Co., A 1721 OCscar Kampermann, A 5138 Koch & Riegels, A 41 472 Friedrich List,

A 19 212 Erwin Lorentzen,

4 4502 Georg Niemener,

A Harburg⸗W. 331 Schöneberg & Kramer’s Kaufhaus,

8 14 151 Max Schönmann & Co. un

A 31 394 Vieh⸗ und Fleischhandel Hinrich Kroeger:

Die Firma ist erloschen.

C 90419 Dr. med. Jänicke & Jaus⸗ sen Nachf. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.

Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen eingetragen.

George Fischer,

ist

Hamburg. [18554 Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 23. Juni 1939.

Es soll nach § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. das Erlöschen folgender Firmen von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden. Die in das Handels⸗ register eingetragenen Inhaber folgen⸗ der Firmen oder deren Rechtsnachfolger bzw. die Abwickler werden gemäß § 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit aufge⸗ fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma innerhalb dreier Monate bei dem unterzeichneten Gericht zu erheben. A 14 226 Gebrüder Brager, A 6855 Elise Brunkhorst Nachflg., A 1690 Hermann Curjel jr., A 2620 Jos. Dammann, A 24 638 Paul Dam⸗ mann, A 2510. A. F. Duncker, A 41 509 Fischkonserven⸗Import⸗Ge⸗ sellschaft W. Koopmaun & Co., A 11 329 Gustav Glückstadt, A 38 106 Frit Goldschmidt, A Altona 2118 Ernst Gutmann, A 42 386 Fernando Hachradt & Co., A 3435 Aug. Hamester, A 15 147 James Magnus & Co., A 14 013 Münden & Co., A 32 463 E. Adolf Oskar Neumann, A 12 946 Norddeutsche Spitzen⸗ Manufaktur Z2. Levy Söhne, A 28 835 Restaurant Lünsmann’s Keller Richard Rinne, A 11 252 Peter Ruge, Otto Blohm Nachfl., A 16 630 Hermann M. J. Schröder, A 23 899 Ernst Schwabe Verlag, A 22 912 Georg Siemon, A 24 758 Johaun Suck, A 24 955 Alex. Tüm⸗ ler & Peter Peil, A 24 575 O. ES. Wagner & Co., A 27 284 Max Warisch, A 25 020 Wegener & Borgwardt, A 1034 Wilhelm Weiß⸗ leder, A 20 429 Adolf Westphal, A 23 848 Karl Wille, X 12 058 F. Willy Wöllmer, A 11 422 Louis Wolff’'s Lotteriegeschäft, A 10 927 Arthur Wolfssohn, A 19 793 Wil⸗

helm J. Wulff.

Hechingen. [18816] Handelsregister. Neueintragung:

4 148 Emil Angst, Fassondreherei in Wilflingen über Rottweil a. N. Inhaber: Emil Angst in Wilflingen. (Herstellung von Fasson⸗Drehteilen aus Metall für die Uhren⸗ und elektrotech⸗ nische Industrie.)

A 147 Mack und Schühle, Hechin⸗ gen, Bahnhofstraße 11 Nähr⸗ und Genußmittel, Tabakwaren und Spiri⸗ tuosen). Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Jmanuel Mack, Kaufmann, Reutlingen, Liststraße 17, und Helmut Schühle, Kaufmann, Hechingen, Bahn⸗ fofstraß⸗ 11. Offene Handelsgefell⸗ chaft. Die Gesellschaftehat am 1. Mai 1939 begonnen. Zur Vertretung ber Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Veränderungen:

A 28 Gehnüder Schuler in Schlatt. Der bisherigen Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Schuler ist gestorben. Die Ww. Barbara Schuler ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Das Geschäft

1“

feld.

die Eheleute Anton Glamser

Riemer und Franziska geb. Schuler

übergegangen.

4 80 Gebrüder Riester in Jungingen. Der bisherige Gesellschaf⸗ ter Fidel Rister ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Dem Kaufmann Karl Riester in Jungingen ist Prokura erteilt.

Hechingen, den 24. Juni 1939.

Amtsgericht.

[18817] 6. 1939.

Heide, Holstein. 1 Handelsregister Amtsgericht Heide i. H., 22.

Neueintragung:

A 438 Hermann Westphalen, Pfei⸗ fen⸗ und Kurzwarengroßhandlung, Schwienhusen.

Hennef, Sieg. [18818]

In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 173 bei der Firma „Eisenwerk Marx, Hennef (Sieg), Inhaber Peter Marx“ folgendes ein⸗ getragen:

Die Firma ist in „Eisenwerk Marx, Inhaber Peter Marx“ geändert.

Hennef, den 23. Juni 1939.

* Ametsgericht.

Hersfeld. Handelsregister Amtsgericht Hersfeld. Prokuralöschung, eingetragen 26. 5. 1939: A 41 Ad. Wever Kom. Ges., Hers⸗ Die Prokura des Johannes Hirth ist erloschen.

[18819]

Hersfeld. [18820] Handelsregister Amtsgericht Hersfeld. Veränderung, eingetragen 2. 6. 1939: B 79 Hersfelder Kammgarn⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hersfeld. Die Prokura des Hermann Braun ist erloschen; er ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Hersfeld. [18821] Handelsregister Amtsgericht Hersfeld. Veränderung, eingetragen 15. 6.1939: B 78 Hufeland⸗Sanatorium Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hersfeld. Die bisherigen Geschäfts⸗ führer sind zu Abwicklern bestellt. Je zwei sind berechtigt, die Gesellschaft in Abwicklung zu vertreten. Sie sind von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 22. April 1939 aufgelöst und tritt ab 30. Juni

1939 in Abwicklung.

Hof. [18822] Handelsregister Amtsgericht Hof, 26. 6. 1939. H.⸗R. Naila V 7 „Selbitzer Schuh⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Selbitz. Firma in „Sel⸗ bitzer Schuhfabrik Wilhelm Rühr⸗ schneck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ abgeändert. Durch Gef.⸗ Vers.⸗Beschl. v. 20. 6. 1939 wurde die G. m. b. H. nach dem R.⸗G. v. 5. 7. 1934 samt Durchf.⸗Bestimmungen in der Weise umgewandelt, daß sie unter Zu⸗ grundelegung der Bilanz v. 31. 12. 1938 ihr Vermögen mit Aktiven u. Passiven ohne Liquidation auf den Hauptgesell⸗ schafter Heinrich Rührschneck in Selbitz überträgt, der das Geschäft unter der Fitma „Selbitzer Schuhfabrik Wil⸗ helm Rührschneck“ mit der Nieder⸗ lassung in Selbitz als Einzelkaufmann weiterführt. (H.⸗R. Naila A 135.) Die Gläubiger der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht

Befriedigung verlangen können.

H.⸗R. Selb A 72 „Thorn & Cie.“ in Selb: Erloschen.

H.⸗R. Hof A 31 „Marecus & Co.“ in Oberkotzau: Off. Hdlsges. am 31. 12.

P;S

1938 aufgelöst. Firma erloschen.

Jena. [18823]

Handelsregister

Amtsgericht Jena, den 26. Juni 1939. Veränderung:

A 1616 Hermann Faulwetter, Jena. Hans Kühn, Jena, ist Pro⸗ kura erteilt.

Jever. [18824] Amtsgericht, I, Jever, 21. Juni 1939.

Nachstehende Firma ist von Amts wegen gelöscht:

H.⸗R. A 250 Ernst Triebel, In⸗ haber Albert Triebel, Jever. Jüterbog. [18825]

Amtsgericht Jüterbog. Veränderung:

A 230 Hermann Rietdorf, Jüter⸗ bog. Geschäftsinhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann artin chröder, Jüterbog. Prokurist: Kaufmann Ewald A 1 Jüterbog.

Jüterbog. Veränderung:

A 240 Kaufhaus Heinrich Jüterbog.

Die bisherige Einzelfirma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Gesellschafter sind der Kaufmann Hein⸗ rich Koth und Gertrude Koth, beide in Jüterbog. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.

Jüterbog, den 15. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Koth,

Abt. 1.

Trienes

Köln.

Kempten, Allgün. Handelsregister

Amtsgericht Kempten, Allgäu. Kempten, den 24. Juni 1939. Neueintragung:

A II/94 Lindau. Anton

laudwirtschaftliche Maschinen,

[18827]

8

Re⸗

paraturwerkstätte, Rehlings b. Lin⸗ dan (B). Sitz: Rehlings bei Lindau.

Inhaber: Anton Berger, Kaufmann in Rehlings b. Lindau.

[18828]

Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen: Am 20. Juni. 1939:

A 4149 Willy Skjöth, Kiel (Fried⸗ richsorter Straße 48, Lebensmittelge⸗ schäft). Inhaber: Kaufmann Willy Skjöth in Kiel.

A 4150 Schleusen⸗Drogerie Niko⸗ laus Traulsen, Kiel (Kanalstr. 36, Drogen und Gemischtwaren⸗Geschäft). Inhaber Kaufmann Nikolaus Traulsen in Kiel.

A 4154 Paul (Lantziusstraße 36, Handelsvertretung in Industriebedarf). Inhaber: Kauf⸗ mann Paul Stringe in Kiel.

A 4155 Max EClasen, Kiel (Krons⸗ hagener Weg 27, Tabak⸗ und Süß waren Groß⸗ u. Kleinhandel). Inhaber: Kaufmann Max Clasen in Kiel.

A 4156 Hermaunn Schmidt, Kiel (Lützowstraße 8, Handel mit Meierei⸗

9

Stringe, Kiel

erzeugnissen). Inhaber: Milchverteiler

Hermann Schmidt in Kiel. A 4157 Otto Wulf, Kiel (Werner⸗ Siemens⸗Straße 1 a, Lebensmittelge⸗ schäft im Einzelhandel). Inhaber: Kaufmann Otto Wulf in Kiel⸗Fried⸗ richsort. B 915 Unterstützungskasse der Firma Steffen Sohst, Bauunter⸗ nehmung Kiel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel (Heiken⸗ dorfer Weg 31). Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 18. April 1939 festgestell Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der Mitglieder mit min⸗ destens einjähriger ununterbrochener Zugehörigkeit zur Firma oder früherer Mitglieder der Gefolgschaft der Firma Steffen Sohst (einschließlich ihrer An⸗ gehörigen im Sinne des § 10 des Steueranpassungsgesetzes) in Fällen von

Not bei Alter, Krankheit, Unfällen, Ar⸗

beitslosigkeit, Sterbefällen oder anderen Ereignissen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Dipl.⸗ Ingenieur Steffen Sohst in Kiel⸗

Gaarden, Kärlstal 29. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer ver⸗

treten. Zusatz: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.

öS

Veränderungen: Am 7. Juni 1939:

A 4146 Fritz Ivers Kohlenhandel

K. G., Kiel (Holstenstraße 81). Der

Asmus Huß und dem Theodor Gehr

beide in Kiel, ist Gesamtprokura erteil Am 20. Juni 1939:

A 3196 Wilh. Fischbeck A Co.

Kommanditgesellschaft, Kiel (Hafen⸗

8

straße 19). Der persönlich haftende Ge⸗

sellschafter Theodor Vosgerau Aeltere ist aus der Gesell geschieden.

A 3403 P. H. Smidt, straße 39). Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Hans Smidt in Kiel übergegangen. Die Firma lautet jetzt: P. H. Smidt, Inh. Han

Smidt. A 3492 Ludwig Hintze,

Kiel

[Prüne 56). Das Geschäft nebst Firma

ist auf den Kaufmann Arthur Hintze in Kiel übergegangen.

3498 Heinrich Bubert, Pries (Friedrichsorter Straße 3). Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kauf⸗ mann Walter Bubert in Kiel⸗Pries übergegangen. Die Firma ist geändert in: Heinrich Bubert Inh. Walter Bubert. Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kanfmann Walter Bubert aus⸗ geschlossen.

A 942 Kiel (Wikerstraße 42). delsgesellschaft. 1. Januar 1939 mann Nikolaus Henningsen in Kiel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Pro⸗ kura der Ehefrau Käthe Henningsen geb. Petersen ist erloschen.

Erloschen:

A 2299 Modehaus Brunswik In⸗ haber Johannes Behlich, Kiel. A 3106 Holsatia Druckerei Victor Grunwald, Kiel.

ie Gesellschaft hat am

Kleve. 8 Handelsregister Amtsgericht Kleve. Kleve, den 24. Juni 1939. Neueintragungen: H.⸗R. A 672 Firma Witwe Maria in Kleve, Maria Trienes, Kauffrau in Kleve.

[18570] Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

In das Handelsregister wurde am 23. Juni 1939 eingetragen: Neueintragungen:

H.⸗R. A 17 322 „Theodor

gert“, Köln (Handelsgeschäft mit sani⸗

Atären Anlagen und Zentralheizungs⸗

Kiel (Tirpitz⸗

Kiel⸗

Der Uebergang der in dem

Johannes Henningsen, Offene Han⸗

Margarethe

Inhaber Witwe

Ban

chaft aus⸗

8

8 8 8

2

8

begonnen. Der Kauf⸗

8 1

v

8

18

8

2

8

8