1939 / 150 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

schaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Secgerhen zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neueintragung:

A 4695 Postkarten⸗Industrie Richard Pietsch & Co., Wien IJI., Wollzeile 19). Kommanditgesellschaft seit 16. Juni 1939. Sie ist durch Um⸗ wandlung aus der Postkarten Industrie A. G. hervorgegangen. Persönlich haf. tender Gesellschafter: Richard Pietsch, Fabrikant in Wien. An Elsa Pietsch in Wien und Emilie Zeitler in Wien ist Einzelprokura erteilt. Eine Kom⸗ manditistin ist beteiligt.

Wolfach. [19105] Neueintragung:

A 17 Otto Schmider, Möbelhaus, Hausach. Geschäftsinhaber: Otto Schmider, Kaufmann in Hausach.

Wolfach, den 24. Juni 19399.

Amtsgericht.

8

Worbis. [19106] Amtsgericht Worbis, 20. Juni 1939. Neueintragungen:

H.⸗R. A 239 Dampfziegelei Ferna Heribert Müller, Ferna, Kreis Worbis. Inhaber: Kaufmann Heri⸗ bert Müller in Leinefelde.

Zeitz. [19107] Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 22. Juni 1939. Neueintragung:

A 1140 Kogge & Schönhoff, Kom⸗

manditgesellschaft, Zeitz.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Burg⸗ städt nach Zeitz verlegt. Die bisherige Hanuptniederlassung in Burgstädt ist in eine Zweigniederlassung umgewandelt.

Zwickau, Sachsen. Handelsregist Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 26. Juni 1939. Veränderung:

811 Gustav Müller, Zwickau (Leipziger Straße 204).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1939. Gesellschafter: Ingenieur Kurt Heinrich Müller, Adele Lina Müller, Olga Johanna Müller, e lich in Zwickau. Adele Lina Müller und Olga Johanna Müller sind von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗

geschlossen.

Zwönitz. [19109] Handelsregister Amtsgericht Zwönitz, 26. Juni 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 81 Firma F. Emil Weiß⸗ bach in Thalheim im Erzgeb. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Als persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Emil Arno Weißbach und Arno Alfred Weißbach, beide in Thal⸗ heim, Erzg., eingetragen. 8.

Berichtigung:

H.⸗R. A 176 Firma Willy Waurick, Thalheim, Erzgeb. Karl Willy Waurick in Thalheim ist Inhaber.

4. Genossenschafts⸗ . register.

Brakel, Kr. Höxter. (19110]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 21, Verbrauchergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Bellersen, ist am 20. Juni 1939 eingetragen:

Die Genossenschaft fördert mittels Fereeiesese hgese Geschäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei abgesehen von angemessenen Rück⸗ lagen, Rückstellungen und Ueberschuß⸗ vorträgen selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und Abgabe an die Genossen im kleinen zu hns g er . gegen Barzahlung, d) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarssgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz, e) die Ver⸗ mittlung von Versicherungen. Auch können Lieferantenverträge mit Ge⸗ werbetreibenden geschlossen werden.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. 2. 1939 ist die neue Mustersatzung angenommen.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der Rundschau des Reichsbundes der eutschen Verbrauchergenossen chaften. Amtsgericht Brakel (Kreis Höxter).

Castrop-Rauxel. 19111] In das Genossenschaftsregister der unter Nr. 11 eingetragenen inkaufs⸗ Eebelüen selbständiger Bäcker und Konditoren e. G. m. b. H in Castrop⸗ Rauxel ist am 22. Juni 1939 einge⸗ kragen worden: zurch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1939 ist § 10 * fer 6, betr. die Haftung der Genossen, geändert. 1 Amtsgericht Castrop⸗Rauxel.

1“

Ehingen, Donau. [191¹²] 8 Eingetragen im Genossenschaftsregister ei:

1. den Darlehenskassenvereinen, je e. G. m. u. H., Schaiblishausen⸗Bockig⸗ hofen und Griesingen vom 16. 3. 1939, Heufelden, Ersingen und Oberstadion⸗ Mundeldingen vom 23. 6. 1939: Firma jetzt je: Spar⸗ und Darlehenskasse Schaiblishausen⸗Bockighofen, Griesingen, Heufelden, Ersingen, Oberstadion⸗Mun⸗ deldingen, e. G. m. u. H. Bei allen tritt zur bisherigen Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Warenverkehrs die Förderung der Maschinenbenutzung.

2. den Molkereigenossenschaften, je e. G. m. u. H., Berg vom 20. 10. 1938, Untermarchtal, Tiefenhülen, Dettingen, Grundsheim vom 15. 3.1939, Ruperts⸗ hofen vom 23. 6. 1939: Die seitherige Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Bei Berg und Untermarchtal außerdem Firma jetzt: Milchverwertungsgenossenschaft Berg, Untermarchtal, e. G. m. b. H. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: bei der Milchverwertungsgenossenschaft Berg und Untermarchtal sowie der Molkerei⸗ genossenschaft Tiefenhülen, Dettingen, Rupertshofen: die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ elieferten Milch in deren Namen und ür deren Rechnung; bei der Molkerei⸗ genossenschaft Grundsheim: die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.

3. der Milchverwertungsgenossenschaft Ehingen, e. G. m. b. H., vom 23. 6. 1939: Gegenstand des Unternehmens ist: a) die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung; b) die Pflege des gemein⸗ schaftlichen Warenbezugs land⸗ und milchwirtschaftlicher Bedarfsartikel; c) die gemeinschaftliche Maschinenbenutzung. Amtsgericht Ehingen (Donau).

Glatz. [19113]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 97 a Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatzer Schneider eGmbH. in Glatz eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1938 aufgelöst.

Amtsgericht Glatz, 19. Juni 1939. Landau, Pfalz. [19114] Genossenschaftsregister Amtsgericht Landau i. d. Pf., den 27. Juni 1939. Aenderungen:

1. „Diedesfelder Winzergenossenschaft

eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Diedesfeld. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. September 1938 wurde ein neues Statut angenommen und die Firma der Genossenschaft wie folgt ge⸗ ändert: „Winzergenossenschaft Diedes⸗ feld eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Diedes⸗ feld. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte, entsprechend den maßgeblichen Richtlinien; 2. durch ein⸗ heitliche Behandlung bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese auf ge⸗ meinsame Rechnung und Gefahr best⸗ möglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeig⸗ neten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge. 2. „Spar⸗ und Darlehenskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Weingarten. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni 1938 wurde ein neues Statut angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse sr Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ ehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns. Verschmelzung:

In den Generalversammlungen vom 21. Mai 1939 wurde die Seehekans des Spar⸗ & Darlehnskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Mörzheim (übernehmende Genossenschaft) mit dem Landwirtschaftlichen Konsumverein ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräntter Haftpflicht in Mörzheim (aufgelöste Genossenschaft) beschlossen und der Verschmelzungsvertrag vom 21. Mai 1939 genehmigt. Die Firma der aufgelösten Genossenschaft ist er⸗ loschen.

Liebenfelde. [19115] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 bei der Molkereigenossen⸗ schaft Mehlauken⸗Popelken e. G. m. b. H. in Mehlauken folgende Aende⸗ rung eingetragen worden: Raiffeisen⸗Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Liebenfelde, Ostpr. Amtsgericht Liebenfelde, Ostpr., den 22. Juni 1939.

Magdeburg. (19116]%

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 131 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Bauverein für Handwerk und Gewerbe eingetragene Genossen⸗

c mit beschränkter Haftpflicht zu eburg heute eingetragen worden,

8 9

daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. Juni 1939 die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst ist. Magdeburg, den 26. Juni 1939. Das Amtsgericht.

Magdeburg. 8 Genossenschaftsregister Nr. 181 ist heute bei der Genossen Maler⸗Einkaufsgenossenschaft M. burg und Umgegend, eingetragene Ge beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg, eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ vom 22. April 1939 das Statut geändert worden ist.

den 27. Juni 1939. mtsgericht. Abt. 8.

versammlun

Magdebur

Neustadta. Rübenberge. [17228]

In das Genossenschaftsregister Nr. 43 Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Dedensen ist h eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Spar⸗ und Darlehnskasse Dedensen ein⸗ Genossenschaft schränkter Haftpflicht“.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ 26. März 1938 ist die Ge⸗ t in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt.

Amtsgericht Neustadt a. Rbge., den 13. Juni 1939.

Oberndorf, Neckar. Genossenschaftsregister Amtsgericht Oberndorf a. N Eintragung vom 27. Mai 1939 bei der ewerbebank Oberndorf a. N. b. H., Oberndorf a. N.: In der Generalversammlung vom 10. Mai 1939 wurde § 1 des Statuts Die Firma der Genossenschaft lautet Volksbank Oberndorf a. N., e. G. m. b. H., Oberndorf a. N.

getragene

lung vom nossenschaf

Firma G

oldenburg, Holstein.

In das Genossenschaftsregister wurde am 1. Juni 1939 unter Nr. 51 die Land⸗ wirtschaftliche und Verkaufs⸗ genossenschaft Oldenburg in

e. G. m. b. H. in Oldenburg in

Gegenstand des 1. Bezug und Absatz landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und landwirtschaftlicher se. 2. Gemeinsame Benutzung 3. An⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Maschinen.

Amtsgericht Oldenburg i. Holst.

Recklinghausen. Gn.⸗R. Nr. 78 Wohnungsbauverein Hindenburg e. G. m. b. H., Reckling⸗

hausen.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts Recklinghausen vom 28. November 1938 auf

Amtsgericht Reck

Seidenberg.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 10 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Seidenberg wovden: Die Genossen Spar⸗ und Darlehnska zu Nieder Rudelsdorf, Kreis Lauban, auf Grund des Verschmelzungsvertrags vom 9. 5. 1939 verschmolzen worden. Die Genossenschaft Seidenberg ist auf⸗

s Amtsgericht Seidenberg, O. L., den 23. Juni 1939.

Unternehmens

inghausen.

eingetragen chaft ist mit der se e. G. m. u. H.

Amtsgericht Syke.

Syke, den 19. April 1939.

eränderungen: In das Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Ein⸗ und V. t mit beschränkter Haftpflicht,

Erichshof, folgendes eingetragen: 4 Das bisherige Statut ist durch ein neues vom 28. März 1939 ersetzt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. Gemein⸗ chaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ toffen und Gegenständen des landwirt⸗ chaftlichen Betriebes sowie von Brenn⸗ ff 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Usingen.

Im Genossenschaftsregister 47 arlehnskasse, e. u. H., Weiperfelden, heute eingetragen

Der Sitz der Genossenschaft ist nach Espa verlegt. Usingen, den 24. Juni 1939. Amtsgericht.

Wiesloch. Genossenschaftsregister Amtsgericht Wiesloch.

Wiesloch, den 23. Juni 1939. eränderungen:

Band II O.⸗Z. 10 Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Baiertal, Amt Heidelberg. lautet fortan: kaufsgenossenschaft loch, eingetragene beschränkter Haftpflicht, tal bei Wiesloch. wunde § 2 der Weiterer Gegenstand des Unternehmens emeinschaftliche Benützung von eenschaftlichen Einrichtungen, M. schinen und Geräten.

der Spar⸗ &

Ein⸗ u. Ver⸗ Baiertal bei Wies⸗ Genossenschaft mit

30. April 1939

Wuppertal. b 19125]

Bei der unter Nr. 29 im hiesigen Ge⸗ nossensceasts Pgester eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Edeka Großhande e. G. m. b. H. in Wuppertal wurde am 26. Mai 1939 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 5. September 1988 und 27. Februar 1939 ist § 1 des Statuts geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Foörderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Exi⸗ stenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebens⸗ mitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft. G Amtsgericht Wuppertal. Abteilung 19.

5. Musterregister.

Aschersleben 1(19126] Im Musterregister Seite 674 ist heute eingetragen: H. C. Bestehorn, Kommanditgesellschaft in Aschersleben, verschlossener Umschlag mit 5 Mustern für Flächenerzeugnisse: Abzüge zur Ver⸗ zierung von Falzbeuteln, Gewürz⸗ beuteln, Mehlbodenbeuteln, Aufstell⸗ plakaten und Einsteckschachteln, Nr. 6937, 6949, 6950, 6951, 6952, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Juni 1939, mittags 12 Uhr. Amtsgericht Aschersleben, 27 „Juni 1939.

Dillenburg. [19127]

Musterregistereintragung von eute: M.⸗R. Nr. 160. Frank'’sche isen⸗ werke, Aktiengesellschaft in Adolfs⸗ hütte Niederscheld (Dillkreis), „Oranier“ Kohlenherd Nr. 588 mit Phdronaliumheiffen und Hydronalium⸗ beschlägen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1939, 8,10 Uhr.

Diülensa. des 26. Juni 1989.

8 Amtsgericht.

Halle, Saale. 1 [18894]

In unserem Musterregister sind am 17. Juni 1939 folgende Eintragungen bewirkt:

Für die Werschen⸗Weisenfegseh⸗ Braunkohlen⸗Aktien⸗Ge ellschaft, Halle (Saale): b

Nr. 883. 6 Muster für Renaissance⸗ Kerzen Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6; 6 Muster für Renaissance⸗Kerzen Nr. 11, 12, 18, 14, 15, 16; 6 Muster für mehreckige Kerzen mit farbigen Streifen Nr. 21, 22, 23, 24, 25, 26; 6 Muster für runde Kerzen Nr. 31, 32, 33, 34, 35, 36; 6 Muster für runde Kerzen beliebiger Farbe und Größe Nr. 41, 42, 43, 44, 45, 46, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1939, 9,55 Uhr.

Nr. 881. 6 Muster für dreieckige Kerzen beliebiger Größe und Farbe Nr. 51, 52, 53, 54, 55, 56; 2 Muster für fünfeckige Kerzen beliebiger Größe und Farbe Nr. 61, 62, Fabriknummer zu 1: Nr. 51 56, zu 2: Nr. 61 u. 62, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1939, 9,30 Uhr.

Für die Firma Carl Warnecke, Halle (Saale): 8

Nr. 882. 2 Muster für Packungen Nr. 22171 und 22141, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1939, 11,20 Uhr.

Amtsgericht Halle, Saale.

Wiesloch. [191²8] Amtsgericht Wiesloch.

Musterregister: 1/32 Kaweco Ba⸗ dische Füllfederfabrik Friedrich Grube in Wiesloch bei Heidelberg, Füllhalterzierring in mehreren Metall⸗ farben, 1/33 Füͤllhalterklips in mehreren Metallfarben Schutzfrist zu 1/32 und 33

um je 5 Jahre verlängert, angemeldet

am 24. Juni 1939.

Zwönitz. [19129] In das Musterregister ist eingetra⸗ jen worden unter Nr. 487: Firma A Riobert Wieland in Auerbach im Erzgeb., ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 50 Muster für die Waren⸗ attungen „aller Artikel der Strumpf⸗ . Geschäftsnummern 16232 bis 16281, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Urtre angemeldet am 2. Juni 1939, 9 Uhr 25 Minuten. 6 Amtsgericht Zwönitz.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Hannover. [19397]

Ueber den Nachlaß der am 4. Februar 1939 in Hannover verstorbenen Frau Lina Theresia Sara ayer, 8 wohnhaft in Hannover, Kl. Pfahlstr. 2, ist heute, am 27. Juni 1939, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter ist der Kon⸗ sulent Dr. Leo Schoenfeld in Hannover, Grupenstr. 3. hneer desd bis zum 12. August 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 27. Juli 1939, 10 Uhr, Prüfun stermin am 24. August 1939, 10 Uhr, hierselbst, 65 (früheres Seminar), 2. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Juli 1989.

Amtsgericht Hannover, 27. Juni 1969.

Memel. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der N. Mühlenwerke, Gesellschaft me schränkter Haftung (Getreider wird heute, am 26. Juni 1939,] das Konkursverfahren eröffne Kaufmann G. Ruppel in v.⸗Boyen⸗Straße 17, wird zum kursverwalter ernannt. Konkun rungen sind bis zum 20. Juli! dem Gericht anzumelden. Erste bigerversammlung ist auf den? 1939, 10 Uhr, Termin zur Prüfn angemeldeten Forderungen au 5. August 1939, 10 Uhr, vor dem zeichneten Gericht, Zimmer 66, raumt. Offener Arrest mit 2 pflicht bis zum 20. Juli 1939 geordnet.

Memel, den 26. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Berlin.

Das Konkursverfahren übe Vermögen des Kaufmanns Adolf Alleininhabers der Firma Wolf Berlin NO 18, Frankfurter Al

(Verkauf von Damenmänteln), f

wohnung: Berlin 0 112, P Straße 1, zur Feit unbekannte enthalts, ist infolge Schlußve nach Abhaltung des Schlußtermin gehoben worden. Berlin, den 23. Juni 1939. Amtsgericht Berlin. Abt.

Burgstädt.

Das Konkursverfahren übt

Vermögen des Drogisten Adolf Inh. der nicht eingetragenen Norb⸗Drogerie in Burgstädt, wie Abhaltung des Schlußtermins hi aufgehoben. Burgstädt, den 13. Juni 1939. Das Amtsgericht. Dr. Melzer.

Burgstädt.

Das Konkursverfahren übe

Vermögen des Kaufmanns

Lindner in Burgstädt, all. In⸗

Walter Lindner, Handsch kation in Burgstädt, wird nach

tung des Schlußtermins hierdure

gehoben.

Burgstädt, den 14. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Chemnitz.

Das Konkursverfahren übs

Nachlaß des am 20. Septemb verstorbenen, in Chemnitz, Reiche

Straße Nr. 16 III, wohnhaft gen

Kanfmanns Otto Bruno Hbge nach Abhaltung des S hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. den 27. Juni 1939.

Seestadt Rostock. Beschluß.

Das Konkursverfahren übe

Vermögen der Firma Friedrie

mann in Rostock, Inh. H. Gie A. Hausmann, wird nach rechtsk Bestätigung des am 10. 5. 198

genommenen Zwangsvergleichs oben. Rostock, den 28. Juni 1939. Amtsgericht.

Wuppertal-Elberfeld.

18 (13) N. 38/38, 39/38, 40/38 Konkursverfahren über das in

land befindliche Vermögen:

Firma Arista⸗Kundenüberwas dienst, off. Handelsges. in W. feld, hngestasrahe 92, 2. des manns Al

mann, jetzt unbekannten Aufe 3. der Ehefrau Alfred Israel

Großmann, Hedwig Sarah *

berbach, jetzt unbekannten Au

wurden nach erfolgter Abhaltu

Schlußtermins am 28. 6. 193 gehoben.

Amtsgericht Wuppertal. Abt.

lußt

red Israel Stern⸗

Hamburg. Vergleichsverfahren.

Hamburg, Steindamm 67 und

senstr. 46, hat durch einen am 258 1939 eingegangenen Antrag de öffnung des Vergleichsverfat 9 Abwendung des Konkurses ük

Cermögen beantragt. Gemäß 8

Vergleichsordnung ist bis zur E⸗ dung über die Eröffnung des gleichsverfahrens der vereidigte P.

revisor Dipl.⸗Kaufmann Hans

mann, Hamburg, Rambachstr.? vorläufigen Verwalter bestellt w.

Hamburg, den 28. Juni 1939. Das Amtsgericht. Abteilung

Hdcuil

Die unverehelichte Frida I⸗ Beecken, Hamburg, Steindam Erdg., in nicht eingetragener Gesß bezeichnung Schreibwarenhaus 2

Tilsit.

Das Vergleichsverfahren üb Vermögen der Bank für Hande

Grundbesitz, e. G. m. b. Tilsit, 208

Durchführung des gehoben.

Tilsit, 26. 6. 1939. Amtsgerit

e e2. 55, wird achverfahrent

nds. Bezugspreis durch die Post 48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne i der Anzeigenstelle 1,90 ℳℛ.ℳ monatlich. Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Beilagen 10 % Sie werden nur Einsendung des Betrages einschließlich bgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Erscheint an jedem Wochentag abe monatlich 2,30 ℛℳ einschließli Bestellgeld; für Selbstabholer be Alle Postanstalten nehmen die Anzeigenstelle SW 68. Ausgabe kosten 30 einzelne

gegen Barzahlung oder vorherige

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten a. Helle 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit. eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig

beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

1“

des Portos a v11“

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 chsbank in Verlin

E1I1I1“ 1A1X“

Nr. 150

1..“

Ernennungen und sonstige Bekanntmachung über den L. Die Inderziffer der Großh Bekanntmachung über die

Reichsmark für die Um

Bekanntmachung auf

Bekanntmachung des Reichsführers Polizei über die Aufhebung des Druckschrift im Inland.

Anordnung

Bekanntmachung des Regierungspräsi über die Einziehung von Vermögenswe

mnmnnnn☚¶☚————6——

Aumtliches.

Deutsches Reich.

Der Führer hat dem Arzt in Neuenstadt am Kocher den

Bekanntmachung über den Lond

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Aenderung der Wertberechnung sonstigen Ansprüchen, lauten (Reichsge

Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. J für eine Unze

in deutsche Währung na

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 28. Juni 1939.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Personalveränderungen. ondoner Goldpreis.

preise vom 28. Juni 1939. Umsatzsteuerumrechnungssätze auf sätze im Juni 12 Grund des § 7 des Maisgesetzes.

zz und Chefs der Deutschen Verbots einer ausländischen

der Ueberwachungsstelle 1 Kunstseide und Zellwolle (Einkaufsregelung für Seide). Vom 30. Juni 1939.

Bekanntmachung über die Ausga

für Seide,

be des Reichsg

in Schleswig rten für Preußen.

Dr. med. Theophil Trumpp Titel Sanitätsrat Hseaach

oner Goldpreis

Oktober 1931 zur potheken und Feingold (Goldmark) setzbl. 1 S. 569).

EE1“ .= 148 sh 6 d, ch dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 3. Jul 1939 mit Rℳ 11,67 umgerechnet .. 8 ein Gramm Feingold demnach deutsche Währung umgerechnet...

Berlin, den 3. Juli 1939. Statistische Ab

R.ℳ 86,6741, pence 57,3087, R.ℳ 2,78663.

teilung der Rei

1913 100

21. Juni] 28. Juni

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel.. 2. Schlachtvied.. .. 3. Vieherzeugnisse... 4. Futtermittel.. Agrarstoffe zusammen..

5. Kolonialwaren

II. Industrielle Ro und Halbwaren.

6. Kohle ..

7. Eisenrohsioffe und Eisen 8 8. Metalle (außer Eisen) 8

9. Textilien. . 10. Häute und Leder 11. Chemikalien *)

12. Künstliche Düngemittel. 13. Kraftöle und Schmierstoffe..

14. Kautschuk ...

15. Papierhalbwaren und Papier 1

16. Baustoffe

Industrielle Rohstoffe und albwaren zusammen . III. Industrielle Fertig⸗

waren.

17. Produktionsmittel ...

18. Konsumgüter ..

Industrielle Fert sammen.. Gesamtindex ..

*) Monatsdurchschnitt Mai.

Die Inderziffer der 28. Juni auf 107,1 (1913 = 100);

D.S. odo 8⸗

—₰

8SS D+

SSSS

8 122 S—;SS

89888 ½ Sdo

—.

igwaren zu⸗

DO0 SS

Großhandelspreise stellt sich für den

n,

.

8 1.

erli

wx́́nen

——

vontag, den 3. Juli, abends Ppostscheckkonto: Berlin 41821 1939

woche (107,0) kaum verändert. Die Inderziffern der Haupt⸗ gruppen lauten: Agrarstoffe 109,2 (+ 0,1 vH), Kolonial⸗ waren 94,1 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren 94,3 (+† 0,1 vH) und industrielle Fertigwaren 125,8 (unverändert). In der Inderziffer für pflanzliche Nahrungsmittel kommt vor allem die stärkere Berücksichtigung der Preise für neue Speisekartoffeln zum Ausdruck. In der Gruppe Vieh⸗ erzeugnisse wirkt sich ie Berücksichtigung der erhöhten Er⸗ zeugerpreise für Emmentaler Käse aus. Unter den Futter⸗ mitteln sind die Heupreise zum Teil etwas zurückgegangen. An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die Preise für Zink und Zinn etwas höher als in der Vorwoche. Von den Textilien hat Rohjute im Preis leicht angezogen, während die Rohseidenpreise abgeschwächt waren.

Berlin, den 1. Juli 1939. Statistisches Reichsamt.

8

MWGekanntmachung.

8

wie folgt festgesetzt: Lfd. Nr. Staat Einheit

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat Juni 1939 werden auf Grund von § 5 Absatz 1 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes vom 16. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 942) in Verbindung mit § 47 der Durchführungsbestimmungen zum Umsatz⸗ steuergesetz vom 23. Dezember 1988 (Reichsgesetzbl. 1S. 1935)

Aegypten ] 1 Pfund Argentinien 100 Papierpesos 1. (= 44 Goldpesos) 8 Ne. Pfnmd Belgien Belga 8 (ö50o belg⸗Fres.) Brasilien 100 Milreis Britisch⸗Indien 100 Rupien Bulgarien 100 Lewa Canada 1. 1 Dollar Dänemark 100 Kronen Danzig 100 Gulden Estland 8 100 Kronen Finnland 100 Mark . Frankreich 100 Francs Griechenland 100 Drachmen Großbritannien 1 Pfund Sterling olland 100 Gulden ran 8 100 Rials sland 3 100 Kronen talien 100 Lire apan 3 ugoslawien 1 ettland 100 Lat VV“ 100 Litas Luxemburg 100 Francs Neuseeland 1“ 1 Pfund Niederländisch⸗Indien 100 Gulden Norwegen 100 Kronen alästina 1 1 Pfund olen 100 Zloty ortugal 100 Eskudos Rumänien 100 Lei Schweden 100 Kronen Schweiz 100 Franken Slowakei 8 100 Kronen Südafrikanische Union 1 Pfund 85 83 9 88 Plan ngarn ngö 8 8 (bei Ausfuhr nach 8 Ungarn) Uruguaux . 1 Peso 39 Vereinigte Staaten 1 Dollar von Amerika

1u

Beerlin, den 1. Juli 1939. 8 Der Reichsminister der Finanzen. 8 8 Bekanntmachung.

kung folgendes an:

über der Vor⸗

Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel erfolgt etwa am

Auf Grund des § 7 des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. 1. S. 918) in Verbindung mit § 5 der Verordnung zur Ausführung des Maisgesetzes vom gleichen Tage (Reichsgesetzbl. I S. 921) ordne ich mit sofortiger Wir⸗

evWer Senfsaut inländischer Erzeugung, die auf Grund

tungsscheines als durch die Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse, Geschäfts⸗ abteilung, in den Verkehr gebracht gilt, vom Erzeuger erwirbt, darf sie nur dann weiter in den Verkehr bringen, wenn eine Bescheinigung der Saatgutstelle vorliegt, daß die Senssaat der Saatgutstelle für Saatzwecke zum Kauf angeboten worden ist diese die Annahme des Angebotes aber abgelehnt hat, und ferner eine Genehmigung der Reichsstelle für Getreide Futtermitel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse, Ge schäftsabteilung, vorliegt, daß die Ware zu anderen als z Saatzwecken in den Verkehr gebracht werden darf. wc⸗ Die Saatgutstelle darf die von ihr erworbene Senfsaat weiter in den Verkehr bringen oder sonst verwerten, für an⸗ dere Zwecke als für Saatzwecke jedoch nur mit Genehmigung der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige land⸗ wirtschaftliche Erzeugnisse, Geschäftsabteilung. Die Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse kann ihre Genehmigung davon abhängig machen, daß von ihr im Einzelfall näher zu be⸗ stimmende Verwendungs⸗ und Preisvorschriften innegehalten werden. v“ Berlin, den 8. Juni 1939. 9 .“ Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mmittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse.

. J. V.: Nelson.

1 Bekanntmachung Betr. Aufhebung des Verbots einer ausländischen Druckschrift.

Im Einvernehmen mit dem „Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird das am 6. 1. 1939 bis auf weiteres ausgesprochene Inlandsverbot der in New York erscheinenden

„New Yorker Staatszeitung und Herold“

mit sofortiger Wirkung aufge hoben. Berlin, den 29. Juni 1939. 8

Der Reichsführer 1 und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.

J. A.: Müller.

gAunordnung 8 6 der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle

(Einkaufsregelung für Seide).

Vom 30. Juni- 1r9.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (eichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Er⸗ richtung der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle vom 29. Oktober 1935 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 261 vom 7. November 1935) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

Begriffsbestimmung

Unter Seide (Naturseide) sind zu verstehen 1. Seidengehäuse (Seidenkokons)

deutschen Zolltarif (aus Nr. 191 des österreichischen Zolltarifs) —, 2. Rohseide (Garne und Zwirne) auch in Verbindung mit anderen Gespinsten, ungefärbt und gefärbt Nr. 391 a und b, 392 a und b und 393 des Sta tistischen Warenverzeichnisses zum deutschen Zolltarif (aus Nr. 193 und aus Nr. 195 des österreichischen Zolltarifs) —, Florettseide (Naturseidenabfälle) ungekämmt und ge⸗ kämmt Nr. 396 und 397 des Statistischen Warenverzeich⸗ nisses zum deutschen Zolltarif (aus Nr. 191 des öster⸗ reichischen Zolltarifs) —, Florettseidengespinste aus natürlicher Seide, einfach, mehrfach, ungefärbt, gefärbt, Bourettegarn Nr. 398 a, b, c und d des Statistischen Waren verzeichnisses zum deutschen Zolltarif (aus Nr. 193 des österreichischen Zolltarifs) —, .Flporettseidengespinste aus natürlicher Seide in Ver⸗ bindung mit anderen Spinnstoffen oder Gespinsten Nr. 398 e des Statistischen Warenverzeichnisses zum deutschen Zolltarif (aus Nr. 195 des österreichischen

des von der zuständigen Gemeindebehörde erteilten Verwer⸗

Zolltarifs) —,

Nr. 152 des Statistischen Warenverzeichnisses zum