1939 / 151 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 150 vom 3. Juli 1939. S. 6

Breslau. 8 [19367]

In unser enasssefancbhe Nr. 514 ist bei der Geflügelverwer⸗ tungs⸗Zentrale Niederschlesien, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 25. März 1939 und 9. Mai 1939 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst.

Breslau, den 13. Juni 1939.

Amtsgericht.

Brunsbüttelkoog. 19368] Heute wurde in dem Genossenschafts⸗ register Gn.⸗R. 32 Meierei und Müllerei für Buchholzermoor und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Buch⸗ holzermoor folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 2.,

Die

sind

28. 3. und 1. 6. 1939 aufgelöst. bisherigen Vorstandsmitglieder Liquidatoren. Brunsbüttelkoog, den 27. Juni 1939. Das Amtsgericht.

Brunsbüttelkoog. [19369] In das TEEETE ““ ist heute unter Nr. 34 die Elektrizitäts⸗ genossenschaft Westerbelmhusen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Z einge⸗ tragen worden. ie Satzung ist am 17. Mai 1939 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Bezug von Energie und deren Abgabe an die Mitglieder. Brunsbüttelkoog, den 27. Juni 1939. Das Amtsgxericht. 1 8 Buchen. [19370] Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 15, Ländlicher Kreditverein Hainstadt, e. G. m. u. H. in Hainstadt, geändert in Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hainstadt (Baden). Neues Statut vom 3. Juni 1939. Amtsgericht Buchen, 28. 6. 1939.

Engen, Baden. [19372]

Genossenschaftsregistereintrag. Firma Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein e. G. m. u. 8. in Wiechs a. R.: Die Firma ist in Landw. Kon⸗ sum⸗ u. Absatzverein Wiechs a. R., Landkreis Konstanz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, geändert. Neues Statut vom 13. November 1938. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie die gemeinschaftliche Maschinenbenützung.

Engen, den 27. Juni 1939. 1“ Amtsgericht.

2— 26 9*†

[19373] O.⸗Z. 13, Spar⸗ eGmuH., Elsenz.

Eppingen. Gen.⸗Reg. Band I und Darlehenskasse Generalversammlungsbeschlu vom 27. Mai 1939: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist weiterhin die gemeinschaft⸗ liche Benützung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten.

Evppingen, den 26. Juni 1939.

Amtsgericht. 1

Hadamar. 19374] Elzer Spar⸗ und Darlehns assen⸗ verein e. G. m. u. H. in Elz, Kreis Limburg⸗Lahn. Eintrag im Genossen⸗ chaftsregister von heute: Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 13. Mai 1939 ist die Satzung geändert worden. Die Firmenbezeichnung lautet nunmehr: Elzer Volksbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Elz. Hadamar, 24. Juni 1939. Amtsgericht.

Haldensleben. 19375] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 a bei der Ländlichen Spar⸗ und SS. en; Schackens⸗ leben und Umgegend e. G. m. b. H. in Schackensleben folgendes eingetragen worden: 1 Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Mai 1939 ist dem § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) als 3. Absatz hinzugefügt: „der Förde⸗ rung der gemeinsamen Maschinen⸗ b Haldensleben, den 12. Januar 1939. u inielgericht.

Kuckerneese. Genossenschaftsregister. Amtsgericht Kuckerneese,

den 23. Juni 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. 11, Karkelner Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Karkeln:

8 Durch Beschluß der h lung vom 3. Juni 1939 ist die Firma

[19877]

geändert in „Raiffeisenkasse Karkeln,

eeingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Karkeln“.

[19378] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Labiau. Labiau, den 12. Juni 1939. Veränderung: Nr. 9, Laukischker Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Laukischken. 8“

Rhaunen.

Die E lautet fortan: Raiffeisen⸗ 242 aukischken, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Laukischken.

übz. [19379] Genossenschaftsregistereintrag vom 24. Juni 1939 zur Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗Genossenschaft Burow, e. G. m. b. H. in Burow:

In der Generalversammlung vom 14. Novbr. 1936 ist ein neues Statut beschlossen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Beschaf⸗ fung und Unterhaltung eines Strom⸗ sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und

Geräten.

Amtsgericht Lübz. München.

Fettverwertungsgesellschaft Metzgermeister Münchens eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: München. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Bearbeitung und freie Verwertung des von den Mitgliedern gelieferten Rohfettes, ausgelassenem Talg und son⸗ lüg Shthr

ünchen, den 28. Juni 1939. Amtsgericht.

Neuenbürg. [19381] Amtsgericht Neuenbürg.

Genossenschaftsregistereintrag vom 5. 5.1939 bei der Kraftverkehr⸗Schwarz⸗ wald e. G. m. b. H., Sitz Neuenbürg, mit Zweigniederlassungen in Freuden⸗ stadt und Nagold: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. 3. 1939 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Alfred Ferber, Kaufmann in Stuttgart, Schwa⸗ renbergstraße 139, und Otto Müller, Kaufmann in Freudenstadt, Forst⸗ straße 6.

Amtsgericht Freudenstadt.

Genossenschaftsregistereintrag vom 12. 5. 1939 bei der Kraftverkehr⸗Schwarz⸗ wald e. G. m. b. H., Sitz Neuenbürg, Zweigstelle Nagold: wie bei Neuen⸗ bürg —.

Amtsgericht Nagold.

Genossenschaftsregistereintrag vom 6.6.1939 bei der Kraftverkehr⸗Schwarz⸗ wald e. G. m. b. H., Sitz Neuenbürg, Feeialtelle Freudenstadt: wie bei

euenbürg —.

Neutitschein. [19382] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, 13. Mai 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. I 153 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassa registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, mit dem Sitze in Deutsch⸗Jaßnik, Gerichtsbezirk Neutitschein. Adolf Blaschke, Erbrichtereibesitzer in Blatten⸗ dorf Nr. 1, als Vorstandsmitglied ein⸗ getragen und das bisherige Vorstands⸗ mitglied Josef Fadler gelöscht.

Neutitschein. [19383] Genossenschaftsregister.

Alnmtsgericht Neutitschein.

Abt. 1. Neutitschein, 24. 5. 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. IX 295 Firma „Arbeits⸗ hilfe“, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Odrau. Laut Bestallungsurkunde des General⸗ beauftragten für die sudetendeutschen baugen. Verbände und Sea,. schaften in Reichenberg vom 13. Mai 1939 wurde Franz Hausner, Spar⸗ kassenbeamter in Odrau zum kommis⸗ sarischen Leiter bestellt.

0

[19384] 1.

Neutitschein. Genossenschaftsregister. Amtsgericht Neutitschein, Abt. Neutitschein, den 2. 6. 1939. Veränderungen: Gn.⸗R. V 21 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Jastersdorf, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Jastersdorf, Gerichts⸗ bezirk Fulnek., eingetragen der Ob⸗ mann Josef John, Bauer in Jasters⸗ dorf Nr. 7, und der Schriftführer Josef John, Beamter in Fulnek Nr. 343 als Vorstandsmitglied; gelöscht die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Karl Ertelt John Josef, Nr. 32 in Jasters⸗ rf.

Neutitschein. [19385] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 3. 6. 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. IV 130 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Milbes, Gerichtsbezirk Stadt⸗Liebau, eingetragen das Vorstandsmitglied Adolf Schwach, Landwirt in Siegertsau Nr. 21, und gelöscht das bisherige Vor⸗ standsmitglied Engelbert Schwarz.

[19386]

Bekanntmachung. Im S Genossens rremeniber Nr. 29 ist bei der Obstabsatzgenossen⸗

chaft e. G. m. b. H. zu Morbach heute LE“

Die Genossenschaft ist aufgelöst, da die Zahl der Genossen weniger als sieben eträgt.

Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Brandt, Hermann Josef, in Longecamp; Knob, Alois, in Hunolstein; Decker, Paul, in Morbach.

Rhaunen, den 26. Juni 1939.

Amtsgericht. 1]

Schweidnitz. 119387]

Amtsgericht Schweidnitz, den 24. Juni 1939, 5 Gn.⸗R. 81, betr. die Mittelstandsbank Handel, Hausbesitz und Landwirtschaft, eingetr. Genossen⸗ schaft mit. beschr. Haft gat Die Genossenschaft ist durch schluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1939 aufgelöst. Die Auflösung ist gemäß § 10 der Satzung durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1939 erneut beschlossen worden.

30) sepnitz, Sachsen. 18

Amtsgericht Sebnitz (Sachs.).

Auf Blatt 5 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Edeka⸗Groß⸗ handel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Sebnitz i. Sa. ist am 28. Juni 1939 eingetraàgen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Mai 1939 ist das Statut in § 2 geändert worden.

stettin. [19389] In das S.wose seheeeg e hc- 1 bei Nr. 60 „Elektrizitäts⸗ und aschinengenossenschaft Retzin ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht“, Retzin, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Juni 1939 ist an Stelle des bishervigen ein neues Statut (mit dem Druckzeichen E 791. n. F.) aufgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist fortan der Vezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗ I eines Stromverteilungsnetzes owie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Stettin, 24. Juni 1939.

Storkow, Mark. eg. 1. Gn.⸗R. 47. Bei der unter Nr. 4 im Genossenschaftsregister eingetragenen Elektrizitäts chaft Görsdorf, e. G. m. b. H. in Görsdorf

bei Storkow, ist heute eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist erweitert auf den gemeinschaftlichen Bezug und Absatz landwirtschaftlicher Produkte und Bedarfsartikel. Storkow (Mark), den 27, Ju

Das Amtsgericht.

8*

Stuttgart. imtsgericht Stuttgart. Genossenschaftsregistereintrag vom „29. Juni 1939. Reichsbahn⸗ und Reichspost⸗ Spar⸗ und Darlehenskasse Stutt⸗ gart, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stutt⸗ art: Durch Beschluß der Vertreterver⸗ hee vom 2. April 1939 sind die §§ 1—3 der Satzung geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt die Förderung der Wirtschaft der Mitglie⸗ der, insbesondere durch: a) Ansamm⸗ lung ihrer Ersparnisse, b) Gewährung von Darlehen und c) Vermittlung und Erledigung von Geldgeschäften und Zahlungsaufträgen.

Sgyke. [19392] Die Spar⸗ und Darlehnskasse Bar⸗ rien, e. G. m. u. H., in Barrien, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1938 in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Amtsgericht Syke, 22. Juni 1939.

Ugee; [19393] Der im Genossenschaftsregister unter Nr. 10 eingetragene „Czycher Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Sokolken“ ist geändert in: „Raiffeisenkasse Hall⸗ dorf e. G. m. u. H. in Halldorf“. Treuburg, den 24. Juni 1939. Amtsgericht.

Waldshut. [19394] Genossenschaftsregister Bd. III. Nr. 5. Milchgenossenschaft Ofteringen bei Waldshut e. G. m. b. H. zu Ofteringen. Gegenstand des Unternehmens:

1. Die Pechete erange gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ emee. der Milch erforderlichen Be⸗ arfsgegenständen; 3. Einkauf landwirt⸗ schaftficher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Statut vom 10. Mai 1939.

Waldshut, den 2. Juni 1999.

beeee 5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Magdeburg. 19395] In das Mäßerregister de nen tragen:

r. 749 H. Lichtenberg, Bonbon⸗ maschinenfabrik, Magdeburg, ein

versiegelter Umschlag enthaltend 3 Gips⸗ muster von Stielbonbons, Fabriknum⸗ mern 3134, 3135, 3136, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1939, 11 Uhr 30 Minuten. Magdeburg, den 28. Juni 1989. Das Amtsgericht. Abt. 8.

Neuenbürg. [19396] Amtsgericht Neuenbürg.

In das Musterregister wurde am 28. Juni 1939 eingetragen: Nr. 21 E. mmerer, Uhrgehäusefabrik in Birkenfeld, 4 Muster haeeees gehäuse offen, plastische Erzeugnisse, Fabr.⸗Nrn. 1010, 1012, 1018 grau und 1018 Sareh, 3 Jahre ange⸗ meldet am 23. Juni 1939, 16 Uhr.

7. Konkurse und 9

Vergleichsfachen.

Bad Tennstedt. . [19669] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 27. Sep⸗ tember 1925 in Göttingen verstorbenen, uletzt in Kleinvargula wohnhaften

aurers Hermann Ebhardt ist auf Antrag seiner Erben: a) der Ehefrau Emma Schmidt, verw. gewesene Eb⸗ hardt, geb. Heißner, in Erfurt, b) des am 3. 4. 1922 geborenen Huldreich Ebhardt, c) des am 3. 4. 1922 geborenen Günther Ebhardt, d) des am 27,. 11. 1925 geborenen Siegfried Ebhardt, zu b bis d in Erfurt, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Herrn Erich Balzer in Erfurt, das Konkursver⸗ fahren wegen dargetaner Ueberschul⸗ dung des Nachlasses am 28. Juni 1939, 12 Uhr, eröffnet 3 N. 1/39 —, Zum Konkursverwalter ist der Rechtsbei⸗ stan Aissen in Bad Tennstedt ernannt.

rist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. Juli 1939. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 26. Juli 1939, 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Bad Tennstedt, Zimmer Nr. 9. Bad Tennstedt, den 28. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

G Igenburf. 119670] eber den Nachlaß des am 22. März 1939 verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Alfred Reinhold aus Gilgen⸗ burg wird heute, am 27. Juni 1939, 9,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da Ueberschuldung vorliegt. Konkursverwalter: Bankvorstand Ernst in Gilgenburg. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 22. Juli 1939 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 26. Juli 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

zum 22. Juli 1939. Gilgenburg, den 27. Juni 1939. Amtsgericht.

Hamburg. [19671]

Ueber das Vermögen der unverehe⸗ lichten Erna Johanna Josefine van Laer, Hamburg, Sprinkenhof 1, Por⸗ tal DIII, alleinigen Inhaberin der irma Hala Konsumwaren⸗Vertrieb nh. Hanna van Laer, Hamburg 1, Steinstr. 15, ist heute, 12 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Wirtschafts⸗ prüfer Friedr. C. J. Busch, Hamburg, Graskeller 6. Offener Arrest mit An⸗ eigefrist bis 8 22. Juli d. J. ein⸗ sch ießlich. nmeldefrist bis zum 29. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: ienstag, 25. Juli 1939, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 26. Sep⸗ tember 1939, 10 Uhr.

Hamburg, 29. Juni 1939.

Das Amtsgericht. Abteilung 65. Köln.

[19672]

Konkurseröffnung. 78 N 87/39. Ueber das Vermögen des Hans Knupfer, S2e-e. eines Ra⸗ 1egechner⸗ (Radio⸗Knupfer), Köln⸗ Sülz, Euskirchener Str. 36, ist am 27. Juni 1939, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Jos. Heib⸗ ges, Köln⸗Sülz, Zülpicher Str. 219, ernruf: 4 89 64. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juli 1939. Ab⸗ lau er Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 27. 88 1939, 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 10. August 1939, 11,30 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Justizgebäude, Reichensperger⸗

platz 1, 1I. Stock, Zimmer 170.

Köln, den 27. Juni 1939. Amtsgericht. Abt. 78.

Mannheim. (19673]

Ueber das Vermögen der Frau Elly Kamp, geb. Grether, alleinige Inhabe⸗ rin der Firma Huthaus Grether in Mannheim, Mittelstraße 38, wurde heute, nachmittags 5,15 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Feumneoh Schmidt in Mannheim, C. 4. 9. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 20. Juli

——

1939. Erste Gläubigerve⸗ Dund Prüfungstermin am den 25. Juli 1989, vormittz vor dem Amtsgericht III. Stock, Zimmer Nr. 3 heim, den 28. Juni 1939. B.⸗G. 10.

82

Breslau.

Das Konkursverfahren Vermögen des Kaufmanns Fatif Allleininhabers

abisch u. Co., Strohhut⸗ hutfabrik in Breslau 1, Ka wird nach erfolgter Abhr. Schlußtermins hierdurch aßß (41 N. 19/38.)

Breslau, den 28. Juni 1 11“ Amtsgericht.

* v

Garmisch-Partenki Bekanntmachung Durch Beschluß des 2 Garmisch⸗Partenkirchen vom 1939 wurde das Konkurze über den Se des am 1935 in Garmisch⸗Partenk storbenen Pädagogiumsdirel helm Dolles wegen Massen ih § 204 K.⸗O. eingestellt. armisch⸗Partenkirchen, Der Urkundsbeamte der Ge 8 des Amtsgerichts.

Köln. Konkursverfahre Die Konkursverfahren übe mögen: 1. Der Firma Hein Du Mont Kommanditg Berrenrather Er Rauch⸗, Schnupftabak⸗ und fabrik; 2. des Kaufmanns Du Mont, Köln⸗Lindenth⸗ tal 119, werden auf Antre meinschuldner mit Zustim Konkursgläubiger gemäß § I öln, den 28. Juni 1939. Amtsgericht.

Leipzig.

—ꝓ8 184/38. Das Konk ren über das Vermögen der i register eingetragenen offene

5* sschaft in Firma „2

lpern & eiß“, M

Fschäft, in Leipzig C 1, 2

traße 29, wird nach Abh⸗ Schlußtermins hierdurch auf Amtsgericht Leipzig, Abt. 28. Juni 1939.

Schweinfurt. Bekanntmachung. N 3/1937. In dem Konkun über den Nachlaß der Kohl und Kraftwagenbetriebsinhat sabeth Fleischhauer in 8 wurde das Konkursverse 28. Juni 1939 als durch lung beendet aufgehoben. Amtsgericht Schwei

Tilsit. Das Konkursverfahren

Vermögen des Kaufmanns

Stirneit in Tilsit, Stolbecker wird nach erfolgter Abha⸗ Schlußtermins hierdurch auf

Tilsit, 27. 6. 1939. Amts

Braunschweig.

Der Kaufmann Karl Braunschweig, Freytagstraße! ger Inhaber einer Wasch⸗ un anstalt unter der handelsgern

etragenen Firma Carl Heit bönen Taubenstraße 11,

einen am 28. Juni 1939 eing Antrag die Eröffnung des T verfahrens zur Abwendung kurses über sein Vermögen

Gemäß § 11 der Vergleichsord bis zur Entscheidung über

nung des erzleschvert Rechtsanwalt O. R.

snaße 9, zum vorläufigen Ver tellt. Braunschweig, den 29.]

Geschäftsstelle des Amtsgericht

Sonneberg, Thür.

In dem Konkursverfahren Vermögen des Kaufmanns Steiner in Sonneberg meinschuldner einen Vorschlag Zwangsvergleich c ein Vergle 15. Juli 1939, vorm. 8 ¼½ dem Amtsgericht in Sonnee mer 83, bestimmt. Der Verz schlag und die Erklärung des ausschusses sind auf der Get des Amtsgerichts (Zimmer 68 sicht der Beteiligten niederge gleich wird der 15. Juli 1930 min zur Prüfung der weiter? ten Forderungen bestimmt.

Sonneberg, den 26.

Amtsgericht.

Bassum. Das Vergleichsverfahren

Vermögen des Kaufmanns

Johann Trümper in Neubruch

nach Bestätigung des Verglet

29. Juni 1939 aufgehoben.

Amtsgericht Bassum, 29. Just

Abt.

Kamm, hi

chstermin

Juni 1

Abt. Inh ungehörigkeit vom 14. Juli 1933

0—

scheint an jedem Wochentag Selbstabholer bei der

Uigeld; für 85 nehmen Bestellungen an,

e Postanstalten 2 Anzeigenstelle SW sgabe kosten 30 7.

Barzablung 9 r des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

abends. Bezugspreis durch die Post natlich 2,30 ℳℳ einschließlich 0,48 A.l.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. in Berlin für Selbstabholer 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

ist darin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℳ, ein Zeile 1,85 ℳ. Anzeigen 2 rli SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig

unterstrichen) oder durch 1 hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗- nimmt an die Anzeigenstelle lin

druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

auch anzugeben, Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

4. Fuli, abends

Berlin, Dienstag, den

Poftscheckkonto:

Inhalt des amtlichen Teiles. Deeutsches Reich.

ingen und sonstige Personalveränderungen.

achung über den Londoner Goldpreis.

achung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ em Vermögen. 1 . ung der Liste der Vermögensträger in Nr. 206/38, in Vermögen die Vermögensverwaltnng der Deutschen sfront eingewiesen ist. 8 8 lerberichtigung des Runderlasses des Reichsministers nanzen vom 22. Juni 1939 A 4300/11 038 IV bie Verleihung des Titels „Baurat“ für Verdienste im aufach. 1 8 Nr. 24 der Ueberwachungsstelle für Mineralöl stoffe für Nutzkraftwagen mit Otto⸗Motoren) vom i 1939.

achung KP 748 der Ueberwachungsstelle für Metalle 80. Juli 1939 über Kurspreise.

zachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Nr. 116. 1

Preußen. 8

ungen und sonstige Personalveränderungen. machung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf ie Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

tamtliche Teil enthält: tik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute Umlauf an Schuldverschreibungen, ) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und ae Darlehen Ende Mai 1939.

Amtliches. Deutsches Reich.

r Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom 1939 dem Professor Dr. Dr.⸗Ing. e. h. Albrecht dt in Frankfurt a. M. die Goethe⸗Medaille für nd Wissenschaft verliehen.

——

ntmachung über den Londoner Goldpreis

§1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

ung der Wertberechnung von Hypotheken und

n Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

ondoner Goldpreis beträgt am 4. Juli 1939

r eine Unze Feingold . . . . . . . = 148 sh 6 d,

ennc nach den b P. urs für ein englisches Pfund vom 4. Juli 1939 mit R. 1eh umgerechnet .. = R.ℳ 86,6741,

r ein Gramm Feingold demnach = pence 57,3087, deutsche Währung umgerechnet.. Kℳ 2,78663.

rlin, den 4. Juli 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank Diehl. 1 8

3

AGekanntmachung.

e mit Bekanntmachung vom 5. Mai 1939 (Deutscher nzeiger Nr. 104 vom 8. en der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Emanuel Cohen, 8 Elisabeth Cohen, geb. Thorwart, Wolfgang Thorwart und Ernst Thorwart gemäß § 2 Abs. 1 des ps über den Widerruf nbürgerungen und die Aberkennung der . Weichsgeset 1 180) als dem Reiche verfallen erklärt. erlin, den 1. Juli 1939.

Der Reichsminister des Innern.

————

Preußischen Staatsanzeigers öffentlichten Liste der auf Grund des 5 24 Abs. 4 des Ge⸗

setzes über 1 ziehung oder dem Uebergang von Vermögen vom 9. De⸗ zember 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 1333) Vermögensträger, in

Abschnitt I Buchstabe F Nr.

Mai 1939) beschlagnahmten

Berichtigung.

In der in Nr. 206 des Deutschen Reichsanzeigers und vom 5. September 1938 ver⸗

die Gewährung von Entschädigungen bei der Ein⸗

bekanntgegebenen deren Vermögen die Vermögensverwal⸗ Arbeitsfront eingewiesen wurde, ist in

tung der Deutschen d 2 (Angestelltenverbände) zu streichen: Verband Deutscher Diplom⸗Ingenieure e. V., Berlin. Berlin, den 30. Juni 1939. B

Der Reichsminister des Innern.

88 J. A.: Erbe.

—..—

Druckfehlerberichtigung.

Im Runderlaß des Reichsministers der Finanzen vom 22. Juni 1939 A 4300/11 038 IV über die Verleihung des Titels „Baurat“ für Verdienste im Hochbaufach, abge⸗ druckt in Nr. 145 des Deutschen Reichsanzeigers und Preu⸗ ßischen Staatsanzeigers muß es unter III 2. b) statt „politisches“ richtig „polizeiliches“ Führungszeugnis heißen.

8 ——

Alnordnung Nr. 24 b der Ueberwachungsstelle für Mineralöl Kraftstoffe für Nutzkraftwagen mit Otto⸗Motoren) Vom 4. Juli 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (RGBl. I S. 816) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 28. Juni 1937 (RGBl. I S. 761) in Verbin⸗ dung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗

5 1 8

Die Abgabe und die Verwendung von Vergaserkraft⸗ stoffen mit einer Oktanzahl von 78 und darüber (CFR⸗ Research⸗Methode) zum Betriebe von Kraftfahrzeugen mit Otto⸗Motoren ist ab 15. August 1939 verboten.

§ 2

Dieses Verbot gilt nicht für Krafträder, wagen und Kraftomnibusse.— Für diese Fahrzeuge Anordnung ab 1. November 1939 in Kraft

Die Ueberwachungsstelle für Mineralöl kann in⸗ beson⸗ 2 Ausnahmen von den vorstehenden Bestimmun⸗

assen. § 4

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 12 15 der Verordnung über den WX“ 5

Personenkraft⸗ tritt diese

88—

gen zu

8

Diese Anordnung gilt Reichsgau Sudetenland.

Berlin W8, den 4. Juli 19330.

Bekanntmachung KP 748

der Überwachungsstelle für Metalle vom 3. Juli 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KP 747 vom 30. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 149 vom 1. Juli 1939) festgesetzten Kurspreise die fol⸗ genden Kurspreise festgesetzt:

sKNupfer (Klassengruppe VIII)

Messinglegierungen (Klasse IX A) . Rotgußlegierungen Bronzelegierungen (Klasse IX C). Neusilberlegierungen (Klasse IX D) .

öffentlichung im Deutschen

Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) fℳ 40,50 (Klasse IXB–⸗. 58,75

6 85,—

88 52,75 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 3. Juli 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle.

J. V.: Helbing.

8

77

18 2

Dekanntmachun

Die am 3. Juli 1939 ausgegebene Nummer 116 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Ein⸗ führung der Deutschen Gemeindeordnung in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 28. Juni 1939. Verordnung über die Neugestaltung der Hansestadt Hamburg. Vom 28. Juni 1939. Verordnung über tilgbare Aktien und Genußscheine bei den Aktiengesellschaften in der Ostmark und im Reichsgau Sudeten⸗ land. Vom 29. Juni 1939. Verordnung über die Einführung der Deutschen Arzneitaxe im Reichsgau Sudetenland. Vom 30. Juni 1939. weite Durchführungsverordnung zum Neuen Finanzplan (Zweite NFDVO). Vom 1. Juli 1939. 8 Verordnung über die Einführung von Vorschriften zur Siche⸗ rung der Landbewirtschaftung in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 1. Juli 1939. Nerggs e2. hg. Verordnung zur Abwehr der Einschleppung von Krank⸗ heiten und Schädlingen der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen in die Ostmark und in den Reichsgau Sudetenland. Vom 1. Juli 1939.

Umfang: 1 ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 H.ℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,04 R.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto⸗ Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 4. Juli 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich

Preußen.

der Wissenschaften hat de für physikalische Dr. Peter Adolf

Die Preußische Akademie Direktor des Kaiser⸗Wilhelm⸗Instituts Chemie in Berlin⸗Dahlem, Professor . d Thiessen, zum ordentlichen Mitglied ihrer mathematisch⸗ naturwissenschaftlichen Klasse gewählt. Der Herr Reichs⸗ minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung hat diese Wahl am 30. Juni 1939 bestätigt.

8 88 8

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Ver⸗ mögens vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Bermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) wird das gesamte be⸗ wegliche Vermögen der Reichszentrale des Kath. Jung⸗ männerverbandes in Düsseldorf (Jugendhaus) mit ihren sämtlichen Neben⸗ und Untergliederungen sowie die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Pempelfort Band 75, Blatt 3043, Grundsteuermutterrolle Gebäudesteuerrolle 2186; Band 76, Blatt 3083, Grundsteuermutterrolle 3725, Ge⸗ bäudesteuerrolle 2186; Band 87, Blatt 3502, Grundsteuer⸗ mutterrolle 4054, Gebäudesteuerrolle 2210 a; Band XXIV, Blatt 1172, Grundsteuermutterrolle 2086, Gebäudesteuer⸗ rolle 2209 für die Reichszentrale des Kath. —— verbandes (Jugendhaus e. B.) eingetragenen Grundstücke mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates einge daß mit der öffentlichen en Nüe 127 Verfüg im Deutschen Reichsanzeiger und Preußis Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Preußischen Staates werden.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Düsseldorf, den 29. Juni 1989.

Der Regierungspräsident. J. A.: Pfeffer.

——.—

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIIIA) . . HMℳ 57,25 bis 89,75 1

u