1939 / 151 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1 *

8 8 9.

8

Reichs, und Staarsanzeiger Nr. 155 vom 4 Juli 1939. S. 2

und, Sraatüanzoiger 9 151 „on 4. Jult 1930. e. 3

Mittwoch, 12. Juli.

öbe Alten Museum: Griechische Weihreliefs. Prof.

1 11—12 nhr sm at Rundgang durch die Vorder⸗ 2 EöI“ asiatische eilung. ipl.⸗Ing. Len b der RNeichsbahn und der Reichs⸗ 11—12,30 uhr im Meselem für 5 vrij autobahnen Vorsitz von Reichsverkehrs⸗ der Ostgermanen. Waetzoldt. wurden in größerem Umfange als bisher Bestens⸗Aut m nister Dr. Dorpmüller. Donnerstag, 13. Juli. Bankenkundschaft erteilt, die erstmals auch einen kurgh Am 3. und 4. Juli hielten die Beiräte der Deutschen Reichs⸗ 4

Berliner Börse am 4. Jul

Aktien freundlicher. Renten kaum verändert.

j Das bisher wider Erwarten vernachlässigte A rühgeschichte: Funde schien sich heute nun doch noch entwi EE

285,0 053.2

Mai

1938

3 154,5 4,55

7

47 786,1

2 11 609,4

Gesamtabgang

158,9

200,0 1 639,6 172,9

im Avpril 1939

1'

38116.7 30 192,7 4,49 29 911,7 10 646,9 9750 8

I

9

1.“ 1 Niederschlag fanden. Diese Enzwickl T

Bahn ne den ae e eren ö 11— 12 Uhr im Deutschen Museum: Albrecht Dürer. Dr. vom 1 1121

verkehrsminister Dr.⸗Ing. e. 8 Dorpmüller eine ordentliche

Sitzung in Karlsbad ab. Die hl von Karlsbad als Tagungs⸗

ort zeigt, welch besondere Aufmerksamkeit die Reichsbahn und die

8. —esa— dem Verkehr des Gaues Sudetenland entgegen⸗ n.

Gegenstand der Erörkerungen des Reichsbahn⸗Beirats waren am ersten Tag die Finanzlage und schwebende Fragen auf dem Gebiet des rsonal⸗ und Tarifwesens der Reichsbahn. Der Beirat der Reichsautobahnen beriet Stand und 9. im ⸗2 S.e. Laße g6 eegaeer-ae und hörte

Vortrag über die Aufgabenentwicklung und den i der Reichsautobahn⸗Kraftstoff Gmbg. 8

Rath. Freitag, 14. Juli. 11— 12 Uhr im Schloßmuseum: Brandenburgische Gläser (Sonder⸗ ausstellung Marinesaal). Dir. R. Ergiche 11 12,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Rundgang (mit Vorführungen an den Instrumenten). Dr. Reinhard.

Sonnabend, 15. Juli.

11,30 12,30 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Rundgang durch die Eeepesch 1öu.“

e. v.. finden im Pergamon⸗Museum täglich außer ontag von 11—12 und 12—13 Uhr Rundgänge statt.

unterstützt, daß Abgaben, insbesondere die bekannten 1000 Verkäufe, kaum noch erfolgen und daher oft schon kleiner nur auf höherer Basis zu befriedigen war. Schließlich 8 berücksichtigen, daß die bekannte neue J. G.⸗Farben⸗ eute wohl schon als voller Erfolg angesehen werden ka nicht nur stimmungsmäßig wirkte, sondern auch zu ei wanderung hier nicht mehr zu befriedigender Interessen andere Anlagewerte führte.

Von Montanwerten stiegen Buderus um 1 ¾, Hoesch Rheinstahl um und Bereinigte Stahlwerke um Schwächer lagen nur Mansfelder, die 1 % 1AEe

Von Braunkohlenaktien wurden Ilse⸗Genußscheine Bubiag um 2, Deutsche Erdöl, Niederlausitzer und Rhein

39

ai 19

166,7

29 573,4 34 244,5

Zu⸗ sammen

1 525,9

1,0

412,3

36,0

32753 4,54

Sonstige Anstalten

37,8 1 264,0

11 157,4

79,1

1

V

2- —92.*

993,2

215,9 6 Aufwertungsschuldverschreibungen.

1 696,8 V 50 865,9

Kredit⸗

Banken anstalten

Oeffentlich⸗ rechtliche

8 8 3 um je 1 % höher bewertet. Von Kaliaktien gelangt Das Museum für Völkerkunde wird zur Durchführung von nur Wintershall († 2 .%) zur Notiz. Ruhiges Geschän

5 Bauarbeiten am 10. Juli für mehrere Monate geschlossen chemische Papiere, von denen Farben um * 8 anzo FES8288 *⁸ 25 Wifsenschaft. ven, Shtec 1. fielen Ae 1 g Aus je HEW und Gesfürel mit je +† 1 ½ % auf. Fern den Staatlichen Museen. Das Verzeichnis der Führungen für die Monate Juli bis mit auffälligeren Besserungen no heraoehahegen⸗ ven In der Woche vom 9. Juli bis 15. Juli finden in den Staat⸗ September 1939 ist erschienen und wird in den Museen für * 26, Feldmühle mit t. 2ℳ1, Holzmann mit + 2, A0 lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: 10 Pfg. verkauft oder gegen Voreinsendung von 14 Pfg. in burger und Conti⸗Gummi mit je 1 ¾ und Junghea Sonntag, 9. Juli Marken an das Außenamt der Museen, Berlin C 2, versandt. Es ½1. 3 8 1 1“ 9. 3 enthält ein zeitlich geordnetes Verzeichnis aller amtlichen Füh⸗ Im Verlaufe nahm die Aufwärtsbewegung ihren r im eutschen Museum: Hans Multscher, Maler rungen. Ferner werden die Führungen auch nach Gegenständen Die Kurssteigerungen betrugen für Aktien im allgemeinen 11 1n zildhauer. Dr. Thöllden. 1 aufgeführt, unter den Stichworten „Das alte Aegypten“, „Das ½ %. 1,% fester lagen Mannesmann, Demag und hr im Neuen Museum Qegyptische Abteilung): Sonnen⸗ alte Vorderasien“, „Das vor⸗ und frühgeschichtliche Europa“ „Der Kaufhof. Einen Gewinn von 4 % konnten Schering und verehrung in Amarna. Dr. Cramer. griechisch⸗römische Kulturkreis“, „Europa und das Mittelmeer⸗ verbuchen, Farben erhöhten ihren Stand nochmals um Montag, 10 gebiet im Mittelalter“, „Die germanischen Länder sei . Venn auch die Umsatztätigkeit gegen Ende des Verfeh⸗ 12— 13 Uhr in der 1“ vnehil gange des Mittelalters“ Die womansschen Läͤnder fen 8 Ans. I nbiger EE1112122 1 galerie, ung: ange des Mittelalters““ jslami 1b 169, 98 8 reundlich. Farben stiegen schließlich auf 144 %, auch Ver Jugendzeichnungen großer Künstler. Dr. vom grse und Südsee“. „„Der islamische Kulturkreis“, „Amerika, Stahl, Salzdetfurth, vegfn ch 8. Hotllbetrie K 2hne Dienstag, 11. Juli.

In dem Führungsverzeichnis sind auch die Oeff szeit Brener Nes b Fn. schlossgn d .““ 11—12 Uhr i ser⸗Friedrich⸗ r n 5 B“ uch die Oeffnungszeiten, Im Kassamarkt bewegten sich Banken größtenteils d 2 mhezm vnsennn 8 Floren⸗ 8. Besuchsordnung und die günstigsten Verkehrsverbindungen der tem Stande, das gleiche galt für Hypothekenbanken. Dur 8 3 1 zuseen angegeben. ekEXvWvrhöhung um 1 ¼ zeichneten sich Hamburger Hyp. au den Kolonialpapieren büßten Doag 1 ¾ und Kamerun geg Notiz ein 4⁄³1 %. Otavi besserten sich um % Hℳ.-Bei Einheitskursen gehandelten Industriewerten ergaben sie einzelt Verluste im Ausmaß von 2—4 9%. Prignitzer⸗Ei ermäßigten sich gegen den letzten Kurs um 5 %. Anden sah man aber auch Gewinne von 2 3 ¼ . Heine & Co. 4 ¼ 8 böher, an. öte sich m Kassarentenmarkte vermochte sich wiederum kein 8 5 necpss a ghen zu tticen. GeLendenizeaer ef kleine Abweichungen nach beiden Seiten, wobei eher Besset Abschluß des Zweiten Metalltags. G .n. es in den ersten 20 Jahren ihres Wirkens I 85 LI“ 8 ööee 2 . 1 zuteil werden ließ. Ein kurzer Ueberblick über di 9 Se. 3. T. etwas Ware heraus. Kommunalobligationen beweg Steiermarks Eisen als Wehr und Waffe. sellschaft ließ das vielseitige und wissenschaftlich ö auf letztem Stande. Von den meist gestrichenen bzw. unven Eine Ansprache des Gauleiters Uib i Wirken auf dem umfangreichen Fachgebiete klar erk ra⸗ ten Stadtanleihen sind 26er Breslau mit einem Gewinn der Feftsi d 8 erreither in assessor a. D. O Fühner d Lit d rgEi Aenern. erg⸗ z6er Mannheim mit einer Einbuße von % zu nennen. 2 a. D. O. , der Leiter der Wir t 8 8 b 8S fitzung es Metalltages in Graz. Metallindustrie, überbrachte zu dem Se emcenceite bft heches Propinßanleihen waren u. a. 30er Pommern um 1 be Als festlicher Ausklang und zugleich Höhepunkt des Zweiten Gesellschaften zur neuen Gesellshaft Metall und Erz und für der Pommern im gleichen gusmah ermäsigt. Westfane Metalltages, der vom 30. Juni bis 2. Juli in der Stadt der ihre gemeinsame Arbeit die besten Wünsche, während der Reichs⸗ besitz bröckelten um ‧½ %, ab. Länderanleihen ließen Voltserhebung durchgeführt wurde, fand am Sonntagvormittag organisationswalter im NS.⸗Bund Deutscher Technik, Saur Schwankungen erkennen. Kuch Fiszchecslelhen mgre an im festlich escwrcee Stefanien⸗Saal eine Festsitzung statt. Sie München, die herzlichsten Grüße des Generalinspektors Dr. Todt halten. Etwas fester lagen Reichspostschätze. il⸗ war Fe eine Gedenkfeier der vor 20 Jahren erfolgten Grün⸗ übermittelte. Am Markt der Industrieobligationen war das g dung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde, die zu Beginn Gauleiter Dr. Uiberreither arbeitete in seiner Rede lebhafter und die Stimmung freundlicher, wenn auch die des Jahres 1939 mit der Gesellschaft Deutscher Metallhütten und besonders die kämpferische Haltung und die Sendung des ost⸗ entwicklung bei kleinen Schwankungen noch eine einheitliche Bergleute zur neuen Gesellschaft „Metall und Erz“ e. V. im märkischen deutschen Menschen, der sich durch Jahrhunderte den vermissen ließ. 1 * ö NS.⸗Bund Deutscher Technik zusammengeschlossen wurde. Zur Blick für das Reich bewahrt habe, heraus. Die Haltung dieses NF⸗Steuergutscheine II bröckelten eher ab, Juni no Festsitung waren Gauleiter Dr. Uiberreither sowie zahl⸗ Grenzlandvolkes in der Steiermark und in der gesamten Ostmark 95 (—½ 4), Juli ebenfalls 95 1 (— *2) und August e reiche Vertreter der Partei und ihrer Gliederungen, von Staat überhaupt als Wall gegen die Anstürme des Ostens sei nicht zu⸗ 954. Steuergutscheine I galten 99,15 (99,60). Wehrmacht und Wissenschaft erschienen. 1 . ““ 1 bedingt, die das Eisen, das in der Steier⸗ 88 85 ,7.s9.. der 1 1 mark wächst, als We d sd völke⸗ m Geldmarkt erfolgte eine weitere Ermäßig r 9 In der Begrüßungsansprache wies der Vorsitzende der Ge⸗ rungspolitisch wie .“ vichescen. Shn ds Ve⸗ tagesgeldsätze auf 2 ¾ bis . sellschaft Metall und Erz, Bergrat a. D. P. F. Hast, kurz auf die mark, daß nun nicht mehr das Eisen zur Kohle wandere und . setündgen nfgaben der eee ütton fümae die besten Menschen mit sich ziehe⸗ sondern daß die —¹ ahmen der deutschen Metallwirtschaft hin. zum Erz komme und so neues starkes Blut mit si Dr. W. Rohn gedachte in seinem Vortrag über die ersten leiter Uiberreither scleß mit 888 1.“ Wirtschaft des Ausland 20 e. der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde vor allem / Bedeutung der Ostmark, mit deren größtem Sohn Adolf Hitler . geer wres Gründers, Geheimrates E. Heyn, dessen grundlegende Ar⸗ die deutsche Volksgeschichte im besten Sinne des Wortes begonnen Immer noch 1,3 Millionen Arbeitslose beiten auf dem Gebiete der Metallkunde auch heute noch richtung⸗ habe. Die Schlußworte zum Zweiten Metalltag sprach der Gau⸗ in Großbritannien. 8 ö“ Fehg vprach ve. Ingenieure amtsleiter des NSBDT. im Gau Steiermark Prof. Dr Benset. B. Fakh. e esellschaft für die rei 8, di 2 3 8 11“ 3 * v s f che Unterstützung aus, die 1 A. H. ärt 1. für Juni d. J. weist einen weiteren Rückgang der Arbeits!

auf, und zwar um rund 150 000 gegenüber dem Mai d. J. gesamt beziffert sich die Arbeitslosigkeit im Juni au Ei 1,3 Micinaggf en. Seheeg SSe. des 5 die Arbeitslosigkeit um ru zurückgegangen. Auß 2. nftellung des Transfers für den offiziellen Verscht des Arbeitsministeriums geht hervor,

Dienst der Danziger Auslandsanleihen. die Besserung in den Arbeitsbedingungen auf fast alle Ind 8 Montag, 10. Juli. 1 . erstreckt. Ausgenommen bleibt davon jedoch der Bergba Berlin: Varziner Papierfabrik, Hammermühle, 11 Uhr. Schutzmaßnahme für die Wirtschaft Danzigs. sogar noch ein leichtes Steigen der Arbeitslosigkeit zu ve⸗

aEZ“ zum Fortschritt, Meuselwitz, Eine Folge der Haltung Polens. .“ 2 r.

Witten / Ruhr: Dittmann⸗Neuhaus & Gabriel⸗Bergenthal A.⸗G. Warstein, 17 Uhr. 9

Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗

lt

Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.) im M

Deutsche Renten⸗ bank⸗ Kredit⸗

ansta

)

11 028,4

) 2

12 548 11 609,4

1 4

.

im Nai 1938 46 266,3 36 176,7

58 814,

V

³) Ohne 0,7 Aufwertungspfandbriefe. *) Ohne 2,3 Aufwertungspfandbriefe. ⁵) Ohne 0,

) 50,8

Gesamtzugang

im April 1939 3v

49 475,8

66 328,1 10 646,9

126 4

2n

1

06]112 536,6

872,7 3,2

-

8 090,6

7 99

Itlt!

Zu⸗ sammen 94 046,7

144 912,6

f 8,5

4 Gesamtreinzugang

3,

8

IIII

872%0¶¶ 13 816, 428

68 9

Anstalten

Sonstige ³) 6 006

27

abzüglich Abgang abzüglich Abgang Reinzugang 892,0

4 679,1

effent

lich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten

278,2 18 212,5 35

½

,— 11“

4, e.

Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ Banken 45 504,6 3 555,4 J0000 3 417,5

Zugang (Bruttoverkauf usw.) im Mai 1939

569,6 4,50

ρ‿ 2 E11

1II

Auslandanleih

1) Darunter 101 000,0 4 ½ % Lan deskultur⸗Schuldverschreibungen (Landeskulturkreditbriefe). ²) Meliorations⸗

bank⸗ Kredit⸗ anstalt

Deutsche

Renten⸗

8

897 7 292 2 2 3

3 180,8 7

II.

1 ) ,—

2 0 3,3 5,3

7 385 558

9

86,7 48 040,4

8

265, G

q 3 286,1 12 857

2 021,0

3 208 304,6

Ende Mai 1938 62 5 13 419,0 13 160,6 4,50 14 958,7 1 287 390,0 37 351,1 1 339 699,8 33 824,8 11 374,7 1 768 672,9 9611 905,5 9 249 692,2 60 566,4 238 64 4, 2 520,5 24 127,9 4 294,0 41 547,8 274 100, 3

7 8

156 348,3 * 5 374

2 786 953,9 5 215

1

kEkrebd 29,5

1

Gesamtumlauf 2 261,4 2 490,4 13 608 3 290,1 3 907,6

2051 650,0

2 J00 022,6

14 938,6

1 170 395,2 33 574,8

1215595,7 12908, 56 903,6 24 341,7

2 049,3 11 870,2 37 991,8

254 981,8

4,51 15 880,8

242 780,2

6e,e 9193

1 882 248,6 4,52 2 646 886,0

4 93

1

,5

5050

4,51

049,5

11 886

1394,2

1 934 011,0

2 164,4 3 041,2

Jo0270,

14 930,0 2 646 670,1

1 167 103,0 33 562,4 12 581,3 56 415,7 24 321,5

2 490,4 13 578,1 37 932,9 255 246,4

1270

4,52

s 8

735 849,5

248 766,1

Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 10. bis 15. Juli 1939.

30

Zusammen

8

7 2

1 882 616,8

1TVNITT27817 ü 7827

Rommuna

2

56 4157

24 321,8 88Fö

238,8 173,

351,5 613,1

544,3

7 5 248 766,1 711,0

58 Jo16315 70

I 258, 1

4, 473 411009 6 443,/4

Sonstige Anstalten 2646 670,1

„—ö

Wie die Bank von Danzig mitteilt, hat sie den Transfer für j ise den Zins⸗ und Zeh esn der Danziger Ae ens erchacgen für Weitere Zunahme der französischen Eif . 1 auf weiteres da tellt. Desgleichen werden freie Devisen für Zah⸗ erzeugung. 8 4 Dienstag, 11. Juli. 8 lung des Kapitalverkehrs nach dem Ausland, d. h. für Zahlungen, Paris, 3. Juli. Die endgültigen Fissern über die Berlin: Berlin⸗Gubener Hutfabrik A.⸗G., Guben, 12 Uhr sdie nicht den Warenverkehr und seine Nebenkosten sowie den Reise⸗ süsche ö im Mai sind noch höher als die vor 4 Bielefeld: E. Gundlach A.⸗G., Bielefeld, 11 % Uhr. verkehr betreffen, bis auf weiteres von der Bank von Danzig nicht Wochen mitgeteilten vorläufigen Zahlen. So betrug die Ro Mannheim: Schiffs⸗ und Maschinenban A. G. Mannheim, ao., mehr zur Verfügung gestellt. Die nicht transferierten Gulden⸗ produktion im Mai 699 000 k (und nicht, wie ursprünglich 11 ¾ Uhr. . „ao., zahlungen an Ausländer werden auf gesperrten Ausländer⸗ teilt, 681 000 t) gegen 608 000 t im April und 483 000 t in M.⸗Gladbach: Spinnerei A.⸗G. vorm. Joh. Friedr. Klauser Guldenkonten bei den Devisenbanken gutgeschrieben. 1938. Die arbeitstägliche Durchschnittsproduktion stellt sich M.⸗Gladbach, 18 Uhr. Aus Danziger Wirtschafts⸗ und Finanzkreisen wird dazu er⸗ auf 22 600 t gegen 21, 180 t im April. Die Zahl 21 Dresden: Sächsische Elektrizitätswerk und Stre klärt, diese Maßnahme der Bank von Danzig habe sich daraus er⸗ üeee, 1“ bs ba 11“ e9 302 000 t oder 605 400 t monatlich, gegen einen . Mittwoch, 12. Juli. immer geringer wurde. Der Vesgisge Hafenumschlag, der noch E1“ von 504 000 t in der Vergleichszei Brüx: Brüxer Kohlenbergbau⸗Gesellschaft, Brüx, 11 Uhr. im Jahre 1928 einen Wert von 1476 Millionen Gulden hatte, sank Jahres R hstahl ng stellte sich im Mai auf 739 Brne. Frügserh Zesche ngergkan,erne Gchegtschaft rr, 12 uhr. sim Jahre 1938 auf 375 Millionen; In der gleichen Zeit stieg der (nich 706 509,19 as80 685 900 1 im Apritk und 504 00, Dresden: Elektricitätswerke⸗Betriebs⸗A.⸗G., Dresden, 11 Uhr. Umschlag des Warenwertes über Gdingen von 133 Millionen im 232 1938 8* u 8 samterzeu ung von 3 202 000 Frankfurt/M.: Frankfurter Hof A.⸗G., Frankfurt/ M., 11 7% Uhr. Jahre 1929 auf 1183 Millionen im Jahre 1938. Das Danziger d. 8 Fr 4 8 Jahres 1989 betrug der M Hamburg: Haller⸗Werke A.⸗G., Hamburg⸗Altona, 11 Uhr. Devisenaufkommen aus der Kommissions⸗, Speditions⸗ und Fch dit besc 6 88 7 514 000 t in der Vergleichzet Wien: Steirische Kohlenbergwerks⸗A.⸗G., Wien, ao., 12 Uhr. Farclert. im Hafenumschlag und im Transithandel wurde urchschnitt gege 7 Donnerstag, 13. Juli en 3 Avershsgins Fvercgecheg sich 85 12. 2 anziger Handels⸗ und Zahlungsbilanz gegenüber Polen, die seit Tag infolge der 1e polnischer Ware durch Neuer Ausgabenrekord Roosevelts. -n 1 anzig für Danzig passiv war, immer mehr. Hatte schon in milliarden werden an den Arbeitslosen einge Freitag, 14. Juli. früheren Jahren Danzig für die Warenbezüge aus Polen jährlich Washington, 8. Juli. Nachdem am vergangenen 29 Berlin: Dresdner Albuminpapierfabrik A⸗G. 1. A., Verlin, etwa 25 bis 30 Millionen Zloty in freien Devisen zur Verfügung schon das neue Haushaltsjahr begonnen hatte, wurde heute 11 ihr. zu stellen, so ist 512 des Boykotts Danziger Waven in Polen Kongreß der 1“ für 1939/40 endlich genehmigt⸗ Berlin: Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz, ieses Verhältnis katastrophal verschlechtert worden. Ferner mußte bewährter Roosevelt⸗Tradition stellt er einen neuen Auss A.⸗G. i. A., Berlin, 11 % Uhr. Danzig seine Einfuhr steigern, um seine Industrie zu moderni⸗ rekord dar, indem er über die ungeheure Summe von 13 1 rlin: Vereinigte Fabriken Photographischer Papiere i. A., r. und eine erhöhte Ausfuhr zu ermöglichen, damit der Aus⸗ liarden Dollar lautet. Das sind 1,75 Milliarden mehr⸗ Berlin, 11 ¼ Uhr. uf kall von Einnahmen im Hafenumschlag und im Export nach Polen vergangenen Jahr. 1 . Deulsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau, 12 Uhr. wenigstens einigermaßen ausgeglichen wurde. Diese drei Faktoren Die direlten Rüstungsausgaben sind mit 1,78 Milliarde Düsseldorf: Dampfschistzahrts⸗Gesellschaft für den Nieder⸗ und hatten zur Folge, daß die Lücke in der Danziger Devisenbilanz gesetzt. Während hier überall wesentliche Ausgabenerhüch Mittelrhein, Düsseldorf, 12 Uhr. immer größer wurde, und so sah sich die Bank von Danzig im sösni ge sind, wurde der Betrag für Nothilfeausgabeg Köln:. Preußisch⸗Rheinische Dampsschiffahrts⸗Gesellschaft, Köln, Intevesse der Danziger Wirtschaft zur Einstellung des Transfers 1,7 Milliarden gegenüber dem Vorjahr vermindert. 2 9 Uhr. genötigt. 1 11““ Arbeitslosenzahl unvermindert hoch ist und die Industrie u Mannheim: Süddeutsche Zucker⸗A.⸗G., Mannheim, 12 Uhr. ½ ““ Landwirtschaft weiterhin dahinsiechen, ist also mit verm⸗ 8 Elend der notleidenden Millionenmassen in USA zu Sonnabend, 15. Juli. während die Kriegsindustriellen aus Staatsgeldern riesig mehrte Gewinne einstecken. W“

16 086,7 6 380 520,6

11 872,5 97 664,2

40 508,9 4 5

2 7 8

J10,7 2878070,1

1417266,6 2 646 670,1 3

344,8

1 397,0

327 14 394,5 4 165,1

31 477,7

14 930,0 63, 19, 5

253 27

4,54 298836,4 5,

9

8

1 95 912,4

Kredit⸗ anstalten 997 431,7 64 964,6

rechtliche

2

I b885

4 297 623,1

Oeffentlich⸗ 2 331 342,

9 1067 9 4,53

1 545,1

3 161,4 27,5

U m 1a u f Ende M ai 1939 122,6 Z 840 074,3

2 .

53 140,1

10 473,3 5 957 824,6

12742,1 4978 367,4 13 452,4 809 926,9 511050, 4,50

Aktien⸗ Banken

58TST5 4,50 5SSJ 6,32 872 138,7 872 138,7 9

Hypotheken⸗

24,1 4,1

MIIII 78879

bank⸗ Kredit⸗ anstalt 145 141,0

4,

86 0

6,

86 02

231 165,1

Deutsche

Renten⸗

. . 2* . 2 2* *

sfuß.. lobligationen)

Statistik der Boden⸗ un d

4 ½ % nsfuß Pfandbriefe

4 % 2 7 0% . 2 % 2 2⸗ % E“

1 6Go

zusammen..

4. Ablösungsschuldverschreibungen 4 %

5. Osth

6.

8 0% 11““ zusammen ... 4 ½ % 4 ¾ % 9vä9 5 5 0⁄% Umschuldungs⸗ Gemeinden 4 % .

Durchschnittlicher Zinskuß...

E111““ 3. Aufwertungsschuldverschreibungen

6 % 2„ zusammen ... in 4 ½ „% 4 % 11.“

Durchschnittlicher Z

2 Auslandanleiben (Kommuna

7 % „⸗ zusammen.. 3 ½ % 4 0% 9 2 4 ¾ % 2777„ 5 % 1

Durchschnittlicher Zinsfuß..

onspfandbriefe

0 % 2„ 2 % 1“ 4 % 5. 4

8 0% 222⸗ usammen.. 4 ½ %

4 5 zusammen ..

1

Durchschnittlicher Zi

dem Auslande begebene

t einem Zinsfuß von

te, noch nicht ein⸗ erschreibungen.

ndbriefe

9

82

2

„v

des

te (Einlösungswert)

Auslosungsrechte

schuldv

2 ebene Kommunalobligationen

Zinsfuß von Zinsfuß von

g Ostmark.

1

ZLandeskulturrentensch. u. Coldbr. Auslos üngzrech

an Pfandbriefen ande begebene Pfa Schiffspfandbriefe II. Umlauf an Kommunalobligationen

1. Im Inl

t einem Zinsfuß von

mi.

gelöste Kommunalobligationen..

mit einem Zinsfuß von 6. Sonderemissionen insgesamt (2.— 5.)

ilfe⸗Entschuldungsbriefe 1 8— Gekündigte und ausgeloste, noch nicht ein⸗ gelöste Pfandbrie?foeoeoe . 7. Sonderemissionen insgesamt (2.—6.) verbandes deutscher 5. Gekündigte und ausgelof

mit einem Zinsfuß von

mit einem mit einem Anleihen ohne

4. Schuldverschreibungen

Inlande be

mi

Zahl der berichtenden Anstalten.

⁴) Ohne 0,4 Auswertunge

Gesamtsumme der Pfandbriefeü.. davon

7. Gesamtsumme der Kommunalobligationen.

1. Im

Art der Schuldverschreibungen

3. Liquidati

2. Nach

I. Umlauf

III. Gesamtumlauf.

11““