Stand Ende M.
ai 1939 (1000 Eℳ).
Hypotheken⸗ Aktien⸗
Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten ¹)
Sonstige Anstalten *)
Insgesamt
Ende April 1939
Gesamtbetrag
Ende Mai 1938
Zahl der verichtenden Anstalten..
a) Landwirtschaftliche Hypotheken ³):
Aufwertungshypotheken .
Aus Mitteln der Deutschen
e2““
Deckungshypotheken für Osthilfe⸗Entschuldungs⸗ 1111AX“
Alle übrigen Hypotheen
11A4“ 56 750,3 Rentenbank⸗Kredit⸗ 88 082,8
505 629,3
77
274 592,6 742 278,3
1 435 837,2
14 ¹0)
47 293,3 64 683,5
746 548,9
121¹⁰)
895 044,6
2 688 015,4
378 636,2
122
379 365 8 883 730,1
17 285,7 2 677 726,1
115*)
400 631,8 660 627,2
43 845,4 2 540 595,3
Zusammen.. 650 462,4 b) Sonstige (städtische) Hypotheken ³):
Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund⸗
stichaho 14*“
davon Aufwertung..
Hypotheken auf Wohnungsneubauten ⁵) .
Alle übrigen Hypotheken
davon Aufwertung.
. 1 044 147,8 .. 122 922,0 . 2 130 918,6 . 2 549 334,9 . 550 164,1
- 29„ 2„ 22„,7 272
2 452 708,1
117 136,8 1500,6
1 186 510,0 535 095,0 96 766,4
858 525,7
242 958,6
160 362,4 42 703,4 1104,8
3 961 696,2
1 404 243,2 124 421,6 3 477 791,0 3127 133,3 948 035,3
3 958 107,7
1 400 472,1 124 481,2 3 461 759,9 3 127 974,5 951 617,5
3 645 699,7
—
1 385 031,2
138 220,5 3 068 728,2 3 097 475,3 1 037 303,4
Zusammen. . 5 724 401,3
Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehen ).. Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher
kommunaler Bürgschaft)) . b424*““ Deckungsdarlehen gem. § 2 Abs. 2 des Gemeinde⸗
umschuldungsgesetzee .. Alle übrigen Kommunaldarlehen.
24 465,9 144 966,4
724 024,5
1 838 741,8 288 928,6 17 220,4 370,2
1 696 527,1
446 024,4
2 648 329,1 240 086,1
8 009 167,5
313 761,1
162 186,8 370,2
2 648 329,1 2 660 637,7
7 990 206,5
313 874,4
160 981,3 370,2
2 648 545,2 2 649 221,6
7551 234,7
336 017,4
131 531,4 452,9
2 788 492,2 2 640 240,2
Zusammen 893 456,8 d) Sonstige Darlehen Anfveee 324* Siedlungsdarlehen und Zwischenkredite der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt... Arbeitsbeschaffungsdarlehen Meliorationsdarlehen und ⸗zwischenkredite7). Schiffshypotheken.... Alle übrigen sonstigen Darlehen...
1 128,2
— „ 66 615
2 003 046,3
7229,5
85,5 303 442,3 133 115,1
75 873,1
2 888 781,8
4 111,9
45 025,4 431 009,6 84 447,7 25 832,3 29 038,8
5785 284,9
11 341,4
45 110,9 734 451,9 218 691,0
25 832,3 104 911,9
5772 992,7
11 348,7
45 024,2 732 238,0 189 325,̃5 25 787,6 114 461,1
5 896 734,1-
12 265,2
45 987,8 895 523,3 94 423,3 24 299,9 203 729,7
Zusammen.. 1 128,2
519 745,5 1 020,3
619 465,7
1140 339,4 1 020,3
1 118 185,1 1 021,9
1 276 229,2 2433,1
7 269 448,7
6 815 262,0
4 812 797,6
18 897 508,3
18 840 513,9
18 372 330,8
: Hypotheken..
6 374 863,7 Kommunaldarlehen
893 456,8 1128,2
Zusatzforderungens) )
23 956,8 Konversionskosten?2)
2 675,9
1¹) Einschl. Girozentralen. — ²) Ab April
4 292 470,2 2 003 046,3 519 745,5
63 177,6 1739,5
1 304 550,1 2 888 781,8 619 465,7
3733,8
11“
11 971 884,0 5 785 284,9 1140 339,4
90 868,2 4 489,3
12 949 336,7 5 772 992,7 1 118 185,
90 932,5 4 889,8
11 199 367,5 5 896 734,1 1 276 229,2
92 418,2 12 263,0
1933 einschl. der Siedlungs⸗ und Umschuldungskredite der „Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗
anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind,. — ²³) Einschl. Grundrentendarlehen. — ⁴) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. — ⁵) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken 9zw. Kommunaldarlehen enthalten. — ⁶) Zum Einlösungswert eingesetzt. — ⁷) Aus Mitteln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. —
) Berechnet für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung. *) Ohne Ostmark. “ “
Berlin, den 30. Juni 1939.
Foöortschrittliche Sozialpolitik in der Energie⸗ eWirtschaft. — Eine Reichs⸗RNahmen⸗Tarif⸗ 1 ordnung vorgesehen.
Die Reichsfachgruppen⸗Beiräte Elektrizität⸗, Gas⸗ und Wasserversorgung im Fachamt „FEnergie⸗Verkehr⸗Verwaltung“ behandelten am Montag, den 3. Fuli 1939, unter Vorsitz des Fachamtsleiters Pg. Georg Körner die soziale Lage in diesen Wirtschaftszweigen. Die besonderen Anforderungen, die der Vierjahresplan an die deutsche Energiewirtschaft stellt, erfordert erhöhte Leistungen der hier beschäftigten Volksgenossen. Diese Leistungen sind nur bei bester sozialer Betreuung möglich. Daher hat das Fachamt einen Reichs⸗Rahmentarifvertrag für die in
der Energiewirtschaft tätigen Angestellten und Arbeiter ausge⸗ arbeitet, der der Eigenart dieses Wirtschaftszweiges Rechnung trägt. Darüber hinaus wird eine elastische Gestaltung der Ent⸗ ohnungs⸗ und Anstellungsbedingungen in der gesamten Energie⸗ vwirtschaft gewährleistet. Die Beiratsmitglieder, darunter auch ie Vertreter der zuständigen Ministerien, bejahten die Not⸗ wendigkeit dieser Rahmentarifordnung. Um in allen größeren ommunalen 11“ sofort eine zeitgemäße Gestaltung der arbeitsrechtlichen Verhältnisse herbeizuführen, ist das Reichsministerium des Innern gebeten worden, dafür zu sorgen, daß den Betriebsführern der Werke die notwendigen Voll⸗ machten durch eine “ Auslegung der Eigenbetriebsverord⸗ nung für die öffentlichen Betriebe und Unternehmungen gegeben verde. Die Vorarbeiten zur Schaffung einer Reichs⸗Rahmen⸗ Tarifordnung sollen beschleunigt zum Abschluß gebracht werden.
“
Notierungen 1
der Kommifsion des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 4. Juli 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium,
99 % in Blsckeak. “ Walz⸗ oder Drahtbarren Neinnickel, 98 — 99 % . . . . . .
Antimon⸗Regulus.. ¹ Feinsilber 8 . 33,60 — 38,20
133,00 Rℳ für 100 ke 137,00
„ 2 2 2 9„ 9 9
Berlin, 3. Juli Preisnotierungen für Nahrungs⸗
(Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ 1b s für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei — — bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —X,— bis —,— Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl las. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 8,00 bis 59,00, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis Rangoon*) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00,
7 .
8 Unvollstaͤndige Zahlen. —
10) Abgang: Deutsche Boden
Kultur A. G.
war
Statistisches Reichsamt.
Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,85 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis
2 72
bis eg
bis 74,00.
570,00, Röstk 130,00 bis —,—, 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis Pflaumen 40/50 in Kisten —,— Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis choiee Amalias 58,00 bis 62,00, ausgewogen —,— bis —,—, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierees —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, 1 tt) bis —,— Allgäuer Romatpur 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00
Rollgeld per 100 kg),
Prag,
Paris 77,45,
Tee,
Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner —,— bis —,—V—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis affee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt
chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch
Mandeln,
bittere,
feine Molkereibutter,
“
Sultaninen:
59,00, Korinthen Mandeln, süße, handgewählte, handgewählte,
gepackt 290,00
Landbutter in Tonnen 256,00
(die Butter⸗ 1,30 Rℳ
bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—,
Wertpapiermärkten.
3. Juli.
Stockholm 704,75,
3. Juli.
Devisen.
(D. N. B.)
(D. N. B.)
[Alles
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Amsterdam 15,53, Berlin —,—, Zürich 659,25, Oslo 687,62 ½, Kopenhagen 611,25, London 136,90, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,23 ½, Polnische Noten 545,00 nom., Belgrad 66,00, Danzig 550,50 nom., Warschau 549,50.
Budapest, Amsterdam 182,35, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,08, Mailand 17,7732, New York 343,30, Paris 9,10, Sofia 4,13, Zürich 77,40, Slowakei 9,65.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
in Pengö.]
Prag 11,86,
Schweizer: große..
Erste
Beilage
eee, aum Deutschen Reichsanzeiger und Preußi
Ruhrrevier: Am 3. Juli 1939: Gestellt 24 852 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deußt Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berfiner Meldung des „D. N. am 4. Juli auf 58,25 Kℳ (am 3. Juli auf 58,25 R. ℳ)
100 kg.
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphise Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknot
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos I Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) . . .. Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und RNotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga).. Litauen (Kowno / Kan⸗ mas) . Luxemburg (Luxem⸗ burg)
ZTE“ Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm
und Göteborg).. Schweiz (Zürich, .es ün hern))
owakei (Preßbur Südafrik. Union 3
(Pretoria). Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
l ägypt. Pfd.
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
1 neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
4. Geld
11,955
0,575 9,331
42,34 0,130
87,01 3,047 52,05 47,00 11,655
68,13 5,14 6,598 2,353
132,22
14,49
13,09 0,680
5,694 2,485 48,75 41,94 10,585
9,376 58,57
47,00 10,58 60,02
56,15 8 521
11,543 1,978
0,889
Amerika (New York)
1 Dollar
2,491
Juli Brief
11,985
0,579 9,349
42,42 0,132
87,19
3,053 52,15 47,10 11,685
68,27 5,15 6,612 2,357
132,48
14,51 43,26
B1 0,682
5,706 2,489 48,85 42,02 10,605
9,394 58,69
47,10 10,60 60,14
56,27 8,539
11,567 1,982
0,891 2,195
—
Geld
11,955
0,575 9,331 12,34 0,130 87,01 3,047 52,05 47,00 11,655 68,13 5,14 6,598 2,353 132,22 14,49 43,18
13,09 0,680
5,694 2,485 48,75 41,94 10,585
9,376 58,57
47,00 10,58 60,02
56,13 8,521
11,543 1,978
0,889 2,491
3. Juli
Bri 119% 0 9
42 0,
Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke Gold⸗Dollars .. Aegyptische.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar Argentinische.. Australische.. Belgische.. Brasilianische. Brit.⸗Indische Bulgarische. Dänische.. “ Englische: großeü.. 1 £½ u. darunter . Ee11“*” fnscsc 111“ Französische. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. eil. 1““ Lettländische.. Litauische: große. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische.. Polnische: große.. 100 Zloty u. darunt. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische.
9 22929b99022822ͤö.82—22 .8 11“
100 Frs. u. darunt. Südafr. Union.. Ikischh.
Ausländische
8. 1n
Notiz für 1 Stüch
l ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Zloty 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
Geld 20,38 16,16 4,185 11,90
2,463 2 463 0,547 9,20 42,20 0,115 85,43
51,90 47,01 11,63 11,63
5,10 6,565 131,99 13,07 5,63 2,457
41,70 10,55 58,41 47,01 9,86 00 00 43 89
5
1
Wtgarliiche .....
100 Pengö
8 Juli
Brief 20,46 16,22 4,205 11,94
2,483 2,483 0,567 9,24 42,36 0,135 85,77
52,10 47,19 11,67 11,67
5,14 6,585 132,51
13,13 5,67 2,477
41,86 10,59 58,65
47,19 60,10 5622
56,22 11,47
Geldsorten und Banknoten.
Geld 20,38 16,16 4,185 11,90
2,463 2,463 0,547 9,20 42,20 0,115 85,43
51,90 47,01 11,63 11,63
5,10 6,565
13,07 5,63 2,457
41,70 10,55 58,41 47,01
59,86 55,98 55,98 11,43
1,91
1,89
3. Juli
Brit 20,* 16,2
4,2 119%
9, 42 1 0,] 85, 52¹ 471 11, 11, 58 6,
131,99 132.
5,0 2,9
—
413 10, 58,
47,]
—
60, 56, 56⁷ 11,4
1,9 —
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil u für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
Rudolf Lanttzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengefellsche
(einschließlich Börsenb
Berlin, Wilhelmstr. 32. Sechs Beilagen
eilage und eine Zentrathandelsreg
Fr. 151
Berlin, Dienstag, den 4. Juli
nzeiger
1
Handelsteil.
(Fortsetzung.)
3. Juli. (D. N. B.)
100 Franken . 100 Franken. .
100 Belga.. erdam . 100 Gulden.. holm.. “ nhagen
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen . . 1 USA⸗Dollar .
York (Kabeh) and kondon, 4.
Juli. (D. N. B.)
B.
aris. 3. (D. N. B.)
Juli.
on 176,73, New York 37,75 ½4, Berlin 15,16, Italien 198,65,
sien 641 ⅛, Schweiz 850,75,
Warschau —,—, Belgrad —,—. Paris, 3. Juli. (D. N. B.) r.) Oslo —,—
— 7 7
25, „Belgrad —,—. Amsterdam,
3. Juli. 3 Schweiz 42,47, Zürich, 4. Juli.
id Z nhagen 92,67 ¾, Istanbul 360,00.
—. 1 Pfund Sterling .. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei)
100 Lire (verkehrsfrei). New 2, Berlin 11,66 ¾, Spanien 42,25 B., Amsterdam 8,811 ⁄19, sel 27,53 ⅝, Italien 89,02, Schweiz 20,75 ¼¾, Kopenhagen 13615⁄16, Lissabon 110,18, Istanbul 585,00 B., Warschau B., Buenos Aires Import 17,00 B.,
Kopenhagen —, 25, Oslo 887,25, Stockholm 909,75, Prag —,—, Helsingfors
[Anfangsnotierungen, Frei⸗ London 176,73, New York 37,75 ½, Berlin —,—, Italien „Belgien 641 ⅛ Schweiz 850,75, Kopenhagen —,—, Holland Stockholm —,—
(D. N. B.) London 8,81 ¾, New York 188 ¾, Paris 499,00, Brüssel Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,32 ½, nhagen 39,37 1, Stockholm 45,42 ½, Prag —,— (D. N. B.) [11,40 Uhr.] on 20,76, New York 443,50, Brüssel 75,37 ½, Mailand 23,33, Berlin 178,00, Stockholm 106 7 %,
Geld
24,90 . 212,12 . 99,80 „ 14,06 . 119,86 .90,42
Brief 25,00 212,96 100,20 14,14 120,34 90,78 283,48 128,77 111,63 125,56 5,3145 5,3355 27,95 28,05 ork 468,13, Paris
282,32 128,23 111,17 125,04
22,40, Rio de Janeiro (inoffiz.)
[Schlußkurse, amtlich.]
205 %
Holland 108778.
Warschau
Berlin
Prag —.,—, 78,00, [Amtlich.] mark Lds. Paris 11,74 ¼,
Oslo 104,30,
“ 19
Kopenhagen, New York 479,50, Berlin 192,20, Paris 12,80, Antwerpen 81,50, ürich 108,15, Rom 25,35, Amsterdam 254,60, Stockholm 115,50, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55 nom., Madrid 54,00 nom.,
(D. N. B.) London 19,42 ⅞, Berlin Schweiz. Plätze Amsterdam 221,00, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,70, Washington 415,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Prag 14,40, Warschau 78,50. (D. N. B.) London 19,90, Berlimn 171,75, Amsterdam 227,00, Zürich 96,75, Helsingfors 8,60, Antwerpen 73,00, Stockholm 102,75, Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Prag 14,80, Warschau 81,25. Mostau, 28. Juni. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,59.
Osto, Paris 11,45,
London, 3. Juli. (D. N. B.) 18 ⁄16, Silber fein prompt 19 ⅜, Silber auf Lieferung Barren 179⁄16, Silber auf Lieferung fein 18156⁄1, Gold 148/6 ⁄.
Frankfurt a. M., 3. Juli. besitzanleihe 131,40, Aschaffenburger Buntpapier 65,50, Eisen 88 ½, Cement Heidelberg 138,50, Deutsche Gold u. Silber Deutsche Linoleum 142,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 133, 00, Ph. Holzmann 143,00, Gebr. Junghans Laurahütte 13,00, Mainkraftwerke 85,00, Rütgerswerke 134,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
(D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 117,00, Hamburger Hochbahn 97,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 43,25, Hamburg⸗Südamerika 116,50, Nordd. Lloyd 47,00. Alsen Zement 225,00 B., Dynamit Nobel⸗
101,50, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗
82 ⁄1, Lahmeyer 105,75,
Hamburg, 3. Jult.
Guano 130,00, Neu Guinea 174,00 B., Otavi 18,25. ten,
3. Juli. (D. N. B.)
Warschau 90,50. Stockholm, 3. Juli. 167,00, Paris
11,05, Brüssel 71,00,
3. Juli. New York 427,00,
(D. N. B.)
Wertpapiere. (D. N. B.)
v
3. Juli. (D. N. B.) 6 ½ %
A. E. G.⸗Union
London
1 Dollar 5,30, 1 engl.
Silber Barren prompt
Reichs⸗Alt⸗
Ndöst.
Lit. A —,—,
22,40, thal —,—,
Schrauben⸗Schmiedew.
Puch trecaf Dne, 94,00, † = Variable Kurse. 91 ½16, 5 ½ % Dt. Reich nat.) 1
181,50, 7 % Dt. Reich
(nat.) 12 ⅓, 12 ⅜,
Buderus (nat.) —,—,
(nat.) —,—,
Rhein⸗Elbe Union
(nat.) (nat.)
— — 7 7
Lds.-Anl.
Viscose Comp. —,—,
Lapp⸗Finze AG. —,—, 2 Neusiedler AG.
Amsterdam, 3. Juli.
m. Gewinnbeteilig. (nat.) 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931
Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 1934 100,50, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,40, 6 ½ % Steier⸗ —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, 1934 100,40, 6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Brau A⸗G. Oesterreich 149,00 †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 177,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,10, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 128,00 G. †, Gummi Semperit Hanf⸗Jute⸗Textil 61,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—,
eipnik⸗Lundb. 495,00, Leykam⸗Josefs⸗ 63,00, Perimooser Kalk 326,00 †, 102,50, Siemens⸗Schuckert 185,00,
Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft 23,25, Steyr⸗Daimler⸗ Steyrermühl 16,15, Waagner⸗Biro 141,00 W. †, Wienerberger Ziegel 104,00. —
Papier
—,—, Veitscher Magnesit
3 % Nederland 1937 ohne Kettenerkl., nicht
(D. N. B.) 1930 (Young,
5 ⅜, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 76 %, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 41 ⅛, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 33 ⅛ G., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 200,25, Lever Bros. u. Unilever N. V. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 292 ex. Div., Philips Petroleum Corp. (Z) 24¹%¾1, Shell Union (Z) 8 ¼198, Amerika Lijn 96,50, Nederl. Scheepvaart Unie 101,25, damsche Lloyd 100,00 G.,
(Z) 128,50, Koninkl. Holland 8 Rotter⸗ „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht
nat.) 13,00, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12 ⁄16, 6 % Preußen 1927 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 17,50, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 23,00, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 22 00 B., 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, de B. E. D. (Acisries Réöunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 40,25, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3Z) —,—, (nat.) —,
5 ½ 0⁄% A. R.
7 % Siemens u. Halske
6 ½ %
1926, m. Bezugsschein (nat.) 49,00 B., 6 % Siemens u. Halske
7 % Vereinigte Stahlwerke
25 jähr., Serie C
Amsterdamsche
Bank 114,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 33 ⅛ ex. 8 %, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. A. Jürgens, Ver. Fabr., Pref. and A. —, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 228,00, Montecatini —,—.
(Z) = Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
ffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
lle Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier vwöllig druckreif eingesandt werden. ÄAnderungen rebaktioneller
rt und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Untersuchungs⸗ und Straffachen.
Bekanntmachung.
f Grund des ver vom 14. Juli [19985]
sind der Deutschen Staatsange⸗ gkeit für verlustig erklärt worden: bert Aaron, geboren am 13. Fe⸗ 1886 zu Bobenhausen II, 2. Wal⸗ ppenheimer, geboren am 6. No⸗ ber 1897 zu Oberhausen. Den Ge⸗ iten ist daher der ihnen von der stischen Fakultät der Universität nen verliehene Doktorgrad durch Be⸗ 8 vom 10. Juni 1939 entzogen pen. Die Entziehung wird mit dieser ffentlichung wegs sehe Ein Rechts⸗ el ist nicht zugelassen. eßen, den 28. Juni 1939. Der Rektor der Ludwigs⸗Universität. Seiser.
831 Bekanntmachung. r am 22. 7. 1905 im Hamburg ge⸗ e Walter Siegmund Selig Auer⸗ ist auf Grund des § 2 des Ge⸗ vom 14. 7. 1933 der deutschen tsangehörigkeit für verlustig er⸗ worden. Dem Genannten ist daher hm am 23. 11.1931 von der Philo⸗ schen Fakultät der Universität Köln ehene Doktorgrad entzogen worden. e Entziehung wird mit dieser Ver⸗ tlichung wirksam. Ein Rechtsmittel icht zugelassen. öln, den 30. Juni 1939. der Rektor der Universität. Kuhn.
84 Bekanntmachung.
er am 26. 12. 1903 in Frank⸗ a. M. geborene Albert Israel
nier ist auf Grund des § 2 des Ge⸗
vom 14. 7. 1933 der deutschen atsangehörigkeit für verlustig er⸗
worden. Dem Genannten ist daher n der Universität Köln erworbene
d. eines “ und hm von der Wirtschafts⸗ und So⸗ bissenschaftlichen Fakultät der Uni⸗
ät Köln verliehene Doktorgrad ent⸗ wor en
Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.
Köln, den 30. Juni 1939.
Der Rektor der Universität.
Bekanntmachung.
1. Gemäß §§ 78, 59 Devisengesetzes wird das Vermögen folgender Personen beschlagnahmt: a) Der am 15. 5. 1889 in Lenzkirch geborenen, in Freiburg i. Br. wohnhaften Heinrich Wuhr⸗ mann Witwe, Josefine geborene Hauser, b) des am 21. 1. 1906 in Frei⸗ burg i. Br. geborenen, daselbst wohn⸗ haften Kaufmanns und Devisenberaters Walter Erne, c) des am 2. 2. 1880 in Monaco geborenen, in Lehen, Amts⸗ gericht Freiburg i. Br., wohnhaften Ziegeleibesitzers Paul Gerber. 2. Hin⸗ sichtlich des Walter Erne und des Paul Gerber erfolgt die Vermögensbeschlag⸗ nahme mit der Maßgabe, daß dem emäß § 59 des Devisengesetzes als
reuhänder eingesetzten iplomkauf⸗ mann Dr. Hartmut Schweitzer in Frei⸗ burg i. Br. gestattet ist, die mit der Vermögensverwaltung notwendigen Ausgaben wie Steuern, Abgaben und dergleichen zu leisten. 3. Hinsichtlich des Walter Erne erfolgt die Vermögens⸗ beschlagnahme mit der weiteren Maß⸗ gabe baß sie sich auch auf das seiner treuhänderischen Verwaltung unter⸗ liegende Vermögen dritter Personen erstreckt. 4. Wer Vermögenswerte der Frau des Walter Erne oder des Paul Gerber in Besitz hat, wird aufgefordert, diese unverzüglich bei der Zollfahndungsstelle Freiburg, Brg., Maria⸗Theresia⸗Str. 10, anzu⸗ melden. 8
Freiburg i. Br., den 30. Juni 1939. Amtsgericht. C 3.
3. Aufgebote.
[19988] Samml⸗Edikt. Auf Antrag werden nachstehende, den Antragstellern angeblich in Verlust ge⸗ Wertpapie ufgebote deren
Inhaber wird aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeich⸗ nung der Wertpapiere, und zwar: 1. über Antrag der Karoline Bruckner, Wien, III., Landstraße⸗Hauptstraße 18, Mantelbogen der 6 % amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1922, Serie 37, Nr. 79 330. bis einschließl. 79 332, je zu 1 000 000 Kronen; letzthinausgegebene Zins⸗ scheine: 1. 10. 1953, letztzahlbare: 1. 10. 1938 (47 T 958/39). 2. über Antrag des Josef Mayer, Landwirt, Mürstalling Nr. 3, Gemeinde Diersbach, Obligation der 6 % amort. inneren Bundesanleihe der ⸗Republik Oesterreich v. J. 1922, Serie 29. Nr. 63 184 zu 1 000 000 Kronen (47 T 688/39). 3. über Antrag des Anton Falkinger, Knecht, Neund⸗ ling Nr. 1, Gem. Putzleinsdorf, Obli⸗ gation der 4 ½¼ % öst. Investitions⸗ anleihe 1937, Serie 402, Nr. 43, zu 1000 S samt Zinsscheinen vom 1. 9. 1937 bis einschließl. 1. 3. 1952, als letzthinausgegebenen (47 T 334/39). 4. über Antrag des Andrä Rieß, Bauer, Unterkling Nr. 3. Post Munderfing, Obligation der 6 % amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oester⸗ reich v. J. 1922, Serie 30. Nr. 65 898 zu 1 000 000. K. (47 T 490/39). 5. über Antrag des Johann Hager, Bauer, Willersdorf Nr. 10, Gem. Waizen⸗ kirchen, Obligationen der 6 % amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich v. J. 1922, Serie 13. Nr. 27 284 und 27 285, je zu 1 000 000 Kronen. Letzthinausgegebene Zins⸗ scheine: 1. 10. 1953. letztzahlbare: 1.10. 1938 (47 T 853/39). 6. über Antrag des Josef Kehrer, Auszugsbauer, Gaspoltshofen Nr. 62. Zinsscheine vom 1. 4. 1939 bis einschließl. 1. 10. 1953, als letzthinausgegebene, nicht 1.4. 1953, zu den Obligationen der 6 % amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich vom Jahre 1922, Serie 22, Nr. 46 991 und 47 174, je zu 1 000 000 Kronen. Letztzahlbare Zinsscheine: 1. 10. 1998 (47 T 835/39). 7. über An⸗ trag des Dominik Wenisch. Bauer, Sauggern Nr. 7, Obligation der 6 % amort. inneren Bundesanleihe der Republik Oesterreich v. J. 1922, Serie 10, Nr. 20 101 zu 1 000 000 Kronen. Letzthinausgegebener Zinsschein: 1. 10. 1953 (47 T 612/39) Landgericht Wien, Abt. 47.
[19987]
Aufgebot. Die Frau Helene Vogeler in Berlin⸗Spandau, Straße 590 Nr. 36a
“ 1
hat das Aufgebot des k,r. scheins Nr. 52 146 der Deutschen — amten⸗Versicherung, öffentlichrechtliche Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungsan⸗ stalt in Berlin W 15, Knesebeckstr. 59/61, über den mit der Antragstellerin Helene Vogeler abgeschlossenen Versicherungs⸗ vertrag für den Todesfall in Höhe von 1000 6. ℳ, laufend seit 1. April 1924 und fällig beim Tode, spätestens am 1. April 1954, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausgeforderd späte⸗ stens in dem auf den 31. Januar 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin⸗Spandau, Carl⸗Schurz⸗Straße 49, Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Spandau, den 29. Juni 1939. Das Amtsgericht. — 5. F. 6. 39.
[19989] ve Aufgebot von Wertpapieren. Ueber Antrag des Leopold Brückler,
Kaufmanns in Baden, Braitnerstraße
Nr. 87, als Kurator der vollentmündig⸗
ten Marie Foyerl, Schneiderin in
Baden, Braitnerstraße 87, derzeit in der
Heilanstalt Mauer⸗Oehling, wird der
dachstehend bezeichnete, der Marie
Foyerl gehörige unauffindbare Depot⸗
schein aufgeboten. Der Inhaber wird
aufgefordert, ihn binnen sechs Mona⸗ ten vom Tage dieser Kundmachung bei
Gericht vorzuweisen. Auch sonstige Be⸗
teiligte üp. innerhalb dieser Frist ihre
Ansprüche geltend zu machen. Sonst
wird nach Ablauf der Frist der Depot⸗
schein über neuerliches Anmelden des
Antragstellers für kraftlos erklärt wer⸗
den. 2 zeichnung des Depotscheines:
Depotschein Nr. 329 der Sparkasse in
Baden über folgfnde 4 Einlagebücher
dieser Sparkasse: Nr. 2666, lautend auf
„Elise Macheiner“ per 1728,15 Hℳ,
Nr. 3047, lautend auf „Karl Foyerl“
per 1203,54 Rℳ, Nr. 4400, lautend
„Elsa Schmidt“ per 1326,84 Hℳ,
u r. 7136, lautend auf „Johann
Foyerl“ per 435,60 R.ℳ. — T 10/39 — 8. Landgericht Wiener Neustadt,
Abt. 3, am 28. Juni 1939.
[19986 Aufgebot.
Nach § 927 B. G.⸗B., § 977 Z.⸗P.⸗O. haben folgende Personen beantragt, die im Grundbuch eingetragenen 8 tümer mit ihren Rechten auszuschließen: 1. “ Adam Oster aus Unter Finkenbach die im Grundbuch von Unter Finkenbach Band I Blatt 21 als Eigen⸗ tümer des Grundstücks Flur IV, Nr. 41, 4/10, Weg auf der Winterseite, 144 qm, eingetragenen Eheleute Bernhard elm und Creszensia geb. Laier aus Ober Finkenbach zu ¼, die Eheleute Karl⸗
Siefert und Christine geb. Edelmann aus Ober Finkenbach den im Grund⸗ buch von Ober Finkenbach Band I. Blatt 32 als Eigentümer des Grund⸗ stücks Flur VII, Nr. 42, Brunnenplatz ober der Hinterbach, 154 qm, eingetra⸗ genen Peter Heckmann aus Ober Finkenbach zu ½⅛, 3. die Witwe Elise Krämer aus Güttersbach die im Grund⸗ buch von Güttersbach Band I Blatt 9 als Eigentümer des Grundstücks Flur II, Nr. 54, Wiese im Harresloch, 674 qm, is 9, Tres Eheleute Johann Bern⸗ — Krämer und Anna Elisabetha geb.
öhm aus Güttersbach, 4. der Fried⸗ rich August Kumpf aus Beerfelden die im Grundbuch von Beerfelden Band VI Blatt 467 als Eigentümer des Grund⸗ stücks Flur I, Nr. 2064, Grabgarten der Krautgarten, 99 am, eingetragenen Eheleute Wilhelm Kumpf XIX und Maria Elisabetha geb. Brandel aus Beer felden, 5. der Wilhelm Heinrich Platt
(und Jakob Heinrich Schmahl aus Beer⸗
elden den im Grundbuch von Beer⸗ selden⸗Band IX Blatt 696 als Eigen⸗ tümer der Grundstücke Flur III, Nr. 21, Wiese im Schlinggrund, 1306 qm, und Flur III, Nr. 23, Wiese daselbst, 425 qm, eingetragenen Andreas Schmahl aus Beerfelden, 6. die Witwe Marie Seip geb. Altendorf, Adam Heckmann III, Katharine Heckmann geb. Schwinn, Philipp Kredel, Christine Kredel geb. Rug, Georg Fricdrig. Luise Friedrich geb. Altendorf, Jakob Schwinn I, Ka⸗ tharina Schwinn geb. Fischer, Adam Edelmann, Christine Edelmann geb. Gander aus Ober Finkenbach die im Grundbuch von Ober Finkenbach Band I Blatt 55 als Eigentümer der Grund⸗ stücke Flur I, Nr. 4 %, Weg ober der
89/100, Steingeröll daselbst, eingetragenen Eheleute Salomon Rosen⸗ 2. und Rosa geb. Hamburger aus
eerfelden, 7. der Siegfried Israel Salomon I aus Frankfurt a. M. und Klara Sara Salomon daselbst die im Grundbuch von Beerfelden Band IX Blatt 665 als Eigentümer der Grund⸗ stücke Flur XI, Nr. 456, Acker auf dem Vogelherd, 782 qm, und Flur I, Nr. 1659, Grabgarten der Krautgarten, 45 qm, und Band IX Blatt 666 Flur I, Nr. 1994, Grabgarten der Krautgarten, 117 qm, Flur X, Nr. 133, Acker ober den Kraut⸗ gärten, 718 qm, Flur XI, Nr. 79, Grabgarten die Schafstücke, 180 am, Flur X, Nr. 303, Acker auf dem Vogel⸗
rd, 1146 qm, eingetragenen Eheleute Simon Salomon und Jetta geb. Bär aus Beerfelden. Die vorbezeichneten Eigentümer werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls ühe Aus⸗ schließung erfolgen wird. ufgebots⸗
termin vor dem unterzeichneten Gericht “
1939
Chaussee, 339 qm, und Flur I, Nr. 6 600 qm,
8
.8