1939 / 152 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutrashandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 151 vom 4 Juli 1939. S. 4

Sensburg. 8. [19649] Gn.⸗R. 3 a Peitschendorfer Spar⸗ und Darlehnslassenverein e. G. m. u. H. in Peitschendorf. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 31. 5. 1939 ist die Firma in „Raiffeisenkasse Peitschendorf e. G. m. u. H. in Peitschendorf“ geändert. Sensburg, Ostpr., den 23. Juni 1939. Amtsgericht.

steinau, Oder. [19650]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 117 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht zu Rädlitz, Kreis Wohlau, heute olgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß

der Generalversammlung vom 26. April 1939 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Bauer Martin Ritter, Emil Seidel, Hausbesitzer ichard Baier und Gastwirt Paul Geh⸗ lich, sämtlich wohnhaft in Rädlitz, sind die Liquidatoren. 3 Gn.⸗R. 117. Steinau (Oder), den 28. Juni 1939. Das Amtsgericht. Tübingen. [19652] Amtsgericht Tübingen.

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Am 1. Juni 1939 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Derendingen eGmuH., Band IV Bl. 24 Nr. 17: Durch das neue Statut vom 16. April 1939 ist die .S geändert in „Spar⸗ und Dar⸗ ehenskasse Derendingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflich in Tübingen⸗Derendingen“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs Behug landwirtsch. Bedarfs⸗ artikel und Absatz landw. Erzeugnisse, 3. zur Förderung der aschinen⸗ benutzung.

Am 9. Juni 1939 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Altenburg eGmuH. Band V Bl. 42 Nr. 13: Durch das neue Statut vom 12. November 1938 ist die Firma eändert in „Spar⸗ und Darlehenskasse

ltenburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Alten⸗ S. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Wertheim. [19653] Veränderung: Gen.⸗Reg. O.⸗Z. 5 Bd. II Firma Baugenossenschaft Wertheim, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht, mit dem Sitz in Wertheim: Die Firma ist geändert in: Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft Wertheim e. G. m. b. H. in Wertheim. Wertheim, 24. Juni 199. Amtsgericht.

Winsen, Luhe. [19654] In das Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

Stierhaftungsgenossenschaft Stove⸗ Schwinde e. G. m. b. H., Schwinde. Fepenstahnh des Unternehmens ist die Haltung eines Zuchtbullens. Statut vom 18. April 1989.

Winsen, Luhe, den 20. Juni 1939.

Das Amtsgericht.

Winsen, Luhe. [19655] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der Spar⸗ und Wittorf, ein⸗ Peraen. Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht folgendes ein⸗ getragen:

Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt jetzt auch Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, sowie Absatz landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel) und Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Winsen, Luhe, 22. 6. 1939.

Zeitz. [19656] In das Genossenschaftsregister der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Maßnitz⸗Tröglitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tröglitz, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt noch: „Förderung der Maschinen⸗

benafumg. Zeitz, den 28. Juni 1939. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. 19657]

In Nr. 13 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute bei dem S ar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Lichten⸗ tanne und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit nbeschräntier Haft⸗ pflicht in Lichtentanne folgendes ein⸗ Fhshn worden: Die Genossenschaft st ufolge Generalversammlungs⸗ beschluß vom 21. Januar 1939 und Generalversammlungsbeschluß vom 27. Januar 1939 des Spar⸗, Kredit⸗ und Ffetiless e. G. m. u. H. mit der Genossenschaft Spar⸗ Kredit⸗ und Be ugse1lengcest. Lhare, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ bes ränkter Haftpflicht verschmolzen worden. Die Firma der Genossenschaft ist Keeschenich Zwic

mtsgericht kau (Sachsen), den 26. Juni 1939.

5. Musterregifter.

Fürstenwalde, Spree. Musterregister Amtsgericht Fürstenwalde, Neueintragung: Nr. 72. Firma Senger & Stock⸗ wald, Fürstenwalde, Spree, am 22. Juni 1939, mittags 12 Uhr, ist ein Paket mit 50 Modellen für Damen⸗ schuhe mit folgenden Fabriknummern: 4382 4404, 4406 4413, 4415 4417, 4419, 4420, 4420 a, 4421 4423, 4425 4434, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen worden. Fürstenwalde, Spree, 26. Juni 1939. Fürstenwalde, Spree. 19659] Musterregister Amtsgericht Fürstenwalde, Neueintragung: Nr. 73. Firma Senger & Stock⸗ wald, Fürstenwalde, Spree, am 22. Juni 1939, mittags 12 Uhr, ist ein Paket mit 50 Modellen für Damen⸗ schuhe mit folgenden Fabriknummern: 4330 4333 a, 4335 4350, 4350 a - 4355, 4355 a 4362, 4365 4368, 4370, 4372, 4372 a, 4374 4375, 4377 4378, 4378 a bis 4381, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, eingetragen worden. Fürstenwalde, Spree, 26. Juni 1939.

pree. 19660]

Spree.

Fürstenwalde, Spree. Musterregister Amtsgericht Fürstenwalde, Spree. Neueintragung: Nr. 74. Firma Senger & Stock⸗ wald, Fürstenwalde, Spree, am 22. Juni 1939, mittags 12 Uhr, ist ein Paket mit 50 Modellen für Damen⸗ schuhe mit folgenden Fabriknummern: 4147, 4236, 4280, 4281, 4282, 4285, 4287 a, 4293 a, 4294, 4295, 4296, 4297, 4299, 4300, 4301, 4301 a, 4302, 4302 a, 4303, 4304, 4305, 4306, 4306 a, 4307, 4308, 4309, 4310, 4310 a, 4311, 4312, 4312, 4313, 4314, 4314 a, 4315, 4316, 4317, 4317 a, 4319, 4320, 4321, 4322, 4323, 4324, 4325, 4325 a, 4326, 4327, 4328, 4329, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen

worden. 8 Fürstenwalde, Spree, 26. Juni 1939.

Fürstenwalde, Spree. 19661] Musterregister Amtsgericht Fürstenwalde, Spree. Neueintragung:

Nr. 75 Firma Senger & Stockwald, Fürstenwalde, Spree, am 22. Juni 1939, mittags 12 Uhr, ist ein Paket mit 10 Modellen für Damenschuhe und 28 Modellen für Schuhschleifen mit fol⸗ genden Fabriknummern zu 1:4435 4438, 4438a, 4439, 4440, 4443 4445; zu 2: 1238, 1291, 1311a, 1321, 1323— 1339, 1340a, 1341 1344, 1350, 1351, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ein⸗ getragen worden.

Fürstenwalde, Spree, 26. Juni 1939.

Höxter. [19663] In unser Musterregister ist am 3. Juni 1939 unter Nr. 51 bei der Firma Friedr. Serong in Höxter eingetragen: 8

10 Muster für Verpackungen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2721 bis mit 2730, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1939, 17 Uhr. 3

Amtsgericht Höxter. 86 Hohenstein-Ernstthal. [19662]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 587 Firma C. F. Jäckel in Hohenstein⸗Ernstthal, ein verschlossenes Paket mit vier Mustern: Eltville 5448, Primula 5441, Capril 5446 und Monika 5450, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Juni 1939, nachmittags 2 Uhr 30 Min.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 30. Juni 1939. Iserlohn. [19664]

In unser Musterregister ist folgen⸗ des virgürek.

Zu M.⸗R. 4205 Firma Carl Lüling in Iserlohn: Ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Abbildungen von Huthaken Nr. 1070 und 1070 dopp., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1939, 11 Uhr.

Zu M.⸗R. 4206 Firma Geldermann & Co., Iserlohn: Ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Abbil⸗ dung von Ampelarm Nr. 556, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Juni 1939, 11 Uhr.

Zu M.⸗R. 4207 Firma Türger & Lürmann in Iserlohn: Ein versiegel⸗ ter Umschlag, angeblich enthaltend zwei Abbildungen von Möbelschild Nr. 1057 und Möbelknopf Nr. 1134, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Juni 1939, 8 Uhr.

Iserlohn, den 27. Juni 1939.

Amtsgericht.

Iserlohn. 1 1

In unser Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen:

Die Firma Eduard Hunke in Iser⸗ lohn hat für die unter M.⸗R. 4050 eingetragenen Muͤster für Schirmhalter Nr. 7534 die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Zu M.⸗R. 4208 Firma Vollmann und Schmelzer in Iserlohn: Ein versiegel⸗ ter Umschlag, angeblich enthaltend Zeich⸗

1“

[19658]

Spree.

nungen von Garderobeständer Nr. 641

und Schirmständer Nr. 70, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Juni 1939, 19 Uhr.

Amtsgericht Iserlohn, 29. Juni 1939.

Mannheim. [19666] Musterregistereintrag v. 28. Juni 1939 in Bd. IV O.⸗Z. 301 Rheinische Gummi⸗ und Cellulvid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend jeweils 1 Kamm, Fabrik⸗Nr. 6001/5 weiß in Spiegelerui 2936 mit Auflage 6917 Herzen, 6001/5 marmorrosa in Spiegeletui 2936 mit Auflage 6838/II Tanzpaar, 6001/5 marmorblau in Spiegeletui 2936 mit Auflage 6861 Blumen, 6001/5 marmor⸗ grün in Spiegeletui 2936 mit Auflage 6838/II Tanzpaar, 3099/4 ½¼½, 3704 spec. in Scheide e. mit Auflage 6861 Blumen, 3099/4 ½¼6, 2389 in Scheide feinweiß mit Auflage 6917 Herzen, 3099/4 ¼ glashell in Scheide 4030 mit Auflage. 6838/II1 Tanzpaar, 3099/4 ½¼ feinweiß in Scheide schwarz mit Anf⸗ lage 6861 Blumen, 3099/4 ½ bernstein⸗ blond in Scheide 4030 mit Auflage 6917 Herzen, 3099/4 ¼ eup. spec. in Scheide mit Auflage 6838/I11 Tanz⸗ paar, 3023/5 cub. spec. in Scheide mit Auflage 6861 Blumen, 3114/6 zart⸗ transparent in Scheide Hav. spec. mit Auflage 6917 Herzen, 6007/4 mar⸗ morgrün in Scheide mit Auflage 6861 Blumen, 6007/4 gelbtransparent in Scheide cub. spec. mit Auflage 6917 Herzen, 6007/4 ¼ schildpatt in Scheide Hav. spec. mit Auflage 6838/II Tanz⸗ paar, 6004/4 ½¼½ marmorblau in Scheide mit Auflage 6861 Blumen, 6004/4 ½¼ glashell in Scheide 3683 mit Auflage 6917 Herzen, 6005/5 glashell in Scheide 4177 mit Auflage 6838/II Tanzpaar, 6005/5 marmorrosa in Scheide mit Auf⸗ lage 6861 Blumen, 6013/5 rothorn in Scheide 3345 mit Auflage 6861 Blu⸗ men, 6013/5 weiß in Scheide feinweiß mit Auflage 6917 Herzen, 6001/5 glas⸗ hel in Scheide 3705 mit Auflage 6838/II Tanzpaar, 6001/5 weiß in Scheide schwarz mit Auflage 6861 Blu⸗ men, 6001/5 weißperl in Scheide V. 2/239 mit Auflage 6838/1I Tanzpaar, 6111/5 ½¼ glashell in Scheide 4030 mit Auflage 6917 Herzen, 6111/5 ¶% glashell in Scheide schwarz mit Auflage 5838/I1 Tanzpaar, 6111/6 marmorgelb in Scheide mit Auflage 6861 Blumen, 6111/6 glashell in Scheide Birke mit Auflage 6838/II Tanzpaar, angemeldet am 16. Juni 1939, 10 Uhr, Muster für Fhüceene Wirkung der Ober⸗ fläche durch die Art der Bemalung so⸗ wie der Farbenzusammenstellung, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Marknenukirchen. [19667]

In das Musterregister ist eingetragen worden bei Nr. 196: Die Firma Markneukirchener Saitenspinnerei und Stahl⸗ESaiten⸗Fabrik Otto Schlosser in Markneukirchen hat für das unter Nr. 196 g Muster (Photographie eines Verkaufsschrankes, insbesondere für Saiten) die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist um 7 Jahre an⸗ gemeldet.

Markneukirchen, am 27. Juni 1939.

Amtsgericht.

Schopfheim. [19668] Musterregistereintrag Band II1. O.⸗Z. 53 Firma Wehra, Aktiengesell⸗ schaft, Teppich⸗ und Möbelsstoff⸗ weberei in Wehr, 1 versiegeltes Pa⸗ ket, enthaltend 31 Flächenmuster von wollenen Möbelstoffen mit den Fabrik⸗ nummern 4760, 4762, 4763, 4764, 4765, 4766, 4767, 4768, 4769, 4770, 4771, 4772, 4773, 4774, 4775, 4776, 4777, 4779, 4780, 4781, 4782, 4783, 4784, 8426, 8428, 8429, 8430, 8431, 8432, 8433 und 8434, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1939, vormittags 9 Uhr. Schopfheim, den 27. Juni 1939. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Freital. ge. 2 N 10/39. Ueber den Nachlaß der am 12. Mai 1939 verstorbenen In⸗ berin eines Bierausschankes Elsa eiche geb. Schiller in Freital, Untere Dresdner Str. 118, wird heute, am 1. Juli 1939, vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. h hier. nmeldefrist bis zum 15. August 1939. Wahltermin am 31.47. 1939, vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 21. 8. 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Füs mit Anzeige⸗ pflicht bis 88 16. Juli 1939. Freital, den 1. Juli 1939. Amtsgericht.

Hamburg. be

Ueber das es am 15. April 1939 verstorbenen Gastwirts Paul Schie, zuletzt Hen⸗ burg⸗Altona, eueburg 7, Inhaber eines Hotel⸗ und Restaurationsbetriebes Hamburg⸗Altona, Neueburg 7, und des Gasthausbetriebes „Friedrichshöhe“ in Duvenstedt, ist heule, 9 Uhr 10 Min. Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirt⸗

u6“ 8 12*

(früheres Seminar),

Konkursverwalter:

schaftstreuhänder NSRB. Chr. Franz Schulze, Hamburg⸗Altona, Kl. Mühlen⸗ straße 127/129. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 22. Juli d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 30. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Dienstag, 25. Juli 1939, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 26. September 1939, 10 Uhr.

Hamburg, 30. Juni 1939.

Das Amtsgericht, Abt. 65.

annover. [19968]

Ueber das Vermögen der Frau Marie Huhn, verw. Machens, als alleinige Inhaberin der Firma Josef Machens, Tabakwarengroßhandlung, Hannover, Volgersweg 58, ist heute, am 30. Juni 1939, 13. Uhr, das onkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Buchprüfer Karl Mahlstedt in Hannover⸗Kleefeld, Kirchröderstraße 84. Anmeldefrist bis zum 12. August 1939. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der 8§§ 110, 131 und 132 der K. O. am 27. Juli 1939, 10 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 24. August 1939, 10 ½ Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 2. Stock, Zim⸗ mer 151. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. Juli 193399.

Amtsgericht Hannover, 30. 6. 1939.

Landeshut, Schles. 119969]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Emil Elstner in Landeshut i. Schles., wird heute, am 29. Juni 1939, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Beeidigter Bücher⸗ revisor Walter Chemnitz in Landeshut i. Schles., Schömberger Straße. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. August 1939,

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richte, Zimmer 28. Offener Axrrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1939.

Amtsgericht Landeshut i. Schles.

M. Gladbach. [19970] Konkursverfahren.

19 N 12/39. Ueber den Nachlaß des am 5. April 1939 in 8. verstor⸗ benen Kaufmanns Richard Wolfgarten junior aus M. -er. Bismarck⸗ straße 39, wird heute, am ö. Juni 1939, vormittags 11 1% Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da Ueberschuldung vorliegt. Der Wirtschaftstreuhänder Anton Pulheim in M. Gladbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 5. August 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 26. Juli 1939, vormittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 16. August 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem inJN Ge⸗ richt, Foh⸗nze echst 157, Zimmer 77, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas . sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den

orderungen, für welche sie aus der

ache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwal⸗ ter bis zum 5. August 1939 Anzeige zu machen. Amtsgericht in M. Gladbach.

1

Berlin. [19971] Das Konkursverfahren über den sablaß des am 6. August 1936 im heet ufeland⸗Hospital Buch verstor⸗ torbenen Rentiers, früheren Kauf⸗ manns Wilhelm Hesterberg (Drogen⸗ ), zuletzt wohnhaft gewesen in erlin, Elberfelder Str. 30, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 28. Juni 1939. Amtsgericht Berlin, Abt. 352.

Berlin. [19972] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Juli 1938 verstor⸗ benen Abteilungsvorstehers einrich Lenze, zuletzt in Berlin NW, Spener⸗ straße 31, wohnhaft gewesen, ist infolge Schlusverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 28. Juni 1939. Amtsgericht Berlin, Abt. 353.

Bielefeld. [19973] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Lücke⸗ wille in Brackwede, Teutoburgerstr. 79, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8s. Bielefeld, den 14. Juni 1939. Das Amtsgericht.

Breslau. 1 Das Konkursverfahren über da Vermögen der Frau Hertha Berger eb. Brinnitzer in Breslau, Augusta⸗ traße 22, Inhaberin der im Handels⸗ register nicht eingetragenen Einzel⸗ handelsverkaufsstellen mit Hand 7nee und Textilwaren in Breslau, Ohlauer Straße 53/54 und Albrechtstraße 47, wird gemäß §. 204 Konkursordnung

eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗

9 88

fahrens entsprechende nicht vorhanden ist. (41 N. 73/38.) Breslau, den 30. Juni 1939. Amtsgericht.

Breslau. [1997 Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Georg Neu⸗

mann, Alleininhabers der Firma Geor

Neumann in Breslau, Neue Graupen⸗

straße 13 (Handel mit Klavieren und

Musikalien) wird nach 2 Abhal⸗

tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. (41 N. 83/37.)

Breslau, den 30. Juni 1939.

Amtsgericht.

Duisburg. 1997 Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bielefelder Wäsche⸗ haus, Inh. Hans Koebe in Duisburg Königstr. 26/728, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung u bernesschtigenden Forderungen, zur rüfung der nachträglich angemeldeten und bür Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter Schlußtermin auf Mittwoch, den 26. Juli 1939, 10 ½ Uhr, Saal 85, vor dem Amtsgericht Duisburg, König⸗ Heinrich⸗Platz, anberaumt. .“

Duisburg, den 30. Juni 1939. Das Amtsgericht.

Halberstadt. [19676]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Horst Krebs in Halber⸗ stadt, Hauptmann⸗Loeper⸗Straße 17, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 1185,91 Rℳ verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind Forderungen zum Betrage von 9484,35 bevorrechtigte. Das Schlußverzeichniz liegt auf der eeeeen Abteilung 11, des hiesigen Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht aus.

Halberstadt, den 29. Juni 1939.

Dr. Fromme, Konkursverwalter.

Jena. [19977] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Jenalitgesellschaft m. b. H. in Jena wird aufgehoben, nach⸗ dem der Schlußtermin stattgefunden hat. Jena, den 27. Juni 1939. 8 Das Amtsgericht. Abt. 6.

Mereh. 8 1 9978] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Else Tietze in Kontopp, jetzt verehelichte Schmidt in Mallmitz, ist infolge eines von der Ge⸗ meinschuldnerin gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 28. Juli 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in an⸗ beraumt. Der v ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten hinterlegt.

Amtsgericht Kontopp, 29. Juni 1939. Würzburg. ([19979]

Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Würzburg Kon⸗ kursgericht hat mit 29, vom 30. Juni 1939 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. 2. 1939 verstorbenen Schaustellers Hans Zim⸗ mermann von Würzburg nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Prüfung der vom Konkursverwalter auf Grun des Schlußverzeichnisses vorgenommenen Verteilung wegen Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Würzburg, den 1. Juli 1939. 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dresden. 1 Im Vergleichsverfahren über das Vermögen des Diplomingenieurs Georg Hermann Christoph in Dresden, Platt⸗ leite 18, der unter der eingetragenen „Heiz⸗ und Wärmetechnik Dipl⸗ Ing. Georg Christoph“ in Dresden⸗R, Oberer Kreuzweg 8, ein technisches Büro für die Herstellung von Zentralheizungs⸗ anlagen aller Artbetrieben hat, ist der Ver⸗ gleichstermin auf Freitag, den 7. Juli 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ richt Dresden, Lothringer Str. 1, Faal 329, vertagt worden. b Amtsgericht Dresden, den 1. Juli 1990.

Medingen. Beschluß in dem Vergleichsverfah⸗ ren über das Vermögen des minder⸗ jährigen Bauern und Mühlenbesitzers Friedrich Wendt, Eddelstorf: 1. Der 6 dem Vergleichstermin vom 6. Juni 193 angenommene wird e; bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren auf⸗ gehoben. 1a Amtsgericht Medingen, 12. Juni 1989. ——:— —V Verantwortlich:

t8 den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für der

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdami

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft,

MWilhelmstraße 32.

und

Konkursmasse

ℳ, darunter 21,79 Rℳ

(19980

[19981]

(Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bezugspreis durch die Post

monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ£.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ⁴. einzelne Beilagen 10 ¶. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsp

1“

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

rech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 it⸗Zeile 1,10 ℛ. , 8ne 1-s aer. str R.

8, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseiti beschriebenem Papier völlig druckreif ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch heworgehoben werden sollen. Befristete An vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

einer dreigespaltenen 92 mm breiten 5 nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) eigen müssen 3 Tage

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlöschen einer Exequaturerteilung.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Juni 19639.

Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmtem Vermögen.

1. ic i a zur Anordnung 46 der Ueberwachungsstelle für Metalle.

Anordnung zur Aenderung der Anordnung Nr. 44 vom 3. 1. 1938/28. 12.1938 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest. Vom 3. Juli 1939.

Bekanntmachung über die Auslosung der 4 ½ % Braun⸗ schweigischen Staatsbank Goldkommunalanleihe Reihe XV und der 4 ½ % Staatsbank⸗Goldpfandbriefe Reihe XVI.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil IL. Nr. 28.

Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse,

Urkunden usw. Betanntmachung über die Ausgabe der Preußischen Gesetz⸗ sammlung Nr. 12. 1b

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat Herrn Ri Conta zum Vizekonsul des Reichs in Osorno nannt. 8 v“

rd von hile) er⸗

8 S 6

Das dem Argentinischen Wahl⸗Konsul in Wiesbaden,

Ernst Sommer, namens des Reichs unter dem 19. August 1924 erteilte Exequatur ist erloschen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. Juli 1939 für eine Unze Feingooodrd = 148 sh 6 ¾ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 5. Juli 8 1939 mit R.ℳ 11,67 umgerechnet. = E.ℳ 86,6741, für ein Gramm Feingold demmach = pence 57,3087, in deutsche Währung umgerechnet.. =— Rℳ 2,78663. Berlin, den 5. Juli 1939. 8 Sttatistische Abteilung der Reichsbank.

Bekanntmachung. Sin Umsatzsteuerumrechnungssä auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Nachgang 2 der Bekanntmachung vom 1. Juli 1939 (Reichsanzeiger Nr. 150 vom 3. Juli 1939, Reichssteuerblatt S. 791) für die Umsätze im Juni 1939 wie folgt festgesetzt:

8 ““

Staat Einheit Rℳ

100 Dollar

100 Dollar 100 Pesos 100 Juan 100 Pesos 100 Soles

8r Nr.

Britisch⸗Straits. Settlements Lhile

China

Mexiko Union der Sozialisti⸗ schen Sowjetrepubliken

Berlin, 5. Juli 1939.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

V Britisch⸗Hongkong

——

Berlin, Mittwoch, den 5. Fuli, abends

HGeranntmachung. 1 Das mit Bekanntmachung vom 30. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 81 vom 5. April 1939) beschlagnahmte

Vermögen des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Hans Herxheimer wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. v Berlin, den 4. Juli 1939.

Der Reichsminister des Ienern.

8 Idning

““ Bekanntmachung. . Die mit Bekanntmachung vom 6. April 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 85 vom 13. April 1939) beschlagnahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen 8 riedrich Stein, lse Stein, geb. Blum, Rolf Richard Stein und

LTLrude Maria Stein werden gemäß § 2 Abs. 1 des Hehnn über den 8 von 7—252 en vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 3. Juli 1020. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

8

11X“ 1

zur Anordnung 46 der Ueberwachungsstelle für Metalle.

In der ewee; 46 der Ueberwachungsstelle für Metalle, betr. Verwendungsverbote für Metalle, vom 22. Juni 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 147 vom 29. Juni 1939) ist im § 3 Absatz 1, vorletzte Zeile, statt „§ 12“ zu setzen: „§ 11“.

Der Inhalt der Klammer lautet danach richtig: (bei Gewährung einer Uebergangsfrist gemäß § 11: drei Ronate nach Ablauf der Uebergangsfrist).

Berlin, den 4. Juli 1939.

Berichtigung

Reichsbeauftragte für Metalle. J. B.: Wieprecht. 8

144“ ur Aenderung der Anordnung Nr. 44 vom 3. 1. 1938 8. 12.1938 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest.

Vom 3. Juli 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzblatt I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetz⸗ blatt I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1.

§ 5 Abs. 1—2 der Anordnung Nr. 44 in der Fassun der Anordnung vom 28. Dezember 1938 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 305 vom 1938) wird geändert und erhält folgende assung: 2 Wer insgesamt mehr als 1000 kg Gummiabfälle, Altgummi, vg Weichgummimehl oder Rege⸗ nerat für sich oder andere lagert oder mehr als 1000 kg monatlich verarbeitet, hat dies unverzüglich bei der Ueber⸗

wachungsstelle anzumelden.

(2) An Meldungen sind auf besonderen Vordrucken zu

erstatten von:

8 Verarbeitern bis zum 5. jedes Monats Zu⸗ und Ab⸗ 8 gang im vorhergehenden Monat sowie die Lager⸗ estände am Ende des vorhergehenden Monats; Händlern und Anfallstellen bis zum 5. des einem Kalendervierteljahr folgenden Monats Zu⸗ und Ab⸗ gang im vorhergehenden Kalendervierteljahr sowie die agerbestände am Ende des vorhergehenden Kalender⸗ vierteljahres. Vorstehende Meldungen sind auch dann zu erstatten, wenn in den nachfolgenden Monaten weniger als 1000 kg gelagert oder verarbeitet werden..

1

Posftscheckkonto: Berlin 41821 1939

1“ 888 11113“ Iis

““

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündigung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft. Sie gilt auch für die Ostmark.

Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Asbest. Jehle.

.

Gegründet 1765.

1u“ Auslosung.

Unter Aufsicht eines Vertreters der Braunschweigischen Staatsregierung sind folgende Nummern unserer nachstehend verzeichneten Schuldverschreibungen gezogen worden.

4 ½¼ (früher 8 %) Gold⸗Kommunalanleihe (Landesschuldverschreibungen). Reihe XV: 6. 2000,—, Buchstabe A: Nr. 69, 95, 144, 154, 203, 240, 294, 318, 453, 595, 602, 609, 755, 786, 858, 918, 954, 1107, 1194. 6.ℳ 1000,—, Buchstabe B: Nr. 20, 184, 206, 353, 439, 516, 541, 566, 684, 698, 796, 828, 896, 959, 967, 1058, 1156, 1168, 1182, 1187, 1211, 1214, 1271, 1289, 1346, 1352, 1353, 1396, 1405, 1661, 1669, 1736, 1742, 1797, 1847, 1909, 1947, 1951, 2039, 2042,

7 2 .

6.ℳ 500,—, Buchstabe C: Nr. 2, 16, 501, 551, 594, 630, 689, 711, 974, 977, 1025, 1071, 1087, 1105, 1174, 1549.

6.ℳ 200,—, Buchstabe D: Nr. 30, 96, 100, 310, 340, 474, 477, 480, 516, 639, 614, 677.

6. 100,—, Buchstabe E: Nr. 462, 538, 562, 624, 714, 749, 1000.

4 ½ % (früher 8 %) Goldpfandbriefe (Landesschuldverschreibungen). 6.ℳ 5000,—, Buchstabe A: Nr. 260, 295. G.ℳ 2000,—, Buchstabe B: Nr. 39, 393, 6. 1000,—, Buchstabe C: Nr. 58, 60, 78, 158, 183, 254, 359, 864, 918, 927, 998, 1175, 1357, 1414. 6. 500,— Buchstabe D: Nr. 143, 208, 257, 263, 384, 453, 606, 669, 713, 805, 936, 962, 986, 1050, 1119, 1396.

6ℳ 200,—, Buchstabe E: Nr. 25, 81, 110, 272, 538 858

79, 391, 394, 399, 442, 444,

95.

6.2ℳ 100,—, Buchstabe F: Nr. 480, 805, 826, 910.

Die gelosten Stücke, die mit dem 30. September 1939 aus der Verzinsung treten und die mit den nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen einzureichen sind, gelangen zum 1. Oktober 1939 spesenfrei bei der Braunschweigischen Staatsbank (Leihhausanstalt), Braunschweig, und ihren Zweigkassen zur Rückzahlung.

Restanten aus früheren vee. (sämtlich zum 1. Oktober 1938 gelost). Reihe XV: B zu G6.ℳ 1000,— Nr. 2186, C zu 6 500,— Nr. 253, D zu G6. 200,— Nr. Reihe XVI: C zu 6, 1000,— Nr. 758, D zu G6ℳ 500,— Nr. 1150, E zu G.ℳ 200,— Nr. 134, 207.

Einlösungsstellen in Berlin: Feeazische Staatsbank (Seehandlung), ommerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, e. Bank, 8 Dresdner Bank, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Deutsche Landesbankenzentrale Aktiengesellschaft.

8 Braunschweigische Staatsbank. (ceeihhausanstalt). Direktorium. 8

8 8. Bekanntmachung. Die am 41. Juli 1939 ausgegebene Nummer 28 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: S. zur Ausführun des deutsch⸗griechischen Ab⸗ kommens über die gegenseitige Rechtshilfe in Angelegenheiten des bürgerlichen und Handels⸗Rechts. Vom 31. Mai 1939.

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 22. Juni 1939.

5—