Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 5 Juli 1939. S. 8
M.⸗R. 4843. Firma Audiger & Meyer, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, en haltend 30. Muster von Krawat enstoffen Geschäftsnummern 72728 bis 72729, 72735 bis 72737, 72746 bis 72748, 72770 bis 72773, 72778 bis 72782. 72785, 72787 bis
72788, 6669, 6673. 6675, 6678 bis 6681,
6684 bis 6686, Flächenerzeugnisse, an⸗
gemeldet am 14. Juni 1939 10 Uhr
30 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.
M.⸗R. 4848. Firma Krefelder
Teppichfabrik Aktiengesellschaft, Kre⸗
feld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil
Krefeld, ein versiegelter Umschlag ent⸗
haltend 4 Muster für Teppichstoffe,
Geschäftsnummern 5390, 5392, 5393, 5394, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 30. Juni 1939, 12 Uhr 45 Mi⸗ nu en, Schutzfrist 3 Jahre.
M.⸗R. 4301. Firma Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadt⸗ teil Krefeld: Für die Muster Fabrik⸗ nummern 2205 bis 2249 ist die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre am 17. Juni 1939, 12 Uhr 50 Minuten, angemeldet.
Krefeld. den 1. Juli 1939. Amtsgericht. Abt. 6.
[19953]
Meerane, Sachsen. 1 ein⸗
In das Musterregister ist getragen worden: Nr. 5374. Firma Eduard Kurz in Seiferitz, vier versiegelte Pakete mit zusammen 199 Mustern für Dekora⸗ us⸗ und Möbelstoffe, Geschäftsnum⸗ mnern 1282—1480, Flächenerzeugnisse, Schatzfrist 2 Jahre, angemeldet am
Juni 198 1ces Uhr. (Sachs.
mtsgeri deerane (Sachs.),
den 1. Juli 1939.
Mittenwalde, Mark. [19954] In das Musterregister ist unter Nr. 6 Frau Karla Drabsch geb. Bött⸗ cher in Teupitz am 17. Juni 1939 fol⸗ gendes eingetragen: 4 ggwei versiegelte Pakete mit 20 Stick⸗ mustern, Geschäftsnummern 31 bis 50, Flächenerzeugnisse, die Schutzfrist be⸗ trägt 2 Jahre, angemeldet am 3. Juni
939, 8 ¼ Uhr.
Mittenwalde (Mark), 30. Juni 1939.
Das Amtsgericht.
Mittweida. [19955 Im hiesigen Musterregister ist unter den Nummern 363 und 364 ein⸗ etragen worden, daß die Firma Wil⸗ h Stache, Kommanditgesellschaft in Mittweida, am 9. Juni 1939 die am 17. und 25. Juni 1936 angemelde⸗ ten Pakete mit je 5 und 4 Mustern für Flächenerzeugnisse zur Verlängerung der Schutzfrist um weitere zwei Jahre angemeldet hat. Amtsgericht Mittweida, 30. Juni 1939.
Nürnberg. 8 Musterregister.
M.⸗R. 7283. Fa. Progreßwerk Wörnlein & Zellhofer in Nürn⸗ berg, 1 Zeichnung eines Stielkammes mit federnder Schiene, offen, Muster ür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1939, vormittags 10,10 Uhr. M.⸗R. 6839. Fa. Johann Merken⸗ aler in Nürnberg. Die Schutzfrist st um weitere sieben Jahre verlängert. M.⸗R. 7284. Fa. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg., 1 Muster eines Füllfederhalters, Fabr.⸗Nr. 136 300, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ emeldet am 5. Juni 1939, vormittags 0 Uhr. M.⸗R. 7285. Ludwig Klein, Kauf⸗ mann in Schwaig b. Nbg., 1 Muster eines kastenförmigen Servierwagens mit Seitentüren, aufgebautem Schau⸗ kasten und an den Schmalseiten an⸗ gebauten Einstellbehältern mit Klapp⸗ oder Schiebewänden, Fabr.⸗Nr. 102, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1939, vormittags 7,15 Uhr. M.⸗R. 7286. Fa. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg., 1 Muster eeiines Tintenschreibers mit blauen Kopf⸗ blättchen, ziseliertem Klipp und Stem⸗ Felung in besonderem Schriftzug, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1939, nachmittags 3,20 Uhr. M.⸗R. 7287. Fa. Vereinigte Frän⸗ kische Schuhfabriken Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg, 6 Muster von Ab⸗ tzen, Fabr.⸗Nr. 1282, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
„Juni 1939, nachmittags 2,45 Uhr. Nürnberg, den 30. Juni 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Pirmasens.
[19957] Bekanntmachung.
In Band II des Musterregisters
wuede eingetragen:
Unter Nr. 274 Firma Peter Kaiser G. m. b. H. Schuhfabrik in Pirma⸗ sens, ein versiegelter Briefumschlag mit 50 Abbildungen von Modellen für Damenschuhwerk, Fabriknummern 2691 mit 2724, 2726, 2727, 2728, 2732, 2735, 2736, 2737, 2739 mit 2747, plastische Er⸗ zeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 9. Juni 1939, 8 Uhr 15 Min.
Unter Nr. 275 Firma Peter Kaiser G. m. b. H. Schuhfabrik in Pirma⸗
[19956]
sens, ein versiegelter Briefumschlag mit 50 Abbildungen von Modellen für Damenschuhwerk, Fabriknummern 2748 mit 2797, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1939, 8 Uhr 15 Minuten.
Unter Nr. 276 Firma Peter Kaiser G. m. b. H. Schuhfabrik in Pirma⸗ sens, ein versiegelter Briefumschlag mit 35 Abbildungen von Modellen für Damenschuhwerk, Fabriknummern 2798 mit 2815, 2818 mit 2834, plastische Er⸗ eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 9. Juni 1939, 8 Uhr 15 Mi⸗ nuten. 1“ Pirmasens, den 30. Juni 1939
Amtsgericht. 1
Pirna. 119958] In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: Nr. 158. Firma Ver⸗ einigte Zwieseler & Pirnaer Far⸗ benglaswerke Aktiengesellschaft in Pirna, ein offener Briefumschlag, ent⸗ haltend Schliffmuster 1520 für eine Weinglasgarnitur und deren Zubehör⸗ teile wie Limonaden⸗, Likörsätze, Kom⸗ pottschalen und Bowlenservice. Der Schliff besteht aus zwei dreifachen Drei⸗ ecken, von denen die inneren beiden Dreiecke aus breitgeschliffenen Bändern bestehen, während das dritte Dreieck in dreifachen Schnitten oder Linien ver⸗ läuft. Die Zwischenräume Ftfcsen den Dreiecken werden ausgefüllt mit zwei fünfteiligen Strahlenbüscheln, von denen die beiden mittleren Schnitte mit feinen geschliffenen Strahlen versehen sind. Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Juni 1939, nachmittags 3 Uhr. Amtsgericht Pirna, 12. Juni 1939.
Reutlingen. [19959] Amtsgericht Reutlingen. Musterregistereintragung vom 9. 6. 1939. Mech. Seidenstoffweberei Reut⸗ lingen Gerstenberg & Tritschler, Sitz hier, ein versiegelter Umschlag, Seidenstoffe aus Naturseide, Kunstseide, Kunstseide mit Wolle, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr. Nr. 449. 25 Muster, Fabriknummern 953, 954, 955, 957, 958, 959, 961, 963, 70 bis 973, 974, 975, 976, 977, 978, 979, 981, 982, 988, 984, 986, 987, 988, angemeldet am 9. 6. 1939, vormittags 10 Uhr 38 Minuten. Nr. 450. 43 Muster, Fabriknummern 4109 bis 4111, 4175 bis 4179, 4187 bis 4197, 4200 bis 4205, 4207 bis 4213, 4217, 4219, 4220, 4222 bis 4224, 4227 bis 4229, 4231, 4233, angemeldet am 9. 6. 1939, vormittags 10 Uhr 42 Mi⸗ nuten. Nr. 451. 31 Muster, Fabriknummern 4234 bis 4239, 4245 bis 4249, 4251 bis 4254, 4256 bis 4260, 4263 bis 4266, 4268, 4269, 4271, 4273, 4274, 4275, 4272, angemeldet am 9. 6. 1939, vormittag 10 Uhr 45 Minuten. 8
Rosswein. 1719960] In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: Nr. 157. Firma Schulze * Ulbricht Nachf. in Roßwein, ein durch Zukleben verschlossener . umschlag mit 34 Abbildungen von Mo⸗ dellen für Damenschuhe, Fabriknummern 4220, 4221, 4225, 4226, 4227, 4228, 4229, 4230, 4231, 4232, 4233, 4235, 4236, 4237, 4241, 4242, 4244, 4245, 4247, 4250, 4251, 4252, 4255, 4256, 4257, 4258, 4259, 4261, 4262, 4264, 4265, 8 6 nn . lastische Erzeugnisse, üutzfrist drei Fahr⸗ angemeldet am 3. Juni 1939, vorm. 10 Uhr 5 Minuten.
Amtsgericht Roßwein.
schmalkalden. 119961]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 352. Firma Gebrüder Werner, Schmalkalden, ein mit 3 Privatsiegeln verschlossenes Paket, enthaltend einen Elektriker⸗Schrauben⸗ zieher, zugleich Spannungs⸗Sucher „Voltex 9“ im Taschenformat mit sepa⸗ ratem „Voltex⸗Taster“ in besonderer Ausführung wie beschrieben, Fabrik⸗ nummer „Voltex 9 und Voltex⸗Taster“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jähre, angemeldet am 6. Juni 1939, 10,25 Uhr.
Nr. 353. Firma Rottsieper & Bamberger, Schmalkalden, ein mit 2 Geschäftssiegeln verschlossenes Paket, enthaltend 8 Musterschraubenzieher, Ge⸗ schäftsnummer 4287 Ch. V, Gr. 1—8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1939, 10,05 Uhr.
Schmalkalden, den 30. Juni 1939.
Amtsgericht. Abt. I. Solingen. [19962] Musterregistereintragungen.
Nr. 4891. Haus Höhn in Solingen⸗ Wald: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 7 Jahre ist am 27. Mai 1939, 9,55 Uhr, angemeldet worden.
Nr. 4894. Firma Solinger Metall⸗ waren⸗Fabrik G. m. b. H. in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 14. Juni 1939, 11,40 Uhr, um weitere 7 Jahre angemeldet
worden.
* Nr. 5081. Firma Ernst Pack & Söhne m. b. H. Stahlwarenfabrik in Solingen: verschlossenen Umschlägen je ein Muster eines Haar⸗ und Bartschneidemaschinen⸗Etiketts, V“ Geschäftsnummer ] u. II, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1939, 7,35 Uhr.
Nr. 5082. Feinkartonnagenfabrt⸗ kant Richard Schreiner in Solingen: In einem verschlossenen Paket Etagere für Tafel⸗ und Dessertbestecke in beson⸗ derer Aufmachung, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 990, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1939, 10,15 Uhr.
Nr. 5083. Ernst Ohliger in Solin⸗ gen, Brühler Str. 50: In einem versie⸗ gelten Päckchen ein Besteck⸗Geschmacks⸗ muster für Löffel, Gabeln und Messer⸗ hefte sowie 88 alle Besteckarten, in besonderer orm und Verzierung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 214, Schutzfrist 3 Jahre, vreset am 22. Juni 1939, 11,30
84
Nr. 4896. Firma Carl Rader in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 23. Juni 1939, 15,15 Uhr, um weitere 7 Jahre ange⸗ meldet.
Nr. 5084. irma Carl Prinz Aktiengesellschaft für Metallwaren in Solingen⸗Wald: In einem offenen Umschlag eine Abbildung, darstellend Muster für Löffel, Gabeln und Messer⸗ hefte mit besonderer Form und Ver⸗ zierung in verzinnter, vernickelter und verchromter Ausführung sowie aus durch und durch rostfreiem Stahl her⸗ gestellt, welche im Inland fabriziert werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10015, 10016, 10017, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Juni 1939, 11 Uhr.
Nr. 5085. Firma Carl Eickhorn in Solingen: In einem versiegelten Um⸗ schlag: a) eine Preisliste (graphisches Erzeugnis), in eigenartiger künstle⸗ rischer Gestaltung und besonderer An⸗ ordnung des Textes, Ausgabe Juni 1939, b) ein Prospekt (graphisches Er⸗ zeugnis) über blanke Waffen in eigen⸗ artiger künstlerischer Gestaltung und besonderer Anordnung des Textes und der Abbildungen, Ausgabe Juni 1939, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Juni 1939, 11,50 Uhr.
Solingen, den 1. Juli 1939.
Amtsgericht. 5.
Weiden. [19963] Bekanntmachung. .
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Bd. II Nr. 272. Porzellanfabrik Waldershof, A. G. vorm. Johann Haviland, Sitz: Waldershof (Oberpf.), ein versiegelter Umschlag, enthaltend vbbisdung des Dekors 65275, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1939, vorm.
7 Uhr 45 Min.
Bd. II Nr. 273. Porzellanfabrik Waldershof, AG. vorm. Johann Haviland, Sitz: Waldershof (Oberpf.), ein versiagelter Umschlag, enthaltend Bild des Modells Form 290, Speiseteller, Suppenteller, Platte oval, Abteilplatte 3tlg., Salats viereckig, Kaffeekanne, Teekanne, uckerschale, Gießer, Tasse komplett, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1939, vorm. 7 Uhr 46 Min.
Weiden (Oberpf.), 30. Juni 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Wetter, Ruhr. [19964] In ” Musterregister ist bei der Firma F. W. Lüling, Schloßfabrik, Volmarstein (Ruhr), unter Nr. 65 bezüglich des am 10. Juni 1929 an⸗ emeldeten Musters „Fahrradketten⸗ schloß. Fabriknummer 770 a bis f“ am 13. Juni 1939 eingetragen worden:
Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 12. Juni 1939, 8 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet.
Wetter (Ruhr), den 1. Juli 1939.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [20265] Ueber das Vermögen der Herta Tichauer, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin SW 68, Ritterstr. 89. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 354 N. 68/39. — Verwalter: H. Zettelmeyer, Berlin W 8, Unter den Linden 39. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. August 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Juli 1939, 12 Uhr. Prüfungstermin am 20. Sep⸗ tember 1939, 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1939. 1“ Berlin, den 29. Juni 1939. 8 Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. [20266]
Ueber das Vermögen des Willi Tichauer, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin SW 68, Ritterstr. 89, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Alleininhaber der Firma W. T.⸗Holzleuchten Willi Tichauer, Ritterstr. 89, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 354 N. 69/39. — Verwalter: H. Zettelmeyer, Berlin W 8, Unter, den Linden 39. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. August 1939.
28 8 “
Erste Gläubiger⸗
versammlung am 28. Juli 1939, 12 Uhr. Prüfungstermin am 20. September 1939, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Ber⸗ lin N 65, Gerichestr. 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1939. Berlin, den 29. Juni 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. [20267] Ueber das Vermögen des Georg Tichauer, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin SW 68, Rittierstr. 89, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 354 N. 67. 39. — Verwalter: H. Zettelmeyer, Berlin W 8, Unter den Linden 39. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. August 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung 28. Juli 1939, 12 ÜUhr. Prüfungstermin am 20. September 1939, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65. Gerichtstr. 27, Zimmer Nr. 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1939. Berlin, den 29. Juni 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Leer, Ostfriesl. 20268]
Ueber das Vermögen der Firma Möbelhaus Andreas Sieps in Rhaudermoor. Inhaber Tischler An⸗ dreas Sieps, früher in Rhaudermoor, jetzt in Leer, wird heute, am 1. Juli 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wumkes in Leer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis zum 24. Juli 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 31. Juli 1939, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Juli 1939.
Amtsgericht Leer, 1. Juli 1939. Oberhausen, Rheinl. [20269]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schmidt jr. in Oberhausen, Rhld.⸗Sterkrade, Holtkampstraße Nr. 11, wird heute, am 28. Juni 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Mandelartz in Oberhausen⸗Sterkrade, Neubau⸗Stadtmitte, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 9. August 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. August 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuld⸗ ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli 1939 Anzeige * machen.
Oberhausen, Rhld., 28. Juni 1939.
Amtsgericht. Trebnitz, Schles. [20270] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der verstorbenen Witfrau Albertine Klara Kahl geb. Maetschke aus Obernigk, Krs. Trebnitz, wird heute, am 29. Juni 1939, 16,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Hans Knobloch in Obernigk. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 8 August 1939. Ersh⸗ Gläubigerver⸗ sammlu und Prüfungstermin am 25. August 1939, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Offener Arrest mit vense gefrif bis 1. August 1939. Amts⸗ gericht Trebnitz i. Schles., den 29. Juni 1939. (4. N. 1/39.) 8
Bernburg. . [20271] Beschluß in dem Konkursverfah⸗ ren über das Vermögen der Witwe Lina Bölsche geb. Knaul in Bernburg. Nachdem die Witwe Lina Bölsche ver⸗ storben ist und die übrigen gesetzlichen Erben die Erbschaft rechtzeitig ausge⸗ haben, wird auf Antrag des Alleinerben, des Kaufmanns William Bölsche des Jüngeren in Bernburg, das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 15. Februar 1939 verstorbenen Witwe Lina Bölsche, auch soweit sie Vorerbin nach ihrem am 16. Dezember 1934 verstorbenen Ehemann William Bölsche war, fortgesetzt. Nachlaßkonkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Juli 1939 beim Gericht anzumelden. Termin: a) zur Prüfung aller dpgersebten For⸗ derungen, b) zur Beschlußfassung über den Verkauf der Grundstücke und des Geschäfts an den Kaufmann Georg Meyerhöfer wird auf den 29. Juli 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Bernburg, 9 Zimmer 60, anberaumt. iner noch⸗ maligen Anmeldung bedarf es nicht, soweit bereits für den ersten Prüfungs⸗ tevmin eine Anmeldung erfolgt ist. Bernburg, den 20. Junk 1939. Das Amtsgericht.
2.
Das Konkursverfahre über da Vermögen des Kaufmanns Arthur Loewe in Breslau, Paulstraße 39 Alleininhaber der Fa. Archur Loewe (Herstellung u. Vertrieb von Wäsche und Schürzen pp.) in Breslau, Fürsten⸗ straße 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. (42 N. 49/38.)
Breslau, den 28. Juni 1939. 8
Amtsgericht. u.“
Breslau. [20273] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Berthold Loebinger in Breslau, Höschenstraße Nr. 12, Alleininhabers der Fa. Bau⸗ stoff⸗Großhandel Berthold Loebinger in Breslau, Märkische Straße 10/14, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. (42 N. 62/38.) Breslau, den 29. Juni 1939. Amtsgericht. “
Breslau. p
Breslau. 1
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. September 1934 verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Ismar Littmann, zuletzt wohnhaft in Breslau, Straße der SA. 28/30, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (42 N. 43/38.)
Breslau, den 29. Juni 1939.
Amtsgericht.
Breslau. [20275
Das Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Heinrich Zöllner in Breslau, Augustastraße 79, Alleininhabers der Fa. S. Zöllner (Spezialhaus für Herren⸗Ausstattun⸗ gen) in Breslau, Schmiedebrücke 64/65, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben, (42 N. 55/38.)
Breslau, den 30. Juni 1939.
Amtsgericht.
— — ———
Offenbach, Main. ([20276] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. 11. 1938 verstorbe⸗ nen Robert Boley, Lederwarenfabri⸗ kant in Offenbach a. M., Bahnhof⸗ straße 20, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Offenbach a. M., den 29. Juni 1939.
Amtsgericht.
[20277] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters F. Kleinwächter in Parchim wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung auf Donners⸗ tag, den 20. Juli 1939, vovmittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht einberufen. Tagesordnung: Beschluß⸗ fassung über die Verwertung eines Bau⸗ sparbriefes. In diesem Termin sollen auch die nachträglich angemeldeten Forderungen geprüft werden.
Parchim i. M., den 28. Juni 1939.
Ametsgericht. 186.
Parchim.
Uelzen, Bz. Hann. (20278] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Pächters Heinrich Hinrichs in Veerßen ist Vergleichs⸗ termin auf Montag, den 10. 7. 1939, 10 Uhr, Zimmer 9, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag liegt auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Uelzen, den 20. Juni 1939.
Weissweisser. 20279] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Juli 1937 verstor⸗ benen Arztes Dr. med. Heinrich Wewer aus Weißwasser / Oberlausitz ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Weißwasser, Oberlausitz, 30. 6. 1939. Das Amtsgericht. Wesel. [20280] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Jos. Waldt⸗ hausen Söhne zu Wesel, Inhaber Kaufmann Josef Waldthausen in Wesel, findet Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen am 21. Juli 1939. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Zimmer Nummer 11, statt. Wesel, den 12. Juni 1939. Amtsgericht.
Siegburg. [20281] Beschluß.
Ueber das Vermögen des Baumeisters W. Schenk, Inhabers der Firma Bonhagen und Schenk, Bauunter⸗ nehmung für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisen⸗ betonbau in Siegburg, Mahrstraße 6, wird am 30. Juni 1939, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zum Ver⸗ leichsverwalter wird der Rechtsanwalt
.Hartzke, Siegburg, Klaus⸗Klemens⸗ Straße 59, bestellt. Vergleichstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 26. Juli 1939, vorm. 10 Uhr (Zim⸗ mer 27). Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Fordervungen alsbald anzumelden.
iegburg, den 30. Juni 1969. Das Amtsgericht.
8
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ̃. ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 4ℛ, einzelne Beilagen 10 ¶. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
0—
8 ““
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 1222₰ eile 1,85 Gℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig
beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere
ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
0
Bekanntmachung
Bekanntmachung üb
nahmten
Reichsbankgirokonto Nr. 1913
r. 153
bei der Reichsbank in Verin Berlin, Donnerstag, den 6. Fuli,
8 8 5 1.““
abends
—
Deutsches Reich.
Frequaturerteilung.
Frlöschen einer Exequaturerteilung.
zekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
ekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Anordnung zur Regelung der handwerklichen Gewerbeförderung.
. über die Auskunftpflicht der Düngemittel⸗ verteiler. 8
Anordnung über Preise für Altfilm⸗Material. Vom 30. Juni 1939. 84
Bekanntmachung des Reichsführers z und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung aus⸗ ländischer Druckschriften im Inland.
Bekanntmachung KP 749 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 5. Juli 1939 über Kurspreise.
die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
Tell I
Deutsches Reich. Dem Generalkonsul von Haiti in Hamburg, Max
Bouchereau, ist namens des Reichs unter dem 21. Juni
1939 das Exequatur erteilt worden.
Das dem Königlich Dänischen Wahlkonsul in Stuttgart mit dem Charakter eines Fiü Eeeesgeen Max Strauß, namens der Württembergischen Regierung unter dem 14. März 1910 erteilte Exequatur ist erloschen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. Juli 1939 für eine Unze . 1ö1 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 6. Juli 1939 mit E.ℳ 11,67 umgerechnet.. = E.ℳ 86,6498, für ein Gramm Feingold demmnaach = pence 57,2926, in deutsche Währung umgerechnet = NK.ℳ 2,78585.
Berlin, den 6. Juli 1939. “ Scttatistische Abteilung der Reichsbank. u“ “
Die mit Bekanntmachung vom 30. März 1939 (Deut⸗ Reichsanzeiger Nr. 88 vom 5. April 1939) beschlag⸗ Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen “ Leopold Kauf mann, 1 Isabella Kaufmann, geb. Gideon, Gerda Kaufmann und Werner Kaufmann werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf dvon Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 Leite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 4. Juli 1989. “ Der Reichsminister des Innern. Irn Ferins.
scher
—
8 2
Anordnung zur Regelung der handwerklichen Gewerbeförderung.
1
Die Gewerbeförderung im Bereich des Handwerks obliegt unter Aufsicht des Reichswirtschaftsministers dem Deutschen andwerks⸗ und Gewerbekammertag.
Der Leiter des Deutschen Handwerks⸗ und Gewerbe⸗ vmmertages (der Reichshandwerksmeister) ist dem Reichs⸗
irtschaftsminister für die ordnungsgemäße Ausgestaltung
Durchführung verantwortlich.
Berlin, den 19. Juni 19389.
Filme
II.
Der Reichshandwerksmeister bedient sich bei der Durch⸗ führung der Gewerbeförderung der Landeshandwerksmeister.
III.
Die Gewerbeförderung vv technischen, betriebs⸗ wirtschaftlichen und kulturellen Maßnahmen, die geeignet sind, die Leistungsfähigkeit im Handwerk zu steigern.
Der Träger der Gewerbeförderung kann ferner nach Weisung des Reichswirtschaftsministers mit Aufträgen und Aufgaben befaßt werden, die sich aus der besonderen Lage der deutschen Wirtschaft und örtlichen Besonderheiten ein⸗ zelnex Handwerkszweige ergeben.
Das Berufs⸗ und Fachschulwesen wird hierdurch nicht berührt.
IV. 8* den Wirtschaftskammerbezirken ist im Bedarfsfalle eine Gewerbeförderungsanstalt zu errichten. Nach Maßgabe der praktischen Notwendigkeit ist außerdem bei den Hand⸗ werkskammern eine Gewerbeförderungsstelle, die eine be⸗ sondere Abteilung der Handwerkskammer ist, zu schaffen.
V 8 8.
„Die wissenschaftliche Arbeit und Forschung auf dem Ge⸗ biete der handwerklichen Gewerbeförderung obliegen dem veelen Handwerksinstitut in Berlin und dessen Außen⸗
ellen.
Berlin, den 5. Juli 1939. Der Reichswirtschaftsminister.
Bekanntmachung. Betr.: Auskunftpflicht der Düngemittelverteiler.
„Meine Bekanntmachung vom 30. Juni 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 149 vom 2. Juli 1937) über Auskunft⸗ pflicht der Düngemittelverteiler tritt mit Wirkung vom 1. Juli 1939 außer Kraft. “
8
Der Reichsbauernführer. Verwaltungsamt. 8 Ra ööö A.: (Unterschrift.) v111““ 8 b
e1A1““ über Preise für Altfilm⸗Material. 89 Vom 30. Juni 1939 *).
„Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplanes — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I. S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet: See “
(1) Für nachstehende Sorten von ungewaschenem F material aus Nitrozellulose gelten folgende Höchstpreise: a) Altfilm in Rollen, rein schwarz⸗weiß 0,75 R.ℳ je kg, b) Altfilm in Rollen, zelluloid⸗gefärbt . 0,60 „ „ „, c) Altfilm in Stücken) schwarz⸗weiß oder 0,50 „ „ „, d) Ausschuß⸗Schnitzell zelluloid⸗gefärbt . 0,30 „ „ „, *Ne) Weißfilmabfälle, belichtet 14u un⸗ l144* (2) Unter Altfilm in Rollen sind entwickelte und fixierte zu verstehen, die einen durchgehenden Filmstreifen von mindestens 10 m Länge haben. Altfilm in Stücken sind Abfälle von belichteten und fixierten Filmstreifen von min⸗ destens 1 m Länge. Kleinere Abfälle sind Ausschuß⸗Schnitzel. Als Weißfilmabfälle gelten emulsionierte, unentwickelte und
unfixierte Rohfilme, die frei von Kautschuk⸗ und Papier⸗
klebungen sind. Die Höchstpreisfestsetzungen des § 1 gelten auch für Ver⸗ träge, die noch nicht erfüllt worden sind, es sei denn, daß die Ware schon vor dem Inkrafttreten dieser Anordnung an den Käufer abgesandt worden ist. “
„Der Reichskommissar 88 die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Vor⸗ schriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen.
Die Anordnung tritt eine Woche nach ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt der Erlaß des Reichskommissars
*) Betrifft nicht die Ostmark und den Reichsgau Sudetenkand.
Reichskanzlers
für Preisüberwachung vom 22. Mai 1935, betreffend Preise für Altfilm, außer Kraft. 8
Berlin, den 30. Juni 1939. .“ Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flottmann.
8 Bekanntmachung. Betr. Verbote ausländischer Druckschriften.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufkläarung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande
die Verbreitung nachstehender Druckschriften verboten: „Ce q'uil faut savoir, Idés principales de Mein Kampf“ von Jos. Burrhus, Verlag J. C. Bonici, Tunis, — „Lettre courtoise à M. Hitler“ von Fernand Rhodes, Verlag Sorlot, Paris, 8 „Geheimnisse des Weltalls“ von William Burkhard, Selbstverlag des Verfassers, Zürich, und 8 Sämtliche Schriften des Sebastian Brant⸗Verlages, Straßburg.
Berlin, den 4. Juli 1939. Der Reichsführer †h und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. 8 v11“““
8
8
8
8
8 Bekanntmachung KP 749 8 der Überwachungsstelle für Metalle, vom 5. Juli 1939, 8 betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 746 vom 28. Juni 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 14
vom 29. Juni 1939) und KP 748 vom 3. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 151 vom 4. Juli 1939) festgesetzten Kurs⸗ preise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Messinglegierungen (Klasse IXA . . . . Rℳ 40,75 bis 43,25
Zink (Klassengruppe XIX) 1 Feinzink (Klasse XIX A).. . H.ℳ 19,75 bis 21,75 17,75
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ve⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 5. Juli 1939. 1— Der Reichsbeauftragte für Metalle J. V.: Helbing.
—
Bekanntmachung. Die am 5. Juli 1939 ausgegebene Nummer 117 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Steuerbefreiung für Neubauten in der Ostmark, im Neichsgau Sudetenland und in den in die Länder Preußen und Bayern eingegliederten sudetendeutschen Gebiets⸗ teilen. Vom 23. Juni 1939. 1
Verordnung zur Aenderung der Verordnung über das Ver⸗ bot des Aufenthalts aktiver Angehöriger einer ausländischen Wehrmacht in den Sperrgebieten. Vom 30. Juni 1939.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Regelung des Absatzes von Düngekalk. Vom 30. Juni 19309. 8
Verordnung zur Durchführung, des Erlasses des Führers und über die Gewährung von Straffreiheit. Vom 30. 89 1939.
Verordnung zur Aenderung der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Reichsflaggengesetzes. Vom 3. Juli 1939.
Umfang;. ½ Bögen. Verkaufspreis: 0,15 R. ü. Postver⸗ sendun Lgeeühren: 0,03 R.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 1 1X“;
Berlin NW 40, den 6. Juli 10. MKeiichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
“ Deutsches Reich.
Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister der Union von Südafrika, Dr. S. F. N. Gie, ist