Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 153 vom 6
8 Juli 1939. S. 4
Jena. 8 [20171] Handelsregister Amtsgericht Jena, d. 30. Juni 1939. Neueintragung:
A 1669 Hans Fieber, Jena. Ge⸗ chäftsinhaber: Kaufmann Hans Fieber, Jena. Angegebener Geschäftszweig (Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen und Kinderwagen. mechanische Werk⸗
XX“
120172] Handelsregister Amtsgericht Irna, d 30. Juni 1939. Neueintragung: àA 1670 Paul Langbein, Jena. Ge⸗ schäftsinhaber: Kaufmann Paul Lang⸗ bein, Jena. Angegebener Geschäfts⸗ sweig (Handel mit Feinkost und Ko⸗ onialwaren).
Jüterbog. 20173] Amtsgericht Jüterbog. Neueintragung:
A 302 Paul Hase, Kraftfahrzeuge,
Jüterbog, Zinnaer Vorstadt 77.
Karlsruhe, Baden. [20174] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden).
Veränderungen: Eintrag vom 26. Juni 1939: H.⸗R. A 1101 Baustoffvertrieb Ge⸗
Der bisherige Gesamtprokurist Her⸗ mann Diebold, Karlsruhe, ist jetzt Einzelprokurist.
Eintrag vom 29. Juni 1939:
H.⸗R. A 857 Adolf Langenbein & Cv., Kommanditgesellschaft, Karls⸗ (Ledergroßhandlung, Kaiserallee
Fbh) 8 FErhöhung der Vermögenseinlage eines Kommanditisten, Eintritt eines weiteren Kommanditisten.
Erloschen: Eintrag vom 22. Juni 1939:
H.⸗R. A 150 Loeb und Cie. i. L., Karlsruhe.
Die Liquidation ist beendet.
Eintrag vom 23. Juni 1939:
H.⸗R. A 997 Karl Sekinger, Karls⸗ ruhe.
Eintrag vom 27. Juni 1939:
H.⸗R. A 1078 Ernst Wacker, Karlsruhe. 8
“ Kastellaun. [20175] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 88 wurde bei der Firma Sigmund Forst, vormals Frida Bär in Kastellaun, heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Kastellaun, den 29. Juni 1939. Amtsgericht.
Kemberg. [20176] „In unser Handelsregister A Band II ist heute unter Nr. 19 die Firma „Otto Birke, Walzenmühle, Dorna“ eingetragen worden. Inhaber ist der Müllermeister Otto Birke in Dorna. Kembeg, den 29. Juni 1939. Das Amtsgericht.
Kleve. [20177] Handelsregister Amtsgericht Kleve. Abt. 1. Kleve, den 30. Juni 1939.
H.⸗-R. A 541 Firma Franz Dinnen⸗ dahl in Klewe.
Die Prokura der Ehefrau Franz Dinnendahl, Henriette geb. Dyckmans, ist erloschen.
Königslutter. [20179] Handelsregister Amtsgericht Königslutter den 27. Juni 1939. Veränderungen: “
B 8 Braunschweiger Kalkwerke G. m. b. H., Königslutter.
a) Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. Juni 1939 ist der § 6 des Statuts u. a. dahin geändert, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten wer⸗
den kann. b) Der Geschäftsführer Direktor Hannover, ist durch Tod
18
Bauermeister, ausgeschieden.
Laasphe. 20180 Bekanntmachung. — — Amtsgericht Laasphe. Eintragung im Handelsregister A bei Nr. 105 Firma Wilhelm Baumann E 8 em Kaufmann Otto Baumann in Laasphe ist Prokura erteilt.
Langenberg, Rheinl. [20181] In unser Fündeheregi ge Abt. A ist heute unter Nr. 375 die Firma Fritz Esken (Lebensmittel und Feinkost⸗ geschäft) in Langenberg und als ihr nhaber der Kaufmann Fritz Esken daselbst eingetragen worden. Langenberg, Rhld., den 30. Juni 1939. Amtsgericht.
—ᷣ
Lauenstein, Sachsen. [20182] Handelsregister Amtsgericht Lauenstein, Sa., — den 30. Juni 1939. Veränderungen: 28 R. & W. Naumann, Bau⸗
und Kunstmöbeltischlerei in Bären⸗
ein. Willy Richard Naumann 9 Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Johannes Richard Nau⸗ mann führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkauf⸗ mann weiter und haftet für die bis⸗ herigen Verbindlichkeiten der Gesell⸗ schaft allein.
Leitmeritz. [20183] Landgericht Leitmeritz, 24. April 1939.
6 Firm. 1839/39 — A XI 56/43. Ein⸗ getragen wurde in das Handelsregister Band A XI, „Ozalid“⸗Gesellschaft Gude & Co., Sitz Aussig, diese Aen⸗ derung:
1. Gelöscht wird der offene Gesell⸗ schafter Louis Zak.
2. Eingetragen wird als offener Ge⸗ sellschafter Heinrich Otto Müller, Kaufmann in Wiesbaden.
3. Vertretungsberechtigt ist nunmehr jeder der beiden nunmehrigen offenen Gesellschafter Arno Gude und Heinrich Otto Müller.
4. Die Firmenzeichnung erfolgt in der Weise, daß dem wie immer voran⸗ gesetzten Firmenwortlaut einer der beiden nunmehrigen offenen Gesell⸗ schafter seine Unterschrift beifügt, und zwar der offene Gesellschafter Arno Gude die Unterschrift „A. Gude“ und der offene Gesellschafter Heinrich Otto Müller die Unterschrift „H. O. Müller“.
—
Leitmeritz. [20184] Amtsgericht Leitmeritz, 23. Mai 1939. Eintragung:
8 H.⸗R. A 7 Franz Riedel, Wist⸗
ritz.
Prokura: Dem Franz Riedel jun., Beamter, Wistritz, ist Einzelprokura erteilt.
Er ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt.
Leitmeritz. [20185] Landgericht Leitmeritz, 23. Juni 1939. Neneintragung:
8 H.⸗R. A 3 A. Lumpe & Co.,
Sitz: Aussig.
Inhaber: Alfred Lu
Aussig, Herbert Reinho
Radebeul bei Dresden. Offene Handelsgesellschaft seit dem
1. Mai 1939. 1b
e, Kaufmann, Kaufmann,
Leoben. [20186] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, 28. Juni 1939. Veränderungen:
Reg. A 3/82 Pferde⸗Großschlächte⸗ rei und Wurstfabrik Johann Hert⸗ rich in Leoben als Zweigniederlassung der in Wien bestehenden Hauptnieder⸗
lassung.
Eingetreten als Kommanditistin Maria Hertrich in Wien mit einer Vermögenseinlage von 1000 FR. Nℳ.
Ss nehditgeesh seit 15. Juli
Leoben. [20187] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 28. Juni 1939. Veränderungen:
8 H.⸗R. B 5 Mürztaler⸗Holzstoff⸗ Uund Papier⸗Fabriks⸗Aktiengesell⸗
schaft in Bruck a. M.
Kollektivprokura erteilt
an Paul Benischek in Bruck a. M.
Leoben. . [20188] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 28. Juni 1939.
Veränderungen:
Reg. A 3/78 Pferde⸗Großschlächte⸗ rei und Wurstfabrik Johann Hert⸗ rich in Knittelfeld als Zweignieder⸗ lassung der in Wien bestehenden Hauptniederlassung.
Eingetreten als Kommanditistin Maria Hertrich in Wien mit einer Vermögenseinlage von 1000 Nℳ, da⸗ her seit 15. Juli 1938 Kommandit⸗ gesellschaft.
Leonberg. v“ Amtsgericht Leonberg. “ vvom 29. Juni 1989.
“ Neueintragung:
A 117 Ernst Pfau, off. Handelsges., Leonberg (Schrauben⸗ und Formstück⸗ brh Im Tal).
ffene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1935. Gesellschafter sind: Ernst
Pfau, Mechanikermeister in Leonberg,
8,8.,s. Adolf Gerlach, Dipl.⸗Ing. in
tuttgart⸗Feuerbach.
Liegnitz. 1020190] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 29. 6. 1939. Neueintragung: A. 2330 Quick, Gaststätte, Kaffee u. Tanzbar, Margarete Leuschner, geb. Langer, Liegnitz. Inhaberin ist die verehelichte Gastwirt Margarete Leuschner geb. Langer in Liegnitz. 8
Liegnitz. 120191] Handelsregister däthe Liegnitz, 29. Juni 1939. deueintragung: 4 2331 — Möwe, Gaststätte, Otto Fveie. eg Liegnitz. Inhaber ist der
srwirt Otto Leuschner in Liegnitz.
9
Liegnitz.. 820192] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 30. Juni 1939. Veränderungen:
B 292 — Handelsgesellschaft Haus⸗ halt mit beschränkter Haftung, Liegnitz. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 30. Juni 1939 ist die Ge⸗ ellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch den Kaufmann Erhard Geiler in Liegnitz als Abwickler ver⸗
treten.
Linz, Donau. [20193] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, den 28. Juni 1939. Veränderungen: Ges. 3/186 Firma Gebrüder Stei⸗ ninger, Ebelsberg.
Gelöscht die Anmerkung der Minder⸗ jährigkeit des Gesellschafters Friedrich Steininger. 11“
Linz, Donau. [20194] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, den 28. Juni 19389.
Veränderungen: Ges. 3/43 Firma Erste Ober⸗ Oesterreichische Decken⸗ Kotzen⸗ und Wollwarenfabrik A. Berl’s Söhne, Traun. Als Treuhänder eingetragen: Emil Schmöler, Traun.
Linz, Donau. [20195] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, den 28. Juni 1939.
b Veränderungen: Einz. 1¼46 Firma Paul Ruppe, Linz. Einzelprokura erteilt dem Ing. Otto Jonko, Kaufmann in Linz.
Linz, Donau. [20196] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, den 28. Juni 1939. Löschung:
Rg. A 6/111 a Firma Schneider & Wolkenberg, Linz, wurde infolge Ge⸗ werbezurücklegung gelöscht.
Lübeck. Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 24. Juni 1939. Veränderungen: A 2208 Gustav Luther jr. grube 88). Jetziger Inhaber: Kaufmann Gustav Luther jr. in Lübeck. Die Prokura des Kaufmanns Gustav Luther jr. ist er⸗
loschen. Angust Großz (Kronsforder
A 3030 Allee 42).
Jetzige Inhaberin: Meta Maria Groß geborene Schiweck, Witwe in Lübeck. Dem Kaufmann Kurt Groß in Lübeck ist Prokura erteilt.
A 2094 Max Schäfer (Markt 14).
Jetziger Inhaber: Herbert Ludwig Max Schäfer, Kaufmann, Lübeck.
Erloschen:
4A. 1058 Heinrich Ferd. Otto.
Die Firmag ist erloschen.
A 1387 Nathan Blumentha
Die Firma ist erloschen.
A4, 1949 Haus Fr. Vollert
Die Firma ist erloschen.
A 2063 Max Stolz.
Die Firma ist 7
4.2262 Bernhard revsmühl. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Geschäft wird fortgeführt.
A2788 Albert Asch & Co.
Die Firma ist erloschen.
* 1ece fans .
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist enschaft. 8g
[20197]
(Fischer⸗
Lyek. [20198] M.
ie nicht mehr nct en; irma
Silberstein & Sohn in rost⸗ ken soll in unserem Handelsregister, in dem sie eingetragen ist, von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspru gegen die Löschung der Firma bis zum 15. Oktober 1939 geltend zu machen. 8
Lyck, den 28, Juni 1939. 858 Amtsgericht.
Memel. “ Handelsregister Amtsgericht Memel, 23. Juni 1939. A 1214 Erste Litauische Reis⸗ mühle „Astra“ Walter Findeis in Memel, 8. Kaufmann Walter
Findeis in Memel. Die Firma ist erloschen. “
Mörs. 20200] In unser Handelsregister Abteilung A wurde bei der Nr. 173 eingetragenen 85 Bernhard Bergs in Mörs⸗ chwafheim folgendes eingetragen: er Kaufmann Hans Seibert in Homberg ist in das Geschäft als per⸗ sönlich Ha Gesellschafter ein⸗ getreten. ie hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Bernhard Bergs in Mörs⸗Schwafheim ermächtigt. Die Firma lautet jetzt: „Bernhard Bergs o;. H.“ und hat ihren Sitz in Mörs⸗
Schwafheim. Die Einzelprokura Frau
straße - Jaroljmek, Kaufmann in München.
Bernhard Bergs, Gertrud geb. Heckes in Mörs⸗Schwafheim ist erloschen und für die offene Handelsgesellschaft neu erteilt. 2*
Mörs, den 30. Juni 1939.
8 Das Amtsgericht.
München. Handelsregister Amtsgericht München. München, den 1. Juli 19389. I. Neueintragungen:
A 2728 — 29. 6. 1939 — Richard Paintner, München (Handel mit Papierwaren, Lindenschmitstr. 29). Ge⸗ schäftsinhaber: Richard Paintner, Kauf⸗ mann in München.
A 2729 — 29. 6. 1939 — Küsters & Schmidt, München (Hausverwal⸗ tungen, Vermittlung von Hypotheken, Grundstücken und inanzierungen, Bavariaring 43/III). . ffene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Walter Küsters, und Ferdinand Schmidt, Kaufmann, beide in München. Die beiden Gesellschafter sind je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 2731 — 30. 6, 1939 — Gertrud Baudrexler, München EEinzelhandel mit Papier⸗ und Schreibwaren, Leo⸗ poldstr. 56). Geschäftsinhaberin: Ger⸗ trud Schneider geb. Baudrexler, Kauf⸗ mannsgattin in München.
A 2733 — 30. 6. 1999 — Anny Mayr, München (Herstellung und Vertrieb von Herrenwäsche, Karlsplatz Nr. 6/III). Geschäftsinhaberin: Anny Mayr in München.
A 2734 — 30. 6. 1939 — Fritz Wisberger, München⸗Waldtrude⸗ ring (Reise⸗ und Versandbu handlung, ee 34). Geschäftsinhaber:
ritz Seesberger⸗ Buchhändler in Mün⸗ chen⸗Waldtrudering; dieser als In⸗ haber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Otto Schönstein, Verleger in Diessen a. Ammersee. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Otto Schönstein ausgeschlossen. Geänderte Firma: Fritz Wisberger Nachf.
A 2735 — 1. 7. 1939 — Alf Ja⸗ roljmek, München (Vertrieb und Fa⸗ brikation von Apparaten, Orlean⸗ 55). Geschäftsinhaber: Alf
A 2736 — 1. 7. 1939 — Hanns Bauer, München (Herstellung von Kisten, Impler Str. 78). Ge chäfts⸗ inhaber: Hanns Bauer, Kaufmann in München. —
A 2737 — 1. 7. 1939 — Anton Gerstl, München (Handel mit Fahr⸗ rädern, Nähmaschinen, Motorrädern und Zubehörteilen, Trappentreustraße Nr. 17/0). Geschäftsinhaber: Anton genftr Kaufmann und Mechaniker⸗ meister in München.
[20201]
A 2739 — 1. 7. 1939 — St. Wolf⸗
gang⸗Drogerie Alois Stern, Mün⸗ chen (Franziskanerstr. 13). Geschäfts⸗ inhaber: Alois Stern, Drogist in München.
A 28 Starnberg — 29. 6. 1939 — Nikolaus Eichinger, Percha bei Starnberg (Handel mit Holz u. Koh⸗ len und Kolonialwaren, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 33). Geschäftsinhaber: Niko⸗ laus Eichinger, Kaufmann in Percha bei Starnberg; dieser ist als Inhaber Helöͤscht; nunmehriger Inhaber: Willi⸗ ald Hofmann, Diplomkaufmann in München. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Willibald ausgeschlossen. Geänderte irma: Nikolaus Eichinger Nachf.
A 44 Garmisch⸗Partenkirchen 29. 6. 1939 — Karl Raumer, Gar⸗ misch⸗Partenkirchen (Buchdruckerei, Papier⸗, Schreibwaren⸗ und Büro⸗ bedarfsartikelgeschäft, Bahnhofstr. 90). Geschäftsinhaber: Karl Raumer, Buch⸗ druckereibesitzer in Garmisch⸗Parten⸗ kirchen.
—
II. Veränderungen:
A 1185 — 30. 6. 1939 — Lese⸗ zirkel⸗Stanz⸗Reklame Schmidbaur & Knab, München (Dachauer Straße Nr. 13). Die vesensicaft ist aufgelöst. Georg Kohl, Buchdruckereibesitzer in Stuttgart, ist nun Inhaber. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Georg Kohl ausgeschlossen. Geänderte Firma: esezirkel⸗Stanz⸗Reklame
chmidbaur & Knab Nachf. Pro⸗ kurist: Max Krämer, München, Einzel⸗ prokura. —
A 2730 — 29. 6. 39 — Heinrich Nicolaus Komm. Gef., München (Essig⸗ und Likörfabrik, Thalkirchner
e 32). Ein Kommanditist ist
Straß ausgeschieden.
A 2732 — 30. 6. 1939 — Papier⸗ warenfabrikation Walter Diecks, München (Sendlinger Str. 70). Ge⸗ änderte Firma!]. Walter Diecks Papierwarenfabrikation — Papier⸗ warengroßhandlung.
A 2738 — 1. 7. 39 — Kurfürsten⸗ Apotheke Andreas Singer, Mün⸗ chen (Franz⸗Josef⸗Str. 48/0). An⸗ dreas Singer als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber (Pächter): Hein⸗ rich Singer, Apotheker in München.
B 44 30. 6. 1939 — Runo⸗ Everth Treibstoff⸗ & Sel⸗esfon⸗
—
1
—
gesellschaft, München (Landsberge Straße 189/182). Prokuristen: Therefe Ganter und Edgar Finn, beide in München, vertreten die Gesellschaft nun je mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen; diese Pro⸗ kuren erstrecken sich auch auf die Zweigniederlassung Wien. Neubestellte weitere Prokuristen: a) für die Haupt⸗ niederlassung München und Zweig⸗ niederlassung Wien: Karl FJagsch Wien; er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen. b) unter Beschränkung auf die Zweig. niederlassung Wien: Josef Schildlof und Heribert Lovrek, beide in Wien Sie vertreten die Gesellschaft je in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglich oder einem anderen Prokuristen.
Die gleiche Eintragung wird bei dem Gerichte der Zweigniederlassung Wien unter gleicher Firma mit dem Zusatze Zweigniederlassung Wien erfolgen.
B 125 80, 6. 1939 — Kraftver⸗ kehr Bayern Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München Metzer Str. 65). Prokurist: Dem Fritz Früauf, Ludwigshafen a. Rh., ist Einzelprokura unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Ludwigshafen a. Rh. erteilt. Die gleiche Eintragung wird bei dem Gerichte der Zweignieder⸗ lassung Ludwigshafen a. Rh. unter gleicher Firma mit dem Zusatze Ge⸗ schäftsstelle Ludwigshafen a. Rh. er⸗ folgen.
B 261 — 30. 6. 1939 — Para, Ein⸗ kaufs⸗ und Vertriebs⸗Aktiengesell⸗ schaft, München. Die Hauptversamm⸗ lung vom 5. Juni 1939 hat die Erhö⸗ hung des Grundkapitals um 35 000 Hℳ beschlossen.
B 307 — 30. 6. 1939 — Aktien⸗ Ziegelei München in München (dil⸗ degardtstr. 7). Prokurist: Gerhard Illig, Unterföhring, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.
B 515 30. 6. 1939 — Alexander Wacker, Erben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München! Otto Wacker ist nicht mehr Geschäftsführer.
III. Erloschen:
A 1301 — 30. 6. Tabak Nachfolger, München.
1. 7. 1939 — Herbert Wachen⸗ heimer, München.
1 7. 999 Heilbronner & Comp., München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma und Prokura des Hans Heilbronner gelöscht.
B 135 — 30. 6. 1939 — Schauburg⸗ Filmtheater⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen ein⸗ getragen.
Nebra. [20202]% Amtsgericht Nebra a. U., den 30. Juni 1939.
8 Veränderungen: 1
B 2 Aktieugesellschaft Kursachsen Portland⸗Zementwerke Karsdorf a. d. Unstrut. .
Rechtsanwalt Curt Liesner in
Naumburg (Saale) ist zum Vorstands⸗
mitglied bestellt worden. Es hat eine
Nachgründung gemäß § 45 des Aktien⸗
gesetzes ftattgefunden. Die General⸗
versammlung vom 20. Juni 1939 hat nochmals die Grundstückskäufe der Ge⸗
sellschaft vom 23. April/2. Mai 1927
(Geheimrat Ernst Robert Johannes in
Leipzig) und den Maschinenlieferungs⸗
vertrag mit F. L. Smidth & Co. G. m.
b. H. Lübeck vom 7. April und 2. Mai
1927 genehmigt.
Neuburg, Donau.
Handelsregister Amtsgericht Neuburg Neuburg (Donau), den 30.
Erloschen:
H.⸗R. Oettingen A I 17 S. Stein⸗ harter, Sitz: Hainsfarth. Von Amts wegen gelöscht.
[20203]
Donau). zuni 1939.
Neuburg, Donau. [20204 Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donan). Neuburg (Donau), den 30. Juni 1939.
Neueintragung:
H.⸗R. Neuburg A I 75 Johann Koch, Sitz: Grasheim. Inhaber: Jo⸗ hann Koch, Kaufmann in Grasheim.
Neumünster. 1 [20205] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 906 ist heute Colgendes ein⸗ getragen bei der Firma Heinrich Hin⸗ richsen, Neumünster, Offene Han⸗ delsgesellschaft. “ Der Kaufmann Otto särichsen in Neumünster ist als persön 1ch tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Dezember 1938 be⸗ gonnen. 8 Neumünster, den 26. Juni 1939. Das Amtsgericht.
Verantwortlich: 1ü1.s für den Amtlichen und Nichtamtliche Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdamt
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Wilhelmstraße 32. e Beilage.
1939 — Jakob
L11“ “ “ CECE11I1““
1 b“ bn1111626“
11611X“X“
g†
1 und † 818 SHnn 52 ½
6
7.
taatsanzeiger.
Ausgabe kosten 30 einzelne Beilagen 10 %
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages F-, Penuünc 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1 Zeile 1,85 SW 68, Wilhelmstraße 32. . beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 1’
10 Aℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten etit · A.ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig insbesondere
v““
bankgirokonto Nr. 19 er Reichsbank in Berlin
4 82
15 Rei
bei
““
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reick.
Erequaturerteilung. b E Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen. Anordnung über die Errichtung der Verteilungsstelle Mittelelbe für Bausteine und Ziegel. 5 Anordnung über die Errichtung der Mecklenburgischen Ver⸗ teilungsstelle für Bausteine und Ziegel. . 1 Verordnung über die Festsetzung eines Luftsperrgebietes über Berchtesgaden und Umgebung. Ausführungsvorschrift Nr. 5 zu der Verordnung über die Seeeg in der Kraftfahrzeugindustrie vom 2. März 1
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Uebersicht der Prägungen von Reichsmark⸗ und Reichspfenni münzen bei den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1930.
Aenderung der Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen.
Se wechiehg über Passivlegitimation in „§ ⸗Angelegen⸗ eiten. — 18
Bekanntmachung KP 750 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 6. Juli 1939 über Kurspreise.
8
* b 8 jelbor
rmögenswerten für Preußen.
anntmachung des über die Einziehung von
Deutsches Reich.
Dem Königlich Dänischen Wahl⸗Konsul in Stuttgart, Carl Davidsen, ist namens des Reichs unter dem N. Hunk v1141“ “ 114““
Betkanntmachung.
Die mit Bekanntmachung vom 25. Januar 1939 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 24 vom 28. Januar 1939) beschlag⸗ nahmten Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen
Klärchen Adler, Sans Adler und Max Adler werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennun der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 ( eichsgesetzbl. I Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 5. Juli 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering. 6“ 1 Anordnung über die Errichtung der Verteilungsstelle Mittelelbe für Bausteine und Ziegel.
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von wangs⸗ Uertsen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne ich an: . 1
§ 1
Die Unternehmungen, welche gießer, Kalksandsteine, Schwemmsteine (Bimssteine) und Schlackenbausteine in der Provinz Sachsen und im Lande Anhalt herstellen oder mit en genannten Erzeugnissen dort handeln, werden zur Ver⸗ teilungsstelle Mittelelbe für Bausteine und Ziegel zusammen⸗ geschlossen. Verkaufsverbände der genannten Industrien in en genannten Gebieten können Mitglieder der Verteilungs⸗ stelle werden. Ueber die Zugehörigkeit zur Verteilungsstelle entscheide ich im Zweifel endgültig.
Die Verteilungsstelle hat ihren Sitz in H (vorläufige Anschrift: Halle (Saale), Königstraße 84/85). Sie ist rechtsfähig. Shxeeas
1“
— — — 88
alle (Saale)
166“
—— . 8 “ „Die Verteilung t die Aufgabe, die Versor der staatspolitisch und volkswirtschaftlich wichtigen Bauvor⸗ haben mit Bausteinen und Ziegeln sicherzustellen und einen geregelten Ablauf zwischen Erzeugung und Bedarf herbei⸗
zuführen. 8 38
Rechtsgeschäfte der Mitglieder der Verteilungsstelle, die die Lieserung von Hintermauerungsziegeln, Hohl⸗ und eeeee Vormauerungsziegeln, Hartbranntziegeln, Klinkern, Dachziegeln, Kalksandsteinen, Schwemmsteinen (Bimssteinen) und Schlackenbausteinen zum Gegenstand haben, und die Lieferung von diesen bedürfen der Einwilligung der Verteilungsstelle. Die Einwilligung kann mit Bedingungen und Auflagen versehen werden.
Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind — soweit dies nach den Verhältnissen ihrer Betriebe möglich ist — ver⸗ pflichtet, der Verteilungsstelle auf ihr Verlangen die in Ab⸗ satz 1 genannten Bausteine und Ziegel zu den von der Ver⸗ teilungsstelle festgesetzten Bedingungen zu liefern.
Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen des Abs. 1 und 2 setzt der Oberpräsident der Provinz Sachsen im Einvernehmen mit dem Anhaltischen Staatsminister fest. Er ist den beteiligten Unternehmungen (§ 1) durch eingeschrie⸗ benen Brief mitzuteilen. Ueber Beschwerden gegen die nach Abs. 1 und 2 von der Verteilungsstelle getroffenen Entschei⸗ dungen und Maßnahmen allgemeiner Art entscheidet auf An⸗ trag der Vorsitzende (§ 5) nach Anhören des Beirates (§ 5). Die Beschwerde muß innerhalb einer Frist von zwei Wochen, nachdem der Betrofsene von der Entscheidung ober der Ma nahme Kenntnis erhalten hat, bei der Verteilungsstelle ein⸗ gelegt werden. Hilft der Vorsitzende der Beschwerde nicht ab, ist binnen einer Woche die weitere Beschwerde an den Ober⸗ präsidenten der Provinz Sachsen zulässig; der Oberpräsident entscheidet über die Beschwerde im Einvernehmen mit mir.
§ 4 Die Verteilungsstelle wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Geschäftsführer vertreten. Dieser und sein Stell⸗ vertreter werden vom Vorsitzenden des Beirates im Einver⸗ nehmen mit dem Oberpräsidenten der Provinz Sachsen und dem Anhaltischen Staatsminister ahenrs dnn a berufen.
11“” 111““ “ Bei der Verteilungsstelle wird ein Beirat gebildet. Seine Mitglieder werden vom Oberpräsidenten der Provinz Sachsen im Einvernehmen mit dem Anhaltischen Staatsminister vor allem aus den Kreisen der beteiligten Unternehmungen (§ 1) berufen. Der Beirat kann jederzeit vom Oberpräsidenten der Sachsen im Einvernehmen mit dem Anhaltischen taatsminister verkleinert oder erweitert werden. Der Ober⸗ präsident der Provinz Sachsen und der Anhaltische Staats⸗ minister bestellen im Einvernehmen mit mir auch den Vor⸗ sitzenden. Anweisungen, Richtlinien für die Geschäftsführung, Bestimmungen über den Haushalt sowie Festsetzung von Be⸗ trägen trifft der Vorsitzende nach Anhören des Beirates.
[1
FP1]
8 BIIt getg . I⸗ E—4——
Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind verpflichtet, der Verteilungsstelle auf Verlangen Auskunft über die Betriebs⸗ verhalmisse zu erteilen und die erforderlichen Unterlagen vor⸗ zulegen, soweit dies zur Durchführung der Aufgaben der Ver⸗ teilungsstelle notwendig ist.
Die zur Einholung der Auskünfte berechtigten Personen sind verpflichtet, über die ihnen auf Grund der in Absatz 1 enthaltenen Befugnis bekanntgewordenen Tatsachen vor⸗ behaltlich der pflichtmäßigen Berichterstattung Verschwiegen⸗ heit zu bese Fen und sich der Verwertung der Geschafts⸗ und Betriebsgeheimnisse zu enthalten.
Ae 9, ces vemmhn. M.A. 89½ 7) 2g 8 gnI ,86)
Wer einer Vorschrift des § 3 Abs. 1 und 2 oder einer nach § 3 Abs. 1 gemachten Auflage oder einem Verlangen nach Auskunft gemäß § 6 Abs. 1 oder den Bestimmungen des § 6 Abs. 2 zuwiderhandelt, wird vom Reichswirtschaftsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbe⸗ grenzt.
Die Einhaltung der Vorschriften des § 3 Abs. 1 und 2 sowie der gemäß § 8 Abs. 1 gemachten Auflagen und die Er⸗ füllung der 8 § 6 Abs. 1 bestehenden Pflicht kann polizei⸗ lich erzwungen werden. Im letztgenannten Falle können dem Mitglied, das sich mit der Erfüllung seiner Auskunftspflicht in Verzug befindet, die Kosten auferlegt werden, die dadurch ent⸗
EETTEEETETbbö118
.
stehen, daß die Erfüllung der nach § 6 Abs. 1 bestehenden Pflicht erzwungen nhis. .. a9. er ug g 1 8 9
9
zuheben.
Kraft.
u1 ö
Auf Grund des Gesetzes über Exrichtung von Zwangs⸗
ne
trägen trifft d
S
8 Berlin, Freitag, den 7. Fuli, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Gäe; v“ Ich behalte mir vor, die Anordnung jederzeit wieder auf⸗ I 1 295 §9 pnunc wn
1““ 11 8 PEEE1u“ 84 83₰ S 1 Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in
28
Berlin, den 5. Juli 189. Reichswirtschaftsminister. 3 F. A.: Koelfen.
“ Anordnung 8 über die Errichtung der Mecklenburgischen Verteilungsstelle für Bausteine und Ziegel.
kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne ich an: — 85.4
Die Unternehmungen, welche Ziegel, Kalksandsteine, Schwemmsteine (Bimssteine) und Schlackenbausteine in Mecklenburg herstellen oder mit den genannten Erzeugnissen dort handeln, werden zur Mecklenburgischen Verteilungsstelle für Bausteine und Ziegel zusammengeschlossen. Verkaufsver⸗ bände der genannten Industrien in Mecklenburg können Mit⸗ glieder der Verteilungsstelle werden. Ueber die Zugehörigkeit zur Verteilungsstelle entscheide ich im Zweifel endgültig.
Die Verteilungsstelle hat ihren Sitz in Schwerin i. M. (vorläufige Anschrift: Schwerin, Horst⸗Wessel⸗Str. 2). Sie ist rechtsfähig. 85
Die Verteilungsstelle hat die Aufgabe, die Versorgung der staatspolitisch und volkswirtschaftlich wichtigen Bauvor⸗ haben mit Bausteinen und Ziegeln sicherzustellen und einen geregelten Ablauf zwischen Erzeugung und Bedarf herbei⸗
zuführen. 83
Rechtsgeschäfte der Mitglieder der Verteilungsstelle, die die Lieferung von Hintermauerungsziegeln, Hohl⸗ und Decken⸗ ziegeln, Vormauerungsziegeln, Hartbranntziegeln, Klinkern, Dachziegeln, Kalksandsteinen, Schwemmsteinen (Bimssteinen) und Schlackenbausteinen zum Gegenstand haben, und die Lie⸗ ferung von diesen bedürfen der Einwilligung der Verteilungs⸗ stelle. Die Einwilligung kann mit Bedingungen und Auflagen versehen werden. 8
Die Mitglieder der Verteilungsstelle sind — soweit dies nach den Verhältnissen ihrer Betriebe möglich ist — ver⸗ pflichtet, der Verteilungsstelle auf ihr Verlangen die in Ab⸗ satz 1 genannten Bausteine und Ziegel zu den von der Ver teilungsstelle festgesetzten Bedingungen zu liefern.
Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen de Abs. 1 und 2 setzt das Mecklenburgische Staatsministerium in Schwerin fest. Er ist den beteiligten Unternehmungen (§ 1) durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Ueber Beschwerdern gegen die nach Abs. 1 und 2 von der Verteilungsstelle ge troffenen Entscheidungen und Maßnahmen allgemeiner Art entscheidet auf Antrag der Vorsitzende (§ 5) nach Anhören des Beirates (§ 5). Die Beschwerde muß innexhalb einer Frist von 2 Wochen, nachdem der Betroffene von der Entscheidung
oder der Maßnahme Kenntnis erhalten hat, bei der Vertei⸗
lungsstelle eingelegt werden. Hilft der Vorsitzende der Be
schwerde nicht ab, ist binnen einer Woche die weitere Be⸗
schwerde an das Mecklenburgische Staatsministerium in Schwerin zuläfsig; das Mecklenburgische Staatsministeriun in Schwerin entscheidet über die Beschwerden im Einver men mit mir.
Die Verteilungsstelle wird gerichtlich und außergericht lich durch den Geschäftsführer vertreten. Dieser und sein Stellvertreter werden vom Vorsitzenden des Beirates im Ein⸗ vernehmen mit dem Mecklenburgischen Staatsministerium Schwerin bestellt und ahberufen. 1“““
Bei der Verteilungsstelle wird ein Beirat gebildet. Seine Mitglieder werden vom Mecklenburgischen Staatsministerium in Schwerin vor allem aus den Kreisen der beteiligten Unter⸗ nehmungen (§ 1) berufen. Der Beirat kann jederzeit vom Mecklenburgischen Staatsministerium in Schwerin verklei⸗ nert oder erweitert werden. Das Mecklenburgische Staats⸗ ministerium in Schwerin bestellt im Einvernehmen mit mir auch den Vorsitzenden. 3
Anweisungen, Richtlinien für die Geschäftsführung, Be⸗ stimmungen über den Haushalt sowie Festsetzung von Be⸗ er Vorsitzende nach Anhörung des Beirats.
1
I