1939 / 154 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Pirmasens. Handelsregister . Amtsgericht Pirmasens. 8 Pirmasens, den 1. Juli 1939.

8 1. Neueintragung:

à 50 Georg Luba, Waldfischbach (Möbelgeschäft und Polstereiz. In⸗ aber: Georg

aldfischbach.

2. Erloschen:

Luba, Kaufmann in A 28 Heinrich Ernst, Leimen. 2 [20465]

Pirmasens. Handelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 1. Juli 1939. 1. Neueintragung: A 710 Emil Angne, Thaleisch⸗ weiler (Kohlen⸗ u. Baumateriaälien⸗ handlung). Inhaber: Emil Angne, Kaufmann in Thaleischweiler. 2. Erloschen:

B 22 Dyn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Fabrik chemi⸗ scher Produkte, Pumasens. Von Amts wegen gelöscht auf Grund des Gesetzes über die Auflösung und

LCLöschung von Gesellschaften vom 9. 10. 1934. (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914.) Reutlingen. [20467] b Handelsregister

Amtsgericht Reutlingen.

Reutlingen, 3. Juli 1939. Veränderungen:

A 458 Benz & Spannagel, Pfullin⸗

gen Furhe Straße 10, He von

chemisch⸗pharmazeutischen räparaten,

Großhandel hiermit und mit Drogen).

1 ,5 offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst.

Inhaber jetzt: Emil Spannagel.

Rüdesheim, Rhein. [20468] Veränderung: H.⸗R. B Nr. 3 Firma Joh. Bapt. Sturm G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh. Der Geschäfts⸗

hrer Heinrich Gerhardt ist ausgeschie⸗

en und an seine Stelle Karl Glock in Rüdesheim a. Rh. zum Geschäftsführer bestellt.

Rüdesheim a. Rh., den 3. Juli 1999. 1 Amtsgericht.

6 8

Saarbrücken. [20476] Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 3053 der Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma Deut⸗ scher Saar⸗Rek ame⸗Werlag Paul Kondruhn, Saarbrücken 3, gemäß § 31 H.⸗G.⸗B., § 141 R.⸗F.⸗G. C. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachun spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolger eine Frist von

3 Monaten bestimmt. Saarbrücken, den 24. Fpri . 18809. 17.

Das Amtsgericht. Saarbrücken. 20469]

Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 493 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Karl Süß, Puar⸗ brücken, St. Jehas. Straße 23, ge⸗ mäß § 31 H.⸗G.⸗B., § 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen.

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen Inhaber oder dessen Rechtsnachfolger eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Saarbrücken, den 22. Juni 1939. Das Amtsgericht. Abt. 17.

eines Wider⸗

sSaarbrücken. Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 38 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Arnold Mayer in Saarbrücken III, Dudweiler Str. 6, gemäß § 31 H.⸗G.⸗B., § 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eag cse Inhaber oder dessen Rechtsnachfo ger eine Frist von drei Monaten bestimmt. Saarbrücken, den 22. Juni 1939. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Saarbrücken. [20471] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 985 vom 21. Juni 1939 bei der Firma Sanicentral Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Saar⸗ E Dur eschluß der Gesellschafter vom 29. 3. 1939 ist 2* Eenn gesn auf 5000,— Rℳ umgestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist in § 6 (Stammkapital)

entsprechend geändert. Saarbrücken, 20472 Es ist beabsichtigt, die unter ho 1. der Abt. A des hiesigen Handelsre isters eingetragene Firma Robert Jahr in mãß 31 H.⸗G.⸗B.,

Saarbrücken 9 5. 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu eines Wider⸗

löschen. 8 Zur Geltendmachung spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen In⸗ r oder dessen Rechtsnachsolger eine Frist von 3 Monaten bestimmt. Saarbrücken, den 23. Juni 1939. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Saarbrücken, ; ;

Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 8 der Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Plrmm⸗ Otto Heinrichs, Saarbrücken 1, Ludwigs⸗ platz 6, gemäß 5 31 H.⸗G.⸗B., 5 141

[20464]

8 8

Zentralhandelsregisterbeilage zu

m Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 154 vom 7. Juli 1939. S. 6

.“

R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen. . Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem eingetragenen In⸗ haber oder dessen Rechtsnachfolgern eine Frist von 3 Monaten bestimmt. Saarbrücken, den 23. Juni 1939. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Saarbrücken. [20474] Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 1881 der Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma Dr. med. Friedrich Ebert, Pharmazeutisches Laboratorium Essen, Zweignieder⸗ lassung Saarbrücken, Friedrich⸗Wil⸗ helm⸗Straße 1, gemäß § 31 H.⸗G.⸗B., § 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruches gegen die beabsichtigte . wird dem eingetragenen In⸗ Feher oder dessen Rechtsnachfolger eine rist von 3 Monaten bestimmt. Saarbrücken, den 23. Juni 1939. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Saarbrücken. [20475] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3553 vom 23. Juni 1939 bei der 88 Victoria Avpotheke Eduard alk in Saarbrücken. Die Firma ist geändert. Sie lautet jet: ictoria Apotheke Richard aret.

Saarbrücken. 9 7] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3948 vom 24. Juni 1939 bei der Frs C. Hartung, Saarbrücken. us der Gesellschaft sind zwei Kom⸗ manditisten ausge schichen. Zwischen den verbleibenden Gesellschaftern besteht die Gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Die Kommanditeinlage des Kommanditisten ist erhöht. Amtsgericht Saarbrücken. Abt. 17.

Saarbrücken. (20478] Amtsgericht Saarbrücken. andelsregistereintragung Abteilung B Nr. 581 vom 26. Juni 1939 bei der Firma Gebr. Haldy Aktiengesell⸗ chaft in Saarbrücken. .

Auf Grund des § 2 des Löschungs⸗ Pesebes vom 9. Oktober 1934 wegen ermögenslosigkeit von Amts wegen

gelöscht.

Saarbrücken. (20479]

Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abteilung B Nr. 917 vom 26. Juni 1939 bei der Firma Heinrich Sohnius Aktien⸗ gesellschaft in Saarbrücken.

Auf Grund des c 22 des Löschungs⸗ gesetzes vom 9. tober 1934 wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen

gelöscht.

St. Goarshausen. [20480] Handelsregister

Amtsgericht St. Goarshausen.

B Nr. 1 Gebr. Puricelli’sche Be⸗

triebsgesellschaft A. G. in Luxem⸗

burg, e Kaub a. Rh.:

Nikolaus Kirsch⸗Puricelli und Hubert Loutsch sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. .

St. Goarshausen, den 26. Juni 1939. 11““ Amtsgericht. Schneeberg.

Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Schneeberg, 8 den 3. Juli 1939.

Veränderungen: 3 Radiumbad Hberschlema⸗ mit be⸗ Radiumbad

B Schneeberg Gesellschaft schränkter Haftung, Oberschlema. 1 Die Firma lautet Fünft : Radium⸗ bad Oberschlema Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radiumbad Oberschlema. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1939 abgeändert worden (Name der Firma).

Springe. [20484] Amtsgericht Springe. Springe, den 30. Juni 1939.

Veränderungen:

B 16 Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung für den Kreis Springe in Springe. Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 26. Oktober 1936 um 15 000,— R.ℳ auf 26 000,— Rℛℳ erhöht.

Treptow, Rega. [20485]

Handelsregister

Amtsgericht Treptow, 29. Juni 1939. Veränderungen:

A 210 Albert Behling (Material⸗

und Kolonialwarengeschäft, Treptow

[(Rega), Markt 23). Die Firma lautet

fortan:

Albert Behling, Inh. Artur Behling. Inhaber z. Z.: Artur Beh⸗ ling, Kaufmann, Treptow (Rega). Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Schuldschein⸗ und Hypothekenforderungen sowie der Anteil und das Guthaben bei der Edeka, Greifenberg, ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kauf⸗

Unna. [20225] Handelsregister Amtsgericht Unna. B 159 19. 6.,1939 Metallwerk Alfred Schwarz A.⸗G., Frönden⸗ berg. Die Prokura des Dipl.⸗Ing. Klaus Brandi ist erloschen. Dem Be⸗ triebsdirektor Franz Wieber in Hameln ist in der Weise Prokura erteilt, daß er emeinsam mit einem Mitglied des orstandes oder einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. A 395 6. 6. 1939 Terbrüggen u. Holtmann, Unna. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Holtmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma. A 422 6. 6. 1939 C. Schelte Nachf., Unna. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Maria Lenze geb. Haanen in Unna und deren Sohn Wolfgang Lenze, geb. am 23. 6. 1921, übergegangen und wird von diesen in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft fortgeführt. A 465 10. 6. 1939 Karl. Ebel & Sohn, Unna. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Klavierbauer und Kauf⸗ mann Karl Dreischer zu Unna ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. 4A 409 21. 6. 1939 Karl Kopfer⸗ mann, Unna. Die Firma ist erloschen. A 538 24. 6. 1939 Forsche⸗ piepe⸗Wiemann & Co., Kohlen⸗ und Baustoff⸗Handels⸗Gesellschaft in Dortmund, ZweigniederlassunglUnna. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Fritz Forschepiepe zu Dortmund und Alfred Treeck zu Unna. Offene IC1“ ie Gesellschaft hat am 1. April 1935 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ ellschaßter Forschepiepe ermächtigt. Der Sitz der Gesellschaft war bisher Unna. A 445 29. 6. 1939 Scheve & Trotier, vee Inhaber Fabrikant Josef Werner Koch zu Frön⸗ denberg. Die des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Verbindlichkeiten des früheren Fnhabers sowie der Uebergang der in dem Betrieb begründeten en auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Alfred Rischen zu Fröndenberg ist Prokura erteilt. A 400 29. 6. 1939 Union Ge⸗ sellschaft für Metallindustrie Sils, van de Loo & Co., Fröndenberg⸗ Ruhr. Ein C11“ seine Vermögenseinlage um 30 000,— RH.ℳ Se ein Kommanditist ist durch od ausgeschieden. Fünf neue Komman⸗ ditisten snb eingetreten. Wehlau. (20487] H.⸗R. B dd Margarine⸗ und Fett⸗ werke Ostpreußen, G. m. b. H., Wehlau. Friedrich Wirtulla und Erich Woop haben Gesamtprokura derart, daß sie gemeinschaftlich oder bei mehreren Geschäftsführern jeder mit einem Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich die Firma vertreten können. Wehlau, den 27. Juni 1939. Amtsgericht.

Weinheim. Handelsregister Amtsgericht Weinheim. Weinheim, den 1. Juli 1939. Veränderung: 8 A 54 Stöldt & Co., Weinheim mit Zweigniederlassung in Heppen⸗ heim. August Stöldt, Kaufmann, Witwe, Fessfine aria geb. Oberdorfer, Wein⸗ eim, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Heppenheim beim Registergericht Bensheim erfolgen.

Werdau. [20489] Handelsregister Amtsgericht Werdau, 30. Juni 1939. Veränderungen: H.⸗R. A 9 Carl Scherff, Werdau. Prokurist: Werner Fürst, Werdau. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. Wermelskirchen. [20490] Amtsgericht Wermelskirchen. In unser Se as scste Abt. A wurde am 28. Juni 1939 unter Nr. 462 die Firma Horn & Co., Maschinen⸗ handelsgesellschaft mit dem Sitz in Wermelskirchen, offene Handelsgesell⸗ schaft, eingetragen. Die Gesell haßl t am 1. Juni 1939 begonnen. Persönlich ftende Gesellschafter sind: 1. Anton orn, technischer Kaufmann in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, 2. Walter Matull, Kauf⸗ mann in Remscheid, 3. Carl Mebus, Kaufmann in eemscheid⸗Lennep.

Wien. [20492] Amtsgericht Wien. Am 23. Juni 19399. Neueintragungen: 4264 Hermann Otte, Wien (Zimmermeistergewerbe, XX., Brigitte⸗ nauerlände 146). Inhaber: Hermann Otte, Zimmermeister, Wien. A 4935 Heinrich Köhler Straßen⸗ und Tiefbauunternehmung Zweig⸗ vEn,re., g—h; Wien (I., Hohen⸗ staufengasse 7, Hauptniederlassu in Berlin). Inhaber: Heinrich Köhler, Ingenieur und Kaufmann, Berlin. Ge⸗ samtprokuvisten, von denen je zwei ge⸗ meinsam zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sind: August Pucks, Paul Lev⸗ se. illi Spors und Johannes Her⸗ ener, sämtlich in Berlin. Einzelpro⸗

mann Artur Behling ausgeschlossen.

swickler selbständig. Kärntner Frraße 27).

Veränderungen:

A 4263 Damen⸗Konfektion Max Schlesinger, Wien (Damenkleider⸗ handel, I., Kotenturmstraße 11). Das Unternehmen ist von Heinrich Frankl auf Rudolf Gatt Kaufmann in Wien, übergegangen. Firma geändert in: Wiener Mantel⸗Mode⸗Industrie Rudolf Gast. Die Prokura des Fritz Frankl ist erloschen.

A 4265 G. Sax & Comp., Wien ([Papierhandel, VII., Neubaugasse 34). Die offene Handelsgesellschaft ist aufge⸗ löst. Das Unternehmen ist von Her⸗ mann Steiner und Hermine Sax auf Rudolf Reisinger, Kaufmann, Wien, übergegangen. Firma geändert in: Rudolf Reisinger.

A 4932 Vereinigte Spiegelfabriken und Glasschleifereien Ullwer & Bednar & M. & P. Schlesinger ehem. F. Schmertosch Nachf. Herb & Schwab, Wien (XVI., Maroltinger Gasse 54). Firma geändert in: Ver⸗ einigte Spiegelfabriken und Glas⸗ schleifereien Ullwer & Bednar.

A 4933 Pottschacher mechanische Weberei J. G. Köhler & Co., Wien Cfabrikmäßige Erzeugung von Baumwollwaren und Handel mit eigenen Erzeugnissen, I., Werdertor⸗ jasse 10). Ossen. Handelsgesellschaft en 18. Oktober 1926. Ausgeschieden der Gesellschafter Ing. Dr. Richard Schil⸗ linger. Eingetreten als Gesellschafter: Ing. Hans Hermann Schillinger und Richard Schillinger, beide Industrielle in Wien.

A. 4934 O. Fritze, Wien C(fabrik⸗ mäßige Erzeugung von Farben, Lacken und irnissen, XII., Stachegasse 16). Ausgeschieden der Gesellschafter Willi⸗ bald Fritze.

A 4936 Brüder Koranda & Co., Wien (Erzeugung von Zweckleuchten, VII., Kaiserstraße 68). ie bisherige Einzelfirma ist auf die Gesellschafter: Karl Hoffmann, Kaufmann, Berlin, Gustav Schraubstetter, Elektrotechniker, Wien, und Albert Schneider, Inge⸗ nieur, Wien, übergegangen. Offene Handelsgesellschaft sent g. Januar 1939. Einzelprokurist: Fritz Bachmann in Wien.

Einz. 34/109 S. Bernkopf, Wien (XX., Wallensteinstraße 20). Bestellt um Abwickler: Walter Tichy, Wien.

ertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 1/50 a Stieglitz & Jablo⸗ ner, Wien CI., Adlergasse Nr. 8). Als Abwickler eingetragen: Andreas Käs, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler.

Reg. A 1/188 a M. Herz & Sohn, Wien JI., Kärntner Straße Nr. 35). Als Abwickler eingetragen: Andreas Käs, Wien. Vertretu efugt nur der Abwickler.

Reg. A 2/74 Adolf Grünsfeld, Wien (IV., Favoritenstraße Nr. 60). Eingetragen als Abwickler: Andreas Käs, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler. 8

Reg. A 21/46 a Les Heimerling & Co., Wien JgI., Vorlaufstraße 1). Be⸗ stellt zum Abwickler: Adolf Geißler, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗

Reg. A 24/134 L. Wein, Wien (I., 1 Bestellt zum Abwickler: Josef Neuschel, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nur der Abwickler selb⸗

ständig.

Reg. A 34//36 a M. Monaster, Wien (I., Fleischmarkt 10). Einge⸗ tragen als Abwickler: Andreas Käs, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler. Reg. Wien tragen

A 36/158 Sigmund Tuschak, (VI., Hirschengasse 2). Einge⸗ . als Abwickler: Andveas Käs, 532 Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ ickler.

Reg. A 49/231 Herrmann & Co., Wien JI., Kleeblattgasse 88 Enthoben der Treuhänder Exrich Planker⸗Klaps. Reg. A 52/233 a Wohl & Knöpfel⸗ macher, Wien (IX., Peregvingasse 3). Enthoben der Treuhänder Hans Weiß. Reg. A 58/169 Marcell Grosz⸗ mann Erzeugung von Papierwaren und Handel mit denselben in Liqui⸗ dation, Wien (VI., Gumpendorfer Straße 77). Gelöscht der Abwickler: Josef Kreuzspiegel.

Reg. A 62/189 Walther Deutsch, Wien JI., Kärntnerving 2). Bestellt zum Abwickler: Hans Fritz, Wien. Ver⸗ festangsbefugt nur der Abwickler selb⸗ ändig.

Reg A 68/64 a Ludwig Robitsek, Wien (VII., Mariahilfer Straße 30). Bestellt . Abwickler: Rudolf Rößner, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler selbständig.

Reg. A 69/90 a Heinrich Herzfeld, Wien (I., Hoßer Markt 5). Gelöscht der Abwickler Hans Glaß.

9 8. 72/70 a J. B. Seidmann & Söhne, Wien JIX., Porzellan⸗ gasse 39). Als Abwickler gelöscht: Al⸗ fred Lingner; eingetragen: Gottfried Kristen, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. B 18/154 Jofe Kutscher & Co., Vereinigte Chemische Indu⸗ striee und Handels⸗Aktie ell⸗ schaft, Wien (I., Elisabethstraße 15, Hauptniederlassung der Zweignieder⸗ lassung in Siebenhirten). Nach dem Beschlusse der Generalversammlung der

kurist: Heinrich Köhler jr. in Verlin.

Gesellschaft aufgelöst und in Li uida. tion getreten. Firma nunmehr: Josef Kutscher & Co. Vereinigte Che⸗ mische Industrie⸗ und Handels⸗ Aktiengesellschaft in Liquidation. Liquidator: Heinrich Tomsche in Linz Walterstraße 22. Gelöscht der Treu⸗ händer: Dr.⸗Ing. Anton Krammer

*

Wuppertal. 2021 Kmissgericht ö r! 19. 1. Stadtteil Elberfeld. i a) Neueintragungen: Am 27. Ne 1939: Abt. A. 10 410 die Firma Wilhelm Jost und als deren Wilhelm Jost, Lebensmittelhändler in Wupper⸗ tal (Klotzbahn 16).

10 416 die Firma Werner Saat⸗ mann und als deren Inhaber Werner Saatmann, Handelsvertreter in Wup⸗ pertal. (Vertretung in Textilwaren und Schuhen. Jügerhofstrae 19.)

10 420 die Firma Max Engelhardt und als deren Inhaber Max Engel⸗ hardt, Handelsvertreter in Wuppertal. ([Vertretung in Textilwaren. zart⸗ straße 19.)

Am 28. Juni 1939:

Abt. A. 10 418 die Frre Ha Ka Ge Heisinger Kommanditgesellschaft. Komm.⸗Ges. begonnen mit dem Tage der Eintragung. Pers. haft. Gesel⸗ schafter: Werner Boltz, Kaufmann in Berlin⸗Wilmersdorf, und Wilhelm Hei⸗ singer, Kaufmann in Berlin⸗Schöne⸗ berg. Sieben Kommanditisten.

10 419 die Firma Boltz Komman⸗ ditgesellschaft. Komm.⸗Ges. begonnen mit dem Tage der Eintragung. Pers. haft. Gesellschafter: wie vor bei Nr. 10 418. Sieben Kommanditisten.

Zu Nr. 10 418 und 10 419: Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaften sind die pers. Fatt Gesellschafter nur in Gemein⸗ chaft ermächtigt.

b) Aenderungen: Am 27. Juni 1939:

Abt. A. 4833 bei Firma Fritz Kor⸗ tenhoff: Jetzt Inhaber: Witwe Fritz Kortenhoff, Cornelie geb. Pilgram, in Wuppertal.

5260 bei Firma Richard vom Steeg Nachfolger, Inhaberin Frau Erna Bohr: Die Firma ist geändert in: Stahlwaren und affen Otto Grah.

7070 bei Firma Alfred Krugmann: Einzelprokurist: Marga Krugmann in Wuppertal.

7410 bei Firma Hugo Bergmann: Kauffräulein Gerda Bergmann in Wuppertal ist in das Handelsgeschäft als pers. haft. Gesellschafterin aufge⸗ nommen. Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft, . am 1. Januax 1939.

7456 bei Firma Ernst⸗Korff & Petersen: Jetzt Inhaberin: Witwe Karl Petersen, Anna geb. Schulten in Wuppertal, deren Prokura erloschen ist. 8391 bei Firma Friedrich Plücker & Co.: Der Gesellschafter Friedrich Plücker sen, ist durch Tod ecge sche der⸗ Die dadurch nicht aufgelöste Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. Der Gesellschafter Moritz Slager ist ausgeschieden. 9145 bei Firma Berg & Co.: Jeder Gesellschafter ist zur Alleinver⸗ tretung berechtigt.

9171 bei Firma Frau Nora Paas: Der Kaufmann Karl Horst Paas in Wuppertal ist in das Handelsgeschäft als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 23. Mai 1939. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ lscha ter nur gemeinsam oder ein Ge⸗ ellschafter gemeinschaftlich mit einem rokuristen berechtigt. Gesamtproku⸗ rist: Karl Paas in Wuppertal. Er ver⸗ tritt in Gemeinschaft mit einem pers. haft. Gesellschafter. 9227 bei Firma Fritz Herhahn: Die Firma ist geändert in: Fritz Her⸗ hahn Inh. Wilhelm Schäfer. 10 238 bei Firma R. J. Schlösser: Walter Schlösser, Dipl.⸗Ing. in Wup⸗ e ist in das Gej han⸗ als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1938. Abt. B. 2234 bei Firma Braubach & Plitt, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Wuppertal⸗Elberfeld⸗ Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Mai 1939 ist unter Abänderung des -ge Sg e. das Stammkapi⸗ tal um 150 000 Hℳ auf 800 000 Rℳ

erhöht. c) Erloschen:

Am 27. Juni 1939: Abt. A 2126 die Firma „Neue Apotheke“ Carl Fasbender. 3 88 die Firma Alexander Schön⸗ eld. 4243 die Firma Karl Finn. Abt. B 2064 die Firma Bergische Montanwaren Handelsgesellschaft m. b. H. nach Auflösung der Gesell⸗ Eaft (Beschluß vom 16. 6. 1939) und eendigung der Abwicklung.

2. Stadtteil Barmen.

Am 27. Juni 1939:

a) Neueintragungen: Abt. A 10 408 die Firma Heinrich Vahland und als deren Inhaber: Heinrich Vahland, Kaufmann in Wup⸗ pertal. (Vertrieb von Bandagen und ähnlichen Artikeln. Kemnastraße 15.)

Aktionäre vom 5. April 1989 ist die

10 409 die Firma Hans A. Müller

Müller,

. hen. als deren Inhaber Fritz Kesper

Nöbelhändlerin

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 154 vom 7. Jult 1939. S. 7

deren Inhaber Hans Adalbert Ingenieur in Wuppertal. Mech. Werkstätten. 3 42.) 10 411 die ritz Kesper und Kauf⸗ mann in Wuppertal. (Handel in Sportartikeln und Bekleidung und Fabrikation von Turnhosen. Schuchard⸗ straße 10 12 10 412

und als

die Firma Helmut Rühl und als deren Inhaber Helmut Rühl, Han⸗ delsvertreter in Wuppertal. (Textil⸗ waren. Badische Straße 11.)

10 414 die Firma Wilhelm Schaper und als deren Inhaberin Witwe Wil⸗ helm Schaper, Emma geb. Schröder,

in Wuppertal. Der Sasse in Wupper⸗ tal ist in das 8 elsgeschäft als pers. haft. Gesellschafter aufgenommen. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1939. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur emeinschaftlich ermächtigt. (Möbel⸗ aggfichaft. Wichlinghauser Straße 103. b i 11 die Firma Walter Dietzel und als deren Inhaber Walter Dietzel, Kaufmann in Wuppertal. (Handels⸗ vertretungen in Chemikalien und Ver⸗ packungsmaterialien. Straße der Alten Garde (Sparkassengebäude).)

10 417 die Firma Artur Drecker und als deren Inhaber Artur Drecker, Kaufmann in Wuppertal. (Großhand⸗ lung in kunstseidenen Tertitrohsioffen. Emil⸗Rittershaus⸗Straße 15.)

10 421 die Firma P. Krielke & Sohn. Offene Sv. Be⸗ onnen am 15. September 1935. Pers.

ft. Gesellschafter: Paul Krielke senr. und Paul Krielke junr., beide Fabri⸗ kant in Wuppertal. (Untere Lichten⸗ platzerstraße 6. Fabrikation von Bar⸗ mer Artikeln.)

b) Aenderungen:

Abt. A 476 (Ba) bei Firma Friedr. Busch Nachfolger: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Baltersholt ist Alleininhaber.

528 (Ba) bei Firma Albert Röder: Die Gesellschaft 18 h Der bis⸗ herige Gesellschafter Otto Röder ist Alleininhaber.

597 (Ba) bei Firma Richard Sahl⸗ herg: Die Inhaberin heißt jetzt Ehe⸗ frau Alfred Detering, Paula geb. Külchen. b

1305 (Ba) bei Firma Joh. Fries: Die Prokura von Johann Fries ist er⸗ loschen.

2045 (Ba) bei Firma Mann & echäfer: Die Prokuren von Hugo Palm und Hans Wolfram Holzrichter iind erloschen.

4122 (Ba) bei Firma Hermann kattler: Einzelprokurist: Anneliese Sattler in Wuppertal.

8975 bei Firma Karl Brück & Co.: Friedrich Plücker senr. ist durch dod als Gesellschafter ausgeschieden. Die dadurch nicht aufgelöste Gesellschaft vird von den verbliebenen Gesell⸗ Fer⸗ fortgesetzt. Der Gesellschaster

vitz Slager ist ausgeschieden.

91244 bei Firma Frau Anton Müller: Die EW“ Marga⸗ rete Müller ist durch aus der Ge⸗ sellschaft 2nsg. schieden.

Faufmann vvver.

9529 bei Firma Carl Nusch: Der Kaufmann Hermann Nusch in Wupper⸗ tal ist in das Geschäft als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Begonnen am N. Juni 1939.

9575 bei Firma Rudolf Schneider & Co., Kohlenhandlung: Die Ge⸗ sellshaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Schneider ist Alleininhaber. 2

9774 bei Firma H. Will & Söhne: Die Prokura von Hermann Will senr. ist erloschen. 8 9853 bei Firma H. W. Die Prokuren von Heinrich Friedrich von Rosenberg und Wilhelm Weidtmann bschen. Gesamtprokurist: Hermann Bernsmüller in Langenberg. Er ist in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ luristen zur Vertretung ermächtigt.

10 0ö79 bei Firma Cramer von Clausbruch Kommanditgesellschaft: Dder Name und Wohnort einer Kom⸗ manditistin ist geändert.

10 112 bei Firma August Behling: Die Prokura von August Behling ist erloschen.

10 227 bei Firma Gust. Möller A. Sohn: Die Prokura von Louis Wenzel Möller ist erloschen.

10 235 bei Firma Lucas & Traine: Die Prokuren von Karl Schwibbert und Walter Kotthaus sind erloschen.

Abt. B 2001 bei Firma Christliche Buchhandlung G. m. b. H.: Her⸗ mann Seibert ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. An seiner Stelle ist Otto von der Mühlen, Kaufmann in Wuppertal, zum Geschäftsführer bestellt.

2057 bei Firma Wicküler⸗Küpper⸗

rauerei Aktiengesellschaft: Rudolf

Bürgener, Brauereidirektor in Velbert, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

2159 bei Firma Friedr. von Nievenheim & Co.: Einzelprokurist: Ludwig Hackenbracht in Wuppertal.

2355 bei der gelöschten Firma Ber⸗ zische Vermögens⸗Verwaltung G. xm. b. H.: Die am 6. Februar 1939 erfolgte Löschun ist 2 Unrecht ge⸗

Kemna: Vahland, ruszczynski sind er⸗

82

8

öC—“ g A 1297 (Ba) die Firma Otto oll. 1909 (Ba) die Firma Emil Baum⸗ garten. 2108 (Ba) die Firma Wilhelm Bergmann Landesprodukte. 3076 (Ba) die Firma Peter Bach⸗ mann. 4104 (Ba) die Firma Hermann Steinmann junior. 4244 (Ba) die Firma Hasselbeck & Co. Kom. Ges. 5955 die Firma Filmpalast West⸗ falia Dora Kirchhoffer. 9829 die Firma Carl Gottschalk. 3. Stadtteil Vohwinkel. Am 27. Juni 1939: Aenderung: Abt. A 8086 bei Firma Vohwinke⸗ ler Eisenwerk Inhaber Paul Schirp: Der Geschäftsinhaber Paul Schirp ist gestorben. Seine Erben: 1. Witwe Paul Schirp, Nanny geb. Kauls, in Wuppertal, 2. Heinrich Emil Schirp gen. Heinz —, Ingenieur in Fasperea sind als pers. haft. Gesell⸗ schafter in das i eingetreten. Jetzt offene Handelsge elschaft Be⸗ gonnen am 6. November 1938. 4. Stadtteil Ronsdorf. Am 27. Juni 1939: a) Neueintragung: Abt. A 10 413 die Firma Fritz Tho⸗ mas und als deren Inhaber Fritz Thomas, Handelsvertreter in Wupper⸗ tal. (Handelsvertretungen in Waggon⸗ und Fahrzeugzubehör. Dickestraße 19.) b) Aenderungen: Abt. A 50 (Ro) bei Firma Reinh. König: Jetzt Inhaber: Witwe Ernst König, Adele geb. Schmalenbach, in Wuppertal. Die Prokura von Rein⸗ hold König senr. ist erloschen. 246 (Ro) bei Firma Carl Acker⸗ mann: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Willi Sülzer ist Alleininhaber. 8417 bei Firma Ronsdorfer Ziegel⸗ werke Hogarten & Co. Kom. Ges.: Die Firma ist geändert in: Witwe Molly Hogarten &

Ges.

c) Erloschen: 8 Abt. A 6224 die Firma Robert Dreibholz Nachf.

Zerbst. [20242] Amtsgericht Zerbst, den 1. Juli 1939. Betr. die Firma Otto Schmidt in Zerbst: Der Frau Gertrud Schmidt geb. Lentz in Zerbst ist Prokura erteilt. Zwickau, Sachsen.

[20493]

Handelsvregister

Amtsgericht Zwickau (Sachs.),

den 1. Juli 1939.

Neueintragung: A 849 August Winter, Zwickau (Tachf.) (Handelsvertretungen, Spie⸗ gelstr. 15). 4 159 Leonhardt Söhne, Crossen (Mulde). Die Prokura des Paul Adolph Holborn ist erloschen. Dem Hans Spillmann, Zwickau, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen. A 432 Oswald Stengel, Wilkau⸗ Haßlau. Die Prokura des Hellmuth Dietze ist erloschen.

4. Genoffenschafts⸗ regifter.

Dortmund. 1 [20495] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 185 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Beamtenwohnungsverein Hörde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dortmund⸗ Hörde, am 27. Juni 1939 folgendes ein⸗ getragen: Die Firma 18 geändert in: „Siedlungs⸗ und Wohnungsbau⸗Ge⸗ nossenschaft Hörde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Amtsgericht Dortmund.

Flensburg. G [20496] Genossenschaftsregister Amtsgericht Flensburg.

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register Nr. 52, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schobüll, am 29. Juni 1939. Gegenstand des

Unternehmens ist auch der

liche Absatz landwirtscha

darfsartikel.

tlicher Be⸗

Friedberg, Hessen. [20497] Genossenschaftsregister Amtsgericht Friedberg (Hessen). Bekanntmachung. Gn.⸗Reg. 72 (A) Ilbenstädter Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter . hen in Liquidation, in Ilbenstadt. ie Liquidation der Genossenschaft ist beendet. Die Firma ist erloschen. Ein⸗ getragen am 22. Juni 1939.

Fürth, Bayern. [20498] Bekanntmachung.

Genossenschaftsregistereinträge. Darlehenskassenverein Trautskirchen e. G. m. u. H. in Trautskirchen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Januar 1937 wurden an Stelle der bisherigen Statuten die Einheitsstatuten

wirtschaftlichen Raiffeisen e. V. W 5253/37 angenommen. ändert ist u. a. die Bestimmung über den Sitz der Firma. Gegenstand des Unternehmens bezeichnet wie folgt: nehmens i

Geld⸗ Fe flege des

Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse;

ümneeschahe (Pr)

Genossenschaften Formblatt E 2 Nicht abge⸗

Dagegen ist der

Der Gegenstand des Unter⸗ 8 der Betrieb einer Spar⸗

und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des f und Kreditverkehrs und zur des Sparsinns; 2. zur Warenverkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfsartikel un 3. zur S n der aschinen⸗ benutzung. Die enossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die v Schwachen stärken und das geistige un sittliche Wohl der Genossen fördern. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Trautskirchen e. G. m.

u. H.

Edeka Großhandel Erlangen e. G. m. b. H. in Erlangen. Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 5. De⸗ en⸗ 1938 und 12. März 1939 wur⸗ en die Statuten abgeändert, und zwar § 1 Abs. 3 Ziff. 3 Gegenstand des Unternehmens —. In 8 2 Abs. 3 Mitgliedschaft sind die Worte „in zwei Exemplaren“ gestrichen. In § 35 Abs. 1 hei e 16 sind die Worte „zwei Jahre“ durch die Worte „drei Monate“ ersetzt. Gegenstand des Unternehmens ist nun: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschast. Ziffer 1 und 2 bleiben unverändert. Milchlieferungsgenossenschaft Rehdorf u. Umgebung e. G. m. b. H. in Rehdorf. Die Genossenschaft hat sich durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1939 aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Georg Kretschmann, Bauer in Rehdorf, Fritz Röhn, Land⸗ wirt in Lind, und Johann Burk, Land⸗ wirt in Anwanden. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. Großhabersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Großhabersdorf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1939 wurden die Statuten abgeändert, und zwar § 1 Abs. 2 Firma —. Die irma ist geändert in: Spar⸗ u. Dar⸗ ehnskasse Großhabersdorf e. G. m. u. H.

Fürth (Bay.), den 30. Juni 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Gettorf. [20499] Im Genossenschaftsregister Nr. 3 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Dänischenhagen ist eine am 17. Mai 1939 beschlossene Satzungsänderung eingetragen worden. eenstand des Unternehmens ist: Der trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. Die Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spar⸗ eldern, des gemeinsamen Einkaufs von sandwirtschaftlichen Bedarfsartikeln, des gemeinsamen Absatzes landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. 11“ Gettorf, den 1. Juli 1l9.

Görlitz. [20500] In das Genossenschaftsregister ist am 2. 6. 1939 bei Nr. 83, betr. V. K. H. Edeka g. Görlitz und Um⸗ sebung e. G. m. b. H., Görlitz, folgen⸗ s eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1939 ist die Satzung, insbesondere auch die Bestimmung . den Gegenstand des Unternehmens, geändert. Die bisherige Vorschrift des § 1 Abs. 3 Ziff. 3 des Statuts „Die Förderung der Feteehen des Kleinhandels“ ist durch folgende Be⸗ stimmung ersetzt: Förderung, Erhal⸗ tu und S ng gesunder selb⸗ stängiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Siche⸗ Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft. 88n 8e Amtsgericht Görlitz.

Königsberg (Pr). [20502 Iers., (Fehregiter Amtsgericht Königsberg (Pr).

Nr. 445 am 26. Juni 1939: Landes⸗ lieferungsgenossenschaft des Schlosser⸗ handwerks im Treuhänderbezirk Ost⸗ preußen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, nigsberg

r). Statut vom 13. April 1939. Gegen⸗ sons des Die gemein⸗ chaftliche Ueber e von Lieferungen und Arbeiten für das Schlosserhandwerk und die gemeinschaftliche Beschaffung der dazu benötigten Rohstoffe, Halb⸗ fabrikate und Werkzeuge und deren Ab⸗ gabe an die Mitglieder, der Betrieb aller den vorstehenden Zwecken un⸗ mittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen.

Meiningen. 8 [20503] nossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister wurde am 28. Juni 1939 bei der unter Nr. 25 eingetragenen Hermannsfelder Dresch⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit chränkter Haftpflicht in Hermannsfeld, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 1939 ist d Ge⸗ nossen

n. Die ellschaft ist daher von wegen wieder eingetragen.

des Reichsverbandes der deutschen land⸗

schaft aufgelöst. Lmtsgecccht Meiningen.

Minden, Westf.

ist bei der Spar⸗ und Genossenschaft

Saarbrücken.

101 vom 10. Juni 1 Ottenhausener Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. April 1939 ist das Statut geändert.

vom 23. Juni 1939 bei Auersmacher Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Auersmacher: Die Firma der Genossenschaft jetzt: lehnskasse mit unbeschränkter Haftpflicht. Beschluß der Generalversammlung vom

als

b Fentznger

deseng In das Genossenschaftsregister Nr. 11 rlehnskasse ein⸗ mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Eisbergen in Eis⸗

bergen am 3. 7. 1939 eingetragen: Die Satzung ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25.

ril 1939 neu estgestellt. Amtsgericht Minden (Westf.). [20505]

Genossenschaftsregistereintragung Nr. 939 bei der Fiuma

Haftpflicht zu Ottenhausen:

8 Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [20506] Genossenschaftsregistereintragung Nr. 8. der Firma

lautet Auersmacher Spar⸗ und Dar⸗ eingetragene Genossenschaft Durch

14. 5. 1939 ist das Statut in § 1 (Firma)

geändert.

Amtsgericht Saarbrücken.

secehausen, Altmark, 20507] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. Eilsleben, eingetragen, daß § 2 der Satzung geändert ist. Die Pflege des Warenverkaufs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) ist Gegenstand des Unternehmens hinzugetreten. 1 Seehausen, Kr. W., 16. Juni 1939. Amtsgericht.

Stettin. [20508] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 27 (Schuhmacher⸗Roh⸗ stoff⸗Genossenschaft zu Stettin e. G. m. b. H., Stettin) eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. April 1939 ist an Stelle des bisherigen ein völlig neugefaßtes Statut getreten. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Stettin, 30. Juni 1939.

5. Musterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. 20509]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 7728. Firma Cammann & Co. Aktiengesellschaft, Chemnitz, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 18 Möbel⸗ und Dekorationsstoffmustern, Dessin⸗Num⸗ mern: 6005, 6313, 6323, 6341, 6344, 6354, 6378, 6380, 6381, 6382, 6387, 6389, 6390, 6391, 6394, 6395, 6396 und 6397, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. Juni 1939, 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7729. Firma Wilhelm Vogel, Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 11 Möbelstoffmustern, Fabriknummern 25399 bis 25409, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juni 1939, 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7730. Firma Richard Müller, Chemnitz, ein Briefumschlag mit 4 Musterdrucken, Nummern: 2330, 3001, 3002 und 3003, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1939, 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 7731. Firma August Hübsch Aktiengesellschaft, Chemnitz, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 18 Möbelstoff⸗ mustern in Plüsch⸗ und Phantasie⸗ stoffen, Schutzuummern 3985 bis 4002, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1939, 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7732. Firma Kolonialwaren⸗ Handels⸗Verein für Kaufleute, e. G. m. b. H., Chemnitz, ein Etikett Nr. 51155 für Ka⸗Ha⸗Vau⸗Spirituosen in einem Umschlag, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1939, 11 Uhr 30 Minuten.

Verlängerungen:

Nr. 7410. Firma Cammann & Co. Aktiengesellschaft, Chemnitz: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist für alle 41 Muster um weitere 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1939, 9 Uhr.

Nr. 6368. Firma Gustav Röder Nachf., Chemnitz: Weitere Verlänge⸗ rung der Schutzfristen um 5 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1939, 9 Uhr. Amtsgericht Chemnitz, 3. Juli 1939.

Düsseldorf. 3 [205101]

Im Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 2672. Kunst⸗ u. Heimarbeit⸗ pflege Westmark E. V. Düsseldorf: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 10. Juni 1939, 10 Uhr 15 Minuten, auf weitere 2 Jahre beantragt.

Nr. 2695. Aetien⸗Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm.

ziert mit einem Gesicht und dem Schriftzug „Küchenstolz“, offen über

reicht, Fabriknummer 54844, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Mai 1939, 11 Uh

10 Minuten.

Amtsgericht Düsseldorf.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung.

Musterregistereinträge. Batterienfabrik Erlangen Harsing, Firma in Erlangen, ein Muster von einer Stabtaschenlampe in Form einer Granate, 60 mm lang 15 mm Durchmesser. Am Untertei der Lampe befindet sich eine Oese, an welche ein Schlüsselring mit Leder⸗ schlaufe befestigt wird. Der Schlüssel ring ist besonders konstruiert und ha als Oeffnung eine Klappe, welche durch die besondere Konstruktion geschlosse wird. Die Lampe mit Oberteil sowi der Schlüsselring mit Lederschlaufe sind neu, Gesch.⸗Nr. 288, versiegelt, Ge schmacksmuster für plastische Erzeug nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 30. Mai 1939, vorm. 9.20 Uhr Musterreg. Nr. 2902.

M. Brünn & Co., Metallwerke in Fürth, ein Muster eines Christbaum schmuckes, bestehend aus farbigen spiralförmig gewundenen Streifen in verschiedenen Formen mit neuartigen Reflexwirkungen, Fabr.⸗Nr. 451, ver siegelt, Geschmacksmuster für plastisch Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 31. Mai 1939, vorm 8.25 Uhr. Musterreg. Nr. 2903.

Krautheimer & Co., irma in

ürth, 78 Muster von Wäschebesätzen Fabr.⸗Nrn. 7770 7778, 64511, 64513 bis 64516, 6618, 6620 6640, 72734, 72735, 72737 72743, 81122 —81125 61522 61535, 6918, 6919, 6921 6933 offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange meldet am 15. Juni 1939, vorm. 11 Uhr. Musterreg. Nr. 2904.

T. Paul Möbius, Metallwarenfabrik in Erlangen, ein Muster, betreffend Packung, Fabr.⸗Nr. 101, versiegelt, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1939, vorm. 9 Uhr. Musterreg. Nr. 2905. 8

Fürth, den 30. Juni 1939.

Amtsgericht Registergericht.

8

Görlitz. [20512] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 736. Glashüttenwerke Phönix

G. m. b. H., Penzig, O. L., ein Umschlag,

enthaltend 2 Blatt Zeichnungen von je

15 Aufhängevorrichtungen an Beleuch⸗

tungskörpern, offen, Muster für

plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern

1 bis 4, 6 bis 31, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 5. April 1939, 11,55 Uhr. Nr. 737. Glashüttenwerke Phönix

(G. m. b. H., Penzig, O. L., ein Umschlag,

enthaltend 2 Blatt mit 13 Zeichnungen von Kristallglasgegenständen Type⸗Kol⸗ lektion „Capri“, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 325 bis 329, 329/1, 344 bis 349, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1939, 11 Uhr.

Nr. 738. Glashüttenwerke Phönix G. m. b. H., Penzig, O. L., ein Umschlag, enthaltend 11 Blatt mit 13 Zeichnungen von Ziergläsern, wie Toilettengarnitur „Stella“, Kressenschale „Margaret“, Rahmensatz „Margaret“, Schälchen „Margaret“, Ascher „Magyfair“, Vase „Eva“, Vase „Bill“ 272 „Preston“, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 352 bis 357, 358/359, 360/361, 321, 336, 322, 323, 324, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1939, 11 Uhr.

Amtsgericht Görlitz. Heidenheim, Brenz. [20513] Amtsgericht Heidenheim, Br

Musterregistereintrag für die Firma Wolldeckenfabrik Zoeppritz, Aktiengesell⸗ schaft in Heidenheim⸗Mergelstetten, Nr. 313, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend Dessins für Kamelhaar⸗ u. Jacquardwolldecken, Fabriknummern 2292, 2289, 2291, 2287, 2288, 2261, 2268, 2272, 2293, 5102, 5103, 5104, 642, 643, 644, 645, Schutzfrist 3 Jahre, am 13. Juni 1939, 15,15

r.

Kahla. (20514 Amtsgericht Kahla. Musterregistereintrag vom 1. Juli 1939. Nr. 174. Porzellanfabrik Kahla in Kahla und deren Zweigniederlassungen, Abbildung des Dekors Nr. 7950, Schutz⸗

frist verlängert um 7 Jahre.

Köln. 1 [20515] In das hiesige Musterregister wurde im Monat Juni 1939 folgendes ein⸗ getragen:

Nr. 3655. Emil Lohmüller, Kaufmann, Köln, Sachsenring 52, sieben Zeichnun⸗ gen⸗ als Muster für Andenken⸗, Licht⸗ ild⸗, Druckerzeugnisse und dergleichen, für die demnächst in Köln zu eröffnende Internationale Verkehrsausstellung, in einem versiegelten Umschlag, Geschafts⸗ nummern 103 bis mit Nr. 109, Flächen⸗ ergeufmifse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Juni 1939, 12 ½ Uhr. Nr. 3656. Fa. Tomberg & Co. Mo⸗ dische Seiden, Seidendrucks und Wasch⸗

Düsseldorf, Deckel zum von Einmachgläsern, ver⸗

stoffe, Köln, 41 Muster auf diversen Qualitäten bedruckter Kunstseiden, in einem ve ten let, Flächen⸗