Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 154 vom 7. Juli 1939. S. 8
erzeugnisse, Fabrikuummern XF 1720, 1721, 1722, 1729, 1724, 1725, 1726, 1727, 1728, 1729, 1730, 1731, 1732, 1733, 17384, 1796, 1739, 1740, 1741, 1742, 1750, 1751, 1752, 1754, 1755, 1756, 1757, 1758, 1759, 1760, 1761, 1762, 17638, 1764, 1765, 1790, 1795, 1796, 1797, 1798 und 1799, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 3. Juni 1939, 10 ¼ Uhr. 5 1
Nr. 3657. Fa. Köna⸗Nahrungsmittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln, Muster einer Faltschachtelpackung für feste Fleischbrühe und dergleichen, in verschiedenen Variationen, in einem versiegelten Umschlag, plastisches Er⸗ zeugnis, Geschäftsnummer 6639, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 7. Juni 1939, 14,30 Uhr.
Nr. 3658. Fa Eau de Cologne⸗ & Parfümerie⸗Fabrik Glockengasse Nr. 4711 gegenüber der Pferdepost Ferd. Mül⸗ hens, Köln, zwei Duftwasserflaschen in einem Paket, plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 3325, 3335, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juni 1939, 11 Uhr.
Nr. 3659. Fa. Karl Rudolf Bremer & Co. K. G., Verlag von Ansichtskarten,
heinführern usw., Köln, zwei Muster ür Reiseandenken, und zwar Anstecker n Form einer Brosche, deren Um⸗ rahmung aus Weinranken besteht, aus
unststoff gefertigt. Die Brosche kann mit einem Weinpokal, einer Weinflasche oder einem ähnlichen Gegenstand als
Anhängsel versehen werden. In das von Weinranken umrahmte Feld wird eine Photographie oder ein durch Re⸗ produktion hergestelltes Bild eingeklebt, darstellend eine Ortsansicht, Landschaft, Porträt oder Genrebild usw. Die An⸗ stecker sind mit einer Schließnadel zum Anstecken versehen; offen in einem Um⸗ schlag, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 502 und 503, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juni 1939, 12,20 Uhr.
Nr. 3660. Heinrich Dinkelbach, Köln, Klever Straße 8, zwei Muster einer Glückstasche, dienend als Verpackungs⸗ hülle für Süßigkeiten, wie Bonbons und dergleichen, als auch für Kleinkram⸗ spielsachen aller Art, und soll als „Glücks⸗ oder Wundertasche“ in den Handel gebracht werden. Die Glücks⸗ tasche wird aus einfacher Pappkarto⸗ nage hergestellt und mit einem blumen⸗ gemusterten oder Blumen einge⸗ preßtem Papier überzogen bzw. über⸗ klebt; offen in einer Schachtel, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Geschäftsnummern: DIN 100 und DIN 101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Juni 1939, 9,10 Uhr.
Nr. 3404. Josef Huß, Kaufmann, Köln⸗Mülheim: Die Verlängerung der Schutzfrist, ist am 12. Juni 1939, 11 Uhr, auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 3412. Eau de Cologne⸗ & Par⸗ fümerie⸗Fabrik, Glockengasse Nr. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 7. Juni 1939, 10 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 3414. Wie vor. Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 7. Juni 1939, 10 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 3418. Köna⸗Nahrungsmittel⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 9. Juni 1939, 9 ½ Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Köln, den 3. Juli 1939.
Das Amtsgericht. Abteilung 24.
Königsberg (Pr). [20516] Musterregister Amtsgericht Königsberg (Pr).
Nr. 107. Oberpräsident der Provinz Ostpreußen in Königsberg (Pr), ein Muster als Werbezeichen für die Pro⸗ vinz Ostpreußen, offen, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist 10 Jahre, Geschäfts⸗ nummer 4 Hi 931/39, angemeldet am 19. Juni 1939, 7 Uhr 35 Minuten.
Leipzig. [20517] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 17 399. Firma W. T. Cope⸗ land & Sons, Ltd. Stokeon⸗Trent, England, ein Paket mit 5 Mustern für englische Steingutservice, versiegelt, Geschäftsnummern: § 2210, 2211, 2128, 2097, 2/9844, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 85 Uhr.
r. 17,400. Firma J. Cafali's Neffe, Likörfabrik, Wien N. ein Paken itt 5 Mustern für Verkaufskartons, offen, Geschäftszeichen: 4333/1, 4333⁄2, 4333/3, 4333/4, 4333/5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1939, 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 17 401. Viktor Wiedemann, Knopffabrikant, in Haus, Steiermark, ein Paket mit 7 Mustern für Metall⸗ knöpfe, versiegelt, Geschäftsnummern: 35/2, 35, 36, 36/2, 37, 38, 39, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Juni 1939, 11 Uhr
15 Minuten.
Nr. 17 402. Firma Saweco A.⸗G., Basel, Schweiz, ein Paket mit 29 Mustern 8 Seiden⸗ und Kunstseiden⸗ stoffe, ruckt und unbedruckt, ver⸗ siegelt, Fabriknummern: 6960, 6962, 6974, 6990, 6991, 6992, 1733, 1751, 1752, 1756, 1763, 1764, 1793, 1794, 1804, 1805, 1814, 1815, 1859, 1860, 1861, 1863, 1864, 1865, 1867,
1870, 1871, 1872, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1939, 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17,403. Firma Josef Huber'’s Erben, Wirkwaren⸗ und Wäschefabrik in Götzis, Vorarlberg, ein Paket mit 8 Mustern für Stickerei auf Stoff⸗ abschnitten, versiegelt, Geschäftsnum⸗ mern: 251 a, 251 b, 1244 a, 1244 b, 1244 c, 1244 d, 1244 e, 1244 f, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Juni 1939, 8 Uhr 30 Mi⸗ nuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der österr. Sammelmuster⸗ Heesebegang vom 31. 5. 1939 bei der “ für Vorarlberg bean⸗ prucht.
Nr. 17 404. Firma Artur Brunner, Erzeugung feiner Wiener Lederwaren
täschchen, offen, Fabriknummern 925, 926, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1939, 8 Uhr 30 Minuten. Für diese Anmel⸗ dung ist österr. Priorität vom 7. 6. 1939 beansprucht.
Nr. 17 405. Firma Adolf Herold, Taschenfabrik in Leipzig, ein Muster einer Einkaufstasche mit kleiner Reiß⸗ verschlußtasche zwischen einem seitlichen Henkel, offen, Fabriknummer: Hero⸗ Tasche Nr. 1001, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1939, 10 Uhr 45 Minuten. Nr. 17 406. Firma „Semperit“ Oesterreichisch⸗Amerikanische Gummi⸗ werke Aktiengesellschaft in Wien, ein Paket mit 1 Muster für Reifendessinie⸗ rung, versiegelt, Geschäftsnummer 12 229, plastisches Erzeugnis, frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1939, 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 17 407. Firma Radiofabrik „Ingelen“ Ing. Ludwig Neumann Ges. m. b. H. in Wien, ein Paket mit 1 Muster (Abbildung) für Radioapparat „Ingelen Gigant 40“, versiegelt, Fa⸗ briknummer 40, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1939, 10 Uhr 55 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Industrie⸗ ung Handelskammer in Wien vom 5. 6. 1939 beansprucht.
Nr. 17 408. Firma Franz Schön⸗ bach vorm. Ferdinand Schönbach in Peterswald (Sudetengau), Muster für Manschettenknopf mit Zelluloidoberteil, mit und auch ohne Metallrand und Glasstein als auch mit gemaltem Oberteil in sämtlichen Fassons und Ausführungen, offen, Geschäftsnummer Art. 385 C, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1939, 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17 409. Firma Apel & Brunner, Tabak⸗ und Zigarren⸗Fabriken in Leip⸗ sig, 2 Muster, für Tabakpäckchen⸗Ein⸗ schlag, offen, Fabriknummern 28 und 29, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei ede. angemeldet am 22. Juni 1939, 2 Uhr.
Nr. 17 410. Firma Arno Scheunert in Leipzig, 1 Paket mit 10 Mustern für Etiketten, offen, Fabriknummern: 43061/323, 43070, 43067/317, 43057/324, 43059/319, 43060/321, 43056/318, 43066/ 315, 43062/316, 43095, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1939, 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 17 411. Firma Franz Adametz, Lithographische Kunstanstalt in Wien, 8 Muster für Spielkarten mit Jagd⸗ mustern, offen, Fabriknummer 124, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1939, 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17 412. Firma Martin Stapf, Innsbruck, ein Paket mit 7 Mustern für echte Tiroler Borten, versiegelt, Geschäftsnummern: 2077/466, 2077 a, 2077 b, 2077 c, 2077 d, 2077 e, 2077 f, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1939, 13 Uhr
45 Minuten.
Nr. 17 413. Firma Dr. Dietz & Ritter G. m. b. H. in Leipzig, ein Muster eines Musikschranks, offen, Fabriknummer D. R. 12916, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Juni 1939, 13 Uhr.
Nr. 17 414. Firma Josef Drasche & Sohn in Wölmsdorf (Sudetengau), 2 Muster von Messerschalen aus Zellu⸗ loid mit erhabenen guillocheartigen Fe offen, Geschäftsnummern 4080, 5070, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1939, 8 Uhr 15 Minuten.
Nr. 17 415. Firma Adolf Herold, Taschenfabrik in Leipzig, 1 Muster einer Einkaufstasche mit Hofaßsente und kleiner RErhcerschtußtaf e zwischen seit⸗ lichem Henkel, offen, Fabriknummer 1023, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am Juni 1939, 10 Uhr. „Bei Nr. 16 879, Firma Martin Stapf, Imst, Tirol, hat für die mit den Fabriknummern 140/221, 141/221, 142/240, 895/240, 1501, 1532 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 6 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, 1. Juli 1939.
Velbert, Rheinl. 20518]
In das Musterregister wurde unter Nr. 493 bei der Firma Kaldenberg & Ferger in Heiligenhaus e folgendes Sanetraßen; Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 21. Januar 1939, 8.45 Uhr, auf weitere 6 Jahre ange⸗ meldet worden.
Velbert, den 24. Juni 1939 8 Amtsgericht.
in Wien, 2 Muster für kleine Leder⸗
Schutz⸗
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Alzey. L20e8n Ueber den Nachlaß des Christian Matthäus II. in Gau⸗Odernheim ist heute, 15 Uhr, das Konkursverfahren — N. 4/38 — eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Stumpff in Alzey. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juli 1939 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin: 1. August 1939, 9 Uhr, Zimmer 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Juli 1939. Alzey, den 4. Juli 1939. Alnmetsgericht Alzey. Bad Schwartau. [20737] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hartvig Jensen, Inhaber eines Ko⸗ lonialwaren⸗ und Lebensmittelgeschäfts in Bad Schwartau, Riesebusch 14, ist heute, am 4. Juli 1939, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Westphal in Bad Schwartau. An⸗ meldefrist: 26. Juli 1939. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, den 9. August 1939, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit b efrist bis zum 26. Juli 1939. Bad e den 4. Juli 1939.
48
Ametsgericht. Abt. I.
Bargteheide. [20738] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Phrishe Schlüter geb. Schümann in
elingsdorf wird heute, am 4. Juli 1939, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, weil sie zahlungs⸗ unfähig ist. Der Bürovorsteher Krebs in Bargteheide wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prütfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 2. August 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse Fehörige Sache in 7 aben oder zur
onkursmasse etwas 3 dig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuld⸗ ner 2 verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer egt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Juli 1939 Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht in Bargteheide.
Berlin. (20739] Ueber den Nachlaß der im August 1938 verstorbenen ledigen Else Zöllner, uletzt wohnhaft in Berlin W 50, Passauer Str. 6/7, Pension Daheim, ist am 4. Juli 1939, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden — 354 N. 65/39 —. Verwalter: Rechtsanwalt Krieger, Berlin NW 7, Friedrichstraße Nr. 91/92. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. 8. 1939. Erste Gläubigerversammlung: 4. 8.1939, 12 Uhr. Prüfungstermin am 22. 9. 1938, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, eLchistr 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 10. 8. 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Eö
Frankfurt, Main. (820740]
42 N 48/39 ac. Ueber das Vermögen des Bandagisten Rudolf Schneider in rankfurt am Main, früher Eschers⸗ eimer Landstraße 5 4 jetzt Gr. Eschen⸗ eimer Straße 1y, ist nach Einstellung des Vergleichsverfahrens am 22. Juni 1939, 12,40 Uhr, das Anschlußkonkurs⸗ verfahren eröffnet. Dieser Beschluß ist mit Beginn des 2. Juli 1939 rechts⸗ kräftig und damit wirksam geworden. Der Rechtsanwalt Dr. Rebbe in Frank⸗ furt am Main, Hasengasse 7, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 8. August 1939. Erste sammlung: 8. „August 1939, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 29. August 1939, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapper⸗ feldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt am Main, den 3. Juli 1939.
Amtsgericht. Abteilung 42.
Freiburg, Breisgau. ([20741] Ueber den Nachlaß des am 9. 2. 1939 in Freiburg i. Br. verstorbenen und dort Urachstraße 53 wohnhaft gewesenen Betxriebsleiters Josef Kopp wurde heute, nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Dr. W. Fittig in Freiburg, Adolf⸗Hitler⸗Straße 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 19. Juli 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstevmin am Mitt⸗ woch, den 26. Juli 1989, vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, 1. Stock, Zimmer Nr. 121.
Freiburg i. Br., den 27. Juni 1939.
Amtsgericht. A2.
Freital. [20742] 2 N 11/39. Ueber das Vermögen des Inhabers einer Fcgees Fritz eber in Freital, Ziegelstr. 6, der unter der nicht Firma Fritz und Willi Weber die Herstellung von Ziegeln mit Betriebsstätten in reital und Rennersdorf betreibt, wird seute, am 5. Juli 1939, vovmittags 0 ³¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Fern Rechts⸗ anwalt Dr. Fber hier. Anmeldefrist bis zum 15. August 1939. Wahltermin am 7. August 1939, vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 4. September 1939, vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. August 1939. Freital, den 5. Juli 1939. Das Amtsgericht.
Hamburg. 66
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Fritz Borchert, Hamburg, Glind⸗ weg 12 II, alleinigen Inhabers der Firma Willi Borchert, Hamburg 1, Vic⸗ toriastr. 25, Gewürzmühle und Kolonial⸗ warengroßhandel, 98 heute, 12 Uhr 35 Min., nach Ablehnung des Ver⸗ leichsverfahrens Anschlußkonkurs er⸗ ffnet. Verwalter: Wirtschaftsprüfer Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Offener Arrest mit v.2 frist bis zum 29. Juli d. J. einschließlich. Anmelde⸗ feist bis zum 3. September d. J. ein⸗ chließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Dienstag, den 1. August 1939, 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 3. Oktober 1939, 10 Uhr.
Hamburg, den 3. Juli 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 65.
Lemgo.
[20745] Konkursverfahren.
N 1/39. Ueber den Nachlaß des am 6. April 1939 verstorbenen Gastwirts Wolfgang Stoeckel in Lemgo wird heute, am 30. Juni 1939, 11 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Heinrich Mische, Lemgo. Offener Arrest und Anzeigepflicht: 21. Juli 1839. Wahl⸗ und Priffun stermin: Freitag, 28. Juli 1939, 10 ¾% ÜUhr.
Lemgo, den 30. Juni 1939. 8
Das Amtsgericht. I.
M. Gladbach. [20743] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 1. 2. 1939 in Herzbroich 23, seinem letzten Wohn⸗ sitz, verstorbenen Gärtners Jakob Büsers wird heute, am 30. Juni 1939, nachmittags 18 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da Ueberschuldung vorliegt. Der Kaufmann Paul Bell in M. Gladbach, Neuhofstraße 45, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursfonderungen sind bis zum 5. August 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 26. Juli 1939, vormittags 11 %½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 16. August 1939, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Fepenseberaftsoz⸗ 157, Zimmer 77,
ermin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache 82 on⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. August 1939 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in M. Gladbach.
Schwetzin 8 [20746] Ueber das Verneben des Karl Dei⸗ mann, Installateur in Schwetzingen, Mannheimer Str. 21, wurde heute — mittags 12 Uhr — Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hörner, Schwetzingen. Offener Arrest mit An⸗ seigefrift sowie Anmeldefrist bis . Juli 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 4. August 1939, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zim⸗ Schwetzingen, den 4. Juli 1939. Anmtsgericht. I. 8
Stuttgart. [20747] mtsgericht Stuttgart.
Ueber den Nachlaß des am 3. Mai 1939 verstorbenen Karl König, Land⸗ wirts und Gastwirts zur Burkhardts⸗ mühle in Waldenbuch, ist seit 4. Juli 1939, 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirks⸗ notar Hieber in Waldenbuch. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 1939. Ablau der Anmeldefrist: 28. August 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Freitag, den 4. August 1939, 9 Uhr. allgemeiner Prüfungster⸗ min am Freitag, den 8. September 1939, 9 Uhr, je dSgg;-ene Archivstr. 15/I, Saal 208.
Tharandt. [20748]
Ueber den Nachlaß der am 9. Sep⸗ tember 1938 in Hainsberg, Dresdner Straße 7, verstorbenen Witwe Emilie Helene Tögel geb. Dietze wird heute,
am 29. Juni 1939, nachmittags 14,45
.
Uhr, das Konkursverfahren eröffne Konkursverwalter: Herr Rechtsanveth Dr. Mielsch, hier. be; bis zu 14. August 1939. Wahltermin an 15. August 1939, vormittags 9 8 Prüfungstermin am 29. August 199 vormittags 9 Uhr. Offener Arrest nit Anzeigepflicht bis zum 17. Juli 1939.
Amtsgericht Tharandt.“
Uchte. [2079; Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbene Gastwirts Willi Harting in Uchte a. storben am 18. November 1937, dastlt wird heute, am 4. Juli 1939, 10 m. das Konkursverfahren eröffnet. T. Buchprüfer Fritz Koberg in ÜUchte wir zum Konkursverwalter ernannt. N. meldefrist bis zum 7. August 19) Erste Gläubigerversammlung und Pri fungstermin am 4. September 19 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten e⸗ richt. Offener Arrest mit Anzeigepfli bis zum 30. Juli 1939. Amtsgericht Uchte, den 4. Juli 19 %
Berlin. [2075
Das Konkursverfahren über d. Vermögen des Kaufmanns Jacoh a. nannt Julius Michalowski in Berz NW. 21, Bundesratsufer 4, Mit esel
schafter der offenen Handelsgese ah
S. Strenger in Berlin C 2, Friedrichstr. 36 — Galanterie⸗ Spielwarenkleinhandel —, ist durch Be chluß vom 30. 6. 1939 mangels eing den Kosten des Verfahrens entsprechen den Masse eingestellt worden. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Bredstedt. (2075
Das Konkursverfahren über e Vermögen des Kaufmanns Wilhen Roscher in Bredstedt ist nach rechtz kräftiger Bestätigung des Zwangsb gleichs am 3. Juli 1939 zuigebone worden.
Das Amtsgericht Bredstedt.
Sve- [20757 Das Konkursverfahren über de Vermögen der Firma Ernst Pop Fee we atgeseliche in Coburg, wi nach Abhaltung des Schlußtermim aufgehoben. Coburg, den 19. Juni 1939. Amtsgericht. 4.
Freudenstadt. [20750 Amtsgericht Freudenstadt.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ernst Schairer, Schre⸗ ners in Durrweiler, wurde nach A⸗ haltung des Schlußtermins und pel⸗ zogener Schlußverteilung durch Beschluf vom 4. Juli 1939 aufgehoben.
Köln. [2075] Beschluß.
.80 N 99/37. Das
über das Vermögen der Se
Susanne Steinkrüger, Alleininhabern
der Firma Baugeschäft Heinrit
Müller in Köln, Panthaleonsmühlen
asse 16, wird nach teilweiser Befried⸗ss gass 5g emweiser Cef längert worden.
ung der bevorrechtigten Gläubige
ierdurch aufgehoben.
Köln, den 5. Juli 1939. Amtsgericht. Abt. 80.
2ins; Beschluß.
Betr.: Konkursverfahren über des Vermögen der Möbelfabrik Wor matia e. G. m. b. H. in Worms. I. Die Vergütung des Konkursver⸗
Worms.
walters wird auf 150,— Rℳ festgesett
II. Das Konkursverfahren wird ge⸗ mäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da ein
den Kosten des Verfahrens entsprechend
Konkursmasse nicht vorhanden ist. Worms, den 30. Juni 1939. Amtsgericht.
Euskirchen. [2075¹ Beschluß.
7 V. N. 1/39. des Kaufmanns Heinrich Mattes i Euskirchen, Neustraße 46, Großhande mit Webwaren, wird das Vergleichs verfahren heute um 11 Uhr eröffnet. 68. Vergleichsverwalter wird der
zirtschaftsprüfer Dr. Ernst Knorr⸗ Köln, Deichmannshaus, bestellt. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlager und das Ergebnis der Ermittlungen können bei Gericht eingesehen werden⸗ Die Gläubiger werden aufgefordert e Forderungen alsbald anzumelden.
er Vergleichstermin findet am 3. August 1939, vormittags 10 Uhr, au Zimmer 15 statt. Euskirchen, den 4. Juli 1939. Amtsgericht. Abt. 7.
Freyung. [2075 Bekanntmachung.
Bei dem Amtsgericht Freyung ist am 1. Juli 1939 Antrag 89 Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens ur Abwendung des Konkurses über die Webereigenossenschaft e. G. m. b. H. Freyung vom Wald, Erzeu⸗ gung von handgewebten Ostmarkleinen,⸗ eingegangen. Zum vorläufigen Ver⸗ walter wurde der Buchstellenleiter Otto Bogendörfer in Eschenbach (Obpf bestellt.
Frfzung v. W., den 4. Juli 1939. chäftsstelle des Ko nkursgerichts.
öö1“
Erscheint an jedem Wochentag abends Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ ℳ einschließlich 0,48 ℳ.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 4 einzelne Beilagen 10 Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
r. für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten
benlr eile 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 1 3 ile 1,85 ℛ.ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
s Ueber das Vermögen
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
“
SFInhalt des amtlichen Teiles. .. Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Erlöschen einer Exequaturerteilung. Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr. Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen. Verordnung über Zolländerungen. Vom 7. Juli 1939. 96 Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 1“ Sechste Aenderung der Bekanntmachung über die Umlegungs⸗ behörden und ihre Dienstbezirke. Bekanntmachung kP 751 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 7. Juli 1939 über Kurspreise. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil L. Nr. 118, 119 und 120. 8 8 Preußen. 1n “
Zwölfte Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter “ “
ihrer Geschäftsbezirke.
819½,— 1811 1““
Amtliches.
Ministerialrat Dr. Johannes Schwandt im Reichs⸗ finanzministerium ist zum Ministerialdirigenten ernannt worden.
Durch Erlaß des Führers vom 4. Juli 1939 ist die Amtszeit des zur Zeit im Amt befindlichen Präsidenten des Keichsgerichts Dr. Dr. h. c. Bumke um drei Jahre ver⸗
Generalstaatsanwalt Lautz in Karlsruhe ist zum Ober⸗ reichsanwalt ernannt.
Oberlandesgerichtsrat Dr. Fuhrmann in Wien ist zum Vizepräsidenten daselbst ernannt.
Landgerichtsdirektor Dr. Kochs in Essen ist zum stündigen Vertreter des Landgerichtspräsidenten bestellt.
Zu Oberstaatsanwälten sind ernannt: Staatsanwalt Dr. Meyer⸗Knonow in Wels daselbst, Erster Staats⸗ unwalt Dr. Weidinger aus München in Traunstein.
Das dem Wahl⸗Konsul von Guatemala in München derrn Ludwig Stiegler namens des Reichs unter dem 7. August 1929 erteilte Exequatur ist erloschen.
1“““ 3 ““ Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr. Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Landwirt Felix Altmann in Zwiefaltendorf, Kreis hingen, dem Pergmcnmn Wilhelm Biermann in Kamen, Kreis nna, dem aes verkzaßsesser Otto Busch in Datteln in West⸗ alen, dem Kapitän Alfred Diercks in Wischhafen über Stade, dem Kapitän Amandus Diercks in Wischhafen über Stade, dem Junker Ludwig Dirmaier, Ordensburg Vogelsang, dem ankenkassenverwaltungsobersekretär Heinrich Farr in Roth, Kreis Gelmhausen, dem Gendarmeriewachtmeister Kurt Gottwald in Duisburg⸗Hamborn, dem Leutnant Hilmar Greiser in Gölrlitz, dem Kürschnermeister Heinz Grubits in Schulzendorf, Kreis Teltow, t dem Kreisbeauftragten der DAF. Karl Haas in Graz, dem Kreisbauernführer Louis Haußmann in Traben⸗ Trarbach, dem Kapitän Hans Heitmann in Hamburg⸗Altona, 1 dem Leer. Emil Herrmann in Kadelburg, Landkreis aldshut, “ dem Waldarbeiter Josef Hofmann in Bruch im Erz⸗ gebirge, —
dem Polizeimeister Ernst Jölli in Graz⸗Eggenberg,
4 des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
88
Berlin, Sonnabend, den 8. Fuli, abends
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen
8 ö1“ 11“
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 939 8
E]
1
— — —
dem kaufmännischen Lehrling Alfred Kahlau in Osterode in Ostpreußen,
dem Schüler Heinz Kötter in Meppen in Hannover,
dem Leichtmatrosen Paul Kwateromwski in Kiel,
dem Wirtschaftsgehilfen Rudolf Lang in Schwarzenberg im Erzgebirge, 8
dem Werkmeister Karl Lehmann in Hamburg⸗Harburg,
dem Bergmann Otto Lindemann in Dortmund⸗⸗Oespel,
dem Kapitän Max Litsche in Hamburg⸗Wellingsbüttel,
dem Matrosen Ernst Meyer in Wesermünde⸗Geestemünde,
dem Revierförster Hermann Obenhaus in Mügeln, Kreis Schweinitz,
dem Matrosen Johannes Rätz, zur Zeit Hansa⸗Reed in Bremen,
dem Bergmann Hermann Rubbel in Witten⸗Annen,
dem Polizeiwachtmeister Rudolf Safran in Graz,
dem Polizeiwachtmeister Johann Seiser in Graz,
dem Zimmermann Helmut Westphal in Berlin,
dem Ingenieur Egbert Wiedenbeck in Geesthacht, Bezirk Hamburg,
dem Schüler Konrad Wißler in Mainz,
dem Dreherlehrling Erwin Wolter in Dessau⸗Roßlau,
dem Polizeiwachtmeister August Würlinger in Graz,
dem Polizeiwachtmeister Heinrich Zeni in Graz;
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:
dem eevrsbenes Josef Adler in Eisersdorf, Kreis Glatz,
dem Schüler Karl Bahlmann in Hameln,
dem Buchdruckereisaktor Martin Beer in Radebeul,
dem Sparkassenangestellten Willy Breitkopf in „
dem Schüler Gerhold Buß in Stiekelkamperfeh Leer,
dem Dreherlehrling Werner Dorn in Berlin,
dem Ofensetzer Paul Engel in Eisersdorf,
dem Schüler Burghard Feßel in Rastenburh,
dem Schüler Robert Flory in Erlenbach, Ortsteil Bins⸗ wangen, Kreis Heilbronn,
dem Bootsmann Willy Germann in Hamburg,
dem Standortführer Ernst Gaertner in Mukden, Bezirk Namato,
dem Schüler Georg Glatte in Landeshut in Schlesien,
dem Lackierermeister Emil Greiner in Nürnberg⸗West,
dem Elektromeister Josef Herfort in Eisersdorf, Kreis Glatz,
dem Schneidermeister Max Hiller in Glatz,
dem Schlossergesellen Ludwig Hintzen in Grouven im Rheinland,
dem Matrosen Friedrich Hübner in Hamburg,
dem 2. Offizier Heinrich Hustedt in Neuhaus an der Oste,
dem Handelsvertreter Martin Kertscher in Glatz,
dem Kanonier Walter Kleinsteuber in Ruwer, Kreis Trier,
dem Bademeister Paul Kosek in Glatz,
dem Regierungsreferendar Hans⸗Joachim Krieger in Bergen auf Rügen,
dem kaufmännischen Angestellten Fritz Krüger in Calb
an der Milde, 1 dem Rangierarbeiter Paul Kuhnert in Neisse,
dem Zimmerer Alfons Lengsfeld in Eisersdorf, Kreis
Glatz, dem Tischler Paul Melzer in Geyer im Erzgebirge,
dem Steinmetzlehrling Joseph Müller in Bach an der
Donau,
dem Büroangestellten Reinhold Müller in Berlin,
dem Schüler Michael Nix in Herzogenaurach, .
dem Straßenbahnarbeiter Paul Prinzler in Halle an der Saale,
dem Steinbrucharbeiter Moritz Rehm in Prinzbach, Orts⸗ teil Emmersbach,
dem Schützen Johannes Rengert in Wünsdorf,
dem Beifahrer Adam Reuter in Berrendorf über Elsdorf im Rheinland,
dem Schüler Werner Riedhammer in Schwandorf in Bayern,
dem Oberschützen Heinz Rippke in Königsberg in Preußen,
dem Zimmerer August Rupprecht in Eisersdorf, Kreis Glatz,
dem Cüler Rolf Schaa in Stiekelkamperfehn, Kreis Leer,
dem Reichsbahnbetriebsassistentenanwärter Reinhold Schmidt in Neisse, .
dem Schüler Edelfried Schoppe in Mühlberg in Thü⸗ ringen, 3
dem Schornsteinfegermeister Hermann Thamm in Glatz,
dem Gastwirt Peter Thomsen in Dollerup, Kreis
eserA.. 1 . dem Vorarbeiter Josef Volkmer in Eisersdorf, Kreis Glatz,
dem Kanonier Ernst Weineck in Ruwer, Kreis Trier,
der Schülerin Maria Weiß in Vagen, Landkreis Aibling,
dem Polizeiwachtmeister Werner Wentzel in Stettin,
dem Kupferschmied Emil Wohlkopf in Nordenham⸗ Großensiel, 8
dem eree aeen Karl Wolff in Mühlhausen in Thüri 4
8 Bekanntmachung.
Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 14. No⸗ vember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 269 vom 18. November 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit ver⸗
lustig erklärten Michael Kneip wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. Reiche verfallen erklärt. X“ Berlin, den 7. Juli 1939 Der Reichsminister des Innern.
8 Bekanntmachung.
Das Bermögen des durch Bekanntmachung vom 31. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 79 vom 3. April 1989) der deutschen Staatsangehörigkeit verluftig erklärten
Louis Bast heim 1
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von 8
Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 7. Juli 1939. 8 vI1“ Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.
9
Verordnung über Zolländerungen. Vom 7. Juli 1939.
Auf Grund der §§ 49 Absatz 2 und 55 Absatz 2 des Zoll⸗ gesetzes wird im Einvernehmen mit dem Reichswirtschafts⸗ minister verordnet: G“
Der Zolltarif und der Obertarif sind wie folgt zu ändern:
1. Die Tarifnr. 361 (Thomasphosphatmehl) erhält die Be⸗ zeichnung „361 A“. .
2. Hinter der Tarifnr. 361 A (Thomasphosphatmehl) ist als
neue Tarifnummer einzufügen: 361 B] Im Glühverfahren gewonnene phosphorsäure⸗ haltige Düngemittel (Glühphosphate), auch andere Stoffe enthaltend: stickstoffhaltige 11“ 12 15 ͤRKK+KCRNRRRKKRKZ ZZZ%Z .In der Tarifnr. 546 ist folgende Anmerkung einzufügen⸗ Anmerkung. Kalbleder, nicht zugerichtet, in ganzen Häuten mit anhaftenden Köpfen, Haälsen, Bäuchen und lauen, auch in älften, bis zum 30. Juni 1940 . . . . 4. In der Tarifnr. 651 A Abs. 2 (Pappen aus mechanisch oder chemisch bereitetem Holzstoff usw.) sind Unterabs. 1 und 2 durch folgende Vorschriften zu ergänzen:
a) im Unterabs. 1 (Pappen mit einer Stärke von 3 mehr usw.) ist anzufügen: 8 Anmerkung zu Abs. 2 Unterabs. 1. ] Pappen, aus zusammengeklebten Pappen hergestellt, bis zu einer Höchstmenge in einem Kalenderjahr von 20 vH. derjenigen Menge von Waren der Nr. 651 A Abs. 2, die nach der amtlichen deutschen Einfuhr⸗ statistik im Jahr 1937 aus dem einzelnen Staat in das deutsche Zollgebiet eingeführt worden sind, bis 31. Dezember 1939 . . . Die Abfertigung zu dem Zollsatz von 5 H.ℳ ist nur zulässig — nach Wahl des einzelnen Staates — entweder bei höchstens wei Zollstellen, die für den einzelnen Staat vom Reichsminister der Finanzen auf Grund zwischenstaatlicher Verein⸗ barung bestimmt sind, oder ohne Beschrän⸗ kung auf bestimmte Zollstellen bei Vor⸗ legung von Kontingentsbescheinigungen, die von einer deutschen Zollstelle bestätiot sind, nach näherer Vereinbarung mit der Reichs⸗ regierung.
mm oder