“
Reichs, und Stagtsanzetger Nr 152 upm. 11
Jutz 1939. S. 2
Moser, Elise, geb. Lambertz, geb. am 12. 3. 1887 in Kempen Rhein, 11“ Pohl, Ludwig, geb. am 5. 2. 1868 in Mainz, 1 Pohl, Karoline, geb. Hatry, geb. am 19. 6. 1883 in Frankfurt’/ Main, . Pohl, Alfred, geb. am 21. 3. 1903 in Frankfurt / Main, 88 Rothschild, Julius, geb. am 12. 11. 1880 in Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Rothschild, Werner Julius, geb. am 4. 10. 4918 in Stuttgart, 1 Rothschild, Lotte Henriette Luise, geb. am 15. 4. 1920 in Stuttgart, . 3 Sachs, Wolfgang, geb. am 4. 2. 1909 in Berlin, Simoni, Gustav Heinrich, geb. am 29. 6. 1881 in Leipzig, S 1 ni, Ernestine Caroline Margarethe, Eisenberg, geb. am 18. 1.1885 in Leipzig, 8 „Simoni, Ernst Ludwig, geb. am 3. 5. 1915 in Leip⸗ zig⸗Gohlis, Simoni, Anna Elisabeth Charlotte, geb. am 30. 8. 1916 in Leipzig⸗Gohlis, geb. am 9. 6. 1906 in
Sommerfeld, Ernst, Eisenach,
Schlesinger, Alfred, geb. am 27. 8. 1886 in Witten /Ruhr,
Schlesinger, Lucie Josefine, geb. Weyle, geb. am 11. 4. 1893 in Berlin,
Stern, Nathan Adolf, geb. am 6. 4. 1878 in Har⸗ burg (Schwaben),
„Stern, Pauline, geb. Heyum, geb. am 8. 12. 1886 in Bingen,
Stern, Hellen, geb. am 19. 6. 1913 in Berlin⸗ Schöneberg, — b Sternberg, Erich Carl Willi, geb. am 4. 11. 1881 in Berlin⸗Reinickendorf,
Sternberg, Martha, geb. Peukert, geb. am 24. 6. 1889 in Striegau (Schlesien),
Sternberg, Erwin, geb. am 19. 1. 1922 in Berlin⸗
trauß, Hugo, geb. am 14. 10. 1900 in Lauterbach,
Strauß, Grete, geb. Gompert, geb. am 20. 4. 1905 in Krefeld, Strauß, Otto Eduard, geb. am 31., 10. 1927 in Krefeld, 4
Lothar Jakob, geb. am 9. 8. 1916 in
Straus, geb. am 14. 5. 1905 in Duisburg⸗
geb.
Offenbach / Main, .Vasen, Erich, Ruhrort, Vasen, Hetty Karola, geb. Meine, geb. am 27. 9. 1907 in Bremen, Weil, Ernst Ludwig, geb. am 18. 10. 1885 in
Heilbronn, — gesch. Weiß,
Weil, Regina Sara, geb. Lichtenstein, geb. am 1. 5. 1902 in Augsburg,
Weil, Stefanie Sara, geb. am 8. 10. 1928 in
München,
Weiß, Margot, geb. am 14. 11. 1921 in München,
.Weil, Stephan Israel, geb. am 2. 11. 1899 in München,
Weil, Hildegard Sara, geb. Ferber, gesch. Dahls⸗ heimer, geb. am 5. 6. 1901 in Wuppertal⸗Elberfeld,
Wolf, Max, geb. am 25. 1. 1860 in Bingen,
Wolf, Betty, geb. Reis, geb. am 7. 9. 1866 in Wollenbe .Wolf, Richard Alexander, geb. am 29. 11. 1898 in Fürth (Bayern), Wolff, Alice, geb. Trumm, geb. am 11. 7. 1901 in See een ollenberger, Paul Leo, geb. am 12. 6. 1898 in Heilbronn, Wollenberger, Anna, 21. 4. 1896 in Heilbronn, Wollenberger, Werner, geb. am 6. 6. 1927 in Heilbronn, Wollenberger, Hannelore, geb. am 29. 5. 1928 in Heilbronn, Worms, Alfred, geb. am 13. 3. 1897 in Sonneberg, Worms, Edith, geb. Bornheim, geb. am 13. 4. 1906 in Bielefeld, 1 154. Worms, Günther, geb. am 12. 1. 1928 in Bielefeld, 155. Worms, Bert, geb. am 4. 10. 1930 in Bielefeld.
18. Bermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt.
Berlin, den 3. Juli 1939. — Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.
Bekanntmachung. “
Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. I S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Aus⸗ wärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörig⸗ keit für verlustig:
1. Arendt, Edgar Ludwig Adolf, geb. am 23. 11. 1902 in Hamburg, Balsam, Hirsch Leib, geb. am 11. 1. 1895 in Tarnow / Galizien, Bauer, Manfred, geb. am 10. 5. 1894 in Hamburg, Bauer, Anna Sara geb. Rosemann, geb. am 13. 11. 1898 in neszriataw Deserrich Bauer, Werner Israel, geb. am 25. 4. 1922 in Hamburg, Bauer, Gustav, geb. am 18. 1. 1924 in Hamburg, Beckmann, He muth Adalbert Julius Gustav, geb. am 19. 5. 1900 in Berlin, Beckmann, Klara, geb. Beuster, geb. 26. 11. 1911 in Berlin, Behrensdt, Herbert, geb. am 15. 2. 1903 in Ber⸗ lin⸗Charlottenbu⸗ Benjamin, Eugen, geb. am 4. 4. 1900 in Langen⸗ dernbach (Krs. 28 1. Benjamin, Sofie geb. Heymann, geb. am 28. 7. 1897 in Horrem b. Köln,
111““ 8*
geb. Blümlein, geb. am
H½ 9 2S8 £8o hn
12.
88 vjamim, Ilse, geb. am 27. 6. 1927 in Hödrath Köln, Benjamin, Walter Benedix Schönflies, geb. am 15. 7. 1892 in Berlin, Benjamin, Stefan, geb. am 11. 4. 1918 in Berlin, 15. Brie, Hugo Simon, geb. am 22. 4. 1902 in Berlin, 16. Brie, Frieda Lotte, geb. Witzthum, geb. am 29. 1. 1907 in Königsberg i. Pr.,
17. Sees. Walter, geb. am 24. 10. 1904 in Düssel⸗ orf,
18.
1¼
13.
Cohn, Julius, geb. am 30. 11. 1888 in Nienburg a. d. Weser, Cohn, Laura, geb. Löwenbach, geb. am 10. 2. 1888 in Madfeld / Westfalen, 1 1 20. Durlacher, Hugo, geb. am 30. 5. 1892 in Münzes⸗ heim b. Bretten, 21. Durlacher, Klara, geb. Diedesheimer, geb. am 23. 4. 1893 in Münzesheim b. Bretten, 22. Durlacher, Julius, geb. am 7. 7. 1921 in Mün⸗ zesheim b. Bretten, „Durlacher, Hans Alexander, geb. am 3. 12. 1924 in Münzesheim b. Bretten, Eichwald, Erich Ifrael, geb. am 10. 7. 1902 in Castrop⸗Rauxel, Eichwald, Lotte Sara, geb. Rohr, geb. am 7. 11. 1910 in Essen, 3. Einstoß, Nella Maria, geb. Soranzo, geb. am 13. 2. 1906 in Abano⸗Terme, Faber, Erich Israel, geb. am 24. 5. 1903 in Leip⸗ zig⸗Neustadt, 28. Josef, geb. am 11. 8. 1890 in Neuen⸗ inzenhausen (Krs. Riedenburg), 29. Felner, Elisabeth, geb. Abels, geb. am 14. 8. 1895 in Völklingen / Saar, 30. Feln er, Kurt, geb. am 15. 10. 1923 in Pensberg / Oberbayern, 31. Söre; Edgar, geb. am 5. 2. 1937 in Solnzewo / owjetrußl., 32. Finn, Alfred, geb. am 23. 10. 1897 in Berlin,
33. e28.,2 Emilie, geb. Wagner, geb. am 4. 4. 1901 in erlin, 34. Finn, Marion, geb. am 14. 6. 1927 in Berlin, 35. Freniel, Rudolf Israel, geb. am 19. 9. 1914 in Gelsenkirchen, 36. “ emann, Bernhard, geb. am 15. 1. 1879 in atzenfurt (Krs. Wetzlar), 37. Friedemann, Johanna, geb. Strauß, geb. am 7. 3. 1886 in Münchweiler a. d. Alsenz, 38. Se Adolf, geb. am 10. 8. 1909 in mmenhausen (Krs. Hofgeismar), 39. Friedemann, Irma, am 12. 11. 1910 in Immenhausen (Krs. Hofgeismar), 40. Friedemann, Else, geb. am 14. 1. 1914 in Immenhausen (Krs. Hofgeismar), 41. Gomma, Heinz, geb. am 16. 3. 1910 in Berlin, 42. Gomma, Charlotte, geb. Dreifuß, geb. am 10. 4. 1910 in Marburg a. d. Lahn, 43. Gruner, Eugen, geb. am 20. 8. 1879 in Leipzig,
44. Gruner, Johanna Sara, geb. Herz, geb. am 8. 12. 1879 in Münster/Westf., 45. Gruner, Hermann, geb. am 11. 11. 1903 in Essen⸗
Katernberg, Walter, geb. am 24. 6. 1907 in Essen⸗
46. Gruner, Katernberg,
47. Gruner, Paul, geb. am 16. 10. 1908 in Essen⸗ Katernberg,
48. Grünert, Wilhelm, geb. am 26. 5. 1901 in Berlin,
49. Haag, Theodor, 8 am 5. 11. 1909 in Karlsruhe,
50. Haase, Kurt, geb. am 4. 5. 1885 in Breslau,
51. Halberstadt, Kurt, geb. am 20. 10. 1904 in Ingolstadt,
52. Halberstadt, Martha, geb. Kohn, geb. am 6. 6. 1914 in München, 1
53. Hauck, Georg, geb. am 19. 5. 1894 in Waldsee / Pfalz, t
54. Hauck, Anna Hermine, geb. Kahlefeld, geb. am 1. 6. 1894 in Kaiserslautern,
55. Hauck, Liselotte, geb. am 4. 5. 1919 in Ludwigs⸗ hafen / Rh.,
56. Hauck, Georg, geb. am 4. 11. 1925 in Ludwigs⸗ hafen / Rh., 2¹ 1
57. Heinemann, Karl Werner, geb. am 24. 4. 1911 in Meißen, 8
58. Heinrichsdorff, Karl, geb. am 7. 11. 1879 in Berlin,
59. Heinrichsdorff, Adele, geb. Heinrichsdorff, geb. am 25. 1. 1889 in Woronesch,
60. Heppner, Ernst, geb. am 4. 9. 1891 in Koschmin (Krs. Meseritz),
61. Heppner, Irma, geb. Rahmer, geb. am 5. 3. 1894 in Berlin, — 8
62. Heppner, Mirjam, geb. am 5. 4. 1923 in Hamburg,
63. Heppner, Jakob Ifrael, geb. am 20. 2. 1926 in Hamburg,
64. Heppner, Selma Sulamith, geb. am 2. 7. 1927 in Hamburg,
65. Hirsch, Max, geb. am 19. 4. 1885 in Memel,
66. Hoffmann, Bruno Arthur Hans, geb. am 24. 5. 1898 in Berlin, —
67. Horstmann, Hermann, geb. am 12. 3. 1893 in Osnabrück,
68. Horstmann, Dagmar, geb. Dirichs, geb. am 29. 10. 1905 in Magdeburg,
69. Horstmann, Sonja Adelheid Johanna, geb. am 2. 5. 1928 in Düsseldorf, Sen
70. Jacobsohn, Leo, geb. am 22. 5. 1881 in Putzig v Danzig,
71. Jaco 2 ohn, Olga, geb. Haberseld, geb. am 16. 3. 1888 in Moskau, 2
72. Jacobsohn, Fritz Gerhard, geb. am 30. 5. 1922 in Berlin,
73. Jacobsohn, Hanna, geb. am 21. 8. 1925 in Berlin,
74. Jacobsohn, Ludwig Leopold, geb. am 17. 12. 1895 in Hamburg,
75. Jakob, Moritz, geb. am 20. 8. 1904 in Issel (Krs.
rier⸗Land),
76. Janowski, Franz, geb. am 29. 1. 1888 in Essen⸗
Altenessen,
77. 78.
79. 80. 81. 82. 83. 85 86. 87. 88.
89. 90.
Kafitz, Konrad, geb. am 1. 6. Kafitz, Irmgard, geb. Nobel, in Saarbrücken, Kafitz, Georg, et Garonne), Koch, Richard, geb. am 21. 1. 1886 in 8 lautern/Pfalz, 9 Koch, Margot, geb. am 9. 3. 1915 in St. 8 (Lothringen), Kowalski, Werner Albert Alex, geb. am 8 190 1 in Lüdenscheid, Reg.⸗Bez. Arnsberg, Kowalski, Charlotte, geb. Grüterich, gc 30. 10. 1908 in Lüdenscheid, Kowalski, Helma, geb. am 1. 4. 1929 in g. scheid, 8 Krieger, Adele, 1872 in Wien, Kronheim, Siegfried, geb. am Insterburg,
Kronheim, Hans, geb. am 11. 5. 1920 in Min⸗ Krüger, Alfred Otto, geb. am 4. 8. 1895 i weißig (Krs. Bitterfeld), Krüger, Hermann, geb. am 7. 10. 1901 in Fr Kuttner, Max, geb. am 16. 12. 1874 in Pef
1913 in Mam geb. am 26 vö
geb. am 3. 5. 1935 in Mura
geb. Schreiber, geb. am X
Kuttner, Sara, geb. Abrahamsohn, geb. am
1880 in Marienburg / Westpreußen,
Kuttner, Klaus, geb. am 1. 6. 1923 in Berlu
Levy, Kurt Ifrael, geb. am 7. Levy, Gertrud Sara,
Lewin, Rofa, geb. Ullendorff, 97. L
98.
99. 100. 101. 102. 103. 104. 105.
106. 107.
108. 109.
110.
111. 112.
113. 114. 115. 116. 117. 118.
119.
120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128.
129. 130.
131. 132.
133. 134.
136.
137. 138.
139.
140. 141.
142.
143. Frankfurt a. M
12. 1895 jn 8 hausen / Rhld.,
G geb. Block, geb. am 29.1 in Hagen / Westf., Lewin, Felix, geb. am 12. 9. 1877 in Samter . geb. am 10. 2] in Inowrazlaw,
ewinsohn, Fritz Felix, geb. am 19. 3. 18- Dresden,
Lewinsohn, Martha Anna, am 1. 12. 1901 in Lewinsohn, 1920 in Dresden, Löwenberg, Ernst Selig, Hamburg, Löwenberg, Else, geb. in Gilge (Krs. Labiau), Löwenstein, Josef Israel, geb. am 30. 1. 1 Brückenau / Bayern,
Löwenstein, Elsbeth Sara, geb. Euphrat⸗ am 20. 4. 1903 in Berlin⸗Weißensee, Löwenstein, Margarete, geb. am 3. 10. 103 Berlin⸗Schöneber
Löwenstein, Frit Joachim, geb. am 2. 11.] in Berlin⸗Schöneberg,
Lyon, Moritz, geb. am 10. 1. 1863 in Guerincet Lyon, Hulda, geb. Pinkus, geb. am 6. 6. 184 Beuthen,
Lyon, Walter, geb. am 12. 7. 1893 in Düssfel Lyon, Rosel, geb. Ruthowski, geb. am 26. 10 1 in Köln, 8 Marx, Maria, geb. Kaufmann, geb. am 31. 5 in Göppingen / Württbg.,
Marx, Willy, geb. am 13. 1. 1896 in Stuttgart,
Mendel, Philipp, geb. am 31. 8. 1898 in Bepsig
i. Württbg.,
. e 8 r, Moritz, geb. am 24. 10. 1878 in Buck rätz),
Naumburger, Fritz Salomon, geb. am 15.6.
in Fürth i. B.,
Naumburger, Ida Pauline Sara, geb.
verw. Hirsch, geb. am 31. 3. 1888 in Marktbreit,
Ollendorff, Heinrich Bernhard (genannt Hch eb. am 14. 3. 1907 in Eßlingen / Neckar,
Ollendorff, Martha Agnes, geb. Bürge, get
23. 11.1909 in Magdeburg, . Oppenheimer, Sigmund, geb. am 17. 8. 1. Beerfelden/ Odenwald, 1 Philipp, Albin, geb. am 7. 9. 1909 in Zeulen (Krs. Greiz),
Preuß, Siegmund Salomon, geb. am 20. 12. in Königsberg (Pr), A Preuß, Rywka, geb. Lapides, geb. am 22. 11. 18, Dzialozyn (Wielun/Polen), 422 I Georg, geb. am 25. 5. 1909 in ³
aden,
Rosenthal, Alexandra, geb. Senning, gel. 15. 10. 1912 in Berlin⸗Lichtenberg, 1. Salm, Jakob, geb. am 10. 11. 1864 in Föhren Trier⸗Land), 1] Salm, Sally, geb. am 12. 12. 1898 in Schweich Trier⸗Land), 28 Salm, Sybbilla, geb. Schloß, geb. am 28. 3. 190 Leiwen (Krs. Trier⸗Land), .1. Salm, Kurt JFosef, geb. am 14. 6. 1927 in Schi Salm, Ellen Emma, geb. am 7. 7. 1930 in Schme⸗ Salm, Herbert Max, geb. am 17.4. 1936 in Schwe Salomon, Otto, geb. am 7. 7.1889 in Fralt a. M., 11 Salomon, Elfriede, geb. Weber, geb. am 1 1899 in Boll (Ldkr. Göppingen),
Samuel, Herbert, geb. am 12. 2. 1904 in Berln Samuel, Julius, geb. am 7. 1.1900 in Sal Samuel, Klara, geb. Tannenberg, geb. am 2. 1909 in Fulda, 1 Seeligmann, Georg Israel, geb. am 27.49. in Breslau, 2- Siedenberg, Hugo, geb. am 22. 10. 180 Brandoberndorf (Krs. Wetzlar), g Simoni, Alfred, geb. am 27. 10. 1889 in 88⁄ Simons, Albert Israel, geb. am 2. 8. 1905 in 9. b. Osnabrück, — 820r Simons, Bertha, geb. Bandel, geb. am 27.9. in Delmenhorst/Oldbg.,
1 geb. Neumann Zeitz (Reg.⸗Bez. Merseburg, Nicolaus Alexander, geb. am geb. am 5. 12. 19
Petrik, geb. am 6. 8 1
₰ Schh —
Simons, Friedel, geb. am 21. 12. 1937 in Haml
Sommerfeld, Martin, geb. am 2. 5. 180 Angerburg,
Sommerfeld, Helene, geb. 1892 in Frankfurt a. M., 21 1 Sommerfeld, Brigitte, geb. am 25. 1. 10.
anf 589,2 Mill. ffrs erhöhen konnte und daß
aatsanzeiger Nr 157 vom 11 Juki 1939. e. 3
So mmerfeld, Klaus, geb. am 3.
Frankfurt a. M. Franths acher 88 am 12. 7.
v. 8 mann, Carl, geb. am 30. 12. 1892 in Berlin,
Schachmann, Erna, geb. Kaffe, geb. am 15. 4. 1902 in Jarotschin, Schachmann, Margot, geb. am 1. 4. 1923 in Be gi „ 8 Schleimer, Samuel, geb. am 16. 11. 1906 in Neudorf (Krs. Berent), Schlesinger, Franz, geb. am 5. 3. 1898 in Leob⸗ schütz Oberschl., 85 Schülein, Martha, geb. am 24. 11. 1905 in Thal⸗ mässing (LKrs. Hilpoltstein), . Schwenk, Paul, geb. am 8. 8. 1880 in Meißen / Elbe, “ 1 ö1“ Ilse Erika Agnes, geb. Schmidt, geb. am 18. 9. 1902 in Aachen, 8 Strauß, August, geb. am 11. 7. 1877 laubersheim i. Rheinhessen,
Strauß, ‚Anna, geb. Michel, geb. am 13. 4. 1897 in Kaiserslautern, 1 56. Tietz, Rudolf Martin, geb. am 17. 8.1894 in Berlin, 57. Todrefowitsch, Martin, geb. am 6. 12. 1878 in
Berlin, 1 Todresowitsch, Rosa, geb. Hirsch, gesch. Gabbée, geb. am 31. 7. 1878 in Kremmen / Osthavell
Berlin, den 4. Juli 1939. 88 Der Reichsminister des Innern. J. B.: Pfundtner.
9. 1926 in
Hans, geb. 1913 in
in Frei⸗
Bekanntmachung der Behörden, die Notdienstleistungen fordern können. VBom 8. Juli 1939.
Auf Grund des § 2 der Dritten Verordnung zur Sicher⸗ stellung des Kräftebedarfs für Aufgaben von besonderer staats⸗ politischer Bedeutung (Notdienstverordnung) vom 15. Oktober 1938 (Reichsgesetzblatt 1 S. 1441) bestimme ich im Benehmen mit dem Reichsminister des Innern, daß folgende Behörden Notdienstleistungen fordern können:
4. kurzfristige und langfristige Notdienstleistungen 1. die staatlichen Polizeiverwalter, 2. die unteren Verwaltungsbehörden, d. h.
a) in Stadtkreisen der Oberbürgermeister — in Wien der Bürgermeister —, in der Hansestadt Hamburg der Reichsstatthalter und in der Hansestadt Bremen der Regierende Bürgermeister,
bb) im übrigen der Landrat, in Bremen der Landherr, jedoch langfristige Notdienstleistungen von den auch nach C. eeh, Personen nur mit Zustimmung der dort⸗ an⸗ geführten Dienststellen; “
B. kurzfristige Notdienstleistungen bei Gefahr im Verzug die Ortspolizeibehörden und die Bür⸗ germeister vorbehaltlich nachfolgender Bestätigung durch den
Landrat; C. langfristige Notdienstleistungen
von im Wartestand oder im Ruhestand befindlichen Staatsbeamten die obersten Behörden ihrer Verwal⸗ tung oder die von diesen bestimmten Stellen, von im Wartestand oder im Ruhestand befindlichen Ge⸗ meindebeamten die für deren Wohnsitz zuständige höhere Gemeindeaufsichtsbehörde, von ausgeschiedenen Reichsarbeitsdienstführern und Reichsarbeitsdienstführerinnen, die Ruhegehalt be⸗ ziehen, der Reichsarbeitsführer, soweit die unter 1 bis 3 aufgeführten Notdienstpflichtigen nicht eine arbeitsbuchpflichtige Tätigkeit ausüben.
Berlin, den 8. Juli 1939. Der Beauftragte für den Vierjahresplan Göring, 8 Generalfeldmarschall.
Wirtschaft
Verwaltungsratssitzung der B33.
z, Basel, 10. Juli. Auf der am Montag abgehaltenen Monats⸗ fitzung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich berichtete Keichswirtschaftsminister und Reichsbankpräsident Funk persönlich über das neue am 16. Juni in Kraft getretene Reichsba gesetz und legte feine rechtlichen Grundlagen dar. Das Verhältnis der Heichsbank zur BJZ werde durch diese Neuordnung nicht berührt; 8 werde das gleiche bleiben wie bisher. Der Präsident des Ver⸗ Laltungsrates, Sir Otto Niemeyer, hieß den neuen Vertreter der wilpeizerischen Nationalbank, Direktionspräsident Dr. Weber, rillkmmen und gedachte sodann des in diesen Tagen verstorhenen
lchemaligen Gonverneurs der Bank von Frankreich, Tannexry, der
. heen Jahren 1935/36 dem Verwaltungsrat als Mitglied an⸗
Aus dem Bericht des Präsidenten über die Geschäftsentwick⸗ eas, im abgelaufenen Monat geht hervor, daß die Bilanzsumme gegenüber der leicht abgeschächten Tendenz des Mai sich von 576,4 2 das Kreditgeschäft efriedenstellend war. Die statutengemäß bis 1. Juli zurück⸗
ellten Dividendenauszahlungen sind nun in Goldfranken vor⸗ fenommen worden. 1
h Auf der jüngsten Tagun mmer war auch die BJZ dur
lung
der Internationalen Handels⸗ vlde Präsident Dr. Beyen und Gene⸗ direktor Auboin vertreten. Der Anregung eines schweizerischen itgliedes der Internationalen Handelskammer, die BJ3 möge un für die Vermittlung von Gold seitens der goldreichen Länder n goldarme Nationalbanken einsetzen, kommt vorläufig keine aatische Bedentung zu.
8 Die nächste Sitzung des Verwaltungsrates der B3Z findet zen der zweimonatigen Sommerpause erst am 9. Oktober statt.
Schott, geb. am hg gechsbankpräfident Funk, der mit seiner Begleitung am Sonn⸗
risc von Amsterdam direkt nach Basel kam und auch der schwei⸗ schen Landesausstellung einen Besuch abstattete, reist am Mon⸗ abend wied ch Berlin zurück. 8
1.
tember 1912).
BMWBekanntmachung. ““ Die Adriatische Versicherungs⸗Gesellschaft in Triest hat an Stelle ihres früheren Hauptbevollmächtigten Herrn Gustav Braun in Hamburg den Herrn Direktor Dr. Franz in Wien zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das eutsche Reich bestellt. Gleichzeitig ist die Niederlassung der genannten Gesellschaft von Hamburg nach Wien 1, Tegetthoff⸗ straße 7, verlegt worden (vgl. die Bekanntmachung vom 4. September 1912 im Reichsanzeiger Nr. 216 vom 10. Sep⸗
Berlin, den 6. Juli 1939. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. B.: 1
dder Überwachungsstelle für Metalle vom 10. Juli 1939, 2 85 betr. Kurspreise für Metalle. 1
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KP 751 vom 7. Juli 1939 (Deutscher 3 Nr. 155 vom 8. Juli 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt: Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) . . E.ℳ 58,50 bis 61,—
Kupferlegierungen (Klassengruppe IX). Messinglegierungen age EE1I“““ Hℳ 41,50 bis 44,— Rotgußlegierungen (Klasse IX B). . „ 59,75 „ 682,25 Bronzelegierungen (Klasse IX C) . . „ 86,25 „ 89,25 Neusilberlegierungen (Klasse IX D). . „ 53,50 „ 56,—
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 10. Juli 1939. Der Reichsbeauftragte für Metalle. 1.““
— 1“
Bekanntmachung.
Die am 10. 7. 1939 ausgegebene Nummer 121 des Reichs⸗
gesetzblatts, Teil I, enthält:
Zweites Gesetz über Hypothekenzinsen. Vom 4. Juli 1939.
Erste Verordnung über die Uebertragung von Aufgaben und Befugnissen des R Hetaithalters in Oesterreich (Oesterreichische Landesregierung). Vom 4. Juli 1939.
Polizeiverordnung über den Funldienst auf Seeschiffen der 3. Gruppe. Vom 5. . 1939.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung über ergänzende Vorschriften zum Wehrmachtfürsorge⸗ und ⸗versorgungsgesetz für die Angehörigen der ehemaligen österreichischen rmacht, die als Soldaten in die Wehrmacht übernommen oder eingestellt worden sind, und deren Hinterbliebene. Vom 6. Juli 1939.
Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend das Ersordernis der notariellen Errichtung einiger Rechtsgeschäfte, in Tirol. Vom 6. Juli 1939.
rordnung zur Einführung des Bergmannssiedlungsgesetzes im Reichsgau tenland. Vom 6. Juli 1939. b
Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R.ℳ. Postver⸗
sendungsgebühren: 0,03 H. ℳ für ein Stück bei Voreinsendung
auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 11. Juli 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Preußen.
Die Forstmeisterstelle Bergfriede im Landforstmeister⸗ bezirk Allenstein ist zum 1. September 1939 zu besetzen. Be⸗ werbungsfrist: 1. August 1939.
Die Forstmeisterstelle Gifhorn im Landforstmeisterbezirk
Lüneburg ist zum 1. September 1939 zu besetzen. bungsfrist 1. H193ob.
Zweite Besprechung der Schiffahrtsvertreter der 4 Balkanstaaten am 10. Juli in Piräus.
Athen, 10. Juli. Gemäß dem Beschluß der kürzlichen Kon⸗ ferenz des Wirtschaftsrats des Balkanbundes in Bukarest wird die zweite Besprechung der Schiffahrtsvertreter der vier Balkan⸗ taaten am 10. Juli in Piräus abgehalten werden. Die Be⸗ srecans wird vom Büro der ständigen interbalkanischen Schiff⸗ ahrtskommission in Piräus ecgantser und es werden alle Schiffahrtsunternehmungen der Türkei, Rumäniens und Jugo⸗ e⸗ an ihr teilnehmen. Auf dem Programm stehen Fragen
r Zusammenarbeit der Dampsschiffahrts⸗Gesellschaften der vier Länder. Die “ der Besprechungen der im Oktober in tagenden ständigen Schiffahrts⸗Kommission vorgelegt werden. .
Warenkredit Englands an Rumänien 5,5 Mill. Pfund.
Bukarest, 10. Juli. Nach zuverlässig erscheinenden Zeitungs⸗ meldungen ist der englische Warenkredit bei den von einer rumä⸗ nischen Delegation in London geführten Verhandlungen endgültig auf 5,5 Mill. Pfund festgelegt worden. Zu seiner Sicherung soll mit der Ausgabe von Schuldverschreibungen über 100 bis 500 und über 1000 englische Pfund begonnen werden. Diese Staats⸗ elen⸗ werden nach 20 Jahren aus dem Verkehr gezogen. Ueber ie Verwendung des Rumänien eingeräumten Kredites wird — bekannt: 700 000 Pfund sollen für den Ankauf von
aumwolle, 160 000 Pen für Wegebauten und Wegebau⸗ maschinen, 1 Mill. für sanitäre Anlagen und Arzneien und der Rest für Lieferung von Kriegsmaterial bestimmt sein.
ew enaanvers
Fortsetzung von „Wirtschaft des Auslandese-’ auf der nächsten Seite. 1
116“ 8
Bewer⸗
8 8*
VBerliner Börse am 11. Zuli.
Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.
Nach der etwas freundlicheren Frankfurter Abendbörse hatte man auch für heute wieder mit einer geringen Belebung des Aktiengeschäfts gerechnet und zum mindesten ein Ansteigen der Umsätze auf das Ausmaß der Vorwoche exwartet. Zwar lagen von der Bankenkundschaft auch wieder einige Kauforders vor doch standen ihnen ebenso große Abgaben gegenüber, die wohl im wesentlichen auf Glattstellungen des Berufshandels zurückzuführen waren. Dieser sieht sich offenbar außerstande, die in Erwartung wieder aufkommenden Pubsikumsinteresses eingegangenen Enga- gements durchzuhalten. Infolgedessen waren sowohl Kurs⸗ gewinne, meist nur im Ausmaß von Prozemntbruchteilen, als auch entsprechende Verluste zu beobachten.
Montanwerte waren eher leicht gebessert, so Hoesch, Mannes⸗ mann und e2.“ um je ca. ½ %. Bei den Braunkohlen⸗ werten fielen nur Ilse Bergbau mit — 1 ½ % auf. Von Kali⸗ aktien gewannen Kali Chemie N %, von chemischen Werten Rütgers 1 2% %. „
Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte zeigte sich anhaltende Nachfrage für AEG., die einen Anfangsgewinn von ½ sogleich auf ¾ + verbesserten. HEW. stiegen um *½, Lichtkraft und Rheag um je ‧½, während Dtsch. Atlanten um 1, Schlesische Gas um *% und Lahmeyer um ½ 9% zurückgingen. Mit auffälli⸗ —g Abweichungen gegen den Vortag sind im übrigen nur noch Dtsch. Telefon & Kabel (— 3 %), Aschaffenburger Zellstoff (— 2 ⅛) und Bremer Wolle (— 1 ½ ) zu erwähnen. Dabei be⸗ schränkten sich die Umsätze in den genannten Papieren auf das zulässige Mindestmaß. .
Im Verlanuse zeigten die Aktienkurse nach wie vor kleine
Veränderungen 8 beiden Seiten. *¾ % fester lagen u. a, Waldhof, während Rheinebraun und Niederlausitzer Kohle je 1 % hergaben. Wenn sich auch gegen Ende des Verkehrs immer noch keine einheitliche Linie in der Kursbewegung herausbilden konnte, waren die Schlußnotierungen gegenüber dem Verlaufsstande mit kleinen Abweichungen im wesentlichen doch gehalten.
Farben schlossen mit 1442½% behauptet. Etwas schwächer waren dagegen Reichsbank, Felten und Vereinigte Stahl. Be⸗ festigt waren andererseits Hapag und Nordlloyd sowie Salzdet⸗ furth und Wintershall.
Am Kassamarkt wichen Banken und Hyp.⸗Banken nur in wenigen Fällen vom letzten Stande ab. Mit einem Rückgang um ½ *% waren Deutsche Hyp. zu nennen. Bei den Kolonialpapieren stiegen Kamerun gegen letzten Kurs um 1 ¾¼ %. Bei den per Kasse gehandelten idustrisattien sah man verschiedentlich Ein⸗ bußen von 2 — 3 ½ %. Rhein. Westf. Kalk verloren gegen letzte Notierung sogar 4 %. Andererseits waren Glückauf Brau nach Pause 3 ℳ% fester. .
Im variablen Rentenverkehr befestigten sich Reichsaltbesitz Gum 7 ½ Pfg. auf 131 % und stiegen dann weiter auf 131,90 an Später lautete der Kurs aber 131 %.
Um 10 Pfg. gebessert waren Gemeinden mschuldung (93,70).
Am Kassarentenmarkte war die Umsatztätigkeit auf einzelnen Gebieten etwas lebhafter als am Vortage; gesucht waren u. a. Liquidationspfandbriefe. Hyp.⸗Pfandbriefe und Kommunalobli⸗ gationen bewegten sich meist auf letztem Stande. In Stadt⸗ anleihen v nur wenig Geschäft, wobei die Kurse un⸗ verändert blieben. uch Provinzanleihen hatten ruhigen Handel und behaupteten Grundton. Von den Zweckverbandsanleihen waren 8. Schlesw.⸗Holsteinischer Elektrizitätsverband um ½ % ab⸗ geschwächt. Länderanleihen unterlagen nur gelegentlich kleinen Schwankungen. Für Reichsanleihen war die Stimmung stetig.
Am Markt der Industrieobligationen herrschte eher ein etwas schwächerer Grundton. Der Geschäftsnmfang war dabei gering. Farbenbonds gingen um ½ % zurück.
Von Steuergutscheinen II blieben Juni mit 95 unverändert Juli gaben um 5 Pf. auf 94,45 und August um 10 Pf. auf 94,40 nach. Der Umsatz in diesen Abschnitten belief sich ins⸗ gesamt auf ca. 600 000 R. ℳ. Steuergutscheine I galten 99,15 nach 98 1% am Vortage.
Am Geldmarkt waren für Blanko⸗Tagesgeld unveränderte Sätze von 2 ¼ bis 2 274 % zu zahlen.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 227¾ % unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blieben Pfund, Dollar, Gulden, frz. Franc und Schweizer Franken gegen den Vortag unverändert.
Deutsch⸗französische Vereinbarungen über die Ausfuhr aus Böhmen und Mähren.
gSgyWbwischen der Deutschen und der Französischen Regierung ist mit dem Ziel der Aufrechterhaltung einer möglichst großen Aus⸗ fuhr des Protektorats Böhmen und Mähren nach Frankreich eine Liste der von Frankreich für die Einfuhr von Waren des Pro⸗ tektorats Böhmen und Mähren zu erteilenden Kontingente ver⸗ einbart „. Die Kontingentsliste wurde mit rückwirkender Kraft ab 18 April 1939 aufgestellt. Die für das 2. Vierteljahr vor Kontingente können mit Ausnahme der landwirt⸗ schaftlichen Kontingente im 3. und 4. Vierteljahr 1939 zusäͤtzlich ausgenutzt werden. 1u 11“
Die deutsche Blei⸗Hüttenerzeugung im Mai 1939. Die deutsche Blei⸗Hüttenerzeugung stellte sich, wie uns die
Wirtschaftsgruppe Metallindustrie, Berlin, mitteilt, im Monat Mai 1939 auf 13 538 t Weichblei und 615 t Hartblei gegenübe einer Erzeugung von 14 722 t Weichblei und 126 t Hartblei im April 1939 und einer Erzeugung von 14 880 t Weichblei und 528 t Hartblei im Monatsdurchschnitt des Jahres 1938.
Die deutsche Kupfer⸗Hüttenerzeugung im Mai 1939.
Die Deutsche Kupfer⸗Hüttenerzengung stellte sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe Metallindustrie, Berlin, mitteilt, im Monat Mai 1939 auf 18 141 t Elektrolytkupfer aus Elektro⸗ hyse und Flammofen und 1996 t sonstiges Raffinadekupfer Hn. über einer Erzeugung von 17 198 t Elektrolytkupfer und t sonstiges Raffinadekupfer im April 1939 und einer Erzeugung von 17 674 t Elektrolytkupfer und 2702 t sonstiges — kupfer im Monatsdurchschnitt des Jahres 1938. b
Deutsche Zink⸗Hüttenerzeugung im Mai 1939.
Die Deutsche Zink⸗Hüttenerzeugung stellte sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe Metallinduftrie, Berlin, mitteilt, im Monat Mai .1939 auf 18 158 t Fein⸗ und Rohzink und 1045 t “ gegenüber einer Erzeugung von 17729 t Fein⸗ und Rohzink und 814 t Zinkstaub im April 1939 und einer Er⸗ heugung von 16 685 t Fein⸗ und Rohzink und 647 t Zinkstaub im
onatsdurchschnitt des Jahres 1938. 8 8
88